Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"

Transkript

1 Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 10 ( ): Projektreview, Projektabschluss, Projektinkasso Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement Konflikt- und Krisenmanagement SS 2015

2 Agenda ( ) Organisatorisches: Termine, Projektexposé/-broschüre, Projektbericht, Zertifizierungsprüfung Präsentationen PL der Teams 5, 7 und 8 (Aufgabe 9) Projektreview, Projektabschluss, Projektinkasso Aufgabe 10 (letzte Aufgabe der Vorlesung) Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement Konflikt- und Krisenmanagement Wichtiger Hinweis: Vorlesungsumfrage SS 2015 Institut für Informatik Einladungs- s wurden in der letzten Woche verschickt. Bitte nehmen Sie teil! Vielen Dank Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2 2 2

3 Termine Vorträge Team Pre-Prototype- Abnahme Projekt-Abnahme 1 x x x x x x 2 x x x x x x 3 x x x x x 4 x x x x x x 5 x x x x x x 6 x x x x 7 x x x x x x x 8 x x x x x x x 9 x x x x Abschlussveranstaltung (Dauer: ca. 3 h): , 13:00 Uhr Klausur (Dauer: 80 Minuten): , 12:00 Uhr Zuse-HS PM-Zertifizierung (Dauer: 120 Minuten): : 15:00 Uhr, HS 4 Professionelles Projektmanagement in der Praxis 3 3 3

4 Projektexposés / Projektbroschüre Alle Exposés liegen vor Zusammenfassung zur Projektbroschüre 2015 für die Presse und externe Teilnehmer der Abschlussveranstaltung (Frau Lesch) Professionelles Projektmanagement in der Praxis 4 4 4

5 Projektbericht 1. Projekt / Projektziele 2. Projektumfeld, Stakeholder 3. Risikoanalyse 4. Projektorganisation, Kommunikation 5. Phasenplanung, Meilensteine 6. Projektstrukturplan, Arbeitspakete 7. Ablauf- und Terminplanung 8. Einsatzmittel- / Kostenplanung 9. Lessons Learned 9. Verhaltenskompetenz 10. Wahlelemente Anhang Zu jedem Abschnitt (PM-Element) Einleitende kurze Beschreibung der Theorie / PM-Methodik Beispiel: Warum macht man eine Projektzieldefinition? Wie geht man dabei vor? Was ist besonders zu beachten? Beschreibung des konkreten Vorgehens im Projekt Wie wurden die Projektziele ermittelt, klassifiziert etc.? Beschreibung der erzielten Ergebnisse und Erfahrungen Tabellarische Darstellung der Projektziele mit Erläuterungen, Zielhierarchie, Zielbeziehungen, Reflektion! Der Projektbericht Ihres Teams ist das einzige für die Klausur zugelassene Hilfsmittel! Professionelles Projektmanagement in der Praxis 5 5 5

6 Aktueller Status der Projektberichte Einleitende Beschreibung der Theorie / PM-Methodik gut bis vorbildlich Beschreibung des konkreten Vorgehens im Projekt teilweise noch ausbaufähig bis vorbildlich Beschreibung der erzielten Ergebnisse und Erfahrungen teilweise noch ausbaufähig (Ergebnisdarstellungen sind vorhanden, aber ohne erläuternden Text) bis vorbildlich Hinweise: Rechtschreibung prüfen Durchgängiger Schrifttyp und größe Nicht Beispiele der Vorlesung als Projektergebnisse Professionelles Projektmanagement in der Praxis 6 6 6

7 Aufgabe 9: Projektorganisation 1. Begründen Sie die von Ihnen gewählte Organisationsform für Ihr Projekt und stellen Sie Ihre Projektorganisation grafisch dar 2. Erstellen Sie eine Verantwortungsmatrix ABV-Matrix.xls mit Aufgaben Befugnissen Verantwortung 3. Führen Sie im nächsten JF wieder eine Statusbetrachtung mit MTA-Aktualisierung und Fortschrittslinie durch 4. Analysieren Sie die Abweichungen zwischen IST- und PLAN-Daten und treffen Sie Steuerungsmaßnahmen Professionelles Projektmanagement in der Praxis 7 7 7

8 Zertifizierungsprüfung Voraussetzungen Nachweis einer Projektmanagementausbildung im Umfang von mindestens 24 Präsenzstunden (à 60 Minuten) oder 32 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) an einer anerkannten Hochschule Anforderungen werden durch die Lehrveranstaltung PPM erfüllt 2-stündige schriftliche Zertifizierungsprüfung ohne Pause Fragenkomplex aus 5 Gruppen (120 Punkte) Aufgabe 1: Ja/Nein Fragen (10 Punkte) Aufgabe 2: Offene Fragen (Text) (50 Punkte) Aufgabe 3: Zeichnen Sie die Diagramme (40 Punkte) Aufgabe 4: Netzplan und Balkenplan (10 Punkte) Aufgabe 5: Sachlich-logische Reihenfolge (10 Punkte) 60 Punkte (= 50%) erforderlich zum Bestehen Professionelles Projektmanagement in der Praxis 8 8 8

9 Prüfungsschwerpunkte 1.12 Ressourcen 1.15 Konfiguration und Änderungen 1.19 Projektstart 1.20 Projektabschluss Professionelles Projektmanagement in der Praxis 9 9 9

10 Anmeldeverfahren Antrag zur Zertifizierung am Rechner ausfüllen und beim Dozenten abgeben Dozent sammelt und leitetet die Anträge (mit den Klausuren) an Zertifizierungsstelle PM Zert PM Zert wertet Klausuren aus, erstellt und übersendet die Zertifikate an die angegebene Anschrift Optional: Studentische Mitgliedschaft Abgabe des Antrags mit Immatrikulationsbescheinigung beim Dozenten Erhalt personalisierter e-book-schlüssel per Mail Weitere Informationen: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

11 Konditionen für Studierende staatlicher Hochschulen Das Basiszertifikat Projektmanagement (GPM) hat keine zeitliche Befristung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

12 Vorteile für studentische GPM-Mitglieder Professionelles Projektmanagement in der Praxis

13 Agenda ( ) Organisatorisches: Termine, Projektexposé/-broschüre, Projektbericht, Zertifizierungsprüfung Präsentationen PL der Teams 5, 7 und 8 (Aufgabe 9) Projektreview, Projektabschluss, Projektinkasso Aufgabe 10 (letzte Aufgabe der Vorlesung) Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement Konflikt- und Krisenmanagement Professionelles Projektmanagement in der Praxis

14 Projektverlauf: Phasenkonzept Projekt läuft in mehreren Phasen ab Initialisierung Definition Planung Durchführung Abschluss Idee Aufgaben des Projektleiters ändern sich stark während der Laufzeit des Projektes Projekt- Ergebnis Professionelles Projektmanagement in der Praxis

15 Projektbewertungen Projekt Abschlussphase Projektreview Projektabschluss Projektinkasso t Projektreview: im Projektverlauf Projektabschluss: am Projektende Projektinkasso: mit angemessenem zeitlichen Abstand zum Projektende Professionelles Projektmanagement in der Praxis

16 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen abgeschlossenen Projektphase: Standortbestimmung Reviewteam; kann ggf. von einem Externen geleitet werden Analyse der erreichten Ergebnisse Bewertung des bisherigen Projektverlaufs Diskussion von Problemen/Schwachstellen Lernen für den weiteren Projektverlauf Was war besonders gut und sollte verstärkt werden? Was lief bisher nicht so gut und muss verändert werden? Ermittlung von Verbesserungsbedarf Ergebnis: Review-Bericht Projektreviews sind ein wesentlicher Bestandteil des Projekt- Qualitätsmanagements (syn. Projektassessments, Projektaudits) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

17 Praxis: Projektreviews im Rahmen des Projektes NIMBUS Bewertungen durch das Projektteam (Web-Befragung) Projektleitung und prozesse Individuelles Projektbild Stimmungsbarometer Listen Was läuft besonders gut und sollte ausgebaut werden? Welche Mängel werden gesehen? Optimierungsvorschläge für den weiteren Projektverlauf Auswertung der Projektmitarbeiter-Befragungen durch das Kernteam Maßnahmen (Konsequenzen) für den weiteren Projektverlauf identifizieren, priorisieren und festlegen Maßnahmen umsetzen und Wirksamkeit controllen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

18 Review: Projektteam (1) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

19 Review: Projektteam (2) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

20 Review: Projektteam (3) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

21 Review: Projektteam (4) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

22 Projektabschluss: Inhalte Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Projektes Formaler Projektabschluss Übergabe der Projektergebnisse an die Linie Projektabschluss-Workshop Projektabnahme durch den Auftraggeber, Entlastung der Projektleitung Freigabe der Projektmitglieder und -ressourcen, Auflösung der Projektorganisation Erhebung der Zufriedenheit der Stakeholder (Feedbacks) Erstellung und Veröffentlichung des Projektabschlussberichtes Erfahrungssicherung Analyse Projektverlauf & Projektergebnisse Erfahrungssicherung für Folgeprojekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis

23 Projektabschluss-Dokumentation Produktdokumentation (z.b. Betriebshandbuch, Benutzeranleitung) Teil der Projektabnahme Prüfung auf Verständlichkeit und Vollständigkeit Projektabschlussbericht / Projektbericht Zusammenfassung des Projektverlaufs (Ausgangslage, Vorgehensweise) Darstellung der Projektergebnisse: erbrachte Leistungen, Termine, Kosten, Erfahrungen, Projektfortführung in der Line Projektdokumentationen Strukturierte Ablage von Beginn an erforderlich Überholte Dokumente am Projektende ausmisten Archivierung aller wichtigen Unterlagen (Haftung!) Abschlussbericht Professionelles Projektmanagement in der Praxis

24 Abnahmetests Üblich bei Softwareprojekten Überprüfungen zur Anwendung Installation und Tests in Testumgebung _ Plausibilität der Ergebnisse Vollständigkeit der Funktionalitäten Erfolgreiche Massentests (möglichst mit Echtdaten) Gutes Performanceverhalten (Antwortzeiten, Verarbeitungszeiten) bei realistischen Datenmengen Störungsfreier Wiederanlaufs nach Abbruch Vollständigkeit der Dokumentation Auftraggeber-Verantwortung Aufbau der Testumgebung Bereitstellung von Testfällen/-daten Organisation von Anwendern, für Funktions- bzw. Massentests PL Verantwortung AG Professionelles Projektmanagement in der Praxis

25 Ressourcen-Freigabe und Auflösung der Projektorganisation Ressourcen: Mitarbeiter, Räume, Rechner etc. sind nur für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt müssen wieder freigegeben werden ggf. Verträge für Räume, Geräte usw. kündigen Zielkonflikt beim Projektende Erfahrenes Team muss das Projekt erfolgreich zu Ende führen Projektmitarbeiter wollen Sicherheit und orientieren sich auf Rückkehr in die Linie bzw. auf neue interessante Aufgaben Projektleiter besonders gefordert Projektende und Auflösung des Teams gemeinsam planen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

26 Lessons Learned Ziel: Erfahrungssicherung Zeitpunkt ist günstig Erfahrungen sind noch frisch Lessons Learned : Essentielle Erfahrungen für neue Projekte sammeln, auswerten und sichern Verwendete Templates / Checklisten optimieren Leitfragen Was war besonders gut und sollte für Folgeprojekte übernommen werden? Welche Planänderungen gab es, und was waren die Ursachen? Welche Checklisten / Templates sind zu ergänzen/ändern? Was sollte bei einem ähnlichen neuen Projekt anders gemacht werden? Professionelles Projektmanagement in der Praxis

27 Projektabschluss-Workshop (Kickout) Kritische Bewertung und Würdigung Zusammenarbeit Projektteam, Projektleitung Projektergebnis Projektverlauf Identifikation von Restaufgaben und Regelung für deren Erledigung Gemeinsame Analyse der aufgetretenen Schwierigkeiten und Planabweichungen Feedback-Abfrage der Projektmitarbeiter zum Projekt (Ergebnisse und Verlauf) Kickout mit Abschluss-Event Professionelles Projektmanagement in der Praxis

28 Projektabschluss-Präsentation Zielgruppe: Auftraggeber / Lenkungsausschuß Primäres Ziel: Projektabnahme Inhalt der Präsentation Gegenüberstellung: Ergebnisse Ziele Zusätzlicher Nutzen (Erfolge) des Projektes Durchgeführte Arbeiten (nur im groben Überblick) Stellenwert der Präsentation Sehr hoch Konsequenz Intensive Vorbereitung Abstimmung der Präsentation mit den Teammitgliedern Professionelles Projektmanagement in der Praxis

29 Praxis-Beispiel: Überführung des Projektes NIMBUS in die Linie (Workshop vom ) Workshopziele Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs von der Projektverantwortung in die Linienverantwortung Identifikation offener Themen, die in der Linie weiterbearbeitet werden müssen Erwartete Ergebnisse To-Do-Liste für die Aufgabenübergabe Liste offener Themen Agenda Vorstellung NIMBUS: Ziele, Organisation, Ergebnis-Status (We.) Status der Teilprojekte und Themen für die Übergabe 1. Anwendungen (Z.) 2. Arbeitsplatzsysteme (S.) 3. Datennetz (Ri.) 4. Qualifizierung, Dokumentation, Kommunikation (Rö.) 5. Server (F.) 6. Support (H.) 7. Systemmanagement (M.) 8. NIMBUS-Tools (Wa.) Fragen, Diskussion und Abstimmung(en) zu offenen Themen Gruppenarbeiten: Aufgaben definieren, zuordnen und terminieren (To-Do-Liste) Plenum: Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse Professionelles Projektmanagement in der Praxis

30 Praxis-Beispiel: Projektabschlussphase NIMBUS Workshops zur Übergabe der Projektergebnisse an die Linie Abschlusspräsentation und Projektabnahme im Lenkungsausschuss (separater Foliensatz) Abschlussworkshop mit Erfahrungssicherung des Projektteams (separater Foliensatz) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

31 Praxis-Beispiel: Projektabnahme durch Lenkungsausschuss Agenda 1. Projektablauf (Gesamtüberblick) 2. Gegenüberstellung Ziele / Zielerreichung 3. Projektcontrolling 4. Kosteneinsparungen und Nutzengewinn 5. Innovationen in NIMBUS 6. Lessons learned 7. Benchmark mit prämiertem Vergleichsprojekt 8. Abnahme des Projektes 9. Bewerbung Project Excellence Award 2008 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

32 Praxis-Beispiel Projektabschluss-Workshop: Ziele Gegenüberstellung Was waren die Projektziele? Was haben wir erreicht? Projektnachbetrachtung: Sichern der Projekterfahrungen für Folgeprojekte Was ist besonders gut gelaufen und sollte für Folgeprojekte übernommen werden? Was ist weniger gut gelaufen und sollte bei Folgeprojekten anders gemacht werden? Identifikation von Restaufgaben Klärung offener Fragen Überführung des Projektes in die Linie Würdigung der Leistungen der Projektteam-MitarbeiterInnen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

33 Praxis-Beispiel Projektabschluss-Workshop: Agenda I. Projektergebnisse (Präsentationen; je 8-10 Minuten) (13 15:15 Uhr) Projektleitung (Harald W., Emeran P.) Projektcontrolling (Emeran P.) TP Anwendungen (Harald Z.) TP Arbeitsplatzsysteme (Christian S.) TP Datennetz und Netzwerküberwachung (Robert H.) TP Qualifizierung (Bernhard R.) TP Server (Jörg F.) und Beleglesung (Uwe F.) TP Support (Rainer H./ Emeran P.) TP Systemmanagement (Hubert M.) Rollout im Überblick (Manfred S.) II. Organisatorisches 15:30 16:00 Uhr III. Projektnachbetrachtung (1. in den Teilprojektteams; 2. im Plenum) (16:00/ 16:30/ 17:30) Was lief besonders gut im Projekt/Teilprojekt? Was lief nicht so gut im Projekt/Teilprojekt und sollte bei Folgeprojekten anders/besser gemacht werden? Welche Projektergebnisse sind besonders exzellent? Welche offenen Punkte gibt es und wie wir damit umgegangen? IV. Überführung von NIMBUS in die Linie (Ergebnisse vom 23./ ) (18:00 18:30) ab 19:00 Feierstunde zur Würdigung der exzellenten Projektarbeit mit Büffet und Kabarett Kaiserschmarrn Professionelles Projektmanagement in der Praxis

34 Praxis-Beispiel: Lessons Learned Besondere NIMBUS-Erfahrungen für Folgeprojekte und Linienarbeit Professionelles Projektmanagement (Stakeholder-, Kommunikations-, Qualitäts-, Risikomanagement usw.) sorgt für klares ergebnisorientiertes Vorgehen Sehr gute Kommunikation und partnerschaftlicher Umgang der Projektteams fördert den Projekterfolg Neue Kommunikationsplattform Projektportal (Informations- und Dokumentenmanagement) mittels SharePoint hat sich sehr bewährt Feedbackmanagement (Anwenderbewertung, Projektmitarbeiter bewerten Projektleitung und Projektmanagementprozesse) zeigt Schwachstellen und Handlungsbedarf auf Eine frühzeitige aufgabenbezogene Qualifizierung der Mitarbeiter ist essenziell Der TOP Problem of the day hat sich als Besprechungsschwerpunkt für Statusmeetings sehr bewährt Weitergabe der Erfahrungen Projektleitermeetings PM-Qualifizierungskonzept (Weiterbildungsprogramm) Ergänzungen im Projektmanagement-Portal (Vorlagen, Muster-Beispiele) Vorlesung Professionelles PM, Uni Würzburg Vorträge, Tagungsbeiträge, Case Study Professionelles Projektmanagement in der Praxis

35 Projektinkasso Häufige Situation: Projekterfolg tritt mit zeitlicher Verzögerung zum Projektendtermin ein Initialisierung Definition Planung Durchführung Abschluss Projektinkasso Ist der erwartete (prognostizierte) Nutzen - in der geplanten Höhe - wirklich eingetreten? Vorgehen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten vs. Nutzen) mit Ist-Daten durchführen (z.b. Projektleiter/ Linienverantwortlicher mit Project Office / Zentrales Projektbüro) Ggf. Maßnahmen erarbeiten, um Nachhaltigkeit des Projekterfolgs zu sichern Bericht/Entscheidung an Auftraggeber / LA / Steuerkreis Erfahrungssicherung für Folgeprojekte ca. 1 Jahr Professionelles Projektmanagement in der Praxis

36 Aufgabe 10: Projektstatus und Lessons learned Erarbeiten Sie im nächsten JF 1. Status-Betrachtung mit MTA-Aktualisierung und aktueller Fortschrittslinie mit Analyse der Abweichungen zwischen IST- und PLAN-Daten. (Was sind Ihre Steuerungsmaßnahmen?) 2. Lessons learned-betrachtung Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? Welche Probleme sind aufgetreten und wie haben Sie diese gelöst? Was ist besonders gut gelaufen und warum? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen? Erfahrungen in der Teamarbeit Erfahrungen in der Planung und Aufwandsschätzung Erfahrungen in der Projektdurchführung und Steuerung Erfahrungen mit Risikomanagement Erfahrungen beim Einsatz von MS Project Empfehlungen für zukünftige Projekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis

37 Gliederung der Präsentation (Vorschlag) Agenda Kurzvorstellung des Projektes (Steckbriefdaten) Projektstatus MTA MS Project-Darstellung mit Fortschrittslinie Analyse von Planungsabweichungen und Steuerungsmaßnahmen Nächste Schritte mit Prognose zu Ergebnis-, Zeit- und Kostenzielen Projekterfahrungen (Lessons learned) Projektarbeit Projektkommunikation Projektrisikomanagement Verwendung von MS Project Empfehlungen für zukünftige Projekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis

38 Termine zur Aufgabe Uploads Präsentation: A10_Team_x 8. JF Protokoll: P8_Team_x.doc Projektbericht: Projektbericht_9_Team_x.doc (Vorlesung) Präsentationen: Teams 7 und 8 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

39 Projektbericht: Kapitel 9 9 Lessons learned 9.1 Erfahrungen in der Teamarbeit 9.2 Erfahrungen in der Planung 9.3 Erfahrungen in der Projektdurchführung und Steuerung 9.4 Erfahrungen mit Risikomanagement 9.5 Erfahrungen beim Einsatz von MS Project 9.6 Empfehlungen für zukünftige Projekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis

40 Agenda ( ) Organisatorisches: Termine, Projektexposé/-broschüre, Projektbericht, Zertifizierung Präsentationen PL der Teams 5, 7 und 8 (Aufgabe 9) Projektreview, Projektabschluss, Projektinkasso Aufgabe 10 (letzte Aufgabe der Vorlesung) Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement Konflikt- und Krisenmanagement Professionelles Projektmanagement in der Praxis

41 Schlechtes Image von Softwareprojekten IT-Projekte haben ein schlechtes Image: 100% 90% 80% Abgebrochen 70% 60% 50% 40% Zeit u/o Budget überschritten u/o gewünschte Qualität nicht erfüllt 30% 20% 10% 0% Erfolgreich beendet Quelle: Standish Group Die Hälfte aller IT-Projekte kosten doppelt bis dreifach so viel wie veranschlagt Quelle: Universität St. Gallen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

42 Warum diese gewaltigen Probleme in der IT-Branche? Workshopteil Projektmanager unterschätzt den Aufwand der für Projektentwickler anfällt Qualität von Code schwer einschätzbar Unvollständige Aufgabenbeschreibung Immer wieder neuere Technologien Nach unten korrigierte Schätzwerte um den Auftrag zu erhalten Abhängigkeit von externen Bibliotheken Hohe Komplexität von Softwareprojekten Zu hohe Ansprüche / falsche Vorstellungen von Kunden Professionelles Projektmanagement in der Praxis

43 Welche Lösungsansätze sehen Sie? Vorsicht bei der Auswahl der Technologie Meinung von erfahrenen Entwicklern mit einbeziehen Fokus auf kompetentes Personal Aufklärung der Kunden über die Komplexität Kundenkommunikation Workshopteil Keine Schätzung von großen AP, sondern Aufteilung in kleinere überschaubare APs Professionelles Projektmanagement in der Praxis

44 Komplexität und Risiken von Softwareprojekten Kleine Ursachen a dramatische Konsequenzen: DO 3 I = 1.3 statt DO 3 I = 1,3 a Verlust der Venussonde Mariner-1 (1962) Konvertierungsfehler a Absturz von ARIANE 5 ( ) Hohe Erwartungen der Auftraggeber/Anwender Instabile Anforderungen und Ziele Dynamischer Markt Funktionalitäten nicht eindeutig definiert Neue Technologien, z.b. neue Versionen (Betriebssystem, Tools), während der Projektlaufzeit Viele Schnittstellen zu bereits vorhandenen Systemen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

45 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung Ein Vorgehensmodell ist eine standardisierte Vorgehensweise in definierten Phasen für die Softwareentwicklung Vorgehensmodelle definieren viele Aktivitäten und bilden damit einen generischen PSP mit Zielen und Voraussetzungen Erforderliche Inputs und ihre Anforderungen Ergebnissen und Abschlusskriterien Klassische Modelle: Wasserfall-Modell, V-Modell Modernere Ansätze: Spiral-Modell, OO-Entwicklung, V-Modell XT, Rational Unified Process (RUP) Agile Methoden: extreme Programming (XP), Scrum, Adaptive Software Development (ASD), Feature Driven Development (FDD), Test Driven Development (TDD), Crystal, Kanban Professionelles Projektmanagement in der Praxis

46 Wasserfall-Modell Systemanforderungen Softwareanforderungen Analyse Jede Phase ist zu bearbeiten Rückkoppelung nur eine Stufe + Einfach, leicht erlernbar + Langjährig erprobt + Schätzmodelle verfügbar + Sehr gut strukturiert Design - Änderung von Anforderungen was in der Praxis üblich ist werden vom Modell nicht berücksichtigt - Integration der Module erst gegen Projektende birgt Risiken - Lange Projektlaufzeiten zu erwarten Programmierung Test Einführung/Wartung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

47 V-Modell mit Testansatz Anforderungsdefinition Anwendungsszenarien Abnahmetest Validierung Grobentwurf Testfälle Systemtest Verifikation Feinentwurf Testfälle Integrationstest Modul- Implementierung Testfälle Modultest Professionelles Projektmanagement in der Praxis

48 Prototypen-Modell Prototyp spezifizieren Prototyp erstellen experimentieren Prototyp akzeptiert? nein ändern / erweitern ja Reduktion des Entwicklungsrisikos: Sicherstellung der Realisierbarkeit Schnelles Erstellen einer lauffähigen Anwendung, die ausgewählte Eigenschaften des Zielproduktes besitzt Einbeziehung der späteren Anwender bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle Praktischer Testeinsatz Anwendungsarten Demonstrationsprototyp Machbarkeitsprototyp Exploratives Prototyping bei kritischen Teilproblemen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

49 Objekt-orientiertes Modell Ansatz Fokus auf Wiederverwendung auf verschiedenen Ebenen Architektur zuerst Vorgehensweise meist iterativ mit Prototyping Einsatz von objektorientierter Analyse (OOA), Design (OOD), Implementierungsmethoden und Tools (OOP) Vorteile Verbesserte Produktivität und Qualität Späte Änderungen und Erweiterungen sind einfacher machbar Nachteile Wiederverwendungskultur muss erlernt und akzeptiert werden Sehr hoher Schulungsaufwand Teilweise noch gewisse Skepsis/ Zurückhaltung in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis

50 Spiral-Modell (Boehm) Kumulative Kosten Projektfortschritt Festlegung von Zielen, Lösungsvarianten, Nebenbedingungen und Einschränkungen Integrationund Testplan Detailentwurf Lebenszyklusplan RA PT 1 Risikoanalyse Risikoanalyse Risikoanalyse Proto- Typ 2 Software entwurf Erarbeitung und Beurteilung von Lösungsvarianten, Erkennen und Beseitigen von Risiken Proto- Typ 3 Pilotsystem Softwareanforderungen Vorgehensmodell Entwicklungsplan Planung der nächsten Phase Abnahme Entwicklung und Validierung des Produkts der nächsten Stufe Professionelles Projektmanagement in der Praxis

51 Spiral-Modell: Vor- und Nachteile Vorteile Höhere Flexibilität: Fehlende Funktionen und Fehler werden früh erkannt Gemeinschaftliche iterative Entwicklung mit den Endanwendern auf der Basis von Prototypen Verkürzung der Entwicklungszeit bis zum ersten Produkt Erfahrungen über den praktischen Einsatz des Systems können bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden Nachteile Erstes Produkt noch unvollständig; Gefahr eines dauerhaften, schlechten Images Falls wesentliche Anforderungen fehlen oder die Systemarchitektur überarbeitet werden muss, kann dies extrem teuer werden Nur für firmeninterne Projekte geeignet Professionelles Projektmanagement in der Praxis

52 Agenda: Agile Softwareentwicklung mit Scrum Warum agile Softwareentwicklung? Prinzipien und Merkmale agiler Methoden Scrum im Überblick Scrum-Prozess Rollen Meetings Artefakte / Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

53 Agile Softwareentwicklung mit Scrum Wem sagt der Begriff Agile Softwareentwicklung etwas? Wer hat davon schon einmal von Scrum ( Gedränge ) gehört? Professionelles Projektmanagement in der Praxis

54 Warum Agile Softwareentwicklung? Kritik am Wasserfall-Modell Anforderungsdefinition Analyse Zu formal, zu starr Anforderungen ändern sich während der Projektlaufzeit Vielzahl von Regeln Dokumentenoverhead Entwurf Implementierung Test und als Ergebnis: verärgerte Kunden Professionelles Projektmanagement in der Praxis

55 Agile Manifest (2001): Grundprinzipien agiler SWE Individuen und Interaktionen Funktionierende Software Zusammenarbeit mit den Kunden Offenheit für Veränderungen Prozesse und Werkzeuge Umfangreiche Dokumentation Verhandlung von Verträgen Verfolgung eines detaillierten Plans Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland, Dave Thomas Professionelles Projektmanagement in der Praxis

56 Das wäre das falsches Verständnis von agiler SWE! Planung: Es werden wiederholt Planungen durch geführt (nach jedem Iterationsschritt). Dabei fließen die bereits erzielten Erkenntnisse ein Dokumentation: Auch im agilen Projektmanagement muss dokumentiert werden; Umfang und Menge konzentrieren sich dabei auf das absolut Notwendige Professionelles Projektmanagement in der Praxis

57 Agile Methoden: Generelle Merkmale Die Entwicklung verläuft inkrementell mit häufiger Veröffentlichung neuer Versionen Die Entwicklung ist kooperativ: Kunden und Entwickler arbeiten beständig zusammen und kommunizieren dabei eingehend Die Entwicklung ist einfach in dem Sinne, dass die verwendete Methode schnell erlern- und veränderbar ist Die Entwicklung ist leicht anpassbar: Die Beteiligten können schnell und flexibel auf Änderungen reagieren Quelle: Abrahamsson, Pekka; Salo, Outi; Ronkainen, Jussi; Warsta, Juhani: Agile Software Development Methods: Review and Analysis. In: VTT Publications 478 (2002), S Professionelles Projektmanagement in der Praxis

58 Prinzip der kleinen Pyramide Klassisches Projektmanagement Ziel Plan Ergebnis Agiles Projektmanagement Ziel Plan Ergebnis Quelle: Philipp Meyerbröker: Das Prinzip der kleinen Pyramide Projekt Magazin 10/2010 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

59 Grundprinzip von Scrum Scrum Master Scrum Team Daily Scrum Product Owner Sprint Planung Product Backlog Sprint Verwendbare Software Sprint Review passt auf einen Bierdeckel Quelle: Arne Roock: Scrum und Kanban sinnvoll kombinieren. Projekt Magazin 14/2011 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

60 Rollen in Scrum Product Owner: verantwortlich dafür, dass die betriebswirtschaftlich richtigen Dinge gemacht werden ScrumMaster: sorgt für einen reibungslosen Prozess Scrum Team: erledigt die Arbeiten in Selbstorganisation Weitere Rollen im Umfeld: Management, Kunde (Auftraggeber), Anwender Professionelles Projektmanagement in der Praxis

61 Scrum Rollen: Der Product Owner Vertreter der Kundeninteressen Ist verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg des Projekts Definiert die Produkt-Features Priorisiert Features abhängig vom Kundennutzen Bestimmt Auslieferungsdatum und Inhalt Passt Features und Prioritäten nach Bedarf für jeden Sprint an Akzeptiert oder weist Arbeitsergebnisse zurück Professionelles Projektmanagement in der Praxis

62 Scrum Rollen: Der ScrumMaster Verantwortlich, dass Scrum gelingt und die Regeln und Prinzipien von Scrum eingehalten werden Arbeitet mit dem Entwicklungsteam eng zusammen, gehört aber selber nicht dazu Räumt Hindernisse, die das Team von effizienter Arbeit abhalten, aus dem Weg Schützt das Team vor äußeren Störungen Moderiert Meetings Leitsatz: Dienen statt führen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

63 Scrum Rollen: Das Scrum Team Verantwortlich für den Erfolg jedes einzelnen Sprints Lieferung der Produktfunktionalitäten in der vom Product Owner gewünschten Reihenfolge Teamstruktur Typischerweise 5-9 Personen Funktionsübergreifend besetzt: Softwareentwickler, Tester, Designer, Qualitätssicherer etc. Team organisiert sich selbst Professionelles Projektmanagement in der Praxis

64 Scrum: Die traditionellen Rollen verändern sich Das Scrum Team organisiert sich selbst (Selbststeuerung). Im Team wird vereinbart, wer wann was macht und wer mit wem zusammenarbeitet. Quelle: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

65 Der Scrum Prozess Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Sprint Retrospective Produkt- Inkrement Professionelles Projektmanagement in der Praxis Meetings Artefakte/ Dokumente

66 Das Product Backlog Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Sprint Retrospective Produkt- Inkrement Meetings Artefakte Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

67 Das Product Backlog Produkt- Konzept Produkt-Vision Product Backlog Product Backlog: Priorisierte Liste, die alle Eigenschaften und Funktionalitäten umfasst, die das Produkt enthalten soll Jeder Eintrag sollte wertvoll für die Anwender des Produktes oder den Kunden sein Eintragungen mit der höchsten Priorität werden als erste im Sprint umgesetzt Vor Beginn jedes Sprints findet eine neue Priorisierung statt Verantwortlich: Product Owner Professionelles Projektmanagement in der Praxis

68 Das Product Backlog Item Nr. Beschreibung Priorität Aufwand Bemerkungen Schätzwerte des Scrum Teams Die Einträge im Product Backlog werden als Backlog Items bezeichnet Professionelles Projektmanagement in der Praxis

69 Beispiel: Product Backlog Nr. Beschreibung Priorität Aufwand Bemerkungen 1 Seminarbeschreibung eingeben 2 Seminarbeschreibung ändern A 3 Seminarbeschreibung löschen B 4 Termine zuordnen B 5 Referenten zuordnen C 6 Liste aller Seminare C 7 Seminar-Anmeldung A 8 Seminar-Anmeldung bestätigen Beispiel-Projekt: Website eines Seminar-Anbieters A A Professionelles Projektmanagement in der Praxis

70 Beispiel: Priorisiertes Product Backlog Nr. Beschreibung Priorität Aufwand Bemerkungen Höchste Priorität 1 Seminarbeschreibung eingeben A 2 Seminarbeschreibung ändern A 7 Anmeldefunktion A 8 Seminar-Anmeldung bestätigen A Hohe Priorität 3 Seminarbeschreibung löschen B 4 Termine zuordnen B Mittlere Priorität 5 Referenten zuordnen C 6 Liste aller Seminare C Beispiel-Projekt: Website eines Seminar-Anbieters Professionelles Projektmanagement in der Praxis

71 Anforderungen als User Story beschreiben Backlog Items werden als User-Story formuliert nicht technik-, sondern benutzerorientiert sollte Antwort auf mindestens drei Fragen liefern: Als User (Wer?) möchte ich diese Funktionalität (Was?), damit ich folgenden Nutzen habe (Wozu?) Beispiel: Projekt zur Entwicklung eines städtetauglichen Elektrofahrrads Als Führungskraft (Wer?) möchte ich auf dem Weg zur Arbeit wenig in die Pedale treten müssen (Was?), damit ich nicht verschwitzt ankomme (Wozu?) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

72 Der Scrum Prozess: Sprint Planung und Sprint Backlog Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Sprint Retrospective Produkt- Inkrement Meetings Artefakte Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

73 Sprint Planungsmeeting und Sprint Backlog Sprint Planungsmeeting Product Backlog 1. Sprint Priorisierung Product Backlog analysieren und auswerten Sprint Ziel festlegen 2. Sprint Planung Was? Wie? Entscheiden, wie man das Sprint- Ziel erreichen kann (Design) Sprint Backlog (Tasks) aus Product Backlog (User Stories/Features) erstellen Sprint Backlog in Stunden schätzen Sprint Ziel Sprint Backlog Professionelles Projektmanagement in der Praxis

74 Beispiel: Sprint Backlog Product Backlog Item Seminarbeschreibung eingeben Seminarbeschreibung ändern Task (Aktivität) Verantwortlicher Aufwand (h) Design der Seminarbeschreibung Thorsten 35 Eingabefelder mit Plausi versehen Maria 15 Eingaben testen Tom, Jerry 10 Anzeige der Beschreibung im Änderungsmodus Änderungen prüfen und speichern Maria 15 Tom, Jerry 20 Beispiel-Projekt: Website eines Seminar-Anbieters Professionelles Projektmanagement in der Praxis

75 Grundregel: Keine Änderungen während eines Sprints! Änderungswünsche Sprint Backlog Sprint Produkt Inkrement Änderungs- und Zusatzwünsche werden während des Sprints vom Product Owner gesammelt und dem Product Backlog zugeführt Sie können erst beim nächsten Sprint durch entsprechende Priorisierung Berücksichtigung finden Professionelles Projektmanagement in der Praxis

76 Der Scrum Prozess: Daily Scrum Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Sprint Retrospective Produkt- Inkrement Meetings Artefakte Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

77 Scrum Meetings: Das tägliche Scrum-Meeting Ziel: Austausch über Projektfortschritt Regeln: Täglich, 15 Minuten lang, stets zur gleichen Zeit, im Stehen, ScrumMaster moderiert Jeder beantwortet folgende drei Fragen: Was hast Du gestern gemacht? Was wirst Du heute machen? Was behindert Dich an Deiner Arbeit? Teilnehmer: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

78 Taskboard und Burndown Chart Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Sprint Retrospective Produkt- Inkrement Meetings Artefakte Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

79 Der Status der Erledigung der Tasks (Aktivitäten) wird auf einem Taskboard visualisiert Product Backlog Offene To-Dos In Arbeit Done Backlog Item 1 Task 1.3 Task 1.4 Task 1.2 Task 1.5 Task 1.1 Task 1.6 Backlog Item 2 Task 2.3 Task 2.4 Task 2.1 Task 2.2 Jeder hat den aktuellen Überblick über den Fortschritt im Sprint Professionelles Projektmanagement in der Praxis

80 Die geleistete und noch verbleibende Arbeit wird im Burndown Chart visualisiert Aufbau x-achse beschreibt Zeitverlauf (in Tagen) y-achse die geschätzten Aufwände der (noch) nicht erledigten Tasks Motivation Fortschritt wird transparent Erreichung des Sprint-Ziels ist abschätzbar Burndown Chart Restaufwand (h) Idealverlauf Professionelles Projektmanagement in der Praxis

81 Der Scrum Prozess: Sprint Review und Retrospective Daily Scrum täglich Taskboard & Product Backlog Sprint Backlog Sprint 2-4 Wochen Burndown Chart Sprint Planung Sprint Review Produkt- Inkrement Sprint Retrospective Meetings Artefakte Dokumente Professionelles Projektmanagement in der Praxis

82 Scrum Meetings: Sprint-Review Meeting Sprint-Review Meeting: Ergebnisvorstellung und -abnahme Team: präsentiert die neuen Funktionalitäten des Sprints Dauer: max. 90 Minuten, keine Folien Produkt Owner / Anwender: begutachten und entscheiden, ob die Funktionalitäten abgenommen werden Unvollständige Features werden nicht abgenommen, kehren zurück ins Product Backlog und werden neu priorisiert Teilnehmer: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

83 Scrum Meetings: Sprint-Retrospective Meeting Sprint-Retrospective Meeting: Interne Nachbetrachtung Findet jeweils am Ende eines Sprints statt, Dauer: Minuten Ziel: Aus Erfahrungen lernen, Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren (statt einzelne Personen kritisieren und Schuldige suchen) Team benennt Probleme und Hindernisse aus dem letzten Sprint ScrumMaster erstellt eine Liste mit priorisierten Verbesserungsmaßnahmen (Technik, Kommunikation, Organisation) und kümmert sich um deren Umsetzung Teilnehmer: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

84 Schätzung der Backlog Items mit Planungspoker(1/2) Die Größe der User Stories (Backlog Items) werden vom Team geschätzt Jede User Story erhält Story Points, die die relative Größe (Funktionsumfang und Komplexität) im Vergleich zu den anderen widerspiegelt Story Points sind relative Vergleichsgrößen der einzelnen Backlog Items untereinander keine absoluten Schätzgrößen, wie Personentage Planning Poker Karten Kartenwerte: 0, ½, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100,? (steht für unsicher) und Kaffeetasse (steht für Pause) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

85 Schätzung der Backlog Items mit Planungspoker (2/2) Vorgehen Jedes Team Mitglied erhält einen Satz von 13 Poker Karten Das Team identifiziert eine mittelgroße Referenz-Story und bewertet diese mit 5 Story Points 1. Product Owner erläutert eine Story 2. Jedes Teammitglied schätzt die Größe für diese Story im Vergleich zur Referenzstory und legt eine entsprechende Karte verdeckt auf den Tisch (z.b. etwa 4 x so groß 20 ) 3. Alle Karten werden aufgedeckt und verglichen 4. Stimmen diese nicht überein, so begründen die Teilnehmer mit der höchsten und der niedrigsten Karte ihre Bewertungen 5. Ggf. gibt es weitere Schätz- und Diskussionsrunden bis Konsens vorliegt 6. Weiter mit 1. bis alle Backlog Items geschätzt sind Professionelles Projektmanagement in der Praxis

86 Verwendete Quellen und Links Mike Cohn: Agile Softwareentwicklung: Mit Scrum zum Erfolg!, Addison- Wesley, München 2010, ISBN Boris Gloger: Scrum Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. Hanser, München, 3. Auflage 2011, ISBN Ralf Wirdemann: Scrum mit User Stories. Hanser, München, 2. Auflage 2011, ISBN: Ralf Wirdemann: Scrum eine Einführung, Projektmagazin 21/2009 agilemanifesto.org Grundlagen der agilen Philosophie Stichworte: Agiles Projektmanagement, Scrum Informationen zu agilen Methoden und Praktiken Artikel und Informationen zu Scrum, u.a. frei verfügbarer Foliensatz zur Scrum-Einführung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

87 Agenda ( ) Organisatorisches: Termine, Projektexposé/-broschüre, Projektbericht, Zertifizierungsprüfung Präsentationen PL der Teams 5, 7 und 8 (Aufgabe 9) Projektreview, Projektabschluss, Projektinkasso Aufgabe 10 (letzte Aufgabe der Vorlesung) Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement Konflikt- und Krisenmanagement Professionelles Projektmanagement in der Praxis

88 Workshop: Teamkonflikte Welche Konflikte können in einem Team entstehen? Was sind die Ursachen? (Erfahrungen) Teammitglieder kommen ihren Aufgaben nicht nach Fehlende Wertschätzung für die Arbeiten Unterschiedliche Vorstellungen für die Implementierung Zwischenmenschliche Probleme Wie können Teamkonflikte gelöst / vermieden werden? Welche Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für Konflikte schlagen Sie vor? (Erfahrungen) Klare Rollen und Zuständigkeiten Konfliktlösung mit Moderator Gegenseitige Wertschätzung Klare Kommunikation mit Begründung Luft holen und nachdenken Mit Abstand betrachten Professionelles Projektmanagement in der Praxis

89 Konfliktverlauf in Phasen Konfliktmanagement Entstehung Erkennung Analyse + Darstellung Lösung + Umsetzung Lessons Learned Ursachen Indikatoren Konfliktbehandlung Präventionsmaßnahmen K.-Lösungsstrategien für die Zukunft Negative und positive Konsequenzen Unzufriedenheit im Team Motivationsverlust Reduktion der Leistungsbereitschaft Bindung von Energie Positive Veränderungen werden ermöglicht Schaffung klarer Verhältnisse Neue Ideen werden erzeugt Chancen werden aufgedeckt Reife der Projektkultur Professionelles Projektmanagement in der Praxis

90 Konflikt-Ursachen und Konfliktarten Zielkonflikte Fehlende Klarheit über die Ziele Fehlendes Commitment der Stakeholder zu den Zielen Klassiker: Macht-Konflikt zwischen Tagesgeschäft (Linie) und Projekt Fehlende Kommunikation zwischen Projekt und Fachabteilung Entscheidungen werden am Projekt vorbei getroffen Ressourcenkonflikte Projektmitarbeiter nicht verfügbar wie geplant und abgestimmt Beziehungskonflikte Zwischenmenschliche Konflikte in der Zusammenarbeit Uneinigkeit in der Zieldefinition, Prioritäten, Aufgabenverteilung, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung Änderung der Prioritäten des Auftraggebers Mangelndes Verständnis über die Bedeutung von Änderungen und deren Auswirkungen auf das Projekt Professionelles Projektmanagement in der Praxis

91 Konflikt-Indikatoren Die größten Probleme sind die Probleme, die vom Projektleiter nicht erkannt werden Rauchzeichen für Konflikte Permanenter Streit und Aggressivität im Team Dienst nach Vorschrift Desinteresse, Gerüchte Mobbing, Intrigen Personalflucht Unerklärbare Leistungsabfälle Fehlende Rückmeldungen Fehlzeiten nehmen zu Beschwerden von Kunden Zynismus, Galgenhumor Der Durchbruch ist fast geschafft Professionelles Projektmanagement in der Praxis

92 Die neun Stufen der Konflikt-Eskalation nach Friedrich Glasl Die Eskalationsstufen: Abstieg zu immer tieferen, primitiveren und unmenschlicheren Formen der Auseinandersetzung Stufe 1 Verhärtung: Konflikte beginnen mit Spannungen, z. B. gelegentliches Aufeinanderprallen von Meinungen. Stufe 2 Debatte: Ab hier überlegen sich die Konfliktpartner Strategien, um den anderen von ihren Argumenten zu überzeugen. Meinungsverschiedenheiten führen zu einem Streit. Man will den anderen unter Druck setzen. Schwarz-Weiß-Denken entsteht. Stufe 3 Taten statt Worte: Die Konfliktpartner erhöhen den Druck auf den jeweils anderen, um sich oder die eigene Meinung durchzusetzen. Stufe 4 Koalitionen: Der Konflikt verschärft sich dadurch, dass man Sympathisanten für seine Sache sucht. Stufe 5 Gesichtsverlust: Der Gegner soll in seiner Identität vernichtet werden durch alle möglichen Unterstellungen oder ähnliches. Stufe 6 Drohstrategien: Mit Drohungen versuchen die Konfliktparteien, die Situation absolut zu kontrollieren. Stufe 7 Begrenzte Vernichtung: Hier soll dem Gegner mit allen Tricks empfindlich geschadet werden. Stufe 8 Zersplitterung: Der Gegner soll mit Vernichtungsaktionen zerstört werden. Professionelles Projektmanagement in der Praxis Stufe 9 Gemeinsam in den Abgrund: Ab hier kalkuliert man die eigene Vernichtung mit ein, um den Gegner zu besiegen. 94 Quelle: 94 Wikipedia 94

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 10 Teil 2 (01.07.2013): Besonderheiten von Softwareprojekten, Agiles Projektmanagement mit Scrum SS 2013 1 Schlechtes Image von Softwareprojekten

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 10 Teil 1 (01.07.2013): Konfliktmanagement SS 2013 1 Agenda Organisatorisches: Abschlussveranstaltung, Produkt- Kurzbeschreibungen, Projektbericht,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 6 (18.06.2007): Konfliktmanagement SS 2007 1 Teamkonflikte Workshopteil Welche Konflikte können in einem Team entstehen? 1. Nicht-Bearbeitung

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Globale Scrum Retrospektive

Globale Scrum Retrospektive SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Globale Scrum Retrospektive Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Was ein Softwareprojekt nicht ist! Keine

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Zuckerbrot oder Peitsche

Zuckerbrot oder Peitsche Zuckerbrot oder Peitsche Rendite Wie man ein Projekt aus der Klemme holt 1. Juli 2008 Peter Stevens, Sierra-Charlie Consulting www.scrum-breakfast.com Idee 1 Projektsanierung der König ist tot... 2 Projektsanierung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Dokumentation Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Betreuer: Dr. Joachim Kurzhöfer, Stefan Wunderlich, Jens Siewert Referentin: Yaping Lian Gliederung Einleitung: Agiles

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Agile Softwareentwicklung Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Inhalt 1. Klassische Entwicklungstechnik 2. Agile Entwicklungstechnik - Allgemeines 3. Agiles Manifest

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................

Mehr

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare

Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare Vom Versuch aus einem Referat ein Scrum-Team zu machen Michael Schäfer Unterföhring, September 2011 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Warum Scrum? So haben wir begonnen

Mehr

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)

Mehr

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016 Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr