Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?"

Transkript

1 Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? A) Hypertonie B) Mydriasis C) Hyperhidrosis D) Miosis E) Erbrechen Stimulation des N. Westphal-Edinger Welches der folgenden Arzneimittel ist NICHT als Therapie bei Nikotinabhängigkeit geeignet? A) Bupropion B) Nikotinpflaster C) Acamprosat D) Bromocriptin E) Nikotinkaugummi Acamprosat für Etoh-Abhängigkeit

2 Welche der folgenden Substanzen hat am ehesten keine halluzinogene Wirkung? A) Psilocybin B) Methylendioxymetamphetamin C) Cocain D) Methamphetamin E) LSD Amphetamine machen keine Halluzinationen, Cocain nur in hohen Dosen, die anderen sind eigentliche Halluzinogene. Welche der folgenden Substanzen ist zur Heroinsubstitution am ehesten geeignet? A) Buprenorphin B) Pentozacin C) Nalbuphin D) Naloxon E) Naltrexon Buprenorphin hat unter diesen Vertretern höchste intrinsische Aktivität am µ Rezeptor. Welches der folgenden Symptome tritt bei Ethanolzufuhr als erstes auf? A) Sprachstörungen B) Nystagmus C) anterograde Amnesie D) Einschränkung der Vigilanz E) Eintrübung des Bewusstseins 0.3 geringste Gangstörungen 0.4 Einschränkung von Vigilanz und Gesichtsfeld 0.5 Blindzielbewegungen gestört 0.6 Verlängerung der Reaktionszeit, geringe Sprachstörungen 0.7 leichter Nystagmus 1.0 mäßiger Rausch 1.5 starker Rausch, Verschwinden koordinierter Reaktionen 2.0 Eintrübung des Bewusstseins, anterograde Amnesie Koma zentrale Atemlähmung

3 Welche der folgenden Substanzen ist zur Therapie des Ethanolentzugs am besten geeignet? A) Clomethiazol B) Naltrexon C) Disulfiram D) Diazepam E) Bupropion BDZ besser als Clomethiazol, da weniger toxisch; Naltrexon,und Dislufiram gegen Abhängigkeit, nicht gegen Entzug. Bupropion für Nikotin. Welche der folgenden ist KEINE tyische Cocainwirkung? A) Appetitlosigkeit B) Schlaflosigkeit C) Libidoverlust D) Hyperaktivität E) Euphorie Libido wird durch Cocain gesteigert, nicht gesenkt. Welche der folgenden Wirkungen ist NICHT typisch für Phencyclidin? A) Hypotonie B) Tachykardie C) Hyperthermie D) Nystagmus E) Rigor PCP steigert Blutdruck. Welches der folgenden Hirnareale spielt KEINE Rolle im sogenannten Belohnungssystem? A) Amygdala B) Präfrontaler Cortex C) Dorsolateraler Thalamus

4 D) Nucleus accumbens E) Ventrales Tegmentum Welche der nachfolgenden Abhängigkeit erzeugenden Substanzen greift direkt an Neuronen im Nucleus accumbens an? A) Ethanol B) Nikotin C) Phencyclidin D) Benzodiazepine E) Amphetamin Welche der folgenden Wirkungen ist NICHT typisch für Phencyclidin? A) Epileptiforme Anfälle B) Rigor C) Rhabdomyolyse D) Aggression E) Kardiomyopathie Richtige Antwort E PCP verursacht zwar Tachykardie, aber keine Kardiomyopathie. Welches der folgenden Proteine akkumuliert im Gehirn unter chronischem Cocainkonsum? A) Delta-FosB B) NF-kappaB C) AP-1 D) JunB E) D2 Rezeptoren Welches hypothalamische Peptid spielt eine Rolle in der Suchtentstehung? A) GHRH B) BDNF C) Leptin D) Ghrelin

5 E) Orexin Welcher Teil der Hirnrinde spielt in der Entstehung der Abhängigkeit eine wesentliche Rolle? A) Parietaler Cortex B) Präfrontaler Cortex C) Occipitaler Cortex D) Temporaler Cortex E) Ventrales Tegmentum Welche der nachfolgenden Abhängigkeit erzeugenden Substanzen greift NICHT direkt an Neuronen im Nucleus accumbens an? A) Heroin B) Ecstasy C) Phencyclidin D) Morphin E) Tetrahydrocannabinol Richtige Antwort B Welches der folgenden Suchtmittel weist die größte strukturelle Ähnlichkeit zu Serotonin auf A) Heroin B) Ecstasy C) Phencyclidin D) Psilocybin E) Mescalin Cannabinoidrezeptoren sind A) vorwiegend extrasynaptisch lokalisiert B) vorwiegend postsynaptisch lokalisiert Ecstasy C) Liganden-gesteuerte Ionenkanäle D) G Protein-gekoppelte Rezeptoren

6 E) Tyrosinkinase-Rezeptoren Welche der folgenden Wirkungen ist am ehesten den kappa-opioidrezeptoren zuzuordnen? A) Analgetische Wirkung B) Psychotomimetische Wirkung C) Emetische Wirkung D) Atemdepression E) Obstipation Richtige Antwort B Welche der folgenden Cocainwirkungen ist sicher nicht durch die Blockade von Dopamintransportern zu erklären? A) Libidosteigerung B) Tachykardie C) Euphorie D) Halluzination E) Hyperaktivität Richtige Antwort B Welche der folgenden Substanzen verursacht keine Langzeitpotenzierung im ventralen Tegmentum? A) Heroin B) Amphetamin C) Fluoxetin D) Nikotin E) Ethanol Welcher der Dopaminrezeptoren ist für die Enstehung einer Substanzabhängigkeit von größter Bedeutung? A) D1 B) D2

7 C) D3 D) D4 E) D5 Langzeitpotenzierung (long term potentiation) beschreibt welches der folgenden mit Suchtmitteln verbundenen Phänomene? A) Gesteigerte Substanzeinnahme nach kurzfristiger Anwendung von Amphetamin B) Lang anhaltende Wirkungsverstärkung nach mehrmaliger Anwendung von Ethanol C) Gesteigerte synaptische Antworten nach einmaliger Anwendung von Heroin D) Gesteigerte Expression von BDNF nach einmaliger Anwendung von Cocain E) Akkumulation von delta-fosb nach länger dauernder Anwendung von Morphin Die im Englischen medium spiny neurons genannten Nervenzellen im Nucleus accumbens zeigen welche Veränderung nach länger dauernder Anwendung von Cocain? A) Volumenszunahme der Zellkerne als Zeichen gesteigerter Proteinsynthese B) Vermehrte Membraninsertion von D2 Dopaminrezeptoren C) Vermehrte präsynaptische Vesikel D) Vermehrte axonale Dornen E) Vermehrte dendritische Dornen Die im Englischen medium spiny neurons genannten Nervenzellen im Nucleus accumbens erhalten dopaminergen und glutamatergen Input aus corticalen und subcorticalen Arealen. Sie selbst innervieren welche der folgenden Kerngebiete mittels welches Neurotransmitters?? A) Amygdala - Dopamin B) Ventrales Pallidum - Glutamat C) Ventrales Tegmentum - GABA D) Orbitofrontaler Cortex - Dopamin E) Dorsolateraler Thalamus - GABA Welches der folgenden Hirnareale wird nicht vom mesolimbischen-mesokortikalen Dopaminsystem innerviert? A) Nucleus accumbens B) Amygdala C) Hippocampus

8 D) Nucleus caudatus E) Praefrontaler Cortex

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie Pharmakologie der Substanzabhängigkeit ngigkeit Institut für Pharmakologie Phänomene der Abhängigkeit Zwanghafte Einnahme Kontrollverlust Negativer emotionaler Zustand bei Nichteinnahme Psychoaktivität

Mehr

Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg

Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg 1. Einleitung 2. Gehirn 3. Substanzen und ihre Wirkungen 4. Beeinträchtigung durch Drogen 5. Nachweisbarkeit

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht Theo Dingermann & Dieter Steinhilber 01/29/11 Joe Cocker When the night comes 01/29/11 2 Joe Cocker mit seiner Mutter Madge 01/29/11

Mehr

Allgemeine Suchtmechanismen. Therapieprinzipien

Allgemeine Suchtmechanismen. Therapieprinzipien KF Sucht II: Medikamenten- und Drogensucht SS 2006 Allgemeine Suchtmechanismen und Therapieprinzipien E. Gouzoulis-Mayfrank Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sucht (WHO 1957) Zustand periodischer

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

Suchtmittel WS 2009/2010 Dr. Sören Twarock

Suchtmittel WS 2009/2010 Dr. Sören Twarock Suchtmittel WS 2009/2010 Dr. Sören Twarock Lernziele Für die wichtigsten Suchtstoffe Wirkmechanismen Akute Wirkungen (Intoxikationen) und deren Therapie chronische Wirkungen Medikamentöse Unterstützung

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Wo sind denn nun Erinnerungen im gesunden Gehirn gespeichert? Es wurde bereits die Idee erwähnt, dass Erinnerungen im Rahmen der Strukturen gespeichert sind, die an der ursprünglichen Erfahrung beteiligt

Mehr

GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise -

GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise - GEHIRN MESOANATOMIE - Schaltkreise - S. Freud 140 SCHALTKREISE - Zwischen mindestens zwei Arealen, Kernen V.a Nucleus accumbens (NAc) mit VTA und auch Amygdala für die Psychotherapie relevant (VTA = ventrales

Mehr

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum LKA KTI 4 (Betäubungsmittel / Toxikologie / Blutalkohol) Abbau von Alkohol Alkohol Mikrosomales Ethanoloxidierendes System (MEOS) CYP2E Acetaldehyd

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1

seelensammler.de/uni Alte Klausurfragen Biologische Psychologie 3 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen - Seite 1 Biologische Psychologie 3 Alte Prüfungsfragen Seite Zum Rhomencephalon gehört: Medulla oblongata Zwischenhirn/Diencephalon Thalamus Brücke/Pons Corpus Callosum Hypophyse Mittelhirn/Mesencephalon Amygdala

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit DGPPN-Kongress 2015 Berlin, 26. November Prof. Dr. med. Falk Kiefer Universität Heidelberg Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Mehr

Synaptische Übertragung

Synaptische Übertragung Synaptische Übertragung Lernziel: 17. Prof. Gyula Sáry How Golgi Shared the 1906 Nobel Prize in Physiology or Medicine with Cajal Golgi: Reticulartheorie: das Nervensystem als ein Netzwerk Cajal: Neurondoktrin

Mehr

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine

BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine BRAINstorming Halluzinationen durch Naturtoxine 27. April 2019 14:25 14:50 Anästhesiekongress SIGA/FSIA, Luzern Dr. med. Cornelia Reichert Leitende Ärztin Tox Info Suisse, Zürich 1 Anruf bei Tox Info Suisse

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

ICD-10. Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

ICD-10. Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) ICD-10 Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) E65 Lokalisierte Adipositas Fettpolster E66 Adipositas E66.0 Adipositas durch

Mehr

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Die Perspektive der Neuropsychotherapie Die Perspektive der Neuropsychotherapie verdeutlicht am Beispiel der Angst- und Angststörungen Implikationen für die Psychotherapeutische Praxis Referentin: Dipl. Psych. Yvonne Egenolf Neuropsychotherapie

Mehr

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure Für Antiepileptika gibt es mehrere Wirkmechanismen, wie z.b. Blockade von Ionenkanälen oder Verstärkung der Wirkung von gamma-aminobuttersäure (GABA). Welche Antiepileptika interagieren direkt mit dem

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen III 1. Das limbische System 2. Die Amygdala 2.1 Anatomie 2.2 Funktionsprinzipien 3. Das Belohnungssystem Literatur: Dudel et al., Neurowissenschaft (Springer)

Mehr

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete 16 Tab. - Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS Dopaminerge Projektionsgebiete Mesolimbisches System: u.a. Nucleus accumbens, Amygdala,

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Zur Pharmakologie der Substitutionsmittel

Zur Pharmakologie der Substitutionsmittel Zur Pharmakologie der Substitutionsmittel - Suchtkooperationstag 2007 - Dr. Sylvia Prinz Apothekerin, Apothekerkammer Westfalen-Lippe Constanze Schäfer Apothekerin, Apothekerkammer Nordrhein Entzug in

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung

Die Suchtfalle. hirnforschung ı Drogenwirkung hirnforschung ı Drogenwirkung Die Suchtfalle Rauschgifte wie Kokain und Heroin blockieren über neuronale Lernmechanismen die Fähigkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen. Der Genfer Neurobiologe Christian

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol

Inhalt. Vorwort Einführung. 2. Alkohol Inhalt Vorwort... 11 1. Einführung 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz... 13 1.2 Arten psychotroper Substanzen und ihre Einteilung... 13 1.3 Störungen im Zusammenhang mit der

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Ketamin Eine neue Option zur Depressionsbehandlung? Prof. Dr. med. Torsten Passie

Ketamin Eine neue Option zur Depressionsbehandlung? Prof. Dr. med. Torsten Passie Ketamin Eine neue Option zur Depressionsbehandlung? Prof. Dr. med. Torsten Passie Einleitung Ø Anästhetikum Ketamin Ø Keine Intubation notwendig Ø Halluzinogen Ketamin: Psychopath Forschung Ø Zufallsentdeckung

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter unkonventionelle Transmitter Neurotransmitter sind heterogene

Mehr

Drogen. GfKT-Fortbildung "Toxikologische Analytik Juni Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord Universitätsmedizin Göttingen.

Drogen. GfKT-Fortbildung Toxikologische Analytik Juni Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord Universitätsmedizin Göttingen. Drogen GfKT-Fortbildung "Toxikologische Analytik 13.-14. Juni 2018 Martin Ebbecke Giftinformationszentrum-Nord Universitätsmedizin Göttingen Drogen WHO: jede Substanz als Droge, die in einem lebenden Organismus

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Zentrum für Integrative Psychiatrie

Mehr

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these MSc. John J.K. Kudolo Zusammenfassung der Dissertation Thema der Dissertation: Influence of nucleus accumbens core or shell stimulation on early long-term potentiation in the dentate gyrus of freely moving

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Neurobiologie der Sucht: Effekte von Heroin und Kokain

Neurobiologie der Sucht: Effekte von Heroin und Kokain Neurobiologie der Sucht: Effekte von Heroin und Kokain Prof. Dr. med. Marc Walter Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik Zürich, 14.05.2018 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA) NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA) historisch: 1931 Rauwolfia serpentina bei Schizophrenie 1933/34/37 Insulin-/Pentetrazol-/Elektroschock 1950/2 Chlorpromazin 1958 Haloperidol Schizophrenie: chronisch progredient

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Sucht - Drogen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Sucht - Drogen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Sucht - Drogen PD Dr. E. Fabian Sucht - Drogen ICD: F11-19, DSM: 304, 305, 292 s. Alkohol aber auch Unterschiede - Geschichte und kulturelle Faktoren (Maya, Azteken,

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

1 Dopamin und Käsekuchen

1 Dopamin und Käsekuchen 1 Dopamin und Käsekuchen Essen als Suchtverhalten Kaum ein Mensch hat hierzulande und heutzutage keine Probleme mit seinem Körpergewicht: Man ist zu dick, weiß das auch und isst dennoch zu viel. Wie kommt

Mehr

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch?

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Sven Kaanen FA für Psychiatrie/ Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Chefarzt, Evangelische Fachkliniken Heidehof GmbH, Weinböhla Dresden 26.04.2016

Mehr

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Inhalt Definition von Substitutionstherapie bei Abhängigkeit Substitution bei Alkoholabhängigkeit? Pharmakologische Aspekte

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Vorlesung Sucht II Medikamente und Illegale Substanzen. Prof. Dr. Ulrich W Preuss. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MLU Halle

Vorlesung Sucht II Medikamente und Illegale Substanzen. Prof. Dr. Ulrich W Preuss. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MLU Halle Vorlesung Sucht II Medikamente und Illegale Substanzen Prof. Dr. Ulrich W Preuss Zusammenfassung - Legale und illegale Substanzen - Cannabinoide -Opioide -Kokain - Stimulantien (Amphetamine) - Entactogene

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Überblick. 1. Definitionen 2. Neurobiologie 3. Zusammenhänge zwischen Schmerz und Sucht 4. Behandlungsstrategien 5. Zusammenfassung.

Überblick. 1. Definitionen 2. Neurobiologie 3. Zusammenhänge zwischen Schmerz und Sucht 4. Behandlungsstrategien 5. Zusammenfassung. Überblick WENN SCHMERZPATIENTEN SUECHTIG SIND - WENN SUCHTPATIENTEN SCHMERZEN HABEN Dr. med. Claudine Aeschbach Ärztliche Leiterin, Psychiatrische Dienst für Abhängigkeitserkrankungen Kantonale Psychiatrische

Mehr

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Mechanismen der synaptischen Plastizitaet Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Hippocampus - deklaratives Gedaechtnis Hebbsche Synapse Donald Hebb (1949): "When an axon of cell A is

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Master-Vorlesung SoSe 2018

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Master-Vorlesung SoSe 2018 Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Master-Vorlesung SoSe 2018 Text 3: Bandelow et al (2010): Borderline Personality Disorder:

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen

Mehr

Glutamat und Neurotoxizität

Glutamat und Neurotoxizität Glutamat und Neurotoxizität Elizaveta Polishchuk; Lea Vohwinkel Januar 2016 Inhalt 1. Welche Glutamat-Rezeptoren gibt es im Gehirn? 2. Wie sind die Rezeptoren aufgebaut? 3. Funktion der Glutamatrezeptoren

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 12. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 12. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 12. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung Beendigung der Wirkung eines Neurotransmitters: 1. Abtransport des Transmitters (aktiv) und Wiederaufnahme in präsynaptische Endigung

Mehr

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Überblick Symptomatik, Epidemiologie + Diagnostik Ätiologie

Mehr

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Das synaptische Interaktionsgeflecht Synaptische Integration und Plastizität. Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Das synaptische Interaktionsgeflecht Praesynapse Praesynapse Postsynapse Astroglia Verrechnung (Integration) an

Mehr

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Dr. Herbert Leherr Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen / Forensik

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 Sigmund Freud (1856-1939) S. Freud Das Unbewusste (1915) Es ist ein unerschütterliches Resultat der Forschung,

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Wenn Hunde weiter beißen ist eine Überprüfung des bisherigen Problemlösungsansatzes - Widererwägung - erforderlich. Fangen wir noch mal von vorne an

Wenn Hunde weiter beißen ist eine Überprüfung des bisherigen Problemlösungsansatzes - Widererwägung - erforderlich. Fangen wir noch mal von vorne an Bemerkungen über beißende Hunde und zur Neurophysiologie von Aggression Prof. Dr. N.-C. Juhr Institut für Tierschutz und Tierverhalten der FU Berlin Vortrag Berliner Tierärztliche Gesellschaft 11. 5.05

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung

Mehr

Funktionsprinzipien von Synapsen

Funktionsprinzipien von Synapsen 17.3.2006 Funktionsprinzipien von Synapsen Andreas Draguhn Aufbau Transmitter und präsynaptische Vesikel Postsynaptische Rezeptoren Funktion einzelner Synapsen Prinzipien der Informationsverarbeitung:

Mehr

Biopsychologie Neuromodulatoren und Neurotransmitter

Biopsychologie Neuromodulatoren und Neurotransmitter Biopsychologie Neuromodulatoren und Neurotransmitter Das serotonerge System Das dopaminerge System nach Gerald Hüther, 2010 1 Serotonerges System Serotonin ist ein global wirkender, hemmend, beruhigend

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freude als emotionale Basis des Lernens und Lehrens. Ein Begründungsversuch aus der Sicht der Hirnforschung

Freude als emotionale Basis des Lernens und Lehrens. Ein Begründungsversuch aus der Sicht der Hirnforschung Freude als emotionale Basis des Lernens und Lehrens. Ein Begründungsversuch aus der Sicht der Hirnforschung Hans Schachl Vortrag beim Symposium Lernfreude als Erfolgsmaßstab der Pädagogik der Oberösterreichischen

Mehr

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen Wirkungen von Cocain, d-amphetamin, Morphin und Nicotin auf das Elektroencephalogramm (EEG) und das Spontanverhalten von Ratten - mögliche Beziehung zur Aktivierung von Dopamin-Rezeptoren Dissertation

Mehr