Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte"

Transkript

1 Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

2

3 3 Citrat-Antikoagulation/ Gerinnungskaskade Citrat Citrat Citrat Ca Ca Citrat Ca Citrat Ca

4 4 Na-Citrat Trinatriumcitrat 50% Ca-Citrat infundiert 50% Ca-Citrat eliminiert Na-Citrat

5 5 Na-Citrat Citrat wird über den Citratzyklus zu Bikarbonat metabolisiert Bikarbonat ist ein Puffer Bei AKI in der Regel metabolische Azidose Zufuhr von Bikarbonat prinzipiell sinnvoll und notwendig

6 6 Anforderung an das Dialysat [mmol/l] Standard Citrate CiCa K2 Potassium 2 2 Sodium Chloride Magnesium Calcium Bicarbonate Reduziert wegen Tri-Natrium-Citrat Erhöht wegen Chelatierung von Mg an Citrat Null wegen Antikoagulation Reduziert wegen BIC aus infundiertem Citrat Glucose [g/l] 1 1

7 7 Citrat-CVVHD Warum Calciumsubstitution? CiCa Dialysat Calcium ~50% Ca-Citrat eliminiert Citrat Nicht wegen der Gerinnung!

8 8 Post-Filter ionisiertes Calcium Calatzis et al., Nephron (2001) James et al., JCVA (2004) bei systemischen ica (1,1 mmol/l) benötigt man 4 mmol Citrat pro Liter Blut um den post-filter ica Zielbereich von kleiner 0,35 mmol/l zu erreichen.

9 9 Citratantikoagulation bei CVVH Filterlaufzeiten vs. Nadroparin 97 Patienten mit Citrat, 103 mit Fraxiparin Postdilution-CVVH, Umsatz 4 Liter - Citrat 3 mmol pro L Blutfluß, keine post-filter ica Mesung - Fraxiparin ~3000 Bolus, ~400 IE pro Stunde Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)

10 10 Post-Filter ionisiertes Calcium Calatzis et al., Nephron (2001) James et al., JCVA (2004) bei systemischen ica (1,1 mmol/l) benötigt man 4 mmol Citrat pro Liter Blut um den post-filter ica Zielbereich von kleiner 0,35 mmol/l zu erreichen.

11 Protokoll zur regionalen Citratantikoagulation bei CVVHD Ca ++ Ca-Lösung (91 mmol/l) Beginn der Behandlung mit ca. 1,7 mmol/l Dialysat Eingestellt entsprechend systemischem ionisierten Ca Dialysierflüssigkeit Ci-Ca Dialysate K2 Beginn der Behandlung mit ml/h Fluss Angepasst entsprechend dem metabolischen Säure-Basen Status Na-Citrat 4% Beginn der Behandlung mit 100 ml/min Blutfluss F i l t e r Dialysat Na 3 Citrat-Lösung 4% Beginn der Behandlung ~ 4 mmol/l Blut Eingestellt entsprechend post-filter ionisiertem Ca Angestrebt wird ein ica post-filter von mmol/l

12 12 Regionale Citrat-Antikoagulation Citrat- und Calcium-Dosis

13 13

14 Still running filters [%] 14 Gewichtsadaptiertes Protokoll Filterlaufzeit 100% 90% 80% 70% with censoring of haemofilters discontinued for non-crrt reasons all observed haemofilters without censoring 60% 50% 40% 30% Clotting kein Problem mehr! 20% 10% 0% Filter lifetime [h] Morgera et al Crit Care Med 37: , 2009

15 15 Steuerung der Ci-Ca Pumpen über das Benutzerinterface der multifiltrate Citratpumpe und Ca-Pumpe

16 16

17 17 Citrat-CVVHD

18 18 Gewichtsadaptiertes Protokoll Gewicht < 60 kg kg > 90 kg Blutfluß [ml/min] Dialysat [ml/h] Einstellungen bei Beginn Citrat [ml/h] entspr. [mmol/l Blut] 4,0 4,0 4,0 Calcium [ml/h] entspr. [mmol/l Dialysat] 1,7 1,7 1,7

19 19 Metabolische Alkalose und Azidose unter regionaler Ciratantikoagulation

20 20 Interventionen bei metabolischer Alkalose Metabolische Alkalose = zu viel Bikarbonat Erinnerung: - Bikarbonat im Dialysat ist reduziert auf 20 mmol/l - Citrat wird zu Bikarbonat metabolisiert 1. Möglichkeit: Erhöhung des Dialysatflusses Ca-Citrat Bicarb Citrat Erhöhung des Dialysatflusses

21 21 Interventionen bei metabolischer Alkalose weniger Bikarbonat und Citrat Korrektur der Alkalose aber: höherer Dialystafluss höhere Calciumelimination bedeutet: gleichzeitige Erhöhung des Calciumflusses notwendig (auf Calcium/Diaysat Ratio von z.b. 1,7 mmol/l) Ca Ca-Citrat Citrat Calcium!

22 22

23 23 Interventionen bei metabolischer Alkalose Metabolische Alkalose = zu viel Bikarbonat Erinnerung: Citrat wird zu Bikarbonat metabolisiert 2. Möglichkeit: Weniger Citrat geben Ca-Citrate Citrate

24 24 Interventionen bei metabolischer Alkalose weniger Citrat weniger Bikarbonat Korrektur der Alkalose aber: weniger Citrat weniger Calciumbindung weniger Antikoagulation also: gleichzeitige Reduktion des Blutflusses notwendig (auf Citrat/Blut Ratio von z.b. 4 mmol/l) Ca-Citrat Citrat

25 25

26 26 Interventionen bei metabolischer Alkalose Möglichkeiten 1. Erhöhung des Dialysatflusses 2. Verminderung des Citrat- (und Blut-) Flusses Empfehlungen: Bei nur adäquater oder zu niedriger Dialysedosis (Z.B. Tendenz zu hohem Kalium, hoher Harnstoff) Erhöhung des Dialysatflusses Bei hoher Dialysedosis (z.b. Bedarf an Kaliumsubstitutin, sehr niedriger Harnstoff) Verminderung des Citratflusses

27 27 Interventionen bei metabolischer Azidose Metabolische Azidose Möglichkeiten: 1. Verminderung des Dialysatflusses 2. Erhöhung des Citrat- (und Blut-) Flusses Empfehlungen: Bei nur adäquater oder zu niedriger Dialysedosis (Z.B. Tendenz zu hohem Kalium, hoher Harnstoff) Erhöhung des Citratflusses Bei hoher Dialysedosis (z.b. Bedarf an Kaliumsubstitutin, sehr niedriger Harnstoff) Verminderung des Dialysatflusses

28 28 Säure-Basen Management 200 Erwartete Blut-Bikarbonatkonzentration [mmol/l] Alkalosis Regulierungsmöglichkeiten: Blood flow [ml/min] Acidosis Änderung des Blutflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Citratflusses Änderung des Dilaysatflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Calciumflusses Ci-Ca Dialysate K2 [ml/h]

29 Dialysate to blood flow [%] Base excess [mmol/l] 29 Base excess 50% 2 48% 46% 44% 42% % 38% 36% 34% 32% baseline % 28% -8-9 group 1 group 2 26% Duration of citrate-cvvhd [days] -10 group 3 Morgera et al Crit Care Med 37: , 2009

30 30 Metabolische Alkalose unter Citratantikoagulation? Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (2009)

31 31 Bessere Kontrolle des Calciums durch Citratantikoagulation? Total Calcium ionisiertes Calcium Calcium Substitution Kindgen-Milles et al., ASAIO (2008)

32 32 Die drei Säulen der Citrat-Antikoagulation Antikoagulation Start mit einer Citrate Dosis von 4.0 mmol/l Calcium Balance Start mit einer Calcium Dosis von 1.7 mmol/l Säure-Basen Status Start mit einer Standard Blut- Dialysat-Ratio z.b.: 100 ml/min : 2 l/h Bestimmung des postfilter ion. Ca Kontrolle des systemischen ion. Ca Kontrolle des Säure-Basen Status Im Zielbereich von mmol/l? Ja Im gewünschten Zielbereich? Ja Im gewünschten Zielbereich? Ja Nein Nein Nein Adjustierung der Citrat Dosis Adjustierung der Calcium Dosis Adjustierung der Blut-Dialysat-Ratio

33 33 Meta-Analysis: Bleeding complications [%] Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel Citrat Heparin Oudemans-van Starten (2011) Critical Care 15:202

34 34 Meta-Analysis: transfusion requirements 1,5 [EK/d] 1 0,5 0 Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel Citrat Heparin Oudemans-van Starten (2011) Critical Care 15:202

35 transfundierte Erythozytenkonezentrate pro CVVH Tag transfundierte Patienten [%] 35 Citrat-Anticoagulation: Less transfusions not only by less bleeding! 1, ,8 40 0,6 0, after clotting of hemofilter 0,2 10 other causes 0 Heparin Citrat 0 Heparin Citrate Monchi et al. Intensive Care Med 30: , 2004

36 36 Improved survival in sepsis! Immunmodulation with citrate? Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)

37 37 The next study. Multicenter-trial, 174 pts, all on mechanical ventilation Citrate-CVVH versus Heparin-CVVH

38 38 No survival benefit with citrate

39 39 Citratmetabolismus Citrat wird vornehmlich in der Leber metabolisiert Was passiert bei Leberversagen?

40 total-ca ++ [mmol/l] 40 Ca-Citrate accumulation 4,0 10 patients with acute liver failure (MOF) bilirubin 10,3±6,9 mg/dl 3,0 2,0 1, days Morgera S et al., Nephron 2004

41 41

42 42 THE LIVER CITRATE ANTICOAGULATION THRESHOLD STUDY (L-CAT) Endpunkt für Effektivität: Filterlaufzeit Endpunkte für Sicherheit: Schwere metabolische Azidose oder Alkalose (ph 7.2; 7.55) aus jedem Grund Schwere Hypo- oder Hypercalcämie ( 0.9; 1.5 mmol/l) aus jedem Grund

43 43 Gründe für Beendigung der Ci-Ca CVVHD Mean filter-lifetime: 70.4 hours

44 44 Filter lifetime until clotting 98% at 72 h 181 filters analyzed - 5 filters clotted overall = 3% - 4 filters clotted before 72h = 2%

45 45 ph Patienten mit insgesamt 23 Episoden, davon 7 vor Behandlungsbeginn ph range: Zeit bis zum Auftreten der Azidose: h 3 Patienten in Azidose gestorben (Laktatazidose und resp. Azidose) Alle anderen Azidosen während der Behandlung ausgeglichen Zeit bis zum Ausgleich der Azidose: h

46 46 ph Patienten mit 4 Episoden ph range: Zeit bis zum Auftreten der Alkalose: h Alle Alkalosen erfolgreich behandelt Zeit bis zum Ausgleich der Alkalose: h

47 47

48 48 Calciumdosis und systemisches ionisiertes Calcium

49 49 Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation Patient 1 Fulminates akutes Leberversagen (Bili 16.1 mg/dl) bei MODS bei graft-vs-host Erkrankung nach Sammzelltransplantation Bei Beginn der Behandlung Laktatazidose ph 7.28, BE -5.3, Laktat 3.6 mmol/l (32 mg/dl) Nach 31 h Verschlechterung, Tod nach 46,5 h ph 7.06, BE and lactate of mmol/l (210 mg/dl). Letzter systemische ica 0.9 mmol/l und total Calcium 2.23 mmol/l -> Ratio total Calcium/iCa 2.57.

50 50 Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation Patient 2 Severe sepsis und MODS nach Leberteilresektion (Malignom), Bili 18,8 mg/dl Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dl) Innerhalb von 12 Stunden nach Beginn fallendes ica auf 0.85 mmol/l und steigendes total Ca auf 2.76 mmol/l -> Ratio 3.2 Citratdosis wurde reduziert und Calciumdosis erhöht -> Normalisierung von ica und total Ca auf ratio von 2.1 nach 12h

51 51 Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation Patient 3 Fulminantes akutes Leberversagen bei Paracetamolintoxikation, Bili 11,6 mg/dl Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dl) Innerhalb von 6 Stunden nach Beginn fallendes ica von 1.0 auf 0.62 mmol/l trotz Erhöhung der Calciumdosis von 1.7 auf 2.0 mmol/l -> weitere Erhöhung der Calciumdosis auf 3.0 mmol/l -> Normalisierung des ica aber Anstieg des total Ca auf 3.7 mmol/l, ratio 3.2 -> Abbruch der CiCa-CVVHD nach insgesamt 41 h

52 52 Citratantikoagulation bei Leberdysfunktion Ist möglich. Gibt es andere Faktoren, die zu eingeschränkter Citratmetabolisierung führen?

53 53 Factor: hypoxia? hepatic failure n=10 PATIENTS hypoxic (PaO 2 <60mmHg) n=10 other n=20 ph BE (mmol/l) ph BE (mmol/l) ph BE (mmol/l) Pre-treatment 7.30± ± ± ± ± ± hrs 7.36±0.19* -5.03±3.07* 7.31±0.10* -3.83±2.22* 7.42± ± hrs 7.40±0.25* -3.07±1.65* 7.31±0.12* -2.43±2.18* 7.43± ± hrs 7.37±0.06** -3.06±2.63* 7.32±0.08* -2.13±0.15* 7.43± ± hrs 7.36±0.02** -2.90±1.13** 7.31±0.07* -5.80±0.82** 7.44± ± hrs 7.37±0.02** -1.50±1.55** 7.29±0.11* -6.40±2.83** 7.42± ±1.40* * versus pre-treatment, p<0.05; ** versus pre-treatment, p<0.01 Gong D et al., Chinese Medical Journal, 2003

54 54 Citratmetabolismus bei Hypoxie wikipedia.de

55 55 Citratmetabolismus bei Hypoxie Isocitratdehydrogenase Abhängig von NAD + Supprimiert durch NADH+H +

56 56 Citratmetabolismus ist abhängig von Sauerstoff! Oxidation

57 57 Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation Patient 3 Fulminantes akutes Leberversagen bei Paracetamolintoxikation, Bili 11,6 mg/dl Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dl) Innerhalb von 6 Stunden nach Beginn fallendes ica von 1.0 auf 0.62 mmol/l trotz Erhöhung der Calciumdosis von 1.7 auf 2.0 mmol/l -> weitere Erhöhung der Calciumdosis auf 3.0 mmol/l -> Normalisierung des ica aber Anstieg des total Ca auf 3.7 mmol/l, ratio 3.2 -> Abbruch der CiCa-CVVHD nach insgesamt 41 h

58 58

59 59 Metformin associated lactic acidosis (MALA) --> impaired oxydation -> increased lactate production --> impaired gluconeogenesis -> decreased lactate clearance - decreased citrate metabolism

60 60 Citratmetabolsimus Citratantikoagulation bei Leberdysfunktion ist möglich. Messung und Beobachtung von Zeichen der Citratkumulation Sofort reagieren bei Zeichen der Citratkumulation Vorsicht bei Patienten mit Hypoxie, Hyperlaktatämie, Schock, Paracetamolintoxiation Citrat stoppen bei andauernder Citratkumulation

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Antikoagulation in der Intensivdialyse

Antikoagulation in der Intensivdialyse Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden In der Zeit von April 2001 bis März 2002 wurden alle Nierenersatztherapieverfahren, die in der Universitätsklinik Charité Berlin Campus Mitte durchgeführt wurden, prospektiv dokumentiert.

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Akut-Therapie-Systeme Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Akut-Therapie-Systeme multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Citratantikoagulation Die empfohlene Antikoagulation bei kontinuierlicher

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie

Akut-Therapie-Systeme. Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Akut-Therapie-Systeme Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Gesteigerte Elimination von Mittelmolekülen mit der Ci-Ca -Therapie Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 Ci-Ca CVVHD mit Ultraflux EMiC 2 ist eine neue

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Akut-Therapie-Systeme Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Klinische Anwendung der Ci-Ca postcvvhdf Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Aus der. Klinik für Anästhesiologie. des Universitätsklinikums zu Düsseldorf. der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Aus der. Klinik für Anästhesiologie. des Universitätsklinikums zu Düsseldorf. der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Aus der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums zu Düsseldorf der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Benedikt Pannen Citrat Antikoagulation während der CVVHD

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig ; ideal für die kontinuierliche

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. B. Pannen Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten kontinuierlichen

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Geräte: HF 440 und CF 200 Duomedica GmbH Wilhelm-Röntgen-Str. 10 63477 Maintal info@duomedica.de Die Blutreinigungs- und Hämofiltrationsgeräte

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018 ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood F 0-36 - Local/Historical ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood M 0-40 - Local/Historical ALB Albumin Amended g/l Blood B

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Regiocit Hämofiltrationslösung. Citrat, Natrium, Chlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Regiocit Hämofiltrationslösung. Citrat, Natrium, Chlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Regiocit Hämofiltrationslösung Citrat, Natrium, Chlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig. Ideal für die akute

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Akutes Nierenversagen 2013

Akutes Nierenversagen 2013 Akutes Nierenversagen 2013 critical care nephrology (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Schwerpunkt: Hämodynamik Diagnose Volumenhaushalt Renale Perfusion Therapie Update Flüssigkeitstherapie

Mehr

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Regiocit beachten?

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Regiocit beachten? Gebrauchsinformation: Information für Anwender Regiocit Hämofiltrationslösung Luer Konnektor mit Ventil Citrat, Natrium, Chlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25: Zugang Eine gestörte Hypoglykämiewahrnehmung beinhaltet ein hohes Risiko für insulinbehandelte Diabetespatienten: das Risiko für schwere Hypoglykämien ist bei diesen Patienten 6-fach erhöht 1 das Tod im

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher venovenöser Hämodialyse und Leberinsuffizienz

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher venovenöser Hämodialyse und Leberinsuffizienz Aus der Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Danilo Fliser Citratantikoagulation bei kontinuierlicher

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg,

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, 21.11.2017 1 INHALTSVERZEICHNIS Voraussetzungen Gefäßzugang CRRT Genius 90 Liter Citrat-AnTkoagulaTon Vorteile/Nachteile

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat:

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte: Natrium 135-145 mmol/l Kalium 3.5-5.5

Mehr

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung?

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Uebersicht 1. Teil: Grundsätzliche Ueberlegungen/Fakten

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen

Akut-Therapie-Systeme. Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen Akut-Therapie-Systeme Prometheus Effektive Entgiftung des Blutes beim Leberversagen Adsorption und Dialyse ein wirkungsvoller Beitrag zur Leberregeneration Akutes und akut-auf-chronisches Leberversagen

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Fall des Monats August 2013

Fall des Monats August 2013 Fall des Monats August 2013 CIRSmedical Anästhesiologie - Berichten und Lernen Der Fall: 1 Akute Hypokalziämie aufgrund akzidenteller Citratinfusion führt zu Kammerflimmern Wo ist das Ereignis eingetreten?

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

6. Tabellen- und Abbildungsanhang

6. Tabellen- und Abbildungsanhang 6. Tabellen- und Abbildungsanhang a) Tabelle A (Teile A. und A.2) mit Übersicht der Mittelwerte (Blutwerte) Blutwerte Na + A Na + E K + A K + E Ca 2+ A Ca 2+ E Mg 2+ A Mg 2+ E Gruppe 37,65 37,9 4,7 4,8

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

CITRASATE. Das citrathaltige Dialysekonzentrat

CITRASATE. Das citrathaltige Dialysekonzentrat CITRASATE Das citrathaltige Dialysekonzentrat Konzentrate aus Neubrandenburg verringert den Heparin-Bedarf verbessert die Verträglichkeit der Behandlung vermindert oxidativen Stress Produktinformation

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse mit regionaler Citratantikoagulation

Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse mit regionaler Citratantikoagulation Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Abteilung Kardioanästhesie Ärztlicher Leiter: PD Dr. med. H. Reinelt Untersuchung zur Sicherheit und Prozessqualität der kontinuierlichen veno- venösen Hämodialyse

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT H. Körtke, T. Feige, O. Wagner, J. Gummert Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT Symposium in Europa 18.06.2009, Bad Oeynhausen Lebenserwartung in NRW Quelle: Landesinstitut für

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Nierenersatz auf Intensivstation

Nierenersatz auf Intensivstation Nierenersatz auf Intensivstation Prof. Dr. Achim Jörres Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum achim.joerres@charite.de

Mehr

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Akteursworkshop Expertenmeeting Netzwerk Gesundheit

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Sabine Horn Prim. Med. Abteilung und Lehrbeauftragte Med Uni Graz Agenda ANV Timing Nierenersatztherapie (NET) Dosis NET Antikoagulation Med. bei NET Metab. Folgen

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie E. Doberer, Wien Die Zitratantikoagulation ist ein regionales Anti - koagulationsverfahren, das bereits seit den 60er Jahren

Mehr

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT PRÄSENTATION DER FACHARBEIT VON VERENA STIER FACHKRANKENSCHWESTER NEPHROLOGIE 2016 INTENSIVPFLEGE UND ANÄSTHESIE 2006 DIALYSE IM FRIEDRICH EBERT KRANKENHAUS NEUMÜNSTER GMBH 17 Plätze 40 Stammpatienten

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr