Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern"

Transkript

1 Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich Interlaken,

2 Zentralvenöse Katheter konventionelle ZVK Subclavia Jugularis Femoralis Peripher zentralvenös (Premicath, Nutriline) tunnelierte ZVK Broviac Hickman implantierte ZVK Port a Cath 2

3 Pathogenese: Infektion durch Katheter Kontamination extraluminal Haut: Einstichstelle intraluminal Verbindungen Hahnen Haut Vene 3

4 ZVK-assoziierte Bakteriämie Definition Gefässkatheter-assoziierte primäre Sepsis Protokoll Surveillance Device-assoziierter nosokomialer Infektionen, NRZ Berlin, Stand: Dezember 2014 Definitionen nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen), 7. Auflage, Berlin 2011,Robert Koch-Institut, Berlin 4

5 ZVK-assoziierte Bakteriämie Definition Gefässkatheter-assoziierte primäre Sepsis bei Patienten< 1 Jahr Protokoll Surveillance Device-assoziierter nosokomialer Infektionen, NRZ Berlin, Stand: Dezember 2014 Definitionen nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen), 7. Auflage, Berlin 2011,Robert Koch-Institut, Berlin 5

6 ZVK-assoziierte Bakteriämie Ein häufiges Problem? 6

7 ZVK-assoziierte Bakteriämie Critical care pediatric medical / surgical: National Healthcare Safety Network report, data summary for 2013, AJIC 43 (2015) Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System, Berlin, Daten ITS und NEO-KISS Jan.2010 Dez (2015) 7

8 ZVK-assoziierte Bakteriämie Prävention 8

9 Evidenz basierte Guidelines zur Prävention ZVK assoziierter Infektionen Instruktion Händehygiene Strikte Indikation a) Einlage b) tägl. Visite Katheterpflege Manipulationen Katheterwahl + Insertionsstelle Komplikation? Infektion? Aseptische Einlage Surveillance 2002 O Grady N et. al.; Pediatrics 2002; 110: Update:2011 O Grady. Clin Infect Dis 2011; 52:e162-e192 9

10 ZVK-assoziierte Bakteriämien in der Pädiatrie: Unterschiede zum Erwachsenen Kinder, Säuglinge, Neubeborene: Unreife - Immunantwort - Ernährung - Naher Kontakt, Pflege - Kommunikation /Kooperation Zentral venöse Katheter - kleine Lumina - Anästhesie (Narkose, Intubation) für Katheter Einlage Kleine Gefässe - schwieriger Zugang (Blutentnahme, Injektion, Katheter-Einlage) D.h. für ZVK: längere Liegedauer (parenterale Ernährung, Blutentnahmen) 10

11 ZVK-assoziierte Bakteriämien Erfassung am Universitäts-Kinderspital Zürich Patiententage ZVK-Tage ZVK-Infektionen Leistungserfassung Pflege (LEP) Labor, Konsilien, Kardexrecherche Anwendung internationaler Definitionen (CDC) stationsbezogene Erfassung Benchmark 11

12 ZVK-assoziierte Bakteriämie Erfassung am Universitäts-Kinderspital Zürich patientenbezogene Erfassung Gefahren im Umgang mit ZVK / Y. Strässle / Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich /

13 ZVK-assoziierte Bakteriämie Risikofaktoren Daten aus der ZVK-Erfassung des Universitäts- Kinderspitals Zürich Juli 2009 Dez (5 ½ Jahre) 13

14 ZVK-assoziierte Bakteriämie Lokalisation Infektrate Femoralis +++ Subclavia ++ peripher zentralvenös + Jugularis + Durchschnittliche Liegedauer ohne Infekt (Tage) Durchschnittliche Liegedauer Einlage Infekt (Tage) <10 >15 Daten Universitäts-Kinderspital Zürich Juli 2009 Dez

15 ZVK-assoziierte Bakteriämie Diagnose Infektrate Gastroschisis, Omphalozele, Zwerchfellhernie ++++ NEK ++++ Verbrennung +++ Multi-Organ - Erkrankung ++ Herzvitium + Daten Universitäts-Kinderspital Zürich Juli 2009 Dez

16 ZVK-assoziierte Bakteriämie Alter Infektrate / 1000 ZVK-Tage Durchschnittliche ZVK- Liegedauer ohne Infekt mit Infekt FG 37 SSW +++ <12 >15 < 6 Monate (exkl. FG) ++ <12 >15 6 Monate 2 Jahre + <8 >12 > 2 Jahre + <8 >12 Daten Universitäts-Kinderspital Zürich Juli 2009 Dez

17 ZVK-assoziierte Bakteriämie Können sie reduziert werden? 17

18 ZVK-Bundle 29 pädiatrische Intensivstationen Infektrate pro 1000 ZVK-Tage Miller MR et al, (2011) Reducing PICU central line-associated bloodstream infections: 3-year results. Pediatrics 128:

19 Bundle Einlage Handhygiene vor Prozedur Chlorhexidin bei Einlage, kein Iod ZVK Box / Wagen Checkliste für Einlage Maximale sterile Barriere Training der Einlage Miller MR et al, (2011) Reducing PICU central line-associated bloodstream infections: 3-year results. Pediatrics 128:

20 Bundle Katheterpflege Tägliche Diskussion zur Indikation Katheterpflege: - keine Iodprodukte - Chlorhexidin scrub - Wechsel von Gaze alle 2 Tage - Wechsel Folie alle 7 Tage - Sets für Verbandwechsel - Wechsel System nicht häufiger als alle 72h (Ausnahme Blut, Lipide) Miller MR et al, (2011) Reducing PICU central line-associated bloodstream infections: 3-year results. Pediatrics 128:

21 Interventionen zur Reduktion ZVK-assoziierter Bakteriämien Pädiatrische Intensivstation Infektrate pro 1000 ZVK-Tage McKee C. et al. (2008) Reduction of catheter-associated bloodstream infections in pediatric Patients: Experimentation and reality. Pediatr Crit Care Med 9:

22 Interventionen 1. Erfassung des IST-Zustands 6. Wöchentliche Rückmeldung an IPS über ZVK-Infekte und Compliance 2. Literaturrecherche, Anpassung der Richtlinien und Schulung des Personals 5. Stoppen der Einlage, wenn Guidelines nicht eingehalten werden 3. Einführung eines Wagens für die ZVK-Einlage 4. Checkliste für Pflegefachpersonen zur Überprüfung der Einlage McKee C. et al. (2008) Reduction of catheter-associated bloodstream infections in pediatric Patients: Experimentation and reality. Pediatr Crit Care Med 9:

23 Bundle Port a Cath im Universitäts-Kinderspital Zürich Zeitlicher Ablauf April 13 Sitzung mit Onko-Team (Pflege und Ärzte) August Sitzung Arbeitsgruppe PAC-Bundle September Massnahme PAC-Bundle: Steriles Spülen Januar Massnahme PAC-Bundle: Aseptischer Umgang Juli Massnahme PAC-Bundle: Minimale Manipulationen Januar 15 Auswertung und Besprechung Weiteres Vorgehen, weitere Massnahmen 23

24 ZVK-assoziierte Bakteriämien 1. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen aber es ist auch nicht alles anders Fokus vor allem auf Prävention der intraluminalen Kontamination 2. Es gibt evidenzbasierte Guidelines 3. Um Schwachstellen und Erfolge zu zeigen, braucht es eine systematische Erfassung, Auswertung und FEEDBACK 4. Darauf abgestützte Bundles können die ZVK-Infektrate reduzieren (und das Personal sensibilisieren) 24

25 Take home message Stellen Sie folgende Frage an der täglichen Visite: Wenn der Patient keinen ZVK hätte, würden wir ihm jetzt einen legen? Kein ZVK = keine ZVK-assoziierte Bakteriämie DANK Prof. Christoph Berger und Team der Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich 25

Kinder sind nicht kleine Erwachsene: Was ist anders in der Spitalhygiene. Nosokomiale Infektionen in der Pädiatrie

Kinder sind nicht kleine Erwachsene: Was ist anders in der Spitalhygiene. Nosokomiale Infektionen in der Pädiatrie Sptitalhygiene in der Pädiatrie: Kinder sind nicht kleine Erwachsene Kinder sind nicht kleine Erwachsene: Was ist anders in der Spitalhygiene 10. Hygienesymposium Morschach, 29.08.2013 Christoph Berger

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Periphere und Zentrale Leitungen 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Infusion Geschichte 1660 J.D. Major erste Infusionsversuche beim Menschen

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress 11.04.2016 Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien Andrea Sack Hygienefachkraft 2016 Überblick Epidemiologie der katheterassoziierten

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections 55. Hygienekreis Zürich, den 10.04.2018 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic, Fachexpertin Infektionsprävention Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Ausgangslage

Mehr

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Oberarzt Bilddiagnostik Kinderspital Zürich Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leiter Vascular Access Team

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind?

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Christina Peters 1. Kathetertypen 2. Infektionsrisken 3. Infektionsprophylaxe 4. Antiinfektiöse Therapie ZVK, Hickman-Katheter, Portsystem: Auswahlkriterien Zentralvenöser

Mehr

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use Jahreskongress der DGKH, 13. Kongress für Krankenhaushygiene 12. April 2016, Berlin Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use HWIs sind die am kostengünstigsten

Mehr

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use 51. Hygienekreis Zürich 19. April 2016, Zürich Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use HWIs sind die am kostengünstigsten nosokomialen Infektionen Nicole Bartlomé,

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Hygiene in der Intensivstation

Hygiene in der Intensivstation 24.02.2012 Kantonsspital Aarau Hygiene in der Intensivstation Stephan Karrer, Spitalhygiene Inhalt Vorstellung USZ Problematik IPS und Zahlen Infektionen und deren Prävention auf der IPS - VAP - ZVK -

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV 4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV medizinische Codier-Erläuterungen 21.März 2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Medizinische Codiererläuterungen Satzart 1 Administrative

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Dr. med. Dr. rer. san. Rüdiger Rau Arzt im des Vogelsbergkreises 07.06.2017 1 Harnwegsinfektionen (HWI) Engl.: Urinary Tract Infections (UTI) HWI-Symptome => Brennen

Mehr

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011 Walter Popp Themen Art der intravasalen Katheter Qualitätsdefizite Wie kann die Qualität praktikabel messbar

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs 2017 Maria Weber, dipl. Pflegefachfrau, Expertin Pflege Inhalte Indikation Verschiedene Katheter Hickman Katheter

Mehr

Patientenschutz und Hygiene aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenschutz und Hygiene aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenschutz und Hygiene aus Sicht des AQUA-Instituts Symposium Patientenschutz und Hygiene der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene Berlin, 7. Juni 2013 Stephanie Wrede AQUA Institut für angewandte

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene

Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene Effektive Anwendung der Compliance webapp der Aktion Saubere Hände zur Verbesserung der Händehygiene 13. APS Jahrestagung vom 03. 04.05.2018 Digitalisierung und Patientensicherheit Janine Walter, MSc Karin

Mehr

Zentralvenöse Zugangssysteme

Zentralvenöse Zugangssysteme Zentralvenöse Zugangssysteme Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter 48 Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter für den Einsatz in der Neonatologie und Pädiatrie 50 Antimikrobiell beschichtete Zentralvenenkatheter

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Hygiene als Qualitätsparameter

Hygiene als Qualitätsparameter Hygiene als Qualitätsparameter Iris F. Chaberny Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Quelle: www.3sat.de/ Im Vergleich zu Patienten ohne NI: Erste NI Pneumonie

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Qualitätsindikatoren Petra Gastmeier Teilnahmeprinzip www.nrz-hygiene.de

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? 55. Hygienekreis, 10. 04. 2018 Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? Marie-Theres Meier, Fachexpertin Infektionsprävention Carmen Karde, MScN, Pflegexpertin Intensivstation

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO, CLEANHANDS Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG Workshop NOSO, 070417 Was ist CleanHands? Was ist CleanHands? Applikation - Direkte elektronische Erfassung

Mehr

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P II Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Indikationen verfügbare Systeme Implantationsstellen und technik Komplikationen

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Nosokomiale Infektionen Möglichkeiten der Prävention am Beispiel von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen. Hamburg, 28. November 2012.

Nosokomiale Infektionen Möglichkeiten der Prävention am Beispiel von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen. Hamburg, 28. November 2012. Nosokomiale Infektionen Möglichkeiten der Prävention am Beispiel von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen Hamburg, 28. November 2012 Walter Popp Themen Nosokomiale Infektionen in Deutschland Einige Daten

Mehr

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE Sojer Annemaria, DGKS, akad. HFK Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck, Universitätskliniken Was ist eine nosokomiale Infektion? Bei einer nosokomialen

Mehr

Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen?

Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen? Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen? 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Düsseldorf, 11./12. April

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Partiell implantierte zentralvenöse Katheter

Partiell implantierte zentralvenöse Katheter Partiell implantierte zentralvenöse Katheter Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

SwissCleanHands neues Swissnoso-Modul. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen

SwissCleanHands neues Swissnoso-Modul. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen SwissCleanHands neues Swissnoso-Modul Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen W W W W W W arum das Modul as ist das für ein Tool ie kann ich es einsetzen as brauche ich dazu

Mehr

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Aktuelle Aspekte Zunehmende Inzidenz von Dialysekathetern Seit 2014

Mehr

Compliance bei Flächendesinfektion

Compliance bei Flächendesinfektion Compliance bei Flächendesinfektion 13. Jahrestagung der DGKH 11.-13. April 2016 Dr. Stefan Maßen Stellv. Verkaufsleiter Desinfektion Haben Sie sich schon mal Gedanken zur Compliance in der Flächenhygiene

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und

Mehr

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg Sicherheits-Infusions-Systeme Jens Oldenburg Nosokomiale Infektionen In Deutschland treten ca. 500.000 nosokomiale Infektionen im Jahr auf, von denen schätzungsweise 20%-30% vermeidbar sind 1. (1) Gemeinsame

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Inhalt Ziel und Arbeitsbereiche der Spitalhygiene Hygienerichtlinien Standardmassnahmen Händehygiene,

Mehr

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge 1.Indikation 2.Kontraindikationen 3.Vorbereitung 4.Vorgehensweise 5.Komplikationen 6.Pflege Allgemein ZVK Volumensubstitution, Transfusion, Herz-Kreislauf

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016 Patientensicherheit durch Verbesserung der Händehygiene-Compliance Aktuelle Entwicklungen der APS Tagung Berlin, 14. April 2016 Karin Bunte-Schönberger B.A. Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. med. Christiane

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017

Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017 Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017 Eine Zusammenfassung des Fachgebiets 14 Erstellt von Dr. A. Stoliaroff-Pépin Rechtlicher Hinweis

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

AUSGABE Dezember

AUSGABE Dezember AUSGABE Dezember 2010 www.nrz-hygiene.de Vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des KISS-Newsletter. Es werden wichtige Neuerungen für die einzelnen Module beschrieben und anstehende Fragebögen und Veranstaltungen

Mehr

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Surrogatmarker Händedesinfektion 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1994

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Prävention Gefäßkatheterassoziierter

Prävention Gefäßkatheterassoziierter Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen Aktualisierte KRINKO-Empfehlung 2017. DGHO-Kongress 2017, Stuttgart Kein Interessenkonflikt Dr. A. Stoliaroff-Pépin, Robert Koch-Institut 2 Prävention Gefäßkatheter-assoziierter

Mehr

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven 2.Hygienetag 24. Mai 2012 Interventionen Katja Di Salvo- Marcelli Beraterin für Infektionsprävention und Hygiene Kantonsspital St. Gallen Inhalte Therapieassoziierte

Mehr

Infektpräventive Massnahmen im OP Beobachten und Feedback Erfahrungen aus der Ostschweiz

Infektpräventive Massnahmen im OP Beobachten und Feedback Erfahrungen aus der Ostschweiz Infektpräventive Massnahmen im OP Beobachten und Feedback Erfahrungen aus der Ostschweiz Dr. med. Rosamaria Fulchini, Barbara Schöbi Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Hintergrund Risikofaktoren

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Händedesinfektion und Compliance

Händedesinfektion und Compliance Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der AKTION

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Vergleich der bakteriellen Rekolonisation bei alkoholischen und octenidinhaltigen Hautantiseptika Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin

Mehr

Es geht ans Eingemachte

Es geht ans Eingemachte Es geht ans Eingemachte Fragen aus dem Alltag und Umsetzung in der Praxis Barbara Schöbi und Rolf Kuhn Schimmliges Eingemachtes: Was erwartet Sie? Fragen aus dem Alltag Anno 1986 - Bekämpfung des Hospitalismus

Mehr

KATHETERTECHNIKEN bei KINDERN

KATHETERTECHNIKEN bei KINDERN ZUGANGSWEGE für f r die PARENTERALE und ENTERALE ERNÄHRUNG KATHETERTECHNIKEN bei KINDERN Christian Breschan LKH Klagenfurt; 2006 breschan.ch@chello.at ERNÄHRUNG von NEONATEN Hoher Kalorienbedarf -

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Dr. Tobias Kramer, MSc Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter, MSc Prof. Dr. Petra Gastmeier WHO Clean Care issafer Care Träger des Projekts Nationales Referenz-Zentrum für Surveillancevon nosokomialen

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach Indikationen Fluid challenge Venenreizung TPE Vasoaktive Substanzen Hämodynamisches Monitoring Hämofiltration/-dialyse

Mehr

Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Adhärenz mit infektpräventiven Massnahmen im OP Umfrage

Mehr

Ventilatorassoziierte Pneumonie

Ventilatorassoziierte Pneumonie UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Ventilatorassoziierte Pneumonie Marie-Theres Meier, Fachexpertin Infektionsprävention Prävalenz Pneumonien

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2018 im Rahmen 200. Semmelweis Geburtstag / 10 Jahre ASH Dr. med. Tobias Kramer, Janine Walter MSc Karin Bunte-Schönberger B.A., Prof. Dr. med. Petra Gastmeier Rückblick 2017/18 & Ausblick

Mehr

Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis. Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis. Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Agenda Häufigkeit der Katheterseptikämie in Deutschland Pathogenese

Mehr

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Christiane Reichardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Berlin, Charité Berlin, 13.11.2012

Mehr

APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern

APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Vorstellung des APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung neu denken, gezielt verbessern Zwanzig Jahre nach Erscheinen des Reports Irren

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 19.02.2008 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Heubnerweg 6 14059 Berlin Tel.: 030 / 450-570 022 Fax: 030 / 450-570 904 www.nrz-hygiene.de

Mehr

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr