Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. D. Krieger 2012
|
|
- Nikolas Krämer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wissensmanagement Prof. Dr. David Krieger
2 Herausforderung The most important contribution of management in the 20 th century was the fifty-fold increase in the productivity of the MANUAL WOKER in manufacturing. The most important contribution management needs to make in the 21 st century is similarly to increase the productivity of KNOWLEDGE WORK and the KNOWLEDGE WORKER. Peter F. Drucker in The new productivity challenge. HBR Nov./Dec. 1991
3 Trends Quelle: Romhardt Knowledge Management Group
4 Social Media & Mobile Geräte
5 Wissensgesellschaft Individuelles Wissen ist Expertenwissen. Probleme sind komplex und können nur durch kooperatives Handeln gelöst werden. Kooperatives Handeln hängt von Kommunikation unter Experten ab. Die Gesellschaft ist auf Kommunikation begründet Die Gesellschaft besteht nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikationen. (Luhmann) ICT und WM zielen auf die Optimierung von Kommunikation.
6 Knowledge Work(ers) Wer sind Wissensarbeiter/-innen? Probleme lösen Projekte organisieren und leiten Prozesse optimieren Tätigkeiten koordinieren Wissen produzieren und verwalten Interessieren sich für alles in der Organisation Haben breite Kenntnisse (keine «Fachidioten») Sind mobil, flexibel, können immer, überall arbeiten Werden lieber pulled als pushed Wollen Führung und Freiraum statt Strukturen, Kontrolle und Befehle Sind gut vernetzt mit Kollegen, Kunden, Freunden (Social Capital) Nutzen viele IT-Tools, Medien und Kommunikationskanäle Identifizieren sich nicht mit Arbeitgeber, sondern mit Beruf Sind bewandert, interessiert, engagiert, beisteuernd, offen und ungeduldig
7 Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist die systematische Steuerung des Wissens eines Unternehmens (organisatorisches Wissensmanagement) und eines Individuums (persönliches Wissensmanagement). «Wissen» umfasst alle Daten, Informationen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die eine Organisation oder eine Person zur Lösung ihrer vielfältigen Aufgaben hat oder haben sollte. Quelle: Wikipedia abgeändert
8 Bausteine des WM Quelle: Probst/Raub/Romhardt 1997
9 Wissensprobleme Vorhandenes Wissen wird nicht genutzt (Neuerfindung des Rads). Vorhandenes Wissen geht verloren (Abwerbungen, Ruhestand). Unzureichender Austausch von Wissen (Angst vor Macht- und Kompetenzverlust sowie vor der Abwertung der eigenen Person in der Organisation durch Austauschbarkeit). Wissen wird nicht systematisch gesammelt, strukturiert, dokumentiert, verteilt und benutzt (fehlende Organisationsmassnahmen, fehlende technische Infrastruktur, fehlende Kompetenzen und Motivation für die Artikulation, Darstellung, Strukturierung, Präsentation und Bewertung von Wissen).
10 Wissenseisberg Explizites Wissen 10% 20% Erfahrungswissen
11 Innovationsdilemma Organisation vs. Individuum / Steuerung vs. Kreativität
12 Tools Benchmarking Best Practice, Lessons Learned, Project Review Community of Practice Experten Debriefing (Ausscheidende Experten) Social Networking & Social Media Storytelling Blogs & Wikis Wissensaudit Wissensbilanz Wissenslandkarte Wissensportal, Intranet, CMS/DMS CSCW Wissensstrategie Yellow Pages Datamining, Data Warehouse Workflow Management Expertensysteme
13 TOM - Modell
14 Prof. Dr. David Krieger Institut für Kommunikation & Führung IKF Morgartenstrasse Luzern Unsere Weiterbildungen CAS elearning CAS Wissensmanagement CAS Social Media CAS ehealth Online CAS Social Media Online CAS Knowledge Management Online CAS Transkulturelle Kommunikation
Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht
Volkswagen Wissensmanagement Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht Die Wissensstafette von Volkswagen Inhalt: Wissensmanagement bei Volkswagen Die Wissensstafette von Volkswagen Formen
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement. Erfolgreich Übergänge gestalten. Die Wissensstafette von Volkswagen.
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement Erfolgreich Übergänge gestalten Andreas Kaiser Die Wissensstafette von Volkswagen Wissensmanagement-Stammtisch 2. Mai 2006, Braunschweig Lernen
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) http://www.gfwm.de/wm-modell Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil: www.gfwm.de/node/207
Persönliches Wissensmanagement als Treiber für das organisationale Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement als Treiber für das organisationale Wissensmanagement - Ansatzpunkte und mögliche Synergien Vortrag auf der KnowTech am 25.10.2012 Inhalt 1. Unternehmensvorstellung 2. Motivation
Wissensmanagement mehr als Software
Wissensmanagement mehr als Software empolis Kundentag Kornwestheim 2. Juni 2005 Unser Profil Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu organisieren, weiter zu entwickeln, zu sichern und Gewinn bringend
Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen
Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Public Management Impulse 14. Oktober 2014 Mag. Bernhard Krabina Wissenssicherung in der Organisation Umfeld individuelles Wissen Organisation Beziehungen
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut
Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten
RESSOURCEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Wissensmanagement-Trends 2014-2023: Was Anwender nutzen und Visionäre erwarten Knowtech 2013, Hanau, 8./9. Oktober 2013 Dr. Toralf Kahlert 08.10.2013 Motivation Typische
Xinnovations 2008 E-Education-Forum Maya Biersack, 22.September 2008. Social Software - neue Ansätze für das Wissensmanagement im Arbeitsprozess
Xinnovations 2008 E-Education-Forum Maya Biersack, 22.September 2008 Social Software - neue Ansätze für das Wissensmanagement im Arbeitsprozess Social Software - neue Ansätze für das Wissensmanagement
Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen
Berlin, 27.05.2010. Klemens Keindl, Chris.na Nowotny Core Business Development GmbH
Berlin, 27.05.2010 Klemens Keindl, Chris.na Nowotny Core Business Development GmbH Business Development GmbH Forschung, Beratung, Training: 1. Wissensmanagement 2. Gesundheitsmanagement 3. Begleitung von
Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011
Pumacy Technologies AG Was ist Wissensmanagement und welchen Stellenwert hat es für mein Unternehmen? IHK Berlin - Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität
Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln.
Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln. Wissensmanagement ist weit mehr, als nur Daten in einen Computer einzugeben. Wollen Sie es sich leisten das Rad immer wieder neu zu erfinden? Wissen
Social M edia in P roject M anagement Risk M anagement Mein L ebeen a ls P rojekt ieve Rtnemegana Mtcjeor P s is w S e h T
Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum
Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer
Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH
Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit
Kein Ruhestand für Wissen Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers
Kein Ruhestand für Wissen Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers 20.11.2014, Wissenskongress Berlin Klemens Keindl keindl consulting keindl consulting: Themenfelder Wissensmanagement Attraktiver
POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage
POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft
Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen!
Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Klemens Keindl! Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 24.10.2012, Stuttgart, Know-tech 2012!
Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.
Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Christoph Hieber Berlin, 17.11.2011 Kernkompetenzen. Unser Portfolio. systems media services Zahlen,
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009. Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009 Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen 10.03.2010 Regionale Umsetzung von Mission und Vision der GfWM Unser gesellschaftliches
2 Situation heute - Notwendigkeit für Unternehmen
1 Einleitung Ich möchte heute zu Social Software im Unternehmen sprechen. Dazu erläutere ich was Social Software sind? Meinen Schwerpunkt möchte ich dabei auf das Wissensmangement im Unternehmen legen.
Seminar Wissensmanagement
Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche
Inhaltsverzeichnis. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen
Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen
wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke
wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke Wissenskongress der Berliner Verwaltung 20. November 2014 1 Agenda Warum überhaupt Wissensmanagement?
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau
Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische
Neuorientierung des Wissensmanagements
Neuorientierung des Wissensmanagements 13. Dortmunder Forumsgespräch Wissensmanagement und humane Ressourcen in Unternehmen Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund Aufbau Warum
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen Knowledge Research Center e.v. 30. September 2015 Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen 01.10.15 2 Kontext Stefan Ehrlich Studium und Berater Geschä2sbereichsleiter
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany 1 Welcome & Begrüßung Social Business = Social Networks Commerzialisierung von IT und anderen
Wissen in der Wolke Wissen gemeinsam in einer Cloud-Umgebung nutzen
Wissen in der Wolke Wissen gemeinsam in einer Cloud-Umgebung nutzen Dirk Langenberg, Christian Kind Pumacy Technologies AG 29.09.2011 Pumacy Technologies AG Lösungsanbieter für Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement
Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Das ist Lisa. Lisa arbeitet in der Produktion. Das ist Brad. Brad arbeitet in der Entwicklung. Beide arbeiten für einen großen
Der ProWis-Shop und die Wissensbilanz
Der ProWis-Shop und die Wissensbilanz Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Voigt Produktionslogistik und Fabriksysteme Fraunhofer IFF Sandtorstrasse 22 39106 Magdeburg Dipl.-Kfm. Ronald Orth Dipl.-Psych. Ina Finke
Wissensmanagement. 28. Sitzung der Kompetenzinitiative Medizin-Pharma-Gesundheit Fachhochschule Ansbach. Dr. Michael Müller
28. Sitzung der Kompetenzinitiative Medizin-Pharma-Gesundheit Fachhochschule Ansbach Überblick Medizinische, Yellow Pages Medizinische Bewahrung Technology Scouting, Innovationsmanagement Spin-off-Unternehmen
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are
Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN. 20. Jänner 2011
Der VAMED AG Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN 20. Jänner 2011 Johann Müller-Albrecht Wissensmanager VAMED Gruppe Johann Müller-Albrecht Internationaler Marktführer mit umfassender Wertschöpfungskette
Unternehmenserfolg durch Wissensmanagement
Unternehmenserfolg durch Wissensmanagement Klemens Keindl keindl consulting Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 19.02.2013 klemens-keindl.de 1 von 21 MEINE THEMEN: Neue Arbeitswelt
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof. Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc Gliederung der Präsentation S. 2 1. Der RH als Wissensorganisation 2. Organisation des Wissensmanagements 3. Instrumente des
Von der Theorie zur Praxis: Eine Standortbestimmung nach 20 Jahren
Von der Theorie zur Praxis: Eine Standortbestimmung nach 20 Jahren Wissensmanagement Klaus North Wiesbaden Business School Wie alt ist Wissensmanagement und wer sind die Eltern? Wissensmanagement hat viele
Wissensmanagement HANSER. Grundlagen, Methoden und technische U. Franz Lehner. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner
Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische U unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 3., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung:
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen!
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen! Claudia Thurner-Scheuerer Plattform Wissensmanagement Know-Center Graz - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Übersicht
Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath
Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Dem Wissen auf der Spur
k+k information services wir machen aus daten verwertbares wissen Dem Wissen auf der Spur DGQ-Regionalkreis Stuttgart Referent: Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information services GmbH 22. September
W I S S E N S I C H E R N
W I S S E N S I C H E R N Wissensmanagement als Mittel zum effizienten Ressourceneinsatz Ingenieurbüro für D i p l. - I n g. P e t e r L e h m a c h e r S t e t t i n e r S t r a ß e 1 7, 5 3 1 1 9 B o
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS MITTER - NETMEDIA STEFFEN LÖRCHER - CENIT AGENDA 1. SOCIAL CONTENT MANAGEMENT 2. ERFOLGSFAKTOREN 3. ANWENDUNGSFÄLLE
Erfahrungswissen sichern mit catch2keep
Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf Vortrag zur Veranstaltung Wissensmanagement am (M. A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin für
Wissen und Information 2005
Wissen und Information 2005 Ergebnisse einer Studie Prof. Dr.-Ing. Joachim Warschat Inhalt 1 2 Die FhG Wissensmanagement-Community Kernaussagen der Studie 1.3 1.4 2 1.5 2 1.7 9 1.8 9 1.6 1.9 2.11 3.20
Wissensmanagement im Unternehmen
RESSOURCEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Wissensmanagement im Unternehmen Tekom, Regionalgruppe Süd-Niedersachsen, Hannover Dr. Toralf Kahlert, Pumacy Technologies AG 06.05.2015 Agenda Was ist Wissensmanagement?
Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation
1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 06.01.2016 Benachrichtigung über Annahme: 15.01.2016 Abgabeschluss für Präsentationen: 31.03.2016 2 Titel des Beitrags: Untertitel:
Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM
Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM Das Projekt PLATON des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Open Text Websolutions Usergroup, 24.09.2013, Düsseldorf netmedia the Social
Wissensnetzwerken in Unternehmen Mit Technik und Pragmatismus zum Erfolg
by dgray_xplane Wissensnetzwerken in Unternehmen Mit Technik und Pragmatismus zum Erfolg Prof. Dr. Andrea Back Learning Center, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte by dgray_xplane
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Grüne Karriere 26.10.2013 Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! 1 Lothar Jurk Dipl.-Lehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) wissenschaftlicher
Business Development Manager (w/m)
Business Development Manager (w/m) Die evimed ist ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich E-Health / Healthcare IT und bietet moderne Informationssysteme und mobile Technologien für eine optimierte Patientenversorgung.
Wissensmanagement 2.0.
Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie
Profitables Web 2.0 für Unternehmen
Profitables Web 2.0 für Unternehmen Positionieren Sie sich im Web 2.0 noch ehe andere im Web 2.0 über Sie diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Manfred Leisenberg Manfred@leisenberg.info 1 Motto Web 2.0 als Managementprinzip?*
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Flexibles Lernen in kleinen Schritten Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Lehrkraft für besondere Aufgaben Smartes E-Learning Smart heißt: Klein, schnell, überschaubar flexibel
Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse
Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Die Bände behandeln jeweils ein Bündel von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das gesamte Paket versetzt Studierende in die Lage,
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer? 5. Kongress Modernisierung der Ministerialverwaltung Willi Kaczorowski Berlin, 7./8. September 2000 2000 KPMG W. Kaczorowski Wissensmanagement - 1 Agenda
Wissen der Organisation
WISSEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Wissen der Organisation DIN EN ISO 9001:2015 interpretiert und für die Praxis erläutert Dr. Lars Langenberg, Pumacy Technologies AG Berlin, 16.2.2016 Inhalt 1 Was fordert die
Soziale Netzwerke Leben im Verzeichnis
Soziale Netzwerke Leben im Verzeichnis 17.03.2015 // Remseck Christa Rahner-Göhring Diplom-Pädagogin Freie Referentin des Landesmedienzentrums BW Mit Dank an Stefanie Grün, Landesmedienzentrum BW, für
03.07.12. censhare 2012. Unternehmen. Stefan Ruthner Key Account Management
censhare 2012 Unternehmen Stefan Ruthner Key Account Management 1 03.07.12 Unternehmen 3 Marktführender Lösungsanbieter integrierter Informationssysteme 30+ Jahre Publishing-, Projektund Technologie-Know-how
Wissensmanagement 2.0
Wissensmanagement 2.0 Wikis in Organisationen Tim Schlotfeldt Tim Schlotfeldt» E-Learning-Beratung 11. Oktober.2011 Tim Schlotfeldt 11.10.2011 1 / 16 Persönliche Daten Tim Schlotfeldt Jahrgang 1966 freiberuflicher,
Wandel der Arbeitsformen
ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre
Wissensmanagement Interne Kommunikation
Wissensmanagement Interne Kommunikation EREV-Forum 43-2010 Verwaltung und PädagogikP Eisenach PD Dr. Matthias Ballod Universität t Halle / Saale Agenda 1. Was ist Wissensmanagement? 2. Funktion / Nutzen
Einführung in Social Media
Die marketingorientierte Web & Corporate Design Agentur Einführung in Social Media Thomas Schüpfer, CEO www.3w-publishing.ch Zu meiner Person Thomas Schüpfer, CEO Seit 1998 Inhaber und CEO der 3w-publishing
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do
Apps. Connecting the Enterprise
Connect Talents Oracle Fusion HCM und Oracle Network@Work vernetzt das Unternehmen Facebook und Twitter wird für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ein immer zentraleres Medium. Doch während die Außendarstellung
Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER
Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewaltigung von Wandel in Unternehmen
Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems
Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems Überblick Vorstellung KDZ Wikis
Sozio- Technische Systeme
Soziotechnische Informationssysteme 12. The Wisdom of Crowds Smart Crowds 1 Motivation Smart Crowd = Human Cloud Direkte Wertschöpfung in (sozialen) Netzen Monetär oder ideell Auftraggeber Worker Crowd
Neue Führungsstile gefragt Wissensmanagement schafft Vorteile
Neue Führungsstile gefragt Wissensmanagement schafft Vorteile TTR konkret Technologiepark Tübingen-Reutlingen Tübingen, 13. Juni 2013 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen
Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008
Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung von Franz Lehner 2., überarbeitete Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41443 3 Zu Leseprobe
Wissensmanagement im Bankvertrieb
Anja Peters Wissensmanagement im Bankvertrieb Universitätsverlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVII XVIII 1 Wissensmanagement im Bankvertrieb
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller
Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mitarbeiter verwenden LinkedIn in Österreich Intranet mit
VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG
CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS HINEIN GEHÖRT DATA SCIENTIST, STATISTIKER, DATA MINER, ANALYST,. Gibt es noch mehr von denen. die arbeiten mit Big Data
Herzlich willkommen. Vorstellung 03.12.2011. zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...
Herzlich willkommen zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE ein Kooperationsprojekt von... Team der SMA Dr. Katja Bett Konrad Fassnacht Vorstellung //didacticdesign Dr. Katja Bett Diplom-Pädagogin
Vom schwarzen Brett zum Twitterfeed
Vom schwarzen Brett zum Twitterfeed Social Media als Chance für das interne Informationsmanagement Gudrun Nelson-Busch, M.A., M.A. LIS 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland Leipzig 11. März
Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen
NACHLESE zur Microsoft Synopsis 2013 Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen SharePoint 2013 und seine Social Features Alegri International Group, 2013 Social Business,
Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis
Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis Joachim Zobel joachim.zobel@de.pwcglobal.com Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen Baden Baden, 14. - 16. März 2001 Kopplung von
Soziale Software eine kurze Einführung
Soziale Software eine kurze Einführung Hans Jörg Happel FZI Forschungszentrum Informatik / audriga GmbH Karlsruhe, den 24.10.2011 http://www.flickr.com/photos/loop_oh/5199596332/ Licensed under cc-by-nd
Community Management. Seminar: Open-Source-Softwareentwicklung Marc-Andrea Tarnutzer
Community Management Seminar: Open-Source-Softwareentwicklung Marc-Andrea Tarnutzer Leitfragen Wie schaffe/binde ich eine Community um mein Projekt? Wie lasse ich Benutzer zu Mitarbeitern und Entwicklern
Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!
Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Kollaboratives Lernen
Zühlke. Empowering Ideas.
Zühlke. Empowering Ideas. Produktentwicklung & Softwarelösungen Realisieren innovativer Produkte von der Idee über die Entwicklung bis zur Serieneinführung. Entwickeln massgefertigter Softwarelösungen,
Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!?
Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Dr. Anke Hirning HP Education Services 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change
SMA-Wissensmanagement
Überleben in der Informationsflut SMA-Wissensmanagement Durch Kooperative Unternehmensführung wird Wissensmanagement fast zum Selbstläufer Günther Cramer, Dr. Mike Meinhardt SMA Technologie AG, Niestetal,
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.
BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Kommunikation im Organisationskontext. Enterprise 2.0
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Kommunikation im Organisationskontext Instrumente, Anwendungsfelder und Herausforderungen für die Organisation Was ist? Definition Methoden und Instrumente
Wissensmanagement das richtige Wissen am richtigen Platz
ArtSet Netzwerkkonferenz Lernendes Management in der Weiterbildung Workshop 4: Wissensmanagement das richtige Wissen am richtigen Platz Hannover, 22. November 2010 Fabian Brückner Agenda für unseren Workshop
Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen
Kapfenburg, den 17. Juni 2010 Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen 1 Sympra auf der MiPo'10 2: Wissensmanagement 2.0 17. Juni 2010 sympra Kurz zur Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public