Antineoplastika. Popanda 09/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antineoplastika. Popanda 09/10"

Transkript

1 Antineoplastika

2 Übersicht Teil 3 Allgemeine Grundlagen der Therapie mit Zytostatika Wirksamkeit Nebenwirkungen Resistenzentwicklung Applikation Substanzen & Mechanismen

3 Wachstumskinetik eines Tumors

4 Zytostatische Kombinationstherapie bei Morbus Hodgkin "COPP"-Schema Cyclophosphamid 650 mg/m 2 i. v. Tag 1 und 8 Vincristin ("Oncovin") 1.4 mg/m 2 i.v. Tag 1 und 8 Procarbacin 100 mg/m 2 i.v. Tag 1 bis 14 Prednison 40 mg/m 2 i.v. Tag 1 bis 14 (nur in den Zyklen 1 und 4) Wiederbeginn ab Tag 29 Wiederholung mindestens 4mal

5 Mögliche Medikamente für die Tumortherapie (Zytostatika) 1942: Alkylantien (Louis Goodman and Alfred Gilman, Stickstoff-Lost) Cyclophosphamid, Chlorambucil, Melphalan... H 3 C H 2 C N H 2 C H 2 C H 2 C Stickstofflost Cl Cl N-Nitrosoharnstoff-Derivate Carmustin, Lomustin Platinkomplexe Cisplatin, Carboplatin H 2 C H 2 C H 2 C NHO O P H 2 C N H 2 C H 2 C H 2 C Cl Cl Alkylsulfonate Busulfan, Treosulfan Cyclophosphamid (Endoxan, Cyclostin, Cytoxan )

6 Weitere Derivate Cl H 2 C CH 2 H 2 C N O H 2 C H 2 C Cl Ifosfamid H 2 C P NH H 2 C O Cl H 2 C CH 2 H 2 C N O H 2 C H 2 C Cl Trofosfamid H 2 C H 2 C O P N H 2 C H 2 C Cl

7 Wirkungsmechanismus intrazelluläre Bildung hochreaktiver Metaboliten (Carboniuminonen) Alkylierung von Nukleotid-Basen (bevorzugt Position 7 des Guanin) und Schädigung der DNA Bildung falscher Basenpaare Zerstörung des Imidazolringes des Guanins Quervernetzung komplementärer DNA-Stränge (bifunktionelle Alkylantien) Die zytotoxische Wirkung trifft proliferierende Zellen während aller Zyklusphasen, ist aber während der späten G1- und S-Phase besonders ausgeprägt.

8 Cyclophosphamid: Wirkmechanismus

9 Cyclophosphamid (Endoxan, Cyclostin, Cytoxan ) Non-Hodgkin-Lymphome Morbus Hodgkin Multiples Myelom, Burkitt-Lymphom Leukämien: CLL, CML, AML, ALL bei Kindern kleinzelliges Bronchialkarzinom Mammakarzinom Ovarialkarzinom (in Kombination mit Doxorubicin und Cisplatin) Weichteilsarkome, Ewing-Sarkom, Neuroblastom bei Autoimmunkrankheiten als Immunsuppressivum (z. B. chronische Polyarthritis, Lupus erythematodes)

10 Pharmakokinetik (Cyclophosphamid): Dosierung oral oder intravenös: mg/tag, gute Resorption nach oraler Applikation Metabolisierung in der Leber, Induktion der metabolisierenden Enzyme durch das Medikament selbst (Dosisanpassung?) Die einzelnen Metaboliten haben unterschiedliche Plasmahalbwertszeiten und Konzentrationen. Die Metabolisierung ist altersabhängig und verläuft in der Jugend schneller. Die Ausscheidung der Metaboliten erfolgt durch die Niere. Toxizität: Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall Dosislimitierend: Myelosuppression Urotoxizität: hämorraghische Zystitis (hervorgerufen durch den Metaboliten Acrolein). Hohe Dosierung: Kardiotoxisch

11 HS C H2 C H2 SO 3 Na Mesna: 2-Mercaptoethansulfonat-Natrium:

12 Prodrug Methyldiazonium-Ion Methyliert Guanin Peroral, aplizirbar, durchdringt die Blut-Hirnschranke Temozolomid Zugelassen seit 1999 bei Patienten mit rezidivierendem oder progredientem Glioblastom hemmt Teilung der Stammzellen im Knochenmark, wirkt immunsupprimierend. Defekte DNA-Reparatur verbessert Überleben Promotormethylierung des O6-methylguanin-DNA-Alkyltransferase Gens (MGMT)

13 Weitere Medikamente für die Tumortherapie (Zytostatika) 1948: Antimetaboliten (Sidney Farber, Methotrexat) Methotrexat 5-Fluoruracil,... Gemcitabin,... H Folsäure O

14 Weitere Antimetaboliten 5-Fluoruracil Gemcitabin 6-Mercaptopurin Capecitabin und weitere

15 Metabolismus von 5-Fluoruracil Longley et al. 2003

16 Weitere Medikamente für die Tumortherapie Mitosehemmstoffe Vinca-Alkaloide Paclitaxel (Taxol) Hemmen Bildung oder Abbau von Mikrotubuli Bestehen aus α/β Tubulin Dimer von GTP-bindenden Proteinen Polymerisiert zu Mikrotubuli Bilden Mitosespindel Zelluläre Motilitäts- und Transportprozesse

17 Taxane und Vincaalkaloide beeinflussen die Dynamik der Mikrotubuli Mikrotubuli sind labile und hochdynamische Gebilde

18 Zytotoxische Wirkung der Taxane

19 Weitere Medikamente für die Tumortherapie Substanzen, die die DNA-Funktion hemmen: verschiedene Mechanismen zur Hemmung der DNA-Synthese durch Interkalation; Bindung an DNA-Strukturen; Induktion von ROS-Zwischenstufen, die mit DNA reagieren Hemmung der Topoisomerasen I und II etc. - Daunorubicin, Doxorubicin Dactinomycin Etoposid Camptothecin-Derivate: Topotecan, Irinotecan

20 Zusätzliche Medikamente für die Tumortherapie Hormone / Antihormone bei Tumoren, deren Wachstum vom Einfluss körpereigener Hormone abhängt: Prostata-Ca; Mamma-Ca; Endometrium-Ca Beispiele beim Mammakarzinom: Tamoxifen (kompetitiver Antagonist am Östrogenrezeptor) zur adjuvanten Therapie beim metastasierenden Mammakarzinom in der Prä- und Postmenopause Aromatasehemmstoffe (Hemmung der Umwandlung von Androgenen in Östrogene)

21 Zusätzliche Medikamente für die Tumortherapie II Immunmodulatoren und Cytokine Unterdrückung des Tumorwachstum Interferon-a, Interleukin-2 Hemmstoffe der Tyrosinkinase / von Oberflächenantigenen Iressa,Trastuzumab, Medikamente zur Prophylaxe oder Milderung von Nebenwirkungen Stimulierung der Hämatopoese Erythropoietin, Granulozyten-stimulierender Faktor (G-CSF) Antiemetika Antibiotika etc.

22 Neue Substanzen in der Krebstherapie: Zahl der FDA-Zulassungen in den USA Therapie von Kolontumoren: bis 1996: 5-FU (100 $ in 4 Wochen) Stand: August 2004 Seit 1996: 5 neue Substanzen Bis zu $ in 8 Wochen Irinotecan, Capecitabine, Oxaliplatin, Cetuximab, Bevacizumab

23 Warum sind die Nebenwirkungen einer Therapie mit Zytostatika so ausgeprägt? Warum ähneln sie sich derart?

24 Zusammenfassung der häufigsten Nebenwirkungen von Zytostatika Besonders geschädigt werden Gewebe mit hoher Proliferationsrate wie Knochenmark und Epithelien des Gastrointestinaltraktes!! Darüberhinaus: spezielle toxische Wirkungen einzelner Substanzen auf bestimmte Organe: Beispiele: Kardiotoxizität des Doxorubicin, Nierentoxizität von Cisplatin Lokale Toxizität (Nekrosen, Gangrän) durch Austreten des Zytostatikums an der Injektionsstelle bei i.v.-gabe von Anthracyclinen oder Vinca-Alkaloiden

25 Zusammenfassung der häufigsten Nebenwirkungen von Zytostatika Frühreaktionen Erbrechen, Übelkeit, Frösteln, Schwitzen, Fieber, allergische Erscheinungen Bei Cisplatin, Dacarbazin, Asparaginase, Mitomycin und Ifosfamid kann Erbrechen schon bereits eine Stunde nach Gabe eintreten. Zytostatika reizen das Brechzentrum (Chemorezeptor-Triggerzone) Begleittherapie mit anti-emetika! (5-HT3-Rezeptor-Antagonisten, NK1-Rezeptor-Antagonisten) Gefahr des "antizipatorischen Erbrechens"

26 Emetogene Eigenschaften von Zytostatika: Mittlere Häufigkeit des durch Zytostatika (äquipotente Dosierung) ausgelösten Erbrechens (nach Riess und Ludat, DMW, 1991) Substanz Häufigkeit des Erbrechens Cisplatin > 90 % Dacarbazin Cyclophosphamid % Dactinomycin Asparaginase % Daunorubicin, Doxorubicin Fluoruracil Mitomycin Bleomycin % Cytarabin Ifosfamid Melphalan Methotrexat Tamoxifen Vinblastin Vincristin > 10% Gefahr von Wasser- und Elektrolytverlust Gefährdet Compliance

27 Nebenwirkungen von Zytostatika Spätreaktionen Myelosuppression im Knochenmark: Leukopenie, Thrombopenie, Anämie, Granulozytopenie Indirekte Wirkungen Immunsuppression aufgrund des Rückgangs der Granulozyten: erhöhte Infektionsgefahr erhöhte Blutungsneigung (Abfall der Thrombozyten) Erhöhung des Harnsäurespiegels infolge des Abbaus der freiwerdenden Nukleinsäuren Hyperurikämie mit dem Risiko eines Gichtanfalls, aber auch akute Harnsäurenephropathie und Nierenversagen (Prophylaxe: Flüssigkeitszufuhr und Allopurinol)

28 Zeitpunkt des maximalen Abfalls der Leukozyten- bzw. Thrombozytenzahl (Nadir) sowie Dauer der Erholung des Knochenmarks bei verschiedenen Zytostatika Substanz Grad der Nadir der Dauer der Toxizität * Myelotoxizität Erholung (Tage) (Tage) Fluoruracil III Vinblastin I-II Vincristin I-II Cisplatin II Carboplatin III Cyclophosphamid III Doxorubicin III Methotrexat III Paclitaxel II * I, milde; II, mäßige; III, schwere Toxizität (berücksichtigt man allgemein gültige Therapieschemata) (nach M. C. Perry, The chemotherapy source book, 1996)

29 Nebenwirkungen von Zytostatika Spätreaktionen II Haarausfall, meist reversibel Beeinträchtigung der Schleimhäute, Stomatitis, Oesophagitis, Appetitlosigkeit, Bauschschmerzen, Diarrhoe, Resorptionsstörungen Verhinderung von Ovulation und Spermatogenese (bleibende oder reversible Unfruchtbarkeit) Hepatotoxizität: Leberfibrose, Leberzirrhose Mutagene und teratogene Wirkung, kanzerogene Wirkung, v. a. bei Alkylantien (Vorsicht beim Umgang mit Zytostatika!)

30 Charakteristika von Sekundärneoplasien Risikofaktoren Strahlentherapie Therapie mit alkylierenden Zytostatika (COPP-Schema bei Morbus Hodgkin, Etoposid, Teniposid bei akuten lymphatischen Leukämien) Lange Applikationsdauer einer Chemotherapie (Erhaltungstherapie, Immunsuppressive Therapie) Kokarzinogene (Rauchen!) Alter

31 Folgeerkrankungen durch Zytostatika Schwere therapiebedingte Organinsuffizienzen möglich, die über das Langzeitüberleben bestimmen können Kardiale Toxizität Anthrazykline, Amsacrin, Cyclophosphamid, Cisplatin, Fluorouracil, Trastuzumab Pulmonale Toxizität Lungenfibrose, interstitielle Pneumonie; Bleomycin, Strahlentherapie, Carmustin, Lomustin Latenzzeiten bis zu 5 Jahren Renale Toxizität Hepatoxizität Neurotoxizität Immunsystem tubuläre Dysfunktion, Abnahme der Kreatininclearance Nitrosoharnstoffe, Cisplatin, Cyclophosphamid chronische Schädigung ZNS (hochdosiertes Methotrexat + Bestrahlung des Schädels), peripher (Vincaalkaloide, Cisplatin, Paclitaxel) schwere, langanhaltende Immundefekte (Purinanaloge, Rituximab) Lebenslange Nachsorge zur Erfassung therapiebedingter Spätschäden!

32 Auswahl genereller und organotoxischer Nebenwirkungen von Zytostatika Organ Symptome Substanz Bemerkungen Knochenmark Gastrointestinaltrakt Haut Herz Ableitende Harnwege, Niere Leber ZNS, peripheres Nervensystem Leukopenie, Thrombopenie, Anämie Alle außer Bleomycin und L-Asparaginase; Vincristin relativ gering Stomatitis, Ösophagitis, Diarrhoe Antimetaboliten, zytotoxische Antibiotika Dermatitis, Hyperkeratose; Hyperpigmentierung; Alopezie Reizleitungsstörung, Insuffizienz; akut und verzögert Hämorrhagische Zystitis, Blasentumore Nephrotoxizität Tubulusschäden Einschränkung der Funktion ( Fibrose, Zirrhose) Periphere Neuropathie Constipation, Ileus, Ototoxizität Bleomycin; v. a. Vinca-Alkaloide, zytotoxische Antibiotika, Cyclophosphamid, Ifosfamid Doxorubicin, Daunorubicin, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosphamid Cisplatin Hochdosis-Methotrexat Methotrexat Cytarabin Vincristin Cisplatin Pankreas Pankreatitis L-Asparaginase Haarausfall ist reversibel Effekt ist kumulativ, Gesamthöchstdosis beachten Prophylaxe mit Mesna präventiv: Hydration, osmotische Diurese auch bei Langzeittherapie mit Methotrexat Dosis-limitierend Lunge Einschränckung der Funktion, Bleomycin, Busulfan, Gesamthöchstdosis,

33 Warum sind oder werden Tumorzellen resistent gegen eine Therapie?

34 Resistenzen, die mit einer Chemotherapie einhergehen Pharmakokinetische Resistenz Tumorzellen sind durch die Therapie nicht zu erreichen aufgrund - der Blut-Hirn-Schranke, Blut-Liquor-Schranke - schlechter Durchblutung des Tumors - optimale Dosis kann wegen toxischer NW nicht ereicht werden - Zellen sind nur in einer bestimmten Zellzyklusphase sensibel gegenüber Zytostatika Biochemische Resistenz verursacht durch Mutation spontan, während des Tumorwachstums selektioniert (und induziert) durch die Chemotherapie

35 Zellzyklus R R

36 Hauptangriffspunkte ausgewählter Zytostatika im Zellzyklus Substanz Alkylantien BCNU Methotrexat 6-Mercaptopurin Cytosin-Arabinosid Hydroxyharnstoff Doxorubicin Daunorubicin Bleomycin Mitomycin C Vincristin Vinblastin Sensibelste Zellzyklusphase alle Phasen G1/S S S S S S S frühe G1-Phase M,G1 und/oder G2 M, S S, späte G1-Phase, M

37 Aufnahme des Wirkstoffs in die Zelle Organic anion uptake transporters OATPs D. Keppler 1999 Multidrug resistance proteins (MDR1, MRP1-9)

38 Aufnahme des Wirkstoffs in die Zelle Verminderter Zytostatikatransport in die Zelle: Methotrexat (Folat-Carrier) Cytosin-Arabinosid (Salvage pathway für nuceoside) Verschieden aktive Transportmechanismen Organic anion uptake transporters (OATPs)

39 Folatantagonist Methotrexat H Folsäure O

40 Wirkmechanismus von Methotrexat Dihydrofolat Reduktase Thymidilatsynthase Hochdosistherapie von Methotrexat: Antagonist: Leucovorin (Hochdosis-Therapie)

41 Methotrexat Anwendung Akute lymphatische Leukämie; Non-Hodgkin Lymphome; Osteosarkom, Mammakarzinom Wirkmechanismus zellzyklusphasenspezifisch in der S-Phase Hemmung der DNA-Synthese und der DNA-Reparatur Hemmung der Dihydrofolatreduktase Thymidylat-Synthase Hemmung der Purin-Neusynthese Dosierung mg/m 2 oral oder i.v. Hochdosistherapie: <1.5 g/m 2 i.v. ; Drugmonitoring! wenn THF-Rezeptor defekt, zusätzliche Gabe von Leucovorin (Folsäure)

42 Methotrexat Pharmakokinetik Aufnahme in die Zelle durch aktives Transportsystem bei µm (physiologisch für N 5 -Methyl-FH 4 ) Ausscheidung renal als 7-OH-MTX oder als 4-Desoxy-4-Amino-N-10-Methyl-Pteroinsäure Toxizität stark: Knochenmarksdepression, Schleimhautschädigung Nephrotoxizität (Ausscheidung renal; Hydratation!) neurotoxisch bei hohen Dosen teratogen

43 Multi-Drug Resistance Erhöhter Zytostatikatransport aus der Zelle, ATP-dependent efflux pump: ABCC-proteins (ATP-binding cassettes) P170-Glykoprotein ("multi-drug-resistance" protein, MDR1): Multidrug resistance proteins (MRP1-9) Zahlreiche physiologische Substrate Antitumorantibiotika, Vinca-Alkaloide, Etoposid, Teniposid Können in Tumoren überexprimiert sein: Resistenz / Kreuzresistenz Entwicklung und Einsatz von Inhibitoren von MDR1-Pumpen bisher ohne klinische Relevanz

44

45 Aufnahme des Wirkstoffs in die Zelle Beschleunigte Inaktivierung des Zytostatikums oder seiner aktiven Metaboliten: Alkylantien und Cisplatin durch Konjugation mit Glutathion (Glutathion-Stransferase), Metallothionein; Cytosin-arabinosid durch Cytidin- Desaminase; 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin durch Phosphohydrolase

46 Cisplatin-Addukte an der DNA: DNA-Intrastrang-Quervernetzung 3' 5' H 3 N H 3 N Pt G G C C Bindung an DNA

47 Cisplatin und mögliche Resistenzmechanismen: verringerte Aufnahme, erhöhter Export, Abfangen aktiver Moleküle durch Glutathion Kelland, Nature Rev Cancer Aug. 2007

48 Resistenzentwicklung gegenüber Cisplatin nach Bindung an die DNA Hodentumoren sind überempfindlich gegenüber Cisplatin (>80% der Fälle werden geheilt). Die Zellen dieser Tumoren haben einen Defekt der NER-Reparatur (wenig XPA, XPF und ERCC1) Hohe ERCC1-Mengen werden als Marker für Therapieresistenz getestet! (Ovarialkarzinom)

49 Wesentliche Cisplatin- Resistenzmechanismen Unfähigkeit der Zelle, durch Apoptose abzusterben

50 Weiterentwicklung von Cisplatin Ziele Bessere Verträglichkeit Bessere Wirkung durch Kombination: Oxaliplatin + 5-FU + LV bei Colontumoren FDA: 2002 Orale Applikation Umgehung von CTR1 Hemmung von Reparatur Kombination mit Trastuzumab etc. FDA:

51 Mögliche Resistenzmechanismen Erhöhte DNA-Reparatur: Alkylantien, Cisplatin, Antitumorantibiotika, Topoisomerase II-Inhibitoren (Topoisomerase II) Eröffnung alternativer Stoffwechselwege zur Bereitstellung von Metaboliten: Methotrexat, 5-Fluorouracil (Thymidinbereitstellung über "salvage pathway") Erhöhte Produktion des Zielenzyms infolge Genamplifikation in den Tumorzellen: Methotrexat (Dihydrofolat-Reduktase), 5-Fluorouracil (Thymidylat- Synthase) Veränderung des Zielenzyms durch Mutation führt zu reduzierter Zytostatikabindung: Methotrexat (Dihydrofolat-Reduktase), 5-Fluorouracil (Thymidylat- Synthase), Anthrazykline, Epipodophyllotoxine (Topoisomerase II), Vinca- Alkaloide (Tubulin)

52 "Mutator-Phänotyp": Resistenzen akkumulieren während der Tumorentwicklung Bielas and Loeb 2005

53 Tumorstammzellen und Therapieresistenz M. Vaish, Molecular Cancer 2007, 6:26

54 Tumorstammzellen und Therapieresistenz Folgen für die Therapie - Tumorstammzellen teilen sich seltener: Zytostatika erfassen nur Zellen in Teilung - Normal- und Tumor-Stammzelltypen sind "multidrug resistant": Tumorstammzellen sind resistent gegen Therapie - Tumorstammzellklone können lange Zeit "versteckt" bleiben. werden von einer Therapie nicht erfasst Stammzellkompartiment ist für Medikamente nicht erreichbar Folge: Nach anfänglich gutem Therapieerfolg bildet sich Rezidiv

55 Anwendung und Dosierung von Zytostatika

56 Theoretische Überlegungen und Hypothesen zum Wachstum und zur Behandlung humaner Tumoren entwickelt von Howard Skipper et al. (1964) aufgrund von Experimenten mit der Mäuse-Leukämiezellinie L1210 Eine einzige in den Organismus eingebrachte (oder dort verbliebene) Tumorzelle vermehrt sich exponentiell, führt also bereits zu einer tödlichen Erkrankung. Das Überleben eines Tieres ist umgekehrt proportional zur Tumorlast. Je höher die applizierte Dosis, desto mehr Zellen werden getötet. Fractional Cell Kill : Eine konstante Dosis eines Medikamentes tötet immer den gleichen prozentualen Anteil (z. B. 99 %) einer Leukämiezellpopulation beliebiger Größe. Die absolute Zahl der getöteten Zellen wird dabei immer geringer. Werden zwei Substanzen kombiniert, die jedes für sich 90 % der Tumorzellen abtöten, erhöht sich der zytostatische Effekt auf 99 % (multiplikativer Effekt der Kombinationstherapie).

57 Die Wachstumsgeschwindigkeit einer Tumorzellpopulation liegt fest. Sie bleibt auch nach Gabe einer Einzeldosis eines Zytostatikums konstant. Die Wachstumsgeschwindigkeit des normalen Gewebes erhöht sich nach Schädigung durch ein toxisches Medikament. Das Normalgewebe erreicht seine ursprüngliche Zellzahl daher schneller als das Tumorgewebe.

58 Wirkung eines einzigen Zytostatikums auf Tumorzellen und Normalgewebe

59 Wirkung mehrerer Zytostatikagaben auf Tumorzellen und Normalgewebe

60 Grundregeln für eine Therapie mit Zytostatika Applikation einer maximal tolerablen Dosis der Substanzen (um möglichst viele Tumorzellen in einem Therapiezyklus abzutöten) kurze Dauer der Chemotherapeutika-Applikation (geringe Schädigung des normalen Gewebes) Anwendung einer intermittierenden Therapie (soll ausreichende Therapiepausen zur Erholung des Knochenmarks gewährleisten) ausreichend häufige Wiederholung eines Therapiezyklus Anwendung effektiver Kombinationen (synergistische Wirkung der Therapeutika, Verteilung der Toxizität, Reduzierung von Resistenzbildung) Minimierung toxischer Effekte, unterstützende Behandlung (u. a. antiemetische Therapie, Blutbildkontrolle, Infektionsprophylaxe, Förderung der Diurese zum Schutz vor Nephrotoxizität)

61 Anforderungen an die Kombination eingesetzter Zytostatika Jede Einzelkomponente muß gegen den Tumor wirksam sein. Einzelkomponenten sollen unterschiedliche biochemische Wirkmechanismen haben. Einzelkomponenten sollen in unterschiedlichen Phasen des Zellzyklus angreifen. Einzelkomponenten sollen eine nicht überlappende Toxizität gegenüber den gesunden Organsystemen haben. Mögliche Kreuzresistenzen sollten berücksichtigt werden.

62 Pharmakokinetische Besonderheiten von Krebspatienten: individuelle Dosierung erforderlich Prozess Aufnahme Verteilung Elimination Tumor- oder therapiebedingte Einflussfaktoren Operative Eingriffe im GIT Nausea und Emesis durch Zytostatika Comedikation mit Cyp-P450-Induktoren Tumorkachexie Aszites Pleuraergüsse Hypoalbuminämie Tumorinfiltration von Ausscheidungsorganen (AO) Toxische Schädigung der AO Comedikation mit Cyp-P450-Induktoren Konsequenzen Veränderte Resorption, Bioverfügbarkeit Verändertes Verteilungsvolumen, Veränderung des Anteils freier Substanz Clearance verändert

63 Applikation der Zytostatika Problem bei der Dosierung: Gleichzeitige Anwendung von bis zu 8 Substanzen in einem Zyklus zeitliche Reihenfolge, zu applizierende Dosis (Stoßtherapie), Therapiefreie Intervalle Früher: Dosierung nach Körperoberfläche Dosisanpassung bei eingeschränkter Organfunktion Kreatinin-Clearance als Indikator für Nierenfunktion, Serumbilirubin und Transaminasen repräsentativ für Leberfunktion

64 Dosierung nach Ziel-AUC Kann Wirksamkeit und Toxizität vieler Zytostatika besser erklären als Maximalkonzentration

65 Ziel: Individualisierte Therapie Dosisanpassung, die den persönlichen Zustand des Patienten berücksichtigt Genetische Variation im Stoffwechsel des Medikamentes Genaue molekulare Charakterisierung des Tumors "Targeted" Therapeutika gegen im Tumor veränderte Gene

66 Zusammenfassung der Inhalte Substanzen, Mechanismen und Gene, die zum Tumorwachstum beitragen Verschiedene Wirkmechanismen der Zytostatika, Substanzen, die gezielt tumorspezifische Veränderungen für ihre Wirksamkeit nutzen Applikation, Nebenwirkungen, Resistenz Aufgabe: Neue Substanzen entwickeln sowie Marker für Therapieerfolg identifizieren

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung Zytostatika 1 Operation Möglichkeiten der Tumorbehandlung Strahlentherapie Chemotherapie 2 1 Zytostatika: Arzneistoffe, die das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie diese zerstören oder schädigen

Mehr

Vorlesung Tumortherapeutika

Vorlesung Tumortherapeutika Vorlesung Tumortherapeutika Einleitung Antimetabolite Mikrotubuli-Inhibitoren Sommersemester 2010 Prof. Dr. Dagmar Meyer zu Heringdorf Charakteristische Merkmale von Tumoren Ungehemmtes Wachstum Potential

Mehr

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am Zytostatika und ihre Wirkung Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am 10.06.2009 Zytostatika und ihre Wirkung Gliederung 1. Schädigung der DNA 1.1. Kovalente Bindung an DNA 1.2. Interkalierende Substanzen

Mehr

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel,

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin Tumortherapie Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr. 5 10961 Berlin Grundsätzliches Ideale Krebsbehandlung: Nur bösartige Zellen werden abgetötet, gesunde Zellen

Mehr

Fortschritte in der Krebstherapie

Fortschritte in der Krebstherapie Fortschritte in der Krebstherapie Was brachten die letzten 10 Jahre Thomas von Briel Onkozentrum Hirslanden Swiss Tumor Institut 07.07.2009 Zweiter Weltkrieg: Japan - USA Zerstörung eines Kriegsschiffes

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl Physikalisch-chemische Stabilität parenteral applizierbarer Zytostatika und Begleitarzneimittel Aufgrund der mikrobiologischen Instabilität ist die Verwendbarkeit auf 24 h bzw. auf mikrobiologisch validierte

Mehr

Bendamustin. eine (Substanz) Klasse für sich. Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz. Bendamustin

Bendamustin. eine (Substanz) Klasse für sich. Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz. Bendamustin eine (Substanz) Klasse für sich Neueste Daten zum Wirkmechanismus einer bewährten Substanz NCI-Screening: einzigartiges Aktivitätsprofil zeigt im NCI-Screening ein anderes Aktivitätsprofil als die klassischen

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB Seite: 1 von 5 24.01.2018 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 24.01.2018 Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor / Leiter Herstellung Dr. U. Lösch Leiter Onkologie und Hämatologie

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika

Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika AMB 1999, 33, 41 Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika Die heute in der Tumortherapie eingesetzten zytostatisch wirksamen Medikamente entstammen unterschiedlichen Substanzgruppen. Neben der Einteilung

Mehr

Grundlagen. Anja Loth

Grundlagen. Anja Loth Grundwissen / Grundlagen Anja Loth Was ist Paclitaxel? Was sind dessen Nebenwirkungen? Taxol / Paclitaxel ist eine in der Pazifischen Eibe(Taxus brevifolia) vorkommende Substanz aus der Gruppe der Taxane

Mehr

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen Plasmozytom / multiples Myelom- Selbsthilfegruppe NRW e.v. Patientenseminar, 9. November 2013 Bildungsstätte Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien

Mehr

Grundlagen zu Behandlungsstrategien und Therapierisiken

Grundlagen zu Behandlungsstrategien und Therapierisiken Privat-Dozent Dr. Georg Kojda Behandlung von Tumorerkrankungen mit Zytostatika Grundlagen zu Behandlungsstrategien und Therapierisiken Für fast jeden Patienten bedeutet die Diagnose einer Tumorerkrankung

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen H. J. Illiger L. Bornmann K. Herdrich Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen 3. Auflage W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York Inhalt Einführung XIX Aminoglutethimid

Mehr

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nierenfunktion Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nach diesem Vortrag Kennen Sie DAS nephrotoxische Medikament und

Mehr

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege Comprehensive Cancer Center Onkologische Pflege CANCER CARE Comprehensive Cancer Center Wolfgang Hofer Oberpfleger Innere Medizin I Intensivbehandlungsstationen Ost Notfallmedizin, Transfusionsmedizin

Mehr

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht AHOP Fortbildung Ländergruppe Oberösterreich 12.6.2014 Maria Röthlin, Elisabethinen Linz Definitionen 1/2

Mehr

Übersicht Zytostatika II

Übersicht Zytostatika II Übersicht Zytostatika II a) Antimetabolite: Folsäureantagonisten: Methotrexat + Pemetrexed Purinanaloga: Basenanaloga: Mercaptopurin, Azathioprin, Thioguanin Nucleosidanaloga: Fludarabin, Cladribin, Pentostatin

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Jochen Heymanns Koblenz 10.04.2013 Personalisierte Medizin allgegenwärtig Personalisierte Medizin allgegenwärtig Sendung vom

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2009: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema Grundlagenforschung Basiskurs Krebswissen Sommer 2015 Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung 1 Walter Berger, Institut für Krebsforschung, Autor, Einrichtung, Medizinische Abteilung Universität...

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind:

Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind: Chemotherapie Eine Chemotherapie wird auch als zytostatische Therapie bezeichnet. Bei der zytostatischen Therapie handelt es sich um Wirkstoffe, die die Vermehrung der Tumorzellen hemmen und deshalb auch

Mehr

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Diskussion. 10 Diskussion

Diskussion. 10 Diskussion 10 Diskussion Die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich, wie keine der anderen soliden Tumoren, in der letzten 10 Jahren außerordentlich positiv entwickelt. Wobei durch eine Steigerung

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Chemotherapie (Zytostatikatherapie) Da bei Zytostatika die Schwelle zwischen Wirkung und Nebenwirkung

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Neue Medikamente für die Behandlung von Brustkrebs

Neue Medikamente für die Behandlung von Brustkrebs Neue Medikamente für die Behandlung von Brustkrebs Dr. Lutz Vogel, Zentralapotheke des LK Esslingen, Ostfildern 14.10.2006 Daten und Fakten zur Zentralapotheke: 20,2 Vollkräfte, davon 6 Apotheker, 5 PTA,

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Imatinib: Ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der Leukämie (CML)

Imatinib: Ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der Leukämie (CML) EDITORIAL von Privat-Dozent Dr. Georg Kojda Imatinib: Ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der Leukämie (CML) Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Etwa 1-2 von 100.000 Menschen erkranken jährlich an chronisch

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen

Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen Cyclosphosphamid, Vinca-Alkaloide, Cytarabin und Fludarabin, Anthracycline, Prednison, Interferon-α, Imatinib, Therapie mit monoclonalen Antikörpern Veronika

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Historie Möglichst tumorfreie Operation, kein Tumorrest Platinhaltige Chemotherapie

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Bachelorarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Jadranka Pavetic. Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen

Bachelorarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Jadranka Pavetic. Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen Bachelorarbeit MEDIZINSCHE UNIVERSITÄT GRAZ Gesundheits- und Pflegewissenschaften Jadranka Pavetic Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen Begutachterin Ao. Univ.-Prof. Dr.med. univ. Ulrike Holzer

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen HJ. Illiger K. Herdrich W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien San Francisco Inhalt Einleitung XXI 1. Zytostatika, allgemein 1 1.1 Zytostatika

Mehr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr ANTIEMETISCHE THERAPIE Pat. mit fortgeschrittener Krebserkrankung: 40-70% Übelkeit/Erbrechen Trotz Therapiefortschritte

Mehr

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung.

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung. 1. Übersicht der allgemeine Maßnahmen (unspezifische Maßnahmen): Allgemeine Maßnahmen sind bei allen Paravasaten, auch bei en Zytostatika indiziert. Außerdem ist zu beachten, dass neben Zytostatika auch

Mehr

Onkologische Notfälle. T. Decker

Onkologische Notfälle. T. Decker Onkologische Notfälle T. Decker Gibt es einen onkologischen Notfall? Was ist ein onkologischer Notfall? Für den Patienten: Die Diagnose (mit allen Konsequenzen) Für Ärzte: Situationen, die ein sofortiges

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Krebsentstehung. Krebsentstehung

Krebsentstehung. Krebsentstehung Krebsentstehung Leben ist Balance Geordneter Tod der einzelnen Zelle (Apoptose) ist für das Überleben des rganismus unabdingbar Kurzfristige oder chronische Zell- oder Gewebsschäden können zur Störung

Mehr

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

Die Chemotherapie bei den Kleintieren Die Chemotherapie bei den Kleintieren Was ist Chemotherapie und wie funktioniert sie? Stellt die Chemotherapie ein Risiko für Menschen dar? Welche Nebenwirkungen hat die Chemotherapie? Was ist eine Chemotherapie?

Mehr

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden Biosynthese und Metabolismus von ukleotiden Biochemie Die beiden Möglichkeiten... Zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von ukleotiden: 1) De-novo Synthese: Purine: ausgehend von Glycin (ca. 10 20 %) Pyrimidine:

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION ANHANG 1A 1. Jänner 2015 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen indolente NHL hochmaligne NHL Stand Juli 2005 Struktur des Bendamustins ClH 2 C ClH 2 C N N COOH N CH 3 N-Lost-Gruppe Benzimidazolring Karbonsäure

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Ixoten 50 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Trofosfamid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Ixoten 50 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Trofosfamid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Ixoten 50 mg Filmtabletten Wirkstoff: Trofosfamid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Checkliste Komplementäre Onkologie

Checkliste Komplementäre Onkologie Checkliste Komplementäre Onkologie Bearbeitet von Peter Holzhauer, Uwe Gröber 1. Auflage 2010. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5343 7 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Impfung bei Immunschwäche

Impfung bei Immunschwäche Kinderspital Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Impfung bei Immunschwäche Teil 1 (Impfschwäche) Immunschwäche FH Schilling 30.10.2018 Definition Immunschwäche (syn. Immundefizienz, Immundefekt) Sammelbegriff

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 384 Stichwortverzeichnis A Abarelix 41 Adriamycin s. Doxorubicin Alkylantien 30 Anämie, tumorbedingte 86 88 Androgenblockade 42, 43 minimale 43 Androgeninhibitoren adrenale 44 Antiandrogene

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel Seite: 1 von 12 Spital-Pharmazie 04.05.2015 Autorisierte Kopie Nr.: 04 Bo 05.05.2015 Norm- und Maximaldosen Zytostatika Norm- und Maximaldosen Zytostatika Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum:

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel Seite: 1 von 13 Spital-Pharmazie 11.04.2017 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 12.04.2017 Norm- und Maximaldosen Zytostatika Norm- und Maximaldosen Zytostatika Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum:

Mehr

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a.

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a. 371 α-tocopherol 44, 135, 190, 197, 271, 274, 352 Abszess 30, 288 ACNU 58, 284, s.a. Nimustin Adhäsion 31 Adriamycin-flare 35 Adriblastin 188 Alexan 57, 155, s.a. Cytarabin Alimta 58, 303, s.a. Pemetrexed

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 14 2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 2.1. Gemcitabin Monotherapie mit sechsstündiger Infusionsdauer Ziel der beiden klinischen Studien zur 6-Stunden-Infusion

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr