Anatomie des Ösophagus: Organe des Mediastinums, Ösophagusengen, Wandaufbau, Gefäßversorgung, Lymphabflussgebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie des Ösophagus: Organe des Mediastinums, Ösophagusengen, Wandaufbau, Gefäßversorgung, Lymphabflussgebiet"

Transkript

1 Ösophagus-Chirurgie Lernziele: Ösophaguskarzinom, Ösophagusdivertikel, Achalasie, Verletzungen des Ösophagus Lehrmedien: Tafel, Bilder, Patientenbefunde/ - Anamnese von Patienten Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung, körperliche Untersuchung, Demo von Befunden) 2. Systematische interaktive Falldiskussion, theoretischer Teil Vorbereitung durch die Studierenden A: Allgemeines Anatomie des Ösophagus: Organe des Mediastinums, Ösophagusengen, Wandaufbau, Gefäßversorgung, Lymphabflussgebiet Pathophysiologie: Karzinomentstehung, Metastasierungsprozess, Entstehung von Divertikeln oder Stenosen Symptome: Schluckbeschwerden, Regurgitationen, Sodbrennen, Gewichtsverlust Untersuchungsmethoden: Klinisch: Beurteilung des AZ und EZ, Druckschmerz im Oberbauch, Anämiezeichen, tastbare supraclaviculäre Lymphknoten ( Virchow-Drüse ) Apparative Diagnostik: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit Biopsieentnahme an mehreren Stellen (Tumor? Helicobacter-Urease-Test= HUT) und Foto-/Videodokumentation,

2 Endosonographie CT Thorax Gastrographin-Schluck Laboruntersuchung (Blutbild, Profil, Gerinnung, Tumormarker) Sonographie des Abdomens ph-metrie Manometrie

3 B: Spezieller Teil Ösophaguskarzinom Epidemiologie Inzidenz in Deutschland: 4-5 Neuerkrankungen/Jahr/ Einwohner Platz 11 der häufigsten Krebserkrankungen Histologisch v.a. Plattenepithelkarzinome (ca. 57%) und Adenokarzinome (ca. 39%) LK-Metastasierung in regionäre Lymphknoten (bei Plattenepithel-Ca sehr früh) bei proximalem Tumor nach cervical, bei mittigem Tu Richtung Trachealbifurkation, bei distalem Tumor Richtung Truncus coeliacus, Fernmetastasen entlang dem venösen Abfluss bei proximal gelegenem Primarius v.a. in die Lunge, bei distal gelegenem v.a. in die Leber; später Skelett- und andere Organmetastasen Symptome Dysphagie: bei Obstruktion über 2/3 des Lumens Gewichtsverlust Sodbrennen Schmerzen (Odynophagie) Atemnot Husten, Heiserkeit Hämatemesis Zervikale Lymphknotenschwellung

4 Diagnostik und Staging Obligatorische Untersuchungen: Endoskopie und Biopsie: Ausbreitung und Histologie Endosonographie: T-Stadium CT Thorax/Mediastinum: Ausbreitung, T-Stadium, LK- und Fernmetastasen Sono Abdomen: Lebermetastasen CT Abdomen: Fernmetastasen Im Einzelfall wichtige Untersuchungen: Bronchoskopie bei suprabifurkalem Tu: Infiltration von Trachea und Bifurkation Diagnostische Laparoskopie bei infrabifurkalem Tu: Ausschluß von Lebermetastasen und Peritonealkarzinose, ggf. zeitgleiche Anlage eines Portkatheters für eine Chemotherapie HNO-ärztliche Untersuchung bei cervicalen LK und V.a. Recurrensparese Skelettszintigraphie bei V.a. Knochenmetastasen Untersuchungen zur Abschätzung der Operabilität des Patienten: Labor: Gerinnung, Blutbild, Leberwerte Röntgen-Thorax Lufu: Pulmonale Funktion UKG, Belastungs-EKG bei V.a. KHK Anamnese, GGT, CDT: Aktuelle Alkoholabhängigkeit Endosonographie eines T3-Tumors

5 UICC 2002-Klassifikation T: Primärtumor Tx Primärtumor kann nicht beurteilt werden T0 Kein Anhalt für Primärtumor Tis Carcinoma in situ T1 Infiltriert Lamina propria oder Submucosa T2 Infiltriert Muscularis propria T3 Infiltriert Adventitia T4 Infiltriert Nachbarstrukturen N: Regionale Lymphknoten Nx Können nicht beurteilt werden N0 keine LK-Metastasen N1 Lymphknotenmetastasen M: Fernmetastasen Mx Können nicht beurteilt werden M0 Keine M1 Fernmetastasen M1a Bei Tu im oberen Ösophagusdrittel: Metastasen in cervicalen LK Bei Tu im unteren Ösophagusdrittel: Metastasen in zöliakalen LK M1b Metastasen in nichtregionären LK oder andere Fernmetastasen Stadium Primärtumor Lymphknoten Metastasen Stadium 0 Tis N0 M0 Stadium I T1 N0 M0 Stadium IIA T2, T3 N0 M0 Stadium IIB T1, T2 N1 M0 Stadium III T3 T4 N1 Jedes N M0 M0 Stadium IVA Jedes T Jedes N M1a Stadium IVB Jedes T Jedes N M1b Plattenepithelkarzinom Häufung in Asien, Naher Osten Risikofaktoren: langjähriger Alkohol- und Nikotinabusus, Nitrosamine, Verätzungsstrikturen, Achalasie, in 10% synchrones PE-Karzinom der oberen Luftwege

6 Wachstum: in gesamter Speiseröhre, submukös infiltrierend und exulcerierend, in 15% multizentrisch Adenokarzinom, Barrett-Karzinom Krebs der westlichen Welt Risikofaktor: langjährige Refluxerkrankung (regelmäßige Kontrollendoskopien!), Metaplasie-Dysplasie-Karzinom-Sequenz Wachstum: im distalen Ösophagus, exophytisch Abgrenzung zum AEG: Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs: AEG Typ 1: Adeno-Ca des distalen Ösophagus AEG Typ 2: Kardiakarzinom AEG Typ 3: subkardiales Magenkarzinom Endoskopisches Bild einer Barrett-Metaplasie Therapie: Primäre Resektion: ut1 (beim Adeno-Ca limitierte Resektion) und ut2 (außer cervicale Lokalisation) Neoadjuvante Radiochemotherapie und sekundäre Resektion: ut3 und ut4, zervicales ut2; guter bis mäßiger AZ Definitive Radiochemotherapie: nicht-operable Patienten Palliation: bei Fernmetastasen oder Peritonealkarzinose, bei Fisteln zum Tracheobronchialsystem

7 Operative Möglichkeiten: Endoskopische Mukosaresektion: hochgradige Dysplasien, Tis, gut differenzierte sehr kleine Mukosakarzinome Limitierte transhiatale Resektion des distalen Ösophagus und proximalen Magens mit Jejunum-Interposition: Adenokarzinom des distalen Ösophagus, ut1 Subtotale Ösophagusresektion mit Hochzug eines Schlauchmagens und abdominale und mediastinale Lymphadenektomie: ut1 und ut2, mit intrathorakaler Anastomose, nach Möglichkeit laparoskopisch assistiert, 2-Höhlen-Eingriff Schema der Resektion Magenschlauch als Ösophagusersatz Operatives Vorgehen am Beispiel einer laparoskopisch assistierten subtotalen Ösophagusresektion mit Magenhochzug zur laparoskopischen Mobilisation Einbringen von vier Trokaren in das Abdomen Implantation einer jejunalen Ernährungssonde Durchtrennen des Omentum minus Spalten des peritonealen Überzugs am ösophagogastralen Übergang Zirkuläres Freilegen des abdominalen Ösophagus unter Darstellen der beiden Zwerchfellschenkel Eröffnung der Bursa omentalis durch Inzision des Ligamentum gastrocolicum in einem gefäßfreien Abschnitt Skelettierung der großen Magenkurvatur unter Erhalt der gastroepiploischen Arkade Absetzen des Magenfundus von der Milz mit Durchtrennung der Vasa gastricae breves Ligatur und Durchtrennung der A. gastrica sinistra und V. coronaria ventriculi

8 Distale Durchtrennung der A. gastrica dextra Partielle Mobilisation des Duodenums Durchtrennen der Zwerchfellvenen am Hiatus oesophageus zwischen Clips Erweiterung des Hiatus mit dem Ultraschalldissektor Mobilisieren des distalen Ösophagus bis ins Mediastinum hinein Bildung eines Schlauchmagens: Abstapeln der kleinen Magenkurvatur mit mehreren GIA- Magazinen von distal nach proximal bis kurz unter die Kardia Kontrolle der Bauchhöhle auf Bluttrockenheit Ablassen des Kapnopneumoperitoneums Entfernung der Trokare unter Sicht anterolaterale rechtsseitige Thorakotomie bei dem im Oberkörper nach links gedrehten Patienten Durchtrennen der V. azygos knapp vor der Einmündung in die V. cava inferior zwischen Clips Inzision der Pleura mediastinalis ventral und caudal des Ösophagus Anschlingen der Speiseröhre mit einem Silikonzügel Zirkuläre Mobilisation des distalen Ösophagus, bis er einschließlich Magen und noch anhängender abgestapelter kleiner Kurvatur durch den Hiatus oesophageus in den Thorax gezogen werden kann Mobilisierung des Ösophagus nach cranial mit dem Ultraschall-Dissektor samt anhängendem paraösophagealen Fettgewebe bis zur abgesetzten V. azygos Absetzen des Magenfundus mit einem GIA Anbringen einer Tabaksbeutelnaht an den proximalen Ösophagus nach Absetzen des selben (Schnellschnittuntersuchung der Absetzungskante!) Einbringen der Andruckplatte eines CEEA-Staplers in den proximalen Ösophagus Einführen des CEEA-Staplers in den Schlauchmagen von der lateralen Abnaht aus terminoterminale spannungsfreie Anastomosierung Entfernen des ausgelösten Staplers Verschluss der eröffneten Klammernahtreihe am Schlauchmagen, welche dann in ganzer Länge mit Einzelknopfnähten (PDS, 4-0) übernäht wird Übernähungen im Bereich aufeinandertreffender Klammernahtreihen an der Anastomose Mehrfache Spülung der Pleurahöhle Einbringen einer weichen Magensonde, Dichtetest der Anastomose und der Reverschluss-Naht mittels Methylenblau-Instillation Implantation zweier Drainagen (dorsal eine 28 Chr. Rohrdrainage, ventral eine Jackson-Prett- Drainage, die dorsal der Anastomose platziert wird) schichtgerechter Verschluss der Thorakotomie Klammernaht der Haut sowie der Trokarimplantationsstellen abdominal. Risiken Anastomoseninsuffizienz, Mediastinitis, ösophagotracheale Fisteln, Pneumonie Anastomosenstenosen Chylothorax Recurrensparesen Pulmonale Komplikationen Postoperative Behandlung Überwachung auf der Intensivstation Frühe Extubation! Analgesie mittels PDK Frühzeitige Mobilisierung

9 Atemgymnastik Ausgeglichene bis negative Flüssigkeitsbilanzierung Nahrungskarenz für 1 Woche, schluckweises Trinken erlaubt Parenterale Ernährung über ZVK, bzw. Sondenkost über Jejunofix-Katheter Nach 1 Woche Dichtigkeitsprobe der Anastomose mit Gastrographin-Röntgen Diskussion einer ev. adjuvanten Behandlung im interdisziplinären Tumorkolloquium Divertikel des Ösophagus Divertikel des Ösophagus 1. Zenker-Divertikel: Zenker war ein dt. Pathologe, der um Fälle beschrieb Pathophysiologie Schleimhautausstülpung im dorsal gelegenen muskelfreien Kilian-Dreieck im Hypopharynx oberhalb des horizontalen Muskelfaserbündels des M. cricopharyngeus bei Fehlfunktion des oberen Ösophagussphinkters und konsekutiver Druckerhöhung im Hypopharynx Stadien nach Bombart (1953) I Größe 2-3 mm II Größe bis 10 mm III größer al 10 mm ohne Kompression des Ösophagus

10 IV Kompression des Ösophagus durch großes, zwischen Ösophagus und Wirbelsäule gelegenes Divertikel Symptome Dysphagie, Regurgitation unverdauter Nahrungsreste, Globusgefühl, rezidivierende Aspirationen

11 Diagnostik Ösophagoskopie Röntgenkontrastuntersuchung in 2 Ebenen Ggf. Manometrie zur Feststellung von Fehlfunktionen des Ösophagussphinkters Ggf. ph-metrie bei schweren Refluxsymptomen Röntgenkontrastaufnahme bei einem epiphrenischen Ösophagusdivertikel Therapie Bei kleinen Divertikeln: Divertikelabtragung kombiniert mit zervikaler, extramuköser Myotomie der horizontalen Fasern des M. cricopharyngeus bzw. Divertikulopexie an der prävertebralen Faszie in Kombination kombiniert mit zervikaler, extramuköser Myotomie der horizontalen Fasern des M. cricopharyngeus Bei größeren Divertikeln (Bombart III-IV): transorale Spaltung der Schwelle zwischen Ösophagus und Divertikel mit einem Linearstapler oder Laser, Verbleiben des Divertikelsacks

12 2. Epiphrenisches Divertikel: Pathophysiologie Pulsionsdivertikel aufgrund des erhöhten intraluminalen Druckes bei Öffnungsstörung oder hypertensiven Funktionsstörungen des unteren Ösophagussphinkters Meist linkslaterale Ausstülpung bei dünnerer Muskulatur in diesem Bereich Symptome Schluckstörungen, Regurgitationen, retrosternale Schmerzen Diagnostik Ösophagoskopie Röntgenkontrastdarstellung Manometrie Therapie Bei kleinen Divertikeln: Myotomie bzw.bougierung des engen Ösophagussphinkters Bei großen Divertikeln: extramuköse Myotomie und Abtragung des Divertikels, Deckung mit Fundus-Zipfel (Thal-Fundoplastik, zur Abdichtung von etwaiger Mukosaläsion und Vermeidung von Vernarbung 3. Parabronchiale Traktionsdivertikel: Pathophysiologie Ausbuchtung der gesamten Ösophaguswand durch Zug von durch Entzündung adhärenten Lymphknoten, meist bei spezifischer Lymphadenopathie (Rückgang der Inzidenz seit Rückgang der Tuberkuloseinzidenz) oder durch Zug von fibrösen Gewebebrücken bei unvollständiger embryonaler Trennung von Ösophagus und Trachea

13 Symptomatik Meist asymptomatisch; selten Schluckstörungen, Regurgitationen, chronische Aspiration Diagnostik s.o. Therapie OP-Indikation nur bei symptomatischen Divertikeln bzw. bei ösophagobronchialen oder ösophagomediastinalen Fisteln Freilegung des Divertikels durch rechtsseitige Thorakotomie, Ligatur und einstülpende Naht, bei Fisteln Interposition eines Muskellappens Komplikationen nach Divertikel-Operationen Einseitige, meist reversible Recurrensparese Postoperative Fistelbildungen (1-2,5%) Rezidive (ohne Myotomie 16%, mit Myotomie 5%) Achalasie Definition/Pathophysiologie Progressive Dilatation des tubulären Ösophagus durch fehlende oder inkomplette schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters, der meist zusätzlich einen erhöhten Tonus aufweist; Aperistaltik des tubulären Ösophagus; unklarer Ätiologie DD sekundäre Achalasie oder Pseudoachalasie durch Malignome, Amyloidose, Sarkoidose, M. Parkinson, Neurofibromatose, Schwangerschaft, postvagotomie, hereditäre zerebelläre Ataxie Stadieneinteilung I keine Dilatation, tertiäre Peristaltik, normaler bis erhöhter Sphinktertonus, unkoordinierte und inkomplette Erschlaffung des Sphinkters

14 II deutliche Dilatation, Aperistaltik, normaler bis erhöhter Sphinktertonus, inkoplette Erschlaffung des Sphinkters III extreme Dilatation, Aperistaltik, inkomplette Erschlaffung eines hypertonen Sphinkters Symptomatik Dysphagie, Regurgitation, Gewichtsverlust, retrosternaler Schmerz, rezidivierender Husten durch Aspiration Röntgenkontrast bei Achalasie Diagnostik Rö Thorax (Verbreiterung des Mediastinums, Luft-/Flüssigkeitsspiegel, fehlende Fundusmagenblase, Folgen der Aspiration) Röntgenkontrastdarstellung (Dilatation, Flüssigkeitsspiegel, fehlende Peristaltik, verlangsamte Entleerung, epiphrenische Divertikel) Endoskopie zum Ausschluß der DD bzw. Diagnostik von Komplikationen (Stase-Ösophagitis, maligne Entartung) Ösophagusmanometrie ( Goldstandard ) Endosonographie/Computertomographie (Ausschluß von Malignomen)

15 Therapie 1. konservativ: Calciumantagonisten, Nitrate 2. endoskopisch: Pneumatisches Ballondilatation, Injektion von Botulinumtoxin, Erfolgsrate50-75%, bei jungen Patienten nur 30% 3. chirurgisch: Indikation bei jungen Patienten bzw. bei 2 primär oder sekundär erfolglosen Dilatationen/Injektionen Myotomie des unteren Ösophagussphinkters über 4-5 cm (offen bzw. lap.), ggf. kombiniert mit einer Anti-Reflux-OP (Thal-/Dor-Fundoplastik), Erfolgsrate 85-90% Komplikationen: Mukosaläsion (4%) Letalität 0,5% Therapiebedürftiger gastroösophagealer Reflux 25% ohne und 10% mit Antirefluxplastik Emetogene Ösophagusruptur (Boerhaave-Syndrom) Pathophysiologie 80% männliche Patienten, zu 2/3 älter als 40 Jahre Intraluminales Barotrauma durch forciertes Erbrechen mit schnellem Druckanstieg und ev. reflektorischem Spasmus des unteren Ösophagussphinkters Defekt häufig schlitzförmig supradiaphragmal linkslateral bis dorsalseitig, unbehandelt 100% Letalität

16 Symptomatik Akuter, vernichtender thorakaler/epigastrischer Schmerz nach Episode forcierten Erbrechens, Mediastinal-/Hautemphysem; dann Dyspnoe, Zyanose, Sepsis, (Sero- )Pneumothorax, akutes Abdomen, später Mediastinitis, Peritonitis, Pleuraempyem Diagnostik Rö Thorax Röntgenkontrastdarstellung mit wasserlöslichem Kontrastmittel, möglichst in Linksseitenlage Computertomographie Endoskopie Therapie Gedeckte Ruptur und kleiner Defekt: Primäre Naht über transabdominellen, transhiatalen Zugang, Deckung mit Fundoplastik, Drainage von Pleura und Mediastinum, Antibiotikagabe, Magensonde oder Witzelfistel Größere Defekte bzw. freie Ruptur: transmediastinale Ösophagektomie mit zervikaler Speichelfistel und PEG, Drainage von Pleurae und Mediastinum, Antibiotikagabe, zweizeitige Rekonstruktion der Speisepassage nach Rekonvaleszenz

Symptome des Ösophaguskarzinoms

Symptome des Ösophaguskarzinoms Symptome des Ösophaguskarzinoms Schluckstörungen (Nahrung bleibt stecken) Gewichtsverlust Schmerzen sind eher selten Rekurrensparese, Horner-Syndrom Ösophagus Ösophaguskarzinom - Diagnostik Endoskopie

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom 7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom Dr. med. Bernd Kroes, Chirurgische Klinik, Klinikum Dortmund ggmbh Epidemiologie 4-5

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Ösophagustumor (1) Epidemiologie: Der Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2002 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012 Wenn der Magen brennt Volker Stenz 06/2012 Magenbrennen Was ist das? Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre Symptome als Folge Warum Magenbrennen? Ungenügender Verschluss der Speiseröhre gegen den

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Tumoren der Schilddrüse

Tumoren der Schilddrüse 456. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Tumoren der Schilddrüse am 31. Oktober 2015 von Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid, Essen Tagungsort: Fortbildungszentrum

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2012: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Brustkrebs frühzeitig erkennen, heißt Risiken minimieren. Darauf können Sie sich verlassen

Brustkrebs frühzeitig erkennen, heißt Risiken minimieren. Darauf können Sie sich verlassen Check-up Brustkrebs Brustkrebs frühzeitig erkennen, heißt Risiken minimieren Darauf können Sie sich verlassen Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 70.000 Frauen an Brustkrebs. Damit ist das Mamma-Karzinom

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Univ.- Prof. Dr. M. Schwaiger) Vergleich verschiedener Parameter zur

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Ösophagus: Anatomie und Physiologie

Ösophagus: Anatomie und Physiologie : Anatomie und Physiologie Aufgabe: Transport der Speise in den Magen Klinische Symptome: -Dysphagie ( Schluckstörung ) -Odynophagie ( schmerzhafter Schluckakt ) -Bluterbrechen (Hämatemesis) -Teerstuhl

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB)

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Wann bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung (gkv) und wann ist es private Leistung? Dies ist in den BEMA-Verträgen und den dazugehörenden Richtlinien

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

FRAGEBOGEN ZU BRUSTIMPLANTATEN

FRAGEBOGEN ZU BRUSTIMPLANTATEN FRAGEBOGEN ZU BRUSTIMPLANTATEN Für die Beantwortung des Fragebogens benötigen Sie ungefähr sieben Minuten. HINWEIS: Die eingegangenen persönlichen Beiträge werden so bearbeitet, dass die ärztliche Vertraulichkeit

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Ziffer

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen 5. Tag der Organkrebszentren Dr. med. Ralf Nettersheim Chirurgische Klinik Klinikdirektor PD Dr. med. Hartel Klinikum Dortmund 29.11.2012 1 Onkologische

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Liebe Studierende, willkommen im klinischen Abschnitt in MeCuM. In dieser Zusammenfassung zum Untersuchungskurs im Longitudinalkurs (L5) erhalten Sie Informationen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Massnahmen zur Früherkennung von Brustkrebs in 6 Schritten. Ihr Partner in der Onkologie Früherkennung durch Selbstuntersuchung Die Selbstuntersuchung der Brust

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Dr. med. Alexander Markus Frauenklinik Kantonsspital St. Gallen Einleitung Typ I: östrogenabhängig (ca. 80%) Endometrioides Adeno-Ca (60% aller Ca) Typ II:

Mehr

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung 8 Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung Nadelkollaps als vegetative Überreaktion, insbesondere bei der 1. Behandlung eines noch wenig bekannten Patienten, bei falsch gewählter Reizart und Reizstärke.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Datenvalidierung Mammachirurgie

Datenvalidierung Mammachirurgie Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Datenvalidierung Mammachirurgie Burkhard Fischer, BQS, Düsseldorf Björn Misselwitz, GQH, Eschborn Datenvalidierung 2009 zum Erfassungsjahr 2008 Dekubitusprophylaxe

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Abbildung 1: Entzündliche Perforation am Sigma, durch Dünndarm abgedeckt Abbildung 2: gleicher Situs nach Lösen der abdeckenden Dünndarmschlinge;

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr