Grundlegendes zur Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlegendes zur Kommunikation"

Transkript

1

2 Grundlegendes zur Kommunikation 4-Ohren-Modell Transaktionsanalyse Metakommunikation Interpunktion Selbstbild/Fremdbild Projektionen und Übertragungen Kommunikationssysteme

3 Transaktionsanalyse Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) wurde in den 60iger Jahren von Eric Berne dem amerikanischen Psychologe der auf der Psychoanalyse Freuds aufbaute, entwickelt. ist eine psychologische Methode, die Menschen hilft, effektiver zu kommunizieren. i ist ein Persönlichkeitskonzept, das dazu hilft, innere Prozesse und lebensgeschichtliche htli h Entwicklungen zu verstehen. ist ein Kommunikationskonzept, das die Möglichkeit dazu bietet, zwischenmenschliche Kommunikation zu beschreiben und zu erklären. Annahme aus, dass in der Persönlichkeitsstruktur jedes Menschen drei verschiedene Persöhnlichkeitsbereiche (Ich-Zustände) vorhanden sind

4 Eltern-Ich Stützend, Kritisch Wer denkt, handelt und fühlt, wie es seine Eltern oder andere für ihn wichtige Autoritätspersonen gemacht haben, befindet sich im Eltern-Ich-Zustand. Körperliche Indizien Gerunzelte Brauen, Stirnfalten, gespitzte Lippen, ausgestreckter Zeigefinger, einem andern den Kopf tätscheln, die Arme in die Seite stemmen, Arme vor der Brust verschränken Sprachliche Indizien Ich werde dafür sorgen, dass... Ich kann es auf den Tod nicht leiden, dass... Du darfst nicht vergessen, dass... Wie oft habe ich dir schon gesagt, dass... Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 4

5 Kind-Ich Angepasst, rebellisch, natürlich Körperliche Indizien Tränen, zitternde Lippen, Schmollen, Wutanfälle, hohe, weinerliche Stimme, Betteln, Lachen, Kichern, Grimassen schneiden. Sprachliche Indizien Ich will... Ich wünsche mir... Ich möchte... Weiss ich doch nicht. Mir doch egal. Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 5

6 Erwachsenen-Ich verantwortlich für die gegenwärtige Realität. der Mensch, der sich in diesem Ich-Zustand befindet, setzt sich möglichst nüchtern und sachlich mit Tatsachen auseinander und sucht vernünftige Lösungen. Körperliche Indizien Augenblinzeln, Bewegungen, Gesicht ist offen und direkt dem Partner zugekehrt Sprachliche Indizien Warum? Wann? Was? Was? Wie? Wie? Wo? Wieviel? Wer? Ich finde... Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 6

7 Auf der Kommunikationsebene, in Transaktionsanalyse geschulte Mensch die Möglichkeit, mehr Klarheit über die Beziehungsebene zwischen den Beteiligten in ein Gespräch hinein zu bringen. Weitere Differenzierung: ier ng fürsorglich oder kritisch-autoritär aus dem Eltern-Ich-Zustand (2 Ausprägungen des EL-Ichs) der Situation angemessen und logisch aus Erwachsenen-Ich- Zustand (eine Ausdrucksform des ER-Ich) natürlich-verspielt, angepasst-ängstlich oder rebellisch-trotzig aus dem Kindheits-Ich-Zustand (3 Ausdrucksformen des KI-Ich.) Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 7

8 Wenn zwei Menschen miteinander Kontakt haben, laufen zwischen ihnen Transaktionen ab. Paralelle Transaktion Gekreuzte Transaktionen Verdeckte Transaktionen Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 8

9 Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 9

10 Das Kommunikationsquadrat oder 4-Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 10

11

12 Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (nach Fritz Schulz von Thun) Die vier Seiten einer Nachricht die Beziehung die Selbstoffenbarung der Sachinhalt der Appell

13 4 Seiten einer Nachricht Sachinhalt Sender Selbstoffen- barung Nachricht Appell Empfänger Beziehung

14 Die Berechnung ergibt ein falsches Ergebnis. Sachinhalt Ich bin skeptisch! Selbstoffenbarun g Die Betriebskostenabrechnung kann nicht stimmen!!! Kontrollieren Sie bitte das Ergebnis! Appell Ich kann mich auf Sie nicht verlassen. Beziehung

15 Die Kunst mit 4 Ohren zu hören

16 Die BK-Abrechnung ergibt möglicherweise eine falsche Summe! Sind Sie der Experte oder ich? Beziehung Du bist skeptisch. Selbstoffenbaru ng Die BK-Abrechnung kann nicht stimmen!!! Sind Sie der Experte oder ich? Beziehung Kontrollieren! Appell

17 Sachinhalt =verhandelbar Die Berechnung ergibt ein falsches Ergebnis! Selbstoffenbarun g = nicht verhandelbar Ich bin skeptisch! Die BK-Abrechnung kann nicht stimmen!!! Appell = verhandelbar Kontrollieren Sie bitte! Beziehung= nicht verhandelbar Ich kann mich auf Sie nicht verlassen.

18 GRUNDTECHNIKEN/HANDS-WERKZEUG Ich-Botschaften Aktives Zuhören Spiegeln /Paraphrasieren/Verbalisieren Aussagen umformulieren Reframing Zusammenfassen Doppeln Normalisieren i Visualisieren Fragetechniken

19 Ich-Botschaften Ich rede von mir und nicht von der anderen Person: Ich teile mein Gefühl, meine Schwierigkeiten mit, ohne den Anderen zu beschuldigen oder verantwortlich zu machen Beschuldigungen wirken grundsätzlich als Kommunikationsstörung. Dies gilt sogar dann, wenn sich der andere seiner Verantwortung t bewusst ist d.h. ich vermeide, eine Störung durch eine andere zu beantworten.

20 Ich-Botschaften formulieren Die Ich-Botschaft enthält folgende Informationen: Wenn... passiert... (störendes Verhalten der/des anderen), Geht es mir/bin ich... (eigenes Gefühl benennen), Weil... (Auswirkungen des Verhaltens auf mich/bedürfnis). Ev.: Ich möchte,. (Erwartung/Bitte formulieren)

21 Noch mehr Du-Botschaften BEFEHLEN Lass das sein..." DROHEN "Wenn du so weiter... BELEHREN "So kann man..." URTEILEN Du bist..." VERHÖREN "Warum musst du immer..." RATSCHLAGEN "Ich rate dir,..."

22 Am besten überzeugt man andere mit den Ohren - indem man ihnen zuhört. (Dean Rusk) Reden ist ein Bedürfnis. Zuhören ein Kunst. (J.W. Goethe)

23 Wie funktioniert aktives Zuhören Zunächst benötige ich die richtige Einstellung. Ich muss die Bereitschaft zeigen, aktiv zuhören zu wollen. Ich muss zuhören können

24 Hören mit sich selber beschäftigt sein Hören, Hinhören, Zuhören sporadisch aufzumerken einem Gespräch nur solange zu folgen, bis selbst geredet werden kann Hinhören Aufnehmen, was die andere Person sagt, ohne sich zu bemühen herauszufinden, was der andere meint oder sagen will. Zuhören sich in den Partner hineinzuversetzen volle Aufmerksamkeit zu schenken nicht nur auf den Inhalt, sonder auch auf Zwischentöne zu achten Aufmerksamkeit ist auf die eigene Beschäftigung, die deege eigenen e Gedanken e und die Gelegenheit, zu Wort zu kommen, gerichtet gefühlsmäßig unbeteiligt distanziert und abwartend der Sprechende meint fälschlicherweise, eise ihm würde ernsthaft zugehört. Durch Haltung und Reaktion wird dem Gesprächspartner spa e mitgeteilt, dass es im Moment nichts Wichtigeres gibt, als sie oder ihn.

25 2 Ziele des aktiven Zuhörens 1. Ich signalisiere meinen Gesprächspartner, dass er meine volle Aufmerksamkeit genießt. 2. Ich überprüfe, ob und wie ich das verstanden habe, was er gesagt hat.

26 4 Wege des aktiven Zuhörens Der körperliche Ausdruck Spiegeln: Wörtliches Wiederholen des Gesagten Paraphrasieren Verbalisieren

27 Der körperliche Ausdruck Indem ich mich mit meinen gesamten Körper zum Gesprächspartner hin öffne signalisiere ich Aufmerksamkeit. Durch entsprechende Gestik und Mimik, zum Beispiel nicken, zustimmen, Ausdrücke wie Aha, Mmmh und ähnlichen weiß mein Partner dass ich noch da bin.

28 Einfaches Spiegeln beschränkt sich auf die wortwörtliche Wiederholung Gefahr Papageienreflex"

29 Paraphrasieren Als Zuhörer gibt man mit eigenen Worten wieder, was man verstanden hat (eine Art Inhaltsangabe) Ohne dabei ihre eigene Wertung Meinung ins Spiel zu bringen. Es geht rein um das Verstehen des Gegenübers. dient dem Verständnis dessen, was gesagt wurde Beginnen Sie Ihre Sätze mit -" Wenn ich Sie richtig verstehe, dann heißt das - Sie meinen also, - Sie glauben,... - Ihrer Ansicht nach um Wirkung: Der Gesprächspartner merkt, dass man aufmerksam zuhört Möglichen Mißverständnissen wird vorgebeugt Man gewinnt Zeit um nachzudenken, Gedanken zu sammeln, nächste Sätze zu überlegen,

30 Das Verbalisieren Jetzt wiederholt man nicht nur das, was gesagt wurde. Es wird auch das angesprochen, was nicht gesagt wurde. Das, was zwischen den Zeilen steht. es geht darum herauszufinden, ob das gegenüber benötigt und nicht direkt darum bitten möchte? oder unterstellte Absichten des Gegenübers herauszufinden Beim Verbalisieren beginnen die Sätze mit Ihr Wunsch ist es,.. - Sie erwarten,.. Das klingt als..

31 Aktives Zuhören bedeutet Ich habe jetzt Zeit und die innere Bereitschaft, mich mit dem anderen zu beschäftigen Ich habe Interesse an der Welt meines Gegenübers Ich bin bereit, sensibel und genau wahrzunehmen Ich bin aufmerksam Ich stelle Verständnisfragen ( zur Klärung) Ich fasse zusammen Ich gebe Rückmeldung zu den Gefühlen, Bedürfnissen, Überzeugungen, Erwartungen, Hoffnungen und Wünschen

32 Was ich beim aktiven Zuhören nicht tue? Ich frage den anderen nicht aus. Ich liege nicht auf der Antwortlauer (kein Ja, aber ) Ich schweife nicht ab Ich bewerte und urteile nicht Ich spreche nicht von eigenen Erfahrungen Ich schlage keine Lösungen vor

33 Mögliche Auswirkungen des aktiven Zuhörens auf meine(n) Gesprächs-partnerIn Er/Sie fühlt sich verstanden Er/Sie fühlt sich angenommen Er/Sie öffnet sich Er/Sie erreicht ein Stück Selbstklärung für die eigene Situation Er/Sie beschäftigt sich kreativ mit seiner Situation Er/Sie entwickelt eine positive Beziehung zu mir

34 Fragetechniken

35 GESCHLOSSENE FRAGEN JA/NEIN FRAGEN Wirkung: verkürzen, schaffen Klarheit, beschleunigen, stoppen den Gesprächsfluss Können wir dieses Zwischenergebnis jetzt festhalten? Bleibt es bei dem Termin am 7. September 2009, 13.30h? Möchten Sie noch etwas Kaffee?

36 Offene Fragen = Fragen, die keine Antwortkategorien tk t vorschreiben Wirkung: Die offenen Fragen setzen das Denken des Gegenüber in Bewegung. Mit der Frage kann zugleich das Gespräch in eine andere Richtung beeinflusst werden Inwiefern sind denn die von mir genannten Kosten zu hoch? (Bumerang Frage) Was schlagen Sie vor? (Vorschlagsfrage) Worauf legen Sie besonderen Wert? (Informationsfrage) Welches Zwischenergebnis können wir festhalten? (Kontroll-Frage) Welche zusätzlichen Wünsche hast du (weiterleitende Frage) Wie siehst du nun das Ergebnis (Zusammenfassende Frage)

37 Wirkung: ALTERNATIV FRAGEN ENTWEDER/ODER FRAGEN bieten dem Gesprächspartner mehrere Möglichkeiten an, schränken die Wahl aber gleichzeitig ein. Shff Schaffen Klarheit, hitbeschleunigen, zwingen zur Whl Wahl, stark steuernd; sind hilfreich wenn ich Informationen brauche, der Gesprächspartner jedoch nicht viel von sich hergibt. Sind Sie für die Alternative A oder B?

38 W-FRAGEN Wirkung: öffnen, lockern, aktivieren, regen an machen den Gesprächspartner interessiert, geben dem Befragten das Gefühl wichtig zu sein, verurteilen und werten nicht bzw. kaum führen weiter Ausnahme: Warum? kann zu Rechtfertigungshaltung, Druck, Abblocken führen, fördert Blick in Vergangenheit, wo meist keine Lösungen liegen. Besser: Wie kam es dazu? Was hat Sie. tun/vergessen lassen? Was brauchen Sie in Zukunft, um.? Wie können wir in Zukunft

39 SUGGESTIVFRAGEN (VORSICHT!) UND RHETORISCHE FRAGEN Vorsicht Lehrerfragen (kein Wissen überprüfen) Fangfragen Suggestivfragen Killerfragen Provozierende Fragen Theoretische Fragen (deren Ergebnis selbstverständlich ist) Wer- ist schuld Fragen abwertende oder beschönigende Fragen Fragen, die zu Gesichtsverlust führen Fragen, die einzelne hervorhebenh

40 Reaktion auf aggressive SUGGESTIVFRAGEN UND RHETORISCHE FRAGEN, KILLERPHRASEN Grundsätze der aggressionsauflösenden Gesprächstechnik: 1. Steuerung/Beherrschung der eigenen Aggressivität. 2. Beziehungsstörung beseitigen 3. positive Beziehung aufbauen / Erhöhung der Anerkennungsbereitschaft der Gesprächspartner. 4. versachlichen Möglicher Verlauf für Aggressionsabbau: 1. Erregung unter Kontrolle bringen (durchatmen, distanzieren durch Schreiben) 2. Zeit gewinnen e durch Rückfragen 3. Ich-Botschaften 4. Abbruch, Vertagung oder Klärung 5. Wichtig sind auch versöhnliche Gesten

41 RESSOURCENORIENTIERTE FRAGEN Zielen darauf ab, dem Befragten den Blick auf seine Reserven und Ressourcen zu ermöglichen Wie kommt es, dass nicht alles noch schlimmer ist? Wie machen sie das, dass sie so. (z.b. geduldig) mit dieser Situation umgehen?

42 ZIRKULÄRE FRAGEN Zielen darauf ab, eigene Sichtweisen mit denen anderer Personen oder Situationen zu koppeln. Was glauben Sie, braucht ihr Team, damit es akzeptieren kann, wie Sie arbeiten/reden/? Was würde Ihr Kollege zu dieser Idee sagen?

43 LÖSUNGSORIENTIERTE FRAGEN Zielen darauf ab, die Vorstellung von einer gewünschten, bewältigten Situation zu stärken und in diese Richtung zu ermutigen Was könnte ich /Ihr Kollege/Partner etc. tun, damit es fü sie leichter/besser wird? Was wäre ein kleines Zeichen dafür, dass es besser wird/ sich zum Besseren verändert?

44 SKALIERUNGSFRAGEN Zielen darauf ab, eine Orientierung zu erhalten im Problemgeschehen und/oder im Gesprächsprozess Stellen sie sich eine Skala von 0 bis 10 vor null ist der schlechteste Zustand 10 ist der beste Zustand Wo befinden Sie sich jetzt? (mit Ihrer Kraft, Motivation, Zuversicht, ) Wo waren Sie bevor (z.b. wie das Gespräch angefangen hat, oder vor einer Woche.)

45 Fragenkatalog g der MediatorIn Eröffnungsfragen bringen das Gespräch in Gang Informationsfragen f dienen dazu Fakten und/oder d Meinungen zu erhalten Klarstellende Fragen helfen abstrakte oder allgemeine Gedanken zu konkretisieren Hypothethische Fragen bringen neue Gedanken ins Gespräch ein Hinleitende Fragen geben Anregungen andere Möglichkeiten zu erwägen Anregende Fragen können neue Gedanken fördern

46 Fragenkatalog der MediatorIn Miteinbeziehende Fragen ermutigen KlientIn, Gedanken/Bedürfnisse zu äußern Fokussierende Fragen können das Gespräch wieder auf die Kernpunkte zurückbringen Auswahlfragen veranlassen KlientIn zwei oder mehr Alternativen zu vergleichen Abschlußfragen - ermutigen zu einer Entscheidung zu kommen Bewertende Fragen helfen Fortschritte und Zukunft einzuschätzen

47 Doppeln Hilfsmittel beim Übersetzen zwischen Streitparteien bei der Konfliktklärung und ist demnach eine Vermittlungsstrategie Schwierige Inhalte werden durch die MediatorIn von einer KonfliktpartnerIn zur anderen transportiert Die MediatorIn präsentiert dabei die Aussage so, dass der/die Angesprochene sie versteht und der/die Gedoppelte sie noch als seine erkennt

48 Schritte beim Doppeln 1. Vom Stuhl aus fragen: "Darf ich mal neben Sie treten und an Ihrer Stelle etwas zu "X" sagen und Sie sagen mir dann, ob das so stimmt?" 2. Nach Erlaubnis tritt der Konflikthelfer neben die Person, geht in eine hockende Position und spricht in Ich-Botschaften zum Konfliktpartner

49 3. nach jedem Satz, mindestens aber zum Abschluss, fragt der Konflikthelfer die gedoppelte Person, ob dieser Satz/diese Vermutung richtig sei. Nur bei klarem "Ja" können ausgesprochene Sätze so stehen bleiben. Andernfalls muss nachgefügt oder von der gedoppelten Person verbessert werden, was falsch vermutet und falsch ausgesprochen wurde. 4. Die MediatorIn geht auf seinen Platz zurück und fragt erst von dort den angesprochenen Gegner eine Frage wie "Wie reagieren Sie darauf? Was sagen Sie dazu?". Mag.Anna Keclik 2010 Psychologie der Konfliktklärung 49

50 Wirkung des Doppelns die Konfliktpartei erfährt eine Erleichterung der negativen Gefühle gefühlsmäßige Vertiefung durch eine Verlangsamung und Gefühlsanreicherung des Konfliktes. eine Abkürzung zum direkten Dialog eine Vervollständigung durch Anreicherungen von zwischen den Zeilen Gespürtem Kommunikationsebenen, die vernachlässigt wurden (siehe Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun) Aussagen, um die sich jemand drückt, die aber gesagt werden sollten/müssen

51 Wirkung des Doppelns Klärung und damit eine Entwirrung von Ich-Du, Jetzt-Damals, (Hinter)Gründen, Anlässen etc. eine Entgiftung: unterschwellige Aggressionen, Enttäuschungen oder Angstabwehr werden explizit it angesprochen und richtig etikettiert tti t Entrümpelung von Nebensächlichkeiten, oberflächlichen Entschuldigungen, so dass man sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kann Dialogisieren: es kommt zur Kontaktaufnahme samt gegenseitigem Bezugs und zu einer Reaktion (Feedback).

52 GRUNDTECHNIKEN/HANDS-WERKZEUG Ich-Botschaften Aktives Zuhören Spiegeln /Paraphrasieren/Verbalisieren Aussagen umformulieren Reframing Zusammenfassen Doppeln Normalisieren i Visualisieren Fragetechniken

53 Weitere Techniken Zur Aussage auffordern Zur Reaktion auffordern Schweigen Echo-Antworten Drastifizierendes Zuhören Kontrasuggestion Konkretisieren lassen Ins-Blaue-Hinein-Vermuten Absprechen der nonverbalen Kommunikation Verbale Hinweise aufgreifen Schlüsselsätze beachten Bildersprache, Analogien und Metaphern

Grundlegendes zur Kommunikation

Grundlegendes zur Kommunikation 1 2 3 4 Grundlegendes zur Kommunikation 4-Ohren-Modell Transaktionsanalyse Metakommunikation Interpunktion Selbstbild/Fremdbild Projektionen und Übertragungen Kommunikationssysteme Transaktionsanalyse

Mehr

Überzeugungen und Grundhaltungen in der Mediation Konflitk als Chance für Veränderung begreifen, ihn aushalten und bei den Konfliktparteien belassen

Überzeugungen und Grundhaltungen in der Mediation Konflitk als Chance für Veränderung begreifen, ihn aushalten und bei den Konfliktparteien belassen 1 2 3 4 5 6 Überzeugungen und Grundhaltungen in der Mediation 1. Den Konflikt als Chance für Veränderung begreifen, ihn aushalten und bei den Konfliktpartnern behalten 2. Sicherheit und emotionalen Rückhalt

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

Psychologie der Gerechtigkeit. Subjektives Gerechtigkeitsempfinden. Gerechtigkeit als Motiv

Psychologie der Gerechtigkeit. Subjektives Gerechtigkeitsempfinden. Gerechtigkeit als Motiv Psychologie der Gerechtigkeit Soziale Konflikte werden heiß wenn,... Ungerechtigkeit wahrgenommen oder erlebt wird... auch Interessenskonflikte Subjektive Wahrnehmung, ungerecht behandelt worden zu sein

Mehr

Psychologie der Gerechtigkeit

Psychologie der Gerechtigkeit 1 Psychologie der Gerechtigkeit Soziale Konflikte werden heiß wenn,... Ungerechtigkeit wahrgenommen oder erlebt wird... auch Interessenskonflikte Subjektive Wahrnehmung, ungerecht behandelt worden zu sein

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Konflikte: Transaktionsanalyse. Ethik 4. Quartal: Konflikte. Konflikte: Transaktionsanalyse. Konflikte: Transaktionsanalyse

Konflikte: Transaktionsanalyse. Ethik 4. Quartal: Konflikte. Konflikte: Transaktionsanalyse. Konflikte: Transaktionsanalyse Ethik 4. Quartal: onflikte Theorie 1. Teil: Transaktionsanalyse Somerset Maugham:. Jakob - anti Solothurn Es gibt Zeiten, in denen ich die verschiedenen Teile meines Charakters mit Bestürzung betrachte.

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikationsgrundlagen das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse 1. 1 Die Transaktionsanalyse Die Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) wurde in den 60iger Jahren von Eric Berne dem amerikanischen Psychologe der auf der Psychoanalyse Freuds aufbaute,

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 2 1 Wahr ist nicht, was

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Das ist meine Meinung, weil... Ich möchte das so begründen:... Für meinen

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann Elternarbeit und Gewaltprävention Franz-Mehring-Straße 30 09112 Chemnitz Telefon: +49 (0) 371-90 91 942 Telefax:

Mehr

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) 5. Akademie für Oberstufenschüler Zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz 05. Oktober 2010 Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) Wann immer ich etwas von mir gebe werden

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Jede Nachricht hat vier Seiten

Jede Nachricht hat vier Seiten Jede Nachricht hat vier Seiten Sachinhalt Selbstoffen- Appell barung NACHRICHT Beziehung 1 Ein Klassiker 2 Sachinhalt Worüber ich informiere Immer wenn es um die Sache geht, steht diese Seite der Nachricht

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten Appell des Sprechenden Vier-Ohren-Modell Das Vier-Ohren-Modell wurde von dem Hamburger Psychologen Friedemann Schultz von Thun entwickelt. Es leitet dazu an, jede Botschaft unter wenigstens vier Gesichtspunkten zu interpretieren:

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Feedback geben und erhalten

Feedback geben und erhalten Checklisten und Methoden Feedback geben und erhalten Einleitung Feedback bedeutet Rückmeldung oder auch Rückkopplung. Somit wird auch klar, dass es kein einseitiges Feedback geben kann, sondern es ist

Mehr

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Basistraining Tag 2 1.10.2018 1 Heute: Basisfähigkeiten des Coachings Aktiv zuhören/beobachten

Mehr

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber von Gunnar Lehmann Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher gunnar.lehmann@zwischenmensch-berlin.de Sie nutzen regelmäßig Gebärdensprachdolmetscher? Haben

Mehr

Alltägliche abendliche Szene

Alltägliche abendliche Szene Alltägliche abendliche Szene Stellen Sie sich folgende kleine abendliche Szene vor. Der Ehemann kommt von der Arbeit nach Hause und setzt sich erschöpft in den Sessel. Seine Frau kommt hinzu und sagt:

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Unsere Schule so soll sie sein!

Unsere Schule so soll sie sein! Schule Vogtsrain Unsere Schule so soll sie sein! Unser Spiel ist fein, egal ob gross oder klein! Wir halten Regeln ein! Jeder ist einzigartig! Bei Stopp ist Schluss! Hört gut zu! Wir sind gerne zusammen!

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Kommunikation 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Definition von Kommunikation Kommunikation ist ein Prozess, innerhalb dessen ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft, welche in sprachliche

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Agenda Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten Das Sach-Ohr Das Beziehungs-Ohr Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 29.09.2016 Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 2 5 Axiome + Störungen Anwendungsbeispiele 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen

Mehr

Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation

Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation 19.11.11 REFERAT am 01.12.11 Dozent: J. Pepmeyer Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation Valerie Schekahn, Mara Brügmann,

Mehr

Menschenführung u. Rhetorik

Menschenführung u. Rhetorik A.2. 04/2009 Menschenführung und Rhetorik Menschenführung u. Rhetorik Kommunikationsprozeß Sender Empfänger Inhalt Verschlüsselung Sendung Empfang Entschlüsselung Geistige Stellungnahme Bewertung Phase

Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) Disziplinschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen Studienseminar Darmstadt Die Transaktionsanalyse (TA) Bezugsrahmen, Grundeinstellungen und Verträge von Romy Kniestedt und Marco Stark ÜBERSICHT 1. Was

Mehr

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner Thema: Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner - Grundlagen - Eisbergmodell - http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fupload.wikimedia.org%2fwikipedia%2fcommons%2f6%2f68%2fei sbergmodell.png&imgrefurl=http%3a%2f%2fde.wikipedia.org%2fwiki%2feisbergmodell&h=395&w=526&tbnid=-

Mehr

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin Inhalt: 1 Was ist Feedback? 2 Warum ist Feedback wichtig? 3 Wozu dient Feedback? 4 Kriterien für ein erfolgreiches Feedback 5 Feedback in der Praxis 6 Quellen Was ist Feedback? Definition: Der Begriff

Mehr

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Interaktion und Kommunikation Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Kommunikation: Empfangen Meine Wahrnehmung mit allen Sinnen offen für die Vielfalt von Signalen

Mehr

Gesprächstechniken & -methoden

Gesprächstechniken & -methoden Gesprächstechniken & -methoden Aufgaben eines Gesprächs 1.Struktur herstellen 2.Inhalte thematisieren 3.Beziehung entwickeln Gesprächs- & Interaktionsaufgaben Direktivität: 1. Struktur herstellen: Gespräche

Mehr

Kommunikation zwischen Trainer und Schüler und die Hintergründe? Autor: Amine Simoh. Im Rahmen der Trainer C - Lizensausbildung Tae Kwon Do

Kommunikation zwischen Trainer und Schüler und die Hintergründe? Autor: Amine Simoh. Im Rahmen der Trainer C - Lizensausbildung Tae Kwon Do Kommunikation zwischen Trainer und Schüler und die Hintergründe? Autor: Amine Simoh Im Rahmen der Trainer C - Lizensausbildung Tae Kwon Do März 2005 in Wuppertal Seite 1. Persönliche Daten 1 2. Vorüberlegungen

Mehr

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. Vertrauen von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016 Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser 1 Was ist Vertrauen? Vertrauen spürt man, so bald es da ist Jack Welch CEO General Electric 2 Was ist Vertrauen? Unsere größte Aufgabe im Job ist es, Vertrauen aufzubauen

Mehr

Psychologie und die Schulsituation

Psychologie und die Schulsituation Psychologie und die Schulsituation In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herrschte unter den Psychologen großer Optimismus, die Schule mit Anleihen aus der Psychotherapie,

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10 Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Seite 12 Wie funktioniert aktives Zuhören? Seite 14 1. Was sich mit Fragen erreichen

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Grundlagen der Kommunikation A Sender B Empfänger Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Zwei Kommunikationskanäle verbale Ebene (Begriffe, Worte)

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Input Vier Seiten einer Nachricht

Input Vier Seiten einer Nachricht Anlage C07.6 Input Vier Seiten einer Nachricht Methode: Inhalt: Kurzvortrag Wenn Informationen weitergeben werden oder wenn wir miteinander sprechen, gibt es immer einen so genannten Sender, der die Informationen

Mehr

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kommunikation Kommunikation Ziele: Die Teilnehmenden können Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kundengespräche

Mehr

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

STRESS IM GESPRÄCH VERMEIDEN SINNVOLL STREITEN LERNEN

STRESS IM GESPRÄCH VERMEIDEN SINNVOLL STREITEN LERNEN STRESS IM GESPRÄCH VERMEIDEN SINNVOLL STREITEN LERNEN Alfred Debrunner, Dr. phil. Psychotherapeut FSP Eine gewisse Spannung, ja sogar ein wenig Aufgeregt-Sein wird bei jedem wichtigen Gespräch vorhanden

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch Gesprächsinhalte Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Gespräch auf «Augenhöhe» und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Chef und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Fit für das Vorstellungsgespräch

Fit für das Vorstellungsgespräch Fit für das Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Das Vorstellungsgespräch Nach dem Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Die Stellenanzeige Beantworten Sie für sich selbst die folgenden

Mehr

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene oder Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können 4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

3. Versteh mich doch endlich!

3. Versteh mich doch endlich! Kommentare Kapitel 3 3. Versteh mich doch endlich! Die vier Seiten einer Nachricht Das Modell der Vier Seiten einer Nachricht (nach F. Schulz von Thun) ist zum Klassiker unter den Kommunikationsmodellen

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen REI-Protokoll (Ressourcenentwicklung und Installation) Datum: Patientenname: 1 Identifizierung der benötigten Ressourcen a Weckung der traumatischen Erinnerung : Ich bitte Sie an eine besonders herausfordernde/

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Handpuppenspiel in der Brandschutzerziehung

Handpuppenspiel in der Brandschutzerziehung Handpuppenspiel in der Brandschutzerziehung Auswahl der Handpuppen Wofür r soll die Puppe eingesetzt werden? Keine bekannte Puppe. Sie hat meinst schon einen Charakter. Hexen und Zauberer sind schon Magisch

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... Arbeitsblatt zum Praxismanual und Experimentierbuch (Sulz 2008, München: CIP- Ich lerne,

Mehr

Grundlegende Fertigkeiten der Beratung die in der Anfangsphase eine besondere Bedeutung haben

Grundlegende Fertigkeiten der Beratung die in der Anfangsphase eine besondere Bedeutung haben Müllner Barbara Referat: Grundlegende Fertigkeiten der Beratung die in der Anfangsphase eine besondere Bedeutung haben Präsent sein: Präsent sein und Zuhören sind Fertigkeiten, die sich wechselseitig ergänzen

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren

Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren - Auszug - Kommunikation 1 Sprich, damit ich dich sehe... Sokrates, 470 399 v.chr. Kommunikation 2 "Ich kann nicht!" Wer das sagt, setzt sich selbst Grenzen.

Mehr

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS RALF ENGEL www.trainingsmacher.de 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS Analyse Angebot Abschluss Atmosphäre After Sales STUFE 1: ATMOSPHÄRE BAUEN SIE EINE STARKE BEZIEHUNG AUF Sympathie

Mehr

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Zusammenfassung (Stand 7.11.) Auftraggeberin: Personalamt des Kantons Bern 1/6 Verfasserin: www.conwin.ch 2 1. Einleitung Jeder

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern 3 Gliederung 1. Das Herz des Unterrichts 2. Verbale Nonverbale Kommunikation 3. Tipps für den

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Kommunikation als Führungsaufgabe

Kommunikation als Führungsaufgabe Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Kommunikation als Führungsaufgabe Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und

Mehr

"G tt und die Sternzeichen":

G tt und die Sternzeichen: "G tt und die Sternzeichen": Jenny Mystikeye: Gott und die Sternzeichen:... Und es war Morgen, als Gott vor seinen zwölf Kindern stand und in jedes von ihnen den Samen menschlichen Lebens legte. Die Kinder

Mehr

Wünsche erfüllen wirst.

Wünsche erfüllen wirst. Wie du dein Unterbewusstsein kontrollieren kannst und dir deine Ziele, Träume und Wünsche erfüllen wirst. Wie du dein Unterbewusstsein ein kontrollieren und programmieren kannst und dir deine Ziele, Träume

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine 1 Soziale Kompetenz Entwicklungsweg 1 2 3 4 Ich 1 Ich & Du 2 Ich & Wir 3 Ich & Organisation 4 2 Sender Empfänger

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe Intrapsychische Konflikte Zwischenmenschliche Konflikte Konflikte innerhalb einer Gruppe Konflikte zwischen Gruppen Ein Sender (möchte etwas mitteilen) verschlüsselt sein Anliegen in erkennbare Zeichen

Mehr

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern DER KINDERCOACH IM CL VERFAHREN Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern Wenn die Familie, der bislang sicherste Ort für ein Kind wie ein Kartenhaus zusammenbricht,

Mehr