WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG"

Transkript

1 14. November Zweiter Übungstermin WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG 19

2 Der Wirtschaftskreislauf ist ein kleines Modell einer Volkswirtschaft Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Was sind: Tauschvorgänge? Wirtschaftssubjekte? Einfacher Wirtschaftskreislauf: Reduktion des Wirtschaftslebens auf zwei Teilnehmer: Privater Haushalt Unternehmen Der Wirtschaftskreislauf stellt die wesentlichen Geldströme und Güterströme zwischen beiden Wirtschafssubjekten dar. 20

3 Wirtschaftskreislauf II Haushalt bringt Produktionsfaktoren auf und produziert keine Güter Unternehmen entlohnen Haushalt für Bereitstellung (Faktoreinkommen) 21

4 Arbeitsteilung Adam Smith und die Nadelproduktion Einzelner Arbeiter schafft maximal 20 Stecknadeln / Tag 18 verschiedene Arbeitsschritte 10 Arbeiter produzieren so ca Nadeln / Tag sinnvolle Teilung und Verknüpfung einzelner Arbeitsgänge erhöht Produktivität Economies of scale : liegen immer dann vor, wenn durch eine Vergrößerung der Produktion die Durchschnittlichen Kosten sinken. Lerneffekte spielen dabei wichtige Rolle Theorie der Arbeitsteilung von David Ricardo (1817) 22

5 Rechenbeispiel I mini Volkswirtschaft Beispiel: Modellwelt: einsame Insel im Pazifik Bewohner: Robinson, der entweder Fische fangen oder Kokosnüsse sammeln kann. Pro Woche sammelt er 40 Kokosnüsse oder fängt 20 Fische. (Annahme im Modell: Robinson arbeitet nur wenige Stunden pro Tag.) Was kann Robinson machen? 23

6 Die Angaben können in einer Transformationskurve dargestellt werden. Nüsse 40 2) Was kann Robinson machen? 1) Nur Fische fangen: 20 Fische 2) Nur Kokosnüsse sammeln: 40 Nüsse 3) Güterkombination Halbe Woche 10 Fische fangen Halbe Woche 20 Nüsse sammeln 20 Transformationskurve von Robinson 1) Fische 24

7 Das einfache Beispiel zeigt die Grundlage der Produktionstheorie- Input/Output-Ansatz Die Transformationskurve gibt an, wie viele Endprodukte (Fische oder Nüsse) bei einem gegebenen Bestand an Inputs (die Arbeitszeit von Robinson) erzeugt werden können. (Produktionstheorie) Es steht Robinson frei, jede auf dieser Kurve liegende Kombination der beiden Güter zu produzieren und dann auch zu konsumieren. Wie er sich dabei konkret entscheidet hängt von seinen Präferenzen für Fische und Nüsse ab. In der Theorie der Konsumentscheidung der privaten Haushalte (Haushaltstheorie) spielen diese eine zentrale Rolle Wichtig bei der Güterkombination bei einzelnen Personen ist auch die Präferenz des Individuums 25

8 Rechenbeispiel II Freitag (ein geschickter und kräftiger Mensch) kommt auf Robinsons Insel Robinsons Leben wird aus ökonomischer Sicht viel interessanter aber auch komplizierter Freitag besitzt eine andere Produktionsfunktion als Robinson. Seine Produktivität ist bei beiden Produkten höher (60 Fische fangen oder 60 Nüssel sammeln): 60 Transformationskurve von Freitag Transformationskurve verläuft weiter vom Ursprung entfernt als die Kurve von Robinson und bringt damit die höhere Produktivität von Freitag bei der Produktion beider Güter zum Ausdruck 60 26

9 Rechenbeispiel II Nüsse Freitag besitzt bei beiden Gütern einen absoluten Kostenvorteil gegenüber Robinson 20 B 60 Fische 27

10 Rechenbeispiel II Fragen: Soll Freitag (Robinson?) ganz alleine für sich produzieren? Soll Freitag (Robinson?) alleine für beide produzieren? Sollen Robinson und Freitag Arbeitsteilung betreiben und sich auf die Herstellung jeweils eines Gutes spezialisieren? Wer soll was produzieren? Jeder soll das Gut herstellen, das er relativ am billigsten produzieren kann. (komparativer Kostenvorteil) 28

11 Rechenbeispiel II Annahme: Die wöchentliche Arbeitszeit von Robinson und Freitag beträgt je 10 Stunden Zunächst einmal definieren wir den Begriff der Produktivität: Produktivität = Produktionsergebnis bzw. Ausbringungsmenge Faktoreinsatzmenge Folglich: Welches Produktionsergebnis (wie viele Nüsse bzw. Fische?) erhalte ich, wenn ich eine Einheit des Faktors (hier: 1h Arbeitskraft) in die Produktion gebe? Produktivität im Beispiel Nüsse Fische Robinson 4 Nüsse/Stunde 2 Fische/Stunde Freitag 6 Nüsse/Stunde 6 Fische/Stunde 29

12 Rechenbeispiel II Nun wollen wir den Begriff Produktionskoeffizient bzw. Inputkoeffizient definieren Produktionskoeffizient = Faktoreinsatzmenge Produktionsergebnis bzw. Ausbringungsmenge Folglich: Der Produktionskoeffizient (bzw. Inputkoeffizient) ist der Kehrwert der Produktivität ( wie viel Input muss ich in die Produktion hineingeben, um eine Einheit Output zu erhalten ) Produktionskoeffizienten im Beispiel Nüsse Fische Robinson 1/4h pro Nuss 1/2h pro Fisch Freitag 1/6h pro Nuss 1/6h pro Fisch 30

13 Rechenbeispiel II (Zwischenergebnis) Freitag hat den absoluten Vorteil bei der Produktion beider Güter, d.h. er produziert beide Güter mit einer überlegenen Technologie. Freitag schafft es also, in einer vorgegebenen Arbeitszeit (z.b. 1h) mehr Güter zu produzieren, bzw. er benötigt weniger Arbeitszeit, um eine Einheit Output zu generieren (Fisch oder Nuss) Weitere Frage: Soll Freitag also allein für beide produzieren? Wie sieht es mit den komparativen (relativen) Vorteilen aus? 31

14 Rechenbeispiel II (Opportunitätskosten) Hierfür führen wir das Konzept der Opportunitätskosten (auch Alternativkosten genannt) ein: Opportunitätskosten sind der entgangene Nutzen oder der entgangene Ertrag, der durch die alternative Verwendung eines eingesetzten Faktors realisierbar gewesen wäre Beispiel: Wenn Sie heute Abend ins Kino gehen, dann können Sie nicht gleichzeitig ein Eishockeyspiel besuchen. Der entgangene Nutzen des nicht besuchten Eishockeyspieles könnten als Opportunitätskosten des Kinobesuches interpretiert werden Unser Inselbeispiel: Wenn Robinson (Freitag) sich entscheidet, Nüsse zu sammeln, dann kann er nicht gleichzeitig Fische fangen. Der entgangene Fischertrag sind also die Opportunitätskosten des Nüsse Suchens von Robinson (Freitag). 32

15 Rechenbeispiel II (Opportunitätskosten im Beispiel) Opportunitätskosten von R., wenn er Nüsse sucht: 0,25/0,5 = 0,5 Interpretation: Entscheidet sich Robinson, eine Nuss zu sammeln (Zeitaufwand pro Nuss: 0,25h), dann impliziert diese Entscheidung automatisch, dass er auf 0,5 Fische (Zeitaufwand pro Fisch: 0,5h) verzichtet Die Opportunitätskosten von Robinson ( der entgangene Ertrag ) beim Sammeln einer Nuss betragen also 0,5 Fische Opportunitätskosten im Beispiel Nüsse Fische Robinson 0,5 Fische 2 Nüsse Freitag 1 Fisch 1 Nuss 33

16 Rechenbeispiel II (Komparative Kostenvorteile) Kosten des Fischfangs: Um bei gegebener Gesamtarbeitszeit einen Fisch mehr zu fangen, muss Robinson auf zwei Nüsse verzichten Freitag auf eine Nuss verzichten (Komparativer Kostenvorteil beim Fischfang für Freitag) Kosten des Nüsse sammelns: Um bei gegebener Gesamtarbeitszeit eine Nuss mehr zu sammeln, muss Robinson muss auf einen halben Fisch verzichten Freitag muss auf einen ganzen Fisch verzichten (Komparativer Kostenvorteil beim Nüsse sammeln für Robinson) Robinson Freitag Für eine zusätzliche Nuss ½ Fisch 1 Fisch Für einen zusätzlichen Fisch 2 Nüsse 1 Nuss 34

17 Rechenbeispiel II (Ergebnis) Freitag fängt Fische Robinson sammelt Nüsse Folge: Arbeitsteilung bzw. Spezialisierung Doch wie viel soll von den beiden gesammelt werden? Prinzip: Nachfrage = Produktion Annahme: Nachfrage = Konsum den Robinson und Freitag zuvor hatten Darstellung und Summierung der alten Nachfragen: Robinson Freitag Summe Nüsse Fische

18 Rechenbeispiel II (Ergebnis) Mit Arbeitsteilung (nach dem Prinzip des komparativen Kostenvorteils) Robinson Freitag Summe Nüsse Fische Wie dieser Gewinn aus der Arbeitsteilung zwischen den beiden aufgeteilt wird, ist eine offene Frage. Fair: beide bekommen 5 Nüsse und können so mehr konsumieren als ohne Arbeitsteilung Robinson Freitag Summe Nüsse Fische

19 Rechenbeispiel II (Graphisch) Information Nüsse 100 A Komparative Kosten der Fischproduktion von Freitag (-1) Punkt A: maximaler Output 100 Nüsse Punkt B: maximaler Output 80 Fische Bei einem Fischkonsum zwischen 0 und 60 Fischen würde die gesamte Produktion durch Freitag geleistet. Bei genau 60 Fischen können noch 40 Nüsse von Robinson gesammelt werden (Punkt C). C Komparative Kosten der Fischproduktion von Robinson (-2) B Fische 37

20 Grundprinzipien der Arbeitsteilung Arbeitsteilung zwischen Menschen, Unternehmen oder Ländern ist immer möglich, wenn komparative Kostenvorteile bestehen. Durch Arbeitsteilung kann die Situation gegenüber Autarkie für alle Beteiligten verbessert werden. Absolute Kostenvorteile spielen keine Rolle für Arbeitsteilung. Produzenten profitieren immer, wenn sie sich auf das Gut mit den geringsten komparativen Kosten spezialisieren. Arbeitsteilung ermöglicht es, dass neben den selbst produzierten Gütern weitere konsumiert werden können. 38

21 Rechenbeispiel III Internationale Arbeitsteilung In A-Land werden Handys und Hemden produziert. Zur Herstellung eines Handys wird eine Arbeitszeit von 30 Minuten benötigt, für ein Hemd beträgt diese 20 Minuten. In B-Land werden diese beiden Produkte ebenfalls hergestellt. Hier liegt die Arbeitszeit für ein Hemd und ein Handy bei jeweils 15 Minuten. Die Verfügbare Arbeitszeit beträgt 100 Stunden. a) Erläutern Sie anhand des Beispiels das Konzept der absoluten und der komparativen Kostenvorteile! b) Welche Effekte ergeben sich für die beiden Länder, wenn sie miteinander Außenhandel betreiben? 39

22 Transformationskurve für A-Land Handy 200 Steigung -2/3 300 Hemd 40

23 Transformationskurve für B-Land Handy 400 Steigung Hemd 41

24 Rechenbeispiel III (Exkurs: Formale Beschreibung der Produktionsmöglichkeiten ) Annahmen Faktorausstattung in Land A: L = 6000 Minuten Inputkoeffizienten in Land A: a Handy = 30 Minuten, a Hemd = 20 Minuten Produzierbare Güter: x Handy für die Menge an Handys und x Hemd für die Menge an produzierten Hemden Die Produktionsmöglichkeiten lassen sich formal also wie folgt schreiben: L = a Handy x Handy + a Hemd x Hemd 6000 = 30 x Handy + 20 x Hemd x Handy = 200 2/3x Hemd - Ist x Hemd = 0, dann erhalten wir den Achsenabschnitt: x Handy = Ist x Handy = 0 dann erhalten wir den Achsenabschnitt: x Hemd = 300 Steigung der Gerade: 2/3 (Steigung ist gleich dem negativen der Opportunitätskosten eines Hemdes gemessen in Handys 42

25 Rechenbeispiel III In jedem Land existiert eine Ausstattung an Arbeitskraft mit 6000 Arbeitsminuten Die folgende Tabelle enthält die Produktionskoeffizienten /Inputkoeffizienten Produktionskoeffizienten (in Minuten pro Outputeinheit) Land A Land B Handys 30 Min. pro Handy 15 Min. pro Handy Hemden 20 Min. pro Hemd 15 Min. Pro Hemd 43

26 Rechenbeispiel III Absolute Kostenvorteile: Land B hat offensichtlich einen absoluten Kostenvorteil in der Produktion beider Güter! D.h. es werden jeweils für die Produktion von Handys und Hemden weniger Inputs benötigt (weniger Arbeitszeit) Um die Verteilung der komparativen Kostenvorteile zu sehen, ermitteln wir zunächst die Opportunitätskosten pro Land und pro Produkt Opportunitätskosten. eines Handys (in Einheiten Hemden) eines Hemdes (in Einheiten Handys) A Land 1,5 Hemden pro Handy 2/3 Handys pro Hemd B Land 1 Hemd pro Handy 1 Handy pro Hemd 44

27 Rechenbeispiel III Land A hat einen komparativen Kostenvorteil in der Produktion von Hemden und einen komparativen Kostennachteil bei Handys Land B hat einen komparativen Kostenvorteil in der Produktion von Handys und einen komparativen Kostennachteil bei Hemden Wir folgern: Spezialisiert sich jedes Land auf die Produktion desjenigen Gutes, bei welchem es einen komparativen Kostenvorteil hat, dann lässt sich die gesamte Weltproduktion dadurch steigern 45

28 Rechenbeispiel III (Produktion bei Autarkie) Wir analysieren zunächst denn Autarkiefall (kein Außenhandel) Annahme: Die Welt besteht nur aus diesen beiden Ländern Angenommen, die beiden Länder würden die folgenden, in der Tabelle abgebildeten Mengen, produzieren (gemäß ihren Präferenzen): Produktion bei Autarkie Handys Hemden A Land 100 Stück 150 Stück B Land 250 Stück 150 Stück Weltproduktion 350 Stück 300 Stück 46

29 Rechenbeispiel III (Produktion bei Spezialisierung) Wir lassen nun Außenhandel zu Die Länder spezialisieren sich also auf die Produktion desjenigen Gutes, bei welchem sie einen komparativen Vorteil haben Fazit: weltweite Produktion steigt an bei Spezialisierung Produktion bei internationaler Spezialisierung Handys Hemden A Land 0 Stück 300 Stück B Land 400 Stück 0 Stück Weltproduktion Stück 47

30 Rechenbeispiel III (Effekte bei Außenhandel I) Nun lassen wir Außenhandel zu (internationaler Gütertausch) Annahme: Preis Hemd: 4 GE, Preis Handy: 5 GE Preisverhältnis Handy zu Hemd: 5/4 Tauschverhältnis: 4 Handys gegen 5 Hemden (oder 1 Handy gegen 1,25 Hemden ) Land A möchte mindestens 100 Handys (unter der Nb., dass der Konsum von Hemden mindestens 150 Stück beträgt) Land B möchte mindestens 150 Hemden (unter der Nb., dass der Konsum von Handys mindestens 250 Stück beträgt) Land B tauscht nun 120 Handys gegen 150 Hemden zum Tauschverhältnis 4 Handys gegen 5 Hemden 48

31 Rechenbeispiel III (Effekte bei Außenhandel II) Beide Länder können nach Spezialisierung und anschließendem Gütertausch mehr Güter konsumieren als im Autarkiefall Handys Hemden Land A vor Tausch 0 Stück 300 Stück Land B vor Tausch 400 Stück 0 Stück Land A tauscht Hemden gegen Handys Land B tauscht Handys gegen Hemden Stück Stück Stück Stück Land A nach Tausch 120 Stück (+20 Stück) 150 Stück Land B nach Tausch 280 Stück (+30 Stück) 150 Stück Land A bei Autarkie 100 Stück 150 Stück Land B bei Autarkie 250 Stück 150 Stück 49

32 Rechenbeispiel IV Schreinerei Lehmann Meister Lehmann hat zwei Gesellen, Florian und Alex. Die Schreinerei hat sich darauf spezialisiert, Fenster und Türen herzustellen. Meister Lehmann steht nun vor der Frage, wie er seine beiden Gesellen in der Herstellung dieser beiden Produkte einsetzen soll. Er hat ermittelt, dass Florian in einer Woche maximal 60 Türen oder aber 100 Fenster herstellen kann. Alex ist bei weitem nicht so geschickt und bringt es nur auf 50 Türen oder 50 Fenster (Tabelle 1.1). Wie es sich für ein Modell gehört, nehmen wir jetzt einfach an, dass es nicht möglich ist, eine Tür oder ein Fenster von Florian und Alex in Gemeinschaftsarbeit herzustellen. Türen Fenster Florian Alex Tabelle 1.1: Wöchentlicher Output von Florian und Alex 50

33 Rechenbeispiel IV Angenommen, Meister Lehmann hat einen Auftrag über 55 Türen und 80 Fenster, der in einer Woche erledigt werden muss. Er hat dazu zunächst einmal drei Optionen durchgerechnet. a) Florian produziert nur Türen, Alex nur Fenster. b) Florian stellt die Hälfte der Woche Türen her, die andere Fenster. Alex macht das genauso. c) Florian konzentriert sich auf Fenster, Alex auf Türen. Türen Fenster Option A Option B Option C Tabelle 1.2: Auftragsbuch von Meister Lehmann 51

34 Rechenbeispiel IV Er kommt so zu dem unschönen Ergebnis, dass er mit keiner der Optionen in der Lage ist, den Auftrag fristgerecht zu erfüllen. Sein Sohn, der in der nahe gelegenen Universitätsstadt Wirtschaftswissenschaften studiert, schlägt ihm jedoch eine Lösung nach dem Prinzip der komparativen Kosten vor, mit der er alles fristgerecht erledigen kann. Wie muss Meister Lehmann dann vorgehen? 52

35 Rechenbeispiel IV Produktionskoeffizienten von Florian und Alex (alles auf 1 Woche normiert) Produktionskoeffizient Türen Fenster Florian 1/60 Woche pro Tür 1/100 Woche pro Fenster Alex 1/50 Woche pro Tür 1/50 Woche pro Fenster Opportunitätskosten: Opportunitätskosten Türen Fenster Florian 5/3 Fenster pro Tür 0,6 Türen pro Fenster Alex 1 Fenster pro Tür 1 Tür pro Fenster 53

36 Rechenbeispiel IV Um auf die Opportunitätskosten zu kommen, dividieren wir die jeweiligen Produktionskoeffizienten Z.B.: Opportunitätskosten von Florian bei der Produktion einer Tür (gemessen in Fenstern) 1 Woche 60 Tür 1 Woche * 100 Fenster 100 Fenster 5 Fenster 1 Woche 60 Tür 1 Woche 60 Tür 3 Tür 100 Fenster Florian hat den komparativen Vorteil in der Fensterproduktion Alex hat den komparativen Vorteil in der Türproduktion 54

37 Rechenbeispiel IV (Fazit) Florian wird also die geforderten 80 Fenster produzieren Er benötigt hierfür 4/5 der Woche und hat noch 1/5 der Woche Zeit, Türen zu produzieren Alex wird sich auf die Türproduktion spezialisieren und erstellt in der gesamten Woche 50 Türen Die restlichen 5 Türen können nun letztendlich von Florian fertig gestellt werden Er benötigt hierfür eine 1/12 Woche (= 1/60 *5) Es bleiben noch Ressourcen übrig, und zwar eine 7/60 Woche Diese Ressourcen können für die Produktion weiterer Türen/Fenster eingesetzt werden 55

38 28. November Dritter Übungstermin GEWINNMAXIMIERUNG 56

39 Maximieren Unternehmen ihre Gewinne? In der Mikroökonomik wird die Annahme der Gewinnmaximierung häufig angesetzt, da damit das Verhalten der Unternehmen mit angemessener Genauigkeit vorhergesagt werden kann und unnötige analytische Komplikationen vermieden werden. Strikte Annahme der Gewinnmaximierung ist jedoch umstritten: Warum? Unternehmen, die ihre Gewinne nicht annähernd maximieren, überleben langfristig nicht. Folglich machen Unternehmen, die in Wettbewerbsbranchen überleben, die langfristige Gewinnmaximierung zu einem ihrer höchsten Ziele. In weiteren Beispielen gilt die Annahme: Gewinnmaximierung des Unternehmens 57

40 Das Optimierungsproblem Das Problem des Eli T. Bayer ist ein Optimierungsproblem. Er will einen optimalen, d.h. maximalen, Gewinn erzielen. Optimierungsprobleme in der Form von Maximierungsproblemen (z.b. Gewinn) Minimierungsproblemen (z.b. Kosten) spielen in den Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Rolle. Vielfach handelt es sich um Optimierungsprobleme unter Nebenbedingungen, z.b. die Maximierung des Gewinns unter der Bedingung, dass die Produktionskapazität ausreichend ist. Das Denken in Optimierung unter Nebenbedingungen und das Handwerkszeug, um solche Probleme formulieren und lösen zu können, ist unverzichtbar für Wirtschaftswissenschaftler. 58

41 Ermittlung der gewinnmaximalen Menge Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Menge müssen drei Funktionen berücksichtigt werden: Produktionsfunktion: gibt an, wie die von einem Unternehmen hergestellte Produktionsmenge von der Menge der in den Produktionsprozess eingehenden Faktoren bestimmt wird. Kostenfunktion: beschreibt den Ursache-Wirkungs-Bezug zwischen der Ausbringungsmenge (als Ursache) und den aufzuwendenden Kosten (als Wirkung) im Sinne des Preisen bewerteten Produktionsfaktorverbrauchs. Erlösfunktion: gibt an, wie groß bei alternativen Verkaufsmengen (als Ursache) der dabei erzielte Umsatz oder Erlös (als Wirkung) ist. Wenn Erlös- und Kostenkurve zusammengeführt werden, kann die gewinnmaximale Menge als der Punkt bestimmt werden, an dem Erlös- und Kostenkurve am weitesten auseinander liegen 59

42 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung I Gewinn: Differenz zwischen dem (Gesamt-) Erlös und den (Gesamt-) Kosten Ein Unternehmen produziert Output (x) und erzielt einen Erlös (E). Der Erlös ist gleich dem Preis des Produktes (P) mal der Anzahl der verkauften Einheiten (x): E = P(x) x Produktionskosten (C) hängen ebenfalls vom Produktionsniveau ab. Der Gewinn des Unternehmens ( ) ist gleich der Differenz zwischen Erlös und den Kosten: (x) = E(x) C(x) 60

43 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung II Intuitive Annahme zeigt auch auf: Zur Gewinnfunktion wählt das Unternehmen den Output, bei dem die Differenz zwischen dem Erlös und den Kosten am größten ist. Die Steigung der Erlöskurve ist der Grenzerlös: die aus einer Steigerung des Outputs um eine Einheit resultierende Erlösänderung. Die Steigung der Gesamtkostenkurve, die die zusätzlichen Kosten der Produktion einer zusätzlichen Outputeinheit misst, sind die Grenzkosten des Unternehmens. Beachte: Gesamtkosten C(x) sind positiv, wenn der Output gleich null ist, da kurzfristig Fixkosten bestehen. 61

44 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung III 62

45 Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung IV Grenzerlös: mit einer zusätzlich verkauften Einheit eines Gutes erzielbarer Umsatz Grenzkosten: Kosten, die mit der Ausbringung einer zusätzlichen Einheit eines Produktes verbunden sind Die Regel, die besagt, dass der Gewinn maximiert wird, wenn der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist, trifft auf alle Unternehmen zu, unabhängig davon, ob es sich um Wettbewerbsunternehmen handelt oder nicht. Grenzkosten [GK(x)] = [GE(x)] Grenzerlös 63

46 Fallbeispiel Das Prinzip der Aussage Grenzkosten = Grenzerlös kann auch von jedem Menschen intuitiv angewendet werden. Beispiele?! Einstellung eines neuen Mitarbeiters Kauf eines neuen Autos 64

47 Was haben wir bisher kennengelernt? Was bedeutet Wirtschaften? Was sind Güter? Worin unterscheiden sich Güter untereinander? Wirtschaft ist der Einsatz knapper Mittel (Güter) zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Wirtschaftliche Tätigkeit ein eine Grundbedingung für menschliche Existenz. Sie dient nicht nur der physischen Existenz, sondern hat auch eine Bedeutung für die soziale Stellung (Reputation) eines Individuums. Freie Güter / Wirtschaftsgüter Dienstleistungen/Digitale Güter/Sachen... (property rights) Knappheit Grundprobleme der Wirtschaft Was soll produziert werden? Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden? 65

48 Was haben wir bisher kennengelernt? Weitere Teilnehmer im Markt Produktionsfaktoren Wirtschaftskreislauf Beispiel: Robinson TRANSFORMATIONSKURVE Die Transformationskurve gibt an, wie viele Endprodukte (Fische) bei gegebenen Bestand an Inputs (Arbeitszeit) erzeugt werden können. Wieder die Frage: Was soll wer produzieren? KOMPERATIVER KOSTENVORTEIL Ich brauche Geld : Gewinnfunktion ABSOLUTER KOSTENVORTEIL 66

49 Rechenbeispiel V (Monopol) Die Eisdiele Benyaa kauft die Eisdiele Lehmann auf und hat sich damit eine Monopolstellung an der Universität Augsburg verschafft. Die Grenzkosten für beide Eisdielen lauten: Die Nachfrage lautet: GK = (2/10) + (x/50) p = 2,20 1/100 x n Berechnen Sie die optimale Menge und den optimalen Preis. 67

50 Lösung Rechenbeispiel V Bedingung: Grenzerlös = Grenzkosten Grenzkosten laut Angabe: GK = x Wir benötigen zunächst die Erlösfunktion E x = p x x 1 E x = 2,20x 100 x2 Nun bilden wir die Grenzerlösfunktion: E(x) x = 2, x = 0 68

51 Lösung Rechenbeispiel V Wir haben nun alle notwendigen Bestandteile für unsere Gewinnmaximierungsbedingung: GK = x = 2,20 2 x = GE 100 Einfaches umformen ergibt einen gewinnmaximalen Output: x = 50 Durch Einsetzen der ermittelten Menge in die (inverse) Nachfrage ergibt sich der Preis: p = 2, = 1,

52 Beispielaufgabe Klausur I Zu der Preis-Absatz-Funktion: p(x)= a-bx a) lautet die Erlösfunktion (Umsatzfunktion) R(x) = ax-bx 2 b) lautet die Kostenfunktion C(x)=ax-bx 2 c) ergibt sich die gewinnmaximierende Menge nach der Regel Grenzerlös=Grenzkosten d) lautet die Grenzerlösfunktion MR(x)=a-2bx Der Begriff des Gutes umfasst a) nicht die Dienstleistungen b) materielle Gegenstände c) nicht kostenlos downloadbare MP3-Dateien d) auch jene Informationen, die im Internet kostenlos verfügbar sind 70

53 Beispielaufgabe Klausur II Informationsasymmetrie a) umfasst alle Fälle des Moral Hazard und des Adverse Hazard b) kann ein Problem vor oder /nach Vertragsabschluss sein c) ist immer im Interesse des besser informierten Akteurs 71

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen MB Handel und Opportunitätskosten Beispiel: Sollte Franz Beckenbauer seinem Sohn Fußball beibringen? Beckenbauer verdient mehr als 500 pro Stunde

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

LG 01 Grundlagen der Ökonomie: Arbeitsteilung Die Bedeutung von Arbeitsteilung für den Wohlstand eines Landes

LG 01 Grundlagen der Ökonomie: Arbeitsteilung Die Bedeutung von Arbeitsteilung für den Wohlstand eines Landes 1 Warum Arbeitsteilung Märkte erfordert Märkte spielen in unserer hochentwickelten Gesellschaft eine herausgehobene Rolle. Die Bedeutung von Märkten ist darauf zurückzuführen, dass unsere Volkswirtschaft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineare Optimierung Ergänzungskurs Lineare Optimierung Ergänzungskurs Wintersemester 2015/16 Julia Lange, M.Sc. Literatur Werner, F.; Sotskov, Y.N. (2006): Mathematics of Economics and Business; Routledge; London Bemerkungen Diese Unterlagen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007 Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1 Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2014 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 16.7.2014 Prof.

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr