Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personenbezogene Vorgesetztenbewertung"

Transkript

1 Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Individuelles Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen und verbessern DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe Dipl.-Oec. Britta Gabel 14. Juli 2011

2 M+M Systemberater für Business Excellence 2

3 Dipl.-Oec. Britta Gabel Telefon: +49 (0)561 / Fax: +49 (0)561 / Mobil: +49 (0)177 / gabel@m-plus-m.de Leiterin der Marktforschung und Seniorberaterin der M+M Management + Marketing Consulting GmbH Assessorin der European Foundation for Quality Management (EFQM) Six Sigma Green Belt Beratungsschwerpunkte: Konzeption und Durchführung von Mitarbeiter- und Kundenbefragungen aller Couleur, Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen, Führungskräfte Coaching Sie arbeitet mit großen und mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen zusammen, wie z.b. DB Schenker, Veolia Water Solutions & Technologies, Ball Packaging Europe, Stiebel Eltron, NEOPLAN, Melitta Kaffee, FI-TS, R+V BKK, Hannoversche Werkstätten, Uniklinikum Dresden, Hessisches Innenministerium Referat PPP 3

4 Unsere Struktur Internationales Netzwerk Spezialisten Kooperationspartner Beirat Geschäftsführung Technische Universität Dresden Marktforschungs-Unit Analyse- und Umsetzungs-Unit Projektleiter / Berater Support + Administration Kompetenz im Team Derzeit ca. 10 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Qualifikation, Führungserfahrung in der Unternehmenspraxis und speziellem Branchen-Know-how 4

5 Gute Beratung ist die Umsetzung ergebnisorientierter Konzepte Mitarbeiter- Zufriedenheitsanalysen Kunden- Zufriedenheitsanalysen Change Management/ Personalentwicklung Marketing- Strategie/ CRM Konzepte Reifegrad- Bestimmung/ Assessments/ Audits Kennzahlensysteme/ Balanced Score Card Prozessentwicklung/ Six Sigma/ Lean Analyse Nachhaltig erfolgreiche Entwicklungen durch konsequente und vernetzte Verbesserungsprozesse Umsetzung 5

6 Die fünf Grundsätze unserer Beratungsphilosophie Wir setzen direkt an der Ausgangssituation unseres Kunden an Wir unterstützen unseren Kunden bei Konzeptionen, Prozessen, Instrumenten und Qualifizierung Wir begleiten unseren Kunden bei der zügigen Anwendung und Umsetzung Wir trainieren und coachen Führungskräfte und Mitarbeiter unseres Kunden in der Anwendung der Konzepte Wir befähigen unseren Kunden, erworbenes Wissen möglichst schnell selbständig anzuwenden 6

7 Unsere Referenz: Erfolgreiche und zufriedene Kunden (Auswahl) 7

8 Ausgewählte Referenzen im Detail Kurzbeschreibung Mitarbeiterbefragung in 5 Ländern in Europa (ca Mitarbeiter) inkl. personenbezogener Vorgesetztenbewertung Online-Befragung in Deutsch und Englisch Erstellen von ca. 5 Länder- und 85 Vorgesetzteneinzelberichten in Deutsch und Englisch Laufende jährliche Analyse seit 2007 Ansprechpartner Phil Addington Human Resources Director Telefon: +44 (0) M+M Beratung - Leistungen Konzeption: Britta Gabel Technische Realisierung: Interrogare Durchführung / Analyse: Britta Gabel Verbesserungsprozess: Zum Teil in Eigenregie auf Basis eines Vorschlags M+M, punktuell Verbesserungsworkshops durch M+M, Coaching im Verbesserungsprozess durch M+M 8

9 Ausgewählte Referenzen im Detail Kurzbeschreibung Konzeptionelle Entwicklung der langfristig angelegten, regelmäßig durchgeführten Mitarbeiterbefragung im Rahmen von EFQM Durchführung der Mitarbeiterbefragung deutschlandweit ( Mitarbeiter) als Hybridbefragung (Online wo möglich, schriftlich wo nötig) Erstellen von ca. 200 Einzelberichten für unterschiedliche Ebenen Konzeptionelle Entwicklung und operative Begleitung des nachfolgenden Verbesserungsprozesses inkl. Controlling Ab 2010: Ergänzung um eine personenbezogene Vorgesetztenbewertung mit Erstellung von individuellen Einzelberichten Ansprechpartner Axel Kühn / Alexa Träger Zentrale Personal / Führungskräfteentwicklung Telefon: +49 (0)6107 / oder M+M Beratung - Leistungen Konzeption: Britta Gabel, Bernd Garzinsky Technische Realisierung: Interrogare Durchführung / Analyse: Britta Gabel Verbesserungsprozess: Bernd Garzinsky, Britta Gabel

10 Ausgewählte Referenzen im Detail Kurzbeschreibung Befragung von ca. 260 Mitarbeitern zum Thema Führungsverhalten der direkten, nächst höheren Vorgesetzten sowie der Geschäftsleitung als personenbezogene Vorgesetztenbewertung Schriftliche Befragung Erstellen von ca. 50 individuellen Einzelberichten für die einzelnen Führungskräfte Ansprechpartner Frau Marion Forstmeier Projektkoordination Telefon: +49 (0) 5 11 / M+M Beratung - Leistungen Konzeption: Britta Gabel Durchführung / Analyse: Britta Gabel Verbesserungsprozess: Mit Unterstützung von M+M 10

11 Führungsqualität messen: Personenbezogene Vorgesetztenbewertung 11

12 Was heißt Führung? Gemeinsam mit den Mitarbeitern dafür sorgen, dass die Ziele, die im Sinne des Unternehmens und unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen miteinander vereinbart wurden, auch bewusst erreicht werden. 12

13 EFQM Modell, Kriterium 1: Führung Definition: Befähiger 50% Ergebnisse 50% Exzellente Führungskräfte entwickeln und vermitteln die Umsetzung der Mission und Vision. Sie entwickeln die für den nachhaltigen Erfolg der Organisation Mitarbeiter Mitarbeiter Ergebnisse Kunden Schlüssel- Führung Politik & Prozesse Ergebnisse Leistungen/ Strategie Ergebnisse Partnerschaften Gesellschaft & Ressourcen Ergebnisse Innovation und Lernen benötigten Werte und Systeme und setzen diese durch ihr Handeln und ihre Verhaltensweisen um. In Phasen der Veränderungen bewahren sie Konstanz der Zielsetzungen. Wenn nötig, sind solche Führungskräfte in der Lage, die Ausrichtung der Organisation zu ändern und andere zu begeistern, ihnen zu folgen. 13 Quelle: EAT Trainerfolien GV1 (2003) EFQM DGQ

14 Umsetzungspyramide Philosophie und Vision Leitbild Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Strategie 14 Strukturen Informationstechnologie Aufbauorganisation Infrastruktur Information/ Kommunikation Prozessstruktur Controlling Management Balanced Score Card Zielvereinbarung Instrumente Qualitätsmanagement Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Personalentwicklung

15 Anforderungen an die Qualifikation der Führungskräfte Methodenkompetenz bezogen auf Prozessgestaltung Moderation Trainieren von Mitarbeitern Management by Objectives Fachkompetenz bezogen auf Verfahren Produkte / Dienstleistungen Material Steuerungskompetenz bezogen auf sich selbst das Team den Prozessverbund Führungskompetenz bezogen auf Integration Teambildung Vertrauensbildung Prozessidentifikation Die Führungsrolle erfordert komplexe Managementfähigkeiten 15

16 Führungskompetenz bewerten Oberes Management top down Bewertung von Zielerreichungsgraden Kompetenzen eher aus der Rolle eines Beobachters einzelnen Personen = Einzelmeinung Die Betrachtung des Führungsverhaltens aus nur einer Perspektive greift zu kurz bottom up Mitarbeiter Bewertung von Kompetenzen aus der Rolle Beteiligter / Betroffener mehreren Personen = Gruppenmeinung 16

17 Gründe für eine personenbezogene Vorgesetztenbewertung Das Verhalten der Führungskräfte bestimmt maßgeblich das Arbeitsklima und den Unternehmenserfolg und trägt zur Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter bei Oft wird im Tagesgeschäft nicht offen und ehrlich über Dinge wie Führungsverhalten und faire Zusammenarbeit gesprochen Mitarbeiter können Probleme in der Zusammenarbeit selten direkt ansprechen Das Verhältnis zum Vorgesetzten verfärbt das direkte mündliche Feedback der Mitarbeiter und es kommt zu einem falschen Selbstbild der Führungskräfte Vorgesetztenbewertungen helfen Führungskräften ihre Führungskompetenzen (Persönlichkeits-, Sozial- und Managementkompetenz) gezielt zu entwickeln sind die Basis für einen offenen, konstruktiven und fairen Dialog zwischen Mitarbeitern und ihren Führungskräften 17

18 Erfolgsfaktoren einer personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Generelle Bereitschaft, sich der Bewertung zu stellen (Kritik und Lob) Einbeziehung des Betriebsrates / Personalrates / Vertretung Leitender Angestellter Mitarbeiter und Führungskräfte frühzeitig über Ziele, Ablauf und den Umgang mit den Ergebnissen inkl. Vorgehen im Verbesserungsprozess informieren Vertraulichkeit und Anonymität unbedingt gewährleisten Bereitschaft der Führungskräfte, Veränderungen an sich und an dem eigenen Verhalten vorzunehmen = Wille zur Veränderung 18 Das Messen des Führungsverhaltens erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn es die unmittelbare Grundlage für Besserwerden ist

19 Durchführung einer personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Planung Durchführung Umsetzung Abstimmen der strategischen Zielsetzung der Vorgesetztenbewertung Definition Führungskraft und Festlegen der Zielgruppen (z.b. oberes, mittleres Management) Festlegung der Befragungsinhalte und Erstellen des Fragebogens Abstimmen des Ablaufplans für die Durchführung der Befragung Festlegen des Kommunikationsphasenkonzepts Informieren der Mitarbeiter und Führungskräfte zu Zielen, Ablauf und Nutzen der Befragung Organisation der Durchführung in Abhängigkeit der Erhebungsmethode Sicherstellen der Anonymität bei Durchführung und Auswertung Datenanalyse, Aufbereitung, Kommentierung und Interpretation der Ergebnisse Vertrauliches, individuelles Ergebnisexemplar pro Vorgesetzten Ableiten von zentralen Maßnahmen für das Gesamtunternehmen (Z.B. Schulungen zu Schwerpunktthemen) Ableiten von individuellen Maßnahmen pro Vorgesetzten: Jeder Vorgesetzte bespricht zur Maßnahmenplanung seine Ergebnisse mit seinem direkten Vorgesetzten Jeder Vorgesetzte bespricht die Ergebnisse der Bewertung mit seinen Mitarbeitern (Analyse-Rückkopplung- Verbesserung) Individuelles Coaching zur erfolgreichen Wahrnehmung von Führungsaufgaben Controllen der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen (Monitoring und Steuerung) Eine gewissenhafte Planung, eine kompetente und anonyme Durchführung sowie ein konsequentes Verbesserungsmanagement sichern den Erfolg 19

20 Ziele einer individuellen Vorgesetztenbewertung Bewertung des Führungsverhaltens aus Mitarbeitersicht Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild zur Vermeidung von Fehleinschätzungen zum eigenen Führungsverhalten Grundlage zur Verbesserung der Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern Initiieren von Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Vorgesetzten Messen des Umsetzungsstandes von Führungsgrundsätzen Systematische Verbesserung der Führungskultur 20

21 Unternehmensindividuelle Befragungsinhalte im Kontext des EFQM Modells Ableitung von Fragestellungen zum Thema Führung Führungsverhalten Kommunikation Umgang mit Kritik Planung und Organisation Information Zielvereinbarung Teamorientierung / Gruppenarbeit Mitarbeiterförderung Umsetzung Führungsgrundsätze Ableitung von Fragestellungen zur Mitarbeiterorientierung Ressourcensteuerung/ Arbeitsbelastung Personalentwicklung Zielvorgaben und Controlling Kommunikation / Interaktion Anerkennung von Leistungen Ableitung von Fragestellungen zu Politik und Strategie Kennen von Politik und Strategie Identifikationsgrad Transfer zur eigenen Rolle Ableitung von Fragestellungen zum Thema Ressourcen Arbeitsmittel Infrastruktur/ IT Wissen und Information Assets Ableitung von Fragestellungen zu Prozessen Wertschöpfungsprozesse geregelt klar zweckmäßig steuerbar Prozesse der Ressourcensteuerung effektiv Prozesse HRM zweckmäßig effektiv zielgruppengerecht Prozesse der Kommunikation zweckmäßig effektiv zielgruppengerecht 21 Das systematische Ableiten der Fragestellungen im Kontext des EFQM Modells liefert über die Ergebnisse gezielte Ansatzpunkte zur Verbesserung der Führungskultur

22 Ableitung von konkreten Fragestellungen zum Führungsverhalten Kundenorientierung Innovationsbereitschaft Führungsgrundsätze Soziale Verantwortung Vorgesetztenbewertung Verwendete Skala und Aufbau des Fragebogens 5er Skala Mitte (=nicht schief) Semantisch besetzt Gleiche Abstände Likert-Skala Wichtigkeit Grundsätzlich: Abfrage von Zufriedenheit Umsetzung in strukturierte Fragen zur Mitarbeitersicht Qualitätsbewusstsein Zusammenarbeit Kostenbewusstsein Mitarbeitererwartung Mitarbeiterwahrnehmung 22 Klare Aussage über extrem ausgeprägte Wahrnehmungen Mittelwerte leicht interpretierbar (50 = Mitte) und einfache Orientierung Gleiche Abstände können als intervallskaliert interpretiert werden und ermöglichen somit multivariate Analyseverfahren

23 Personenbezogene Abfrage des Führungsverhaltens D. Anschließend bewerten Sie bitte die Führung durch Ihre direkte Führungskraft. Bitte tragen Sie zunächst den Namen Ihrer direkten Führungskraft ein und bewerten dann die Führung durch die von Ihnen genannte Führungskraft. Die Auswertung erfolgt so, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Ihre Anonymität wird auf jeden Fall gewahrt. Sollten Sie unsicher sein, wen Sie hier als direkte Führungskraft bewerten sollen, so können Sie dies beigefügtem Schaubild entnehmen. Name meiner direkten Führungskraft: [Liste möglicher Führungskräfte wird Unterlagen beigefügt] Bitte kreuzen Sie bei den folgenden Kriterien jeweils die aus Ihrer Sicht zutreffende Antwortmöglichkeit an. Meine direkte Führungskraft völlig unwichtig Wichtigkeit Dies ist für mich... unwichtig teilweise wichtig wichtig sehr wichtig Zufriedenheit Damit bin ich zur Zeit... sehr un- un- teilweise sehr zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden 1. ist für mich gut erreichbar und ansprechbar E. Nun bewerten Sie bitte die Führung durch Ihre nächst höhere Führungskraft. Bitte tragen Sie auch hier zunächst den Namen Ihrer nächst höheren Führungskraft ein und bewerten dann deren Führung. Die Auswertung erfolgt so, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Ihre Anonymität wird auf jeden Fall gewahrt. Sollten Sie unsicher sein, wen Sie hier als nächst höhere Führungskraft bewerten sollen, so können Sie dies beigefügtem Schaubild entnehmen. Name meiner nächst höheren Führungskraft: [Liste möglicher Führungskräfte wird Unterlagen beigefügt] 23 Bitte kreuzen Sie bei den folgenden Kriterien jeweils die aus Ihrer Sicht zutreffende Antwortmöglichkeit an. völlig unwichtig Wichtigkeit Dies ist für mich... unwichtig teilweise wichtig wichtig sehr wichtig Zufriedenheit Damit bin ich zur Zeit... sehr un- un- teilweise sehr zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden Meine nächst höhere Führungskraft 1. ist für mich gut erreichbar und ansprechbar

24 Befragungsmethodik: Schriftlich vs. Online Abwägen der Vor- und Nachteile im Hinblick auf Unternehmenskultur, technische Vorraussetzungen und Kosten Vorteile Nachteile Relativ kurze Durchführungszeit Beantwortung ist nicht zeit- und ortsgebunden Wenig Misstrauen hinsichtlich Anonymität Schriftliche Befragung Höhere Kosten pro Befragtem als bei elektronischer Befragung Bei Wiederholungsbefragungen fallen Druck- und Portokosten erneut in gleicher Höhe an Dateneingabe notwendig Niedrigere Kosten pro Befragtem (ab ca. 700 Befragten im Vgl. zur schriftlichen) Sofortiges Abschicken des Fragebogens nach Ausfüllen am PC Keine Dateneingabe notwendig Erste Ergebnisse schon nach kurzer Zeit Online-Befragung Beantwortung ist ortsgebunden Technische Ausstattung muss vorhanden und für jeden Befragten zugänglich sein eingeschränkte Zielgruppe Oftmals noch Misstrauen der Befragten und BR gegenüber der neuen Technologie hinsichtlich Anonymität 24 Es gibt nicht die generell zu empfehlende Befragungsmethode! Die zu wählende Methode ergibt sich aus den Eigenheiten der Zielgruppe, den Inhalten der Befragung und der gewollten Informationstiefe.

25 Wie wird die Anonymität der Mitarbeiter gewährleistet? Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes Anonyme Teilnahme der Befragten Keine Identifikation der Befragten möglich Es wird streng nach den gesetzlichen Bestimmung des Datenschutzes gearbeitet Bei schriftlichen Befragungen Kein Name auf dem Fragebogen oder Kuvert Mitarbeiter entscheidet, ob, wann und wo er den Fragebogen ausfüllt Der Fragebogen wird in einem beiliegenden Kuvert verschlossen direkt an M+M in Kassel gesandt Bei Online-Befragungen Keine Ablage / Speicherung der Fragebogen auf unternehmensinternen Servern / Medien Einsatz von Firewalls verhindern Zugriff Unbefugte Strikte Trennung von Adressen / Absendern und Befragungsdaten Niemand im Unternehmen sieht die ausgefüllten Fragebogen oder den Rohdatensatz Die Auswertung erfolgt ausschließlich bei M+M und nur in statistisch zusammengefasster Form 25 Ergebnisdarstellung nur in anonymer Form nach Gruppen Bei zu geringer Größe der auswertbaren Fragebogen (kleiner 3 FB) werden die Daten nicht analysiert, so dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind Das Führungsverhalten auf Gesamtebene wird nur dann ausgewertet, wenn es in dem ausgewerteten Bereich mindestens 3 Vorgesetzte / Führungskräfte gibt Die uneingeschränkte Anonymität jedes Einzelnen ist so sichergestellt

26 Information der Mitarbeiter Erarbeiten eines unternehmensspezifischen Informations-Phasen-Konzeptes (zentrale und dezentrale Maßnahmen) Vor Während Nach der Befragung Wie wollen wir die Mitarbeiter informieren? Welche Medien / Kanäle wollen wir nutzen? Wann und wie oft wollen wir die Mitarbeiter informieren? Erarbeiten der wesentlichen Informationen zu Zielen, Ablauf und Nutzen der Befragung aus Mitarbeitersicht Schaffen einer Mitarbeiter-Akzeptanz und -Motivation zur Mitwirkung 26

27 FZI: Beziehung zwischen Zufriedenheit und Wichtigkeit Analyse der Mitarbeiteranforderungen und -zufriedenheit Kriterium Zufriedenheit Kriterium Wichtigkeit Delta Gut erreichbar und ansprechbar 75% 92% -17 Vereinbart klare Ziele und Aufgaben 72% 91% -19 Unterstützt bei der Erreichung vereinbarter Ziele 0 70% % Kriterium FZI Gut erreichbar und ansprechbar Vereinbart klare Ziele und Aufgaben Unterstützt bei der Erreichung vereinbarter Ziele Erst die gleichzeitige Analyse von Zufriedenheit und Wichtigkeit liefert die richtigen Stellhebel für Verbesserungsmaßnahmen

28 FZI: Beziehung zwischen Zufriedenheit und Wichtigkeit Ideal Erreichte Überdeckung Vorhandenes Defizit Wichtigkeit Zufriedenheit Erfüllungsgrad = 100 Wichtigkeit Zufriedenheit Erfüllungsgrad = 100 Wichtigkeit Zufriedenheit Erfüllungsgrad = 75 - W + Z E W + Z E W + Z E Zielniveau erreicht Ergebnis halten Zielniveau übererfüllt Ggf. auf Kosteneinsparungen prüfen Weil negativ ist Handlungsbedarf Der FZI misst die Höhe der Übereinstimmung von SOLL (Wichtigkeit) und IST (Zufriedenheit) 28

29 FZI: Beziehung zwischen Zufriedenheit und Wichtigkeit FZI: Definition und Berechnung Der Führungs-Zufriedenheits-Index (M+M FZI) macht vergangenheitsbezogen eine Aussage über den relativen Erfüllungsgrad der Mitarbeiteranforderungen an das Führungsverhalten Der Führungs-Zufriedenheits-Index (FZI) gibt an, in welchem Grad die Wichtigkeit (=Anforderungen) durch die Zufriedenheit erfüllt wird Untererfüllung bei einem Kriterium wird nicht durch Übererfüllung bei einem anderen Kriterium ausgeglichen Der FZI wird auf Basis von Einzelurteilen ermittelt Der FZI gibt als Kennzahl einen schnellen Überblick über den Erfüllungsgrad der Anforderungen der Mitarbeiter 29

30 Individuelle Ergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Ihre Bewertung als direkte Führungskraft (Anzahl Ihrer Bewertungen 2010: 29 / 2009: 6) Führungs-Zufriedenheits-Index (FZI) und seine 5 Ausprägungen 100 FZI für 95 Volker Mustermann ,3 FZI , FZI Volle Erfüllung aller Mitarbeiteranforderungen Gute Erfüllung der Mitarbeiteranforderungen, geringe Lücken Viele Mitarbeiteranforderungen werden annähernd erfüllt, aber z.t. auch Lücken Wesentliche Mitarbeiteranforderungen werden nicht entsprechend erfüllt Mitarbeiteranforderungen werden fast nie entsprechend erfüllt FZI FZI Muster ,9 FZI-Spannbreite Muster ,6 98,2 Die gemessene Führungsqualität und ihre Entwicklung auf einen Blick Einordnung der Kennzahl in die bestehende Führungsqualität im gesamten Unternehmen Muster Ihre Bewertung als direkte Führungskraft (Anzahl Ihrer Bewertungen 2010: 29 / 2009: 6) Wichtigkeit und Zufriedenheit 2009 im Vergleich Ihre Bewertung als direkte Führungskraft (Anzahl Ihrer Bewertungen 2010: 29 / 2009: 6) Zufriedenheit 2010 / 2009 im Vergleich Mw Wichtigkeit 2010* Mw Zufriedenheit 2010** Mw Zufriedenheit Muster 2010** Meine direkte Führungskraft 1. ist für mich gut erreichbar und ansprechbar 2. informiert mich rechtzeitig und umfassend 3. bezieht mich bei Entscheidungen, die meinen Arbeitsbereich betreffen, mit ein 4. vereinbart mit mir klare Aufgaben und Ziele 5. hält sich immer an getroffene Vereinbarungen 6. trifft notwendige Entscheidungen kompetent und zeitnah 7. gibt mir konstruktive Rückmeldung / Feedback (Lob und Kritik) zu der von mir geleisteten Arbeit 8. gibt mir, wenn nötig, Rückendeckung Mw Zufriedenheit 2010* Mw Zufriedenheit 2009** Meine direkte Führungskraft 1. ist für mich gut erreichbar und ansprechbar 2. informiert mich rechtzeitig und umfassend 3. bezieht mich bei Entscheidungen, die meinen Arbeitsbereich betreffen, mit ein 4. vereinbart mit mir klare Aufgaben und Ziele 5. hält sich immer an getroffene Vereinbarungen 6. trifft notwendige Entscheidungen kompetent und zeitnah 7. gibt mir konstruktive Rückmeldung / Feedback (Lob und Kritik) zu der von mir geleisteten Arbeit 8. gibt mir, wenn nötig, Rückendeckung 30 * Mittelwerte (Mw) auf einer Skala von 0 (= völlig unwichtig) bis 100 (= sehr wichtig) ** Mittelwerte (Mw) auf einer Skala von 0 (= sehr unzufrieden) bis 100 (= sehr zufrieden) * Mittelwerte (Mw) auf einer Skala von 0 (= sehr unzufrieden) bis 100 (= sehr zufrieden) Klares, individuelles Stärken-Schwächen-Profil im Zeitablauf Vergleich der Ergebnisse zu den durchschnittlichen Ergebnissen im gesamten Unternehmen

31 Gesamtergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Fragenbereichs-MZI Veränderung Gesamt-MZI A. Persönliche Arbeitssituation und Arbeitsplatz B. Information C. Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation D. Führung durch die Führungskraft* E. Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten 75,0 71,7 72,4 71,6 74,0 71,5 74,0 72,5 79,6 74,3 74,7 68,1 * Die Spannbreite im FZI nach Führungskraft beträgt 34,8 bis ,3 +0,8 +2,5 +1,5 +5,3 +6,6 31

32 Gesamtergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Führungs-Zufriedenheits-Index (FZI) Gesamt Vorstände Oberes Management Übrige Führungsebenen ,6 87,1 81,3 77,1 FZI ,3 86,5 78,2 72,6 32

33 33 Gesamtergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Führung durch die Führungskraft [1/3] > Erfüllung der Mitarbeitererwartung (= Stärken) Delta: Mw-Differenz Wichtigkeit / Zufriedenheit Meine Führungskraft ist für mich gut erreichbar und ansprechbar (D.1) Meine Führungskraft bezieht mich Entscheidungen, die meinen Arbeitsbereich betreffen, mit ein (D.2) Meine Führungskraft vereinbart mit mir klare Aufgaben und Ziele (D.3) -40 > -40 Ansatzpunkte für Verbesserungen (= Schwächen) Meine Führungskraft hält sich immer an getroffene Vereinbarungen (D.4) Meine Führungskraft unterstützt mich kompetent bei meiner Arbeit (D.5)

34 34 Gesamtergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Führung durch die Führungskraft [2/3] > Erfüllung der Mitarbeitererwartung (= Stärken) Delta: Mw-Differenz Wichtigkeit / Zufriedenheit Meine Führungskraft trifft notwendige Entscheidungen zeitnah (D.6) Meine Führungskraft gibt mir ausreichend Lob, Anerkennung und Wertschätzung zu der von mir geleisteten Arbeit (D.7) Meine Führungskraft gibt mir konstruktive Rückmeldung / ggf. Kritik zu der von mir geleisteten Arbeit (D.8) Meine Führungskraft gibt mir, wenn nötig, Rückendeckung (D.9) Meine Führungskraft schafft eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, die mein Engagement und meinen Einsatzwillen (Motivation) stärkt (D.10) -40 > -40 Ansatzpunkte für Verbesserungen (= Schwächen)

35 35 Gesamtergebnisse bei der personenbezogenen Vorgesetztenbewertung Führung durch die Führungskraft [3/3] > Erfüllung der Mitarbeitererwartung (= Stärken) Delta: Mw-Differenz Wichtigkeit / Zufriedenheit Meine Führungskraft delegiert nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung und Entscheidungskompetenz (D.11) -40 > -40 Ansatzpunkte für Verbesserungen (= Schwächen) * wurde 2009 nicht abgefragt Meine Führungskraft ist offen für Verbesserungs- / Veränderungsvorschläge und unterstützt sie (D.12) Meine Führungskraft geht offen und konstruktiv mit Kritik um (D.13) Meine Führungskraft berücksichtigt meine persönlichen Belange als Mitarbeiter (D.14) Meine Führungskraft führt mit mir mindestens einmal jährlich ein Mitarbeiter- oder Beurteilungsgespräch (D.15) Meine Führungskraft schafft Rahmenbedingungen für meine Weiterentwicklung (D.16)*

36 Weiterführende Instrumente der Vorgesetztenbewertung Eigenbild-Fremdbildanalyse Wertesystemanalyse Zielorientierung ,6 Abweichung Wichtigkeit/Zufriedenheit 1. Ich setze alle sinnvollen Kommuni- < >0 kationswege zur zielgerichteten Informations- und Wissensvermittlung ein Kundenorientierung 76, ,4 Veränderungsbereitschaft 2. Ich stehe zu getroffenen Vereinbarungen und halte sie ein Service- 83,2 orientierung 0 88,2 Soziale Verantwortung 3. Ich gebe meinen Mitarbeitern, wenn nötig, Rückendeckung 4. Ich nehme Spannungen im Team wahr und bemühe mich um deren Klärung FZI Mitarbeiterorientierung 86,3 ESY nach Führungsgrundsätzen ,0 Kompetenzentwicklung Gelebte Unternehmenskultur wird sichtbar Gesamt-ESY ,2 Unterschiede in Eigen- und Fremdwahrnehmung werden sichtbar I. Innovationsbereitschaft II. Kundenorientierung 73,4 75,8 70,4 71,9 III. Qualitätsbewusstsein 68,2 70,6 IV. Zusammenarbeit 68,9 71,8 V. Soziale Verantwortung 70,5 70,5 VI. Kostenbewusstsein 78,7 80,6 Gesamt-ESY ,4 36

37 Grundsätzliches Vorgehen im Verbesserungsprozess individuelle Maßnahmen Bewerten der Ergebnisse und Identifizieren von Stärken und Schwächen (individuell pro Führungskraft) Diskutieren und Herausarbeiten möglicher Ursachen und Prüfen auf ggf. bestehende Wechselwirkungen (mit Coach, mit Vorgesetztem, mit HR, mit Mitarbeitern) Festlegen der Handlungsfelder und Setzen von Prioritäten Erarbeiten und Formulieren konkreter Verbesserungs- / Entwicklungsmaßnahmen und Umsetzungsschritte Dezentrales, individuelles Umsetzungscontrolling mit regelmäßigem Reporting an den direkten Vorgesetzen (z.b. im Rahmen der Feedbackgespräche) Erst die gezielte Analyse der Ursachen bildet die Plattform für effektive und nachhaltig wirksame Verbesserungsmaßnahmen 37

38 Musterbericht - Führungskräftebewertung Führungsbewertung: Weiteres Vorgehen Jede Führungskraft für sich: Eigeneinschätzung der Ergebnisse zum Führungsverhalten, Bestimmung von Stärken und zu verbessernden Bereichen Innerhalb von 4-6 Wochen: Rücksprache zum Ergebnis und zu Maßnahmen zur Verbesserung des Führungsverhaltens mit dem direkten Vorgesetzten - grundsätzlich hat der direkte Vorgesetzte bereits von M+M eine Kopie des Ergebnisses erhalten - die Geschäftsleiter xxx besprechen ihrerseits die Ergebnisse mit den Leitern der Regionen xxx - die Geschäftsleiter zugeordneter Geschäftsstellen xxx besprechen ihrerseits die Ergebnisse mit ihren Geschäftsleitern Dialog mit den eigenen unterstellten Mitarbeitern zur erhaltenen Bewertung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit - es besteht die Möglichkeit, dies Gespräch mit den Mitarbeitern moderiert (intern mit HR oder extern mit M+M) zu gestalten Festlegen von Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit - die bewerteten Führungskräfte haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Coachings (intern oder extern mit M+M) das Feedback und die weitere Vorgehensweise zu besprechen und können auch im Rahmen der Führungsseminare für Gruppen- und Abteilungsleiter den Umgang mit Feedback üben und erlernen Bis zur nächsten Befragung 2011 regelmäßige Reviews zur Umsetzung und zu erreichten Verbesserungen im Rahmen einer kontinuierlichen Entwicklung - die Ergebnisse der Abteilungsleiterebene besprechen regelmäßig die Geschäfts- oder Zentralleiter. Die Führungsebenen darunter (Gruppen-/Teamleiter) werden durch den zuständigen Abteilungsleiter, evtl. im Beisein des zuständigen Geschäfts- oder Zentralleiters besprochen. 38

39 Erweiterungsmöglichkeit: 360 Grad Beurteilung Fremdbewertung Direkter Vorgesetzter Eigenbewertung FI (1) Selbstkritische Interne/ externe Kunden FI (4) Führungs- Index (FI) FI (2) Kollegen Abgleich Bewertung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen FI (3) Mitarbeiter 39 Die Betrachtung aller vier Perspektiven liefert ein umfassendes Bild des Führungsverhaltens Der FI gibt als Kennzahl einen schnellen Überblick über den Erfüllungsgrad der Anforderungen der Feedback-Geber

40 Grad Beurteilung: Differenzierte Stärken-Schwächen-Analyse Vergleich Eigen- / Fremdbild Stärken-Schwächen-Profil Vergleich Eigen-/Fremdbild Führungsverhalten als direkter Vorgesetzter > Erfüllung der Mitarbeitererwartung (= Stärken) Vergleich der Ergebnisse (Fremdbild - Selbstbild) Details zum Fremdbild ist für mich immer gut 1. Mein direkter Vorgesetzter Kognitive Fähigkeiten erreichbar und ansprechbar direkten offen und Vorgesetzten konstruktiv sind 3. Mein direkter Vorgesetzter Leistungsorientierung informiert und umfassend mich rechtzeitig vereinbart und mit Ziele mir Mein direkter Vorgesetzter Entscheidungsstärke einvernehmlich klare Aufgaben respektiert diesen -20 Delta: Mw-Differenz Wichtigkeit/ Zufriedenheit -40 > -40 Ihre Fremdbild Bewertung 2004 Ihre Selbstbild Bewertung 2003 Durchschnitt 2004 Ansatzpunkte für Verbesserungen (= Schwächen) 2. Gespräche mit meinem Organisationskompetenz 5. Mein direkter Vorgesetzter überträgt mir die notwendigen Entscheidungsbefugnisse Selbstvertrauen zur Erledigung meiner Aufgaben und Delegationsbereich Werteorientierung Details zum Fremdbild Klares, individuelles Stärken-Schwächen- Profil Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Feedback- Geber-Gruppen FG 1 Wichtigkeit FG 1 Zufriedenheit Kognitive Fähigkeiten Organisationskompetenz Leistungsorientierung Entscheidungsstärke Selbstvertrauen FG 2 Wichtigkeit FG 2 Zufriedenheit FG 3 Wichtigkeit FG 3 Zufriedenheit FG 4 Wichtigkeit FG 4 Zufriedenheit Praxisorientierte Darstellung zum Erkennen von Hauptproblembereichen und zum einfachen Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen

41 Erweiterungsmöglichkeit: Einbettung in eine Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse Vorgesetztenbewertung Personenbezogene Bewertung des Führungsverhaltens Eigen- / Fremdbildanalyse Differenziertes Stärken / Schwächen-Profil Klare Handlungsansätze für Verbesserungen Kenngröße FZI zur Steuerung Umfassende Analyse der Arbeits- und Führungssituation - ganzheitlich und personenbezogen - Wahrnehmung des Unternehmens als Arbeitgeber Differenziertes Stärken / Schwächen-Profil zur Arbeitssituation Identifizierte Motivationsund Handlungsbarrieren Klare Handlungsansätze für Verbesserungen MZI als Kennzahl 41 Das integrierte Befragungskonzept erschließt Synergien und ermöglicht einen geschlossenen Verbesserungsansatz im Management der Humanressourcen

42 Noch Fragen??? Sprechen Sie uns an! M+M Management + Marketing Consulting GmbH Dipl. Oec. Britta Gabel Dipl.-Oec. Frank Opitz Holländische Str. 198a, Kassel Telefon: +49 (0)561 / Telefax: +49 (0)561 / gabel@m-plus-m.de / 42

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Individuelles Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Ziel: Verbesserung von Führung und Zusammenarbeit M+M Management + Marketing Consulting GmbH Kassel

Mehr

Führungskräftebewertung aus Mitarbeitersicht: Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Führungskräftebewertung aus Mitarbeitersicht: Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Führungskräftebewertung aus Mitarbeitersicht: Personenbezogene Vorgesetztenbewertung VDI Zollern-Baar Dipl.-Oec. Britta Gabel 27. Oktober 2011 M+M Systemberater für Business Excellence 2 Dipl.-Oec. Britta

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Vorgesetztenbewertungen helfen Führungskräfte, ihre Führungskompetenz gezielter zu entwickeln M+M Management + Marketing Consulting GmbH Kassel Warum eine personenbezogene

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

M+M Management + Marketing Consulting GmbH Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

M+M Management + Marketing Consulting GmbH Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen M+M Management + Marketing Consulting GmbH Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause erstellt durch Dipl.-Kfm. Ulli Chrobok Tangram-Consulting, Training und Beratung

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 Projektbeispiel: Management-Potenziale fair diagnostizieren und entwickeln Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Alter Markt 6 42897

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Professionelles Kundenzufriedenheitsmanagement

Professionelles Kundenzufriedenheitsmanagement Professionelles Kundenzufriedenheitsmanagement - Wie Sie Kundenzufriedenheit mit dem Customer Satisfaction Index (M+M CSI ) aussagefähig messen und systematisch steigern - M+M Consulting GmbH Kassel Warum

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil -

Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil - Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil - Dipl.-Ing. Bernd Garzinsky Six Sigma Master Black Belt bei der M+M Six Sigma Akademie M+M SixSigma Akademie Kassel, 2013 1 Dipl.-Ing. Bernd

Mehr

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse»

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

M+M Versichertenbarometer

M+M Versichertenbarometer 2016 M+M Versichertenbarometer Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten M+M Management + Marketing Consulting GmbH Dipl.-Oec. Frank Opitz Holländische Str. 198, 34127 Kassel Telefon:

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Der KUP-Motivationstest

Der KUP-Motivationstest Um was für einen Test handelt es sich? Der vorliegende Motivationstest wurde von kühl und partner entwickelt, einem Unternehmen, das sich mit Personalentwicklung in den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau Musterbereich 360 Feedback Ergebnisbericht Mina Musterfrau Monat 200x 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2. Synnecta KompetenzRadar &

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

M+M Versichertenbarometer

M+M Versichertenbarometer 204 M+M Versichertenbarometer Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten M+M Management + Marketing Consulting GmbH Dipl.-Oec. Frank Opitz Holländische Str. 98, 3427 Kassel Telefon: +49

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Erfolge steuern. Business Excellence mit System!

Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Was bieten wir Ihnen an? Lösungsorientierte, praxisfokussierte und systemische Unternehmensentwicklung auf der Basis des EFQM Excellence Modells. EFQM Unternehmensassessments

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Zeit für Organisationsentwicklung Begriffsabgrenzung und Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung Mag. Mario Filoxenidis,

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Forum AG BFN 26.-27.11.2015, Nürnberg Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Nicolas Sander Kompetenzfeststellung ist integraler Bestandteil

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Inhaltsverzeichnis I. Eine Auswahl unserer Messinstrumente 3 II. Gefährdungsanalyse

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Die erste Seite des Fragebogens

Die erste Seite des Fragebogens Die erste Seite des Fragebogens I. Checkliste Startseite Wichtige Inhalte für die erste Seite sind: Begrüßung Rahmenbedingungen (Start, Ende) Inhalt (Mitarbeiterbefragung, Fragen zur Zufriedenheit mit

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement Juli 2009 RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement bei RWE integriert auch die Sichtweise unserer Lieferanten Kernbaustein Lieferantenmanagement Bewertung, Klassifizierung

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze

Unsere Führungsgrundsätze Unsere Führungsgrundsätze Vertrauen schaffen erfolgreich führen. Führung ist Vertrauen zu schaffen Und den Mitarbeitern zum Erfolg zu verhelfen Die Führungsgrundsätze sind Grundlage unserer Zusammenarbeit,

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! UNSERE ESSENTIALS Unsere Botschaft an Sie Willkommen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! Wir möchten gerne einige Gedanken über das Unternehmen mit Ihnen

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Der Modellversuch CULIK Curriculum Der Modellversuch CULIK Curriculum rriculum- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für f Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für f IndustrieKaufleute Schwerpunkt: Möglichkeiten zur gezielten

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL OWL Survey 2018 Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL Verantwortliche Ansprechpartner: 1 Das Projekt auf einen Blick Fragestellung Wer wird befragt? Wie geht es los? Ihr Aufwand Ihr

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Swiss Arbeitgeber Award 2015 Swiss Arbeitgeber Award 5 Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 5 75 8% Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 76% Rücklaufquote: : Swiss Arbeitgeber Award 5 75 76% Rücklaufquote: : Mittelgrosse

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet.

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet. beraten beraten begleiten begleiten bewegen bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet. Unsere Philosophie Historie Domscheit - ein starker Partner! Herzlich Willkommen bei DOMSCHEIT beraten, begleiten,

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Fit für die Zukunft. Bielefeld, den Nicolas Allerkamp

Fit für die Zukunft. Bielefeld, den Nicolas Allerkamp Fit für die Zukunft Bielefeld, den 05.05.2009 Nicolas Allerkamp typische Aufbauorganisation GF Stäbe Vertrieb Entwicklung Fertigung Einkauf Housten, wir haben da ein Problem GF Stäbe Vertrieb Entwicklung

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr