Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten"

Transkript

1 Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten

2 Begriffsklärungen: rungen: Zu den typischen Kennzeichen von Sucht gehören: Starker Wunsch oder eine Art Zwang die Substanz zu konsumieren oder das Verhalten auszuüben Erhöhung hung der Dosis: bei wiederholtem Gebrauch Verlust von Substanzwirkungen, Kompensation durch Dosiserhöhung hung Kontrollverlust bezüglich Beginn, Beendigung und Menge des Konsumverhaltens

3 Körperliche Entzugserscheinungen beim Absetzen oder bei Reduktion des Suchtmittels Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen und Vergnügungen gungen zugunsten des Suchtmittels und erhöhter hter Zeitaufwand, um die Substanz zu beschaffen oder dem Verhalten nachzugehen. Trotz schädigender Wirkung (z.b. körperliche k Folgen) anhaltender Substanzkonsum Kreuztoleranz: durch Gewöhnung an eine bestimmte Substanz baut die Leber verstärkt rkt auch andere, ähnlich aufgebaute Substanzen ab, so dass diese nicht mehr oder nur sehr kurz wirksam sind und sich dadurch die Dosis der jeweiligen Substanzen steigert (z.b. Sedativa beim Alkoholiker weniger wirksam)

4 Schädlicher Gebrauch: Die Diagnose eines schädlichen Gebrauchs erfordert das Vorliegen einer tatsächlichen Schädigung der psychischen oder körperlichen k Gesundheit der Konsumenten, also klar beschreibbare Schädigungen im Zusammenhang mit dem Substanzgebrauch in dem Zeitraum von einem Monat oder mehrfach während w einem Jahr. Beispiele für f r das Vorliegen eines schädlichen Alkoholkonsums: chronische Bauchschmerzen Filmrisse depressive Stimmungslagen Schlafstörungen Leberfunktionsstörungen rungen sexuelle Funktionsstörungen

5 Relevanz von Suchterkrankungen: Nikotin: 33,9% der Erwachsenen ~19% im Alter von Jahre rauchen in Deutschland Menschen sterben jährlich j an den direkten Folgen des Rauchens

6 Relevanz von Suchterkrankungen: Alkohol: 9,5 Millionen Deutschen konsumieren Alkohol in riskanten Mengen Nach Definition WHO wird eine Grenze von mehr als 20g/Tag für f r die Frauen und mehr als 30g/Tag für f r die Männer als riskanter Alkoholkonsum bezeichnet. 1,3 Millionen Deutschen sind alkoholabhängig Menschen sterben jährlich j an den Folgen des Alkoholmissbrauchs. Relevanter täglicher t Alkoholkonsum in der operativen Medizin: 60 g Reinalkohol.

7 Relevanz von Suchterkrankungen: Medikamente: ~1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind medikamentenabhängig, ngig, davon 70% Frauen. Die meist benutzten Medikamente sind Benzodiazepine. Besonders Patienten im hohem Alter sind davon betroffen.

8 Relevanz von Suchterkrankungen: Cannabis: etwa Menschen in Deutschland im Alter von 18 bis 64 Jahren missbrauchen ( ) oder sind von Cannabis abhängig ( ). Heroin und andere illegale Drogen ( Kokain, Opiate, LSD, Amphetamin): Menschen sind in Deutschland betroffen

9 Pathogenese: Die Suchterkrankung ist oft von mehreren psychopathologischen Auffälligkeiten begleitet. Oft wird nicht nur eine Substanz missbraucht. Auch andere psychotropisch wirkende Mittel werden situationsabhängig ngig angenommen. Wahrscheinlich haben mehrere biologische- und Umweltfaktoren Einfluss auf Entstehung von Suchterkrankung. Man hat bei Suchtkranken funktionelle und strukturelle Änderungen, sowie zahlreiche Neurotransmittersysteme gefunden (glutamat-, serotonin-,, GABA-,, NMDA- und Endocannabinoid System).

10 Bei Suchtkranken wurden Variationen von Genen, die für r die Expression des Muskarin 2Receptor verantwortlich sind, nachgewiesen. Man vermutet, das für r die Entwicklung einer Alkoholkrankheit die genetische Einflüsse bei 60% liegen Bei Suchtkranken wird eine erhöhte hte Stressvulnerabilität beobachtet: Stressfaktoren steigern die Aktivität t des limbischen als auch des vegetativen Systems, es kommt zur chronischen Dysregulation des emotionalen Zustandes bei drogenabhängigen ngigen

11 Analgetische Toleranz und Hyperalgesie: Toleranz gegenüber der analgetischen Wirkung von Opioiden tritt nach fortgesetztem Gebrauch auf. Ein gut dokumentiertes klinisches Beispiel dafür r wird bei Krebspatienten gesehen. Das Endergebnis von Toleranz sind verminderte Schmerzlinderung, verstärkte rkte Nebenwirkungen und verminderte klinische Wirksamkeit. Auch kann sich in Verbindung mit der Toleranz gegenüber dem Opioid eine Hyperalgesie (eine vermehrte Schmerzempfindlichkeit) entwickeln. Das wird als physiologische Gegenregulation erklärt: rt: dem Eingriff in das nozizeptive System folgt die physiolog.. Aktivierung antinozizeptiven Mechanismen.

12 Substanzen und klinische Manifestation Alkohol: Jeder 5. Patient, der in Krankenhaus aufgenommen wird, betreibt chronischen Alkoholmissbrauch. Bei Patienten mit Tumoren des oberen GI Trakts und bei Polytraumen liegt die Prävalenz ~50% Chronischer Alkoholmissbrauch schädigt fast alle Organe, insbesondere Herz, Leber, Gehirn und Knochenmark: die toxische Wirkung des Alkohols wird durch die Mangelernährung verstärkt rkt

13 Herz: bei akuten Alkoholintoxikation können eine verminderte Myocardkontraktilität, t, HRST, Hypotonie mit Reflextachykardie als Folge einer peripher NO- vermittelten Vasodilatation auftreten. GI Trakt: schon geringe Mengen von Alkohol senken den Tonus des unteren Ösophagussphinkters und die Peristaltik (erhöhte hte Aspirationsgefahr). In der Leber findet man erhöhten hten Sauerstoffverbrauch, eine verminderte Gluconeogenese und verminderte Oxidation von Fettsäuren (mit der Zeit entwickelt sich Leberzirrhose). Im Pancreas kommt es zu einer erhöhten hten Sekretion bei gleichzeitiger Konstriktion des Ductus pancreaticus.

14 Immunologisch findet sich Verminderung von Lymphozytenmigration und Adhäsion, Abschwächung chung von Typ-IV IV- Immunreaktion, Splenomegalie Blutgerinnungssystem: Thrombozytopenie, Thrombozytopathie und Verminderung der plasm.. Gerinnung (Leber) Nervensystem: Polyneuropathie, Demenz, wechselnde neuronale Erregbarkeit, Neurotoxizität

15 Alkoholkranke Patienten haben eine 2-2 bis 5fach erhöhte hte postoperative Morbidität t und Letalität t im Vergleich zur Patienten die kein Alkohol konsumieren und müssen m 8 Tage länger l intensivstationär r behandelt werden. Die Alkoholkranken sind meist multimorbid mit höherem herem Risiko für f r Infektionen, kard.. Komplikationen und Nachblutungen. Fast eine Hälfte H aller alkoholkranken Patienten entwickeln auf einer Intensivstation ein Alkoholentzugsyndrom.

16 Alkoholentzugsyndrom: ist eine Ausschlussdiagnose erste Zeichen (Schwitzen, Tremor, Übelkeit, Angst und Unruhe) sieht man 5 bis 10 Stunden nach Absinken des Blutalkoholspiegels und die Symptome erreichen unbehandelt nach 2 bis 3 Tagen ihre Maximum es könnte k zur Grand-mal mal-anfällen kommen, bei Prädelir kommen oft Halluzinationen dazu Das Delirium tremens ist ein hirnorganisches Syndrom, das charakterisiert ist durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität t und des Schlaf-Wach Wach- Rhythmus. Die Dauer ist unterschiedlich und der Schweregrad reicht von leicht bis lebensbedrohlich

17 Cannabis: Im harzigem Sekret der weiblichen Pflanze des indischen Hanfes befinden sich neben THC noch mehrere andere Stoffe mit psychotroper Wirkung. Marihuanazigaretten werden aus getrockneten Blätter und Blüten produziert und Haschisch wird aus dem konzentrierten Harz der pflanze hergestellt. THC wird nach Inhalation sehr schnell in das Blut aufgenommen und wird im Leber zu über 20 Metaboliten abgebaut.

18 Der akute Marihuana- Rausch bewirkt die Entspannung mit Euphorie. Das wird von Denk- und Konzentration Einschränkung nkung begleitet. Eine leichte Tachycardie und Mundtrockenheit gehören auch dazu. Bei hoher Dosis ähnelt die Symptomatik einer Alkoholintoxikation. Cannabis Missbrauch kann schwere emotionale Störungen auslösen sen und bei chronischem Gebrauch auch psychische Veränderungen verursachen, die einer Depression ähnlich sind. Bei KHK Patienten kann es zum Angina pectoris Anfall kommen. Die Lungenschäden sind bei chronischem Gebrauch wie bei Nikotinmissbrauch. Neben psychischen Abhängigkeit wurde auch nachgewiesen, dass Cannabismissbrauch zu eine körperlichen k Entzugssymptomatik führt. f

19 Opioide: Opioide können k intravenös, subkutan, enteral, inhalativ und nasal aufgenommen werden. Morphin und Codein werden aus dem Saft des Schlafmohns Papaver somniferum gewonnen. Hydromorphon,, Heroin und Oxycodon gehören zu den halbsythetischen Opioiden. Fentanyl, Piritramid, Buprenorphin.., gehören zu rein synthetischen Verbindungen Heroin mit seiner euphorisierenden Wirkung wird am meisten missbraucht.

20 Die Atemdepression ist die häufigste h Ursache von Morbidität t und Tod nach akutem Opioidmissbrauch. Die Toleranz, Entzug und Abhängigkeit werden von µ- Rezeptoren vermittelt und die gehören zum Wirkspektrum aller verschreibbaren Opioiden. Die stärkste Suchtgefahr hat Heroin. Symptome des Opiatentzugs: Agitation, Angst, Unruhe, Dysphorie, Rhinitis,, Husten, Tachypnoe,, Tachycardie, abdominale Schmerzen, Diarrhoe,, Gänsehaut, G Muskelkrämpfe, Mydriasis und starkes Schwitzen.

21 Kokain: Ein Alkaloid aus den Blättern der Kokapflanze ist ein Stimulans und ein Lokalanästhetikum mit sehr starker vasokonstriktorischen Wirkung. Kokain kann oral, intravenös s und durch die nasale Mucosa aufgenommen werden oder als Freebase- Kokain in alkaloider Form geraucht werden. Eine Unterscheidung zwischen Intoxikation,, Entzug und neurologischem Insult ist schwierig. Bevor man die Diagnose eines Entzugssyndrom stellt, soll man eine ZNS- oder eine systemische Schädigung differentialdiagnostisch abklären.

22 Die Wirkung tritt nach ein paar Minuten (nach Inhalation nach Sekunden) ein, und hält h max. eine Stunde an. Nach Kokaineinnahme empfindet man kein Hungergefühl und keine Müdigkeit M mehr. Übernatürliche rliche Kräfte und Stärke, ein Glücksgef cksgefühl und Halluzinationen begleitet von motorischer Unruhe sind charakteristisch für f r Kokainwirkung. Dazu kommen noch Anstieg von Herzfrequenz, Körpertemperatur K und des Blutdrucks.

23 Der Verlust der Wirkung ist von Angstzuständen nden und Aggression begleitet Als Komplikationen einer Intoxikation mit Kokain können Myocardischämien mien,, Krampfanfälle, Hirninfarkt, intrakranielle und subarachnoidale Blutungen, Atemdepression und HRST auftreten, die tödliche t Folgen haben können. k Die Crack-Inhalationen können k schwere Lungenschäden, Glotisödeme und Leberinsuffizienz verursachen. Kokain führt f zur Toleranzentwicklung und zur Dosissteigerung. Entzugsymptomatik wird von Depression begleitet.

24 Amphetamin: Synthetische Droge besonders bei jugendlichen beliebt kann oral eingenommen, injiziert und inhaliert werden. Die Derivate, unter anderem als Ice, Chalk,, Crystal, Ecstasy, Eve, Snowball bekannt, beseitigen für f r mehrere Stunden die Müdigkeit. Die Stimmungslage steigert und es kommt zur Enthemmung und Selbstübersch berschätzung. Begleiten werden die Symptome mit Blutdruckanstieg, Tachycardie und Kopfschmerzen. Es entwickelt sich sehr schnell psychische Abhängigkeit und eine Dosissteigerung. Ein typisches Entzugsyndrom tritt nicht ein doch oft Gereiztheit, Heißhunger und Angst nach plötzlichem Absetzen.

25 Benzodiazepine: Angstlindernde Wirkung, Amnesie (Erinnerungslücke für r die Zeit nach der Einnahme), Dämpfung D von Aggressionen, Sedierung, Beruhigung, Atemdepression (Dosisabhängig), antikonvulsive Wirkung und Muskelrelaxation Diese Wirkungen werden durch spezifische Rezeptoren, die unterschiedlich im Gehirn, Rückenmark und periph.. Organen verteilt sind, ausgeübt Über diese Rezeptoren wird an den Synapsen die Aktivität t des GABA Neurotransmitters verändert

26 Bei Kindern und älteren Patienten kann es öfter zu einer paradoxen Reaktion mit Erregung und Desorientation kommen. Bei regelmäß äßiger Einnahme besteht die Gefahr der Gewöhnung und der Abhängigkeit. Abruptes Absetzen verursacht Entzugserscheinungen, Schlaflosigkeit, Krampfanfälle, Muskelverspannung, Unruhe, Schwindel, Angstzustände, nde, Zittern, Schwitzen

27 Substitutionstherapie:

28

29 Grundsätzliche Überlegungen: Bei suchtkranken Patienten findet man viel öfter psychische Erkrankungen (Depressionen, Angstzustände, nde, Psychosen), was großen Einfluss auf Schmerzempfindlichkeit und mangelnde Kooperation bei den Patienten haben könnte. k Der Suchtkranke ist als chronisch kranker Patient ein Hochrisikopatient. Die perioperative Therapie ist nicht die Therapie der Grunderkrankung, man soll eher die Besonderheiten einer bestimmten Sucht akzeptieren.

30 Die körperliche k Abhängigkeit durch Substitution ausgleichen Unangenehme, negative Reize und das Verlangen nach dem Suchtmittel, vermeiden Adäquate Stressabschirmung Angepasste und adäquate Analgesie

31 Postoperative regionale Betäubung oder systemische Analgesie optimieren (wenn möglich m keine Opioide, Koanalgetika nicht vergessen) Psychische und körperliche k Co-Morbidit Morbiditäten ten beachten Unter akuter Wirkung von Drogen eine Anästhesie nur im Notfall

32 Prämedikation: Eine ausführliche Evaluation auf den Drogenkonsum sollte erfolgen Auf eine sachliche und bestimmte Gesprächsf chsführung hrung achten (Konfrontation meiden) Die Angaben über Drogenkonsum sind oft nicht zuverlässig Bei V.a.. Alkoholkrankheit standarisierte Fragebögen gen verwenden Eine genaue körperliche k Untersuchung erlaubt es, zusätzliche Nebenerkrankungen festzustellen. Über die zusätzlichen Risiken durch den erhöhten hten Drogenkonsum und die Konsequenzen soll der Patient aufgeklärt werden

33 Bei Anamnese auf Infektionen (HIV, Hepatitis B und C) und auf Venenstatus achten Manche Suchtkranke können k die Nüchternheit N nicht einhalten, eventuelle präoperativ Aufnahme zur ICU zur Überwachung Medikamentöse Prämedikation der bestimmten Suchtkrankheit anpassen Bei einem Alkoholkranken eine langwirksame Benzodiazepin (Flunitrazapam( Flunitrazapam) ) sinnvoll

34 Anästhesie: Bei Suchtkranken sind sowohl Regionalanästhesie als auch Allgemeinanästhesie (Inhalationsanästhesie sthesie und TIVA) möglich. m Regionalanästhesie nur bei ausreichender Vigilanz und Kooperation anwenden, auf Blutgerinnung achten! Isofluran, Desfluran und Sevofluran sind bei Suchtkranken für f Inhalatiosanästhesie sthesie geeignet. Remifentanil ist bei Opioidsucht ungeeignet( postop. Hyperalgesie). Als Mittel der Wahl: Fentanyl,Sufentanil und Alfentanil Buprenorphin kann Entzugsymptomatik auslösen!! sen!! Ketamin 1-2µg 1 g /kg/kg i.v.. wirkt antihyperalgetisch.

35 Clonidin 0,1-0,2 µg/kg/kg i.v. intraoperativ kann bei opiatabhängigen Opiatdosis einsparen. Bei Alkoholkranken wegen erhöhtem htem Aspirationsrisiko großzügig gig Indikation zur Schnellintubation stellen. Blutungsrisiko ist in dieser Gruppe erhöht ht (Gerinnung). Perioperativ E-lyte und BZ engmaschig überwachen: die chronische Hyponatriämie bei unauff. neurolog. Befund nicht ausgleichen (irreversible pontiale Myelinolyse). Perioperative Gabe von Etanol erwegen. Benzodiazepin kann auch intraoperativ sinnvoll sein Bei Tachykardien,, Schwitzen, Hypertonie intraoperativ an Entzug immer denken.

36 Postoperative Nachbehandlung: Immer auf Symptome eines Entzug achten. Die Indikation für f r Aufnahme zur ICU großzügig gig stellen In den ersten Tagen wird bei Opiatsüchtigen Opioidsubstitution vorgesetzt und zusätzlich bei sehr starken Schmerzen Opioide zur Analgesie verabreicht. Die patientenkontrollierte Analgesie mit adaptierten Dosierungen ist als bevorzugt einzusetzen. Keine partielle Opioid Agonisten/ / Antagonisten einsetzen: Oxycodon ja, Targin nein!

37 Bei postoperativer Unruhe ohne Schmerzen bei Alkoholkranken Benzodiazepine erwägen und Clonidin einsetzen (Krampfschwelle!), Haldol nur bei psychotischen Symptomen. Starke Schmerzen können k bei Suchtkranken zur Entwicklung einer Entzugsymptomatik beitragen

38 Analgesie und Anästhesie beim ehemals Suchtkranken: Je länger l das Interval der Drogenabstinenz dauert, desto geringer ist theoretisch das Rückfallsrisiko. R Es gibt jedoch keine zuverlässigen Hinweise wie oft ein Rückfall durch eine Narkose verursacht wird. Negative Stressoren (Angst und Schmerzen) können k auch einen Rückfall R begünstigen. Bei Prämedikation: genau über die Länge L der Abstinenz erfragen und über das anästhesiologische Vorgehen und postoperative Analgesie informieren.

39 Indikation zur medikamentöser Prämedikation sollen nach Absprache mit dem Patienten individuell gestellt werden Abhängig von dem Eingriff regionale Anästhesie bevorzugen Keine besondere Empfehlungen für f r die Allgemeinbetäubung, allerdings ist mit hohem Analgetikabedarf zu rechnen (Begleiterkrankungen berücksichtigen)

40 Regionalanästhesie mit Katheterverfahren in postop. Analgesie ist vorteilhaft Systemische Analgesie mit NSAR fortführen aber auch bei starken Schmerzen Opioide einsetzen Priorität t hat gute Analgesie nicht Rückfall: R Tramadol zuerst einsetzen (Krampfneigung beachten!). Piritramid und Morphin bei Bedarf auch als Patientenkontrollierte Analgesie

41

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Matthias Kluge Oberarzt Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 1. Gebrauchsformen 2. Häufigkeit Vorkommen 3.Wirkung 4. Gesundheitliche und soziale Folgen 5. Abhängigkeit

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol Inhalt Vorwort... 11 1. Einführung 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz... 13 1.2 Arten psychotroper Substanzen und ihre Einteilung... 13 1.3 Störungen im Zusammenhang mit der

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA Inhalte Was ist MSM? Was ist Chemsex? Welche Drogen werden konsumiert? Was ist Slamming? Chemsex-Fragebogen - Ergebnisse Warum werden Chems konsumiert?

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen Sucht und Drogen Trends und Tendenzen 1. Ausgangslage* Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es nach qualifizierten Schätzungen mehr als vier Millionen suchtkranke Menschen: ca. 2,9 Mio. Tabakabhängige (70%

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch?

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Sven Kaanen FA für Psychiatrie/ Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Chefarzt, Evangelische Fachkliniken Heidehof GmbH, Weinböhla Dresden 26.04.2016

Mehr

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Neue Drogen Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Crystal Meth Crystal Ice Pulver Piko Glass Meth Hard Pep Pervitin Yaba Crystal Speed Crystal Meth wird hergestellt aus... Pseudoephedrin Roter

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Dr. Christof A. Heun-Letsch Innere Medizin Angiologie Geriatrie Suchtmedizin Psychosomatik Hypnotherapie

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Benzodiazepine und andere Medikamente

Benzodiazepine und andere Medikamente KF Sucht II: Medikamenten- und Drogensucht SS 2006 Benzodiazepine und andere Medikamente F. M. Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Typen von Abhängigkeit (WHO) physische psychische Abhängigkeit

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Dr. Katja Schulz Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden Betäubungsmittel Amphetamin/Methamphetamin/ Designerdrogen Cannabis Kokain Opiate...

Mehr

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum LKA KTI 4 (Betäubungsmittel / Toxikologie / Blutalkohol) Abbau von Alkohol Alkohol Mikrosomales Ethanoloxidierendes System (MEOS) CYP2E Acetaldehyd

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr A Einzelarbeit Berechne den Promillewert der folgenden Personen. Verwende den Online-Promillerechner im Internet unter http://promillerechner.net. Schreibe das Ergebnis auf. Person : LISA Größe: 75 cm

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) IDENTIFIZIERUNG DER REGISTRIERUNG CI2. Name des Programms/der Abteilung/der Außenstelle,

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Frank Maier Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer 2 Keine einheitliche Substanzklasse Synthetische Cannabinoide

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Neugeborene opiatabhängiger Mütter Epidemiologie. Neugeborene opiatabhängiger Mütter Probleme des Kindes

Neugeborene opiatabhängiger Mütter Epidemiologie. Neugeborene opiatabhängiger Mütter Probleme des Kindes Epidemiologie NEUGEBORENE OPIATABHÄNGIGER MÜTTER DR. MED. OLIVER HENDRICKS FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN NEONATOLOGIE NEUROPÄDIATRIE LTD. OBERARZT NEUROPÄDIATRIE MARIENHOSPITAL BOTTROP - KINDERKLINIK

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Referat: Schmerz Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Grobgliederung 1. Definition und Physiologie des Schmerzes 2. Chronischer Schmerz 3. Diagnostik und

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie Pharmakologie der Substanzabhängigkeit ngigkeit Institut für Pharmakologie Phänomene der Abhängigkeit Zwanghafte Einnahme Kontrollverlust Negativer emotionaler Zustand bei Nichteinnahme Psychoaktivität

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CETIRIZIN HEXAL TR B ALLER CETIRIZIN HEXAL Tropfen bei Allergien Hexal AG PZN: 02579607 Menge: 10 ml Art: Tropfen Link: https://www.medipreis.de/02579607 Anwendungsgebiete Das

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN Liebe Leserin, lieber Leser, Sucht ist ein Ausdruck für unstillbares Verlangen. Eine Suchterkrankung entwickelt sich schleichend,

Mehr

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Herbstseminar Verschiedene Suchtformen Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Das Seminar begann am Freitag nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer Vorstellungsrunde der 20 Teilnehmer.

Mehr

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Tom Bschor Abteilung für Psychiatrie Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 4 Fragen Wo beginnt die Abhängigkeit? Vertragen Männer mehr?

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem Fragebogenstudie über den Gebrauch von Alkohol, Drogen und Tabak unter Lehrlingen (J. Klopf & C. Weinlich) Im Rahmen der der Stadt Salzburg Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 07.09.2015 Herbert Desel Bundesinstitut für Risikobewertung Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation herbert.desel@bfr.bund.de

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller

Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller Soteria Klinik Leipzig GmbH Telefon: 0341 / 870-0 Fachklinik für Suchterkrankungen Telefax: 0341 / 870-3000 Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr