Elektrokardiographie III. Herzfrequenz. Gliederung. Beschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrokardiographie III. Herzfrequenz. Gliederung. Beschreibung"

Transkript

1 Elektrokardiographie III Das pathologische EKG Herzfrequenz 1 3 Gliederung Beschreibung 1. Störungen der Herzfrequenz 2. Störungen des Herzrhythmus 3. Störungen entlang des Reizleitungssystems 4. Störungen / Veränderungen der Herzwände 5. Elektrolytstörungen 6. Sonstige Störungen im Ruhezustand ca /min <55/min-99/min< Beschreibung: Ursprungsort Art der Frequenzstörung Häufigkeit des Auftretens 2 4

2 Sinustachykardie Entstehungsort: Sinusknoten HF >100/min AV-junktionale Tachykardie Entstehungsort: AV-Knoten HF /min keine P-Wellen abgrenzbar P-Wellen auf ST-Stercke P-Wellen negativ 5 7 Sinusbradykardie Entstehungsort: Sinusknoten HF <55/min 6 (Multifokale) supraventrikuläre Tachykardie Entstehungsort: multifokal vs. monofokal supraventrikulär Poly- vs. Monomorphismus P-Wellen verschiedene vs. konstant PQ-Intervalle QRS -Komplex normal konfiguriert HF >100/min paroxysmal Frühzeitiger Einfall des ersten Komplexes 8

3 (Multifokale) supraventrikuläre Tachykardie (Multifokale) ventrikuläre Tachykardie 11 (Multifokale) ventrikuläre Tachykardie Entstehungsort: multifokal vs. monofokal ventrikulär Poly- vs. Monomorphismus QRS-Komplexe (keine) P-Wellen Erregungsausbreitung transmural QRS deformiert, extrem verbreitert HF >100/min paroxysmal Frühzeitiger Einfall des ersten Komplexes Vorhofflimmern rasch, unkoordiniert, multifokale Reizbildung keine Reizbildung in SK und AVK hämodynamisches Chaos in Vorhöfen hochfrequente, niedergespannte, polymorphe P-Wellen Grundlinienschwankung folglich unregelmäßige AV-Überleitung Schwellenpotenzial muss erreicht werden 12

4 Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflattern Kammerflimmern rhythmische, monofokale Depolarisation keine Reizbildung in SK und AVK P-Wellen-Frequenz: /min immer gleiche Zahl P-Wellen / ZE treffen auf AV-Knoten folglich regelmäßige AV-Überleitung bei gleicher Refraktärzeit, gleichbleibende AV-Überleitung 2:1 3:1 4:1 Sägezahnwellen V1 14 rasch, unkoordiniert, multifokale Reizbildung Komplexe Grundlinienschwankung Wellen wechelnder Amplitude keine QRS-Komplexe keine P-Wellen hämodynamisch = Herzstillstand Klinik: cerebrale Krampfanfälle mgl., Bewusstlosigkeit, Apnoe KARDIOPULMONALE REANIMATION 16

5 Kammerflimmern Kammerflattern KARDIOPULMONALE REANIMATION 17 rhythmische, monofokale Depolarisation EKG: hochfrequente Kammerkomplexe monomorph keine isoelktrische Differentialdiagnose VT: keine Abgrenzung zwischen De- und Repolarisation möglich CARDIOVERSION 19 Kammerflimmern Kammerflattern CARDIOVERSION KARDIOPULMONALE REANIMATION 18 CARDIOVERSION 20

6 Kammerflattern Asystolie Herzstillstand isoelktrisches EKG KARDIOPULMONALE REANIMATION CARDIOVERSION 21 CARDIOVERSION 23 Kammerflattern vs. VT Rhythmus CARDIOVERSION 22 24

7 Reizbildungsstörungen Arhythmia absoluta Definition SR? nomotope Reizbildungsstörung (im SK) heterotope Reizbildungsstörung (außerhalb des SK) sekundäre, tertiäre EBZ Regulierung Hirarchie EBZ durch Eigenfrequenz: SK ca. 60/min - 50/min AVK ca. 40/min ± 10/min Kammer ca /min 25 Rhythmusstörung in Folge von Vorhofflimmern unterschiedlicher VH-Impulse treffen auf AVK wenn Refraktärzeit (Schwellenpotenzial) erreicht Kammerüberleitung da unregelmäßig Arhythmie Vorhofflimmern mit variablen RR-Abständen Tachyarhythmia absoluta Bradyarhythmia absoluta 27 Sinusarhythmie Arhythmia absoluta vor jedem QRS-Komplex findet sich eine P- Welle unregelmäßige RR-Abstände Sinustachyarhythmie Sinusbradyarhythmie 26 28

8 Wandernder Schrittmacher AV-Knoten-Ersatzrhythmus Arhythmie unwillkürliche Reizbildung zwischen SK und AVK P-Wellen unterschiedlicher Amplitude, Zeit und Morphologie PQ-Intervalle unterschiedlich 29 tritt ein, wenn HF unter Eigenfrequenz sinkt bei Sinusknotenstillstand antegrade Erregung Richtung Hiss-Bündel retrograde Erregung Vorhöfe QRS-Komplex normal oberer AVKE mittlerer AVKE unterer AVKE QP-Zeit verkürzt kein P P auf ST-Strecke P negativ (I,II,III,aVL,aVF) von QRS überlagert 31 AV-Knoten-Ersatzrhythmus Ersatzrhythmen 30 32

9 Kammer-Ersatzrhythmus Hiss-Bündel-Purkinje-Ersatzrhythmus tritt ein, wenn Reizbildung in SK und AVK ausfällt (selten) wenn Überleitung Vorhof Kammer blockiert ist (siehe AV-Block) wenn HF unter Eigenfrequenz sinkt intramurale Erregungsausbreitung QRS verbreitert ausgeprägte Bradykardie keine P-Wellen (SA-Block) / unabhängige P-Wellen (AV-Block) Ursachenforschung!!! Hyperexitation Extrasystolie Kammer-Ersatzrhythmus Hiss-Bündel-Purkinje-Ersatzrhythmus Extrasystolen P P P P P P 0,12 s Extraschläge Unterbrechung des normalen Herzschlages frühzeitiger Einfall! (Einfalls-Index) verkürzter RR-Abstand kompensatorische Pause interponierte ES ohne postextrasystolische Pause pathologisch

10 Ersatzsystolen Supraventrikuläre Extrasystolen (sves) späterer Einfall des QRS-Komplex längerer RR-Abstand nicht zwangsläufig pathologisch Supraventrikuläre Extrasystolen (sves) ektope Vorhofdepolarisation (oberhalb AVK) ventrikuläre Erregungsausbreitung über Tawara- Schenkel morphologisch dem vorangegangenen Normalschlag identisch auf schmalen QRS folgt schmaler QRS auf verbreiterten QRS folgt verbreiterter QRS atrial = P-Welle (andere Form, verkürzte PQ-Zeit) junktional = ohne P-Welle 38 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) ektope Ventrikeldepolarisation ventrikuläre Erregungsausbreitung intramural hebt sich morphologisch deutlich von vorangegangenem Normalschlag ab verbreitert deformiert monotop = monomorph polytop = polymorph rechtsgerichteter Hauptvektor = Entstehungsort LV linksgerichteter Hauptvektor = Entstehungsort RV 40

11 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) Reizleitung Bigeminus Trigeminus Couplet Triplet Salve R-auf-T- Phänomen Beziehung auf NS folgt mit fester zeitlicher Kopplung ES auf NS folgen mit fester zeitlicher Kopplung 2 ES 2 aufeinander folgende ES 3 aufeinander folgende ES 4 aufeinander folgende ES ES fällt in T der vorherigen Herzaktion Blöcke Veränderungen entlang des Reizleitungssystems Verzögerung Unterbrechung Drehung elektrische Herzachse Einteilungen Schweregrade komplett, inkomplett kontinuierlich oder intermittierend 44

12 SA-Block II. Typ Wenkebach Sinuaurikulärer Block gelegentlicher Ausfall von P-Welle und QRS-Komplex SK-Stimulation konstant mit jedem Schlag langsamere Vorhofüberleitung progrediente Verkürzung PP-Intervalle bis Ausfall (Pause) Allgemeines SA-Block II. Typ Wenkebach Überleitung in Vorhofmyokard gestört Störung zwischen SK und AVK SK-Stimulation im EKG nicht sichtbar nur Folge (Blockbild) interpretierbar SA-Block I. nur Verzögerung nicht sichtbar 46 SKS 48?

13 SA-Block II. Typ Mobitz regelmäßiger Ausfall fester Blockierungsmodus 2:1-Block, 3:1-Block Halbierung, Drittelung Herzfrequenz Verdopplung, Verdreifachung Herzfrequenz nur intermettierend erkennbar konstante Überleitungsmodi Abgrenzung Sinusbradykardie SA-Block III. totale SA-Blockierung keine Überleitung identisch SK-Stillstand Asystolie (selten) Ersatzrhythmus SA-Block II. Typ Mobitz SA-Block III. 60 /min 1000 ms 60 /min 1000 ms 30 /min 2000 ms 30 /min 2000 ms totaler Block Ersatzrhythmus 50 52

14 AV-Block I. Atrioventrikulärer Block verzögerte AV-Überleitung PQ-Intervall konstant verzögert Allgemein AV-Block I. Überleitung Vorhof Kammer gestört Blockierung liegt im AVK normal konfigurierte, rhythmische, normofrequente P-Welle 0,1 s P P P P 54

15 AV-Block II. Typ Wenkebach 0,1 s AV-Block II. Typ Wenkebach 0,2 s gelegentliche Unterbrechung der AV- Überleitung P-Welle erhalten, QRS gelegentlich ausgefallen progrediente Verzögerung der AV- Überleiteung Ausfall progrediente Verlängerung PQ-Intervall bis Ausfall QRS Wenkebachperiode z.b. 3:2 Wenkebachperiode 3 P-Wellen folgen 2 QRS-Komplexe P P P P P P P P P AV-Block II. Typ Wenkebach AV-Block II. Typ Mobitz 58 häufigere Unterbrechung der AV-Überleitung P-Welle erhalten, QRS häufiger ausgefallen festes Verhältnis Überleitung und Blockierung PQ-Zeit konstant (normal oder verbreitert) regelmäßiger Ausfall QRS-Komplex 2:1-Block Überleitung jeder 2. Vorhoferregung 3:1-Block Überleitung jeder 3. Vorhoferregung Gefahr: totaler Block 60

16 AV-Block II. Typ Mobitz AV-Block III. 61 absolute Blockierung totaler AV-Block keine AV-Überleitung normale P-Wellen i.d.r. Ersatzrhythmus P-Wellen in SK-Frequenz QRS-Komplexe in f Ersatzrhythmus keine zusammenhängende Vorhof- und Kammererregung scheinbare PQ-Intervalle kein ER? 63 AV-Block II. Typ Mobitz AV-Block III.? ER P P P P P P P 0,1 s 62 64

17 Allgemein II Schenkelblöcke verzögerte Repolarisation Diskordanz T-Welle / ST-Strecke T-Wellen-Inversion beidseitige Blockade = Blockade am His-Bündel = AV-Block III Allgemein I relative bis absolute Schenkelblockierung Verzögerung totale Blockade einseitige Blockierung Reizleitung über intakten Schenkel Reizleitung auf blockierte Seite transmural verzögerter Erregungsablauf veränderter Summenvektor 66 EKG-Zeichen allgemein bei normaler Reizleitung im Vorhof: P-Welle, PQ-Zeit unauffällig QRS-Komplex verbreitert QRS-Komplex deformiert Diskordanz der Nachschwankung (T-Welle, ST-Strecke) 68

18 Lokalisation Rechtsschenkelblock RSB LSB rechter TS Hauptvektor BWA rechtsgerichtet linker TS Hauptvektor BWA linksgerichtet 0,1 s R in V1 / V2, S in V5 / V6 S in V1 / V2, R in V5 / V6 RS- Umschlag r s R, r s R, R s r in V1 / V2 r s R, r s R, R s r in V5 / V6 V1/V2: V5/V6: V1/V2: V5/V6: Einteilung Verspätung: Zeichen eines (R)SB ohne QRS- Verbreiterung QRS: 0,10s inkompletter SB: QRS: 0,11s kompletter SB: QRS 0,12s Linksschenkelblock RS- Umschlag 0,1 s 70 72

19 LAH überdrehter LT Unifaszikuläre Blöcke Hemiblöcke avr avr avl avl I V6 I V6 V1 V2 V3 V4 V5 V1 V2 V3 V4 V5 III II avf 73 III II 75 avf Allgemein LPH überdrehter RT isolierte Unterbrechung eines Faszikel links-anterior vs. links-posterior pathologische Drehung elektrische Herzachse S-Persistenz verzögerte R-Progression R/S-Umschlag verzögert avr V1 V2 V3 V4 V5 avr avl I V6 III V1 V2 V3 V4 V5 avf II avl I V6 74 III II 76 avf

20 LAH Kombinierte Schenkelblockierungen LPH Bifaszikuläre Blöcke RSB+LAH RSB+LPH 78 80

21 Bifaszikuläre Blöcke RSB+LAH RSB+LPH Wolff-Parkinson-Withe- Syndrom WPW-Syndrom Trifaszikulärer Block Pathophysiologie Präexitationssyndrom akzessorische Reizleitungsbündel unterschiedlicher Lokalisation zwischen Vorhof und Ventrikel Bündel verschiedener Lokalisation: Kent-Paladino-Bündel James-Bündel Mehaim-Bündel 82 84

22 Komplikationen tachykarde Herzrhythmusstörungen lebensberohlicher Zustand sonst herzgesunder Reentrymechanismen orthodrome Reentrytachykardie antidrome Reentrytachykardie EKG-Veränderungen abhängig von Lokalisation Reentrymechanismus 85 Typ A positive δ-welle, verkürzte PQ-Zeit, verbreiterter QRS-Komplex 87 Typ A sternal positiv linksatriales-linksventrikuläres aksessorisches Bündel vorzeitige Depolarisation basaler Bereiche linker Ventrikel Erregungsausbreitung transmural von links nach rechts Typ B sternal negativ rechtsatriales-rechtsventrikuläres aksessorisches Bündel vorzeitige Depolarisation basaler Bereiche rechter Ventrikel Erregungsausbreitung transmural von rechts nach links EKG endlich verständlich, Albrecht Ohly, Elsevier Urban & Fischer 1.Auflage 2008 EKG endlich verständlich, Albrecht Ohly, Elsevier Urban & Fischer 1.Auflage

23 Typ B negative δ-welle, verkürzte PQ-Zeit, verbreiterter QRS-Komplex Hypertrophie Allgemein Herzwände 90 Leistungsanforderung Vermehrung Muskelfasern Muskelmasse AP atrial vs. ventrikulär Beispiele: Leistungsbedarf Druck (Hypertonie) Volumenbedarf (Insuffizienzen, Septumdeffekte) 92

24 EKG Rechtsatriale Hypertrophie P-pulmonale, P-dextroatriale 2 Anteile P-Welle rechtsatrialer Anteil linksatrialer Anteil isolierte Hypertrophie rechter Vorhof erster Anteil P-Welle > 0,2 mv v.a.i. II, III, avf rechts links normales P rechts links Ursachen P-pulmonale Druck Lungenkreislauf pulmonale Hypertonie Pulmonalklappenstenosen Pulmonalklappenoinsuffizienzen 94 96

25 Linksatriale Hypertrophie P-mitrale, P-sinistroatriale EKG isolierte Hypertrophie linker Vorhof zweiter Anteil P-Welle > 0,11 s doppelgiflig (mgl.) biphasisch (mgl.) v.a.i. II, avf, V1 rechts links normales P rechts links Ursachen P-mitrale Druck Körperkreislauf ausgeprägte arterielle Hypertonie Mitralklappenstenosen Mitralklappenoinsuffizienzen Mitralvitien

26 P-kardiale P-biatriale biatriale Hypertrophie Hypertrophiezeichen beider Vorhöfe 101 Allgemein rechtsventrikaulär vs. linksventrikulär Herzmuskelzellenzuwachs Amplituden R S verzögerte Erregungsausbreitung (Diagnose SB schwierig) Diskordanz der Nachschwankung Repolarisation 103 Ursachen Ventrikuläre Hypertrophie pulmonale Hypertonie arterielle Hypertonie Pulmonalklappenstenose Aortenklappenstenose

27 Rechts vs. Links LV Hypertrophie Rechtsventrikuläre H. Linksventrikuläre H. Hauptvektor rechtsgerichtet Hauptvektor linksgerichtet R in V1/V2 R in V1/V2 S in V5/V6 S in V5/V6 Sokolow-Index Sokolow-Index RV1/V2+SV5/V6 1,05 mv 105 RV5/V6+SV1/V2 3,5 mv 107 RV Hypertrophie Myokardinfarkt

28 Pathophysiologie Verschluss einer Koronararterie führt in wenigen Minuten zu verzögerter Depolarisation direkte vs. indirekte Beobachter ST-Hebung (Elevation) vs. ST-Senkung nach Stunden bis Tagen Nekrose Verlust elektrischer Eigenschaften Vektoren benachbarter Areale weisen weg von Nekrose R-Verlust, path. Q Repolarisation länger verzögert terminale T-Negativität 109 Zeitliche Einteilung Stadien 111 EKG-Zeichen Stadium 0 (perakut) ST-Elevationen R-Reduktion (-Verlust) path. Q terminale T-Negativierung ST-Elevationen Erstickungs-T bei rascher Perfusion, Normalisierung des EKG präterminale T-Negativierung vs. terminale T-Negativierung

29 Stadium I (akut) Stadium III (reaktiv) ST-Elevationen R-Reduktion - Verlust path. Q isoelektrische ST-Strecke Nekrosezeichen terminale T-Negativierung Stadium II (subakut) Stadium IV (chronisch) ST-Elevationen R- Verlust Nekrosezeichen beginnende terminale T-Negativierung isoelektrische ST-Strecke Nekrosezeichen (können nach Monaten verschwinden) T-Welle positiv oder negativ Ischämiezeichen mgl

30 Vorderwandinfarkt Anteriorer Infarkt Rämliche Einteilung Lokalisation häufigste Ursache Verschluss Ramus interventricularis anterior (RIVA) der linken Koronararterie (LCA) direkte Beobachter: avl(avr), I, (V1)V2-V4 (V5) indirekte Beobachter: (avr) avf, III, (V6) Cabrerakugel Hinterwandinfarkt Posteriorer Infarkt direkte vs. indirekte Beobachter Stadieneinteilung / Lokalisation über direkte Beobachter avr Ableitungen über Infarktgeschehen direkt gegenüberliegend indirekt Spiegelbild Beispiele... III V1 V2 V3 V4 II V5 avl I V6 häufigste Ursache Verschluss rechte Koronararterie (RCA) direkte Beobachter: II, avf, III, (V6) indirekte Beobachter: (avr) avl, I, V1-V3 (V4) 118 avf 120

31 Lateraler Infarkt Infarkt I meist nur kleine Infarkte oft fehlen direkte Infarktzeichen in den BWA (zuverlässige) direkte Beobachter: avl (I) indirekte Beobachter: III (avf) Posteriorer Infarkt mit rechtsventr. Beteiligung Infarkt II ernste Komplikation Ausschluss bei jedem HWI rechtspräkordiale Zusatzableitung direkte Beobachter rv3 rv

32 Perikarditis Entzündungen Perikarditis Andere Entzündungen Entzündung Herzbeutel Erguss initiale ST-Hebung spitze T-Wellen peripher Niedervoltage Abgrenzung gegen Infarkt schwierig Rhythmusstörungen ST-Hebung Blockbilder

33 Weitere Störungen Elektrolytentgleisungen Long-QT-Syndrom immer relative QT-Zeit QTc bestimmen Vorsicht bei Schenkelblockierungen Ausdruck idioventrikulärer Erregbarkeitssteigerung Risiko Tachykardien häufig mit Synkopen häufig plötzlicher Herztod infolge von Tachykardien genetisch vs. erworben (i.d.r. durch Medikamente) Hyperkaliämie Ursachen: Kaliumzufuhr (Obst) bei Niereninsuffizienz Diabetische Ketoazidose Urämie Betonung der T-Welle QT-Zeit im Verlauf Abflachung P-Welle, PQ-Zeit, QRS- Verbreiterung weiter Extrasystolen, AV-Blöccke ab Serum-Kalium 7-8 mmol/l Kammerflimmern, Asystolie 130

34 Hypokaliämie Hypokalziämie Ursachen Diuretika Diarrhoe Therapie Ketoazidose!!! Dosierung beachten geringe K keine EKG-Veränderungen ausgeprägte K Abflachung T, muldenförmige ST, U-Welle QT normal Serum-Kalium-Werte <2 mmol/l, AV-Blöcke Rhythmusstörungen, Kammerflimmern 133 Ursachen: Alkalose Hypoparathyreoidismus Diuretika QT-Zeit (Verkürztes ST-Segment) bei deutlicher Ausprägung AV-Blöcke bis Asystolie 135 Hyperkalziämie Ursachen: maligne Tumoren mit Knochenmtastasen Hyperparathyreoidismus QT-Zeit (Verkürztes ST-Segment) bei deutlicher Ausprägung schwere Herzrhythmusstörungen bis Asystolie Herzschrittmacher

35 Aufbau Einkammersystem unipolar vs. bipolar Aggregat, Elektroden Einkammer vs. Zweikammer vs. biventrikulär Indikationen: bradykarde Herzrhythmusstörungen ICD: tachykarde Herzrhythmusstörungen Pacing (Stimulation) Sensing (Wahrnehmung) Capture (Reizschwelle) Modus 137 Indikationen: Bradyarrhythmia Absoluta bei Vorhofflimmern Sonde im RV Sensing, Pacing, Inhibierung Hysterese: Ausgangsgröße Eingangsgröße Exit-Block Spike ohne Antwort Sensingdefekt PM-Stimulation trotz Eigenaktion 139 Codierung Einkammersystem Beschreibung Pace Sense Modus Adaption Erkennung Vorhoferregung, Stimmulation in den Kammern V A T Kammer-Eigenf > programmierte f = Hemmung Kammer, sonst Stimunlation V V I Stimulation auf Vorhof und Kammerebene, Hemmung bei Kammereigenaktionen D V I Stimulation auf Vorhofebene, Hemmung bei Vorhogeigenaktionmen A A I Mode-Switch, VAT-, VVI-, AAI-Modus, Frequenzadaptation D D D R V A D T I R 0 Regelrechte Stimulation Exit Block Sensingdefekt Stimulationsintervall

36 Zweikammersystem Indikationen: AV-Block 3 Sonden in RV und RA Einkammerfunktionen + Triggering regelrechte atriale Aktion triggert ventrikuläre Aktion bedarfsgerechte Frequenzadaptation durch Triggering oder Ratemodulation sinkt Eigenfrequenz < Bedarfsfrequenz = atriale Stimulation (z.b. SA-Block) 141 Quellen Kardiologie, Hans Christian Lederhuber, Elsevier Urban & Fischer EKG endlich verständlich, Albrecht Ohly, Elsevier Urban & Fischer 1.Auflage scale_523_0/3.jpg&w=523&h=245&ei=tlceuzlxl8fssgaf9iciaw&zoom=1&iact=hc&vpx=753&vpy=245&dur=1896&hovh=153&hovw=328&tx=166&ty=62&page =2&tbnh=123&tbnw=264&start=11&ndsp=17&ved=1t:429,r:26,s:0,i: H18_233-04_zoom.jpg&w=800&h=681&ei=dVGeUajyK8iFtAam6oGABw&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=129&dur=4891&hovh=207&hovw=243&tx=193&ty=12 5&page=1&tbnh=157&tbnw=184&start=0&ndsp=10&ved=1t:429,r:0,s:0,i:78 Arrhythmien/Arrhythmie_Int.html&docid=6YcYebGKrsbvsM&imgurl= SVES.jpg&w=2394&h=809&ei=7regUbe4OoTg4QS1o4GIBA&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=188&dur=2696&hovh=130&hovw=387&tx=167&ty=92&page=1&tbn h=85&tbnw=252&start=0&ndsp=16&ved=1t:429,r:0,s:0,i:134 mstcparamedic.pbworks.com/w/page/ /second%2520degree%2520type%2520i%2520av%2520block %2520(Wenckebach)&docid=A5BCQHKjf6ZN1M&imgurl= %252520strip.jpg&w=1044&h=360&ei=ImgUfuVFeaH4ATah4HwDg&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=159&dur=26565&hovh=132&hovw=383&tx=162&ty=92&page=3&tbnh=85&tbnw=246&start=28&nds p=17&ved=1t:429,r:28,s:0,i: Zweikammersystem Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 142

Elektrokardiographie III. Das pathologische EKG

Elektrokardiographie III. Das pathologische EKG Elektrokardiographie III Das pathologische EKG 1 Gliederung 1. Störungen der Herzfrequenz 2. Störungen des Herzrhythmus 3. Störungen entlang des Reizleitungssystems 4. Störungen / Veränderungen der Herzwände

Mehr

Elektrokardiographie III. Gliederung. Herzfrequenz

Elektrokardiographie III. Gliederung. Herzfrequenz Elektrokardiographie III Das pathologische EKG 1 Gliederung 1. Störungen der Herzfrequenz 2. Störungen des Herzrhythmus 3. Störungen entlang des Reizleitungssystems 4. Störungen / Veränderungen der Herzwände

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen Langzeit-EKG 1 Entwicklung technischer Fortschritt in der Miniaturisierung und Digitatilsierung erfunden von Norman J. Holter in den 60-er Jahren erster klinischer Einsatz verschiedenste Registriergeräte

Mehr

Indikationen. Langzeit-EKG. Entwicklung. Vorbereitung

Indikationen. Langzeit-EKG. Entwicklung. Vorbereitung Indikationen Langzeit-EKG Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen Synkopendiagnostik Nachweis / Ausschluss passagerer Herzrhythmusstörungen Therapiekontrolle (med., apparativ) Differenzierung möglicher

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder Herzrhythmusstörungen Dr. Klaus Münzenrieder Erregungsleitung am Herz EKG Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie: : Herzfrequenz < 60/min. Sick-Sinus Sinus-SyndromSyndrom AV-Blockierungen Sick-Sinus

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015 EKG-Workshop UKL, 28.05.2015 Mitschreiben? Download unter http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs 1 Was dürfen Sie erwarten? Grundlagen der EKG-Ableitung Systematische EKG-Auswertung

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

2.4. Herzrhythmusstörungen

2.4. Herzrhythmusstörungen 2. Literaturübersicht 16 2.4. Herzrhythmusstörungen Der Entstehung von Arrhythmien liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zum Einen werden sie durch pathologische Abweichungen der Erregungsbildung, wie

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE A.1.2.2. ERREGUNGSLEITUNGSSTÖRUNGEN Die wegen der Schädigung des physiologischen Erregungsleitungssystems entstehenden Erregungsleitungsstörungen werden nach dem Ort des entstehenden

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow

EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow unter Mitarbeit von Kalinka Radlanski mit 444 Abbildungen und 20 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage Inhalt Grundlagen 1 Die Entstehung des Herzschlags 1 1.1 Anatomische Grundlagen

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Befundung - aber wie? systematisch

Befundung - aber wie? systematisch EKG-Kochkurs EKG-Befundung leichtgemacht Copyright Dr. med. Christof Rehbein, 2008 Basis-EKG Befundung - aber wie? Ganz einfach: systematisch Systematik Systematisch bedeutet: 1. Rhythmus 2. Frequenz 3.

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VIII 1 Grundlagen 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 2. Die Anatomie des Herzens; Erregungsbildungsund Erregungsleitungssystem Sinusknoten AV-Knoten His-Bündel, Tawaraschenkel und Purkinje-Fasernetz

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

EKG endlich verständlich

EKG endlich verständlich Albrecht Ohly Marion Kiening EKG endlich verständlich 3. Auflage Mit EKG- Lineal Inhaltsverzeichnis A Grundlagen und normales EKG 1 Elektrophysiologische Grundlagen.................... 3 2 Anatomie des

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Notfall-EKG-Diagnostik

Notfall-EKG-Diagnostik bvmd Bundeskongress Was dürfen Sie erwarten? Wdh. Systematische EKG-Auswertung Analyse von Notfall-EKGs Vorhofflattern und Vorhofflimmern AV-Blockierungen akuter Myokardinfarkt Ventrikuläre Tachykardien

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Herz, Kreislauf, Gefässe IV. Rhythmusstörungen

Herz, Kreislauf, Gefässe IV. Rhythmusstörungen Herz, Kreislauf, Gefässe IV. Rhythmusstörungen Erregungsleitungssystem: 1.Sinusknoten 2.vorderes Internodalbündel 3.Bachmann-Bündel 4.mittleres Internodalbündel (Wenckebach) 5.hinteres Internodalbündel

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über elektrische Impulse

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Elektrophysiologische Grundlagen... 1 1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung... 3 1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen... 3 1.2.2 Entstehung

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Schrittmacher April 2009

Schrittmacher April 2009 Schrittmacher April 2009 Schrittmacher Elektroden Passiv Aktiv mit Schraube passiv Elektrodenarten Polarität der Elektroden unipolar bipolar Elektrodenwiderstand Elektroden leitet je nach Material Änderung

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG

Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG Hinweis Angaben zum Druck Publikationsnummer M5000-91002 1. Auflage Copyright 2003 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Das Reizleitungs-System des Herzens

Das Reizleitungs-System des Herzens SSB Folie 1 Das Reizleitungs-System des Herzens Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung Dr. med. Christian Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer: kann die Anatomie des Herz-Reizleitungssystems beschreiben

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Voraussetzungen Erregungsbildung, -verzögerung und -ausbreitung am bzw. im Herzen; Verknüpfung von Erregung und Kontraktion; Einfluss von Sympathikus und Vagus; elektrische Dipole

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation

Mehr

Entsprechend dem Algorithmus zur Differenzialdiagnose

Entsprechend dem Algorithmus zur Differenzialdiagnose Kardiovaskuläre Medizin 2008;11(10):321 325 Tatiana Ulrich a, Christian Steffen b a Rehabilitationsklinik Kneipphof, Dussnang b Klinik Medizin, Spital Lachen Vorhofflimmern bei Wolff- Parkinson-White-Syndrom

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

Herzrhythmusstörungen (HRST)

Herzrhythmusstörungen (HRST) IMCU-Kurs: Herzrhythmusstörungen, Seite 1 Herzrhythmusstörungen (HRST) Phys Der normale Herzrhythmus wird als Sinusrhythmus bezeichnet. Der Taktgeber, der Sinusknoten sitzt im rechten Vorhof und gibt elektrische

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Schrittmacher- und ICD Therapie

Schrittmacher- und ICD Therapie Schrittmacher- und ICD Therapie Kristina Wasmer Department für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Rhythmologie Universitätsklinikum Münster Lernziele Was kann ein Schrittmacher? Welche Schrittmacher

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt

EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt W. Haverkamp Kardiologie im Spreebogen Berlin, Germany Division of Cardiology and Metabolism Department of Cardiology Campus Virchow Clinic and Berlin-Brandenburg

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE Die Elektrokardiographie ist eine Untersuchungsmethode der elektrischen Aktivität des Herzens. Das erste menschliche Elektrokardiogramm wurde im Jahre 1887 von dem französischen

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr