Qualitätsmanagement. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement. Datum 23.04.2005. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind."

Transkript

1 Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 120 Minuten für die Lösung zur Verfügung. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erzielt werden. Lassen Sie 1/3 Rand für die Korrekturen und schreiben Sie unbedingt leserlich. Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern. Bearbeitungszeit: 120 Minuten Anzahl der Aufgabenblöcke: 5 Höchstpunktzahl: 100 zulässige Hilfsmittel: keine Bewertungsschlüssel Aufgabe insg. max. erreichbare Punkte Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 KLAUSURAUFGABEN QUA PM-QUA-P

2 Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten Fallbeispiel Träger und Geschäftsführung eines konfessionellen Krankenhauses der Regelversorgung mit 210 Planbetten und folgenden Fachabteilungen - Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik, Geburtshilflichgynäkologische Klinik, Anästhesiologische Klinik, Proktologische Belegabteilung und Radiologische Gemeinschaftspraxis - planen, ein Qualitätsmanagementsystem nach dem EFQM-Modell einzuführen. Das EFQM-Modell soll - unter Auslassung der Levels Committed to Excellence und Recognized for Excellence - in vollem Umfang umgesetzt werden, auch wenn das Krankenhaus sich nicht um den European Quality Award bewerben wird. Das Krankenhaus verfügt seit fünf Jahren über positive Erfahrungen mit Qualitätszirkeln, führt seit drei Jahren regelmäßig Patientenbefragungen durch, hat Sie und zwei weitere Mitarbeiter als Qualitätsmanagementbeauftragte qualifizieren lassen und hat zentrale Behandlungsprozesse (Behandlungspfade) definiert. Küche und Labor sind zertifiziert (DIN EN ISO 9001:2000). Vor Jahren schon wurden Pflegestandards eingeführt und ein Pflegeleitbild verabschiedet. Erste Erfahrungen mit der Übergabe am Bett werden als zufrieden stellend eingeschätzt. Aufgabe 1: Klären Sie als Qualitätsmanagementbeauftragte/r gemeinsam mit Ihren Kollegen, 1.1 welche Voraussetzungen zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem EFQM-Modell in Ihrem Krankenhaus erfüllt sein sollten, 1.2 welche Vorteile/ Chancen ein Qualitätsmanagementsystem nach dem EFQM-Modell bietet und 1.3 welche Risiken das von Träger und Geschäftsführung geplante Vorhaben birgt. 10 Punkte Aufgabe 2: 2.1 Skizzieren Sie eine mögliche Projektorganisation für die Einführung und Umsetzung des EFQM-Modells in dem genannten Krankenhaus. 2.2 Erläutern Sie die Kriterien, die Ihrem Vorschlag zur Projektorganisation zugrunde liegen. Hinweis: Sie können sich entweder an der Struktur des EFQM-Modells oder an der Fachabteilungsstruktur des Krankenhauses orientieren. 2.2 Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag zur Diskussion: welche Chancen und welche Risiken sehen Sie in der von Ihnen vorgeschlagenen Projektorganisation? (Chancen) (Risiken) KLAUSURAUFGABEN QUA PM-QUA-P

3 Aufgabe 3: Die Geschäftsführung des Krankenhauses schlägt vor, die Anforderungen des EFQM Kriteriums Politik und Strategie unter anderem mit dem Instrument der Balanced Scorecard, dass eine ausgewogene und nachvollziehbare Formulierung von strategischen Zielen ermöglich zu erfüllen. Ergebnisperspektive FINANCIAL PERSPECTIVE Welche finanziellen und ökonomischen Ergebnisse wollen wir erreichen? Ziele Kundenperspektive CUSTOMER PERSPECTIVE Wie können die Wünsche unserer Kunden befriedigt werden? Ziele Kennzahlen Maßnahmen Kennzahlen MISSION und STRATEGIE LEARNING AND GROWTH PERSPECTIVE Welche Ressourcen und Kompetenzen wollen wir entwickeln? Ziele Maßnahmen Potenzialperspektive INTERNAL BUSINESS PERSPECTIVE Welche Prozesse / Abläufe müssen wir besonders gut beherrschen? Ziele Maßnahmen Kennzahlen Maßnahmen Kennzahlen Prozessperspektive Quelle: Studienbrief 3, Seite Erläutern Sie, was in der Balanced Scorecard unter ausgewogener und unter nachvollziehbarer Formulierung strategischer Ziele verstanden wird. 3.2 Wie sind aus pflegerischer Sicht Ergebnisperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Potenzialperspektive zu interpretieren? 3.3 Wie können - am Beispiel der Kundenperspektive - Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen formuliert werden? 6 Punkte 8 Punkte 6 Punkte PM-QUA-P AUFGABEN SEITE 2 VON 3

4 Aufgabe 4: In einem eigenen Qualitätszirkel, der Strukturen und Prozesse für ein medizinisches Notfallmanagement erarbeiten soll, weigert sich einer der Chefärzte des Hauses, mit einer Vertreterin des Reinigungsdienstes zusammenzuarbeiten. Zur Begründung führt er an, dass Diskussionen zum medizinischen Notfallmanagement entsprechende medizinische Kenntnisse voraussetzen und zudem das medizinische Notfallmanagement ausschließlich in den Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich der Chefärzte gehöre. Nehmen Sie zu diesem Konflikt Stellung und beziehen Sie dabei die Anforderungen und Zielen eines Qualitätsmanagementsystems ein. Aufgabe 5: Im Krankenhaus wird seit drei Jahren jährlich eine Kundenbefragung durchgeführt und ausgewertet. Typische Fragen, die die Patienten mit Noten von 1 bis 5 beantworten können, sind: Wie beurteilen Sie die Behandlung und Betreuung, die Sie erhalten haben? Note 1 (ausgezeichnet) bis Note 5 (schlecht) Wie beurteilen Sie die Qualität der pflegerischen Versorgung? Note 1 (ausgezeichnet) bis Note 5 (schlecht) Wie beurteilen Sie die soziale Kompetenz der Mitarbeiterinnen der Pflege? Note 1 (ausgezeichnet) bis Note 5 (schlecht) Wie beurteilen Sie die Qualität der Verpflegung? Note 1 (ausgezeichnet) bis Note 5 (schlecht) Wurden Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen? Note 1 (ohne Einschränkung) bis Note 5 (in keinem Fall) Würden Sie unser Haus Ihren Bekannten weiter empfehlen? Note 1 (ohne Einschränkung) bis Note 5 (in keinem Fall) Zur Diskussion steht, diese Kundenbefragung zur Erfüllung der Anforderungen des EFQM- Kriteriums Kundenbezogene Ergebnisse weiterhin zu verwenden. Nehmen Sie zu diesem Vorschlag kritisch Stellung. Skizzieren Sie gegebenenfalls Alternativen. PM-QUA-P AUFGABEN SEITE 3 VON 3

5 Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Qualitätsmanagement Prüfungsleistung PM-QUA-P Datum Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die als richtig angegebene Lösung, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Richtige Gedanken und Lösungsansätze sollten positiv bewertet werden. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. 50 % der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen. Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel Aufgabenblock insg. max. erreichbare Punkte Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum bei Ihrem Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht vorhersehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrum anzuzeigen. PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 1 VON 6

6 Lösung Aufgabe 1: (Studienbrief 1, S. 9 f., 21, 32, 33 f., 35 f., 37 f.) 1.1 Voraussetzungen: Träger und Geschäftsführung des Krankenhauses müssen vorbehaltlos, aber nicht unkritisch, hinter dem Beschluss zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems stehen, auch persönlich Verantwortung übernehmen (Vorbildfunktion) und die erforderlichen finanziellen, vor allem aber personellen Ressourcen zur Verfügung stellen. max. Mitarbeiter des Krankenhauses, in erster Linie die der mittleren Führungsebene (z. B. Stationsleitungen), sollten eine positive Einstellung zum Thema Qualitätsmanagement entwickeln. Die Bereitschaft zur Veränderung sollte vorhanden sein. Dies wiederum setzt eine Bereitschaft zu Offenheit und Transparenz voraus, die in Einrichtungen der stationären Versorgung vielfach noch unbekannt ist: Die mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems von Träger und Geschäftsführung verfolgten Ziele sind bekannt zu machen; Befürchtungen und Ängste sind offen zu diskutieren (z. B. die Angst vor der real bestehenden zusätzlichen Arbeitsbelastung); der gesamte Prozess der Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems ist transparent zu gestalten, wesentliche Zwischenergebnisse sind zu veröffentlichen (z. B. über Intranet) usw. Weitere Voraussetzungen sind eine klare und straffe Projektorganisation (vgl. Aufgabe 2), die Anleitung und Motivation der Mitarbeiter u. a. 1.2 Chancen/Vorteile Das Krankenhaus verfügt bereits über Erfahrungen mit dem Thema Qualitätsmanagement (Qualitätszirkel; nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierte Funktionsbereiche usw.). Mitarbeiter sind als Qualitätsmanagementbeauftragte geschult. Die Flexibilität des EFQM-Modells und der hohe Stellenwert sog. weicher Faktoren (Anforderungen an die Kommunikation) kommen den Strukturen von Einrichtungen des Gesundheitswesens entgegen. Das EFQM-Modell als ein Modell des Total Quality Managements deckt die Dimensionen der Struktur-, der Prozess- und der Ergebnisqualität vollständig ab. 1.3 Risiken Das EFQM-Modell als komplexes und in der Einführung und Umsetzung aufwendiges Instrument erfordert langen Atem und Durchhaltevermögen, es verschlingt nicht unerhebliche Ressourcen, die zusätzliche Arbeitsbelastung ist nicht zu unterschätzen - Motivation und Engagement können auf der Strecke bleiben. Es ist möglich, dass die vorhandenen Erfahrungen (siehe oben) nicht ausreichen, das EFQM-Modell unter Auslassung der Levels of Excellence in vollem Umfang umzusetzen. Das Krankenhaus ist unter Umständen besser beraten, über den Level Committed to Excellence in das EFQM-Modell einzusteigen. Dass sich das Krankenhaus nicht um den European Quality Award bewerben wird, kann als Chance, aber auch als Risiko verstanden werden: als Chance, da die Erwartungen nicht zu hoch gesteckt werden ( Wir müssen uns noch nicht mit Unternehmen messen, die international höchstes Qualitätsniveau erreicht haben. ); aber auch als Risiko, wenn eine fehlende externe Anerkennung demotivierend wirkt ( Warum unterziehen wir uns dieser Mühe, wenn doch niemand unsere Leistung offiziell anerkennen wird. ). 10 Punkte PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 2 VON 6

7 Lösung Aufgabe 2: 2.1 Projektorganisation Alternative 1 Einrichtung von insgesamt neun Arbeitsgruppen, die jeweils ein Kriterium des EFQM- Modells für das gesamte Krankenhaus bearbeiten; die Arbeitsgruppen sind interdisziplinär, hierarchie- und abteilungsübergreifend zu besetzen. Eine Koordinierungsgruppe ist zu etablieren, die das gesamte Projekt steuert, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammenführt und gegebenenfalls abstimmt. Alternative 2 Einrichtung von Arbeitsgruppen in jeder Fachabteilung bzw. in jedem größeren Funktionsbereich des Krankenhauses; diese Arbeitsgruppen bearbeiten den gesamten Kriterienkatalog des EFQM-Modells für ihre Abteilung; die Arbeitsgruppen sind interdisziplinär und hierarchieübergreifend zu besetzen. Auch in dieser Alternative ist eine Koordinierungsgruppe ist zu etablieren, die das Projekt steuert, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammenführt und gegebenenfalls abstimmt. 2.2 Kriterien kurz erläutern: interdisziplinär; hierarchieübergreifend; abteilungs-übergreifend max. 10 Pkt. Projektorganisation max. Kriterien max. 2.3 Chancen und Risiken: Chancen: Die Chancen der jeweiligen Projektorganisation liegen in der inter-disziplinären, hierarchie- und (in Alternative 1) abteilungsübergreifenden Zusammensetzung der Arbeitsgruppen: Fachliche, organisatorische und soziale Kompetenzen sowie Erfahrungen unter-schiedlicher Professionen und verschiedener Arbeitsbereiche können genutzt werden; dieses Vorgehen unterstützt zudem ein zwingend neues Denken und Handeln im Krankenhaus weg vom funktionellen, Berufsgruppen bezogenen Denken hin zum prozess- und patientenorientierten Arbeiten. Risiken: Die Risiken bestehen im Wesentlichen darin, dass die jeweiligen Projektorganisationen entweder nur ein Kriterium (Alternative 1) oder nur eine Fachabteilung bzw. nur einen Funktionsbereich (Alternative 2), also möglicherweise nicht das gesamte System EFQM (Alternative 1) bzw. nicht das gesamte System Krankenhaus (Alternative 2) im Blick haben. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen könnten inkompatibel oder widersprüchlich ausfallen. In der Koordination und Abstimmung der Arbeitsergebnisse ist denn auch eine zentrale Aufgabenstellung der Koordinierungsgruppe zu sehen. max. 10 Pkt. Chancen max. Risiken max. PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 3 VON 6

8 Lösung Aufgabe 3: 3.1 : Ausgewogenheit bedeutet, dass eine ausschließliche Berücksichtigung von finanziellen Kennzahlen für die Steuerung eines Unternehmens zu kurz greift und es notwendig (ist), in gleicher Weise die Aspekte der Kundenorientierung, der Prozessgestaltung und der Lern- und Entwicklungschance (Potenziale) in die strategischen Ziele einzubauen. (Studienbrief 3, S. 5) Nachvollziehbarkeit betont dagegen die Berücksichtigung der Transparenz und Kommunikation vom Top Management bis zur Mitarbeiterebene. Dadurch, dass Visionen nicht einfach Visionen bleiben, sondern in ausformulierte Ziele übersetzt werden, können die Beschäftigten der jeweiligen Organisation mithelfen, den angestrebten Weg der Vision mitzugehen. (Studienbrief 3, S. 5) max. 6 Punkte 3 Punkte 3 Punkte 3.2 (Studienbrief 3, S. 8 ff.): Ergebnisperspektive: Die Ergebnisebene ist sorgfältig mit dem eigentlichen Auftrag der Einrichtung, und mit dem Leitbild der Einrichtung zu vergleichen. Sich daraus ergebene Zielsetzungen sind mit den Berufgruppenvertretern zu diskutieren und Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen transparent und nachvollziehbar zu machen. Das Ergebnis könnte z.b. sein: Zufriedene Kunden sorgen dafür, dass das finanzielle Ergebnis stimmt. Wenn die Ergebnisperspektive im Unternehmen eng als Finanzperspektive verstanden wird, macht eine Interpretation aus pflegerischer Sicht keinen Sinn. max. 8 Punkte je Erläuterung der Perspektive 2 Punkte Kundenperspektive: Beitrag der pflegerischen Dienste zur Sicherung der Kundenzufriedenheit Prozessperspektive: Einführung eines Prozessmanagements in der Pflege; Abstimmung der Arbeitsabläufe der pflegerischen und ärztlichen Leistungserbringer im Bereich direkter Patientenversorgung (Station) Potenzialperspektive (Lernen und Entwicklung) Sicherstellung, Verbreitung, Erweiterung und Umsetzung pflegerischen Wissens in die Praxis 3.3 Kundenperspektive (Studienbrief 3, S. 19 ff.; vgl. auch Fallbeispiel, S. 25 ff.): Ziele: z. B. Sicherung der Kundenzufriedenheit für den Bereich des pflegerischen Dienstes durch z.b. Entwicklung von Standards max. 6 Punkte je Erläuterung 2 Punkte Maßnahmen: z. B. Optimierung von Arbeitsabläufen; Umsetzung und Weiterentwicklung von Pflegestandards; konsequente Umsetzung der Übergabe am Bett; Schulung der sozialen Kompetenz von Pflegekräften (Kommunikation, proaktives Verhalten, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein). Kennzahlen: z. B. Anzahl von Beschwerden (bei bestehendem Beschwerdemanagement); Anzahl Teilnehmerinnen an Schulungsmaßnahmen. PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 4 VON 6

9 Lösung Aufgabe 4: Konflikt im Qualitätszirkel Hinweise zur Bewertung: Die oben skizzierten Widersprüche zu Anforderungen und Zielen des EFQM-Modells lassen sich auch an den entsprechenden Kriterien des Modells aufzeigen. (Studienbrief 1, S. 16, S. 22 f.) Die Lösung kann von den Studierenden natürlich auch in eigenen Worten formuliert werden. Sie sollte Stichworte wie Vorbildfunktion von Führungskräften, Achtung der Würde und Persönlichkeit des Mitarbeiters, Kultur des Vertrauens, Betriebsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, ethische Anforderungen, verantwortliche Einbindung von Mitarbeitern in Arbeitsprozesse usw. enthalten. max. 20 Pkt. je Aspekt 4 Punkte Mögliche Antworten: Das Verhalten des Chefarztes verstößt mit Sicherheit gegen das Menschenbild dieses konfessionellen Krankenhauses, das vielleicht in einem Unternehmensleitbild, mit großer Wahrscheinlichkeit aber im Pflegeleitbild festgehalten ist. Die Argumentation des Chefarztes medizinisches Notfallmanagement im ausschließlichen Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich der Chefärzte ist auch sachlich nicht haltbar: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses müssen mit dem Prozedere, der Verhaltensanweisung z. B. beim Auffinden eines kollabierten Patienten vertraut sein (ein auf der Toilette kollabierter Patient wird e- her von einer Reinigungskraft als von einem Arzt gefunden) und über ein gewisses Maß an Sicherheit im Umgang mit dieser Situation verfügen. Das Verhalten des Chefarztes verstößt gegen Grundkonzepte (Eckpfeiler) der Excellence des EFQM-Modells: Die Führung lebt die angestrebte Unternehmenskultur vor Das Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte stimmt mit den Werten, der Politik und der Strategie der Unternehmung überein. (Führung und Zielkonsequenz) (Studienbrief 1, S. 17) Innerhalb der Einrichtung soll eine Kultur des Vertrauens geschaffen werden, deren erklärtes Ziel es ist, jeden Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einzubinden, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und seine Kompetenzen auf ein höchstmögliches Maß zu erweitern. Nur so kann erreicht werden, dass alle Mitarbeiter ihr Potenzial in vollem Umfang auf die Leistungserstellung verwenden können. (Mitarbeiterentwicklung und beteiligung) (Studienbrief 1, S.19) Die Einrichtung verhält sich ethisch einwandfrei. (Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit) (Studienbrief 1, S. 19) PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 5 VON 6

10 Lösung Aufgabe 5: (Studienbrief 4, S ) Patientenbefragung : max. 20 Pkt. je Aspekt 10 Punkte Hinweis zur Bewertung: Die Aufgabe zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit der Verwendung von Ratingskalen (mehrstufige Intervallskalen), die in der Regel überproportional positive (oder negative) Antworten zeitigen (Deckeneffekte; links-schiefe Verteilungen; keine Normalverteilung). Die Zusammenhänge zwischen subjektiven Urteilen, nach denen die Patienten gefragt werden, und den objektiven Tatbeständen, die für das Krankenhaus zur Umsetzung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses von Interesse sind, sind nicht sehr stark ausgeprägt. Das heißt, der bei Urteilsfragen gemessene Abstand zwischen den Erwartungen des befragten Patienten (Soll) und seinen Erfahrungen (Ist) stellt kein aussagekräftiges Maß für die objektive Beschaffenheit dessen dar, was zu beurteilen und zu messen ist. Der Patientenfragebogen sollte überarbeitet werden. Ratingfragen (Urteilsfragen) sind nach Möglichkeit durch Reportfragen (ereignisbezogene Fragen) zu ersetzen. Die ereignisbezogene Frage, die mit ja / nein (Nominalskala) oder häufig / manchmal / nie (Ordinalskala) zu beantworten ist, ist von der persönlichen Beurteilung des Befragten weitgehend unabhängig. So kann die Frage Wurden Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen? z. B. durch Wie oft wurden die vereinbarten Ruhezeiten nicht eingehalten? und Wie oft haben Sie Ihr Wahlmenü bzw. die gewählten Menükomponenten nicht erhalten? oder die Frage Wie beurteilen Sie die Qualität des Essens? durch Wie oft haben Sie Ihr Mittagessen kalt / lauwarm erhalten? usw. ersetzt werden. PM-QUA-P KORREKTUR SEITE 6 VON 6

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-070414 Datum 14.04.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Mehr

Ort, Datum. Aufgabe Σ Note max. Punktezahl Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift

Ort, Datum. Aufgabe Σ Note max. Punktezahl Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-081011 Datum 25.10.2008 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung Datum 14.12.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung Datum 21.06.2003 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Wahlpflichtfach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 06.12.2003 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-040619 Datum 19. 06. 2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Klausur-Kennzeichen. PM-QUA-P Datum Ausgegebene Arbeitsblätter

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Klausur-Kennzeichen. PM-QUA-P Datum Ausgegebene Arbeitsblätter Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Studienfach Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Pflegemanagement Qualitätsmanagement Prüfungsleistung PM-QUA-P12-090418 Datum 18.04.2009 Ausgegebene

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung PM-PWH-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung PM-PWH-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung Datum 29.11.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-IUK-P12-061216 Datum 16.12.2006 Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcken,

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-060429 Datum 29.04.2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-080419 Datum 19.04.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P12-051119 Datum 19.11.2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. Datum 13.12.2003 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung PM-BWH-P12-040626 Datum 26.06.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Wahlpflichtfach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Wahlpflichtfach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Wahlpflichtfach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-060930 Datum 30.09.2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle

Mehr

Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-051001 Datum 01.10.2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Mehr

Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind.

Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-041002 Datum 02.10.2004 Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-070526 Datum 26.05.2007 Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, von denen alle

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P12-050528 Datum 28.05.2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung Datum 04.05.2002 Lösen Sie

Mehr

Klausur-Knz. PM-PWG-P Alte Studienbriefreihe Datum

Klausur-Knz. PM-PWG-P Alte Studienbriefreihe Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P11-040424 Alte Studienbriefreihe Datum 24. 04. 2004 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben, von denen

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P Datum Bewertungsschlüssel

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P Datum Bewertungsschlüssel Studiengang Pflegemanagement Fach Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P12-050521 Datum 21.05.2005 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-070317 Datum 17.03. 2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Modul Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-QUA-P12-110409 Datum 09.04.2011 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 20.12.2003 Ausgegebene

Mehr

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung Datum 28.06.2003 PM-BWH-P11

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Die Klausur besteht aus 3 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind.

Die Klausur besteht aus 3 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-040619 Datum 19.06.2004 Die Klausur besteht aus 3 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Modul Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-QUA-P12-140920 Datum 20.09.2014 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Studienschwerpunkt Stationäre Altenhilfe. Datum Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Studienschwerpunkt Stationäre Altenhilfe. Datum Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Studienschwerpunkt Stationäre Altenhilfe Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SAB-P12-040626 Datum 26. 06. 2004 Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 26.10.2002 Lösen Sie die

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-061111 Datum 11.11.2006 Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, von denen alle

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BG-QMA-P11-080628 Datum 28.06.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie

Mehr

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre. Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre. Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung PM-BWH-P12-060624 Datum 24.06.2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P12-050528 Datum 28. 05. 2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P12-080628 Datum 28.06.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Psychologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 19.03.2005 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P12-040522 Datum 22.05.2004 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz.

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-080329 Datum 29.03.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-060617 Datum 17.06. 2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 02.06.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 120

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Pflegemanagement Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung

Pflegemanagement Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung Datum 20.12.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben

Mehr

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag Peter Gerull Management sozialer Dienstleistungsqualität Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick disserta Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen eines sozialwirtschaftlichen Qualitätsmanagements

Mehr

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Das EFQM-Modell 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Agenda Allgemeines: EFQM - Begriffserklärung Historie EFQM Excellence Modell Einführung EFQM Excellence Modell 2010 (Bestandteile) Die acht

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Modul Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-QUA-P12-101009 Datum 09.10.2010 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

1. Korrektur durch ( Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch ( Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-IUK-P12-081206 Datum 06.12.2008

Mehr

Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern.

Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P12-070602 Datum 02.06.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Ort, Datum. Aufgabe Σ Note max. Punktezahl Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift

Ort, Datum. Aufgabe Σ Note max. Punktezahl Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BG-QMA-P11-081220 Datum 20.12.2008 Ausgegebene

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung PM-PMH-P

Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung PM-PMH-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung Datum 24.05.2003 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf den

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Fragen an das Qualitätsmanagement

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Fragen an das Qualitätsmanagement Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Fragen an das Qualitätsmanagement Herzlich Willkommen! 14./15.01.2005 Thomas Mächtle: Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Folie 1 Agenda für Freitag 15.15

Mehr

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald 29.8.-31.8. 20 Jahre GQMG 10 Jahre SQMH Wo stehen wir jetzt? wo wollen wir hin? Leitbild der Gesellschaft für Qualitätsmanagement

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-IUK-P12-051217 Datum 17.12.2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcken,

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze

Unsere Führungsgrundsätze Unsere Führungsgrundsätze Vertrauen schaffen erfolgreich führen. Führung ist Vertrauen zu schaffen Und den Mitarbeitern zum Erfolg zu verhelfen Die Führungsgrundsätze sind Grundlage unserer Zusammenarbeit,

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Modul Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-QUA-P12-121006 Datum 06.10.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Leitlinien des Marienhospital Brühl Leitlinien des Marienhospital Brühl Ja zur Menschenwürde. Vorwort Einstellungen, Team/Führungskultur, Kommunikation und Qualität orientieren sich an den vier Eckpunkten des Leitbildes der Gemeinnützigen

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Krankenhaus Hürth

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Krankenhaus Hürth Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana-Krankenhaus Hürth Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana-Krankenhaus Hürth sichert als wesentlicher Eckpfeiler die medizinische Versorgung der

Mehr

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -LEHRGANG KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren Führerschein abholen, eine Beratung in

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

Städtisches Krankenhaus

Städtisches Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Einfach gut aufgehoben fühlen Leitbild Präambel Dieses Leitbild beschreibt das Selbstverständnis der Städtisches Krankenhauses Nettetal GmbH und deren Tochtergesellschaften

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer Walter Wittmer Grundlagen und Methoden Register : Wichtigste Datenbasis (seit Jahrzehnten) Erhebungen des Bundes: Subsidiär, Bedeutung abnehmend, da immer weniger Vollerhebungen Eigene Befragungen : Im

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Vorwort Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Pflegemanagement Psychologie Prüfungsleistung PM-PSY-P

Pflegemanagement Psychologie Prüfungsleistung PM-PSY-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Psychologie Prüfungsleistung Datum 01.06.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf den Klausurblättern

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage Balanced Scorecard Auf dem Weg zum Klassiker Dipl.-Kfm. Bernd Morganski 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P12-041106 Datum 06.11.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Zielsetzung der Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern ist die Sicherstellung qualitativ hochwertiger methodenunabhängiger Beratungs- und

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr