MyMedia. Dynamic Personalization of Multimedia. Lars Schmidt-Thieme. Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MyMedia. Dynamic Personalization of Multimedia. Lars Schmidt-Thieme. Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim"

Transkript

1 MyMedia Dynamic Personalization of Multimedia Lars Schmidt-Thieme Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim November 2011 Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 0 / 12

2 Was sind Emfephlungssysteme? Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 1 / 12

3 Was sind Empfehlungssysteme? customer OPERATIVE SYSTEM info layer access layer databases keyword/properties search relevance sorting properties hierarchical catalog gallery detailview cross links customer reviews hierarchy search index recommender system task spec. comparison INFORMATION SYSTEM marketing system log market basket gallery order system TRANSACTION SYSTEM customer preferences ANALYTICAL S. databases shop data warehouse preference indicators Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 2 / 12

4 Wie funktionieren Empfehlungssysteme? customer OPERATIVE SYSTEM ANALYTICAL S. info layer access layer databases databases keyword/properties search relevance sorting properties hierarchical catalog gallery detailview cross links customer reviews hierarchy search index shop data warehouse recommender system task spec. comparison INFORMATION SYSTEM marketing system log preference indicators market basket gallery order system TRANSACTION SYSTEM customer preferences LEARNING Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 3 / 12

5 MyMedia Dynamic Personalization of Multimedia Empfehlungssysteme für Internet-basiertes Fernsehen (IPTV), Web-Fernsehen und -Radio und Online-Shopping Partner: Microsoft Deutschland (EMIC) BT BBC microgénesis TU Eindhoven Novay Universität Hildesheim Laufzeit Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 4 / 12

6 MyMedia Applications Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 5 / 12

7 MyMedia Applications Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 5 / 12

8 MyMedia Applications Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 5 / 12

9 MyMedia Applications Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 5 / 12

10 MyMedia Dynamic Personalization of Multimedia Ergebnisse: Beteiligung an der Weiterentwicklung des ETSI-Standard TV-Anytime Erprobung der Entwicklungen in vier Feldversuchen in drei Ländern mit insgesamt mehr als Teilnehmern. Veröffentlichung eines Software-Frameworks für Multimedia-Empfehlungssysteme Zahlreiche Auszeichnungen im akademischen Bereich: Best Paper auf der 19. International World Wide Web Conference Best Student Paper ACM Conference on Web Search and Data Mining 2010 ECML PKDD Discovery Challenge 2009 CAMRa Challenge 2010 Präsentation auf der CeBIT 2011 Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 6 / 12

11 Item Recommendation Video Rental: Netflix AUC BPR MF BPR knn WR MF SVD MF Cosine knn most popular np max number of dimensions State-of-the-art (applications): Collaborative Filtering (Cosine-kNN) [Goldberg et al. 1992] State-of-the-art (research): Weighted Regularized MF (WR-MF) [Hu et al. 2008] Our method: Bayesian Personalized Ranking (BPR) [Rendle et al. 2009] Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 7 / 12

12 Item Recommendation Online shopping: Rossmann AUC BPR MF BPR knn WR MF SVD MF Cosine knn most popular np max number of dimensions State-of-the-art (applications): Collaborative Filtering (Cosine-kNN) [Goldberg et al. 1992] State-of-the-art (research): Weighted Regularized MF (WR-MF) [Hu et al. 2008] Our method: Bayesian Personalized Ranking (BPR) [Rendle et al. 2009] Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 8 / 12

13 Sekundäreffekte von Empfehlungssystemen Sekundär erhöhen Empfehlungssysteme die Kundenbindung: Sie verbessern die Kundenzufriedenheit: Sie strukturieren Angebote. Sie senken die Suchkosten. Sie erhöhen die Markttransparenz. Sie bauen langfristige Wechselbarrieren auf, da Profile nicht zu Wettbewerbern übertragen werden können. Empfehlungssysteme besitzen mehrere weitere Sekundäreffekte: Sie verbessern die Qualität von Marketing-Daten, da die Daten operative Zwecke erfüllen. Sie liefern umfassende Informationen für die Marktforschung. Sie erlauben die Berechnung verschiedener Kontrollgrößen wie Kundenwerte, Kundenzufriedenheit, etc. Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 9 / 12

14 (e-)commerce-anwendungen der Präferenzschätzung Umfassende Präferenzschätzung erlaubt viele weitere (E-)Commerce-Anwendungen wie z.b. Mass Customization, Product Bundling, Targeted Advertising, Dynamic Pricing, Produktlinien-Optimierung, etc. Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 10 / 12

15 MyMediaLite: Empfehlungssystem-Bibliothek Features Rating-Vorhersage, Item-Empfehlungen Evaluations-Framework State-of-the-art-Algorithmen; multicore-fähig Zielgruppen Wissenschaftler Lehrende und Studenten Anwendungsentwickler Entwicklung geschrieben in C#, läuft unter Mono und Microsoft.NET GNU General Public License (GPL) monatliche Releases einfach frei skalierbar umfangreiche Dokumentation stabil große Auswahl an Features Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 11 / 12

16 Zusammenfassung 1. Empfehlungssysteme sind eine der Schlüsseltechnologien für den E-Commerce, die insb. Cross- und Up-Selling unterstützen. 2. Empfehlungssysteme sind ein Instrument zur Absatzsteigerung, das flexibel von der Online-Werbung bis hin zur Verkaufsberatung einsetzbar ist. 3. Empfehlungssysteme besitzen zahlreiche Sekundäreffekte, die die Kundenbindung erhöhen. 4. Empfehlungssysteme sind personalisiert (targeted) auf den Einzelkunden (oder das Einzelprodukt), basierend auf beobachtetem Kundenverhalten als Präferenzindikatoren. 5. Empfehlungssysteme sind mittlerweile in der Praxis weit verbreitet, in der Forschung werden weiterhin neue Methoden mit besserer Vorschlagsgüte, für komplexere Szenarien etc. erforscht. Lars Schmidt-Thieme, Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen, Universität Hildesheim 12 / 12

Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim Recommender Systems for E-Commerce

Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim Recommender Systems for E-Commerce Recommender Systems for E-Commerce Applications, Arbeitskreis Informationstechnologie, Hildesheim, 26.6.2008 0/17 Recommender Systems for E-Commerce Applications Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Arwed-Löseke-Stiftungsprofessur

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

GRAVITY S BUSKURZEINFÜHRUNG

GRAVITY S BUSKURZEINFÜHRUNG GRAVITY S BUSKURZEINFÜHRUNG Geschäftsfeld Führender Hersteller von Personalisierten Empfehlungssystemen für TV, Online Medien und Digitaler Werbeplatzierungen. Angebot Real-time, personalisierte Product/Content

Mehr

Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele

Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele Dr. Philipp Sorg (Senior Data Scientist) Peter Stahl (Senior Business Development Manager) 24. März 2015, Internet

Mehr

Item-based Collaborative Filtering

Item-based Collaborative Filtering Item-based Collaborative Filtering Paper presentation Martin Krüger, Sebastian Kölle 28.04.2011 Seminar Collaborative Filtering KDD Cup 2011: Aufgabenbeschreibung Track 1 Item-based Collaborative Filtering

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10

PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 PROSEMINAR: INFORMATIONSGEWINN DURCH EXPERIMENTE WS 09/10 DATA MINING ALS EXPERIMENT VORTRAG: CHRISTOPH NÖLLENHEIDT 26.01.10 Ablauf Das CRISP-DM-Modell Zwei verschiedene Standpunkte über die Theoriebildung

Mehr

Recommendation Engines im E Commerce

Recommendation Engines im E Commerce Recommendation Engines im E Commerce Funktionsweise Einsatzgebiete Wirtschaftlichkeit Silvio Steiger, prudsys AG www.prudsys.de Ziele mehr Kunden die mehr kaufen Persönlich relevante: Angebote Inhalte

Mehr

Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken

Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken Vortrag in der Lehrveranstaltung Unternehmen im internationalen Leistungswettbewerb von Stefan Marr Agenda 2 Motivation Nutzen für Kunden

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Empfehlungssysteme zur Lernerunterstützung in offenen virtuellen Lernumgebungen

Empfehlungssysteme zur Lernerunterstützung in offenen virtuellen Lernumgebungen Empfehlungssysteme zur Lernerunterstützung in offenen virtuellen Lernumgebungen Dr. Christoph Rensing Christoph.Rensing@KOM.tu-darmstadt.de KOM - Multimedia Communications Lab TUD Technische Universität

Mehr

Fachkundig beraten. Enterprise Marketing Automation. Bildquelle: Rödl &

Fachkundig beraten. Enterprise Marketing Automation. Bildquelle: Rödl & Fachkundig beraten Enterprise Marketing Automation Bildquelle: Rödl & http://blog.1und1.de/ Partner 19.09.2016 1 Marketingherausforderung - Vernetzter Kunde 2 Customer Centrity vs. Customer Touchpoints

Mehr

PDF-Datei der Seite:

PDF-Datei der Seite: PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/wwf/wi/forschung/publikationen/vollstaendigepublikationsliste/ 2015 2014 Mochalova, A.; Nanopoulos, A. (2015): Non-intrusive Viral Marketing Based on Percolation Centrality,

Mehr

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann.  Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Kurzinformation zur Vorlesung Data und Web Mining Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann www.wi2.uni-trier.de - I - 1 - Die Ausgangssituation (1) Unternehmen und Organisationen haben enorme Datenmengen angesammelt

Mehr

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Agenda Excel 2007 als BI-Client BI in Office

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

ARP- AUDIENCE RELATIONSHIP PLATFORM

ARP- AUDIENCE RELATIONSHIP PLATFORM VERZAHNEN SIE IHRE ONLINE- UND OFFLINE-DATEN FÜR EINE OPTIMALE ONE-TO-ONE-KOMMUNIKATION UND KUNDENBINDUNG Die econda Audience Relationship Platform (ARP) ist Ihr Online-Data Warehouse für nutzerbezogene

Mehr

DIE NÄCHSTE INDUSTRIELLE REVOLUTION

DIE NÄCHSTE INDUSTRIELLE REVOLUTION DHL EXPRESS DIE NÄCHSTE INDUSTRIELLE REVOLUTION Wie Digitalisierung und globaler Online Handel das B2B Geschäft verändern DHL Express & Cranfield University White Paper Ralf Schweighöfer, CEO DHL Express

Mehr

FOLLOW-UP: OPTIMIERUNG DER CUSTOMER JOURNEY & INDEX

FOLLOW-UP: OPTIMIERUNG DER CUSTOMER JOURNEY & INDEX #CustomerJourneyOptimizer #IntelligentesOnsiteMarketing CJI #KünstlicheIntelligenz #FullServicePartner #LeadingTechnology FOLLOW-UP: OPTIMIERUNG DER CUSTOMER JOURNEY & INDEX Hamburg in der Speicherstadt,

Mehr

Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel. Präsentation für: Meet Magento Frankfurt, 02. November 2009

Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel. Präsentation für: Meet Magento Frankfurt, 02. November 2009 Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel Frankfurt, 02. November 2009 1. Herausforderungen im Online Handel 2. Was ist Kundenorientierung? 3. epoq e-services Suche Recommendation Service

Mehr

Einfluss und Bedeutung von Big Data

Einfluss und Bedeutung von Big Data Einfluss und Bedeutung von Big Data Fokus und Auswirkungen auf emarketing Seminar Business und Internet II: Anwendungen Pia Haslinger Überblick Marktforschung online Konsumentenverhalten 2.0 CRM Personalisierung

Mehr

Optimizing the Long Tail. neuland Fachtag 2017

Optimizing the Long Tail. neuland Fachtag 2017 Optimizing the Long Tail neuland Fachtag 2017 Long Tail Long Tail Theory 20% der Produkte erzielen 80% der Verkäufe Ausstellungsraum kostet Geld Begrenzte Verkaufs äche wird mit Topsellern bestückt Aber:

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Predictive Marketing IT statt Glaskugel

Predictive Marketing IT statt Glaskugel Predictive Marketing IT statt Glaskugel 6.2.2017, IHK Bielefeld 16:30 Uhr Begru ßung Jo rg Rodehutskors,IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Hochschule Hamm-Lippstadt Ulrike Ku nnemann,

Mehr

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych 1 Leitvision Fachinformation der Zukunft geht von der ubiquitären Verfügbarkeit der wissenschaftlichen Literatur

Mehr

Vielfältige Medienlandschaft

Vielfältige Medienlandschaft Vielfältige Medienlandschaft Telefon Smartphone TV Set TV Filiale GAA CITIBANK May I help you? John Doe VISA Laptop Mastercard SMARTCARD PDA PC PC card Karte POS Terminal, Kiosk SB-Zellen Telefonzelle

Mehr

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Eduard Weigandt unsplash.com 2 Agenda 1. Motivation 2. Zielsetzung 3. Vorgehen 4. Chancen und Risiken otto.de 3 Warum? 1. persönlich: Bedürfnisse besser

Mehr

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems Informationssysteme im Electronic Commerce Social Recommendation Systems Seminar für Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Sommersemester 2012 Prof. Dr. Oliver Hinz Professur für Wirtschaftsinformatik insb.

Mehr

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings Inhaltsüberblick Vorwort...V Inhaltsüberblick...VII Inhaltsverzeichnis...IX A Grundlagen des Direktmarketings... 1 1 Einführung...3 2 Terminologische Grundlagen...9 3 Theoretische Bezugspunkte...34 4 Informationstechnologische

Mehr

Business Applications of Data Mining

Business Applications of Data Mining Business Applications of Data Mining Seminar Business Intelligence Universität Konstanz Christian Rohrdantz Outline Einleitung Was ist Data Mining Rolle des DM in Business Intelligence Herausforderungen

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsüberblick... VII Inhaltsverzeichnis... IX A Grundlagen des Direktmarketings.....1 1 Einführung... 3 1.1 Bedeutung des Direktmarketings... 4 1.2 Struktur und Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Formen der Suche im Web 3 Wie Suchmaschinen funktionieren

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Formen der Suche im Web 3 Wie Suchmaschinen funktionieren Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...................................................... 1 1.1 Die Bedeutung der Suchmaschinen............................... 2 1.2 Ein Buch über Google?........................................

Mehr

Sprecher. Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce. Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science

Sprecher. Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce. Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science Sprecher Stephan Krauß Enterprise Portale E-Commerce T +49 (0)911 25 25 68 0 F +49 (0)911 25 25 68 68 info@ancud.de http://www.ancud.de Dipl.-Phys. Johannes Knauf Business Analytics Data Science T +49

Mehr

Seminare und Praktika im Sommersemester 2011

Seminare und Praktika im Sommersemester 2011 Seminare und Praktika im Sommersemester 2011 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) K. Buza, T. Horvath, A. Nanopoulos, L. Schmidt-Thieme Hildesheim, Januar 31, 2011 1 / 1 Übersicht Master-Seminar:

Mehr

Personalisierte Vorschläge für Medieninhalte. Bastian Probst

Personalisierte Vorschläge für Medieninhalte. Bastian Probst Personalisierte Vorschläge für Medieninhalte Bastian Probst Agenda Motivation Benutzermodelle und Vorhersagen Vorgehen Mögliche Risiken und Verbesserungen Motivation Wo komme ich her? Personalisierung

Mehr

Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert

Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert SWISS CRM FORUM 2013 Christian Palm Swisscom (Schweiz) AG Next Generation Customer Dialogue Solutions 2 Smart Interaction Simple

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen Reimagining Corporate Learning Presented by: Johannes Heinlein Anant Agarwal, edx CEO and MIT Professor Vize

Mehr

Microsoft Dynamics AX 7

Microsoft Dynamics AX 7 Microsoft Dynamics AX 7 The new Dynamics AX Vieles ist darüber zu lesen, resp. wurde bereits unter den anderen Namen Dynamics AX Rainier, AX 2015 und AX 7 geschrieben und wir möchten auf vier Ebenen die

Mehr

DIMEX Data Import/Export

DIMEX Data Import/Export DIMEX Data Import/Export PROCOS Professional Controlling Systems AG Gewerbeweg 15 FL- 9490 Vaduz PROCOS Professional Controlling Systems AG Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN...3 2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN...4

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113 Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1 1 Einführung 3 2 Electronic Business 10 3 Mobile Business 40 4 Internetökonomie 72 Teil B: Strategisches Management

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Basiswissen Web-Business

Basiswissen Web-Business Basiswissen Web-Business Teil 6: Vertrieb im Web-Business Vertrieb 1 Übersicht Vertrieb im Web-Business Vertriebsplanung Vertriebsmanagement Direkter Vertrieb Indirekter Vertrieb Vergleich direkter und

Mehr

Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 -

Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 - Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 - Stand: April 2016 Bereich Gruppenrichtlinie/Einstellungsort Einstellungsmöglichkeit Empfohlene Einstellung

Mehr

Conversion: Konvertierung zum Erstkunden. Akquisitionskosten für Neukunden. Konvertierungsrate der Neukunden. Ertrag je Neukunde

Conversion: Konvertierung zum Erstkunden. Akquisitionskosten für Neukunden. Konvertierungsrate der Neukunden. Ertrag je Neukunde Internet- Nutzer Besucher der Webseite Kunde Stammkunde Attraction: Besucher Akquisition Conversion: Konvertierung zum Erstkunden Retention: Erhalt als Stammkunde Anzahl der Besucher Akquisitionskosten

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

SharePoint 2013 als Wissensplattform

SharePoint 2013 als Wissensplattform SharePoint 2013 als Wissensplattform Daniel Dobrich & Darius Kaczmarczyk 29.11.2012 7. SharePoint UserGroup Hamburg Treffen 1 Themen Verwaltete Metadaten in SharePoint 2013 Was sind verwaltete Metadaten

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte

PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte PASS Positionsabhängiges Android Spiel für Supermärkte Sebastian Barth Betreuer: Gerrit Kahl Supervisor: Antonio Krüger Gliederung Motivation Grundlagen Richtlinien IRL Verwandte Arbeiten PASS Aktueller

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften VDB-Fortbildung, Bremen 20.02.2018 Philipp Mayr GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften https://www.fiduswriter.org

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Von der digitalisierten zur analysierten Welt

Von der digitalisierten zur analysierten Welt Von der digitalisierten zur analysierten Welt CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Die digitalisierte Welt Auf dem Weg in die digitalisierte Welt Der Kunde

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches... 4 1.2 Entwicklung der Informationsund Kommunikationsanwendungen... 7 1.3 Bedeutung

Mehr

Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule. Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025

Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule. Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025 Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025 Motivation Studierende wählen Module Welche Module könnten mich interessieren?

Mehr

Kooperative Literaturverschlagwortung mit BibSonomy. Gerd Stumme Hertie-Lehrstuhl für Wissensverarbeitung Universität Kassel & Forschungszentrum L3S

Kooperative Literaturverschlagwortung mit BibSonomy. Gerd Stumme Hertie-Lehrstuhl für Wissensverarbeitung Universität Kassel & Forschungszentrum L3S YouTube für Publikationen Kooperative Literaturverschlagwortung mit BibSonomy Gerd Stumme Hertie-Lehrstuhl für Wissensverarbeitung Universität Kassel & Forschungszentrum L3S Agenda Kooperative Verschlagwortung

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Agenda Motivation Dienstevielfalt

Mehr

Welche Verantwortung trägt ein CDO?

Welche Verantwortung trägt ein CDO? Big-Data and Data Science Day 25. Juli Hochschule der Medien Stuttgart Welche Verantwortung trägt ein? Holger Stelz Director Marketing & Business Development 1 UNISERV GmbH, Pforzheim 3 Beispiele - Uniserv

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

15 Jahre SharePoint-Technologie

15 Jahre SharePoint-Technologie 15 Jahre SharePoint-Technologie 2001 2003 2007 2010 2013 2015 SharePoint auf dem Abstellgleis SharePoint ist zurück! workloads Der Fortune 500 Unternehmen haben Office 365 Lizenzen in den vergangenen 12

Mehr

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Bernd W.Wirtz Electronic Business 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des

Mehr

VDZ Distribution Summit 2015

VDZ Distribution Summit 2015 VDZ Distribution Summit 2015» Selling Paid Content: Marketing Content oder Content Marketing? «Hamburg, den 9. September 2015 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de

Mehr

Machine Learning in Azure Hätte ich auf der Titanic überlebt? Olivia Klose Technical Evangelist, Microsoft @oliviaklose oliviaklose.

Machine Learning in Azure Hätte ich auf der Titanic überlebt? Olivia Klose Technical Evangelist, Microsoft @oliviaklose oliviaklose. Machine Learning in Azure Hätte ich auf der Titanic überlebt? Olivia Klose Technical Evangelist, Microsoft @oliviaklose oliviaklose.com 13.06.20 15 SQLSaturday Rheinland 2015 1. Zu komplex: Man kann

Mehr

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Betreuer: Dipl.-Ing.

Mehr

Inbound vs. Outbound Marketing

Inbound vs. Outbound Marketing Inbound vs. Outbound Marketing SEO Die Gegenüberstellung auf einen Blick Firmenideen Inbound Marketing Outbound Marketing Social Media Klassische Werbung Media place ment Inbound Marketing Outbound Marketing

Mehr

Trends im Customer Engagement. Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce

Trends im Customer Engagement. Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce Trends im Customer Engagement Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce 1 1 Der ideale Kunde Der reale Kunde: individuell, emotional, kaum berechenbar Das Problem mit der Irrelevanz Quelle:

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

TV + Social Deutsche TV Plattform. 10. November 2015

TV + Social Deutsche TV Plattform. 10. November 2015 TV + Social Media @ Deutsche TV Plattform 10. November 2015 TWEEK - ÜBER UNS Data Driven Team von 7 Software Entwicklern & 6 Nationalitäten in Berlin Geschäftsführung Sven Koerbitz, Gründer Geschäftsführung

Mehr

Ground Truth ohne Datenqualität kein Machine Learning. Erfolgsfaktoren für Predictive Analytics, BI und Data Mining

Ground Truth ohne Datenqualität kein Machine Learning. Erfolgsfaktoren für Predictive Analytics, BI und Data Mining Ground Truth ohne Datenqualität kein Machine Learning. Erfolgsfaktoren für Predictive Analytics, BI und Data Mining Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann Hochschule der Medien Stuttgart GLIEDERUNG Etwas über Machine

Mehr

Big Data und künstliche Intelligenz

Big Data und künstliche Intelligenz Big Data und künstliche Intelligenz Wie Daten gewonnen und ausgewertet werden können. Mittwoch 15. März, 12:30 13:15 Uhr Marcel Bernet Weiterbildung wie ich sie will Definition Der aus dem englischen Sprachraum

Mehr

DIE MACHT DER ONLINE-BEWERTUNGEN

DIE MACHT DER ONLINE-BEWERTUNGEN DIE MACHT DER ONLINE-BEWERTUNGEN 69% aller Konsumenten suchen im Internet nach Online-Bewertungen. Solche Rezensionen sind für Konsumenten mehr als reine Informationsquellen sie sind zentrale Anhaltspunkte

Mehr

Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications

Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications Percolator Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications Daniel Peng and Frank Dabek 1 Ausgangslage 10 12 10 16 10 9 Webseiten Byte Daten Updates/Tag 2 MapReduce Batch-Job

Mehr

Innovationsmanagement der Deutschen Telekom AG. Berlin s 3G Testbed and Serviceware Framework. Hans Albert Aukes. Berlin, 15.

Innovationsmanagement der Deutschen Telekom AG. Berlin s 3G Testbed and Serviceware Framework. Hans Albert Aukes. Berlin, 15. Innovationsmanagement der Deutschen Telekom AG Berlin, 15. Mai 2003 15. Mai 2003, Seite 1 Der Megamarkt TIMES Die Deutsche Telekom ist in allen Wachstumsbereichen des sogenannten TIMES-Marktes bestens

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Digitales im Verlagswesen

Digitales im Verlagswesen Mervie Vernal Digitales im Verlagswesen Basiswissen für Medienkaufleute Digital und Print Inhaltsverzeichnis VORWORT 17 1 VOM VERLAG ZUM MEDIENHAUS 19 1.1 Erweiterung des Portfolios 22 1.2 Von der Wertschöpfungskette

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Metalife AG bietet Lösungen für folgende drei Bereiche: Weltweit

Mehr

Integriertes Direktmarketing

Integriertes Direktmarketing Bernd W. Wirtz Integriertes Direktmarketing Grundlagen - Instrumente - Prozesse GABLER ln haltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis VII V A Grundlagen des - -* IX 1 Einführung 1 I-

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Hochschulmarketing für Alumni

Hochschulmarketing für Alumni Tagung Hochschulmarketing Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 1 Agenda

Mehr

Omni-Channel-Marketing und Customer-Centricity

Omni-Channel-Marketing und Customer-Centricity Omni-Channel-Marketing und Customer-Centricity Die richtigen Produkte für den richtigen Kunden und wie Algorithmen BY PMONE ANALYTICS dabei helfen A company of the pmone Group Unser Leistungsspektrum Customer

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

100 % = 100. E-Mail. Instant Messaging. Festnetz-Telefonie. Mobil-Telefonie VOIP. Soziale Netzwerke

100 % = 100. E-Mail. Instant Messaging. Festnetz-Telefonie. Mobil-Telefonie VOIP. Soziale Netzwerke 100 % = 100 101 105 102 E-Mail 28 27 25 27 Instant Messaging Festnetz-Telefonie Mobil-Telefonie 14 13 11 13 22 26 5 12 10 21 6 10 7 21 5 VOIP Soziale Netzwerke 4 15 22 28 29 2008 09 10 11 Frage: Sie haben

Mehr

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht Transbase Training Der Bereich Schulung und Training von Transaction Software umfasst ein breites Angebot rund um das Thema Datenbanken. Angeboten werden spezielle Transbase Trainings. Transbase Training

Mehr

Erlösmodelle für Internetbasierte

Erlösmodelle für Internetbasierte Erlösmodelle für Internetbasierte Medien Jahresveranstaltung des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW Herausforderungen und Chancen

Mehr

Cross-Device-Tracking: Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen

Cross-Device-Tracking: Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen : Die Interaktion von Kunden und Marken verstehen Copyright 2015 Ingenious Technologies. Alle Rechte vorbehalten. Ingenious Technologies AG Französische Straße 48 10117 Berlin Deutschland.ingenioustechnologies.com

Mehr

Developing SQL Data Models MOC 20768

Developing SQL Data Models MOC 20768 Developing SQL Data Models MOC 20768 In diesem Kurs lernen Sie das Implementieren von multidimensionale Datenbanken mithilfe der SQL Server Analysis Services (SSAS) und durch das Erstellen von tabellarische

Mehr

Einsatz von Collaborative Filtering zur Datenprognose

Einsatz von Collaborative Filtering zur Datenprognose Einsatz von Collaborative Filtering zur Datenprognose Fabian Bohnert fabian.bohnert@mathematik.uni-ulm.de Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Fabian Bohnert, Einsatz von

Mehr