Dual Source CT-Angiographie mit prospektiv EKG-getriggerter Bildakquisition bei Patienten nach aortokoronarer Bypassoperation:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dual Source CT-Angiographie mit prospektiv EKG-getriggerter Bildakquisition bei Patienten nach aortokoronarer Bypassoperation:"

Transkript

1 Dual Source CT-Angiographie mit prospektiv EKG-getriggerter Bildakquisition bei Patienten nach aortokoronarer Bypassoperation: Vergleich zur Invasiven Diagnostik Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. vorgelegt von Ariane Marie Luise Heigl geb. Harsch aus Zweibrücken Erlangen 2013

2 Als Dissertation genehmigt von der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 03. September 2013 Vorsitzender des Promotionsorgans: Gutachter: Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler Prof. Dr. S. Achenbach PD Dr. M. Küfner

3 meinen Eltern meiner Kleinfamilie

4 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung Kurzfassung der Arbeit Hintergrund Methoden Ergebnisse Zusammenfassung Abstract Introduction Methods Results Conclusion 4 2. Einleitung Koronare Herzerkrankung Herzkatheteruntersuchung Computertomographie Strahlenexposition Reduktion der effektiven Strahlendosis Ziel der Studie Methode Patienten CT-Angiographie Invasive Koronarangiographie Auswertung Ergebnisse Ergebnisse pro Patient Ergebnisse pro Bypassterritorium Ergebnisse pro Versorgungsgebiet Strahlenexposition Scanlänge Fehlinterpretationen 20

5 5. Diskussion Ergebnisse der vorliegenden Studie Studienlage zum Thema Studien bei Bypasspatienten im Vergleich Vergleichsstudien retrospektives Gating versus prospektives Gating bei bypassversorgten Patienten Metaanalyse der diagnostischen Genauigkeit Limitationen Patientenkollektiv Nativsegmente Schlussfolgerung und Ausblick Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhang Originaltabelle Teil A Originaltabelle Teil B Originaltabelle Teil C Originaltabelle Teil D Danksagung Lebenslauf 41

6 1. Zusammenfassung Kurzfassung der Arbeit Hintergrund Die CT-Angiographie der Koronararterien kann mit einer hohen Strahlenexposition assoziiert sein, insbesondere bei Patienten mit aortokoronaren Bypässen aufgrund des größeren Bildgebungsvolumens als bei Patienten ohne Bypässe. Im Vergleich zur Spiral-Akquisition lässt sich die Dosis durch prospektiv EKG-getriggerte Akquisition erheblich reduzieren. Allerdings könnte die Reduktion der Strahlenexposition auch zu einer Einschränkung der diagnostischen Genauigkeit führen. Wir untersuchten die Genauigkeit der Dual- Source CT-Angiographie bei der Evaluation von Patienten mit aortokoronaren Bypässen unter Verwendung eines prospektiv EKG-getriggerten Niedrigdosisprotokolls Methoden 107 Patienten mit aortokoronaren Bypässen und klinischem Verdacht auf Progression der KHK wurden vor Durchführung der invasiven Koronardiagnostik bezüglich des Studieneinschlusses evaluiert. 57 Patienten wurden ausgeschlossen (Niereninsuffizienz: n=28; kein Sinusrhythmus: n=9; Herzfrequenz >65/min trotz Betablockade: n=2; Körpergewicht >100kg: n=7; bekannte Kontrastmittelallergie: n=2; Ablehnung des Patienten: n=9). Die verbliebenen 50 Patienten (37 Männer, 13 Frauen; Alter 69±9 Jahre; BMI 27,7±3,6 kg/m 2 ; Herzfrequenz 60±7 /min) wurden vor invasiver Koronardiagnostik mittels Dual-Source-CT untersucht (prospektiver EKG- Trigger bei 70% des RR-Intervalls, 100kV, 320 mas, 2x128x0,6mm Kollimation, 60ml Kontrastmittel mit 6ml/s). Aortokoronare Bypässe, nicht bypassversorgte Nativgefäße und Nativgefäße distal der Bypassanastomosen wurden bezüglich signifikanter Stenosen (>50%) beurteilt. Die Ergebnisse wurden mit der invasiven Koronarangiographie verglichen.

7 Ergebnisse 2 Es zeigte sich ein mittleres Dosislängenprodukt von 125±38 mgy*cm entsprechend einer mittleren effektiven Strahlendosis von 2,1±0,6 msv (1,6-4,4 msv). Es wurden 39 arterielle und 107 venöse Bypassgrafts untersucht. Pro Patient, Versorgungsbereich und Bypass ergaben sich für die Detektion von signifikanten Stenosen eine Sensitivität von 93,8% (30/32), 93,1% (54/58), 97,9% (48/49), eine Spezifität von 72% (13/18), 91% (84/92), 97% (92/95), ein positiv prädiktiver Wert von 86% (30/35), 87% (54/62), 94% (48/51) sowie ein negativ prädiktiver Wert von 87% (13/18), 95% (84/88), 99% (92/93). 5 der 7 falsch beurteilten Patienten zeigten Fehldiagnosen in Nativsegmenten distal der Bypassanastomosen Zusammenfassung In einem ausgewählten Patientengut nach aortokoronarer Bypass-Operation erlaubt die prospektiv getriggerte DSCT-Angiographie bei niedriger Strahlenexposition (im Mittel 2,1 msv) die verlässliche Detektion von signifikanten Stenosen in den aortokoronaren Bypassgefäßen sowie in nicht bypassversorgten Nativsegmenten. Fehlinterpretationen traten vor allem in nativen Koronarsegmenten distal von Bypassanastomosen auf.

8 1.2. Abstract Introduction Computed tomography angiography has been shown to allow detection of occlusions and stenoses of coronary bypass grafts and native coronary arteries in a high image quality. However, the associated radiation exposure especially in patients with aortocoronary bypass grafts can be high because of the longer data acquisition range. We investigated the accuracy of coronary CT angiography in patients with coronary bypass grafts using a prospectively electrocardiogram (ECG)-triggered data acquisition mode in combination with low-dose tube settings Methods 107 consecutive patients who had previously undergone aorto-coronary bypass surgery and were planned for coronary angiography were screened for participation. Fifty-seven patients were excluded either because of renal insufficiency (n=28), non-sinus-rhythm (n=9), heart-rate above 65/min (n=2), body weight above 100kg (n=7), refusal to participate (n=9) or known allergy to contrast agent (n=2). Fifty patients ( 37 male, age 69 ± 9 years, BMI 27.7 ± 3.6 kg/m², heart rate 60 ± 7 /min) remained and were included. CT angiography was performed prior to invasive coronary angiography. A low dose protocol was used (dual source-ct, prospectively ECG-triggered scan, triggered at 70% of the RRinterval, 100 kv tube voltage, 320 mas current, collimation 2x128x0.6 mm, 60ml contrast agent intravenously injected at a rate of 6ml/s). Coronary artery bypass grafts, runoff arteries and nongrafted arteries were evaluated for the presence of significant stenoses ( >50% diameter reduction) or occlusions. Results were compared to invasive coronary angiography. Per-patient diagnostic performance was the primary form of analysis.

9 Results 4 All aorto-coronary bypass grafts were evaluable. Mean dose length product for coronary bypass CT angiography was 125 ± 38 mgy*cm, the effective dose was 2.1 ± 0.6 msv (1.6 msv 4.4 msv). Patients with at least 1 detected stenoses in a bypass graft, a distal runoff vessel, or a nongrafted artery or at least one unevaluable segment or not formerly known occlusion of a bypass graft were calassified as positive. Per patient, per vessel and per bypass sensitivity was 93.8% (30/32), 93.1% (54/58), 97.9% (48/49), specifity was 72% (13/18), 91% (84/92), 97% (92/95), positive predictive value was 86% (30/35), 87% (54/62), 94% (48/51) and negative predictive value was 87% (13/18), 95% (84/88), 99% (92/93) Conclusion CT angiography using prospectively ECG-triggered acquisition and low dose tube settings permits the evaluation of coronary bypass grafts in selected nonobese patients with a low and stable heart rate with high diagnostic accuracy.

10 2. Einleitung Koronare Herzerkrankung Die Koronare Herzerkrankung (KHK) stellt deutschlandweit die häufigste Todesursache dar [31]. Es handelt sich um eine Erkrankung der Herzkranzarterien, die durch Arteriosklerose verursacht wird. Die klinischen Manifestationen der KHK - Ischämie und Infarkt - werden durch mangelnde Blutversorgung des Herzmuskels hervorgerufen. Hämodynamisch relevante Stenosen (Lumeneinengung mindestens 70%) führen zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und bedarf. Die Symptomatik der Angina pectoris ist die Folge. Rupturiert eine atherosklerotische Plaque, kommt es zur Akutsymptomatik, einem akuten Koronarsysndrom oder einem Myokardinfarkt. [25]. Weitere Komplikationen der KHK stellen Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder der plötzliche Herztod dar. Die wichtigsten Risikofaktoren der Koronaren Herzerkrankung sind die arterielle Hypertonie, Nikotinkonsum, Hyperlipoproteinämie, Diabetes mellitus (75% aller Todesfälle bei Diabetikern resultieren aus Folgen der KHK, [25]) sowie eine familiäre Disposition für das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen. Mit Ausnahme der akuten Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung erfolgt bei Verdacht auf das Vorliegen einer Koronarstenose in der Regel zunächst eine nichtinvasive Ischämiediagnostik. Hierzu gehören EKG, Echokardiographie, Belastungs-EKG oder echokardiographische, magnetresonanztomographische oder nuklearmedizinische Stress-Tests Herzkatheteruntersuchung Die Herzkatheteruntersuchung stellt den invasiven Goldstandard der Diagnostik der Koronaren Herzerkrankung dar. Zur diagnostischen Untersuchung wird heutzutage die Arteria femoralis oder die Arteria radialis, in seltenen Fällen auch die Arteria brachialis punktiert und mit einer arteriellen Schleuse versehen. Über diese wird dann der Katheter bis zu den Ostien der Koronararterien vorgebracht und Kontrastmittel appliziert. Unter Durchleuchtung sind dann die

11 6 Koronararterien mit ihren vorhandenen Pathologien, z.b. Stenosen, darstellbar. Der Vorteil der invasiven Diagnostik ist die Möglichkeit sofort zu intervenieren und hämodynamisch relevante Stenosen mittels Ballondilatation und Stentimplantation zu therapieren. Ein solch invasives Vorgehen bedeutet auch Risiken. Die häufigeren Komplikationen stellen Komplikationen an der Punktionsstelle wie Blutungen, AV-Fisteln, oder Aneurysmata dar. Die Inzidenz solcher Komplikationen liegt bei ca. 1-5% [25]. Schwerwiegendere Komplikationen wie Myokardinfarkt, Apoplex oder Tod sind deutlich seltener. Die komplikationsbedingte Gesamtmortalität einer Herzkatheteruntersuchung liegt bei 0,03-0,11%, wobei die Letalität bei elektiven diagnostischen Untersuchungen geringer ist als bei Akutfällen wie z.b. dem Myokardinfarkt [25]. Indikationen zur invasiven Koronardiagnostik sind der akute Myokardinfarkt, die instabile Angina pectoris, typische Angina pectoris bei leichter Belastung, pathologische Ischämienachweise oder rezidivierende medikamentös nicht therapierbare Angina pectoris bei Patienten mit bekannter Koronarer Herzerkrankung oder bei bypassversorgten Patienten sowie eine Einschränkung der linksventrikulären systolischen Funktion unklarer Genese Computertomographie Eine nichtinvasive Methode zur Darstellung der Koronararterien stellt die CT- Angiographie (CTA) dar. Diese Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat sich bei verschiedenen Indikationen bereits als Methode der Wahl etabliert. Hier sind zu nennen die Anatomie von Koronaranomalien [28], die Planung vor perkutanem Klappeninterventionen oder die anatomische Referenz vor kardialen Ablationen [2] sowie die Klärung komplexer Anatomien von angeborenen Fehlbildungen. Bezüglich der Koronaren Herzerkrankung hat sich die Computertomographie vor allem zum Ausschluss von Koronarstenosen bewährt [1]. Dies gilt bei Patienten vor Klappenoperationen, bei Patienten mit Beschwerden und

12 7 intermediärer Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK oder unklarem Ischämienachweis. Auch bei akutem Koronarsyndrom ohne Anstieg von Troponin und EKG-Veränderungen oder bei Verdacht auf Myokarditis wird die CTA als Alternative zur Herzkatheteruntersuchung zum Ausschluss von Koronarstenosen empfohlen [15]. Hierbei weist die CTA einen hohen negativen Vorhersagewert auf, der den sicheren Ausschluss von Koronarstenosen erlaubt. Nach einer Meta-Analyse von Vanhoenacker et al. aus dem Jahr 2007 lag für die 64-Zeilen-Computertomographie die Sensitivität zur Detektion von Stenosen bei 93% [33]. Bei bekannter KHK wird die Computertomographie zur anatomischen Darstellung von Bypassverläufen vor geplanter Re-Operation oder zur Planung von interventionellen Rekanalisierungen von chronisch verschlossenen Koronargefäßen eingesetzt [29] [2]. Für bypassversorgte Patienten mit Beschwerden wird die CTA bisher nur empfohlen, wenn lediglich der Nachweis von Bypassoffenheit gefordert ist. Nach einer Meta-Analyse von Hamon et al. aus dem Jahr 2008 lag der negative prädiktive Wert der bypassbezogenen Analyse bei 99% [16]. Die Darstellung der Nativgefäße wird bei zu geringer Verlässlichkeit der Methode bei kalzifizerten Gefäßen und Gefäßen mit zu kleinem Diameter derzeit nicht als klinisches Routineverfahren empfohlen [2] [29] [15].

13 2.4. Strahlenexposition 8 Sowohl bei der Herzkatheteruntersuchung als auch bei der Computertomographie des Herzens und bei weiteren diagnostischen Methoden wie der Myokardszintigraphie findet eine Strahlenexposition des Patienten statt [12]. Methode Diagnostische Herzkatheteruntersuchung Koronarintervention Myokardszinigraphie (Sestamibi) Effektive Strahlendosis 2-6 msv 15 msv 9 msv Tabelle 1: Angaben zur effektiven Strahlendosis kardiologischer Untersuchungsmethoden in der Literatur [38] [7] [13] Die Angaben über effektive Strahlendosen bei der Computertomographie des Herzens variieren stark. Für die computertomographische Koronarangiographie bei nicht bypassversorgten Patienten bei retrospektivem EKG-Gating sind Werte von ca msv berichtet [17]. Bei Patienten nach Bypassoperation liegen die angegebenen Werte bei ca 9 20 msv und höher, bei neueren CT- Generationen um 9 msv [9] [34] [8] Reduktion der effektiven Strahlendosis Grundsätzlich gilt bei allen bildgebenden Verfahren, die Strahlung anwenden, das ALARA-Prinzip: As Low As Reasonably Achievable. Dies bedeutet, dass sich der Untersucher bemüht die Dosis so weit zu reduzieren, wie es unter Erhalt der diagnostischen Bildgenauigkeit möglich ist [4] [11] [19]. Bei bisherigen CT-Protokollen erfolgte routinemäßig eine EKG- Dosismodulation, bei der der Röhrenstrom und damit die Strahlung in den Phasen des Herzzyklus, in denen keine diagnostische Bildqualität erwartet wird, auf ca. 20% reduziert wird [27]. Die Bildrekonstruktion ist bei dieser

14 9 retrospektiven Methode aber grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt des RR- Intervalls, wenn auch unter reduzierter Bildqualität, noch möglich, so dass auch Patienten mit Arrhythmien und höherer Herzfrequenz untersucht werden können [36]. Eine sehr effektive Methode der Strahlenreduktion ist die axiale Akquisition unter Verwendung eines prospektiven EKG-Triggers. Bei dieser Methode wird ausschließlich zum vorherbestimmten Zeitintervall des Herzzyklus (z.b. bei 70% des RR-Intervalls) Röhrenstrom abgegeben [35]. Der Zeitpunkt wird im Vorfeld der Untersuchung festgesetzt und eingestellt. Außerhalb des vorher bestimmten Zeitintervalls wird die Röntgenquelle komplett ausgeschaltet, so dass zu dieser Zeit keine Strahlenexposition erfolgt. Essenziell für diese Methode der Bildakquisition ist ein langsamer und stabiler Herzrhythmus, da nach abgeschlossener Datenakquisition nur ein einziger Rekonstruktionszeitpunkt zur Verfügung steht [22]. a) b) Retrospektiver EKG-Trigger Prospektiver EKG-Trigger Abbildung 1: Unterschiede prospektiver und retrospektiver EKG-Trigger. a) Reduktion des Röhrenstroms auf ca. 20%, kontinuierliche Strahlenexposition. b) festgesetzter Zeitpunkt der Bildakquisition bei 70% des RR-Intervalls. Die Strahlenexposition ist auf ein kurzes Zeitfenster in der Diastole beschränkt.

15 10 Ein weiterer Parameter zur Reduktion des Dosislängenproduktes und somit der effektiven Strahlendosis ist die Begrenzung der Scanlänge. Diese wird im Vorfeld der CT-Angiographie anhand des Topogramms festgelegt Ziel der Studie Trotz bekannter Methoden der Strahlenreduktion bei der CT-Angiographie des Herzens lagen zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Studie noch keine Daten vor zu Untersuchungen mittels eines Niedrigdosisprotokolls bei bypassversorgten Patienten im Vergleich zur invasiven Herzkatheteruntersuchung. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass auch die Untersuchung von Patienten mit bekannter Koronarer Herzerkrankung und vorangegangener Bypassoperation im Rahmen eines Niedrigprotokolls unter Beibehaltung einer diagnostischen Bildqualität und hohen Genauigkeit zur Detektion von Koronarstenosen möglich ist.

16 3. Methode Patienten Es wurden insgesamt 107 Patienten für die Teilnahme an dieser Studie evaluiert. Alle Patienten litten unter einer bekannten Koronaren Herzerkrankung und hatten sich im Vorfeld einer aortokoronaren Bypass-Operation unterziehen müssen. Die Patienten waren aus klinischem Grund für die Durchführung einer invasiven Koronarangiographie mittels Herzkatheteruntersuchung vorgesehen. Vor Durchführung der geplanten invasiven Diagnostik führten wir sie einer CT- Angiographie zu. Patienten, die folgende Kriterien erfüllten wurden von der CT- Untersuchung ausgeschlossen: - Niereninsuffizienz (Serum-Kreatinin-Konzentration > 1,3 mg/dl) - Nicht-Sinusrhythmus - Herzfrequenz > 65/min - Bekannte Allergie auf jodhaltige Kontrastmittel - Gewicht > 100 kg - Ablehnung der Teilnahme Implantierte Stents zählten wir nicht zu den Ausschlusskriterien. Aufgrund der oben genannten Kriterien mussten 57 Patienten ausgeschlossen werden. Ausschlusskriterium n Niereninsuffizienz 28 Nicht-Sinusrhythmus 9 Herzfrequenz > 2 65/min Jodallergie 2 Gewicht > 100 kg 7 Ablehnung 9 Tabelle 2: Ausgeschlossene Patienten

17 12 Das Projekt wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg genehmigt. (Antragsnummer 149_12B) 3.2. CT-Angiographie Für die CT-Angiographie wurde ein 2 x 128-Zeilen Spiral-CT-System der Firma Siemens (SOMATOM Definition Flash ) verwendet. Abbildung 2: Somatom Definition Flash (Siemens Medical Solutions) Vor der Untersuchung wurden die Patienten ausführlich über den Vorgang mit entsprechenden Risiken aufgeklärt und jeder gab eine schriftliche Einverständniserklärung für die Durchführung der Computertomographie ab. Da die Bildqualität durch eine niedrige Herzfrequenz beeinflusst wird [30] [36], wurde für die Untersuchung eine Ziel-Herzfrequenz von 60/min oder weniger

18 13 angestrebt. Patienten mit einer Ruheherzfrequenz > 65/min wurden nicht in die Studie eingeschlossen. Lag die Ruheherzfrequenz der Patienten noch > 60/min wurde in Abhängigkeit von der Frequenz eine Stunde vor Untersuchungsbeginn eine Dosis Betablocker verabreicht (z.b. 100 mg Atenolol per os). War zum Zeitpunkt der Untersuchung die Ziel-Herzfrequenz noch nicht erreicht, wurde eine weitere Dosis Betablocker intravenös appliziert (bis zu 4 x 5 mg Metoprolol). Zur weiteren Verbesserung der Bildqualität erhielten die Patienten 2 Hub Glyceroltrinitratspray sublingual unmittelbar vor Untersuchungsbeginn. Zur Untersuchung wurden die Patienten auf den Rücken gelagert und mit EKG- Elektroden versehen um eine EKG-getriggerte Datenakquisition zu ermöglichen. Zur Verringerung der Strahlendosis verwendeten wir ein prospektives EKG-Triggering bei 70% des RR-Intervalls. Hierbei wird lediglich zum vorgegebenen Zeitpunkt Röntgenstrahlung abgegeben, eine zusätzliche Bildrekonstruktion zu anderen Zeitpunkten des Herzzyklus ist in diesem Fall nicht möglich. Deshalb konnten nur Patienten mit stabilem Sinusrhythmus an der Untersuchung teilnehmen. Den Patienten wurden 60 ml Kontrastmittel intravenös injiziert mit einer Flussrate von 6ml/s. Die Rotationszeit der Röhre betrug 330ms, die Kollimation 0,6 mm. Die Röhrenspannung lag bei 100kV, die Stromstärke bei 320 mas. Die Scanlänge wurde anatomisch anhand der primär durchgeführten topographischen Aufnahme festgelegt. Die craniale Grenze lag direkt caudal des Aortenbogens, um die aortale Anastomose der venösen aortokoronaren Bypassgrafts mit zu erfassen. Eine Schnittebene ca. 1 cm unterhalb der diaphragmalen Begrenzung des Herzens bildete die caudale Grenze. Der Ursprung von Mammariagrafts aus der Arteria subclavia wird nach dieser Methode nicht vollständig dargestellt. Wir verzichteten auf die Darstellung des proximalen Gefäßteils, da die Stenoserate von arteriellen Bypässen deutlich geringer ist als von venösen Bypässen [10].

19 14 Abbildung 3: Die craniale Grenze des Scanbereiches für Patienten nach aortokoronarer Bypassoperation schließt die Aorta ascendens zur Erfassung der aortalen Bypassanastomosen mit ein. Zur Untersuchung von Patienten ohne Bypässe ist ein deutlich kleinerer Scanbereich bis zum Abgang der Koronararterien cranial der Aortenklappe ausreichend Invasive Koronarangiographie Die invasive Herzkatheteruntersuchung stellt den Goldstandard der Koronarangiographie dar. Jeder der in der Studie eingeschlossenen Patienten war im klinischen Alltag für die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung vorgesehen. Diese wurde unabhängig von den Ergebnissen der CT- Angiographie nach den gängigen Standardverfahren durchgeführt. Zeigte sich eine Stenose von mehr als 50%, so wurde diese als positiv bewertet.

20 3.4. Auswertung 15 Aortokoronare Bypässe, nicht Bypass-versorgte Nativgefäße und Nativgefäße distal der Bypassanastomose wurden bezüglich signifikanter Stenosen beurteilt. Eine Stenose von mehr als 50% wurde als positiv bewertet. Die Ergebnisse der Computertomographie wurden nach Patient, nach einzelnem Bypass mit dazugehörigen distalen Nativsegmenten sowie nach Versorgungsgebiet aufgeschlüsselt und mit den Ergebnissen der invasiven Koronarangiographie verglichen. Die angegebenen Variablen werden als Mittelwert ± Standardabweichung angegeben. Die diagnostische Genauigkeit wird in den Klassifikatoren Sensitivität, Spezifität sowie positiver prädiktiver Wert und negativer prädiktiver Wert angegeben. Im speziellen für die koronare Computertomographie sind diese Begriffe wie folgt zu deuten [4] [3]: Sensitivität: Die Wahrscheinlichkeit, eine existierende Koronarstenose zu erkennen. Spezifität: Die Wahrscheinlichkeit, nicht stenosierte Koronararterien als solche zu erkennen. Positiver prädiktiver Wert: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine im CT erkannte Stenose tatsächlich vorhanden ist. Negativer prädiktiver Wert: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein im CT unauffälliges Koronargefäß tatsächlich keine Stenosen aufweist.

21 4. Ergebnisse Ergebnisse pro Patient 50 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Davon waren 37 Männer und 13 Frauen. BMI 27,7 ± 3,6 kg/m² Alter 69 ± 9 Jahre Herzfrequenz 60 ± 7 /min Betablocker 33/50 Tabelle 3: Eingeschlossene Patienten Nach Auswertung der Ergebnisse waren hiervon im CT bezüglich des Vorliegens zumindest einer hämodynamisch relevanten Stenose in Bypass, nicht bypassversorgtem Nativgefäß oder Nativgefäß distal der Bypassanastomose 30 Patienten richtig positiv beurteilt, 13 Patienten richtig negativ beurteilt, 5 falsch positiv und 2 falsch negativ beurteilt. Dies entsprach einer Sensitivität für die Erkennung des Vorliegens zumindest einer Stenose pro Patient von 93,7 %, einer Spezifität von 72,2 %, einem positiven prädiktiven Wert von 85,7 % und einem negativen prädiktiven Wert von 86,6 %.

22 17 Abbildung 4: 84 jähriger Mann, Strahlendosis: 2,1mSv. Pfeil: Venöser Bypass auf Ramus interventricularis anterior offen und ohne Stenose Ergebnisse pro Bypassterritorium 146 einzelne Bypassgrafts mit den zugehörigen distalen Run-off-Gefäßen wurden beurteilt, davon 39 arterielle Grafts und 107 venöse Grafts. In der Computertomographie wurden hierbei 92 Grafts richtig negativ und 48 richtig positiv beurteilt. Falsch negativ wurde 1 Bypass beurteilt, falsch positiv 3 Grafts. Pro Bypass und zugehörigem distalen Nativgefäß ergab sich demnach eine Sensitivität zur Erkennung von Stenosen von 97,9% und eine Spezifität von 96,8%. Hieraus ergibt sich ein positiver prädiktiver Wert von 94,1% und ein negativer prädiktiver Wert von 98,9%. Das bedeutet, dass mit einer Sicherheit von 98,9% Bypässe bezüglich eines Ausschlusses von Stenosen beurteilt werden konnten.

23 18 Abbildung 5: 66-jährige Frau, Strahlendosis: 1,6 msv. Pfeil: Hochgradige Stenose im venösen Bypass auf den Ramus circumflexus Abbildung 6: 62-jährige Frau, Strahlendosis: 2,0 msv. Pfeil: Hochgradige Stenose in einem venösen Bypass auf den Ramus diagonalis

24 Ergebnisse pro Versorgungsgebiet Zur Analyse des gesamten Koronarbefundes beurteilten wir die drei anatomischen Versorgungsgebiete: Rechte Koronararterie, Ramus interventricularis anterior und Ramus circumflexus. Hierbei wurden sowohl Bypassgrafts mit ihren zugehörigen distalen Nativgefäßen eingeschlossen als auch die nicht mit einem Bypass versorgten Nativgefäße. Folglich wurden bei 50 in die Studie eingeschlossenen Patienten 150 Versorgungsgebiete bezüglich Stenosen beurteilt. 84 Versorgungsgebiete wurden im CT richtig negativ beurteilt, 54 richtig positiv. 4 Versorgungsgebiete wurden falsch negativ und 8 falsch positiv beurteilt. Aufgeschlüsselt nach Versorgungsgebieten ergibt sich eine Sensitivität von 93,1 % und eine Spezifität von 91,3%. Der positive prädiktive Wert beträgt 87,1%, der negative prädiktive Wert beträgt 95,5% Strahlenexposition Mit dem von uns verwandten prospektiv EKG-getriggerten Niedrigdosisprotokoll erreichten wir ein mittleres Dosislängenprodukt (DLP) von 125 ± 38 mgy*cm. Hieraus errechnet sich mit Hilfe des Konversionsfaktors für den Thorax (k = 0,017 msv/mgy*cm) eine mittlere effektive Strahlendosis (SD) von 2,1 ± 0,6 msv. Der maximal erreichte Wert betrug 4,4 msv, der minimal erreichte Wert 1,6 msv. Formel zur Errechnung der Strahlenexposition: DLP x k = SD 4.5. Scanlänge In den durchgeführten Scans betrug die mittlere Scanlänge 16,2 ± 1,6 cm.

25 4.6. Fehlinterpretationen 20 3 der 5 falsch positiv beurteilten Patienten wurden aufgrund von Fehldiagnosen in Nativsegmenten distal der Bypassanastomosen falsch beurteilt. Dies stellt auch 2 falsch positiv beurteilte Grafts in der bypassbezogenen Analyse dar. Bei den übrigen beiden Patienten zeigte sich die Fehldiagnose in nicht bypassversorgten Nativgefäßen. Ein Bypass wurde aufgrund von nicht auszuschließender Stenose in einem mit 2 Stents versorgten Bypassgraft als falsch positiv bewertet. Insgesamt wurden in der Studie nur 9 Stents erfasst. Hiervon konnten nur 4 Stents (3 in Nativgefäßen, einer in einem venösen Bypassgraft) als stenosefrei identifiziert werden. Bei den übrigen 5 Stents (3 in Bypassgrafts, 2 in Nativgefäßen) konnten Stenosen nicht ausgeschlossen werden, ein Stent im Bypassgraft wurde hierbei als richtig stenosiert erkannt. Einer der beiden falsch negativ befundeten Patienten zeigte eine Fehldiagnose in einem nicht bypassversorgten Nativsegment (siehe Abbildung 7). Der zweite Patient wurde aufgrund einer Fehldiagnose im Mammaria-Bypass als falsch negativ bewertet. Die fälschlich negativ beurteilte Stenose lag im distalen, somit einsehbaren Bereich des Mammaria-Grafts und ist weder durch Kalzifikationen noch durch eine Fehlinterpretation der Anastomose, sondern nur durch das kleine Gefäßlumen des Mammaria-Bypass zu erklären. Dieser war der einzige falsch negativ beurteilte Bypass der gesamten Studie.

26 21 Abbildung 7: 78-jähriger Mann, Strahlendosis: 2,0 msv. Pfeil: Falsch negative Diagnose der Rechten Koronararterie distal der Bypassanastomose Abbildung 8: 61-jähriger Mann, Strahlendosis: 2,0 msv. Pfeil: Ausschluss einer Stenose distal der Bypassanastomose bei sehr kleinem Gefäßdiameter im CT nicht möglich

27 5. Diskussion Ergebnisse der vorliegenden Studie Die vorliegende Studie verglich die kardiale Computertomographie bei Patienten nach aortokoronarer Bypassoperation unter Verwendung eines Niedrigdosisprotokolls mit der Herzkatheteruntersuchung, die als Goldstandard zur Diagnostik der Koronaren Herzerkrankung gilt. Hierzu konnten 50 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Bei diesen wurden insgesamt 146 Bypässe und 150 Versorgungsgebiete beurteilt. Unter dem verwendeten Niedrigdosisprotokoll mit prospektivem EKG-Trigger, Reduktion der Scanlänge auf ein anatomisches Minimum, Verwendung eines geringeren Röhrenstroms und einer reduzierten Röhrenspannung (100kV) errechnete sich ein mittleres Dosislängenprodukt von 125 ± 38 mgy*cm und eine mittlere effektive Strahlendosis von 2,1 ± 0,6 msv, was im Vergleich zu den Literaturwerten für die Computertomographie des Herzens nach aortokoronarer Bypassoperation eine deutliche Dosisreduktion darstellt [34] [5]. Aufgrund der Analyse der Bilddaten zeigte sich in der Auswertung pro Patient eine Sensitivität von 93,7% und eine Spezifität von 72,2%. Die deutlich niedrigere Spezifität in der patientenbezogenen Analyse ist darauf zurückzuführen, dass die Computertomographie bei stark verkalkten Koronararterien eher dazu neigt Stenosen zu überschätzen als zu unterschätzen [29]. Das heißt, im CT wird ein stark verkalktes Gefäß eher als stenosiert denn als normal bezeichnet [4]. Die Sensitivität sowie der negative prädiktive Wert (86,6%) der Untersuchung ist auch patientenbezogen weiterhin diagnostisch hoch. Die Ergebnisse nach bypassbezogener Analyse, die auch in der Literatur weitgehend verwendet wird [8] [9] [20], sind noch eindeutiger wenn auch klinisch weniger bedeutsam. Da ein Patient mit mindestens einem aber, in unserer vorliegenden Studie, mit bis zu fünf Bypässen versorgt sein kann, ist es für den einzelnen Patienten unerheblich, ob ein Teil der untersuchten Gefäße richtig beurteilt wurde, wenn auch nur eine Falschbeurteilung vorliegt. Eine im CT positive Diagnose führt im klinischen Alltag zur Durchführung einer

28 23 invasiven Koronardiagnostik und Therapie mittels Dilatation oder Stentimplantation oder sogar erneuter operativer Revaskularisation mittels Bypass-OP (davon ausgehend dass die notwendigen nichtinvasiven Untersuchungen ebenfalls pathologische Ergebnisse erbracht haben). Zum Vergleich mit den gebräuchlichen Literaturdaten analysierten wir auch die bypassbezogenen Daten. Die Sensitivität lag hier bei 97,9%, der negative prädiktive Wert bei 98,9%. Die Analyse der anatomischen Versorgungsgebiete (Ramus interventricularis anterior, Ramus circumflexus und Rechte Koronararterie) zeigt ähnliche Ergebnisse wie die der patientenbezogenen Analyse. Auch hier ist mit einer Sensitivität von 93,1% und einem negativen prädiktiven Wert von 95,5% vor allem eine zuverlässige Aussage zum Ausschluss neuer Koronarstenosen möglich. Jedoch auch bezüglich der Detektion von Stenosen zeigen sich hier positiv zu wertende Ergebnisse (Spezifität 91,3%, PPW 87,1%). Nach Analyse der Ergebnisse ist folgende Aussage zu treffen: Die Aussagekraft der strahlenreduzierten kardialen Computertomographie zum Ausschluss von signifikanten Koronarstenosen ist demnach auch bei Patienten mit bekannter Koronarer Herzerkrankung und nach erfolgter Bypass-Operation diagnostisch hoch Studienlage zum Thema Studien bei Bypasspatienten im Vergleich Es wurden während der letzten Jahre zahlreiche Studien zum Thema CT- Angiographie bei bypassversorgten Patienten veröffentlicht. In jeder dieser Studien kam man zu dem Schluss, dass die Beurteilung der Bypässe in guter Bildqualität möglich ist bei schlechterer Beurteilbarkeit der Nativsegmente aufgrund der fortgeschrittenen Arteriosklerose. In nachstehender Tabelle sind einige Studien aufgezeigt, in denen ein EKG-moduliertes retrospektives Gating verwendet wurde.

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung Matthias Kerl Herz-CT EKG - synchronisiertes Scannen Kontrastmittel Enhancement Pulskontrolle Strahlenschutz Nachverarbeitung und Analyse Geschwindigkeit Patientenvorbereitung

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Koronararterien CTA!

Koronararterien CTA! 12. SRG / TGRN -Tagung - Dresden Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt Koronararterien CTA! Matthias Gutberlet, Lukas Lehmkuhl Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Professur für

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition Computertomographie Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Hochpräzise Bilder dank Spitz Hochpräzise Bilder Hochpräzise dank Spitzentechnologie

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie (SV-RL Stand 08/2011, Prüfberichtsmuster 2.2.7, C) Ergänzung für Siemens-Geräte zur allgemeinen ADR-Test-Beschreibung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT PD Dr. Stefan Puig, MSc. Triple-Rule-Out (TRO) EKG-getriggerte CT zur Evaluation (Ausschluss)

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr