Betriebliches Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Wissensmanagement"

Transkript

1 Betriebliches Wissensmanagement Univ.-Prof. Dr. Dirk Stelzer Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement TU Ilmenau Stand: Publiziert in: ZwF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. Nr. 6, 2006, S Vorspann Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Teilgebiete des Wissensmanagements. Es wird gezeigt, welchen Beitrag das Wissensmanagement zur Unternehmensführung leistet, wie Anwendungssoftware Fach- und Führungskräfte bei der Identifizierung, Aufbereitung, Analyse, Verteilung und Anwendung betrieblich relevanten Wissens helfen kann und welche Fortschritte bei der Automatisierung menschlicher Problemlösungsfähigkeit erzielt worden sind. 2 Summary The paper provides an overview of several sectors of knowledge management. This paper investigates how knowledge management contributes to corporate management, how application software may support specialists and managers in identifying, refining, analyzing, distributing and applying corporate knowledge, and what progress has been made in automating human problem solving. 3 Einleitung Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß. Dieses geflügelte Wort deutet darauf hin, dass in vielen Betrieben einerseits umfangreiches Wissen über Produkte und Prozesse, über Stärken und Schwächen des Unternehmens, über Kunden, Lieferanten und Wettbewerber vorhanden ist. Andererseits scheinen viele Fach- und Führungskräfte den Eindruck zu haben, dass dieses Wissen nur unzureichend genutzt wird. Seit ca. 15 Jahren werden deshalb in Wissenschaft und Unternehmenspraxis unter der Überschrift Wissensmanagement erhebliche Anstrengungen unternommen, dieses Defizit zu beheben. Unternehmerische Aufgaben wie Forschung und Entwicklung, betriebliches Vorschlagswesen, Qualitätszirkel, Total Quality Management, (Geschäfts-)Prozessverbesserung, Marktforschung, Controlling sowie Daten- bzw. Informationsverarbeitung um nur einige zu nennen sind ein

2 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 2 Beleg dafür, dass die Akquisition, Aufbereitung, Speicherung, Verbreitung, Anwendung und Bewahrung des betriebsrelevanten Wissens schon seit langem wichtige Tätigkeiten in Betrieben sind. Typische Fragen, mit denen sich das Wissensmanagement beschäftigt, sind z. B.: Wie kann jedem Mitarbeiter eines Unternehmens zur richtigen Zeit relevantes Wissen in angemessener Form zur Verfügung gestellt werden? Wie kann das zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens notwendige Wissen identifiziert und beschafft werden? Wie kann ein Unternehmen das Wissen und die Erfahrungen ausscheidender Mitarbeiter erhalten? Welche Softwaresysteme eignen sich zur Unterstützung welcher Teilaufgaben des Wissensmanagements am besten? Wie lassen sich Mitarbeiter motivieren, ihr Wissen mit anderen zu teilen bzw. in Wissenssystemen zu dokumentieren? Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über verschiedene Facetten des Wissensmanagements. Naturgemäß kann dies nicht vollständig sein. Zunächst wird kurz erörtert, wie die Begriffe Information und Wissen voneinander abgegrenzt werden können und was Wissensmanagement bedeutet. Im Anschluss werden typische Teilaufgaben des Wissensmanagements benannt. Im Hauptteil dieses Beitrags werden drei verschiedene Perspektiven auf das Wissensmanagement dargestellt; die der Unternehmensführung, der Wirtschaftsinformatik und der Informatik. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Ausblick ab. 4 Information, Wissen und Wissensmanagement Es gibt vielfältige Optionen, Wissen zu definieren. In der Regel wird versucht, Wissen von Information abzugrenzen. Auch hier gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Option besteht darin, den Begriff Wissen anhand des Explikationsgrades in explizites und implizites Wissen zu unterteilen [1, 2]. Explizites Wissen lässt sich speichern, verarbeiten und übertragen. Implizites Wissen muss abgebildet werden, bevor es von anderen Aufgabenträgern verwendet werden kann. Während der Explizierung wird dem impliziten Wissen eine Form bzw. Gestalt gegeben, indem das implizite Wissen, z. B. mit Hilfe einer natürlichen oder formalen Sprache ausgedrückt wird. Dieser Prozess der Abbildung, des In-eine-Form-Gießens bzw. der Gestaltgebung, wird im Lateinischen mit informare bezeichnet. Informatio bezeichnet demnach ein Abbild, eine in eine (sprachliche) Form gegossene bzw. explizierte Vorstellung, einen Begriff. Demnach ist Information eine Teilmenge des Wissens. Information bezeichnet den expliziten Teil des Wissens. Dieser Zusammenhang ist in Bild 1 dargestellt.

3 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 3 informare = abbilden, eine Form bzw. Gestalt geben implizites Wissen explizites Wissen Information Wissen Bild 1: Information und Wissen Betriebliches Wissensmanagement wird häufig verstanden als die Gesamtheit der Führungs- und Leitungsaufgaben, welche sich mit der Identifikation, Entwicklung, Akquisition, Verbreitung, Bewahrung und Anwendung des unternehmensrelevanten Wissens beschäftigen [3, 4, 5]. 5 Teilaufgaben des Wissensmanagement Die bekanntesten Beschreibungen von Teilaufgaben des Wissensmanagements finden sich bei Güldenberg [6] sowie bei Probst, Raub und Romhardt [4]. Güldenberg unterscheidet die Teilaufgaben Wissensgenerierung, Wissensspeicherung, Wissenstransfer und Wissensanwendung. Wissensgenerierung bezeichnet die Identifikation und Beschaffung von (organisations-)internem und externem Wissen. Wissensspeicherung umfasst die Bewahrung von Wissen in natürlichen (individuellen oder kollektiven) sowie in künstlichen Speichern (z. B. Dokumenten oder digitalen Datenarchiven). Wissenstransfer beschreibt die Übertragung von Wissen zwischen Aufgabenträgern. Bei der Wissensanwendung werden implizites oder explizites Wissen in Kommunikation, Entscheidungen oder Handlungen umgesetzt. Probst, Raub und Romhardt unterscheiden folgende Bausteine bzw. Kernprozesse des Wissensmanagements: Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, -verteilung, -nutzung und -bewahrung. Wissensidentifikation zielt darauf ab, den Mitarbeitern einen angemessenen Überblick über das Wissen zu verschaffen, welches innerhalb des Unternehmens und im Unternehmensumfeld verfügbar ist. Wissenserwerb beschreibt die Aufgabe, Wissen, welches im Unternehmen nicht vorhanden ist, extern zu beschaffen. Wissensentwicklung beschäftigt sich mit dem Aufbau neuen Wissens innerhalb des Unternehmens. Wissensverteilung betrifft die Verbreitung vorhandenen Wissens im Unternehmen. Bei der Wissensnutzung geht es darum sicherzustellen, dass Wissensbestände von den Mitarbeitern im Arbeitsalltag tatsächlich angewendet werden. Wissensbewahrung soll das Unternehmen vor Wissensverlusten schützen.

4 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 4 6 Verschiedene Perspektiven des Wissensmanagements Wie bereits erwähnt, hat das Wissensmanagement viele Vorläufer und präsentiert sich sehr facettenreich. Im Folgenden werden drei Perspektiven unterschieden; die der Organisationslehre, der Wirtschaftsinformatik sowie der Informatik. Diese Einteilung erlaubt zwar keine trennscharfe Klassifizierung, sie hilft aber, einen ersten Überblick über das Wissensmanagement zu bekommen. Im Rahmen jeder Perspektive werden einige typische Arbeitsbereiche erörtert, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. 6.1 Die Perspektive der Unternehmensführung Wissensmanagement beschäftigt sich aus der Perspektive der Organisations- und Managementlehre bzw. der Unternehmensführung hauptsächlich mit der Frage, wie die Organisation eines Unternehmens (z. B. Arbeitsteilung und Koordination, Aufbau- und Ablauforganisation) so gestaltet und wie die Mitarbeiter so geführt und motiviert werden können, dass die Teilaufgaben des Wissensmanagements möglichst sinnvoll unterstützt werden. Der heutige Stand des Wissensmanagements hat sich hauptsächlich aus dem so genannten organisationalen Lernen entwickelt [5]. Bis zum Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde das Thema hauptsächlich von Organisationstheoretikern wahrgenommen. Weltweit populär wurde Wissensmanagement dann sowohl durch das Buch The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization von Peter Senge [7], als auch durch Publikationen von Nonaka, Takeuchi [1] und anderen, die behaupteten, die dramatische Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit japanischer Unternehmen gegenüber ihren amerikanischen und europäischen Konkurrenten sei unter anderem auf ein besseres Wissensmanagement zurückzuführen. Beispielhaft werden im Folgenden einige der Ausführungen von Peter Senge dargestellt. Senge empfiehlt Unternehmen, welche sich zu lernenden Organisationen entwickeln wollen, fünf Disziplinen: Persönlichkeitsentwicklung (personal mastery) beschreibt das kontinuierliche Streben aller Organisationsmitglieder nach Verbesserung ihrer persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Persönlichkeitsentwicklung von Fach- und Führungskräften ist laut Senge keine hinreichende, aber eine notwendige Voraussetzung für eine lernende Organisation.

5 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 5 Mentale Modelle (mental models) sind Grundannahmen und implizite Denkstrukturen, welche unser Denken und Handeln beeinflussen. Senge beschreibt verschiedene Hilfsmittel, mit denen mentale Modelle nachvollziehbar gemacht, damit sie geprüft und ggf. korrigiert werden können. Die Entwicklung gemeinsamer Visionen (shared vision) zielt darauf ab, den Unternehmenszweck sowie die Werte des Unternehmens so zu formulieren, dass Manager und Mitarbeiter diese Vision verinnerlichen und sich in ihrem Denken und Handeln davon leiten lassen. Eine gemeinsame Vision schafft eine verbindende Identität und motiviert alle Unternehmensmitglieder, ihre Arbeitskraft im Sinne des Unternehmens einzusetzen. Lernen im Team (team learning) beschreibt die Entwicklung von Teams sowie die Ausbildung der Fähigkeiten, welche die Teammitglieder in die Lage versetzen, sinnvoll zusammen zu arbeiten. Hierzu zählen insbesondere gegenseitiges Verständnis, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten. Die fünfte Disziplin ist das so genannte Systemdenken (systems thinking). Hierunter versteht Senge das Denken in größeren, ganzheitlichen Zusammenhängen, welches Fach- und Führungskräfte in die Lage versetzen soll, komplexe Zusammenhänge, immer wieder kehrende Strukturen und Interdependenzen von Systemelementen besser zu verstehen. 6.2 Die Perspektive der Wirtschaftsinformatik Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie das betriebliche Wissensmanagement durch computer-basierte Informationssysteme unterstützt werden kann. Hierbei geht es in erster Linie darum, Fach- und Führungskräfte bei der Suche, Aufbereitung, Analyse, Verteilung und Präsentation von für betriebliche Aufgaben relevanten Informationen zu unterstützen. Im Folgenden soll anhand von drei verschiedenen Softwarekategorien beispielhaft dargestellt werden, worin dieser Beitrag im Einzelnen bestehen kann. Data-Warehouse-Systeme sind von den operativen Datenbanken getrennte und logisch zentralisierte Datenbestände. Idealtypischerweise dienen sie als einheitliche Datenbasis für unterschiedliche Formen von Managementunterstützungssystemen [8]. Zu diesem Zweck werden Daten aus operativen Anwendungssystemen (z. B. Marketing- oder Vertriebsdatenbanken) extrahiert, in Data- Warehouse-Systeme geladen und dort für unterschiedliche Auswertungszwecke aufbereitet. Mit Hilfe von OLAP (Online Analytical Processing)-Mechanismen können Daten mehrdimensional miteinander verknüpft und aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden. Data-Mining-

6 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 6 Verfahren dienen dazu, in großen Datenbeständen nach bisher unbekannten oder zumindest nicht offensichtlichen Zusammenhängen zu suchen. Data-Warehouse-Systeme unterstützen gemeinsam mit OLAP- und Data-Mining-Verfahren die Arbeit von Entscheidungsträgern, indem sie eine zielgerichtete Analyse von relevanten Daten erleichtern. Beispiele für die Anwendung von Data- Warehouse-Systemen sind Kundenpotenzialanalysen, Werbewirkungsanalysen oder Kreditwürdigkeitsprüfungen [9]. Dokumenten-Management-Systeme (DMS) haben die Aufgabe, Dokumente in digitaler Form zu speichern und zu verwalten. Zu diesem Zweck werden Dokumente, welche in Papierform vorliegen, zunächst erfasst und digitalisiert, indiziert, mit Schlagworten versehen und dann abgespeichert. DMS unterstützen die Zusammenfassung von inhaltlich zusammengehörenden Dokumenten zu elektronischen Akten, das Wiederauffinden (Retrieval) sowie die Ausgabe von Dokumenten. DMS werden häufig mit Workflow-Management-Systemen verknüpft. Diese unterstützen Routinetätigkeiten, indem Dokumente nach vordefinierten Regeln automatisch zu den Bearbeitern weitergeleitet werden. Dabei können ggf. weitere Daten und Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, welche die Mitarbeiter zur Bearbeitung benötigen. Auf diese Weise lassen sich große Teile von Geschäftsprozessen unterstützen, die strukturiert und weitgehend nach vordefinierten Regeln ablaufen. Typische Anwendungsgebiete von DMS und Workflow-Management-Systemen sind die Auftragsbearbeitung in Unternehmen, die Bearbeitung von Schadensfällen in Versicherungen oder von Anträgen in der öffentlichen Verwaltung [10]. Groupware-, Workgroup-Computing-, bzw. Computer-Supported-Cooperative-Work (CSCW)- Systeme unterstützen in der Regel regional verteilte Teams bei der Bearbeitung relativ unstrukturierter Aufgaben. Typische Anwendungsgebiete sind Forschungs- und Entwicklungs- oder Beratungsaufgaben. Groupware-Systeme ermöglichen es den Teammitgliedern, Informationen mit Hilfe unterschiedlicher Medien flexibel auszutauschen und Problemstellungen gemeinsam zu bearbeiten. Die Funktionen von Groupware-Systemen umfassen z. B. die Durchführung von Konferenzen räumlich getrennter Personen, entweder asynchron (z. B. per ) oder synchron (z. B. als Chat oder als Video-Konferenzen). Mehr-Autoren-Systeme ermöglichen die gemeinsame Bearbeitung eines Objektes (z. B. Dokumente, Zeichnungen oder Softwarecode) durch Teammitglieder an unterschiedlichen Standorten. Groupware-Systeme verfügen häufig über Schnittstellen zu Dokumenten- und Projektmanagement-Systemen und bieten Datenbank- sowie Terminverwaltungsfunktionen und einfache Hilfsmittel zur Entscheidungsunterstützung im Team. Sie ermöglichen außerdem den automatischen Abgleich verteilter Datenbestände, so dass alle Teammitglieder egal an welchem Standort sie sich befinden mit geringer Zeitverzögerung

7 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 7 immer auf den aktuellen und für alle Nutzer gleichen Daten- und Funktionsbestand zugreifen können [11]. Eine große Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Systeme miteinander und mit allen anderen betrieblichen Anwendungssystemen so zu integrieren, dass die Mitarbeiter einen flexiblen und unbegrenzten Zugriff auf alle relevanten Informationen haben. Im Idealfall könnten sie mit Hilfe eines einheitlichen Wissensmanagement-Portals in Enterprise-Resource-Planning-Systemen, in s, Datenbanken, betrieblichen Individualsoftwaresystemen, Dokumenten-Management- Systemen, Data-Warehouses und Office-Anwendungen suchen und sich deren Funktionen bedienen, ohne umständlich in unterschiedlichen Systemen arbeiten zu müssen. Dazu sind sowohl leistungsfähige Integrationstechnologien als auch Such- und Rechteverwaltungsmechanismen nötig. 6.3 Die Perspektive der Informatik Wissensmanagement beschäftigt sich aus der Perspektive der Informatik hauptsächlich mit der Aufgabe, Wissen formal abzubilden und Mechanismen zu entwickeln, mit denen dieses Wissen maschinell verarbeitet werden kann. Im Rahmen der so genannten Künstlichen Intelligenz (KI) werden seit langem Formalismen für die Wissensrepräsentation sowie Inferenzmechanismen entwickelt. Betätigungsfelder der KI sind z. B. regelbasierte Systeme, maschinelles Lernen, fallbasiertes Schließen (case-based reasoning). Diese Hilfsmittel wurden in verschiedenen Anwendungen der KI, z. B. in der Mustererkennung, der Robotik, dem maschinellen Lernen und in wissensbasierten Systemen eingesetzt. Das ursprüngliche Ziel dieser Systeme bestand darin, Maschinen zu entwickeln, welche menschenähnliche Problemlösungsfähigkeiten haben sollten. Expertensysteme erhoben sogar den Anspruch, das Wissen und die Problemlösungsstrategien von anerkannten Experten abbilden zu können. Zwischenzeitlich sind diese Ansprüche deutlich reduziert worden. Das Ziel, intelligentes Denken und Handeln zu simulieren, ist aber nach wie vor aktuell [12]. Ein weiteres Betätigungsfeld der KI ist vor allem in den letzten Jahren die Agententechnologie. Auf dieses Anwendungsgebiet wird exemplarisch im folgenden Abschnitt etwas näher eingegangen. Software-Agenten sind Softwaresysteme, welche für einen Auftraggeber Dienstleistungen übernehmen, ohne dass der Auftraggeber die Ausführung dieser Aufgaben unmittelbar steuern muss. Obwohl der Begriff Software-Agent nicht einheitlich definiert wird, lassen sich bestimmte charakteristische Eigenschaften von Software-Agenten identifizieren. Diese Systeme richten ihr Handeln planvoll auf die Erreichung bestimmter Ziele aus. Sie verfügen über die Fähigkeit, Pläne zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln und können alternative Pläne aufstellen, falls sich z. B.

8 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 8 Rahmenbedingungen in ihrer Umwelt verändern. Agenten nehmen Veränderungen in ihrer Umwelt wahr und reagieren darauf. Sie sind mit einer gewissen Eigenständigkeit ausgestattet. Das bedeutet, dass sie bei der Ausführung von an sie delegierte Aufgaben bestimmte Handlungs- und Entscheidungsspielräume haben. Agenten sind in der Lage, untereinander und mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Agenten sollen auch in der Lage sein, sich in einem Kommunikationsnetz selbstständig zu bewegen [13, 14]. Beispiele für Anwendungen sind Agenten, die im WWW nach Ressourcen suchen (z. B. nach Webseiten, welche bestimmte Schlagworte beinhalten) und ihre Auftraggeber über die Ergebnisse informieren oder Agenten, die an elektronischen Auktionen teilnehmen und ihre Gebote sowohl an den Zielen ihrer Auftraggeber als auch an den Bietstrategien anderer Auktionsteilnehmer ausrichten. Im Rahmen von Multi-Agentensystemen, einem Anwendungsgebiet der verteilten künstlichen Intelligenz [15], werden Agenten-Systeme entwickelt, mit denen komplexe andere Systeme simuliert werden können (z. B. Märkte oder Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme). Agentensysteme insbesondere Multi- Agentensysteme gelten als das Gebiet der KI, welches zurzeit die höchste Aufmerksamkeit genießt [12]. Agenten spielen auch in einem zweiten Gebiet der Informatik eine Rolle, welches eine große Bedeutung für das Wissensmanagement hat, den so genannten semantischen Technologien Semantische Technologien sind Hilfsmittel, mit denen das Semantic Web realisiert werden soll. Das Semantic Web ist eine Vision von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web [16]. Während das WWW in erster Linie ein Infomations- und Kommunikationsmedien für Menschen ist, sollen die Inhalte des Semantic Web auch für Maschinen, bzw. genauer gesagt, für Software-Agenten verständlich sein. [17]. Zum Beispiel sollen Software-Agenten in der Lage sein, für ihre Auftraggeber selbstständig geeignete Ärzte auszusuchen, Termine zu vereinbaren, Verkehrsmittel zu buchen, oder anders formuliert: Komplexe Informationsverarbeitungsaufgaben selbstständig zu übernehmen. Das setzt voraus, dass alle zur Lösung einer solchen Aufgabe notwendigen Informationen formal im Internet repräsentiert sind und von den Agenten verarbeitet werden können. Um diese Vision wahr werden zu lassen, haben die Verfechter des Semantic Web eine mehrstufige Architektur entwickelt, mit deren Hilfe das Semantic Web realisiert werden soll [18]. Die erste Stufe beschreibt den Zeichensatz und Hilfsmittel zur Identifikation von Ressourcen im WWW (Uniform Resource Identifier). Auf der zweiten Stufe werden XML, namespaces und XML Schema genannt. XML ist eine Art Meta-Grammatik, mit der sich Auszeichnungssprachen, z. B. für Dokumente oder beliebige andere Ressourcen im Internet beschreiben lassen. XML namespaces erlauben es, Elemente oder Attribute mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlichen Bedeutungen zu unterscheiden. XML Schemata ermöglichen die Definition gültiger Elemente und der zugehörigen Elementstrukturen, Datentypen und Wertebereiche für einen bestimmten

9 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S. 9 Ressourcentyp. Jedes Schema beschreibt eine Grammatik für eine bestimmte Klasse von Ressourcen, z. B. für den Dokumententyp Bestellung. Mit Hilfe des XML Schemas Bestellung kann z. B. festgelegt werden, dass der Wert des Attributs Bestellmenge eine positive Zahl sein muss oder dass eine englische Postleitzahl eine nach bestimmten Regeln aufgebaute Zeichenfolge ist. Auf der dritten Stufe der Architektur des Semantic Web befinden sich der Resource Description Framework (RDF) und entsprechende Schemata. Mit Hilfe von RDF können Aussagen über beliebige Ressourcen im Internet beschrieben werden. In RDF Schemata wird das dafür notwendige Vokabular festgelegt. Auf der vierten Stufe des Semantic Web befinden sich Ontologien. Eine Ontologie beschreibt ein mit einem bestimmten Vokabular formuliertes Aussagensystem über ein bestimmtes Anwendungsgebiet. Mit Hilfe von Ontologien sollen Missverständnisse insbesondere bei maschineller Kommunikation vermieden werden. Die Stufen fünf bis sieben des Semantic Web werden als Logic, Proof, und Trust bezeichnet. Logic bezeichnet Regeln zur Verarbeitung des in den Ontologien hinterlegten Wissens. Diese Regeln sollen es Software-Agenten erlauben, Schlussfolgerungen zu ziehen, ohne dass diese Regeln in den Agenten selbst implementiert sein müssen. Die Stufe Proof soll es Software-Agenten erlauben, den Wahrheitsgehalt einzelner Aussagen zu überprüfen. Die letzte Stufe des Semantic Web wird als Trust bezeichnet. Hier soll es Software-Agenten ermöglicht werden, die Vertrauenswürdigkeit des Urhebers bzw. des Autors einer Ressource im Internet zu überprüfen. Während es für die Stufen eins bis fünf bereits vielfältige Realisierungsansätze gibt, haben die Stufen Proof und Trust bisher eher noch visionären Charakter. Die meisten zur Realisierung des Semantic Web notwendigen Hilfsmittel gibt es bereits. Allerdings krankt das Semantic Web noch daran, dass bisher nur die wenigsten Hilfsmittel weite Verbreitung gefunden haben. 7 Zusammenfassung und Ausblick Wissensmanagement ist ein noch recht junges, aber sehr dynamisches und facettenreiches Forschungsgebiet. Wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung wurden von der Managementlehre bzw. Unternehmensführung, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik geleistet. Besonders interessant wird das Thema dadurch, dass es einerseits in vielen Unternehmen und Behörden einen großen Bedarf an Lösungen für den sachgerechten Umgang mit Wissen gibt und dass andererseits in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Unterstützung des Wissensmanagement mit Software-Systemen gemacht wurden. Aktuelle Forschungsprojekte lassen erwarten, dass sich das Wissensmanagement sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung weiterhin sehr positiv entwickeln wird.

10 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S Literaturangaben 1 Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt - New York Stelzer, Dirk: Informations- versus Wissensmanagement - Versuch einer Abgrenzung. In: Kemper, Hans-Georg; Mülder, Wilhelm (Hrsg.): Informationsmanagement. Neue Herausforderungen in Zeiten des E-Business. Lohmar 2003, S Heinrich, Lutz J.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 7. Aufl., München Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5. Aufl., Wiesbaden von der Oelsnitz, Dietrich; Hahmann, Martin: Wissensmanagement. Strategie und Lernen in wissensbasierten Unternehmen. Stuttgart Güldenberg, Stefan: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen - Ein systemtheoretischer Ansatz. 4. Aufl., Braunschweig - Wiesbaden Senge, Peter M.: The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization. New York u.a Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten: Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen. Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Wiesbaden Chamoni, Peter; Gluchowski, Peter: Analytische Informationssysteme. Data Warehouse, On- Line Analytical Processing, Data Mining. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York Dandl, Jörg: Dokumenten-Management-Systeme. Eine Einführung. In: Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Mainz (Hrsg.): Arbeitspapiere WI. Mainz Schwabe, Gerhard; Streitz, Norbert A.; Unland, Rainer (Hrsg.): CSCW-Kompendium. Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Berlin u.a Beierle, Christoph; Kern-Isberner, Gabriele: Methoden wissensbasierter Systeme. Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen. 3. Aufl., Wiesbaden Kirn, Stefan: Kooperierende intelligente Softwareagenten. In: Wirtschaftsinformatik. Nr. 1, 2002, S

11 D. Stelzer: Betriebliches Wissensmanagement S Wooldridge, Michael J.: An Introduction to Multiagent Systems. West Sussex, England Weiss, Gerhard (Hrsg.): Multiagent Systems. A Modern Approach to Distributed Artifical Intelligence. Cambridge, Mass. et al Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark: Weaving the Web. The Past, Present and Future of the World Wide Web by its Inventor. London Berners-Lee, Tim; Hendler, James; Lassila, Ora: The Semantic Web. In: Scientific American. Nr. 5, 2001, S Berners-Lee, Tim: Semantic Web - XML /12/06, Abruf am Kurzbiografie Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dirk Stelzer, geb. 1962, studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte mit einer Dissertationsschrift zum Themenbereich Sicherheit der Informationsverarbeitung. Er habilitierte sich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Thema der Habilitationsschrift: Prozeßorientiertes Softwarequalitätsmanagement) und ist seit 2000 Professor für Wirtschaftsinformatik. Prof. Stelzer leitet das Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement der Technischen Universität Ilmenau. Weitere Informationen finden sich unter

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing tm-profi die einfache Lösung für eine komplexe Aufgabe Sie haben: mehrere Projekte und Agenten komplexe Fragenkataloge Sie möchten: schnell agieren

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle Projekt Collaboration-Teamarbeit, F. Zsack Inhalt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Das

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Lernen ist wichtiger als Wissen

Lernen ist wichtiger als Wissen Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr