2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss"

Transkript

1 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA 26/04 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen die - Vergabestelle - Verfahrensbevollmächtigte: betreffend die Vergabe von Reinigungsleistungen für 89 Schulen der Stadt... hat die 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt durch den Vorsitzenden Regierungsrat Oanea, die hauptamtliche Beisitzerin Wendler und den ehren- 1

2 amtlichen Beisitzer Ebert am auf die mündliche Verhandlung vom beschlossen: 1. Der Antrag wird verworfen. 2. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Kosten werden auf... festgesetzt. 3. Die Antragstellerin hat die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der Vergabestelle zu tragen. Die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten für die Vergabestelle war notwendig. Gründe I. Die Vergabestelle veranlasste die Veröffentlichung der Unterhalts-, Glas- und Rahmenreinigung für 89 Schulen der Stadt... am im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Sie hatte die Leistung im offenen Verfahren in 10 Losen ausgeschrieben und sich eine Vergabe der Lose an verschiedene Bieter bzw. eine Vergabe aller Lose an einen Bieter vorbehalten. Als Leistungszeitraum gab sie den bis an. Im Punkt IV. 2) der Bekanntmachung nannte sie als Zuschlagskriterium: Das wirtschaftlich günstigste Angebot aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien. In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt Angebotsanforderung) gab sie unter Ziffer sowie als Zuschlagskriterien an: Preis, Fristen, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität. Mit Fax vom informierte sie alle Bewerber u.a. darüber, dass diese Kriterien bis auf den Preis nicht zu beachten seien und keine Anwendung fänden. Als Zuschlagskriterium gelte nunmehr nur der Preis. 2

3 Den Termin für den Eingang der Angebote legte sie gemäß Nr. 3.3) des Abschnittes IV. der Bekanntmachung auf den fest. Diesen Termin veränderte sie auf den und teilte dies der Antragstellerin mit Schreiben vom mit. Sie informierte eine weitere Bewerberin ebenfalls am über die Verlängerung der Angebotsfrist auf den o.a. Termin. Den übrigen Bewerbern teilte sie mit Fax vom mit, dass sich die Angebotsfrist auf den verlängere. Mit den Verdingungsunterlagen hatte die Vergabestelle den Bewerbern Besondere Vertragsbedingungen bei der Vergabe der Gebäudereinigung (Anlage 2.1) übergeben. Im 10 geht die Vergabestelle davon aus, dass die von ihm gewünschte Qualität und eine ordnungsgemäße Leistungserfüllung nur erreicht werden könne, wenn arbeitstäglich eine bestimmte Mindestanzahl an zu reinigender Fläche nicht unterschritten werde. Sie gab vor, dass bei der Kalkulation der täglichen Stunden für die Unterhaltsreinigung maximal von den Leistungsoberwerten (280 m 2 /h) auszugehen sei, die jeweils auf einer manuellen Reinigung basieren. Der angegebene Leistungswert dürfe bei der Kalkulation der Reinigungsstunden nicht überschritten werden, andernfalls erfolge gemäß 25 Nr. 1 Abs. 1 Buchst. d) VOL/A der Ausschluss des Angebotes bei der Wertung wegen Änderung der Verdingungsunterlagen. Die Antragstellerin hatte diese Vorgabe gerügt. Daraufhin hatte die Vergabestelle sie mit Schreiben vom darüber informiert, dass die Vorgabe des kalkulatorischen Oberwertes von 280 m 2 /h nicht mehr aufrecht erhalten werde. Der 10 der o.g. Besonderen Vertragsbedingungen bei der Vergabe der Gebäudereinigung sei zu streichen. Auch die übrigen Bewerber hat sie mit Fax vom darüber informiert. Im 12 der vorgenannten Besonderen Vertragsbedingungen... gab die Vergabestelle vor: Zur Vergleichbarkeit der Angebote, im Rahmen der Kalkulation, ist von dem ab anzusetzenden Tarif für Sachsen-Anhalt auszugehen. 3

4 Sie verweist in dem Zusammenhang auf ein Kalkulationsblatt des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks. Hier hatten die Bieter eine Berechnung des Stundenverrechnungssatzes vorzunehmen. Der Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk Sachsen- Anhalt vom sah ab einen Ecklohn B für die Unterhaltsreinigung in Höhe von 5,99 sowie einen Ecklohn A für Glasreiniger in Höhe von 7,74 vor. Im Lohntarifvertrag für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom , gültig ab , der zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, den Landesverbänden und Innungen der Bundesländer sowie der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geschlossen wurde, ist für Sachsen-Anhalt ab für die Innen- und Unterhaltsreinigungsarbeiten (Lohngruppe1) ein Stundensatz in Höhe von 6,18 sowie für die Glasreinigung (Lohngruppe 6) ein Stundensatz in Höhe von 7,22 festgelegt. Dieser Lohntarifvertrag wurde mit Wirkung vom für allgemeinverbindlich erklärt. Als Bestandteil der Vergabeunterlagen hatte die Vergabestelle den Bewerbern Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen (Vordruck VOL-BwB) übergeben. Unter Punkt 1 werden die Bewerber verpflichtet, bei vermeintlichen Unklarheiten in den Vergabeunterlagen unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich, fernschriftlich oder telegrafisch darauf hinzuweisen. 69 Unternehmen forderten die Verdingungsunterlagen ab. 49 Unternehmen gaben rechtzeitig Angebote ab, darunter auch die Antragstellerin für alle Lose. Sie kalkulierte dabei in ihrem Angebot, datiert vom , den Stundensatz für die Unterhaltsreinigung mit 5,99 und den Stundensatz für die Glasreinigung mit 7,74. Unter Nr. 3.6) des Abschnittes IV. der Bekanntmachung hatte die Vergabestelle die Bindefrist auf den festgelegt. Sie verlängerte diese Frist auf den und bat zehn Unternehmen, die evtl. für einen Zuschlag in Frage kom- 4

5 men könnten, Ende Mai 2004 um Zustimmung. Davon stimmten neun einer Verlängerung zu, darunter auch die Antragstellerin. Von den vorgenannten zehn Bestbietern kalkulierten fünf ihr Angebot auf der Grundlage des Tarifvertrages vom Nach Prüfung und Wertung der Angebote erarbeitete sie den Vergabevorschlag, welcher vorsah, der Antragstellerin für alle Lose den Zuschlag zu erteilen. Diesen lehnte der Stadtrat der Vergabestelle ab. Daraufhin hob die Vergabestelle die Ausschreibung auf und machte dies im Punkt 12 des Vergabevermerks aktenkundig. Dort heißt es: Die Aufhebung der Ausschreibung wurde erforderlich, da der Stadtrat in seiner Sitzung am keinen Beschluss zur Vergabe gefällt hat. Ohne Entscheidung des Stadtrates war die Vergabestelle nicht legitimiert, einen Zuschlag zu erteilen.... Der dadurch entstandene Zeitverzug hat auch die Einhaltung der Bestimmung des bieterschützenden 13 Vergabeverordnung unmöglich gemacht, denn selbst bei einer erneuten Vorlage im Rahmen einer Sondersitzung des Stadtrates wäre die Einhaltung der 14-tägigen Frist vor Ablauf der Zuschlagsfrist nicht mehr möglich gewesen. Das Vergabeverfahren wurde deshalb gem. 26 Ziffer 1 d) VOL/A aus schwerwiegendem Grund aufgehoben. Am teilte die Vergabestelle den zehn in die engere Wahl gekommenen Bietern diese Entscheidung einschließlich der o.a. Begründung mit. Die übrigen Bieter informierte sie mit Schreiben vom Die Antragstellerin rügte am gegenüber der Vergabestelle die Aufhebung der Ausschreibung. Am reichte sie einen Nachprüfungsantrag bei der 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt ein. Sie macht geltend, sie habe der Verlängerung der Zuschlags- und Bindefrist zugestimmt. Nun habe die Vergabestelle 5

6 das Verfahren aus schwerwiegendem Grund aufgehoben. Eine nähere Begründung habe sie bisher nicht genannt. Im Übrigen sei sie auch antragsbefugt. Sie habe nach dem bei Angebotsabgabe geltenden Tarifvertrag kalkuliert. Zu diesem Zeitpunkt habe sie den ab geltenden Tarifvertrag vom nicht berücksichtigen können. Es habe nicht festgestanden, ob der ausgehandelte Tarifvertrag in Kraft treten würde, weil dessen Wirksamwerden von der Allgemeinverbindlichkeitserklärung durch das Bundesministerium für Arbeit abhängig gemacht worden sei. Ihr sei nicht bekannt gewesen, welche tarifliche Regelung zum gelte. Die Bundesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks habe entsprechende Anfragen vor Angebotsabgabe nicht beantwortet. Sie habe daher auf der Grundlage des vorher geltenden Tarifvertrages vom kalkuliert. Sie beantragt, die Antragsgegnerin zu verpflichten, das Vergabeverfahren unter Beachtung der Rechtsauffassung der Vergabekammer fortzuführen sowie hilfsweise festzustellen, dass die Antragstellerin durch die Aufhebung des Vergabeverfahrens in ihren Rechten verletzt ist. Die Vergabestelle beantragt, die Anträge zurückzuweisen. Sie meint, die Aufhebung sei zu Recht erfolgt. Eine Reihe von Einzelgesichtpunkten, die jeder für sich genommen nicht gravierend seien, sich aber in der Summe im Rahmen der Gesamtbetrachtung als schwerwiegende Gründe im Sinne des 26 Nr. 1 d) VOL/A erwiesen, lägen hier vor. Die Vergabestelle habe, nachdem sie die Verdingungsunterlagen übergeben hatte, die Zuschlagskriterien geändert. Angesichts des Leistungsbeginns am sei es ihr nach der Entscheidung des Stadtra- 6

7 tes vom nicht mehr möglich gewesen, das Verfahren durch Zuschlagsentscheidung zu beenden. Schließlich sei die Antragstellerin nicht antragsbefugt. Nach Prüfung des Angebotes hätte die Vergabestelle festgestellt, dass die Antragstellerin keine auskömmliche Kalkulation aufgestellt habe und im Übrigen die durchschnittliche stündliche Reinigungsleistung pro Reinigungskraft illusorisch sei. Schließlich lege sie ihrem Angebot nicht den Lohntarifvertrag für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom , welcher mit Wirkung vom für allgemeinverbindlich erklärt wurde, zugrunde. Die Beteiligten haben in der mündlichen Verhandlung vom ihr Vorbringen ergänzt und vertieft. Die Antragstellerin hat hierzu folgende Beweisanträge gestellt: 1. Zum Beweis, dass das Wirksamwerden des Lohntarifvertrages für das gewerbliche Reinigungsgewerbe vom von der Bedingung abhing, dass der Tarifvertrag bundesweit für allgemeinverbindlich erklärt wird, wird Herr Dieter Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger- Handwerks, Dottendorfer Str. 86 in Bonn, als Zeuge benannt. 2. Zum Beweis, dass der Lohntarifvertrag bis zum nicht veröffentlicht war, benenne ich Herrn Bungart als Zeugen. Im Übrigen wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung verwiesen. Auf die Schriftsätze nebst Anlagen, auf die Verfahrensakte sowie auf die Vergabeakten wird ergänzend Bezug genommen. II. Der Antrag ist unzulässig. 1. Zuständigkeit 7

8 Gemäß 104 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), veröffentlicht im BGBl. I 1998 S ff., i.v.m. der Richtlinie über die Einrichtung von Vergabekammern in Sachsen-Anhalt (RdErl. des MW LSA vom /03, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 13/1999 S. 441 ff., geändert durch Erlass des MW vom , veröffentlicht im MBl LSA Nr. 57/2003 S. 942) ist die 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt für die Nachprüfung des vorliegenden Vergabeverfahrens örtlich zuständig. Die Vergabestelle ist öffentlicher Auftraggeber im Sinne von 98 Ziffer 1 GWB. Bei dem o.g. Vergabeverfahren ist der maßgebliche Schwellenwert ( ) für die Vergabe von Dienstleistungen gemäß 100 Abs. 1 GWB i.v.m. 2 Nr. 3 der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) für das Gesamtvorhaben überschritten, so dass die Bestimmungen des 2. Abschnittes des Teiles A der VOL Anwendung finden. 2. Antragsbefugnis Die Antragstellerin ist jedoch nicht antragsbefugt im Sinne des 107 Abs. 2 Satz 1 GWB. Sie kann im Sinne dieser Vorschrift keine Verletzung in ihren Rechten nach 97 Abs. 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend machen. Nach der letztgenannten Vorschrift haben Unternehmen einen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält. Dieser Anspruch besteht nur insoweit, wie das Unternehmen durch die Missachtung vergaberechtlicher Bestimmungen in seinen berechtigten Belangen nachteilig betroffen sein kann (vgl. Ingenstau/Korbion, VOB-Z, 1. Auflage 1999, 97 Rn.9). Können dem Antragsteller unabhängig von den geltend gemachten Vergabeverstößen ersichtlich von vornherein keine Aussichten auf den Zuschlag zugebilligt werden, so fehlt es an einem Rechtsschutzbedürfnis ( vgl. OLG Naumburg, Beschluss vom , 1 Verg 11/00) 8

9 So liegt der Fall hier. Das Angebot der Antragstellerin war nämlich nach 25 Nr. 1 Abs. 1 d) i. V. mit 21 Nr. 1 Abs.3 VOL/A zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen, da diese Änderungen an den Verdingungsunterlagen vorgenommen hatte. Hierzu im Einzelnen: Die Vergabestelle hatte in den Verdingungsunterlagen vorgegeben, dass die Bieter bei der Kalkulation ihrer Angebote von dem ab anzusetzenden Tarif für Sachsen-Anhalt auszugehen haben (vgl. Anlage 2.1. Besondere Vertragsbedingungen bei der Vergabe der Gebäudereinigung, 12). Dieser ergab sich aus dem am zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, den Landesverbänden und Innungen der einzelnen Bundesländer und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geschlossenen Lohntarifvertrag für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung, der ab in Kraft trat. Dieser Vertrag, der als spätere Regelung den bis dahin im Land Sachsen-Anhalt geltenden Vertrag vom ersetzt hatte, sah für Sachsen-Anhalt ab einen Stundensatz in Höhe von 6,18 für die Unterhaltsreinigung sowie 7,22 für die Glasreinigung vor. Dabei kann offen bleiben, ob die Vergabestelle zu Recht die Einhaltung der Tariflöhne verlangte. Diese Vorgabe wurde von keinem der beteiligten Bieter vor Angebotsabgabe gerügt und war deshalb der Kalkulation zugrunde zu legen. Sie galt auch unabhängig davon, ob der Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Die Antragstellerin hat dieser Forderung der Vergabestelle jedoch nicht entsprochen und in Bezug auf die Unterhaltsreinigung lediglich mit einem Stundensatz von 5,99 kalkuliert. Dies kommt einer Änderung der Verdingungsunterlagen gleich. Sie hatte sich damit gegenüber anderen Bietern, die sich an die diesbezüglichen Vorgaben gehalten haben, einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil verschafft. Soweit sie vorbringt, dass der Tarifvertrag vom nur unter dem Vorbehalt der Allgemeinverbindlichkeitserklärung abgeschlossen wurde, so ist dies nicht plausibel. Nach 1 Abs. 2 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) bedürfen Tarifverträge der 9

10 Schriftform. Damit hätte auch ein entsprechender Vorbehalt schriftlich vereinbart werden müssen. Der Tarifvertrag beinhaltet einen solchen Vorbehalt jedoch nicht. Etwaige mündliche Absprachen der Parteien sind unbeachtlich. Auch das lediglich informatorische Schreiben des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger- Handwerks vom hat insoweit keine rechtliche Bedeutung. Es wurde schließlich nicht vorgetragen, dass die Tarifparteien gesondert eine schriftliche Vereinbarung über einen solchen Vorbehalt getroffen hätten. Es ist außerdem nicht nachvollziehbar dargelegt, dass es der Antragstellerin nicht möglich gewesen wäre, Kenntnis von dem Lohntarifvertrag vom zu erlangen. Hiergegen spricht schon, dass fünf der zehn erstplatzierten Mitbewerber auf der Grundlage dieses Tarifs kalkuliert haben und damit über eine entsprechende Kenntnis verfügten. Die übrigen fünf Mitbewerber haben teilweise weder auf der Grundlage des früheren noch des aktuellen Tarifvertrages kalkuliert. Im Übrigen können Unternehmer, die von einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung betroffen werden könnten, von einer der Tarifvertragsparteien eine Abschrift der Tarifverträge gegen Erstattung der Selbstkosten verlangen (siehe als Beispiel die jeweiligen Bekanntmachungen über einen Antrag auf Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines Tarifvertrages für das Gebäudereinigerhandwerk im Bundesanzeiger). Die Antragstellerin ist seit dem Jahr 1992 auf dem Markt tätig und hat nach eigenen Angaben z.zt. über 500 Beschäftigte. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass sie über hinreichend Erfahrung verfügt, um sich entsprechende Informationen zu verschaffen. Die Antragstellerin kann sich aber auch unabhängig davon nicht auf eine diesbezügliche angebliche Unkenntnis berufen. Nach eigenem Vorbringen habe sie vor Angebotserstellung vergeblich versucht, herauszufinden, welche tarifliche Rechtslage nach dem gelten solle. Selbst in diesem Fall durfte sie nicht ihr Angebot auf der Grundlage des vorher geltenden Tarifvertrages vom kalkulieren. Vielmehr wäre sie gehalten gewesen, gemäß Punkt 1 der Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe schriftlich, fernschriftlich oder telegrafisch auf aus ihrer Sicht bestehende Unklarheiten hinzuweisen. Dies hat die Antragstellerin unterlassen. Die Verletzung dieser Ob- 10

11 liegenheit wiegt umso schwerer, als dass die Tarife für die Kalkulation des Angebotes von wesentlicher Bedeutung waren, zumal nunmehr der Preis das alleinige Zuschlagskriterium darstellte. Der Antragstellerin ist es vor diesem Hintergrund verwehrt, nach Angebotsabgabe geltend zu machen, dass die Vorgaben in den Verdingungsunterlagen aus ihrer Sicht nicht eindeutig waren. Durch die vorgenannte Forderung im Punkt 1 der Bewerbungsbedingungen sollte ausgeschlossen werden, dass die Bieter bei Angebotserstellung auf eine Unklarheit in den Verdingungsunterlagen spekulieren, um diese dann später für sich auszunutzen. Bei dieser Sachlage braucht dem in der mündlichen Verhandlung gestellte Beweisantrag nicht weiter nachgegangen werden, da die Tatsachen (Vorbehalt der Allgemeingültigkeit des Tarifvertrages, Unkenntnis der Antragstellerin über den Tarifvertrag), die bewiesen werden sollen, für die Entscheidung letztlich nicht erheblich sind (vgl. 244 Abs. 3 Satz 2 Strafprozeßordnung entsprechend). Die Antragstellerin hatte im Übrigen andere Vergabeverstöße (Zuschlagskriterien, Vorgabe der maximal zu reinigenden Fläche) gerügt. Auch vor diesem Hintergrund kann nicht nachvollzogen werden, dass sie auf diesen, aus ihrer Sicht gravierenden Mangel nicht hingewiesen hatte. III. Die Kostenentscheidung beruht auf 128 Abs. 1 i.v. Abs. 3 GWB. Nach dieser Vorschrift hat ein Beteiligter die Kosten zu tragen, soweit er im Verfahren unterliegt. Vor diesem Hintergrund ist die Antragstellerin als Unterliegende anzusehen, da sie mit ihrem Antrag nicht durchgedrungen ist. Rechtsgrundlage für die Bemessung der Höhe der Gebühren ist 128 Abs. 2 Satz 1 GWB. Danach bestimmt sich die Höhe der Gebühren nach dem personellen und sachlichen Aufwand der Vergabekammer unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstands des Nachprüfungsverfahrens. Grundlage hierfür bildete 11

12 das Angebot der Antragstellerin in Höhe von... für den Leistungszeitraum von drei Jahren. Nach der Gebührentabelle der Vergabekammer (deren Grundlage die Formel: 2.500,-- plus 0,05% des Auftragswertes ist) ergibt dies einen Richtwert in Höhe von.... Es besteht keine Veranlassung, von diesem Richtwert abzuweichen. Nach 128 Abs. 4 Satz 2 GWB hat ein Beteiligter die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung und Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen des Antragsgegners zu tragen, soweit er im Verfahren unterliegt. Dies war hier die Antragstellerin. Sie hat der Vergabestelle die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen zu erstatten. Angesichts der tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten des Falls war die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten für sie notwendig ( 128 Abs. 4 Satz 3 GWB i.v.m. 80 Abs. 2 VwVfG LSA). Dies ist auch auf Seiten der Vergabestelle regelmäßig anzuerkennen. Etwas anderes würde ausnahmsweise nur gelten, wenn über erkennbar einfache tatsächliche oder ohne Weiteres zu beantwortende rechtliche Fragen zu entscheiden wäre (vgl. OLG Naumburg 1 Verg 4/04). Der ehrenamtliche Beisitzer, Herr Ebert, hat den Vorsitzenden und die hauptamtliche Beisitzerin bevollmächtigt, den Beschluss allein zu unterschreiben. Ihm lag dabei der Beschluss vor. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Entscheidung kann das Oberlandesgericht Naumburg, Domplatz 10 in Naumburg, innerhalb einer Frist von zwei Wochen, die mit der Zustellung dieser Entscheidung beginnt, schriftlich angerufen werden. 12

13 Die sofortige Beschwerde ist zugleich mit ihrer Einlegung zu begründen. Die Beschwerde muss die Erklärung, inwieweit die Entscheidung der Vergabekammer angefochten wird, sowie die Angaben der Tatsachen und Beweismittel, auf die sich die Beschwerde stützt, enthalten. Die Beschwerdeschrift muss durch einen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt unterzeichnet sein. Dies gilt nicht für Beschwerden von juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Oanea Wendler 13

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 16/00 MD. In dem Nachprüfungsverfahren

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 16/00 MD. In dem Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Az.: 33-32571/07 VK 16/00 MD Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der M vertreten durch den Geschäftsführer, mbh, -Antragstellerin- Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 11/07 In dem Nachprüfungsverfahren der Antragstellerin 1. - Antragstellerin Verfahrensbevollmächtigter: gegen den

Mehr

Kostenfestsetzungsbeschluss

Kostenfestsetzungsbeschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Kostenfestsetzungsbeschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 04/06 In dem Nachprüfungsverfahren - Antragstellerin - gegen das - Vergabestelle - zur Vergabe des

Mehr

Beschluss. 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Az.: VK 2 LVwA 24/04. In dem Nachprüfungsverfahren der. 1.

Beschluss. 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Az.: VK 2 LVwA 24/04. In dem Nachprüfungsverfahren der. 1. 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA 24/04 In dem Nachprüfungsverfahren der 1. xxx - Antragstellerin zu 1) 2. xxx - Antragstellerin zu 2) Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Kostenfestsetzungsbeschluss

Kostenfestsetzungsbeschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Kostenfestsetzungsbeschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 30/05 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin zu 1) - Antragstellerin zu 2) - gegen die

Mehr

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle. Beschluss

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle. Beschluss Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle Beschluss AZ: VK Hal 22/99 Halle, 1999-12-13 In dem Nachprüfungsverfahren Firma P GmbH Antragstellerin gegen Firma D GmbH Antragsgegnerin wegen gerügtem Vergabeverstoß

Mehr

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 14-2/15 Halle, 05.05.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 3 Abs. 5 a) VOL/A, 20 VOL/A - falsche Vergabeart Gemäß 3 Abs. 5 a) VOL/A ist eine Freihändige

Mehr

B e s c h l u s s. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Straße Magdeburg. Az.: /07 VK 01/01 MD

B e s c h l u s s. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Straße Magdeburg. Az.: /07 VK 01/01 MD Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Straße 1-2 39108 Magdeburg Az.: 33-32571/07 VK 01/01 MD B e s c h l u s s In dem Nachprüfungsverfahren der Antragstellerin - - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 11/05 In den Nachprüfungsverfahren betreffend die Vergabe von Bauleistungen zum Umbau Komplement Süd,, Los 501 Rohbauarbeiten,

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 31.05.2017 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-06/17 Leitsatz: Nach 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften,

Mehr

Beschluss /2016-E-006-J

Beschluss /2016-E-006-J Beschluss 250-4003-5317/2016-E-006-J I. Nachprüfungsverfahren, 102 ff. GWB; aufgrund des Antrages vom 01.07.2016, 1. der Xxx Bürosysteme GmbH, Xxx./. 2. Yyy Yyy, betreffend das Vergabeverfahren "Lose Zivile

Mehr

Vergabekammer Freistaat Thüringen

Vergabekammer Freistaat Thüringen Vergabekammer Freistaat Thüringen Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren, 155 ff. GWB; aufgr. des Antrages vom 08.12.2016 der Xxx GmbH & Co. KG, xxx./. Universitätsklinikum Yyy, betreffend die Beschaffung

Mehr

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str Magdeburg Az.: /07 VK 09/01 MD

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str Magdeburg Az.: /07 VK 09/01 MD Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str. 1-2 39108 Magdeburg Az.: 33-32571/07 VK 09/01 MD Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin gegen - Vergabestelle betreffend

Mehr

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Erledigungsbeschluss

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Erledigungsbeschluss Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Erledigungsbeschluss Az.: VK 24 / 10 Arnsberg, 19.01.2010 Leitsatz : Einstellung des Nachprüfungsverfahrens durch Erledigung auf Basis einer Aufhebungserklärung

Mehr

Leitsätze. Beschluss 69d VK - 66/ Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

Leitsätze. Beschluss 69d VK - 66/ Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 2. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium in Darmstadt 69d VK 66/2008 Leitsätze Beschluss 69d VK - 66/2008 Spruchkörper: 2.Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium

Mehr

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69 d VK 33/2011 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der Vergabe der (Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A/1) hat die Vergabekammer

Mehr

Beschluss. 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Az.: VK 2 LVwA 10/04. In dem Nachprüfungsverfahren der

Beschluss. 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Az.: VK 2 LVwA 10/04. In dem Nachprüfungsverfahren der 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA 10/04 In dem Nachprüfungsverfahren der xxxxxxx - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: xxxxxxx gegen die xxxxxxx

Mehr

Service-Management im Krankenhaus

Service-Management im Krankenhaus Leitsätze: Service-Management im Krankenhaus 1. Bei der Festsetzung der Höhe ihrer Gebühren hat die Vergabekammer einen Ermessensspielraum, der im Beschwerdeverfahren nur eingeschränkt überprüfbar ist.

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII -Verg 24/06 Verkündet laut Protokoll am 21. Juni 2006 R., Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp.

Mehr

- Antragstellerin - wegen Verpachtung von Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen in der Stadtgemeinde Bremen,

- Antragstellerin - wegen Verpachtung von Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen in der Stadtgemeinde Bremen, 2. Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa VK 5/07 Beschluss In dem Vergabenachprüfungsverfahren der Ast,, Verfahrensbevollmächtigte: RAe, - Antragstellerin

Mehr

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG , den (Vergabestelle) Tel.: (Bearbeiter/in) Ablauf der Zuschlagsfrist Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG am Ablauf der Bindefrist am ggf. Ablauf der

Mehr

der... Antragstellerin, ... beide vertreten durch die... Antragsgegner,

der... Antragstellerin, ... beide vertreten durch die... Antragsgegner, Vergabekammer des Landes Berlin 2. Beschlussabteilung VK - B 2-19/18 B e s c h l u s s In dem Vergabenachprüfungsverfahren der Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: gegen 1. das Land Berlin, beide

Mehr

Kostenfestsetzungsbeschluss

Kostenfestsetzungsbeschluss Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg 33-32571/07 VK 05/02 MD Kostenfestsetzungsbeschluss In dem Nachprüfungsverfahren - Antragstellerin zu 1) - Verfahrensbevollmächtigte: - Antragstellerin

Mehr

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 43/99 MD

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 43/99 MD Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Az.: 33-32571/07 VK 43/99 MD Beschluss Hinsichtlich der Kostenfestsetzung im Nachprüfungsverfahren bezüglich der Vergabe des Straßenbauamtes Magdeburg betreffend

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

1. der Firma XXXXXX, vertreten durch den Geschäftsführer XXXXXXXXXX

1. der Firma XXXXXX, vertreten durch den Geschäftsführer XXXXXXXXXX 69 d VK 45/2003 VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren 1. der Firma XXXXXX, vertreten durch den Geschäftsführer XXXXXXXXXX - Antragstellerin

Mehr

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2016/S 117-209057. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2016/S 117-209057. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:209057-2016:text:de:html -Berlin: Gebäudereinigung 2016/S 117-209057 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 33/06 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin gegen die -Vergabestelle wegen der Vergabe der Wäschevollversorgung

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Stadt Zeitz -Der Oberbürgermeister-, Fachbereich Baurecht / Vergabestelle, Stadt Zeitz

Mehr

I.4) AUFTRAGSVERGABE IM AUFTRAG ANDERER ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER:

I.4) AUFTRAGSVERGABE IM AUFTRAG ANDERER ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER: Die Samtgemeinde Uchte, Balkenkamp 1, 31600 Uchte, schreibt gemäß VOL/A die Gebäudereinigung mehrerer Objekte aus. Offenes Verfahren ABSCHNITT 1: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK /04

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK /04 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 11.02.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-51/04 Leitsatz: Entspricht ein Angebot nicht den in den Verdingungsunterlagen festgelegten Zahlungsbedingungen,

Mehr

Checkliste Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen (Stand: 22.06.2015)

Checkliste Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen (Stand: 22.06.2015) Checkliste Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen (Stand: 22.06.2015) 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zum Antragsteller und zur Vergabe Antragsteller: Projektnummer: Gegenstand der Vergabe/Leistung(en)

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 48/15 Halle, 28.07.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 17 Abs. 1 lit. b und c VOL/A sowie gegen 20 VOL/A - Aufhebung rechtswidrig - unzureichende

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen Bearbeitet von: (0391) 545- Magdeburg, VK-OFD LSA- 2/ Entscheidung der Vergabekammer

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen Bearbeitet von: (0391) 545- Magdeburg, VK-OFD LSA- 2/ Entscheidung der Vergabekammer SACHSEN-ANHALT Vergabekammer bei der Oberfinanzdirektion Mageburg - Die Vorsitzende - Oberfinanzdirektion Magdeburg Postfach 3820 39013 Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 4 39104 Magdeburg TEL (0391) 545-0

Mehr

Beschluss / NDH

Beschluss / NDH Beschluss über die Festsetzung der den Verfahrensbeteiligten zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung im Nachprüfungsverfahren entstandenen notwendigen Kosten 250-4005.20-1029/2008-003-NDH Kostenfestsetzungsverfahren,

Mehr

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom 13.01.2009, 20 WF 0003/09.

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom 13.01.2009, 20 WF 0003/09. Leitsätze: 1. Der im Hauptsacheverfahren nach 121 ZPO beigeordnete Rechtsanwalt ist für ein späteres Prozesskostenhilfeüberwachungsverfahren nicht allein aufgrund des gesetzlichen Umfangs der ihm früher

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: Verg 18/10 Z3-3-3194-1-41-06/10 Vergabekammer Südbayern Im Namen des Volkes! Beschluss verkündet am 23.9.2010 die Urkungdsbeamtin Justizangestellte Der Vergabesenat

Mehr

Berichtigungsbeschluss...., - Antragstellerin -..., - Beigeladene zu 1) -..., - Beigeladene zu 2) -..., - Beigeladene zu 3) -

Berichtigungsbeschluss...., - Antragstellerin -..., - Beigeladene zu 1) -..., - Beigeladene zu 2) -..., - Beigeladene zu 3) - BUNDESKARTELLAMT 3. Vergabekammer des Bundes VK 3-193/09 Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn Berichtigungsbeschluss In dem Nachprüfungsverfahren der, - Antragstellerin - :, gegen,, - Antragsgegnerin zu

Mehr

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management Stephan Richter Ablauf des Vergabeverfahrens 1. Ermittlung des Bedarfs

Mehr

VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Beschluss

VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Beschluss VERGABEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG beim Regierungspräsidium Karlsruhe 1 VK 19/10 Beschluss Im Vergabenachprüfungsverfahren xxx - Antragstellerin - g e g e n xxx - Antragsgegnerin - betreffend das Vergabeverfahren

Mehr

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 1 VK LVwA 24/07 K Halle, 17.10.2008 Kostenfestsetzung nach JVEG 128 Abs. 4 GWB i.v.m. 80 VwVfG und 5, 6, 19, 22 JVEG - Reisekosten und Entschädigung

Mehr

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 65/16 Halle, 30.01.2017 10, 12, 13 und 19 Abs. 1 und 2 LVG LSA, 2, 7, 8 und 20 VOL/A Geschlossene Verträge sind nichtig Eignungskriterium

Mehr

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster 1 Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Beschluss Amtlicher Leitsatz Nach Rücknahme des Nachprüfungsantrages trägt gemäß 128 Abs. 4 Satz 2 GWB die Antragstellerin die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung

Mehr

2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 2 VK LSA 12/16 Halle (Saale), 28.09.2016 18 EG VOL/A, 10 Abs. 1 LVG LSA, 19 EG Abs. 5 VOL/A - verspäteter Eingang des Aufklärungsschreibens führt

Mehr

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster 1 Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Vorblatt zum Beschluss Aktenzeichen VK 22/03 Datum des Beschlusses 18. März 2004 Bestandskraft nein Vergabeart VOL/A Rechtsnorm 118 BRAGO, 12 a Abs. 2 GKG

Mehr

Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft B E S C H L U S S

Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft B E S C H L U S S Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft Ihr Ansprechpartner: Uwe Werner Leiter des Referates C/3 Telefon: (0681 501-4684) Telefax: (0681 501-4299) E-Mail:u.werner@wirtschaft.saarland.de

Mehr

VK 1 171/04 1. September Beschluss

VK 1 171/04 1. September Beschluss BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 1 171/04 1. September 2004 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB)

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 85.2 Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Richtlinien sind, sofern nicht im Einzelfall abweichende

Mehr

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69d - VK 13/2017 Leitsatz: 182 Abs. 4 Satz 3 GWB lässt es zu, materielles Unterliegen nach dem Gesichtspunkt der Billigkeit zu berücksichtigen;

Mehr

Beschluss / ABG

Beschluss / ABG Beschluss 250-4005.20-1164/2008-006-ABG In dem Kostenfestsetzungsverfahren, 128 Abs. 4 GWB auf Grund des Antrages der Antragstellerin des Ausgangsverfahrens -360-4002.20-709/2008-003-ABG-, der Fa. GmbH

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 23/04 In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Vergabe einer Baukonzession für das... der gegen die - Antragstellerin

Mehr

Beschluss. gegen. 1. Der Antrag wird wegen offensichtlicher Unzulässigkeit nicht zugestellt. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Beschluss. gegen. 1. Der Antrag wird wegen offensichtlicher Unzulässigkeit nicht zugestellt. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. BUNDESKARTELLAMT 2. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 2 113/06 Beschluss Auf den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens des... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:...

Mehr

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene -

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene - BUNDESKARTELLAMT 2. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 2 95/06 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

Beschluss Antragstellerin - gegen Antragsgegnerin -

Beschluss Antragstellerin - gegen Antragsgegnerin - BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 1 116/07 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen - Antragsgegnerin

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Verg 06/09 VK Nordbayern 21. VK 3194-05/09 Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts München hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht

Mehr

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Rudolf Weyand Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Fallbezogener Praxisleitfaden 1. Auflage (2011) Ziel dieses Leitfadens ist es, die

Mehr

D-Cottbus: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen 2010/S 240-366895 BEKANNTMACHUNG.

D-Cottbus: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen 2010/S 240-366895 BEKANNTMACHUNG. 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:366895-2010:text:de:html D-Cottbus: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages für die Elektrohandwerke Vom 16. Dezember 2013 Auf Grund des 5 des Tarifvertragsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Verg 016/04 Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-21/04 14/Str Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden

Mehr

Beschluss. 1. Der Antragsgegnerin wird untersagt, im laufenden Vergabeverfahren der Beigeladenen den Zuschlag zu erteilen.

Beschluss. 1. Der Antragsgegnerin wird untersagt, im laufenden Vergabeverfahren der Beigeladenen den Zuschlag zu erteilen. 3. Vergabekammer des Bundes VK 3-41/13 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren [ ], - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: [ ], gegen [ ], - Antragsgegnerin - [ ] - Beigeladene - wegen der Vergabe

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 44/15 Halle, 16.06.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 10 Abs. 3 LVG LSA, 13 Abs. 3 VOL/A und 16 Abs. 3 lit. a VOL/A. - unvollständige Erklärung

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Landkreis Nordwestmecklenburg -Die Landrätin- Rostocker Str. 76 Wismar 23970 Kontaktstelle(n):

Mehr

Leitsätze: 2. Keine Prüfung eines hilfsweisen Gebührenansatzes von 2,0. OLG Naumburg, Bes vom 22.10.2009, 1 Verg 8/09

Leitsätze: 2. Keine Prüfung eines hilfsweisen Gebührenansatzes von 2,0. OLG Naumburg, Bes vom 22.10.2009, 1 Verg 8/09 Leitsätze: 1. Zur Unbilligkeit eines Gebührenansatzes einer 2,5-fachen Gebühr nach Nr. 2300 VV RVG in einem Nachprüfungsverfahren, welches ein Verhandlungsverfahren nach VOF zum Gegenstand hat (hier: keine

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, Vergabesenat, Beschluss vom , Az.: WVerg 0003/11

Leitsatz: OLG Dresden, Vergabesenat, Beschluss vom , Az.: WVerg 0003/11 Leitsatz: Lassen die Ausschreibungsunterlagen die Abgabe eines Angebots zu, so wird ein Bieter hieran nicht dadurch gehindert, dass das ausgeschriebene Leistungsprofil nicht den anerkannten Regeln der

Mehr

Deutschland-Sankt Augustin: Gebäudereinigung 2016/S 060-101835. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Sankt Augustin: Gebäudereinigung 2016/S 060-101835. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:101835-2016:text:de:html Deutschland-Sankt Augustin: Gebäudereinigung 2016/S 060-101835 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss 21.02.2008 Az.: VK 2 LVwA LSA 01/08 In dem Nachprüfungsverfahren wegen der Vergabe von Unterhaltungsarbeiten an Gewässern 2. Ordnung

Mehr

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin Beigeladene zu 1) Beigeladene zu 2) -

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin Beigeladene zu 1) Beigeladene zu 2) - BUNDESKARTELLAMT 3.Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 3 161/04 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen - Antragsgegnerin

Mehr

a VOL/A - Formen und Fristen

a VOL/A - Formen und Fristen 164. 18a VOL/A - Formen und Fristen Formen und Fristen 1. (1) Beim Offenen Verfahren beträgt die Angebotsfrist mindestens 52 Tage (6), gerechnet vom Tage der Absendung der Bekanntmachung an. (2) Die Frist

Mehr

B e s c h l u s s. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Az.: /07 VK MD 23/01. In dem Nachprüfungsverfahren.

B e s c h l u s s. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Az.: /07 VK MD 23/01. In dem Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Az.: 33-32571/07 VK MD 23/01 B e s c h l u s s In dem Nachprüfungsverfahren Antragstellerin - - Verfahrensbevollmächtigte: gegen - Vergabestelle - betreffend

Mehr

Leitsätze: 2. Für Feststellungen besteht regelmäßig kein Feststellungsinteresse.

Leitsätze: 2. Für Feststellungen besteht regelmäßig kein Feststellungsinteresse. Leitsätze: 1. Primärrechtsschutz bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen kann jedenfalls dann nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn der Auftrag bereits erteilt ist. 2. Für Feststellungen besteht

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 06/13, 3 VK LSA 07/13, 3 VK LSA 08/13 Halle, 04.06.2013 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA - fehlende Rechtsverletzung, Unbegründetheit des Nachprüfungsantrags

Mehr

Beschluss /2015-E-024-IK

Beschluss /2015-E-024-IK Beschluss 250-4002-4542/2015-E-024-IK I. In dem Nachprüfungsverfahren, 102 ff. GWB, aufgrund des Antrages vom 25.08.2015, 1. der Xxx GmbH & Co. KG, xxx./. 2. Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Yyy,

Mehr

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin

Beschluss Antragstellerin Antragsgegnerin BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 1 121/06 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren des... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb 96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb Aufruf zum Wettbewerb 1. (1) Ein Aufruf zum Wettbewerb kann erfolgen a) durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005,

Mehr

Beschluss Antragstellerin Beigeladene - wegen der Öffentlichen Ausschreibung von Maßnahmen zur Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen

Beschluss Antragstellerin Beigeladene - wegen der Öffentlichen Ausschreibung von Maßnahmen zur Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 1-41/07 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigter:...... gegen - Antragsgegnerin

Mehr

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Beschluss Az.: VK 11/14 Arnsberg, den 23.06.2014 In dem Nachprüfungsverfahren wegen fehlerhafter Wertung in dem Vergabeverfahren Reparatur, Wartung und

Mehr

Beschluss ( / ABG)

Beschluss ( / ABG) Beschluss (250-4005.20-3482/2008-024-ABG) I. In dem Kostenfestsetzungsverfahren, 128 Abs. 4 GWB auf Grund des Antrages der Beigeladenen des Ausgangsverfahrens 250-4002.20-1338/2008-008-ABG, der Fa. RMO

Mehr

Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn. BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 206/09. Beschluss. In dem Nachprüfungsverfahren der ...

Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn. BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 206/09. Beschluss. In dem Nachprüfungsverfahren der ... BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes VK 1 206/09 Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... Antragstellerin Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... Antragsgegnerin...

Mehr

Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Anlage (gemäß Ziffer 5 des Antrages) Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Hinweis: Die nachgenannten Angaben dienen der Ermittlung der zu erwartenden Nettoeinnahmen, da diese Einfluss auf die

Mehr

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Der Sächsische Landtag hat am 13. Juni 2002 das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 2/06 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin - gegen die - Vergabestelle - wegen der Vergabe von Architekten-

Mehr

BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes. Kaiser-Friedrich-Str Bonn VK 1-155/ Dezember Beschluss

BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes. Kaiser-Friedrich-Str Bonn VK 1-155/ Dezember Beschluss BUNDESKARTELLAMT 1. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 1-155/05 23. Dezember 2005 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin - gegen - Antragsgegnerin - Beigeladene

Mehr

Leitsätze: Schülerbeförderung

Leitsätze: Schülerbeförderung Leitsätze: Schülerbeförderung 1. Für die Feststellung des Bestehens einer Schadenersatzpflicht des Antragsgegners ist weder die Vergabekammer noch der Vergabesenat zuständig; dies ist Sache der Zivilgerichte.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 541/11 BESCHLUSS vom 2. Februar 2012 in der Strafsache gegen wegen versuchter besonders schwerer räuberischer Erpressung - 2 - Der Vorsitzende des 4. Strafsenats des Bundesgerichtshofs

Mehr

Leitsätze: OLG Naumburg, Bes vom , 1 Verg 9/10

Leitsätze: OLG Naumburg, Bes vom , 1 Verg 9/10 Leitsätze: 1. Erledigt sich das Verfahren vor der Vergabekammer ohne Entscheidung zur Sache, hat der Antragsteller die durch die Tätigkeit der Vergabekammer entstandenen Kosten zu tragen und es findet

Mehr

6/ne Vergabekammer Nordbayern

6/ne Vergabekammer Nordbayern Verg 8/02 320.VK - 3194-05/02 6/ne Vergabekammer Nordbayern Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Hirt sowie des Richters Zwirlein und

Mehr

So erhalten Sie einen Baukoordinierungsvertrag in Deutschland

So erhalten Sie einen Baukoordinierungsvertrag in Deutschland VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69 d VK 88/2005 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren 1. der Firma, vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA 19/04 In dem Nachprüfungsverfahren der xxx - Antragstellerin zu 1) xxx- Antragstellerin zu 2) gegen den xxx- Vergabestelle

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /10 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 22.09.2010 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-34/10 Leitsätze: 1. Nach 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A ( 2009 ) ist ein Nachreichen von Erklärungen oder Nachweisen

Mehr

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str Magdeburg. Az: /07 VK 20/00 MD

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str Magdeburg. Az: /07 VK 20/00 MD Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg Olvenstedter Str. 1-2 39108 Magdeburg Az: 33-32571/07 VK 20/00 MD Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... Sachsen-Anhalt Vorstandsvorsitzender Dr..........

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen KISA - Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Eilenburger Straße 1A 04317 Kontaktstelle(n):

Mehr

VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom , 3 VK LSA 67 / 17

VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom , 3 VK LSA 67 / 17 VERIS - Entscheidungen > Vergabekammern > Sachsen-Anhalt > VK Sachsen-Anhalt > 2017 > 01.09.2017-3 VK LSA 67 / 17 VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.09.2017, 3 VK LSA 67 / 17 Normen: 19 Abs. 2 Satz 4

Mehr

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS Öffentliches Auftragswesen; Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A, B, C Ausgabe 2012; Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) Ausgabe 2009 und Teil B (VOL/B);

Mehr

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69d - VK 09/2017 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte: gegen - Antragsgegnerin weitere

Mehr

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Rechtsanwalt Henrik Baumann Hamburger Vergabetag 2013 31.01.2013 Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Zentrale Brennpunkte Bedarf Einbindung externer Sachverstand Beschaffung

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 43/14 Halle, 24.06.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA - fehlerhafter Ausschluss des Angebotes der Antragstellerin -

Mehr

Nicht eingelegt, der Beschluss ist bestandskräftig. 1) Wenn sich aus den Bewerbungsbedingungen ergibt, dass Verpflichtungserklärungen

Nicht eingelegt, der Beschluss ist bestandskräftig. 1) Wenn sich aus den Bewerbungsbedingungen ergibt, dass Verpflichtungserklärungen 1. VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69 d VK 33/2006 Leitsätze Spruchkörper: 1. Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Verkündungsdatum:

Mehr

VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt

VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt VERGABEKAMMER des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt 69 d VK - 31/2006 Leitsätze Spruchkörper: Darmstadt Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Verkündungsdatum: 20.07.2006

Mehr