Inhaltsübersicht. Insolvenz - Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Insolvenz - Allgemeines"

Transkript

1 Insolvenz - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Insolvenzordnung im Überblick 2.1 Verfahren 2.2 Insolvenzplan 2.3 Einbeziehung gesicherter Gläubiger 2.4 Restschuldbefreiung 2.5 Gleichbehandlung sämtlicher Gläubiger 2.6 Sozialversicherung 2.7 Arbeitnehmerschutz Allgemeine Regelungen Kündigungsschutz Betriebsverfassungsrecht 3. Verbraucherinsolvenz 3.1 Schuldenbereinigungsplan 3.2 Vereinfachtes Verfahren 4. Reform des Insolvenzrechts 2016 Information 1. Allgemeines Das Insolvenzrecht ist gemäß 359 Insolvenzordnung (InsO) i.v.m. dem Einführungsgesetz zur InsO ( EGInsO ) auf seit dem 1. Januar 1999 gestellte Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens i.s.v. 11 InsO anzuwenden - vor diesem Datum gestellte Anträge werden, sofern diese Verfahren noch nicht abgeschlossen/ aufgehoben worden sind, weiterhin nach der KO abgewickelt. Die Insolvenzordnung und das dazugehörende Einführungsgesetz haben das gesamte Konkurs-, Vergleichsund Gesamtvollstreckungsrecht - abgesehen von noch laufenden Verfahren - ersetzt. Ähnlich wie im Konkurs- wird auch durch ein Insolvenzverfahren das der Zwangsvollstreckung unterliegende Vermögen eines Schuldners zugunsten der Gesamtheit seiner Gläubiger verwertet, 1 Satz 1 InsO, wenn dieser seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, dies droht oder er überschuldet ist, 17 ff. InsO. 2. Insolvenzordnung im Überblick 2.1 Verfahren Eine wichtige Neuerung der InsO war die Schaffung eines einheitlichen Insolvenzverfahrens. Hatte der Schuldner in der Vergangenheit die Auswahlmöglichkeit, ob er Konkurs (Gerichtliches Verfahren) anmelden oder einen Vergleich (Außergerichtliche Einigung) herbeiführen wollte, gibt es seit dem 1. Januar 1999 nur noch ein einheitliches Verfahren, das auf Antrag beim örtlich zuständigen Amtsgericht als Insolvenzgericht ( 2, 3 InsO ) eröffnet wird. Antragsberechtigt sind sowohl Gläubiger als auch der Schuldner selbst ( 14, 15 InsO ) aok-business.de - PRO Online,

2 Allgemeiner Eröffnungsgrund ist gemäß 17 InsO einerseits die Zahlungsunfähigkeit, d.h. der Schuldner ist zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten nicht mehr in der Lage. Davon wird nach dem Wortlaut des Gesetzes zumindest ausgegangen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. Außerdem ist Eröffnungsgrund des Insolvenzverfahrens auch bereits die drohende Zahlungsunfähigkeit, 18 InsO. Diese liegt entsprechend der oben erwähnten Definition vor, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Die sonstigen Voraussetzungen zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurden gleichfalls neu festgelegt, um den bestehenden wirtschaftlichen Anforderungen an ein solches Verfahren gerecht zu werden. Das Insolvenzverfahren ist bereits zu eröffnen, wenn eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse vorhanden ist, 26 InsO. Als Kosten i.s.d. 26 InsO gelten jedoch entgegen der vormaligen Rechtsordnung - lediglich die gerichtlichen Kosten sowie Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters, 54 InsO. Die Kosten der Massefeststellung und von Kreditsicherheiten gehen nicht mehr in die Insolvenzmasse. Stellt sich nach der Eröffnung des Verfahren heraus, dass die vorhandene Masse dennoch nicht zum Ausgleich aller Verbindlichkeiten ausreicht, hat der Insolvenzverwalter die Masseunzulänglichkeit zu erklären, 308, 309 InsO. Ferner hat ein Gläubiger bereits im Rahmen des Insolvenzantragsverfahrens die Möglichkeit, die Kosten für ein Insolvenzverfahren vorzustrecken und auf diese Weise die Verfahrenseröffnung zu betreiben, wenn das Gericht mangels ausreichender Masse die Eröffnung ablehnen würde oder abgelehnt hat ( 26 InsO ). Die nach Eintritt der Masseunzulänglichkeit entstandenen Verbindlichkeiten sind vorrangig zu behandeln. Hinweis: Zur Insolvenzmasse gehören auch Vermögen und Güter, die der Schuldner erst während des Verfahrens erwirbt, 35 InsO. Dazu gehören vor allem Einkünfte, die der Schuldner nach Verfahrenseröffnung erzielt, aber auch Erbschaften und Schenkungen. Zu der komplexen Materie der sog. Insolvenzanfechtung sei lediglich kursorisch angemerkt: Zahlungen, die - vereinfacht gesagt - drei Monate vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner vorgenommen wurden und die dessen Gläubiger benachteiligen, kann der Insolvenzverwalter mit der Folge anfechten, dass diese zurückerstattet werden müssen, wenn der Zahlungsempfänger die drohende Insolvenz kannte oder hätte kennen müssen, 129 ff. InsO. Sämtliche Forderungen müssen nicht mehr beim Gericht, sondern beim Insolvenzverwalter angemeldet werden, 28 InsO. Die Anmeldungsfrist wird im Eröffnungsbeschluss gerichtlich festgesetzt und beträgt mindestens zwei Wochen, höchstens aber drei Monate. Innerhalb dieser Frist müssen die Gläubiger auch darlegen, welche Sicherungsrechte sie gegen den Schuldner haben. Lohn- und Gehaltsansprüche aus Arbeitsverträgen, die vor der Verfahrenseröffnung zu Stande gekommenen sind, werden als Neumasse und damit vorrangig behandelt, wenn der Insolvenzverwalter die Gegenleistung des Vertragspartners in Anspruch nimmt, d.h. die Arbeitnehmer weiter beschäftigt werden. Demnach sind die Gehaltsansprüche freigestellter Arbeitnehmer bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nachrangig zu behandeln und nur nach einer Quote zu bedienen. Beide Neuregelungen sind für die Arbeitnehmer günstiger als das bisherige Recht, sofern es nicht zur Verfahrenseröffnung gekommen ist. Durch die Neuordnung der Vergütung des Insolvenzverwalters und die Möglichkeit der Eigenverwaltung unter Aufsicht eines Sachwalters soll das Verfahren im Vergleich zur bisherigen Regelung kostengünstiger durchgeführt werden. Von Bedeutung für ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zeitgemäßes Insolvenzrecht ist zudem, dass die Insolvenzordnung für Sachverhalte insolventer Gesellschaften vorsieht, das Management und an der Gesellschaft weiter beteiligte Personen an dem Verfahren partizipieren zu lassen. Insbesondere bei Kapitalgesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung soll es den Gläubigern ermöglicht werden, gegen einen Verfahrensvorschuss die Organmitglieder einer Gesellschaft etwaig in die Haftung zu nehmen aok-business.de - PRO Online,

3 Diese wiederum sollen entsprechend nur freigestellt werden, wenn ausreichend Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Damit soll erreicht werden, auch insolvente Gesellschaften vollständig abzuwickeln. Organmitglieder, die nicht rechtzeitig einen Insolvenzantrag stellen, sollen die Kosten des Verfahrens vollständig tragen. Natürlichen Personen ist auf Antrag eine Restschuldbefreiung zu gewähren, sofern sie rechtzeitig einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahren gestellt haben und - zusammengefasst - ihre Insolvenzlage nicht durch falsche Angaben hinsichtlich der Erhaltung eines Kredits oder öffentlicher Mittel herbeigeführt haben oder die Befriedigung ihrer Gläubiger nicht durch Anhäufung unangemessener Verbindlichkeiten oder durch Vermögensverschwendung beeinträchtigt haben, 286, 287 ff ; 290 InsO. 2.2 Insolvenzplan Die Parteien können abweichend von den übrigen Bestimmungen der InsO einen sog. Insolvenzplan erstellen, um weitestgehend eigenverantwortlich das Hauptziel des Insolvenzverfahrens, die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger, zu erreichen, 1, 217 ff InsO. Zur Vorlage des Insolvenzplanes beim Insolvenzgericht sind der Schuldner und der Insolvenzverwalter berechtigt. Der Insolvenzplan hat zwei Teile: In dem ersten, dem darstellenden Teil sind die bereits getroffenen und noch zu treffenden Maßnahmen dezidiert aufzuführen sowie die für die Gläubiger entscheidenden Grundlagen und Auswirkungen zu verdeutlichen. In dem zweiten, dem gestaltenden Teil ist festzulegen, inwieweit sich die Rechtsstellung der Beteiligten durch diesen Plan ändern wird, 219 ff InsO. Letzteres soll vor allem durch Bildung unterschiedlicher Gläubigergruppen erreicht werden, 222 InsO. Vereinfacht gesagt sollen sich die beteiligten Gläubiger, die gegenüber dem Schuldner gleichrangige Forderungen haben, in einer Gruppe zusammenfinden und einen Insolvenzplan entweder gemeinsam ausarbeiten oder einen bereits vorgelegten Plan nach dem Mehrheitsprinzip zustimmen. Der Schuldner wird dann - sofern der Insolvenzplan nicht ausdrücklich etwas anderes aussagt - durch die im gestaltenden Teil aufgeführten Maßnahmen von seinen Restverbindlichkeiten gegenüber den Insolvenzgläubigern frei, 227 InsO. Das Gericht kann den vorgelegten Insolvenzplan nur unter engen Voraussetzungen zurückweisen, z.b. wenn für den Plan offensichtlich keine Aussicht besteht, dass er von den Gläubigern angenommen wird, wenn die aufgeführten Maßnahmen zur Befriedigung der Gläubiger offensichtlich nicht erfüllt werden können oder wenn es bei der Erstellung des Planes zu Verfahrensfehlern gekommen ist, 231 InsO. 2.3 Einbeziehung gesicherter Gläubiger Anders als zuvor werden nunmehr grundsätzlich auch dinglich abgesicherte Gläubiger in das Insolvenzverfahren mit einbezogen. Hierdurch soll eine möglichst interessengerechte und wirtschaftlich sinnvolle Verwertung des Schuldnervermögens erreicht werden. Die Verwertung der Sicherungsgüter soll zu einem marktgerechten Preis erfolgen. Die Sicherungsgläubiger sollen nach spätestens drei Monaten entschädigt werden, wenn entschieden worden ist, dass ihnen kein Individualzugriffsrecht zusteht, sondern die Vermögenswerte der Insolvenzmasse unterfallen. Im Übrigen gibt es auch an diesem Punkt Änderungen, um die Kosten des Verfahrens zu senken: Die Kosten der Feststellung von Sicherheiten und möglicher Kollisionsfälle werden pauschal mit 4 % des Verwertungserlöses angesetzt. Bisherige, Kosten treibende Feststellungsverfahren sollen damit vermieden werden. 2.4 Restschuldbefreiung Redliche Schuldner - so die einfache Faustregel - sollen nach einer sog. Wohlverhaltensphase gesetzlich von ihren Verbindlichkeiten befreit werden, welche nach Verwertung der Insolvenzmasse noch vorhanden sind. Ziel dieser Reform ist es, Schuldner zu größtmöglichen Tilgungsanstrengungen und zu einer verbesserten Zahlungsmoral zu motivieren, indem ihnen ein Schuldenerlass ermöglicht wird, "redliche Person" i.s.d. 290 InsO. Die Regelung gilt nur für natürliche Personen aok-business.de - PRO Online,

4 Voraussetzung ist ein Antrag des Schuldners auf Restschuldbefreiung beim Insolvenzgericht, der spätestens bis zum Ende des Berichtstermins gestellt werden muss, 286, 287 ff InsO. Der Schuldner wird mithin angehalten, sein weiteres Vorgehen frühzeitig festzulegen und an dem Abbau der Verbindlichkeiten aktiv mitzuwirken. Hat der Schuldner seine Vermögenslage durch falsche Angaben, insbesondere bei einer Krediterteilung, durch Straftaten, Vermögensverschwendung oder Verstoß gegen seine Mitwirkungspflichten selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt, ist der Antrag auf Restschuldbefreiung abzulehnen, 290 InsO. Dies gilt auch, wenn ein solches Verfahren zur Restschuldbefreiung innerhalb von zehn Jahren bereits stattgefunden hat. Danach muss der Schuldner sich verpflichten, für die Dauer von sechs Jahren den gesamten pfändbaren Teil seines Arbeitseinkommens oder anderer Bezüge an einen Treuhänder zu übertragen, der damit die Gläubiger gleichmäßig entschädigt. Weiterhin besteht eine Verpflichtung, jede zumutbare Arbeit anzunehmen, Wechsel von Arbeitsplatz oder Wohnort anzuzeigen und die Vermögensverhältnisse jederzeit offen zu legen, 287 Abs. 2, 295 InsO. Vermögen aus einem Erbfall ist zur Hälfte an den Treuhänder zu überstellen. Verstößt der Schuldner - auch schon vor Eröffnung oder während des Insolvenzverfahrens - gegen diese Obliegenheiten, wird die Restschuldbefreiung auf Antrag eines Gläubigers vollständig ausgeschlossen. Selbstständige müssen in gleicher Weise Geldmittel zur Verfügung stellen, als wenn sie pfändbares Einkommen bezögen. Eine bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommene Abtretung von Lohn- und Gehaltsansprüchen verliert nach drei Jahren ihre Gültigkeit. Danach geht das gesamte pfändbare Entgelt auf den Treuhänder über. Es kommt auf diese Weise aber nicht zur Verlängerung des Zeitraums von sechs Jahren. Der Schuldner ist jedoch verpflichtet, auf jede von ihm vorgenommene Abtretung oder jede gegen ihn bestehende Forderung hinzuweisen. 2.5 Gleichbehandlung sämtlicher Gläubiger Unter der Geltung des Insolvenzrechts sollen sämtliche Gläubiger gleich behandelt und gleichmäßig entschädigt werden ("par condicio creditorum"). Demzufolge werden auch die Ansprüche von Arbeitnehmern auf ausstehende Entgeltleistungen nicht bevorzugt behandelt. 2.6 Sozialversicherung Die Sozialversicherungsträger werden durch die InsO mit sämtlichen weiteren Gläubigern auf eine Stufe gestellt. Dies hat zur Folge, dass ausstehende Beiträge so wie die Außenstände anderer Gläubiger behandelt werden. Wie diese Gläubiger werden die Sozialversicherungsträger daher häufig zumindest auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten müssen. Allerdings müssen sich die Sozialversicherungsträger darauf einstellen, dass sie wegen der erleichterten Möglichkeiten der Insolvenzanfechtung auch zur Erstattung/ Rückzahlung von Beiträgen verpflichtet werden können, wenn sie die Zahlungsunfähigkeit kannten oder hätten kennen müssen. Dies gilt jedoch nur für Beiträge, die vor der Verfahrenseröffnung fällig wurden. Werden Arbeitnehmer vom Insolvenzverwalter nach der Eröffnung des Verfahrens beschäftigt, sind die dann fällig werdenden Beiträge als Masseverbindlichkeiten einzustufen, die nicht als Tabellenforderung der Insolvenzmasse zufallen, sondern im Voraus gezahlt werden müssen. 2.7 Arbeitnehmerschutz Dem Grundgedanken der Insolvenzordnung, der Gleichbehandlung aller Insolvenzgläubiger entsprechend sind auch die Rechte der Arbeitnehmer dergestalt im Insolvenzverfahren verankert, dass die größtmögliche Bedienung sämtlicher Gläubiger erreicht werden kann. Betriebsverfassungsrechtliche und individuelle Kündigungsschutzansprüche sind daher dem Verfahrensziel angepasst worden Allgemeine Regelungen aok-business.de - PRO Online,

5 Arbeitnehmer haben als Gläubiger bei beispielsweise ausstehenden Lohn- und Gehaltszahlungen das Recht, einen Insolvenzantrag zu stellen, 14 InsO. Es existiert diesbezüglich keine spezielle Vorschrift - das Antragsrecht ergibt sich aus ihrer rechtlichen Stellung als Gläubiger des ausstehenden Entgelts. Ein Betriebsrat ist demzufolge nicht antragsberechtigt. Wird ein Insolvenzplan aufgestellt, bilden die Arbeitnehmer eine eigene Gruppe von ungesicherten Gläubigern. Arbeitnehmer erhalten Insolvenzgeld für die letzten drei Monate vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Ablehnung der Eröffnung mangels Masse oder vollständiger Betriebseinstellung ( 165 InsO ) Kündigungsschutz Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens führt nicht automatisch zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Erforderlich ist in jedem Fall eine Kündigung oder ein entsprechender (arbeits-)rechtlicher Beendigungstatbestand. Nach Eröffnung eines Verfahrens gemäß der InsO beträgt die Kündigungsfrist eines Arbeitsverhältnisses für beide Seiten drei Monate, sofern keine kürzere Frist maßgeblich ist, 113 Abs. 1 InsO Betriebsverfassungsrecht Die Mitbestimmungs- und Informationsrechte der Arbeitnehmer bleiben erhalten. 3. Verbraucherinsolvenz Die Insolvenzordnung enthält einen eigenen Regelungsbereich, der auf Privatpersonen und vergleichbare Schuldner zugeschnitten ist, die 304 ff InsO. 3.1 Schuldenbereinigungsplan Schuldner und Gläubiger ist dadurch ein Verfahrensweg eröffnet, sich unter gerichtlicher Aufsicht eigenverantwortlich zu einigen und einen gemeinsamen Weg der Schuldentilgung oder -bereinigung zu finden. Auch dort soll durch eine gütliche Einigung und eine in Aussicht gestellte Restschuldbefreiung eine möglichst vollständige Gläubigerbefriedigung erreicht werden - und als "Nebeneffekt" die Gerichte spürbar entlastet werden. Ein Kernstück der Insolvenzordnung ist der Umstand, dass der Schuldner dem Insolvenzgericht einen Schuldenbereinigungsplan gemeinsam mit seinem Antrag auf Restschuldbefreiung bei Verfahrenseröffnung vorzulegen hat, 305 Abs. 1 Nr. 4 InsO. Der Plan soll im Vorfeld von den Parteien oder anderen Beteiligten nach den Grundsätzen der Vertragsfreiheit erstellt werden und sich darüber verhalten, auf welche Weise bestehende Verbindlichkeiten bereinigt werden können und auf welche Forderungen verzichtet wird. Eine Zustimmung der Gläubiger ist erforderlich. Der Plan kann jederzeit von den Beteiligten geändert werden, etwa wegen eingetretener Arbeitslosigkeit des Schuldners. Der Plan kann auch Dritte mit einbeziehen, wie beispielsweise Bürgen. Eine Restschuldbefreiung nach sechs Jahren kann nur dann erreicht werden, wenn der Schuldner einen solchen Plan vorlegt und diesen letztlich auch erfüllt. Damit wird der Schuldner zu einem aktiven Verhalten gezwungen, die Mitwirkung seiner Gläubiger ist notfalls gerichtlich durchsetzbar. Das Gericht stellt den Gläubigern den vorgelegten Schuldenbereinigungsplan sowie ein ebenfalls vorzulegendes Vermögensverzeichnis, ein Gläubigerverzeichnis und ein Forderungsverzeichnis zu. Die Gläubiger haben dann vier Wochen Zeit zu einer Stellungnahme. Geben die Gläubiger eine solche nicht ab, so gilt ihre Zustimmung als erteilt. Die Zustimmung kann durch das Gericht auch ersetzt werden, z.b. wenn mehr als die Hälfte der Gläubiger dem Plan zustimmt. Im Ergebnis wird auf diese Weise ein Prozessvergleich herbeigeführt. Zur kostenmäßigen Erleichterung des dargestellten Verfahrens haben die Gläubiger keinen Anspruch auf Ersatz ihrer außergerichtlichen Kosten. 3.2 Vereinfachtes Verfahren aok-business.de - PRO Online,

6 Wenn das Schuldenbereinigungsverfahren nicht zum Erfolg führt, kann ein vereinfachtes gerichtliches Insolvenzverfahren eröffnet werden, 312 ff. InsO. Das Verfahren kann schriftlich durchgeführt werden. Die Durchführung spezieller auf Regelinsolvenzverfahren (sog. Unternehmensinsolvenzen) zugeschnittener Regelungen, beispielsweise die eines Insolvenzplanverfahrens, entfallen. Anstelle des Insolvenzverwalters tritt in den vereinfachten Verfahren der Treuhänder. Die Verwertung einer Insolvenzmasse kann durch Zahlung eines gerichtlich festgelegten Betrages ersetzt werden. Auch das vereinfachte Insolvenzverfahren für Verbraucher soll am Ende zu einer Restschuldbefreiung nach einer sechsjährigen Wohlverhaltenszeit führen. 4. Reform des Insolvenzrechts 2016 Die Reform des Insolvenzrechts gehört zu den wichtigen rechtspolitischen Zielen der Bundesregierung. Deren Ziel ist es, Unternehmen besser vor ungerechtfertigten Rückforderungen eines Insolvenzverwalters zu schützen. Außerdem sollen sich die Arbeitnehmer eines insolventen Unternehmens darauf verlassen können, dass sie ausgezahlte Arbeitsvergütungen im Regelfall behalten dürfen. Die Reform betrifft die Beseitigung von Rechtsunsicherheiten im Insolvenzanfechtungsrecht, insbesondere Änderungen in den Bereichen der Zahlungserleichterungen und der Vorsatzanfechtung, der Anfechtbarkeit von Arbeitsentgeltzahlungen, der Verzinsung des Anfechtungsanspruchs sowie des Gläubigerantragsrechts betr. die frühzeitige Abklärung der Zahlungsunfähigkeit sowie Änderungen der Regelungen im Recht der Einzelgläubigeranfechtung. Die Reform beinhaltet Änderungen der 14, 131, 133 und 143 sowie eine Neufassung von 142 der Insolvenzordnung. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/7054 wurde vom Bundestag in seiner Sitzung v in die Ausschüsse zur weiteren Beratung verwiesen. Nach der erfolgten Sachverständigenanhörung im Februar 2016 finden koalitionsinterne Abstimmungen statt; eine 2. und 3. Lesung hat zurzeit ( ) noch nicht stattgefunden aok-business.de - PRO Online,

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Allgemeines Insolvenz - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Insolvenzordnung im Überblick 2.1 Verfahren 2.2 Insolvenzplan 2.3 Einbeziehung gesicherter Gläubiger 2.4 Restschuldbefreiung 2.5 Gleichbehandlung

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Merkblatt Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7198 missbach.michael@dresden.ihk.de

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Einführung in die Thematik Die Insolvenzordnung (InsO) räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS PROBLEM Wann kann ein Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt oder aus unterschiedlichen Gründen versagt worden war,

Mehr

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*) Insolvenzverfahren: Eröffnet im Jahr 2012, beendet bis 31.12.2016 Eröffnete Insolvenverfahren 34 941 8 275 24 716 1 465 485 darunter bisher beendete Verfahren 30 976 5 540 23 728 1 363 345 befriedigte

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom Arbeitsgruppe Rechtsfragen 15.01.07 Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom 27.08.2006 Übersicht 1. 1. Anwendungsbereich 2. 2. Insolvenz-/ Sanierungsgründe

Mehr

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Antragsteller(in) Adresse: Name Straße, Hausnummer Vorname(n) Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) An das Amtsgericht Traunstein - Insolvenzgericht - Geschäftsnummer (falls vorhanden):

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts RA Dr.

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren 360 Design Die Insolvenzordnung (InsO) räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender Restschuldbefreiung von

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort ... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort Amtsgericht Charlottenburg -Insolvenzgericht- Amtsgerichtsplatz 1 Aktenzeichen:... (stets angeben, soweit bereits vorhanden) 14057 Berlin Ich stelle die Anträge

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). 335 Grundsatz Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen

Mehr

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung II 1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung regelt das Verbraucherinsolvenzverfahren als besondere Verfahrensart im Neunten Teil

Mehr

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG 217 Grundsatz Die Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger und der Insolvenzgläubiger, die Verwertung der Insolvenzmasse und deren Verteilung an die Beteiligten

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Formen des Insolvenzverfahrens

Formen des Insolvenzverfahrens Formen des Insolvenzverfahrens Insolvenzgründe Schuldner Regelverfahren Verbraucherverfahren Nachlassinsolvenz Zahlungsunfähigkeit, 17, 18; ggf. Überschuldung, 19 Insolvenzfähig Kein Verbraucher Zahlungsunfähigkeit,

Mehr

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt. Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205) - zuletzt geändert durch Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf-

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren

Verbraucherinsolvenzverfahren ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: Februar 2013 Ihr Ansprechpartner Ass. Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Privatinsolvenz und bav

Privatinsolvenz und bav Privatinsolvenz und bav IPV Akademie Berlin, 07. November 2018 Anzahl der Privatinsolvenzen Fakten zur Privatinsolvenz 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 Anzahl der Privatinsolvenzen in Deutschland

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen Synopse der neuen Vorschriften zum Eigenkapitalersatzrecht (nach dem Stand des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen MoMiG vom 23. Oktober 2008) Bisherige Fassung

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers Inhaltsübersicht 1. Arbeitsverhältnis 2. Kündigung 3. Arbeitsentgelt 3.1 Vor Eröffnung entstandene Forderungen (Insolvenzforderungen) 3.2 Nach Eröffnung entstandene

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 8. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im August 2017 1 2 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 4 1. Außergerichtliche

Mehr

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren. ab dem (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform)

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren. ab dem (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform) Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Verbraucherinsolvenzverfahren ab dem 1.7.2014 (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform) Seite 1 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Für Private: Ablauf Insolvenzverfahren - Allgemeines

Für Private: Ablauf Insolvenzverfahren - Allgemeines Für Private: Ablauf Insolvenzverfahren - Allgemeines Die Insolvenz ist das Gegenteil von Solvenz (zahlungsfähig oder leistungsfähig sein), wurde früher auch Konkurs (griechisch) genannt und kommt aus dem

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten! I n f o r m a t i o n s - u n d P f l i c h t e n b l a t t z u m I n s o l v e n z v e r f a h r e n für selbstständig tätige Schuldner (Stand 3/2011) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens Vorwort Seit geraumer Zeit wird die Vereinfachung des Steuerrechts proklamiert, der Erfolg ist täglich sichtbar umfangreich und außerordentlich kompliziert. Ebenso dokumentieren seit dem Inkrafttreten

Mehr

Jobcenter Salzlandkreis

Jobcenter Salzlandkreis Eigenbetrieb des Landkreises Insolvenzverfahren Bearbeitungsstand: 1. Oktober 2013 Insolvenzverfahren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3 2. Allgemeines... 3 2.1 Zuständigkeit ( 2, 3 InsO)...

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung Bundesrat Drucksache 724/16 02.12.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster Rechtsanwalt Benedikt Kröger, Sendenhorst www.bauerhaus.eu Inhaltsübersicht

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Eigenverwaltung B. Insolvenzplan C. Restschuldbefreiung D. Verbraucherinsolvenz Folie 196 A. Eigenverwaltung Voraussetzungen der Anordnung - Schuldnerantrag auf Eigenverwaltung

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Zahlungsplan Optionen

Zahlungsplan Optionen Zahlungsplan Optionen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen im Bearbeitungsbereich... 2 2.1 Akte... 2 2.2 Mandant... 2 2.3 Einmalzahlung... 3 2.4 Laufzeit... 3 2.4.1 Startdatum... 3 2.4.2

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss

Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss Merkblatt über das Verbraucherinsolvenzverfahren bis zum Eröffnungsbeschluss Das Insolvenzverfahren dient dazu, bei Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) einer Schuldnerin oder eines Schuldners (nachfolgend

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

B. Eröffnungsverfahren

B. Eröffnungsverfahren B. Eröffnungsverfahren Verfahrensalternativen: Klassisches Eröffnungsverfahren, 21 ff. InsO Vorläufige Eigenverwaltung, 270a InsO Sog. Schutzschirmverfahren, 270b InsO Folie 34 Zeitabschnitte Eröffnungs

Mehr

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen.

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen. 1 Vorname und Name Antrag auf Restschuldbefreiung im des Insolvenzverfahrens des / der Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) 2 An das Amtsgericht Insolvenzgericht

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden)

Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden) Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden) Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens kann das Insolvenzgericht dem Schuldner, wenn er eine natürliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Informations- und Pflichtenblatt

Informations- und Pflichtenblatt Informations- und Pflichtenblatt I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses Informationsblatt soll Sie über den Verlauf des Insolvenzverfahrens und über Ihre damit

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

Insolvenzrecht SS 2014

Insolvenzrecht SS 2014 Insolvenzrecht SS 2014 Materialien und aktuelle Hinweise unter: http://moritzbrinkmann.de! Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann 1 I. Insolvenz als tatsächliches Phänomen

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO Birte Kniesch Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 11 A. Ùberblick iiber die Insolvenzrechtsreform 15 1. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens kann das Insolvenzgericht Schuldnerinnen und Schuldnern, wenn sie natürliche Personen sind, auf Antrag die

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Vom 19. August1998, in der Fassung durch das Kostenrechtsmodernisiserungsgesetz, gültig ab 1. Juli 2004, Aufgrund des 65 in Verbindung mit 21 Abs.2 Nr.1,

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp Die lettische Privatinsolvenz Die lettische Privatinsolvenz ist ein sehr junges Verfahren, erlaubt natürlichen Personen die Entschuldung bei vorliegender Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Insolvenzrecht in der Miete

Insolvenzrecht in der Miete Insolvenzrecht in der Miete Helge Schulz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei Wedler, Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover, Tel.

Mehr

EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung. In der Fassung, gültig ab EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung

EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung. In der Fassung, gültig ab EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung In der Fassung, gültig ab 01.01.1999 Präsentiert von Dr. Nicole Essiger-Munk www.wissenschaftsforum.org Art. 1 des Gesetzes vom 14.03.2003 Gesetz zur Neuregelung

Mehr

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm 1 NEUES INSOLVENZRECHT Wege aus dem modernen Schuldturm Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die am 1. Januar 1999 in Kraft tretende Insolvenzordnung Prof. Dr. jur. Wilhelm

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Deutscher Bundestag Drucksache 16/3227 16. Wahlperiode 02. 11. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens A. Problem und Ziel Mitderam1.Januar1999inKraftgetretenenInsolvenzordnungwurdedas

Mehr

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg 1. Wie ist der Stand des Verfahrens? 1.1 Insolvenzantrag Die GENO Wohnbaugenossenschaft eg hat am 24. Mai 2018 einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht

Mehr

Materialbezeichnung(en): Sortierung (Ordnungsfelder): Archivierungsdauer (in Jahren):

Materialbezeichnung(en): Sortierung (Ordnungsfelder): Archivierungsdauer (in Jahren): INSOMATBX-2014 Insolvenzstatistik Statistikidentifikator: - EVAS-Nummer: - Berichtszeit: ab2014 Satzformat: variabel Satzlänge: 1142 Datensatz- / -Name: - - laut Ersteller: - Materialbezeichnung(en): Sortierung

Mehr

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts 3214 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 66, ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2004 Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Vom 9. Dezember

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

InsO-Reform 2012 Neuerungen und Bedeutung für die Praxis

InsO-Reform 2012 Neuerungen und Bedeutung für die Praxis Jahresfachtagung der Schuldner- und Insolvenzberatung 2012 InsO-Reform 2012 Neuerungen und Bedeutung für die Praxis F o l i e N r. 1 D r. C a r s t e n H o m a n n I Pro & Contra aus Sicht der Schuldnerberatung

Mehr

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO.

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO. 2 A. Allgemeiner Teil Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile 1 6 1. Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil 1 bis 10 InsO 11 bis 79 InsO 80 bis 147 InsO 148 bis 173 InsO 174 bis 216 InsO

Mehr

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar, Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,12.9.2018 Insolvenzfähigkeit Insolvenzfähigkeit ist nach InsO und RestrR bei Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr