Gesprächstechniken & -methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesprächstechniken & -methoden"

Transkript

1 Gesprächstechniken & -methoden

2 Aufgaben eines Gesprächs 1.Struktur herstellen 2.Inhalte thematisieren 3.Beziehung entwickeln

3 Gesprächs- & Interaktionsaufgaben Direktivität: 1. Struktur herstellen: Gespräche beginnen und beenden Ziel und Funktion des Gespräches beachten Zusammenfassung von Gesprächsinhalten Schwerpunkte setzen Transparenz: Verdeutlichung des eigenen Vorgehens / der Planung des Gesprächs

4 Gesprächs- & Interaktionsaufgaben 2. Inhalte thematisieren: Informationen erheben Zielorientierte und Verständnisfragen Konkretisieren, Differenzieren Gemeinsam Schlussfolgerungen ziehen Informationen geben

5 Gesprächs- & Interaktionsaufgaben 3. Beziehung entwickeln: Empathie, Verständnis und Interesse zeigen Respektvolle Haltung & Toleranz gegenüber abweichenden Verhaltens- und Lebensformen Ernsthaftigkeit, d.h. professionelle, kompetente Haltung Gesprächspartner zur Mitarbeit motivieren

6 Gesprächstechniken 1. Paraphrasieren 2. Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) 3. Fragetypen

7 Paraphrase Paraphrase = Wiedergabe des Gehörten durch eigene Wortwahl ohne zu interpretieren kein lenkendes Eingreifen Schwerpunkt auf kognitiven Gesprächsinhalten Funktion: Vergewisserung Habe ich mein Gegenüber in der Sache richtig verstanden?

8 Paraphrasieren Vorteile: Vertrauensaufbau: ernsthafte Befassung mit dem Anliegen Entschleunigung hitziger Gespräche Dominanzgewinn: Paraphrasieren als kommunikative Führungstechnik Zeitgewinn: Stuktur/ Argumente sortieren Genauigkeit: Vermeidung von Missverständnissen

9 Becken

10 Aktives Zuhören: Paraphrasieren Info-Verlust-Treppe Meinen Sagen Hören Verstehen

11 Paraphrasieren Schritte der Umsetzung: Zuhören & im Geist wiederholen: Was hat mein Gegenüber gesagt? Identifikation des inhaltlichen Teils: Welche Situation, Person, Sache u./o. Idee wird in der Mitteilung angesprochen? Sinngemäße Zusammenfassung der Inhalte mit eigenen Worten: keine Interpretation des Gesagten! Beobachtung der Reaktion des Gegenübers: Wenn die Paraphrase korrekt ist, wird mein Gegenüber dies bestätigen.

12 Paraphrasieren Meine Tochter ist nun aufgrund der Schwierigkeiten - eh -, möchte fast sagen, noch viel sensibler geworden, und ich muss sie dauernd auffangen. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen die Situation einigermaßen geschildert habe. Bloß habe ich im Augenblick das Gefühl, entweder..., irgendwo - eh - hakt es bei mir einfach aus. Also Ihre Tochter ist nun noch einfühlsamer als sonst und deshalb müssen Sie sich noch mehr um sie kümmern. Sie wissen aber nicht, ob ich mir die Situation vorstellen kann. Und Sie haben das Gefühl, Sie können die Situation nicht bewältigen.

13 Paraphrasieren Meine Tochter ist nun aufgrund der Schwierigkeiten - eh -, möchte fast sagen, noch viel sensibler geworden, und ich muss sie dauernd auffangen. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen die Situation einigermaßen geschildert habe. Bloß habe ich im Augenblick das Gefühl, entweder..., irgendwo - eh - hakt es bei mir einfach aus. Sie müssen sich also öfter um Ihre Tochter kümmern und spüren jetzt, dass Sie das nicht mehr bewältigen können. OK!

14 Paraphrasieren

15 Ihre Aufgabe: 1. Lesen der Rollenanweisung 2. Durchführung der Übung (10 min.) 3. Nachbesprechung mit einem/einer Moderator/-in (max. 15 min.)

16 Gesprächstechniken 1. Paraphrasieren 2. Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) 3. Fragetypen

17 Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) Besonders angemessen wenn: der Gesprächspartner Gefühle diffus oder widersprüchlich äußert Der Gesprächspartner non-verbale Signale sendet, die auf wichtige Gefühle hindeuten Zu beachten: Gefühle des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin präzise benennen Kein Echo! Die Gefühle der Person mit eigenen Worten wiedergeben Positive Gefühle ebenso wiedergeben wie negative Gefühle

18 Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) Mein Sohn kann das einfach nicht. Ich war in Deutsch genauso schlecht. Wie soll das nur weitergehen? Sie glauben, dass Ihr Sohn in Deutsch unbegabt ist, und wissen nicht, wie Ihr Sohn sich verbessern kann. Paraphrase Sie haben Zweifel, ob Ihr Sohn besser werden kann. Und Sie befürchten, dass sich seine Lage nicht bessert. VEE

19 Ihre Aufgabe: 1. Lesen der Rollenanweisung 2. Durchführung der Übung (10 min.) 3. Nachbesprechung mit einem/einer Moderator/-in (max. 15 min.)

20 Gesprächstechniken 1. Paraphrasieren 2. Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) 3. Fragetypen

21 Fragetypen Verschiedene Fragemöglichkeiten: Offene Fragen Geschlossene Fragen Präzisionsfragen Alternativfragen Rhetorische Fragen Suggestiv-Fragen

22 Präzisionsfragen Unspezifische Verben Wie genau? Regeln (Muss, Kann nicht) Was wäre wenn? Verallgemeinerungen (Immer, alle) Immer? Unspezifische Hauptwörter Wer, was genau? Vergleiche Im Vergleich wozu?

23 Ihre Aufgabe: 1. Lesen der Rollenanweisung 2. Durchführung der Übung (10 min.) 3. Nachbesprechung mit einem/einer Moderator/-in (max. 15 min.)

24

25 Wir wünschen Ihnen einen Guten Morgen!

26 Ein kleines Experiment

27 Eine Hälfte der Teilnehmer/-innen schließt bitte die Augen.

28 Pssst Bitte nichts sagen!

29 Jetzt schließt bitte die andere Hälfte die Augen.

30 Pssst Bitte nichts sagen!

31 Alle Augen wieder auf! Was ist zu sehen?

32

33 Was haben die Gruppen gesehen? Gruppe 1 Gruppe 2 Alle

34 Wozu dieses Experiment? Wahrnehmung ist von Erwartungen abhängig: Wir sehen die Dinge so, wie wir es gewohnt sind, oder wie wir es von außen suggeriert bekommen. Wahrnehmung ist selektiv! Unterschiedliche Wahrnehmungen können Konflikte verursachen.

35 Weiter geht s Was sehen Sie auf der folgenden Abbildung?

36

37 Die Täuschung Manchmal sieht man Dinge nicht oder nicht sofort, die eigentlich da sind. Dies gilt auch für Eigenschaften und Situationen anderer Personen. Negatives Verhalten wird eher auf die Persönlichkeit als auf die Umstände zurückgeführt.

38 Das nächste Bild Was sehen Sie hier?

39

40 Wahrnehmung & Konflikte Ein und derselbe Sachverhalt kann aus unterschiedlichen Perspektiven ganz verschieden wahrgenommen werden. Wirklichkeit ist nicht objektiv erfassbar. Jeder nimmt sie anders wahr. Treffen verschiedene subjektive Wirklichkeiten aufeinander, birgt dies Konfliktpotenzial.

41 Fazit Wahrnehmung ist von Erfahrungen und Erwartungen abhängig und ist somit selektiv. Wir nehmen manchmal Dinge nicht wahr, die vorhanden sind. Die eigene Wahrnehmung ist subjektiv und perspektivenabhängig.

42 Konfliktmanagement Das Harvard-Konzept Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln - Eine allgemeingültige Verhandlungsstrategie

43 Das Harvard-Konzept Ziel: Mit einer effizienten und gütlichen Verfahrensweise zu vernünftigen Ergebnissen gelangen sachbezogenes Verhandeln Alternative zum Feilschen

44 Nachteile: Feilschen um Positionen Ineffizient Provoziert unkluge Einigungen Birgt Gefahren für zukünftige Beziehungen

45 Das Harvard-Konzept Vier Grundaspekte: Menschen Interessen Möglichkeiten Kriterien

46 Das Harvard-Konzept 1. Menschen: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln

47 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln Häufige Fehler Persönliche Beziehungen mit sachlichen Auseinandersetzungen vermischen Tendenz, Menschen und Probleme in einen Topf zu werfen

48 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln Wichtige Aspekte: a) Vorstellungen b) Emotionen c) Kommunikation

49 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln Techniken a) Vorstellungen Die Perspektive des Gesprächspartners Die Absichten anderer nicht aus den eigenen Befürchtungen ableiten Die Gegenseite am Verhandlungsprozess beteiligen Sprechen Sie über die Vorstellungen beider Seiten.

50 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln b) Emotionen Die eigenen und die Emotionen der anderen erkennen und verstehen Emotionen artikulieren Dampf ablassen zulassen

51 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln c) Kommunikation Aufmerksam zuhören und Rückmeldung geben positiv formulieren Über sich, nicht über die Gegenseite reden Das Problem angehen, nicht den Menschen

52 Das Harvard-Konzept 2. Interessen: Nicht Positionen, sondern Interessen in den Mittelpunkt stellen

53 Nicht Positionen, sondern Interessen in den Mittelpunkt stellen Schildern und analysieren Sie zuerst das Problem, bevor Sie Konsequenzen benennen. Das Problem wird durch die Interessen bestimmt. Nennen Sie Ihre eigenen Interessen. Heben Sie gemeinsame Interessen hervor. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

54 Das Harvard-Konzept 3. Möglichkeiten: Im Gespräch verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln

55 Im Gespräch verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln Ziel sollte Suche nach mehreren Optionen sein. Es gibt nicht nur eine richtige Lösung! Lösungssuche: - Regel: Vorerst Kritikverbot - Nebeneinander sitzen Evtl. Zuhilfenahme eines neutralen Moderators

56 Das Harvard-Konzept 4. Kriterien: Die Lösung eines Problems auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen

57 Das Ergebnis auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen Faire Kriterien unabhängig von beidseitigem Willen Zum Beispiel: - Noten - Frühere Vergleichsfälle - Tradition - Auswirkungen - Moralische Kriterien

58 Das Ergebnis auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen Vernünftig argumentieren und solchen Argumenten gegenüber selbst offen sein Verhandeln wird zur gemeinsamen Sache Nach Vorteilen für beide Seiten suchen Niemals nur aus Druck nachgeben

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung Konfliktmanagement Konflikte verstehen Was zeichnet einen Konflikt aus? Affektive Komponente: Gefühle Kognitive Komponente: Wahrnehmung Handlungskomponente: Verhalten Was zeichnet einen Konflikt aus? Affektive

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Das Harvard-Konzept Getting to YES

Das Harvard-Konzept Getting to YES Getting to YES Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Andreina Biaggi, Daniel Dähler, Carol Baltermia, Lukas Wiedemann, Robert Gray 22. März 2010 I. Einleitung II.

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikationsgrundlagen das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten

Mehr

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Das ist meine Meinung, weil... Ich möchte das so begründen:... Für meinen

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 2 1 Wahr ist nicht, was

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Konfliktmanagement im Elterngespräch

Konfliktmanagement im Elterngespräch Konfliktmanagement im Elterngespräch 21. Januar 2008 Pascal-Gymnasium Münster Seite 2/12 Vorwort Das Training Konfliktmanagement im Elterngespräch umfasst unter anderem die Themenbereiche Eigenschaften

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17.

Inhalt. Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17. Inhalt Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17 Einleitung 19 Teil 1 : Das Problem Nicht um Positionen feilschen 25 Teil 2:

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin Inhalt: 1 Was ist Feedback? 2 Warum ist Feedback wichtig? 3 Wozu dient Feedback? 4 Kriterien für ein erfolgreiches Feedback 5 Feedback in der Praxis 6 Quellen Was ist Feedback? Definition: Der Begriff

Mehr

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23 Inhalt Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort zur dritten Ausgabe 17 Einleitung 23 1.Das Problem Nicht um Positionen feilschen 29 2. Die Methode Menschen

Mehr

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein Grundlagen der Kommunikationspsychologie Julia Lattner und Laura Hein Ebenen der Kommunikation Verbaler Ausdruck Nonverbaler Ausdruck Paraverbaler Ausdruck Kommunikationspsychologie Ausdruckskanäle 2 Man

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln Das Harvard-Konzept Blatt 1 Das Harvard-Konzept ist eine Methode, um Verhandlungen sachbezogen zu führen. Es beruht auf dem Harvard Negotiation Projekt der Harvard Universität und ist ein wichtiger Baustein

Mehr

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Das Harvard-Konzept Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Referat vom 10. März 2008 Inhalt 1. Einleitung 2. Trennung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte Verkaufen ist wie flirten Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte Heiko T. Ciesinski Der Unternehmer-Coach www.der-marketing-podcast.com 1. Neukundengewinnung 2. Neukundenbindung 3.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation

Leitfaden Vorstellungsgespräch. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation Leitfaden Vorstellungsgespräch Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation Optimal vorbereitet ins Kunden- Vorstellungsgespräch 1. Die Vorbereitung 2. Das Gespräch 3. Jederzeit abrufbereit

Mehr

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Text Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch findet unter ziemlich klar definierten Rahmenbedingungen mit relativ vorhersehbaren Inhalten statt. Das macht

Mehr

Fragen. Aussage. Paraphrase. Offene Frage. Antwort als neue Aussage

Fragen. Aussage. Paraphrase. Offene Frage. Antwort als neue Aussage Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:49, Seite 1 von 8 Fragen Das Fragen stellen ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Mediation. Fragen helfen dabei, Klarheit zu verschaffen und zu verstehen, was der

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Wohin mit der Trauer

Wohin mit der Trauer Wohin mit der Trauer Ziele/Inhalte Trauer gehört zu Palliative Care Modelle von Trauerphasen kennen lernen Auseinandersetzung Umgang mit Trauer im Team und persönlich L.Dietrich Sozialbegleiterin SBSB/Supervisorin

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Beziehung zum Kunden

Beziehung zum Kunden Beziehung zum Kunden Beim Verkaufen steht der Kunde im Mittelpunkt. Bei welchem Verkäufer würden Sie lieber kaufen: Bei einem Verkäufer, der sich für Sie, Ihre Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse interessiert

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 4 (24.06.2013): Verhandlungsmanagement nach dem Harvard-Konzept SS 2013 Quelle: Fisher, Roger; Ury. William, Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept.

Mehr

Feedback geben und erhalten

Feedback geben und erhalten Checklisten und Methoden Feedback geben und erhalten Einleitung Feedback bedeutet Rückmeldung oder auch Rückkopplung. Somit wird auch klar, dass es kein einseitiges Feedback geben kann, sondern es ist

Mehr

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Inhaltsverzeinis Kern der Schäfer Theorie Bildungsbegriff nach Schäfer Bedeutung des Spiels im kindlichen Bildungsprozess Erzieherisch folgt

Mehr

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation 1 Übungen... 2 1.1 Übung: Gefühle oder Gedanken?... 2 1.2 Übung: Bedürfnisse

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015 krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015 Leiser Austausch Was sind für Sie schwierige Gespräche? Wie kann man diese Situationen beschreiben? Was haben diese

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Für Yogalehrende und Interssierte: Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Ahimsa ist das erste Prinzip der fünf

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren

Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren Kundenorientiertes Verhalten und Kommunizieren - Auszug - Kommunikation 1 Sprich, damit ich dich sehe... Sokrates, 470 399 v.chr. Kommunikation 2 "Ich kann nicht!" Wer das sagt, setzt sich selbst Grenzen.

Mehr

Verhandlungen führen. Dominik Knill. Vorlesung Leadership II. kndomini@ethz.ch

Verhandlungen führen. Dominik Knill. Vorlesung Leadership II. kndomini@ethz.ch Verhandlungen führen Dominik Knill kndomini@ethz.ch Vorlesung Leadership II Themenübersicht 2 Konflikte Ursachen, Typen Bewältigung Verhandlungen Hart versus Weich Kompetitiv (distributiv) Kooperativ (integrativ

Mehr

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2 3.1 3.2 Fragetechniken 3.3 Argumentation 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3 Ich setze wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und

Mehr

Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1

Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1 Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1 Die Bergtour ins Ich Hinein in den Alltag Konflikte und Widerstände Berufung Verletzungen Fundament 2 Elemente der Akademie und Lerneffekte für

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 10 Teil 3 (01.07.2013) Arbeitstechniken III SS 2013 1 Agenda Problemlösungstechnik Verhandlungsmanagement nach Harvard Zeitmanagement 2 Bewährte

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Lebendige Beziehungen Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Jürgen Metter - info@metter-beratung.de - 2014 Was erwartet Sie Marshall Rosenberg und die Gewaltfreie Kommunikation Ziele der Gewaltfreien

Mehr

Leihmutterschaft ethische Überlegungen

Leihmutterschaft ethische Überlegungen Leihmutterschaft ethische Überlegungen Mittagsveranstaltung MERH, 8.3.2016 Dr. Barbara Bleisch Ethik-Zentrum der Universität Zürich bleisch@ethik.uzh.ch Formen der Leihmutterschaft Mittagsveranstaltungen

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich Arbeitsheft zum Webinar Stephan Heinrich Sonderausgabe für networx 14.04.2016 Arbeitsblatt Wozu-Ritual Episode 01 Blatt 01 Nehmen Sie sich bitte ein typisches Dokument zur Hand, das im Zusammenhang mit

Mehr

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbstständig als Unternehmensberater interna Selbstständig als Unternehmensberater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was tut ein Unternehmensberater?... 7 Tätigkeitsbereiche eines Unternehmensberaters... 9 Voraussetzungen... 22

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten 02.03.2017, 1 Über mich Martin Weiss dipl. Arbeits- und Organisations-Psychologe FH, Coach BSO, Konfliktklärer IfK, Wirtschaftsinformatiker HF Seit Jahren selbständiger

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

DOWNLOAD. Konfliktgespräche souverän führen. Praxiserprobte Tipps für den Lehreralltag. Der Lehrer-Coach. Thomas Unruh

DOWNLOAD. Konfliktgespräche souverän führen. Praxiserprobte Tipps für den Lehreralltag. Der Lehrer-Coach. Thomas Unruh DOWNLOAD Thomas Unruh Konfliktgespräche souverän führen Praxiserprobte Tipps für den Lehreralltag Guter Unterricht Der Lehrer-Coach Klasse 1 13 auszug aus dem Originaltitel: Praxiserprobte Tipps für den

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Informationen zum Vortrag+: Eltern bleiben bei Trennung und Scheidung

Informationen zum Vortrag+: Eltern bleiben bei Trennung und Scheidung Informationen zum Vortrag+: Eltern bleiben bei Trennung und Scheidung zusammengestellt von den Referenten Elfriede Zang und Ralph Axiomakarou Diplom-SozialpädagogInnen 1 Was regelt das Sorgerecht? Grundsätzlich

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort aktiv dabei 1 Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort Gespräch mit Frau C. J. am 2. Juni 2015 Frau C.J. schaut erwartungsvoll und neugierig. Sie gibt gerne Auskunft. Durch die fortgeschrittene

Mehr

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Beziehungen unter Geschwistern sind die dauerhaftesten überhaupt, aber

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers

Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers (Dem vorliegenden Referat lag das Buch von Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Weinheim und München 2004 zugrunde)

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... Arbeitsblatt zum Praxismanual und Experimentierbuch (Sulz 2008, München: CIP- Ich lerne,

Mehr

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Definition Gedanken = Kognitionen kann man definieren als einen Gedanken oder eine visuelle Vorstellung, der wir uns nicht besonders gut bewusst sind, es sei

Mehr

Souveräne Führungskommunikation

Souveräne Führungskommunikation Autor: Henric Seeboth, LL.M. HRDT Managementberatung München I Hamburg I Berlin www.hrdt.de Souveräne Führungskommunikation Professionelle Kommunikation schwieriger Nachrichten Beim Überbringen schlechter

Mehr

Soziale Kompetenz Persönlichkeit gestalten

Soziale Kompetenz Persönlichkeit gestalten Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft sowie Mitarbeiter der Fachabteilung, Projektleiter, Nachwuchsführungskräfte

Mehr

Ich gehe zum Vorstellungsgespräch, weil

Ich gehe zum Vorstellungsgespräch, weil Ich gehe zum Vorstellungsgespräch, weil ich wirklich eine Lehrstelle will. ich in Frage komme. die Lehrfirma mich kennenlernen will. ich die Lehrfirma kennenlernen will. so die Entscheidung für beide Seiten

Mehr

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ. Doppeltes Selbstkonzept Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NAR) weisen ein doppeltes Selbstkonzept (SK) auf. Ein negatives SK, das aus der Biographie stammt und Annahmen enthält wie: Ich

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at www.trenkwalder.at a u s Bewerbungs- Tipps e r s t e r H an die zukunft der arbeit d www.trenkwalder.at Schritt für Schritt zum Traumjob Die Auswahl des richtigen Jobs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen Exakt 3 aktuell Sprechen Teil 1 Gemeinsam etwas planen Eine befreundete deutsche Familie hat Sie und eine/-n weitere/-n Teilnehmer/-in aus dem Deutschkurs zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Sie möchten

Mehr

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion THEMEN Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion SO WIRD OFT VERHANDELT BILD BAZAR DER ORANGENFALL DEN

Mehr

Roger Fisher / William Ury. Das Harvard Konzept

Roger Fisher / William Ury. Das Harvard Konzept Roger Fisher / William Ury Das Harvard Konzept Gliederung: 1. Autoren und Forschungskontext 2. Positionsbezogenes Verhandeln als Problem 3. Die Methode des Harvard Konzeptes 4. Was wenn die Gegenseite

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

"G tt und die Sternzeichen":

G tt und die Sternzeichen: "G tt und die Sternzeichen": Jenny Mystikeye: Gott und die Sternzeichen:... Und es war Morgen, als Gott vor seinen zwölf Kindern stand und in jedes von ihnen den Samen menschlichen Lebens legte. Die Kinder

Mehr

Motivation ist inderleicht

Motivation ist inderleicht Motivation ist inderleicht Zunächst einmal danke ich Ihnen, dass Sie mir Ihre wertvolle Zeit geschenkt haben. Wie versprochen, hier einige weitere Tipps für Ihren Erfolg: Motivation, die begeistert Kennen

Mehr