PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN"

Transkript

1 PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN

2 - 2 - Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil A. Bedeutung und Definition der Internationalen Organisationen I. Bedeutung II. III. Definition und Erläuterung Unterscheidung Internationaler Organisationen hinsichtlich der Stärke ihrer Integration 1. Supranationale Gemeinschaften 2. Staatenbunde 3. Internationale Zusammenschlüsse IV. Abgrenzung gegenüber Bindungen anderer Art 1. Allgemein 2. Juristische Personen des Privatrechts 3. Verträge 4. Staatsrechtliche Bindungen B. Überblick über die Geschichte der Internationalen Organisationen I. Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg II. Entwicklung zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg II. Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg C. Rechtspersönlichkeit der Internationalen Organisationen I. Rechtspersönlichkeit der Internationalen Organisationen nach Völkerrecht 1. Rechtsnatur der Völkerrechtspersönlichkeit 2. Aus der Völkerrechtspersönlichkeit erwachsende Rechte und Pflichten II. Rechtspersönlichkeit im innerstaatlichen Recht D. Entstehen, Organisation und Ende Internationaler Organisationen I. Entstehen Internationaler Organisationen 1. Gründungsvertrag 2. Tätigkeitsbeginn a. Tätigkeitsbeginn als für das Entstehen maßgeblicher Zeitpunkt b. Vorverlegung des Tätigkeitsbeginns c. Verschiebung des Tätigkeitsbeginns auf einen Zeitpunkt nach einer Übergangszeit II. Organisation Internationaler Organisationen 1. Organe Internationaler Organisationen a. Organe zur Wahrnehmung der Organisationsinteressen aa. bb. Allgemein Sekretariate (2) Umfang der Tätigkeit (3) Personelle Zusammensetzung (a) (b) (c) Internationales Personal Auswahlkriterien Dienstrecht (aa) Treuepflichten (bb) Rechtsnatur der Bindung an die Organisation (cc) Rechtsschutz (dd) Koalitionsrecht (ee) Privilegien und Immunitäten zur Wahrnehmung der Mitgliederinteressen a bb. Wahrnehmung der Mitgliederinteressen

3 - 3 - (1) Beschlußfassung (2) Handlungen des Staatenvertreters cc. Tagung des Organs (1) Sitzungen (2) Abstimmungsverfahren (3) Stimmengewicht dd. Gremien, in denen nicht alle Mitgliedstaaten vertreten sind (2) Bevorzugung führender Mitgliedstaaten ee. Personelle Zusammensetzung (1) Rang (2) Kontrolle der Staatenvertreter c. Organe zur Wahrnehmung der Interessen von Bürgern der Mitgliedstaaten a bb. Quasi-parlamentarische Organe (1) Funktion (a) Initiativfunktion (b) Kontrollfunktion (2) Personelle Zusammensetzung cc. Organe zur Vertretung berufsständischer Interessen (2) Verleihung eines beratenden Status (3) Organisatorische Einbindung von Interessensvertretungen d. Richterliche Organe a bb. Streitigkeiten zwischen Mitgliedern einer Internationalen Organisation (1) Formlose Streitbeilegung (2) Schiedsrichterliche Funktion nichtrichterlicher Organe (a) Schiedsrichterbestellung ad hoc (b) Schiedsrichterfunktion nach Satzung (aa) Alleiniges Entscheidungsrecht (bb) Vorschaltung einer unabhängigen Expertenkommission (3) Direkte Anrufung eines internationalen Gerichtshofs cc. Streitigkeiten zwischen einer Internationalen Organisation und einem ihrer Mitgliedstaaten (2) Anrufung des IGH (3) Klage eines Mitgliedstaates gegen die Organisation (4) Klage der Organisation gegen einen Mitgliedstaat dd. Streitigkeiten zwischen Organen einer Organisation ee. Streitigkeiten zwischen einzelnen und einer Internationalen Organisation (1) Streitigkeiten zwischen Dienstnehmer und Organisation (a) Klagen von Dienstnehmern gegen die Organisation (b) Beschwerde der Organisation gegen den Dienstnehmer (2) Streitigkeiten zwischen sonstigen Personen und der Organisation ff. Arbeitsweise und Zusammensetzung gerichtlicher Organe

4 - 4 - III. (1) Verfahrensbestimmungen (2) Personelle Zusammensetzung 2. Teilnahme und Formen der Teilnahme an Internationalen Organisationen a. Geschlossene und offene Internationale Organisationen aa. Begriff bb. Aufnahmeverfahren b. Teilnahme aa. Teilnahme als Vollmitglied bb. cc. Teilnahme als assoziiertes Mitglied Abschluss eines Assoziationsabkommens (2) Sachlicher Inhalt (3) Struktur der durch den Assoziationsvertrag gebildeten Internationalen Organisationen dd. Teilnahme an Ausschüssen ee. Entsendung von Beobachtern c. Beendigung der Teilnahme 3. Unterorganisationen b. Bindung zur Mutterorganisation aa. Sonderorganisationen bb. Organisatorische Untergliederungen Ende Internationaler Organisationen 1. Erlöschen der Rechtspersönlichkeit 2. Fragen einer eventuellen Rechtsnachfolge E. Wirken Internationaler Organisationen I. Rechtserzeugung 1. Allgemein a. Primäres Gemeinschaftsrecht b. Sekundäres Gemeinschaftsrecht aa. Ausdrückliche Ermächtigungen bb. Implied Powers cc. Effet utile dd. Organisationsgewalt c. Ergänzung durch andere Rechtsquellen aa. Völkergewohnheitsrecht bb. Allgemeine Rechtsgrundsätze d. Grenzen der Rechtserzeugungsbefugnis 2. Rechtserzeugung für die Organe der Organisation 3. Rechtserzeugung für die Mitgliedstaaten der Organisation a. Satzungsänderungen aa. Mitwirkung an der Ausarbeitung von Änderungsvorschlägen bb. Beschluß von Satzungsänderungen cc. Satzungsänderung kraft "implied powers" dd. Satzungsänderung kraft Willenseinigung aller Mitgliedstaaten ee. Satzungsänderung kraft authentischer Interpretation b. Rechtserzeugung im Bereich des materiellen innerstaatlichen Rechts aa. Empfehlungen bb. Einberufung von Staatenkonferenzen cc. Ausarbeitung von Vertragsentwürfen

5 - 5 - dd. Verbindlichkeitserklärung von Normen mit "contracting out"- Möglichkeit ee. Ohne Ratifikation für Mitgliedstaaten verbindliche Normen 4. Rechtserzeugung für Individuen II. Finanzierung Internationaler Organisationen 1. Aufbringung der nötigen Mittel a. Beiträge der Mitgliedstaaten b. Anleihen c. Eigene Einkünfte 2. Budgethoheit a. Träger b. Umfang III. Privilegien und Immunitäten 1. Allgemein 2. Privilegien und Immunität der Internationalen Organisation a. Unterscheidung von Privilegien und Immunitäten, die einem Staat zustehen b. Materieller Inhalt der Privilegien und Immunitäten aa. Freistellung von der Gerichtsbarkeit bb. Sonstige Privilegien und Immunitäten 3. Privilegien und Immunitäten von Organen internationaler Organisationen a. Internationale Beamte aa. Umfang des Personenkreises bb. Unterscheidung von den Privilegien und Immunitäten der Diplomaten cc. Materieller Inhalt der Privilegien und Immunitäten (1) Im Bereich der Gerichtsbarkeit (2) Freizügigkeit (3) Steuerliche Privilegien b. Mit Sachaufgaben beauftragte Organe aa. Experten bb. Mitglieder quasi-parlamentarischer Organe 4. Privilegien und Immunitäten von Staatenvertretern bei Internationalen Organisationen 5. Beteiligte an Menschenrechtsschutzverfahren 6. Immunität für das Gebiet des Sitzes der Organisation F. Außenbeziehungen Internationaler Organisationen I. Beziehungen zu dritten Staaten 1. Anerkennung der Rechtspersönlichkeit auf internationaler Ebene a. Konstitutive Wirkung der Anerkennung b. Haftungsprobleme bei Nichtanerkennung c. Anerkennung durch konkludente Handlungen d. Folgen der Anerkennung 2. Anerkennung der Rechtspersönlichkeit im innerstaatlichen Recht II. Beziehungen zu anderen Internationalen Organisationen 1. Kompetenzüberschneidungen a. Subsidiaritätsprinzip b. Vertragliche Abgrenzung der Kompetenzbereiche 2. Kooperation 2. Abschnitt: Besonderer Teil A. Organisationen zur Zusammenarbeit und Friedenssicherung I. Organisation der Vereinten Nationen 1. Entstehung

6 Ziele und Grundsätze a. Ziele aa. Sicherung des Weltfriedens bb. Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen cc. Pflege und Achtung der Menschenrechte dd. Förderung der Entwicklungsländer b. Grundsätze aa. Grundsätze bb. Gewaltverbot cc. Menschenrechte dd. Selbstbestimmungsrecht der Völker 3. Mitgliedschaft a. Aufnahme b. Beendigung und Suspendierung der Mitgliedschaft 4. Organe und ihre Kompetenzen b. Generalversammlung aa. Zusammensetzung bb. Zuständigkeiten (1) Zuständigkeit zu Beratungen und Empfehlungen (2) Zuständigkeit zu rechtsverbindlichen Beschlüssen cc. Nebenorgane (1) Hauptausschüsse (2) Verfahrensausschüsse (3) Ständige Ausschüsse (4) Sonstige Hilfsorgane dd. Sonderorgane (1) UNCTAD (2) UNIDO c. Sicherheitsrat aa. Zusammensetzung bb. Zuständigkeiten cc. Beschlussfassung dd. Nebenorgane d. Wirtschafts- und Sozialrat aa. Zusammensetzung bb. Zuständigkeiten cc. Nebenorgane e. Treuhandrat aa. Treuhandsystem (2) Abgrenzung bb. Treuhandrat f. Sekretariat aa. Zusammensetzung bb. Aufgaben des Generalsekretärs g. Internationaler Gerichtshof aa. Zusammensetzung bb. Zuständigkeit cc. Verfahren (1) Streitverfahren

7 - 7 - II. (2) Verfahren bei Erstattung von Gutachten 5. Beilegung von Streitfällen a. Rolle des Sicherheitsrates b. Rolle der Generalversammlung c. Rolle des Generalsekretärs d. Rolle des Internationalen Gerichtshofs 6. Zwangsmaßnahmen a. System der kollektiven Sicherheit aa. Vorgeschichte bb. Kollektive Sicherheit in Theorie und Praxis cc. Uniting for Peace b. Peacekeeping operations 7. Spezialorganisationen b. Internationaler Fernmeldeverein a bb. International Telecommunication Union c. Weltpostverein a b cc. Aufgaben und Ziele d. Internationale Arbeitsorganisation e. Internationaler Währungsfonds f. Internationale Zivilluftfahrtorganisation g. Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur h. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation a b cc. Aufgaben und Ziele i. Inter-Governmental-Maritim-Consultative-Organization j. Weltgesundheitsorganisation k. Weltorganisation für Meteorologie a b cc. Aufgaben und Ziele l. Internationale Atomenergiebehörde m. Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung Europa 1. Europarat es b. Mitgliedschaft c. Organe d. Ziele und Aufgaben 2. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) a. KSZE aa. Entwicklung bb. Rechtsnatur cc. Inhalt dd. Folgekonferenzen b. OSZE aa. Rechtsnatur

8 - 8 - b c 3. Gemeinschaft Unabhängiger Staaten III. Arabische Länder 1. Arabische Liga 2. Arabische Maghreb-Union 3. Golf-Kooperationsrat IV. Afrika 1. Union Africaine et Malgache b. Aufgaben und Ziele 2. Ostafrikanische Gemeinschaft 3. Organisation der Afrikanischen Einheit c. Aufgaben und Ziele 4. Afrikanische Union b. Aufgaben und Ziele c. Nachfolge V. Asien 1. Maphilindo-Asean 2. ASEAN VI. Pazifik 1. ANZUS 2. APEC VI. Amerika 1. Nordamerikanischer Staatenbund 2. Großkolumbien 3. Panamerikanische Union 4. Interamerikanischer Beistandspakt 5. Organisation Amerikanischer Staaten c. Aufgaben und Ziele

9 - 9 - d. Abkommen 6. Karibische Gemeinschaft b. Ziele und Aufgaben B. Verteidigungsorganisationen I. NATO 1. Organisation 2. Zielsetzung a. Herkömmlicher Aufgabenbereich b. Neue Konzepte II. WEU C. Wirtschaftliche Organisationen I. Europa 1. Europäische Gemeinschaften a. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich der Europäischen Gemeinschaften aa. Räumlicher Geltungsbereich (1) Mitgliedstaaten als Adressaten des Gemeinschaftsrechts (a) Allgemein (b) Grundsatz der beweglichen Vertragsgrenzen (2) Spezielle Gebietsteile der Mitgliedstaaten (a) Allgemein (b) Hoheitsgewässer der Mitgliedstaaten (c) Festlandsockel (d) Fischereizonen (e) Luftraum (3) Sonderfälle (a) Algerien und französische überseeische Departments (b) Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (c) Europäische Hoheitsgebiete (d) Sonderregelungen bb. Persönlicher Geltungsbereich der Europäischen Gemeinschaften (1) Mitgliedschaft (a) (b) Beitritt (aa) Beitrittsfähigkeit (bb) Beitrittsverfahren (cc) Beitrittsbedingungen Austritt (aa) Faktischer Austritt (bb) Rechtliche Möglichkeiten eines Austritts (c) Ausschluss (2) Assoziierung der Europäischen Gemeinschaften (a) Allgemein (b) Assoziierung (aa) Allgemein (bb) Abgrenzung der Mitgliedschaft (cc) Gegenstand der Assoziierungsabkommen (dd) Assoziierungspartner (ee) Institutionelle Ausgestaltung (c) Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete

10 (aa) Eintritt der Assoziierung (bb) Ziel der Assoziierung (cc) Unabhängigkeit der ehemals assoziierten Länder (dd) Abkommen über das Assoziierungsverhältnis (ee) Inhalt der Assoziierungsverhältnisse (d) Assoziationsähnliche Verhältnisse (aa) Herausbildung (bb) Inhaltliche Ausgestaltung b. Rechtsfähigkeit und Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften aa. Rechtsfähigkeit (1) Völkerrechtsfähigkeit (a) Völkerrechtsfähigkeit allgemein (a) Im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten (b) Im Verhältnis zu den Nichtmitgliedstaaten (b) Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit (aa) Umfang der Kompetenzen (bb) Abschluss- und Außenvertretungsbefugnis (2) Privatrechtsfähigkeit (a) Privatrechtsfähigkeit in den Mitgliedstaaten bb. (b) (c) Privatrechtsfähigkeit in Nichtmitgliedstaaten Privatrechtsfähigkeit im Rahmen des Gemeinschaftsrechts errichteter Institutionen Rechtsnatur (1) Bundesstaatliche Sicht (2) Völkerrechtliche Sicht (3) Gemeinschaftliche, autonome Sicht c. Rechtsquellen und Rechtsnatur des Europäischen Gemeinschaftsrechts aa. Rechtsquellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts (1) Primäres Gemeinschaftsrecht bb. cc. (a) Verträge der Mitgliedstaaten (b) Zu Verträgen der Gemeinschaften mit Drittstaaten (2) Sekundäres Gemeinschaftsrecht (3) Ungeschriebenes Gemeinschaftsrecht (a) Gewohnheitsrecht (b) Allgemeine Rechtsgrundsätze (c) Richterrecht Rechtsnatur des Europäischen Gemeinschaftsrechts (1) Ansichten im Schrifttum und in der Judikatur (a) Primäres Gemeinschaftsrecht (aa) Traditionalisten (bb) Autonomisten (b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht (aa) Traditionalisten (bb) Autonomisten (2) Stellungnahme Auslegung des Europäischen Gemeinschaftsrechts (2) Gleiche Auslegungsmethoden für primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht (3) Auslegungsmethoden im Einzelnen (a) Grammatikalische Methode

11 (b) Systematische Methode (c) Teleologische Methode (d) Historische Methode (4) Einheitlichkeit der Auslegung (5) Ranggleichheit der Auslegungsmethoden dd. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten (2) Schrifttum zur Verhältnisfrage (a) Völkerrechtliche Lösungen (b) Bundesstaatliche Lösungen (c) Verfahrensrechtliche Lösungen (d) Pragmatische Lösungen (e) Europarechtliche Lösungen (aa) Vorrang des Gemeinschaftsrechts (bb) Lehre vom Anwendungsvorrang (cc) Lehre vom Geltungsvorrang (3) Judikatur zur Verhältnisfrage (a) Rechtsprechung des EuGH (b) Rechtsprechung deutscher Gerichte (c) Rechtsprechung der Gerichte der übrigen Mitgliedstaaten ee. Mitgliedstaaten als Herren der Verträge (2) Allgemeine Vertragsänderung (3) Autonome Vertragsänderung (a) Vertragsänderung durch Beschluß der Organe (b) Kleines Revisionsverfahren gemäß Art. 95 Abs. 3 und 4 EGKS-V (4) Suspendierung von Vertragspflichten (a) Allgemein (b) Schutzklauseln (c) Notstandsklauseln d. Organe der Europäischen Gemeinschaften a (1) Fusion der Organe (2) Sitz der Organe (3) Amtssprachen (a) Aufzählung (b) Bedeutung b im Einzelnen (1) Rat (a) Einsetzung (b) Zusammensetzung (c) Vorsitz (aa) Wechsel des Vorsitzes (bb) Aufgaben des Vorsitzenden (d) Aufgaben (aa) Rechtssetzung (bb) Koordination (cc) Außenbeziehungen (dd) Initiative (ee) Ernennungen

12 (ff) Haushalt (gg) Personalrecht (e) Beschlussfassung (aa) Einstimmigkeit (bb) Qualifizierte Mehrheit (cc) Einfache Mehrheit (aaa) Ohne Stimmenwägung (bbb) Mit Stimmenwägung (dd) Luxemburger Vereinbarung (ee) Form (f) Ausschuss der Ständigen Vertreter (aa) Zusammensetzung (bb) Funktion (g) Generalsekretariat (h) Die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten (i) Europäischer Rat (k) Geschäftsordnung (2) Kommission (a) Einsetzung (b) Zusammensetzung (aa) Mitgliederzahl (bb) Befähigung (cc) Amtszeit (dd) Stellung (ee) Organisation (ff) Beendigung (c) Aufgaben (aa) Initiative (bb) Kontrolle und Sanktionierung (cc) Rechtssetzung (dd) Haushaltsführung (ee) Fondsverwaltung (ff) Außenbeziehungen (gg) Gesamtbericht (hh) Gerichtliche Vertretung (d) Beschlussfassung (e) Generaldirektionen und Sonderdienste (f) Ausschüsse (g) Geschäftsordnung (3) Versammlung (a) Einsetzung (b) Zusammensetzung (c) Aufgaben (aa) Beratung (bb) Kontrolle (cc) Rechtssetzung (dd) Beschlussfassung (d) Fraktionen und Ausschüsse (e) Geschäftsordnung (4) Gerichtshof

13 (a) Einsetzung (b) Zusammensetzung (c) Aufgaben (aa) Sicherung der Wahrung des Rechts (bb) Einzelzuständigkeiten (aaa) Verfassungsrechtliche Verfahren (bbb) Verwaltungsrechtliche Verfahren (ccc) Sonstige Verfahren (d) Beschlussfassung (e) Generalanwälte (f) Verfahrensordnung (5) Wirtschafts- und Sozialausschuss (a) Einsetzung (b) Zusammensetzung (c) Aufgaben (d) Beschlussfassung (e) Fraktionen (f) Geschäftsordnungen (6) Hilfsorgane (a) Hilfsorgane aufgrund primären und sekundären Gemeinschaftsrechts (b) Hilfsorgane aufgrund völkerrechtlicher Verträge e. Rechtssetzung in den Europäischen Gemeinschaften aa. Prinzip der begrenzten Ermächtigung (1) Einzelermächtigungen (2) Vertragslückenschließung bb. Katalog der Rechtshandlungen (2) Im Einzelnen (a) Verordnungen bzw. (allgemeine) Entscheidungen (aa) Allgemein (bb) Zuständigkeit (cc) Allgemeine Geltung (dd) Gesamtverbindlichkeit (ee) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten (b) Richtlinien bzw. Empfehlungen (aa) Allgemein (bb) Zuständigkeit (cc) Verbindlichkeit (dd) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten (c) (Individuelle) Entscheidungen (aa) Allgemein (bb) Zuständigkeit (cc) Individuelle Geltung (dd) Gesamtverbindlichkeit (ee) Unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten (d) Empfehlungen und Stellungnahmen (aa) Allgemein (bb) Zuständigkeit (cc) Unverbindlichkeit (e) Ungekennzeichnete Rechtshandlungen

14 II. III. cc. dd. ee. Formelle Fragen (1) Zuständigkeit bei der Rechtssetzung (2) Verfahren bei der Rechtssetzung (3) Form und Inkrafttreten (a) Bezeichnung (b) Begründung und Bezugnahme (c) Veröffentlichung und Bekanntgabe (d) Inkrafttreten Widerruf und Rücknahme von Rechtshandlungen Sanktionen und Vollstreckung (1) Gegenüber Mitgliedstaaten (a) Sanktionen (b) Vollstreckung (2) Gegenüber Individuen (a) Sanktionen (b) Vollstreckung f. Vollziehung in den Europäischen Gemeinschaften a. Vollziehungstypen (2) Gemeinschaftsunmittelbare Vollziehung (3) Unmittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung (4) Mittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung b. Verwaltungsorganisation bei der gemeinschaftsunmittelbaren Vollziehung (2) Gemeinschaftsinterne Vollziehung (3) Gemeinschaftsexterne Vollziehung c. Verwaltungsverfahren (1) Gemeinschaftsunmittelbare Vollziehung (2) Unmittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung dd. Mittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung 2. EFTA 3. Europäischer Wirtschaftsraum 4. OEEC der OEEC 5. OECD der OECD 6. Schwarzmeer Wirtschaftszone 7. Zentraleuropäisches Freihandelsabkommen (CEFTA) Arabische Länder 1. Arabische Maghreb-Union 2. Arabischer Kooperationsrat Afrika 1 CEDEAO 2. Ostafrikanische Gemeinschaft

15 Zoll- und Wirtschaftsunion der Staaten Zentralafrikas 4. SADC 5. SADCC 6. Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft IV. Asien 1. ASEAN a. Enstehung b. Organisation c. Aufgaben 2. AFTA V. Pazifik APEC VI. Nordamerika 1. CUFTA 2. NAFTA b. Inhalt aa. Handel bb. Technische Handelshemmnisse cc. Öffentliche Beschaffung dd. Investitionen und Dienstleistungen ee. Geistige Eigentumsrechte 3. Institutionelle Bestimmungen 4. Nebenabkommen VII. Lateinamerika 1. Organisation Zentralamerikanischer Staaten b. Ziele und Aufgaben 2. Gemeinsamer Zentralamerikanischer Markt 3. Karibische Freihandelszone 4. Karibischer Gemeinsamer Markt 5. ALADI 6. Andenpakt und Andinische Gemeinschaft a. Andenpakt a b c b. Andinische Gemeinschaft a b c 7. Mercosur

16 c. Rechtsquellen d. Ziele und Aufgaben D. Europäische Union I. Säulen der Europäischen Union II. Rechtsnatur III. Europäischer Rat IV. Mitwirkung der Gemeinschaftsorgane V. Verhältnis zu den Gemeinschaften VI. Verhältnis zu den Vertragsstaaten E. Entwicklungshilfeorganisationen I. Weltbank II. IFC III. IDA IV. UNIDO V. UNCTAD VI. UNDP *

PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN

PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG RECHT DER INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 2 Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil A. Bedeutung und Definition der Internationalen Organisationen I. Bedeutung II.

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen -^_ Von Dr. Günther Unser Mit einem Vorwort von Prof. Boutros Boutros-Ghali, ehem. Generalsekretär der Vereinten Nationen 6., neubearbeitete

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Von Dr. Günther Unser 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. März 1992 Deutscher Taschenbuch Verlag» Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt B. Überblick über die Geschichte der Internationalen Organisationen I. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 11 Der Wiener Kongress von 1815 Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Europäische Donaukommission

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der Supranationalen Gemeinschaften

Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der Supranationalen Gemeinschaften Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der Supranationalen Gemeinschaften Prof. Dr. jur. Ignaz Seidl-Hohenveldern em. o. Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7. Organisationen zur Friedenssicherung, UNO Vorlesung vom 7. März 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichtliche Entwicklung der Organisationen zur Friedenssicherung verstehen

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008 Errichtung, Aufbau und Finanzierung Vorlesung vom 29. Februar 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Wesen der Mitgliedschaft in einer IO verstehen Überblick über Kompetenzen

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht

Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht 1 Professor Dr. Dr. h. c. Gilbert Gornig Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht Gliederung 1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen A. Völkerrecht I. Begriff I Begriff des Völkerrechts im

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht Dr. Christine Langenfeld Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht Wo JDFisfische der Technischen Hochschu!ö Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 2 Gliederung 1. Abschnitt: Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht A. Begriff des Internationalen Wirtschaftsrechts B.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen nach Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen.

Die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen nach Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen. Die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen nach Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen Hartmut Korbs UVB-Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1997 III

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft Thomas Brach Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Maschinengemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte

Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte Juliane Kokott Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte The Inter-American System for the Protection of Human Rights (English Summary) Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Von Gerhard Niedrist B 369219 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Problemstellung :, 17 II. Gang der Untersuchung ' --

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Ein Leitfaden für die Praxis Dr. Jürgen Gündisch LL.M. Rechtsanwalt Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz, Rechtswissenschaftliche

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 22. Februar 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Kenntnisse über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes E U R O P A R A T MINISTERKOMITEE Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes (angenommen vom Ministerkomitee

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen Vorlesung vom 14. März 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Mittel der UNO zur Friedenssicherung kennen Aktuelle Fragen: Bedeutung und Reform

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Völkerrecht I: Vereinte Nationen : Vereinte Nationen Vorlesung vom 2. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen kennen Organe der Vereinten Nationen und deren Aufgaben

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Organisation und Funktion der UNO. Jan Weidner: Organisation und Funktion der UNO

Organisation und Funktion der UNO. Jan Weidner: Organisation und Funktion der UNO Organisation und Funktion der UNO Organisationsform der UNO Intergouvernementale Zusammenarbeit souveräner Staaten Supranationale Elemente Multilateralismus Funktionalismus Funktionalismus Föderalismus

Mehr

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Georg Stillfried Springer-Verlag Wien-New York 1994 I nhaltsver zeichnis Vorwort V Erster Teil: Die Institutionen der beruflichen Selbstverwaltung

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Andrea Kirsch Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13,1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung 15 A. Problemstellung 15 B. Gang der Untersuchung

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Auslegung des öffentlichen Rechts Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Wintersemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden verstehen

Mehr

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union T~ Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikanstadt auf dem Weg in die EU? Von Katrin Friese Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

ggf. gleichzeitige Beschlüsse von Parlamenten wie beim Nordischen Rat; RGW: Beschluss der Moskauer Wirtschaftskonferenz 1949

ggf. gleichzeitige Beschlüsse von Parlamenten wie beim Nordischen Rat; RGW: Beschluss der Moskauer Wirtschaftskonferenz 1949 7. Verhältnis der IO zu ihren Mitgliedstaaten 7.1. Gründung der IO Vertrag zwischen VR-Subjekten IO gegründet, wenn Vertrag in Kraft tritt möglich Inkrafttreten schon bei Unterzeichnung/Ratifikation durch

Mehr

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten Ilja Alexandrow Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten dissertation.de Verlag im Internet 5 I. Allgemeines 10 1)Problemstellung 10 2)Russische und deutsche Fachterminologie

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten Von Robert Hirschenauer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Problemstellung 15 II. Zielsetzung der

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3 Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU 44 Aufbau Europäische Union Art. 1 EUV Europäische Gemeinschaften => EGV EG (bis 1992 EWG) EAG (EGKS, bis

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz ÜBERBLICK 09.30-10.45 Einleitung Grundstrukturen

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Internationale Organisationen. UNO WTO Europarat (EMRK) EU

Internationale Organisationen. UNO WTO Europarat (EMRK) EU Internationale Organisationen UNO WTO Europarat (EMRK) EU Überblick UNO Gründung Atlantik-Charta (1941) Dumbarton Oaks(1944) Jalta (1945) Ratifikation der Charta der Vereinten Nationen 1945 durch die Grossmächte

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

(Übersetzung) Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen. Paris, 14. Dezember 1960

(Übersetzung) Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen. Paris, 14. Dezember 1960 1061 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - Vertragstext (dt. Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 7 (Übersetzung) Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen Paris, 14. Dezember 1960 Die

Mehr

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen 1 5.1 Die Rechtshandlungen nach innen, Art. 288 AEUV 5.2 Die Rechtshandlungen nach außen (AEUV) (siehe auch LE 10) 5.3 Verfahren bei Rechtsakten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XI XII XIII EINFUHRUNG: WAS IST VOLKERRECHT? I. GESCHICHTLICHE HINWEISE 1 1. Vorläufer 1 2. Klassisches Völkerrecht

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

Die Europäische Kommission

Die Europäische Kommission Zusatzthema zu Modul 2 Organe der EU Die Europäische Kommission Die Europäische Kommission gilt allgemein als die Exekutive der Union, als ihr ausführendes Organ. Das beschreibt ihre Arbeit aber nur ungenau.

Mehr

Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen

Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen Vera Rodenhoff Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen Übereinkommen Nomos EU Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung und Grundlegung

Mehr

1. Politisches System: Organe und Institutionen

1. Politisches System: Organe und Institutionen III. Europäische Gemeinschaften 1. Politisches System: Organe und Institutionen a) Überblick über die Organe - Hauptorgane (Art. 7 I EG) -> Europäisches Parlament -> Rat der Europäischen Union -> Kommission

Mehr

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Bonn und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen.

Mehr

Friedenssicherung durch regionale Organisationen in Europa

Friedenssicherung durch regionale Organisationen in Europa Hartmut Kühne Friedenssicherung durch regionale Organisationen in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 21 A. DIE BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS VON

Mehr

Europarecht. I. Grundlagen

Europarecht. I. Grundlagen Europarecht I. Grundlagen Übersicht 1. Begriffe 2. Geschichte der Integration 3. Die Organisation Europas 4. Die Mitwirkung Deutschlands nach dem GG 2 1. Begriffe Europarecht: Europarecht meint das Recht,

Mehr

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Paul Kortländer Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik A. Einführung und politischer Rahmen... 1 I. Internationale

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 7 Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Eine rechtsvergleichende

Mehr