Integriertes Kompetenzmanagement (IKM): Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Kompetenzmanagement (IKM): Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung"

Transkript

1 Integriertes Kompetenzmanagement (IKM): Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung Ein Antrag der Frankfurt School of Finance & Management in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung e. V. Anzahl der Verbundpartner: 3 Anzahl der Valuepartner: 4 Projektlaufzeit: bis Wissenschaftliche Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Erich Barthel Frankfurt School of Finance & Management Sonnemannstraße Frankfurt am Main e.barthel@frankfurt-school.de Telefon: ZAWF

2 Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements: Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung Ausschreibung Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 02. März 2007 Inhalt Abschnitt A: Vorhabensbeschreibung 1 Stand der Forschung Partner des Verbundprojekts und deren Vorarbeiten Partner des Verbundprojekts Vorarbeiten Ziele des Vorhabens Ziele des Verbundprojektes Ziele der Teilprojekte Bezug zum Programm und zur Bekanntmachung Methodische Vorgehensweise, Arbeits- und Zeitplanung Methodisches Vorgehen Arbeits- und Zeitplanung Literatur Anhang Kapazitätsplan Zeitplan Abschnitt B: Verwertungsplan Abschnitt C: Antragsformulare AZA (im Anhang) Abschnitt A: Vorhabensbeschreibung Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine private Hochschule, die Forschung und Lehre ohne nennenswerte öffentliche Mittel betreibt. Sie ist daher zur Finanzierung der Forschung grundsätzlich auf Drittmittel angewiesen. Das anstehende Forschungsprojekt ist bei der Frankfurt School of Finance & Management eingebettet in die Aktivitäten des Management Research Centers (MRC). Im MRC arbeiten die Professoren und Doktoranden an managementrelevanten Fragestellungen mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Vorarbeiten zu dem Projekt wurden u. a. getrieben aus Abschlussarbeiten von Studenten der Hochschule und einem Grundlagenprojekt der ABWF. Jetzt ist allerdings ein Punkt erreicht, an dem die theoretischen Vorüberlegungen nur durch Interaktion mit praktischen Anforderungen in einem realen Umfeld weiterentwickelt werden können. Die in dem Kompetenzkapitalindex enthaltenen Elemente erfordern ein längerfristiges, interdisziplinäres Vorgehen, das mit hochschulinternen Mitteln nicht finanziert werden kann. Die langfristige Interaktion mit den Verbundpartnern ist nur über die Förderung durch Drittmittel möglich. Von Seiten der Unternehmen ist derzeit zwar Interesse signalisiert, es besteht auch die Bereitschaft zur intensiven Erprobung des Instruments, Mittel für die Entwicklung und die Evaluation werden aber nicht getragen. Ohne Förderung durch den Bund ist das Projekt daher derzeit nicht durchführbar. 1

3 Ebenso können die Universität Oldenburg sowie das Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung das vorgeschlagene Projekt nicht ohne Förderung durchführen. Die für das Projekt vorgesehenen wissenschaftlichen Mitarbeiter verfügen über keine Dauerstellen und müssen aus Drittmitteln finanziert werden. 1 Stand der Forschung Freie Märkte gelten vielfach als Garant für Wachstum, da hier Energien für Veränderungen freigesetzt werden. Dabei bringt die Eigendynamik der Märkte die Notwendigkeit einer neuen Sichtweise der Unternehmen mit sich. Teece/Pisano (1994, S. 538) heben hervor, dass solche Unternehmen erfolgreich sind, die auf Veränderungen rechtzeitig reagieren, schnell und flexibel Innovationen hervorbringen und zudem über ein Management verfügen, das interne und externe Kompetenzen effektiv koordiniert und einsetzt. Innovationen sind damit zu einer unabdingbaren Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung aller Unternehmen geworden (Pleschak/Sabisch, 1996, S. 1). Dabei wird eine Erfindung erst durch deren ökonomisch sinnvolle Anwendung zu einer Innovation (Jaberg, 2005, S. 5). Folglich sind Innovationen im Gegensatz zur reinen Erfindung nicht zeitpunktbezogen, sondern entstehen in einem mehr oder weniger umfangreichen Prozess. In der Literatur sind diverse Ansätze zu finden, welche den Innovationsprozess in mehrere Phasen aufteilen (Busch, 2005, S. 29ff.; Stern/Jaberg, 2005, S. 12ff; Wittkopp, 2004, S. 28ff.; King/Anderson, 2002, S. 159; Sundbo, 2001, S. 113ff.; Leder, 1990, S. 6ff.). Trotz ihrer Verschiedenheit lassen sich die in der Literatur beschriebenen Phasenmodelle zu einem Grundkonzept zusammenfassen, wobei die Anforderungen an das Innovationsmanagement in den unterschiedlichen Abschnitten des Innovationsprozesses variieren (Stern/Jaberg, 2005, S. 12). Innovationsanstoß: Situationsanalyse/ Problemidentifikation Ideengewinnung Bewertung & Auswahl Vorbereitung & Planung Umsetzung Markteinführung Abbildung 1: Grundkonzept eines Innovationsprozesses Quelle: In Anlehnung an Vahs/Burmester, 1999, S. 89 Bergmann (2000, S. 31) versteht unter Innovationsmanagement die Initiative, die Prozessbegleitung und Rahmengestaltung für Erneuerungsprozesse von der Idee und Erkenntnis über die Problemlösung zur erfolgreichen Verwirklichung und Einführung. Obwohl dieses Verständnis den kompletten Wertschöpfungsprozess bis hin zur Markteinführung des neuen Produktes umfasst (Vahs/Burmester, 1999, S. 46f.), erscheint es in weiten Bereichen zu optimistisch. Oft droht bereits der Beginn einer Innovation, an der Unternehmenskultur zu scheitern (Argyris, 1999; Schein, 2003). Berthoin Antal et al. (2003) weisen in Anlehnung an March/Olsen (1975) auf eine Reihe möglicher Umsetzungsprobleme hin: Zum einen können Individuen durch ihre Rollenbindung möglicherweise neue Anforderungen nicht umsetzen; zum anderen versuchen unter Umständen zwar einzelne Mitarbeiter, ihr Verhalten zu ändern, die übrigen Mitglieder der Organisation bleiben aber dem gewohnten Verhalten treu und halten an alten Strukturen fest. Als weitere Problemmöglichkeiten führen die Autoren an, dass die Mitglieder der Organisation Signale aus der Umwelt gegebenenfalls falsch interpretieren oder dass sie gar die Folgen ihrer Handlungen für die Umwelt nicht korrekt abschätzen können. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie ein Innovationsmanagement aussehen müsste, um erfolgreiche Innovationsstrategien entwickeln und erfolgreich implementieren zu können. Die Herausforderung besteht letztlich darin, dass Innovation die Entstehung von etwas Neuem ist und sich somit weder planen noch steuern lässt; denn für eine Steuerung wäre ein von vornherein bekanntes 2

4 Ziel erforderlich. Innovationen sind nur selbstorganisiert entwickelbar (QUEM, 2004), ein Umstand, der häufig im Zusammenhang mit Kompetenzen im Sinne von Selbstorganisationsdispositionen gesehen wird. Individuelle und organisationale Kompetenzen sind Grundlage für Innovationen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile (vgl. O Regan/Ghobadian, 2004; Spanos/Prastacos, 2004). Klassische Definitionen des Begriffes Kompetenz greifen in der Regel auf die Ebene des Individuums zurück. Erpenbeck (2004, S. 58) umschreibt Kompetenzen beispielsweise als Dispositionen zu selbstorganisiertem Denken und Handeln. Das bedeutet, dass den Mitarbeitern eines Unternehmens entsprechend dem zugrunde liegenden Ansatz der Selbstorganisationstheorie (Wolf, 2003, S. 315ff.; Jutzi/Aderhold, 2003, S. 243ff.; Probst, 1987) keine festen Ziele vorgeschrieben werden. Die Mitarbeiter haben Freiräume, innerhalb derer sie ihre Ziele selbst setzen und die Strategien zu deren Umsetzung selbstständig erarbeiten sollen. Durch diese formelle und informelle Gestaltung der Freiräume können Erfahrungen gesammelt werden, welche letztlich einen Lernprozess mit sich bringen (Knispel, 2005, S. 32). Die Bedeutung individueller Kompetenzen wird häufig sichtbar, wenn ältere Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung ein Unternehmen verlassen. Trotzdem reichen individuelle Kompetenzen allein nicht aus, um eine Organisation zum Erfolg zu führen; denn hierzu sind nicht nur kompetente Mitarbeiter erforderlich. Vielmehr steht die Einzigartigkeit des Gesamtunternehmens im Vordergrund. Daher müssen zusätzlich die Teamebene sowie vor allem die gesamte Organisation betrachtet werden (Barthel et al., 2006, S. 339). Vor diesem Hintergrund ist ein Integriertes Kompetenzmanagement angezeigt (Barthel et al., 2007). Es zielt auf die Schaffung positiver Rahmenbedingungen zur Entwicklung individueller und kollektiver Kompetenzen, die strategisch von Bedeutung sind und Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile sein können. Hierunter fällt beispielsweise die Gestaltung von Fehlerkulturen, welche mit entsprechenden lernförderlichen Arbeitsumgebungen einhergeht. Schreyögg/Kliesch (2003, S. 50ff.) subsumieren unter den Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenz das organisationale Lernen, die Unternehmenskultur sowie die Organisationsstruktur. Dabei bildet die Unternehmenskultur den Kern der Rahmenbedingungen. Schein (2003, S. 31ff.; Schein, 2004) schlägt eine differenzierte Sichtweise vor, die zwischen verschiedenen Ebenen der Unternehmenskultur unterscheidet. So grenzt er die Symbolebene von den Ebenen der Werte und Normen sowie der Grundannahmen ab. Eine tief greifende Untersuchung der Wirkung von Unternehmenskultur auf organisationale Kompetenzen erfordert eine genauere Betrachtung der Grundannahmen. Schreyögg/Kliesch (2003, S. 64f.) stellen beispielsweise heraus, dass die Annahmen über das Wesen der Wirklichkeit und der Wahrheit (Schein, 2003, S. 65f.; Schein, 1999, S. 54f.) bestimmen, welche Ressourcenkombinationen in Frage kommen beziehungsweise welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Ressourcenbestände und -kombinationen müssen daher immer wieder in Frage gestellt werden, damit neue Ressourcenkombinationen entstehen und sich Kompetenzen entwickeln können dies ist eine notwendige Voraussetzung für Innovationen. In diesem Zusammenhang kommt Diversity eine große Bedeutung zu; denn durch Aspekte wie etwa die demographische Entwicklung (Haeberlin, 2003, S. 593ff.), Gender Mainstreaming oder Migrationshintergründe (Hasebrook/Zawacki-Richter, 2005) treffen unterschiedliche Grundannahmen aufeinander, was eigene Werte und Normen in Frage stellen und Innovationen begünstigen kann. Vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Verflechtungen wirken interkulturelle Kompetenzen zusätzlich innovationsfördernd, da sie neuen Kundenkreisen den Zugang zu Firmenleistungen und Ressourcen erleichtern (Zawacki-Richter/Hasebrook, 2005). Die von Schreyögg/Kliesch (2003, S. 50ff.) vorgeschlagenen Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenz konnten in einer Best Practice-Analyse auf Basis der Datenbank der European Foundation for Quality Management (EFQM) als kompetenzförderlich bestätigt werden (Wollersheim et al., 2007). Es erscheint weiterhin sinnvoll, neben den drei von Schreyögg/Kliesch vorgeschlagenen Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenzen zusätzlich die Strategie sowie personalpolitische Instrumente als Querschnittsfunktionen zu betrachten. 3

5 Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenzen Organisationsstruktur Organisationales Lernen Unternehm enskultur Strategie Personalpolitik Abbildung 2: Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenz Um die Kompetenzbasis eines Unternehmens quantitativ fassen zu können, ist ein Kompetenzkapitalindex anzustreben, welcher das kumulative Ergebnis der quantitativen Bewertung individueller und organisationaler Kompetenzen darstellt und somit als Steuerungsinstrument des Innovationsmanagements heranzuziehen ist. Zusammenfassend lässt sich die Vorgehensweise zur Ermittlung des Kompetenzkapitalindexes schematisch wie folgt darstellen: Abbildung 3: Ermittlung des Kompetenzkapitalindexes Nur eine solche ganzheitliche Betrachtung aus Perspektive der Personal- und Organisationsentwicklung wird dem Anspruch eines Integrierten Kompetenzmanagements zur Entwicklung von Innovationen gerecht. Daher soll der Kompetenzkapitalindex im Zuge des geplanten Projektes weiterentwickelt und in der Praxis erprobt werden. 2 Partner des Verbundprojekts und deren Vorarbeiten 2.1 Partner des Verbundprojekts In dem Verbundprojekt arbeiten die Frankfurt School of Finance & Management, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung zusammen. 4

6 Partner des Verbundprojekts Verbundkoordinator: Frankfurt School of Finance & Management Prof. Dr. Erich Barthel Lehrstuhl für Unternehmenskultur und Personalführung Sonnemannstraße Frankfurt am Main Telefon: Projektkoordinatoren: Prof. Dr. Erich Barthel Jutta Wollersheim, M.Sc. Verbundpartner: Universität Oldenburg Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Olaf Zawacki-Richter Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Oldenburg Telefon: Projektkoordinatoren: Dr. Olaf Zawacki-Richter Dr. Wolfgang Müskens Verbundpartner: Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung e.v. (ZAWF) Prof. Dr. Joachim Hasebrook Ansprechpartnerin: Dr. Martina Schmette (Research Service Center) Hohbergweg Lahr Telefon: Projektkoordinatoren: Prof. Dr. Joachim Hasebrook Sönke Dohrn, M.Sc. Die Projektpartner sind für die folgenden inhaltlichen Teilprojekte verantwortlich: Frankfurt School of Finance & Management (Teilprojekt 1): Integriertes Kompetenzmanagement Organisationsentwicklung und Unternehmenskompetenzen Universität Oldenburg (Teilprojekt 2): Integriertes Kompetenzmanagement Personalentwicklung und individuelle Kompetenzen Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung (Teilprojekt 3): Integriertes Kompetenzmanagement Diversity Management als Grundlage für Innovationskompetenz 2.2 Vorarbeiten Die Projektpartner haben bereits in den Anwendungsgebieten Kompetenzmanagement und Kompetenztransfer erfolgreich zusammengearbeitet. Dabei wurden die Projekte unter anderem aus Mitteln des BMBF und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Projekt Wissenswert Wissenskapital: Kompetenzbilanzen ( ) Im Rahmen des durch das BMBF und ESF geförderten Projektes Wissenswert Wissenskapital: Bilanzierung von Kompetenzen in Kompetenzbilanzen (Projekt G-014 im Bereich Grundlagenforschung der ABWF) wurden von der Frankfurt School of Finance & Management (Prof. Dr. Horst Löchel, Prof. Dr. Erich Barthel) in Zusammenarbeit mit der efiport AG (Prof. Dr. Joachim Hasebrook, Dr. Olaf Zawacki-Richter) erste Arbeiten zu einer verbindenden Sicht von Kompetenzbilanzen und Humankapital durchgeführt. Aus der Verbindung beider Sichtweisen wurde der Begriff Kompetenzkapital geprägt. Beiträge zum Thema wurden im folgenden Sammelband herausgegeben: Hasebrook, J., Zawacki-Richter, O. & Erpenbeck, J. (Hrsg.) (2004). Kompetenzkapital - Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung ( ) In dem durch das BMBF und ESF geförderten Folgeprojekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (Projekt G-020 im Bereich Grundlagenforschung der ABWF) lagen die Forschungsschwerpunkte auf den verschiedenen Kompetenzebenen sowie auf der Gestaltung kompetenzförderlicher Rahmenbedingungen. Die Erkenntnisgewinne dieses Projektes wurden auf der von der Frankfurt School of Finance & Management organisierten Konferenz Kompetenzkapital finden, schaffen, 5

7 nutzen - Wege zum integrierten Kompetenzmanagement diskutiert. Hierzu wurde das folgende Herausgeberwerk veröffentlicht: Barthel, E., Erpenbeck, J., Hasebrook, J. & Zawacki-Richter, O. (Hrsg.) (2007). Kompetenzkapital heute - Wege zum integrierten Kompetenzmanagement, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. Die hier vorgeschlagene Studie baut auf diesem Projekt auf. Projekt Levels Kompetenztransfer in Medien- und Gründerzentren (2006) Im Rahmen des Projektes Levels Kompetenztransfer in Medien- und Gründerzentren (Projekt G- 016 im Bereich Grundlagenforschung der ABWF) wurde die Bildung wettbewerbsfähiger Cluster und effektiver Unternehmensnetzwerke untersucht. Dazu wurden deutsche mit internationalen Gründerzentren in den Niederlanden und in Schweden verglichen. Beiträge zu diesem Thema erscheinen in verschiedenen wissenschaftlichen Journalen, u.a.: Hasebrook, J. & Dohrn, S. (2007). Practices of knowledge management and business intelligence in corporate networks. Proceedings of the 4th International Conference on Knowledge Management, Wien (in Druck). Hasebrook, J. & Dohrn, S. (2007). Knowledge Transfer in IT Clusters: Interaction of Organizational Competence and Social Networks in Incubators. International Yearbook of Competence Management, 2(1), München: Hampp (eingereicht). Projekt ZENIT - Zertifizierung des Lernens im Netz und mit Multimedia unter dem Aspekt der Lernkulturveränderung und Kompetenzentwicklung ( ) In dem durch das BMBF und ESF geförderten Projekt wurde durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen einer komplexen multiperspektivischen und multimethodalen Studie beispielhaft für den Bereich der basalen IT-Kompetenzen untersucht, welchen Nutzen und welche Bedeutung Zertifikate für deren Inhaber und potenzielle Adressaten (insbesondere Arbeitgeber) gegenwärtig besitzen und zukünftig besitzen könnten. In einer empirischen Teilstudie wurde die Entwicklung der Nachfrage nach IT-Kenntnissen und Zertifikaten zwischen 2000 und 2003 anhand von Stellenangeboten aus drei deutschen Tageszeitungen analysiert. In einer anschließenden qualitativen Interview-Teilstudie wurden Teilnehmer/innen an Zertifikatsprüfungen sowie Personalverantwortliche als potenzielle Adressaten von Zertifikaten befragt. Mittels einer quasiexperimentellen Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Rolle kleinteilige Fertigkeiten bei der Bedienung einer Textverarbeitungssoftware (wie sie z.b. im ECDL- Word-Modul erfasst werden) in Bezug auf die Bewältigung komplexer, unstrukturierter und neuartiger IT-Anforderungen besitzen. Ausgehend von den Ergebnissen der Teilstudien wurde ein idealtypisches Modell entwickelt, das aufzeigt, wie durch eine veränderte Organisation des Zertifizierungsprozesses eine verbesserte Kontrolle potenzieller Verfälschungstendenzen bei Zertifikatsprüfungen erreicht werden kann. Folgender Beitrag beschäftigt sich beispielsweise mit dieser Thematik: Hanft, A. & Müskens, W. (2004). Formelle Zertifikate für informelle Lernerfolge? Verfahren zum Nachweis selbstorganisiert erworbener IT-Kompetenzen und ihre Einsatzmöglichkeiten bei Schulabsolventen, in: J. Hasebrook, O. Zawacki- Richter & J. Erpenbeck (Hrsg.). Kompetenzkapital - Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S Projekt KEIL - Kompetenzbezogene Evaluationsformen internetgestützten Lernens "Lernerfolgskontrolle und Zertifizierung; Untersuchungen kompetenzbezogener Evaluationsformen des Lernens im Netz und mit Multimedia für das Bildungscontrolling und für Kosten-Nutzen-Analyse ( ) Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projektes wurde von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Übersicht über innovative, kompetenzbezogene Formen von Lernerfolgskontrollen (LEKs) im Rahmen internetgestützten Lernens erstellt. Bei der Suche nach kompetenzbezogenen Formen und Gestaltungsaspekten von LEKs wurden insgesamt sechs Kategorien von Instrumenten ausgewählt: 6

8 1. Verfahren, die den Anspruch erhoben, Kompetenzen bzw. Kompetenzentwicklungen zu erfassen; 2. Innovative, computergestützte Verfahren, die potentiell geeignet schienen, fachübergreifende Selbstorganisationsdispositionen bzw. Kompetenzen zu erfassen; 3. Assessment-Verfahren, die im Rahmen der National Vocational Qualifications in Großbritannien Verwendung finden, bzw. vom National Occupational Testing Institute (NOCTI) entwickelt wurden; 4. Innovative Formen von Lernerfolgskontrollen, die bei deutschen E-Learning-Anbietern als Prüfung im Hinblick auf eine Zertifizierung eingesetzt wurden; 5. Innovative (insbesondere handlungsorientierte) Formen der Lernerfolgskontrolle, die potentiell onlinebasiert umgesetzt werden konnten; 6. Computergestützte Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Lernerfolgskontrollen. Die Kriterien der Bewertung umfassen unter anderem die Reichweite, Darbietungsform, Verwertbarkeit im Rahmen des betrieblichen Bildungscontrollings, motivationale Einbettung und Gütekriterien der Verfahren. Veröffentlichungen der Projektpartner Achenbach, W., Barthel, E. & Rudolph, D. (Hrsg.) (2006). Herausforderungen an das HR-Management. Frankfurt am Main: Frankfurt University Press. Aschendorf, M., Barthel, E. & Kühlmann, T. M. (1998). Nutzenbestimmung der Personalentwicklung, in: Personalführung, 8, S Barthel, E. (2001). Einleitung: Management organisatorischer Lernprozesse bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagementsystemen, in: T. Heimer & P. Roßbach (Hrsg.), Management der Ressource Wissen in Banken, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S Barthel, E. (1988). Nutzen eignungsdiagnostischer Verfahren bei der Bewerberauswahl, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. Barthel, E., Erpenbeck, J., Hasebrook, J. & Zawacki-Richter, O. (Hrsg.) (2007). Kompetenzkapital heute - Wege zum integrierten Kompetenzmanagement, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. Barthel, E., Hasebrook, J. & Zawacki-Richter, O. (2006). Kompetenzbilanzierung und Kompetenzkapital: Die wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzbilanzierung, in: QUEM (Hrsg.), Kompetenzen bilanzieren - Auf dem Weg zu einer europaweiten Kompetenzerfassung, Münster: Waxmann, S Barthel, E. & Schuler, H. (1989). Nutzenkalkulation eignungsdiagnostischer Verfahren am Beispiel eines biographischen Fragebogens, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, S Daumenlang, K., Müskens, W. & Harder, U. (2004). Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas (FEO). Göttingen: Hogrefe Verlag. Funke, U. & Barthel, E. (1995). Nutzenanalyse von Personalauswahlprogrammen, in: W. Sarges (Hrsg.), Management- Diagnostik, 2. Auflage, Göttingen et al.: Hogrefe Verlag, S Hanft, A. & Müskens, W. (2003). Get the things done: Handlungskompetenz, Handeln und Projektlernen, in: QUEM-Report, 78, S Hanft, A. & Müskens, W. (2003). Lernprozessunabhängige Zertifizierung von Kompetenzen? Notwendigkeit, Anforderungskriterien und Implementierung, in: QUEM-Bulletin, 6, S Hasebrook, J. (2004). Vom Informations- zum Kompetenzmanagement am Beispiel der betrieblichen Weiterbildung, in: U. Hugl (Hrsg.), Virtuelle Personalentwicklung? Status und Trends IuKT-gestützten Lernens. Eine kritische Analyse, Wiesbaden: Gabler Verlag, S Hasebrook, J. (2004). Bildungs- und Prozeßcontrolling in Unternehmen, in: U. Ehlers & P. Schenkel (Hrsg.), Weiterbildungscontrolling für E-Learning. Erfolgreiches Controlling jenseits des ROI, Heidelberg: Springer Verlag, S Hasebrook, J. (2002). International E-Learning Business: Strategies & Opportunities, in: G. Richards (Hrsg.), Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2002, Chesapeake, VA: AACE, S Hasebrook, J. (2001). Lernen für die lernende Organisation, in: T. Heimer & P. Roßbach (Hrsg.), Management der Ressource Wissen in Banken, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S Hasebrook, J. (2001). Learning in the learning organization, in: Journal of Universal Computing Science, 6, S Hasebrook, J. & Dohrn, S. (2007). Practices of knowledge management and business intelligence in corporate networks. Proceedings of the 4th International Conference on Knowledge Management, Wien (in Druck). 7

9 Hasebrook, J. & Dohrn, S. (2007). Knowledge Transfer in IT Clusters: Interaction of Organizational Competence and Social Networks in Incubators. International Yearbook of Competence Management, 2(1), München: Hampp (eingereicht). Hasebrook, J. & Dohrn, S. (2006). Levels: Kompetenztransfer in Gründer- und Medienparks. Abschlußbericht an die Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF e.v.). Berlin: ABWF. Hasebrook, J., Zawacki-Richter, O. & Erpenbeck, J. (Hrsg.) (2004). Kompetenzkapital - Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. Mattes, T., Zawacki-Richter, O. & Barthel, E. (2006). Kompetenzerwerb zwischen Hochschule und Betrieb - Kompetenzdiagnostik und -entwicklung in dualen Studiengängen, in: M. Koch & G. Westermann (Hrsg.), Von Kompetenz zu Credits - Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S Müskens, W. & Müskens, I. (2004). Career-Portfolios, in: U. Hugl & S. Laske (Hrsg.), Virtuelle Personalentwicklung? Status und Trends IuKT-gestützten Lernens. Eine kritische Analyse, Wiesbaden: Gabler Verlag. Zawacki-Richter, O. (2004). Bilanzierung von Kompetenzen in Kompetenz- und Unternehmensbilanzen, in: U. Beck & W. Sommer (Hrsg.), LearnTec Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Karlsruhe: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Zawacki-Richter, O. (2004). Kompetenzen und Humankapital vor dem Hintergrund neuer Standards zur Berichterstattung über immaterielle Werte - ein Beitrag zum betrieblichen Kompetenzmanagement, in: M. Dürndorfer & P. Friederichs (Hrsg.), Human Capital Leadership - Strategien und Instrumente zur Wertsteigerung der wichtigsten Ressource von Unternehmen, Hamburg: Murmann Verlag. Zawacki-Richter, O. & Bartmann, S. (2006). "Das Lernen muss weitergehen." - Lernziel interkulturelle Kompetenz, in: M. Schulz, H. Breyer & A. Neusius (Hrsg.), Fernausbildung geht weiter Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive, Augsburg: Ziel-Verlag, S Zawacki-Richter, O. & Hasebrook, J. (2005). Entwicklung interkultureller Kompetenz in internetbasierten Lernumgebungen. QUEM Bulletin Berufliche Kompetenzentwicklung, 7(3), S Zawacki-Richter, O., Hasebrook, J. & Barthel, E. (2004). Kompetenzen als immaterielle Vermögenswerte in Unternehmen, in: QUEM Bulletin Berufliche Kompetenzentwicklung, 6(5). 3 Ziele des Vorhabens 3.1 Ziele des Verbundprojektes Innovationen sind nur selbstorganisiert entwickelbar. Dabei bilden Kompetenzen, verstanden als Selbstorganisationsdispositionen, die notwendige Voraussetzung, um diese Entwicklung anzustoßen und zu fördern. Allerdings reichen individuelle Kompetenzen nicht aus; sie müssen vielmehr durch die formelle und informelle Gestalt der Organisation, also durch organisationale Kompetenzen, ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes ein Modell des integrierten Kompetenzmanagements erarbeitet, implementiert und evaluiert werden. Ausgehend von der Innovationsstrategie des jeweiligen Unternehmens werden individuelle und organisationale Kompetenzen erfasst und zu einem Kompetenzkapitalindex aggregiert. Der Index, welcher im Zuge des Projekts weiterentwickelt und in der Praxis erprobt werden soll, dient dazu, ein Benchmarking der Rahmenbedingungen für Innovationen zu ermöglichen. Aus einem Abgleich der erhobenen individuellen und organisationalen Kompetenzen mit der Strategie werden konkrete Maßnahmen des Integrierten Kompetenzmanagements für Individuen und für die Organisation festgelegt und prozessbegleitend evaluiert. Dabei wird besonders die gegenseitige Beeinflussung von individueller und organisationaler Kompetenz und deren Beitrag zur Förderung von Selbstorganisation in Unternehmen berücksichtigt, so dass sich Ansätze zur Gestaltung von Innovationskompetenz ergeben. In diesem Zusammenhang kommt der kompetenzförderlichen Gestaltung der Rahmenbedingungen organisationales Lernen, Organisationsstruktur und Unternehmenskultur eine große Bedeutung zu. Insbesondere werden die Auswirkungen des demografischen Wandels bei Arbeitnehmern und Kunden, sich wandelnde Geschlechterrollen und erwartungen sowie unterschiedliche kulturelle und weltanschauliche Perspektiven als Motor von Innovationsprozessen und Voraussetzung für Innovationskompetenz untersucht. Das Modell soll zudem ermöglichen, unternehmerische Teilstrategien langfristig in eine übergeordnete Innovationsstrategie einzubinden. Daraus ergeben sich für das Verbundprojekt folgende Gesamtziele: Die Erfassung des Kompetenzkapitals ausgewählter Organisationen als Grundlage von Innovationen. 8

10 Die Gestaltung und Veränderung des Kompetenzkapitals auf der individuellen und der organisationalen Ebene unter besonderer Beachtung von Diversity. Weiterentwicklung und Evaluation des Modells des integrierten Kompetenzmanagements Die Verfassung eines Leitfadens zum Integrierten Kompetenzmanagement (IKM) für die damit in der Praxis befassten Personen. 3.2 Ziele der Teilprojekte Teilprojekt 1 (Frankfurt School of Finance & Management): IKM - Organisationsentwicklung und Unternehmenskompetenzen Innerhalb des Teilvorhabens der Frankfurt School werden die Innovationsstrategien der Unternehmen erfasst (Workshops mit KODE-X) und bilden somit die Grundlagen für die Bewertung der für die verfolgte Strategie passenden organisationalen Kompetenzen. Die Daten gehen in einen Index für die organisationalen Kompetenzen der Unternehmen ein, der zusammen mit den Ergebnissen aus dem Teilvorhaben Personalentwicklung und individuelle Kompetenzen den Kompetenzkapitalindex ergibt. Die Ergebnisse werden in den Unternehmen genutzt, um Maßnahmen der Organisationsentwicklung abzuleiten, die die Rahmenbedingungen für Innovationen verbessern. Der Erfolg der Maßnahmen wird bestimmt über die Umsetzung der Innovationsstrategie. Messungen der organisationalen Innovationskompetenzen erfolgen zu Beginn und am Ende des Untersuchungszeitraums, um überprüfen zu können, ob die entwickelten Maßnahmen erfolgreich angewendet werden konnten. Zusätzlich werden die Interaktionen der individuellen und organisationalen Kompetenzen unter Berücksichtigung von Diversity analysiert. Es wird die Hypothese einer multiplikativen Verknüpfung der beiden Kompetenzebenen (Organisation und Individuen) untersucht. Den Unternehmen wird damit ein Instrument an die Hand gegeben, das es ihnen ermöglicht, organisationale und personale Kompetenzentwicklung miteinander zu verknüpfen und somit gezielt mit der Gestaltung der erforderlichen Maßnahmen für die Umsetzung von Innovationsstrategien zu beginnen. Daraus ergeben sich folgende Ziele für Teilprojekt 1: Die Erfassung der organisationalen Kompetenz ausgewählter Organisationen mit bevorzugt quantitativen Methoden zur Beschreibung des organisationalen Rahmens für Innovationsstrategien. Die Gestaltung und Veränderung der Rahmenbedingungen der organisationalen Kompetenz zur Verbesserung des Innovationspotenzials. Die Messung des Beitrags der organisationalen Kompetenz zur Verbesserung von Innovationen. Die Ableitung von Empfehlungen für eine kompetenzbasierte Organisationsentwicklung. Beitrag zum Leitfaden des Integrierten Kompetenzmanagements (IKM) für die damit in der Praxis befassten Personen. Teilprojekt 2 (Universität Oldenburg): IKM Personalentwicklung und individuelle Kompetenzen Die eigentliche organisationale Kompetenzleistung besteht aus der Selektion und Verknüpfung unternehmensinterner Ressourcen, die im Kern aus dem Humankapital, den Kompetenzen der Mitarbeiter, bestehen. Vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie zur Förderung von Innovationen als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und den organisationalen Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Kompetenzen fokussiert das Teilvorhaben Personalentwicklung und individuelle Kompetenzen die Ebene des Personals, in dessen Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten, Motivation und Performanz sich die eigentliche Unternehmenskompetenz manifestiert. Von 25 bzw. 50 Kompetenzträgern in Schlüsselpositionen der im Projekt vertretenen Unternehmen bzw. in ausgewählten Abteilungen werden die Kompetenzen mit dem Instrument KODE (Kompetenzdiagnostik und entwicklung) der Mitarbeiter erfasst und im Rahmen einer Gap-Analyse mit dem im Teilvorhaben 1 erarbeiteten organisationalen 9

11 Kompetenzprofilen verglichen. Darüber hinaus werden mit ausgewählten Führungskräften Interviews zu deren Kompetenzbiographie geführt und qualitativ ausgewertet. Da es bei individuellen Kompetenzen im Kern um Werthaltungen geht, sind qualitative Verfahren angezeigt, die wesentlich feinfühliger und tiefgehender sind als rein quantitative Erhebungen. Die quantitativen Ergebnisse können hierdurch untermauert und validiert werden. Die individuellen Ergebnisse werden nach Potential und Performanz zu einem Personalportfolio aggregiert. Die Daten aus dem Personalportfolio gehen in einen Index für die individuellen Kompetenzen der Unternehmen ein, der zusammen mit den Ergebnissen aus dem Teilprojekt Organisationsentwicklung und Unternehmenskompetenzen den Kompetenzkapitalindex ergibt. Die Ergebnisse werden genutzt, um je nach Kompetenzniveau und Zielgruppe geeignete Maßnahmen der Personalentwicklung und des Coachings im Hinblick auf die Innovationsstrategie ableiten zu können, die gemeinsam mit den Valuepartnern implementiert werden. Hierfür ist eine enge Abstimmung mit den Ergebnissen des Teilvorhabens 3 (Diversity & Gender) erforderlich. Die Durchführung der Maßnahmen wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Zum Ende der Projektlaufzeit werden die Kompetenzmessungen erneut durchgeführt, um zu prüfen, ob ein Fortschritt stattgefunden hat und Erfolge nachzuweisen sind. Die Ziele des zweiten Teilvorhabens lassen sich entsprechend wie folgt zusammenfassen: Die Erfassung von individuellen Kompetenzen ausgewählter Führungskräfte mit quantitativen und qualitativen Methoden im Hinblick auf den organisationalen Rahmen und der Innovationsstrategie als Bezugssystem. Die Leistung eines Beitrags auf Ebene der Individuen zur Weiterentwicklung des Kompetenzkapitalindexes als Instrument des Integrierten Kompetenzmanagements. Die Entwicklung von Modellen und Konzepten einer kompetenzbasierten Personalentwicklung unter Einbeziehung von Diversity-Aspekten und vor dem Hintergrund des jeweiligen Gaps zwischen individuellen Kompetenzen und organisationalen Kompetenzanforderungen. Die Implementation, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Maßnahmen zur Umsetzung der Innovationsstrategien in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen. Beitrag zum Leitfadens des Integrierten Kompetenzmanagements (IKM) für die damit in der Praxis befassten Personen Teilprojekt 3 (Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung): IKM Diversity Management als Grundlage für Innovationskompetenz Ziel des Teilprojektes ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die aus Diversity resultierenden Innovationspotentiale durch das Management besser erschlossen werden können. Besondere Berücksichtigung finden dabei demografische Faktoren (aging workforce) und die Rolle der Geschlechter (gender mainstreaming): Um den Status quo in den beteiligten Unternehmen definieren zu können, werden vorhandene Ausprägungen von Diversity qualitiativ und quantitativ erhoben. Aus dem Status quo werden Maßnahmen abgeleitet, die solche Aspekte von Diversity unterstützen, die direkt innovationsförderlich sind oder über Veränderungen der Unternehmenskultur positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg erwarten lassen. Dabei werden Generations- und Geschlechterperspektiven systematisch in die Entwicklung, Verbesserung und Evaluation von Entscheidungsprozessen eingebunden. Die empirischen Daten ermöglichen die Prüfung dessen, wie Werte, Kompetenzen und Unternehmenserfolg verbunden sind. Für die Unternehmen erwarten wir eine Verbesserung der Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit durch den Nachweis, dass Diversity auch wirtschaftlich ein wichtiges Managementziel ist. Daraus ergeben sich folgende Ziele für Teilprojekt 3: Die Bestimmung innovationsförderlicher Aspekte von Diversity. Die Erfassung innovationsförderlicher Aspekte von Diversity mit qualitativen und quantitativen Methoden. 10

12 Die Messung des Beitrags von Diversity zur Verbesserung von Innovationen. Die Einbindung von Diversity in das Modell des integrierten Kompetenzmanagements. Die Ableitung von Empfehlungen für eine innovationsförderliche Gestaltung von Diversity. Beitrag zum Leitfaden des Integrierten Kompetenzmanagements (IKM) für die damit in der Praxis befassten Personen. 4 Bezug zum Programm und zur Bekanntmachung Die Förderrichtlinie des BMBF Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine systematische Verknüpfung von Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung (S. 1) Unternehmen und Beschäftigte besser als bisher in die Lage zu versetzen, Innovationen herbeizuführen und die dazu erforderlichen Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Eben diese Verknüpfung ist Kern des in 1.1. dargestellten Modells eines Integrierten Kompetenzmanagements, das in den beteiligten Partnerunternehmen implementiert und evaluiert werden soll. Auch in der Bekanntmachung des BMBF zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Innovationsstrategien jenseits des traditionellen Managements ( wird hervorgehoben, dass von einem ganzheitlichen Innovationsansatz auszugehen ist. Das geplante Vorgehen des Projektes entspricht auch dem Leitbild der BMBF-Initiative Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln, dem die Forderung Innovationsfähigkeit aus der Verknüpfung von Personal-, Organisations-, und Kompetenzentwicklung in einer modernen Arbeitswelt stärken vorangestellt ist. Denn Wachstum und Arbeitsplätze entstehen nur, heißt es weiter im Leitbild der Initiative, wenn die Entwicklung der Fähigkeiten der Menschen, der Belegschaften und des Managements abgestimmt erfolgt. Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung stehen gleichberechtigt nebeneinander. (S. 7). Der Kompetenzkapitalindex, der innerhalb des Projektes im Hinblick auf Innovation weiterentwickelt werden soll, kann als ein Instrument verstanden werden, wie es auf Seite 8 des Programms der Initiative Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln gefordert wird: Mit Blick auf die Praxis ist auch die (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren- und Kennzahlensystemen erforderlich, die auf bestehenden Verfahren zur Messung des wirtschaftlichen Erfolgs aufbauen und diese um langfristige Erfolgsfaktoren zur Stärkung der Innovationsfähigkeit erweitern. Mit der auf Erpenbeck zurückgehenden Konzeptualisierung von individuellen Kompetenzen als Selbstorganisationsdispositionen (2004, S. 58) wird eine Antwort auf die in der Förderrichtlinie dargestellte Problematik des paradox erscheinenden Anspruchs, im Veränderungsprozess Unvorhersehbares organisieren zu müssen (S. 2), gegeben. Selbstorganisationsdispositionen bilden Potenziale, die es ermöglichen, neuartige, komplexe und unvorhersehbare Anforderungen zu bewältigen, und überwinden damit das grundlegende Dilemma des Managements von Innovationen. Der Nutzen geänderter Rollenerwartungen hinsichtlich Alter, Geschlecht und Diversity ist ein zentraler Aspekt bei der Gestaltung einer kompetenzförderlichen Unternehmenskultur als Maßnahme des Integrierten Kompetenzmanagements. Damit wird der in der Förderrichtlinie auf Seite 3 geforderte bewusste Umgang mit Diversity, der die Vielfalt der Potenziale als Treiber von Innovation begreift, durch das Projekt aufgegriffen. Dieser Gedanke findet sich auch im Programm der BMBF- Initiative Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln, in der festgestellt wird: In ethnisch und kulturell gemischten Belegschaften (und in ebenso heterogen zusammengesetzten Netzwerken) zu handeln und innovativ tätig zu sein, gehört heute zum Arbeitsalltag. Daraus kann entsprechende multikulturelle Teamkompetenzen vorausgesetzt Kreativität und Innovation erwachsen (S. 13). Auch in der Bekanntmachung wird unterstrichen, dass der Umgang mit der Vielfalt von Belegschaften wichtig ist: Bewusster Umgang mit Diversity nutzt die Vielfalt der Potenziale als Treiber von Innovationen und begreift die Unterschiedlichkeit nicht als Hemmnis. Das Projekt umfasst und verknüpft die Akteursebenen Individuum und Organisation. Auf der Individualebene stehen dabei Kompetenzen im Vordergrund, denn individuelle Kompetenzen, die weit über Fachwissen hinausgehen, sind, wie das Programm der Initiative feststellt, erforderlich, um Innovationen zu ermöglichen und zu nutzen (S. 15). Damit kann das geplante Vorgehen als einer jener neueren Ansätze zur Innovationsfähigkeit auf der individuellen Ebene verstanden werden, der 11

13 auf breite Kompetenzen abzielt und damit weit über reine Fachqualifikationen der Einzelnen hinausgeht (S. 15). Die vorgesehenen Instrumente zur individuellen Kompetenzmessung beinhalten auch die Erfassung sozialer und personaler Kompetenzen, denn Innovationskompetenz wird nur dann erfolgreich ausgebildet, wenn Handlungskompetenzen wie beispielsweise Team- und Führungsfähigkeit mitbetrachtet werden. Der Fokus auf diese speziellen sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen bildet gleichzeitig die Bücke zur zweiten Ebene der Innovationsfähigkeit, der Organisation (S. 15). Somit wendet sich das Projekt wie in der Bekanntmachung gefordert, den weichen Faktoren im Innovationsprozess zu. Auf der Ebene der Organisation berücksichtigt das Integrierte Kompetenzmanagement das organisationale Lernen, die Unternehmenskultur und die Organisationsstruktur als Rahmenbedingungen zur Entwicklung organisationaler Kompetenz und darüber hinaus die Querschnittsfunktionen Strategie und Personalpolitik. Damit stellt sich die vorgesehene Methodik der Herausforderung, die im Programm der Initiative auf S. 15. beschrieben wird: Entwicklung von Innovationsfähigkeit auf der Ebene der Unternehmen fordert die Organisationsforschung, die Organisationsentwicklung, das Management und die Personalentwicklung neu heraus. Das Integrierte Kompetenzmanagement verbindet in seiner Vorgehensweise Maßnahmen auf individueller und organisationaler Ebene miteinander. Ein solches integriertes Vorgehen wird explizit auf S. 23 des Programms der BMBF-Initiative Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln gefordert, wenn es heißt: Hier schließt sich die Frage an, welche organisatorischen Voraussetzungen es ermöglichen, die individuellen Kompetenzen (Kreativität, Systemdenken, Problemlösungsdenken, etc.) zur Entfaltung zu bringen. In der Beantwortung dieser Frage muss es darum gehen, die Kompetenzentwicklung als einen integralen Bestanteil von Arbeitsorganisation (weiter) zu entwickeln. Gemäß der in der Bekanntmachung skizzierten Forschungs- und Entwicklungsbereiche als Gegenstand der Förderung, werden im Rahmen des Projektes der Gegenwärtige Zustand der Innovationsstrategie und der damit verbundenen Personal- und Organisationsentwicklung bei den Valuepartnern beschrieben und Modelle für deren Unternehmenskontext entwickelt. Entsprechend fokussiert das Projekt wichtige Ansatzpunkte für Innovationsstrategien in der Arbeitswelt im Förderschwerpunkt 2.1 Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung: Diversity (Gender Mainstreaming, demographische Faktoren, aging workforce), zunehmende internationale Verflechtung (interkulturelle Kontexte und Arbeitsbedingungen), Kompetenzentwicklung und lernförderliche Arbeitsbedingungen auf Ebene des Individuums und der Organisation (Lernkultur), Evaluation und Bewertung des Erfolgs und der Wirtschaftlichkeit von Innovationsmaßnahmen. 5 Methodische Vorgehensweise, Arbeits- und Zeitplanung 5.1 Methodisches Vorgehen In einem Kick-Off-Meeting mit allen Verbundpartnern wird die Vorgehensweise endgültig verabschiedet und die weiteren Workshops werden terminiert. So sollen beispielsweise Strategieworkshops durchgeführt werden, in denen zum einen ein Verständnis der in den Unternehmen vorhandenen Innovationsstrategien geschaffen wird und zum anderen die Grundlagen zur Entwicklung eines Kompetenzmodells für Innovation gelegt werden. Das Kompetenzmodell soll spezifische Kompetenzen für Innovation herausstellen, wobei insbesondere die Interaktion derjenigen individuellen und organisationalen Kompetenzen berücksichtigt wird, die voraussichtlich Innovationen begünstigen. Für das Messen der vorhandenen individuellen und organisationalen Kompetenzen wird auf etablierte Kompetenzmessinstrumente, wie beispielsweise KODE oder KODE-X (Erpenbeck/von Rosenstiel, 2003), zurückgegriffen. Die Ergebnisse werden in einem Kompetenzkapitalindex zusammengefasst. Ausgehend von den Ergebnissen wird strategischer Handlungsbedarf ermittelt und in Maßnahmen umgesetzt. Da aufgrund der mangelnden Planbarkeit von Innovationen eine direkte Steuerung nicht in Frage kommt, ist ein handlungsorientiertes Vorgehen (Schein, 2003; Argyris, 1999) angemessen. Das 12

14 zuvor entwickelte Kompetenzmodell wird genutzt, um den gegenseitigen Einfluss des Fortschritts in individuellen und organisationalen Kompetenzen aufzudecken und den Fortschritt der Innovationskompetenz der Unternehmen zu bestimmen. Der nachhaltige Erfolg wird durch eine formative, prozessbegleitende Evaluation gewährleistet. Die Untersuchungen werden in der Praxis durchgeführt. Bei der Auswahl der Partnerfirmen wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Bandbreite an Geschäftssparten vertreten ist, um die Übertragbarkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten. Alle Valuepartner haben Innovation zum strategischen Ziel erklärt und arbeiten auf je unterschiedliche Art an der Verbesserung ihres Innovationsmanagements. Folgende Unternehmen sind bereit, die geplanten Studien aktiv zu unterstützen: Joseph Stiftung, Bamberg Stiftung unter kirchlicher Trägerschaft (sozialer Wohnungsbau) Die Joseph-Stiftung in Bamberg ist eine der katholischen Kirche unterstellte Stiftung, die das Ziel vertritt, eine angemessene und sozial vertretbare Wohnungsversorgung zu erreichen. Als eine der größten Wohnungsunternehmen in Nordbayern ist die Stiftung im Bereich Vermietung, Verkauf und Verwaltung von Immobilien, der Bauträgerschaft und der Baubetreuung tätig. Der Vorstand hat vor kurzem eine Innovationsstrategie verabschiedet und möchte diese nun u. a. durch Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zum Erfolg führen. Als Valuepartner profitiert das Unternehmen von den zur Verfügung gestellten Messinstrumenten, die wissenschaftliche Begleitung kann die Instrumente unter realen Bedingungen testen. zeb/rolfes & Schierenbeck Associates, Münster Partnermodell entstanden aus Universitätsausgründung (Beratung) Die zeb/rolfes.schierenbeck.associates GmbH mit Hauptsitz in Münster wurde 1992 gegründet und ist an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen tätig. Als eine auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisierte Managementberatung umfasst das Leistungsspektrum die Bereiche Beratung, Software-Solutions, Training und Coaching und Seminare. Innovative Beratungskonzepte sind Kern der Unternehmensstrategie, die Förderung von Innovation ist Teil der Unternehmenskultur. Es liegen bereits Erfahrungen zu angemessener Personal- und Organisationsentwicklung vor, die aber nicht explizit sind. Als Valuepartner profitiert das Unternehmen von den zur Verfügung gestellten Messinstrumenten; die wissenschaftliche Begleitung kann die Instrumente unter fortgeschrittenen, realen Bedingungen testen. 13

15 Ostdeutsche Sparkassenakademie, Potsdam Bildungseinrichtung Die Ostdeutsche Sparkassenakademie mit Sitz in Potsdam ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe. In der Bildungseinrichtung, die das permanente, berufsbegleitende Lernen unterstützt, werden jährlich mehr als 1000 praxisorientierte Veranstaltungen angeboten, die vom eintägigen Seminar bis zum mehrwöchigen Studiengang reichen. Innovation ist Teil eines Change Prozesses, dem sich die Ostdeutsche Sparkassenakademie verschrieben hat. Von Interesse sind vor allem mögliche Behinderungen durch relativ starre Organisationsstrukturen, die den Nutzen von Personalentwicklungsmaßnahmen möglicherweise erschweren. Als Valuepartner profitiert das Unternehmen von den zur Verfügung gestellten Messinstrumenten; die wissenschaftliche Begleitung kann die Instrumente unter besonderen, realen Bedingungen testen. Commerzbank AG, Frankfurt am Main Großbank Die Commerzbank mit Hauptsitz in Frankfurt ist das zweitgrößte Kreditinstitut in Deutschland und eines der bedeutendsten Kreditinstitute Europas. Als Großbank betreut sie weltweit mehr als 8 Millionen Kunden und erwirtschaftet mit rund Mitarbeitern eine Konzern-Bilanzsumme von 608 Mrd. Euro. Die Commerzbank versteht sich als kompetenter Dienstleister für Privat- und Geschäftskunden sowie für den Mittelstand, betreut aber auch zahlreiche große und multinationale Firmenkunden. Der Bereich Corporate Banking hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, innovative Produkte mit dem und für den Mittelstand zu entwickeln. Teil der Umsetzungsstrategie sind u.a. innovationsfördernde Personal- und Organisationsentwicklungen. Die Überlegungen für sinnvolle Maßnahmen stecken noch in den Anfängen, so dass die Bank als Valuepartner von den zur Verfügung gestellten Messinstrumenten profitiert; die wissenschaftliche Begleitung kann die Instrumente unter spezifischen, realen Bedingungen testen. Die Letters of Intent befinden sich im Anhang. Die Valuepartner erklären sich bereit, in dem geplanten Projekt mitzuwirken. Insbesondere werden sie Untersuchungen zur Einschätzung und Entwicklung individueller und organisationaler Kompetenzen aktiv unterstützen und entsprechende Informationen bereitstellen. Außerdem ermöglichen sie eine Analyse der Zusammenhänge unterschiedlicher Unternehmenskulturen (Diversity, Gender Mainstreaming und demografische Entwicklung) mit der Entwicklung von Innovationen. 14

16 5.2 Arbeits- und Zeitplanung Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und einen Monat ( ). Im Folgenden wird der Arbeitsplan dargestellt, woraus sich die Zeit- und Kapazitätspläne ergeben (siehe Anhang). Für die beteiligten Institutionen und Personen werden die folgenden Kürzel verwendet: Frankfurt School of Finance & Management - FS Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - UOL Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung - ZAWF AP 1 Beschreibung ARBEITSPAKET 1 (KICK-OFF & STRATEGIEWORKSHOPS) Kick-Off Meetings und Strategieworkshops In einem Kick-Off Meeting der Verbundpartner wird das Projekt offiziell gestartet und es werden die Details für die ersten Schritte im Projekt unter den dann aktuellen Bedingungen festgelegt. Unter Strategieworkshops verstehen wir die von allen Verbundpartnern gemeinsam getragenen Veranstaltungen zur Erfassung der Innovationsstrategien und der hierfür benötigten Kompetenzziele bei den Valuepartnern. Diese bilden die gemeinsame Basis für alle Teilprojekte. Das Arbeitspaket enthält die Vor- und Nachbereitung der Workshops. Dauer Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 2 MM; UOL: 2 MM; ZAWF: 2 MM Innovationsstrategie und korrespondierende Kompetenzprofile AP 2 Beschreibung ARBEITSPAKET 2 (ERFOLGSINDIKATOREN) Festlegung von Erfolgsindikatoren Unter Beachtung der in AP 1 erfassten Innovationsstrategien werden in den jeweiligen Organisationen Erfolgsindikatoren für eine kompetenzbasierte Organisations- und Personalentwicklung unter Berücksichtigung von Diversity festgelegt. Zusätzlich werden in strukturierten Kurzinterviews mit Managern und Personalentwicklern der Valuepartner mit Hilfe von Organisations- und Prozess-Schemata innovationsförderliche Aspekte von Diversity identifiziert. Dauer ; ; Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt FS: 0,5 MM; UOL: 0,5 MM; ZAWF: 1,5 MM Erfolgsindikatoren Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF 15

17 AP 3 Beschreibung ARBEITSPAKET 3 (MESSKONZEPTE) Vorbereitung und Abstimmung der Messkonzepte Für die Einschätzung der organisationalen Kompetenzen wird ein vereinfachtes Verfahren entwickelt, das auf dem Konzept der EFQM beruht. Das Verfahren soll die für die Innovationsstrategie relevanten organisationalen Kompetenzen hinreichend valide erfassen, um die Fortschrittsmessungen darauf gründen zu können. Gleichzeitig wird angestrebt, die Akzeptanz für die Anwendung durch Kürze und Verknüpfung zu bereits angewandten Instrumenten im Unternehmen zu erhöhen. Ebenso wird das Konzept der quantitativen und qualitativen Datenerhebung auf individueller Ebene mit den Valuepartnern im Detail abgestimmt. Die Durchführung der Messung wird terminlich fixiert. Für das dritte Teilprojekt werden Instrumente und Methoden identifiziert, die die innovationsförderlichen Aspekte von Diversity mit ökonomisch vertretbarem Aufwand und auf diagnostisch sinnvolle Weise erheben. Es werden qualitative und quantitative Erhebungen entwickelt aus bereits bestehenden Beobachtungsbögen (Meeting- und Entscheidungskultur), Fragebögen (Unternehmenskultur, Wertehaltungen zum Unternehmen und zur Arbeitsauffassung) und Finanzkennzahlen (Gehaltskennzahlen für Geschlechter- und Altersgruppen, Beitragsrechnung aus Kennziffern für Engagement und Zustimmung). Dauer ; Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 1 MM; UOL: 1 MM; ZAWF: 5 MM Valide, von den Valuepartnern akzeptierte, Instrumente zur Einschätzung der individuellen und organisationalen Kompetenzen sowie zur Erhebung von Diversity; Plan zur Durchführung der Messungen 16

18 AP 4 Beschreibung ARBEITSPAKET 4 (MESSUNG) Quantitative und qualitative Erhebungen Durch Dokumentenanalyse, ergänzt um Befragungen der Geschäftsleitung wird der Status Quo bzw. der Fortschritt von Innovationen bei den Valuepartnern erfasst, um Innovationserfolge feststellen und analysieren zu können. Die organisationalen Kompetenzen der Valuepartner werden zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten in Workshops erhoben. Die Individualkompetenzen werden zu drei Zeitpunkten quantitativ mit dem KODE-Fragebogen (online) erfasst. Parallel zu der ersten und der dritten Einschätzung der individuellen Kompetenzen werden Interviews mit ausgewählten Führungskräften durchgeführt. Diversity wird zum einen anonym über Fragebögen zur Ermittlung der Unternehmenskultur und Wertehaltungen erfasst. Zudem finden in Absprache mit den Valuepartnern teilnehmende Beobachtungen an verschiedenen Terminen in Entscheidungstreffen der Unternehmensleitung statt. Dauer ; ; Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 4,25 MM; UOL: 5 MM; ZAWF: 7 MM Indikatoren zum Status Quo bzw. zum Fortschritt von Innovationen der Valuepartner; Daten zu individuellen und organisationalen Kompetenzen sowie zu Diversity AP 5 Beschreibung ARBEITSPAKET 5 (AUSWERTUNG UND ANALYSE) Auswertung und Analyse der Messergebnisse Die in AP 4 erhobenen Daten werden ausgewertet und analysiert. Die Daten zur organisationalen Kompetenz werden zu einem Index aggregiert. Gewichte für Teilaspekte werden ermittelt. Die Erhebungen zur individuellen Kompetenz mit KODE führen zu Gutachten für die Teilnehmer der Befragung. Die im Rahmen von AP 4 durchgeführten Interviews werden qualitativ ausgewertet (Transkription und Textanalyse). Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse werden zu einem erweiterten Personalportfolio nach Odiorne aggregiert und zu einem Index der individuellen Kompetenz verdichtet. Die erhobenen Werte zu Diversity werden zu einem Gesamtergebnis verdichtet und in der Form statistisch aufbereitet, dass sie mit den Ergebnissen der individuellen und der organisationalen Kompetenzen in Beziehung gesetzt werden können Dauer ; ; ; Input Daten aus AP 4 Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 8,25 MM; UOL: 9,75 MM; ZAWF: 6 MM (Fortschritte im) Index organisationaler Kompetenzen für jeden Valuepartner; Gutachten zu Individualkompetenzen (quantitativ und qualitativ), Personalportfolio; verdichteter Wert für Status Quo bzw. Fortschritt von Diversity im Unternehmen 17

19 AP 6 Beschreibung ARBEITSPAKET 6 (ZUSAMMENFÜHRUNG DER ERGEBNISSE) Zusammenführung der Ergebnisse Die Ergebnisse aus den Teilprojekten werden zusammengeführt und abgestimmt. Der resultierende Kompetenzkapitalindex wird schwerpunktmäßig durch die Frankfurt School of Finanace & Management weiterentwickelt. Dauer Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 9,5 MM; UOL: 1,75 MM; ZAWF: 1 MM Empirisch fundierter, integrierter Wert für den Kompetenzkapitalindex der Valuepartner AP 6.1 Beschreibung Berechnung des Kompetenzkapitalindexes Die Messergebnisse aus den Teilprojekten 1 und 2 gehen direkt in den Kompetenzkapitalindex ein, der als Prädiktor für Innovationskompetenz interpretiert wird. Dauer ; ; Input Ergebnisse aus AP 4 für die Teilprojekte 1 und 2 Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL FS: 1,5 MM; UOL: 1,5 MM Wert bzw. Fortschritt des Kompetenzkapitalindexes für jeden Valuepartner AP 6.2 Beschreibung Weiterentwicklung des Kompetenzkapitalindexes Der Kompetenzkapitalindex wird sowohl auf inhaltliche als auch auf kriterienbezogene Validität getestet. Die inhaltliche Validität wird insbesondere durch Prüfung der Stimmigkeit der in den verschiedenen Stufen der Messung erlangten Ergebnisse geprüft. Die kriterienbezogene Validität erfolgt durch die Bestimmung des Zusammenhangs mit dem Innovationserfolg der Valuepartner. Die Weiterentwicklung erfolgt zum einen durch die Analyse der Gewichtung der verwendeten Faktoren; zum anderen wird geprüft, wie insbesondere Diversity als innovationsförderliche Komponente zusätzlich berücksichtigt werden kann. Dauer ; ; ; ; Input Ergebnisse aus AP 6.1 Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 8 MM; UOL: 0,25 MM; ZAWF: 1 MM Empirisch fundierter Kompetenzkapitalindex; statistische Kennzahlen zum Kompetenzkapitalindex 18

20 AP 7 ARBEITSPAKET 7 (MAßNAHMENABLEITUNG, -IMPLEMENTIERUNG UND EVALUATION) Beschreibung Maßnahmenableitung, -implementierung und evaluation In Workshops werden gemeinsam mit den Valuepartnern Konzepte zur kompetenzbasierten Organisationsentwicklung erarbeitet, die bei den Valuepartnern umgesetzt werden. Gleichzeitig werden Kriterien zur Messung der Umsetzung festgelegt, an deren Verlauf die Entwicklung beobachtet werden kann. Um eine erfolgreiche Umsetzung der festgelegten Maßnahmen gewährleisten zu können, wird die Implementierungsphase beobachtend begleitet und ggf. werden kleine Adjustierungen der Konzepte vorgenommen. Zu Zwecken des Monitorings und der Evaluation sind pro Phase je zwei Besuche bei den Valuepartnern geplant. Zudem wird vor dem Hintergrund des Gaps zwischen Individual- und Organisationskompetenzen ein Konzept zur kompetenzbasierten Personalentwicklung erarbeitet. Die bestehende Personalentwicklung wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierfür sind bei jedem Valuepartner mindestens zwei Workshops geplant. In enger Abstimmung mit den Valuepartnern werden über den Zeitverlauf aus dem PE-Konzept abgeleitete Maßnahmen der Personalentwicklung implementiert. Schließlich werden in Absprache mit den Valuepartnern solche Beiträge des Diversity Managements in die Konzepte zur Personal- und Organisationsentwicklung integriert, die der Entwicklung und Verbesserung innovationsförderlicher Aspekte dienen. Hierzu werden die gewonnenen Ergebnisse und deren Zusammenhang mit individuellen und organisationalen Kompetenzen in Workshops mit der Personalentwicklung der jeweiligen Valuepartner in eine Liste möglicher Maßnahmen umgesetzt, die in Absprache mit weiteren Entscheidungsgremien (Vorstand, Geschäftsführung) priorisiert und zur Umsetzung durch die Valuepartner selbst ausgewählt werden. Im Rahmen dieser Workshops wird auch diskutiert, ob die definierten Ziele angepasst oder geändert werden müssen. Jeweils 4-6 Monate nach Anlaufen geeigneter Einzelmaßnahmen wird in Form kurzer Fragebögen und Interviews geprüft, inwieweit diese erfolgreich umgesetzt wurden. Jeweils nach 12 Monaten wird eine Kurzfassung der Gesamterhebung durchgeführt, um generelle Änderungen in der Unternehmenskultur und dem Innovationsklima festzustellen. Dauer Input Mengengerüst Ergebnis/Produkt Leitung/Durchführung FS, UOL, ZAWF FS: 9 MM; UOL: 13 MM; ZAWF: 11,5 MM Konzepte zur kompetenzbasierten Organisations- und Personalentwicklung, die innovationsförderliche Aspekte von Diversity beinhalten; konkrete, von den Valuepartnern umzusetzende Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen; gesicherte Umsetzung der geplanten Maßnahmen 19

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Oliver Kessler Hochschule Luzern Wirtschaft, IBR CURAVIVA Lehrbeauftragten-Tagung 2008 Luzern,

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele 10. Training & Innovation Transfer neu denken: Nachhaltigkeit von Trainings in Sicherheit und Gesundheitsschutz Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele DGUV Akademie Dresden 20.-21. Mai Spin-off

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

(DIB 5/2001)...2 DAB-

(DIB 5/2001)...2 DAB- PRESSE Inhaltsverzeichnis Jetzt entscheidet nur noch Basel II (DIB 5/2001)...2 DAB- Architektenrechts- Report (DAB 7/2001)...6 Alles hängt vom Ranking ab (DIB 11/2001)...9 Basel II - Wie beurteilt die

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Hendrik Vogt Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weiterbildung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr