Verwaltungsorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsorganisation"

Transkript

1 Verwaltungsorganisation Inhaltsübersicht zum Stoffgebiet Lernstoff Übersichten Wiederholungs- und Kontrollfragen Arbeitsaufgaben Vertiefungshinweise

2 Verwaltungsorganisation Kapitel 3.1. Verwaltungsträger 1. Rechtsfähigkeit 2. Verwaltungsträgern 3. juristische Personen des öffentlichen Rechts 3.1. Körperschaften Personalkörperschaften Errichtung durch staatlichen Hoheitsakt Rechtsfähigkeit Mitgliedschaftliche Strukturierung Hoheitliche Aufgaben Staatliche Aufsicht Gebietskörperschaften 3.2. Rechtsfähige Anstalten 3.3. Rechtsfähige Stiftungen 3.4. Beliehene Kapitel 3.2. Organe und Behörden 1. Organe und Behörden 1.1. organisatorischer Behördenbegriff 1.2. Bedeutung im funktionellen Sinn

3 Kapitel 3.3. Unmittelbare und mittelbare Verwaltung 1. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung 1.1. Unmittelbare Verwaltung 1.2. Mittelbare Verwaltung Kapitel 3.4. Zuständigkeiten in der unmittelbaren Verwaltung 1. Unmittelbare Staatsverwaltung - Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Bund und Land 1.1. Verwaltungskompetenz des Landes Umsetzung als eigene Angelegenheit Umsetzung als Auftragsangelegenheit. 2. Sachgebiete der Bundesverwaltung 2.1. Zwingende (obligatorische) Bundesverwaltung 2.2. Fakultative Bundesverwaltung 2.3. Verwaltungskompetenz als Annex zur Gesetzgebungszuständigkeit 2.4 Verwaltungskompetenz aus der Natur der Sache

4 Kapitel 3.5. Behördenaufbau von Bund und Land 1. Verwaltungsorganisation der Länder 1.1. Oberstufe Oberste Landesbehörden Landesoberbehörden 1.2. Mittelstufe 1.3. Unterstufe Landratsamt oder Kreisverwaltung Kreisfreie Städte oder Stadtkreise 2. Verwaltungsaufbau des Bundes 2.1. Oberste Bundesbehörden 2.2. Bundesoberbehörde 2.3. Dreistufiger Verwaltungsaufbau Kapitel 3.6. Anwendungsbereiche der Verfahrensgesetze

5 Träger der öffentlichen Verwaltung 1. Rechtsfähigkeit Unter Rechtsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten sein. Beispiele: (Zivilrecht) Abschluss eines (Auto)Kaufvertrages mit der Folge der Zahlungsverpflichtung und des Eigentumserwerb, Verpflichtung zum Schadensersatz nach einem Unfall, Erbschaft eines Vermögens nach dem Tod des Erbonkels. Im Zivilrecht besitzen Rechtsfähigkeit zunächst nur natürliche Personen, also Menschen ab ihrer Geburt ( 1 BGB). Durch einen Kunstgriff hat der Gesetzgeber daneben noch die sog. juristische Person geschaffen und damit einer bestimmten Organisationsform kraft Gesetzes die Rechtsfähigkeit zugesprochen. Juristische Personen, deren Rechtsfahigkeit sich aus Normen des Privatrechts ableitet - 1 AktG; 13 GmbHG, eingetragene Vereine, Genossenschaften - sind juristische Personen des Privatrechts. Beispiel: (Zivilrecht) Kauf und des Kfz direkt vom Werk, etwa von VW; Vertragspartner mit dem Recht auf Zahlung des Kaufpreises und der Verpflichtung zur Eigentumsübertragung ist die Volkswagen AG Konsequenz: Diese Organisation (und nicht einer natürlichen Person) werden Rechte und Pflichten gegeben, so dass sie selber Verträge abschließen, Schulden aufnehmen, Eigentum erwerben und klagen und verklagt werden kann. (Die Menschen sind nur "Helfer" der Organisation damit diese Aktiv werden kann.) In einem vom Zivilrecht her entwickelten Rechtssystem ist die Rechtsfähigkeit des Staates sowohl für dessen Teilnahme am Rechtsverkehr als auch für den Rechtsschutz des Bürgers gegen staatliches Verwaltungshandeln bei unmittelbarer Haftung des Staates unverzichtbar 1. Daher gibt es auch im öffentlichen Recht juristische Personen. 1 Erichsen / Martens (Hrsg.) Allgemeines Verwaltungsrecht Rudolf 56 II.

6 Beispiel: 61 Nr. 1 VwGO / 70 Nr. 1 SGG stellen fest, dass neben natürlichen auch die juristischen Personen befähigt sind, als Kläger(in) oder Beklagte(r) an einem Rechtsstreit teilzunehmen. Um in einem verwaltungsrechtlichen Streit muss der einzelne Bürger klären, welche juristische (oder natürliche) Person auf Seiten der Verwaltung Zuordnungssubjekt (Adressat) der materiellen Rechtssätze ist, um sie dann zu verklagen 2. Verwaltungsträger Umfangreiche Gesetze, Rechtsverordnungen etc. bestimmen genau, was "die öffentliche Verwaltung" zu tun hat, bzw. was dem Bürger für Rechte zustehen.* 2 Das Recht der Verwaltungsorganisation beschäftigt sich mit der Frage, wer durch die Rechtssätze angesprochen wird. V e r w a ltu n g s o r g a n is a t io n Weder der einzelne Beamte persönlich, noch der Staat allgemein wird durch die Rechtsvorschriften des öffentlichen Rechts angesprochen. Die Befugnis, öffentliche Verwaltung auszuüben, steht in der Bundesrepublik nicht pauschal dem Staat zu, sie wird vielmehr auf verschiedene Verwaltungsträger verteilt. Verantwortung für die Verwaltungstätigkeit teilt sich daher auch auf verschiedene Stellen im Staat auf. Der Begriff Träger bezieht sich auf das Tragen-Können von Rechten und Pflichten, somit auf die allgemeine Rechtsfähigkeit. 3 Verwaltungsträger sind (damit) die Stellen, die Träger von Rechten und Pflichten sein können. Die Verwaltungseinrichtung die Zuordnungssubjekt von Rechten und Pflichten ist und damit nach der Rechtsordnung die Rechtsfähigkeit besitzt ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts Verwaltungsträger = Einrichtung mit Rechtsfähigkeit = juristische Person des öffentlichen Recht vgl. im einzelnen bei Schmalz/Hofmann, Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 S. 12 Giemulla / Jaworsky / Müller-Uri Verwaltungsrecht Rz Ausnahme beliehene natürliche oder juristische Personen des Privatrechts dazu unter

7 V erw altu n gsträger Juristische Personen des ö ffentlichen R echts 3. juristische Personen des öffentlichen Rechts Ju ris tis c h e P e rs o n e n V e rw a ltu n g s träg e r d e s ö f f en tlic h en R ec h ts K ö rp e rsch a f te n A n s ta lte n S tiftu n g e n Diese juristischen Personen werden üblicherweise in Körperschaften, Anstalten und Stiftungen unterteilt. In Einzelfällen hat der Staat auf eine selbstständige Aufgabenerfüllung verzichtet und sie stattdessen Privatpersonen übertragen und diesen hoheitliche Befugnisse zugewiesen.

8 3.1. Körperschaften Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist eine rechtsfähige Verwaltungseinheit, mit einer mitgliedschaftlich verfassten Organisation, die hoheitliche Aufgaben wahrnimmt. Ärztekammer FU Berlin Körperschaften des öffentl.rechts Personalkörperschaften Personalverbände, die ihre eigenen Angelegenheiten selbst verwalten und damit zugleich die Staatsverwaltung entlasten. Gekennzeichnet werden sie durch die spezifischen Zusammensetzung ihrer Mitglieder. Merkmale können beruflicher, wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Art sein. Beispiel: Apothekerkammer Entsprechend der Definition weisen (Personal)Körperschaften typischerweise folgende Merkmale auf: Errichtung durch staatlichen Hoheitsakt - Rechtsfähigkeit In einem Gesetz werden ausdrücklich der Körperschaftsstatus gewährt und regelmäßig die Grundzüge der Körperschaft bestimmt. - Die Rechtsfähigkeit wird regelmäßig mit der Verleihung des Körperschaftsstatus durch ein Gesetz erreicht.

9 Mitgliedschaftliche Strukturierung Die Mitglieder der Körperschaft müssen Einfluss auf die Gestaltung der Verbandsangelegenheiten nehmen können, so dass hierdurch eine verbandsinterne Demokratie entsteht: alle grundlegenden Entscheidungen dürfen nur einem gewählten Repräsentativorgan ("Parlament oder Vertreterversammlung) obliegen. Die Erledigung der laufenden Verwaltung kann durch einen Vorstand bzw. durch einen Geschäftsführer erfolgen. Vorstand Vertreterversammlung Mitglieder Hoheitliche Aufgaben Die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben wird sich zumeist aus dem dem Errichtungszweck ableiten lassen. Abgrenzung zu Organisationsformen des Privatrechts ist vorzunehmen Staatliche Aufsicht Gesetzlich muss eine Kontrollmöglichkeit der Körperschaft in Form einer Rechtsaufsicht (durch Einrichtungen der unmittelbaren Staatsverwaltung) gegeben sein. Beispiele: Rechtsanwaltskammer Industrie- und Handelskammer Handwerksinnungen Hochschulen, AOK, Rentenversicherungsträger Bundesanstalt für Arbeit ( 367 SGB III)

10 3.1.2 Gebietskörperschaften Die Gebietskörperschaften unterscheiden sich von den Personalkörperschaften nur insoweit, als hier ein anderer Anknüpfungspunkt für die Zugehörigkeit der Mitglieder gegeben ist. Während bei den Personalkörperschaften die Mitgliedschaft von einem bestimmten personenbezogenen Umstand abhängt, sind derartige individuelle Eigenschaften bei den Mitglieder der Gebietskörperschaft unerheblich. Maßgebliches Kriterium ist hier allein der Wohnsitz, also die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Gebiet. Sämtliche natürliche Personen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Bezirk der Gebietkörperschaft sind deren Mitglieder Beispiele: Gemeinden, Landkreise, Bundesländer, Bundesrepublik Zu den juristischen Personen im öffentlichen Recht zählen nach der Verfassungsordnung sowohl der Bund (Bundesrepublik Deutschland), als auch die einzelnen Bundesländer. * 5 (als Staat : sog. originärer Verwaltungsträger, weil seine Existenz und seine Befugnisse von keiner anderen Gewalt ableitet). Körperschaften Gesetzliche Errichtung Gesetzliche Errichtung Mitgliedschaftliche Struktur Mitgliedschaftliche Struktur Hoheitliche Aufgaben Hoheitliche Aufgaben Rechtsaufsicht 5 Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21,Rz7

11 3.2. Rechtsfähige Anstalten Beispiel: Rundfunkanstalt Anstalten sind Verwaltungseinheiten, die mit einem Bestand an sachlichen Mitteln und Dienstkräften Aufgaben der öffentlichen Verwaltung erfüllen. Eine zu einer eigenen Rechtspersönlichkeit des öffentlichen Rechts erhobenen Verbindung von persönlichen und sachlichen Mitteln. Eine organisatorische Zusammenfassung von Verwaltungspersonal und Sachmitteln wie Verwaltungsgebäude, technische Geräte etc.. Die Errichtung muss auch hier durch ein Gesetz erfolgen. Bezweckt wird die Verlagerung von staatlichen Aufgaben auf selbstständige Verwaltungsträger zur Entlastung der unmittelbaren Staatsverwaltung. In Abgrenzung zur Körperschaft sind sie nicht mitgliedschaftlich strukturiert sondern haben stattdessen nur Benutzer. Damit kann die Willensbildung hier nicht demokratisch, sondern nur hierarchisch erfolgen. Beispiele: Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, Studentenwerk, Bundesanstalten für Flugsicherung, für Güterfernverkehr, PT - Bundesanstalt Braunschweig, Kreditanstalt für Wiederaufbau; Filmförderungsanstalt. Anstalten Gesetzliche Errichtung Gesetzliche Errichtung Hierarchische Struktur Hierarchische Struktur Hoheitliche Aufgaben Hoheitliche Aufgaben Rechtsaufsicht

12 3.3. Stiftungen Beispiel Stiftung Naturschutz Berlin; Eine kraft Gesetzes zu einer eigenen Rechtspersönlichkeit des öffentlichen Recht erhobene Vermögensmasse. Die durch einen Stifter eingebrachte Vermögensmasse erbringt (etwa durch Verzinsung) bestimmte Erträge, die im Sinne des Stiftungszwecks verwandt werden können. Soweit bestimmte Person den durch diese Einrichtung begünstigt werden, werden sie in Abgrenzung zur Anstalt als Nutznießer bezeichnet. Meist erhält eine Vermögensmasse nur eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit, ohne dass eine eigene Rechtspersönlichkeit besteht. Darüber hinaus ist die Abgrenzung zu Stiftungen des Privatrechts zu beachten. Nach 80 BGB kann so eine jur. Person des Privatrechts gegründet werden. Beispiel Stiftung preußischer Kulturbesitz (Hat die Aufbewahrung der ehemaligen preußischen Kulturgüter zur Aufgabe); Stiftung für ehemalige politische Häftlinge; "Stiftung Mutter und Kind Stiftungen Gesetzliche Errichtung Gesetzliche Errichtung Finanzielle Ausstattung Finanzielle Ausstattung Hoheitliche Aufgaben Hoheitliche Aufgaben Rechtsaufsicht

13 3.4. Beliehene AktienG GmbH KG ohg Verwaltungsträger Juristische oder natürliche Personen des privaten Rechts Beliehene Beleihung kraft Gesetzes Beispiele: TÜV; Notar ; Schornsteinfeger In einigen Ausnahmefällen werden öffentliche Aufgaben nicht durch eine öffentlich-rechtliche Organisation ausgeführt, sondern natürliche oder juristische Personen des Privatrechts werden hiermit beauftragt. Für bestimmte Bereiche - Aufgaben - werden ihnen hoheitliche Befugnisse eingeräumt. Im Rahmen dieses Kompetenzbereiches treten sie nach außen als Hoheitsträger auf und können dementsprechend auch handeln (als Verwaltungsakte erlassen). Die Beleihung ist materiell die Übertragung eines Teils der Staatsfunktion an ein Subjekt des Privatrechts mit der Befugnis, selbstständig öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit auszuüben. * 6 Dem Beliehenen werden dadurch eigene Entscheidungskompetenzen übertragen. Im übrigen tritt aber keine Statusänderung ein. Sie bleiben Privatrechtssubjekte und schließen dementsprechend auch privatrechtliche Arbeitsverträge mit ihren Angestellten ab. Beweggrund für diese Handlungsweise liegt darin, dass sich der Staat die Sachkunde und der technischen Mittel von Privaten bedienen will. Bei der Beleihung werden durch einen förmlichen Akt hoheitliche Befugnisse zur eigenverantwortlichen Ausübung übertragen. Die Beleihung bedarf stets einer gesetzlichen Grundlage. Die Beleihung selbst kann durch VA oder durch Vertrag erfolgen. Der Beliehener wird er Staatsaufsicht unterstellt. 6 Knack, Verwaltungsverfahrensgesetz,3.Auflage, 1 Rz 7

14 Beispiele Fleischbeschauer; Notar; Schornsteinfeger; Flug- und Schiffskapitäne; bestätigte Jagdaufseher, 25 II BJagdG, Bezirksschornsteinfeger, Anerkannte private Ersatzschulen (Grund- Oberschulen, Fachhochschulen und wiss. Hochschulen in privater Trägerschaft) bzgl. ihrer Aufnahme- Versetzungs- Prüfungs- und Abschlussentscheidung. Die einzelnen Sachverständigen des TÜV soweit ihnen durch 29 StVZO das Verfahren der Fahrzeugkontrolle selbstständig übertragen ist für die Anordnungen bei ihren Kontroll- und Prüfungsaufgaben. Nicht jedoch bei der Führerscheinprüfung nach 10 StVZO bei der die Prüfungstätigkeit ein interner Vorgang ist. Außenwirkung hat erst die Entscheidung der Verwaltungsbehörde. Von der Beleihung zu unterscheiden sind : - Die Inpflichtnahme Privater - Beispiele: Streupflicht der Straßenanlieger; Verpflichtung der Arbeitgeber zur Einbehaltung der Lohnsteuern und Sozialbeiträge; Verpflichtung von Unternehmen zur Bestellung besonderer Beauftragten für Gefahren- oder Risikobereiche des Unternehmens wie etwa für Immissionsschutz,( 53 ff BImSchG ) Gewässerschutz, Strahlenschutz. - Bestellung von Verwaltungshelfern - Sie nehmen nicht selbstständig wie die Beliehenen Verwaltungsaufgaben wahr, sondern werden für eine Behörde tätig ohne zu dieser in einem Dienstverhältnis zu stehen. Sie übernehmen daher regelmäßig nur Hilfstätigkeiten. - Beispiel Schülerlotsen, ehrenamtliche Naturschutzwarte. - Heranziehung Privater aufgrund privatrechtlicher Verträge. Der Private handelt nicht hoheitlich, sondern selbstständig zur Erfüllung des mit der Verwaltung geschlossenen Vertrages. - Beispiel Beauftragung eine Abschleppunternehmers zur Durchführung einer Ersatzvornahme

15 Kapitel 3.2. Organe und Behörden 1. Organe und Behörden Mit den Verwaltungsträger als juristische Personen des öffentlichen Rechts sind zunächst nur Organisationsformen gefunden, die Träger von Rechten und Pflichten sein können. Damit sie nach innen wie nach außen handeln können benötigen sie Organe. Organe sind Einrichtungen einer juristischen Person oder ähnlichen Organisation, mittels der diese rechtsverbindliche Handlungen vornimmt. Beispiele: Vorstand, Vertreterversammlung und Geschäftsführung einer Körperschaft; Polizeipräsident, Regierungspräsident, Oberstadtdirektor, Da auch mit den Organen nur abstrakte Gebilde beschrieben sind, die konkreten Entscheidungen allerdings von den für sie tätig handelnden Menschen getroffen werden, bedarf es noch des Organwalter, der als natürliche Person die konkreten Entscheidung trifft Juristische Person Organ Organwalter 1.1. organisatorischer Behördenbegriff Behörden sind auch Organe. Der Behördenbegriff ist jedoch enger als der Organbegriff. Mit Behörden sind die Organe des Staates oder sonstiger Verwaltungsträger gemeint, die mit Zuständigkeiten zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben dem Bürger gegenüber ausgestattet sind. * 7 Die Zuweisung der Zuständigkeit wird sich aus einem Gesetz ergeben, vielfach ist dies in den Ländern durch ein eigenständiges Gesetz, dem Verwaltungszuständigkeitsgesetz geschehen. Bei einer juristischen Person kann es auch mehrere "Stellen" (Behörden) geben, die am Zustandekommen einer Verwaltungsentscheidung beteiligt 7 Schmalz/Hofmann, Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 S. 18

16 sind.* 8 Nach dem organisatorischen Behördenbegriff ist Behörde jedes verselbstständigte Organ eines Verwaltungsträgers, das mit (Außen- )Zuständigkeiten ausgestattet ist und dem Bürger gegenüber Verwaltungstätigkeit ausübt. 9 Bedeutung hat dies in einem Rechtsstreit z.b. im Rahmen des 78 VwGO.* 10 Organisatorisch bedarf der Verwaltungsträger zum Handeln nach außen Behörden, begrifflich ist jedoch zu unterscheiden: Körperschaften, Anstalten und Stiftungen sind keine Behörden, sondern haben Behörden 11 Einzelne Untergliederungen einer Behörde, wie etwa Geschäftsbereiche, Abteilungen oder Ämter der Stadt- oder Kreisverwaltung sind keine eigenständigen Behörden, sondern Teile von Behörden So sind zum Beispiel das Ordnungsamt, Bauamt, Straßenverkehrsamt oder Gesundheitsamt keine Behörden (im organisatorischen Sinn), sondern Teile der Behörde Stadt oder Landkreis Bedeutung im funktionellen Sinn Das VwVfG ist nach 1Abs. 1 VwVfG nur dann anwendbar, wenn eine Behörde handelt. 12 Ferner kann ein VA nur von einer Behörde erlassen werden, 35 VwVfG. 13 Dementsprechend definiert auch das VwVfG, was es unter einer Behörde versteht: Behörde ist danach jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, 1 IV VwVfG. Diese Beschreibung der Behörde ist weiter gefasst als der organisatorische Behördenbegriff. Behörde im funktionales Sinn ist jede Stelle, die durch Organisationsrecht gebildet, vom Wechsel des Amtsinhabers unabhängig und nach der einschlägigen Zuständigkeitsregelung berufen ist, unter eigenem Namen nach außen eigenständige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen. * 14 8 Suckow, Allgemeines Verwaltungsrecht,10.Auflage Rz 60 9 Dagegen sind die Aufgaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe auf die Beratung anderer Ministerien, auf Forschung und Vertretung der Bundesrepublik in internationalen Gremien beschränkt, so dass die Einrichtung keine Behörde im organisatorischen Sinn darstellt; Organ der Anstalt ist ihr Präsident. 10 Alpmann und Schmidt, Allgemeines Verwaltungsrecht S Schmalz / Hofmann Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 ( 5. Auflage) S Für die Anwendbarkeit des SGB X ist gleiches in Abs. 1 des SGB X bestimmt. 13 Entsprechendes ergibt sich auc 31 SGB X 14 Stelkens / Bonk / Leonhardt, Verwaltungsverfahrensgesetz,3. Auflage, 1 Rz 127

17 Bei Verwendung dieses funktionalen Behördenbegriffs sind auch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen als Behörden anzusehen, ebenso wie die einzelnen Ämter der Stadt- oder Kreisverwaltung.

18 Kapitel 3.3. Unmittelbare und mittelbare Verwaltung 1. Unmittelbare und mittelbare Verwaltung Zur Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben bedient sich der Staat - in Gestalt der Gebietskörperschaften Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer - zum Teil eigener Behörden, zum anderen Teil überträgt er aber diese auch anderen selbstständigen Verwaltungsträgern. Man kann danach zwischen unmittelbarer und mittelbarer Verwaltung unterscheiden. Ob der Staat unmittelbar oder mittelbar durch rechtsfähige Verwaltungsträger handelt, hängt von der historischen Entwicklung, von der Zweckmäßigkeit und rechtlich von der Verfassung und der Entscheidung des Gesetzgebers ab 15. So garantiert Art 28 Abs.2 GG den Gemeinden ein Selbstverwaltungsrecht und nach Art 87 Abs.2 GG müssen auch Bereiche der Sozialverwaltung durch eigenständige Körperschaften ausgeführt werden. (Hierzu passt nicht, dass Art. 87 II GG bei der (staats)mittelbaren Verwaltung im Bundesbereich von "bundesummittelbaren Körperschaften spricht. Das GG hat offenbar nicht den Gegensatz unmittelbar / mittelbare Verwaltung im Auge gehabt, sondern zum Ausdruck bringen wollen, dass diese Körperschaften dem Bundesbereich im Unterschied zum Landesbereich zuzurechnen seien.* 16 ) 1.1. Unmittelbare Verwaltung: Bund und Land gelten als verantwortliche Verwaltungsträger, wenn der Staat die Erfüllung von Verwaltungsaufgaben in direkter Regie durch einen straff gegliederten Behördenapparat erledigen will. Die Verwaltung ist hier hierarchisch organisiert, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, dass die jeweils in Hierarchie höherstehende Behörde der ihr untergeordneten Behörde Weisungen erteilen kann. So können Weisungen von der Verwaltungsspitze, dem Ministerium, unmittelbar auch in der kleinsten Verwaltungsstelle im Landkreis durchgesetzt werden 15 Erichsen / Martens (Hrsg.) Allgemeines Verwaltungsrecht Rudolf 56 II Schmalz/Hofmann, Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 S. 27

19 1.2. Mittelbare Verwaltung Zwar wäre es möglich, dass der Staat sämtliche Verwaltungstätigkeit durch eigene Behörden ausübt, aus verfassungspolitischen Gründen hat man jedoch hiervon abgesehen. Um eine Machtkonzentration bei der Staatstätigkeit zu vermeiden und beim Bürger dem Eindruck entgegenzuwirken, er werde streng hierarchisch verwaltet, werden zum Teil die Verwaltungsaufgaben durch rechtlich und organisatorisch eigenständige Verwaltungsträger erledigt. Mittelbare Selbstverwaltung setzt ein gewisses Maß an Eigenständigkeit, Weisungsungebundenheit, und Selbstverwaltungsbefugnisse voraus. Mit dem Begriff der Mittelbaren Verwaltung wird auch ausgedrückt, dass diese Stellen ihre Befugnisse aus der Staatsgewalt ableiten. Mittelbare Verwaltung wird daher ausgeübt durch rechtsfähige (und zum Teil auch durch nichtrechtsfähige) Körperschaften, Anstalten und Stiftungen, unmittelbare Verwaltung die Verwaltung von Bund oder Land, bei der keine andere Körperschaft, Anstalt oder Stiftung zwischengeschaltet ist. Mittelbare Verwaltung soll einen bestimmten Aufgabenbereich mit seinen speziellen Eigenarten erfassen und verwalten und möglichst diejenigen in den Entscheidungsprozeß mit einbinden, die selbst betroffen sind * Schweikhardt, Allgemeines Verwaltungsrecht, Rz 66

20 Kapitel 3.4. Zuständigkeiten in der unmittelbaren Verwaltung 1. Unmittelbare Staatsverwaltung - Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Bund und Land Als Verwaltungsträger fungieren hier der Bund und die Bundesländer. Wie sind die Kompetenzen zwischen diesen beiden Verwaltungsträgern abgegrenzt? Wer darf in welchen Bereichen verwaltend tätig werden? Beispiel: Sie möchten eine Gaststätte eröffnen. Gem. 2 GaststG ist hierfür eine Erlaubnis notwendig. Wer erteilt diese Erlaubnis? - GaststG enthält hierzu keine Aussage Verwaltungskompetenz des Landes Die Art. 83, 30 GG statuieren den Grundsatz der Länderzuständigkeit. Demnach ist eine Zuständigkeit des Landes zur Erfüllung der Verwaltungsaufgaben anzunehmen, soweit nicht (ausnahmsweise) das GG dem Bund die Zuständigkeit zugewiesen hat. Beweggrund für die Einführung einer derartigen Verfahrensweise war die Verwirklichung des föderalistischen Prinzips, also eine Stärkung der Länderfunktionen Umsetzung als eigene Angelegenheit Zwar liegt das Schwergewicht der Gesetzgebung beim Bund, die Umsetzung erfolgt dagegen hauptsächlich durch die Länder. Gem. Art. 83 GG führen die Länder die Verwaltungstätigkeiten als "eigene Angelegenheiten" aus. Damit wird es ihnen überlassen, einen Verwaltungsapparat aufzubauen, der die Aufgaben umsetzt, Art. 84 GG. Die Bundesländer haben die dazu notwendigen Behörden einzurichten. Welche Behörde konkret im Bereich der Landesverwaltung für die Umsetzung zuständig ist, ergibt daher auch nur aus den landesrechtlichen Bestimmungen. (Die Kontrolle des Bundes beschränkt sich darauf, allein auf die Rechtmäßigkeit der Verwaltungstätigkeit zu achten.) Umsetzung als Auftragsangelegenheit.

21 Art. 85 GG: In den im GG ausdrücklich genannten Bereichen der Auftragsverwaltung besteht die Besonderheit, dass sich die Kontrolle des Bundes neben der Rechtmäßigkeit auch auf die Zweckmäßigkeit einer Entscheidung erstreckt. Beispiel: Die Landesregierung in NRW möchte nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl ein weiteres Sicherheitsgutachten erstellen lassen, bevor es die letzte Errichtungsgenehmigung erteilt. Der Bundesminister hält diese Verfahrensweise für unzweckmäßig und verweist auf die Stellungnahme der Reaktorsicherheitskommission. Als sich die zuständigen Minister nicht einigen konnten, erteilt der Bundesminister der Landesregierung eine Weisung. Im Bereich der Bundesauftragsverwaltung kann der Bund letztlich allein die sachlichen Entscheidungen treffen, solange er das Land nicht völlig übergeht oder in gröbster und gefährlichster Weise gegen allgemeines Recht verstößt. * 18 Bereiche der Bundesauftragsverwaltung: Art. 90,87c,87d II GG 4.1. Verwaltungskompetenz des Bundes 2.1. Zwingende (obligatorische) Bundesverwaltung Art. 87 I,1 GG: Auswärtiger Dienst, Bundesfinanzverwaltung, Bundesbahn und Bundespost; Art. 89 GG Verwaltung der Bundeswasserstraßen Art.87b GG Bundeswehrverwaltung Art.87d Luftverkehrsverwaltung 2.2. Fakultative Bundesverwaltung Art. 87 I,2 GG Bundesgrenzschutz, BND, BKA, Verfassungsschutz Verwaltungskompetenz als Annex zur Gesetzgebungszuständigkeit Art. 87II, III GG: Im Rahmen der Sozialversicherung und seiner Gesetzgebungskompetenz steht dem Bund das Recht zu, eine Verwaltungsorganisation / mittelbare Verwaltung aufzubauen 2.4 Verwaltungskompetenz aus der Natur der Sache 18 BVerfG NVwZ 1990,955 mit Komm. in JA 92,29

22 Eine Zuständigkeit des Bundes aus der Natur der Sache heraus ist dann anzunehmen, wenn der Zweck des Gesetzes durch das Verwaltungshandelns eines Landes nicht erreicht werden kann. * 19. So kann etwa ein Vereinsverbot nur effektiv durch den Bund ausgesprochen werden, da anzunehmen ist, dass sich andernfalls die Mitglieder des Vereins außerhalb des jeweiligen Bundeslandes erneut organisieren könnten. Hier ist eine Bundeszuständigkeit anzunehmen, obwohl das GG dies weder ausdrücklich vorschreibt oder zulässt. Kapitel 3.5. Behördenaufbau von Bund und Land 1. Verwaltungsorganisation der Länder Im Bereich der unmittelbaren Verwaltung erfolgt die Aufgabenerledigung durch die Behörden. Der hierarchische Aufbau mit Aufsichts- und Weisungsbefugnissen dient zur Koordination und Vereinheitlichung der Verwaltungstätigkeit. * 20 Da jeder Verwaltungsträger mehere Behörden zur Aufgabenerfüllung zur Verfügung stehen hat, bedarf es noch einer Bestimmung, welche Behörden dem Verwaltungsträger Bund und welche dem Land zugeordnet werden können. Welche Behörden hat eine Verwaltungsträger? In allen Bundesländern gibt es allgemeine Verwaltungsbehörde und Sonderverwaltungsbehörden. Die Unterscheidung orientiert sich an der sachlichen Zuständigkeit. Während die Sonderverwaltungsbehörden nur für bestimmte, ihnen gesetzlich ausdrücklich zugewiesene Verwaltungsaufgaben zuständig sind, ist die Zuständigkeit der allgemeinen Verwaltungsbehörden stets anzunehmen, wenn nicht die Zuständigkeit einer anderen Behörde - eben einer Sonderverwaltungsbehörde gegeben ist. * 21 Es ist Sach der Länder selbst, ihre Verwaltungsorganisation zu bestimmen.sie ist regelmäßig dreistufig gegliedert (Die Mittelisntanz fehlt in den Stadtstaaten soie im Saarland und Schl.-Holst. Sachlich werden vor allem die Bereiche Finanzverwaltung, Polizei, Gewerbeaufsicht, Schul und Forstverwaltung erfaßt. * BVerwGE 80, 299, abgedruckt in JA 1990, Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 22 Rz Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 22 Rz Schmalz/Hofmann, Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 S. 30

23 1.1. Oberstufe Oberste Landesbehörden Regierung mit den Ministern an der Spitze der Verwaltung (Innen-,Finanz- Kultus- und Umweltministerium.) Klare Trennung von Regierungs- und Verwaltungstätigkeit ist hier nicht möglich. 23 Sonderstellung für den Landesrechnungshof Landesoberbehörden 1.2. Mittelstufe 1.3. Unterstufe Landesämter - sind sog. Sonderverwaltungsbehörden: Sie sind nur für bestimmt, gesetzlich ausdrücklich zugewiesen Aufgaben Verwaltungsaufgaben zuständig. Die Landesämter sollen die Ministerien entlasten. Sie den Ministerien direkt unterstellt. Regierungspräsidenten / Oberschulamt Landratsamt oder Kreisverwaltung Der Landrat hat traditionell bedingt eine doppelte Funktion ausüben: Er wird zum einen als untere staatliche Verwaltungsbehörde tatig und zum anderen aber auch als Verwaltungsorgan des Landkreises Kreisfreie Städte oder Stadtkreise Da dies keinem Kreis zugeordnet sind haben sie neben den Gemeindeangelegenheiten auch die Kreisangelegenheiten mit zu erfüllen. Sie haben daher auch die Aufgaben der allgemeinen unteren staatlichen Verwaltungsbehörde zu besorgen die ansonsten der Landrat ausfüllen würde. 23 Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 22 Rz 20

24 2. Verwaltungsaufbau des Bundes Der Bund hat regelmäßig, wenn auch nicht ausnahmslos, Behörden der Oberstufe ohne eigenen Verwaltungsunterbau Oberste Bundesbehörden Entsprechend der obersten Landesbehörden bilden die Bundesregierung (Kanzler und Minister) die oberste Stufe. Weiterhin Bundesrechnungshof und die Organe der Bundesbank ( Bundesbank selbst ist rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Recht, 2,29 BundesbankG 2.2. Bundesoberbehörde Hierzu zählen die den Bundesministern nachgeordneten Behörden, die sachlich für bestimmte Aufgaben und örtlich für das gesamte Bundesgebiet zuständig sind. Zusammenstellung der Bundesoberbehörden im Anhang zu Art. 87 GG 2.3. Dreistufiger Verwaltungsaufbau Die dreistufig Verwaltungsaufbau besteht nur für bestimmte Sachgebiete, vgl. Art. 87 I 87b GG Kapitel 3.6. Anwendungsbereiche der Verfahrensgesetze In der Verfahrensordnung ist nicht nur der Ablauf des Verwaltungsverfahrens geregelt, sondern auch wesentliche Teile des materiellen Allgemeinen Verwaltungsrechts. Der Anwendungsbereich eines Verwaltungsverfahrensgesetzes hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. 1. öffentlich rechtliche Tätigkeit Maßgeblich sind die Verfahrensregelungen generell nur für die öffentlich rechtliche Tätigkeit der Behörden, fiskalische Betätigungen der Behörden werden von den Regelungen nicht erfasst. ( vgl. zum Bsp. 1 Abs.1 VwVfG (Bund)) 2. Sachgebiet

25 2 VwVfG (Bund) nennt Sachgebiete, in denen aufgrund besonderer Eigenarten der Sachgebiete das VwVfG (Bund) nicht gilt. Statt dessen hat der Gesetzgeber eigene, die Besonderheiten dieser Rechtsgebiete berücksichtigende Verfahrensordnungen erlassen. So regelt in der Finanzverwaltung die Abgabenordnung, in der Sozialverwaltung das SGB X und für die Verfolgung und Ahndung von Straftaten Ordnungswidrigkeiten die Strafprozessordnung und das Ordnungswidrigkeitengesetz den Verfahrensablauf. 3. Subsidiarität 1 Abs.1 Nr.1 am Ende gibt den allgemeinen Grundsatz der Subsidiarität (Nachrangigkeit) wieder. Die allgemeinen Regeln des Verfahrensrechtes werden danach durch spezialgesetzlichen Verfahrensbestimmungen in der Anwendung verdrängt. So kann zwar nach 37 Abs.2 S. 1 VwVfG (Bund) ein Verwaltungsakt auch mündlich erteilt werden, verdrängt wird diese Regelung jedoch durch 6 Abs.2 BBG, der für die Beamtenernennung die Aushändigung einer Ernennungsurkunde verlangt. 4. Verwaltungstätigkeit von Bundes- oder Landeseinrichtungen Nach 1 Abs.1 Nr. 1 VwVfG (Bund) findet das Gesetz uneingeschränkt Anwendung für Verwaltungstätigkeit von Bundesbehörden sowie bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen Die nach 1 Abs.1 Nr. 2 und 1 Abs. 2 VwVfG (Bund) bestehende (grundsätzliche) Anwendungsmöglichkeit des Gesetzes auf Landesbehörden und Gemeinden bzw. Gemeindeverbände steht aber unter einer wesentlichen Einschränkung: Nach 1 Abs.3 VwVfG (Bund) gilt das VwVfG (Bund) nicht, wenn das Bundesland ein eigenes Verwaltungsverfahrensgesetz erlassen hat. Diese Möglichkeit haben inzwischen alle Bundesländer genutzt und für ihr Bundesland ein eigenes Verwaltungsverfahrensgesetz erlassen. Für die öffentlich rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Landes der Gemeinde und Gemeindeverbände sowie der landesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen gilt damit das Verwaltungsverfahrensgesetz des jeweiligen Landes. Ob diese Einrichtungen Bundes- oder Landesrecht anwenden ist dabei ohne Bedeutung.

26 Zur Wahrung einer einheitlichen Rechtsordnung haben sich jedoch die Bundesländer dazu entschlossen, mit Ausnahme der 1 und 2 die Vorschriften des inhalts- und paragraphengleich in Ihr Landesgesetz zu übernehmen 24, so dass vereinfachend von dem VwVfG gesprochen werden kann. 24 Allein Schleswig-Holstein hatte bereits vor Inkrafttreten des VwVfG (Bund) ein eigenes Verwaltungsverfahrensgesetz, dass allein im Aufbau, nicht aber im Inhalt vom VwVfG (Bund) abweicht.

Kapitel 3.5. Behördenaufbau von Bund und Land

Kapitel 3.5. Behördenaufbau von Bund und Land Kapitel 3.5. Behördenaufbau von Bund und Land 1. Verwaltungsorganisation der Länder Im Bereich der unmittelbaren Verwaltung erfolgt die Aufgabenerledigung durch die Behörden. Der hierarchische Aufbau mit

Mehr

Träger der öffentlichen Verwaltung

Träger der öffentlichen Verwaltung Träger der öffentlichen Verwaltung 1. Rechtsfähigkeit Unter Rechtsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten sein. Im Zivilrecht besitzen Rechtsfähigkeit zunächst nur natürliche

Mehr

3. Teil Verwaltungsrecht

3. Teil Verwaltungsrecht Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3. Teil Verwaltungsrecht 223 Der Begriff des öffentlichen Rechts - Gebiete des Ö-Rechts Öffentliches Recht Staatsrecht Verwaltungsrecht Europarecht

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 17. April 2014 Wiederholung 15. April 2014: Ausgangspunkt: Verwaltung Teil des politischen Systems zweckmäßige Entscheidungen ( politische

Mehr

WS 2017/2018. Dr. Sönke E. Schulz. 20. November 2017

WS 2017/2018. Dr. Sönke E. Schulz. 20. November 2017 WS 2017/2018 Dr. Sönke E. Schulz 20. November 2017 6. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Verwaltungsaufbau Demokratieprinzip Rechtsstaatsprinzip Grundrechte Föderalismus/Bundesstaatsprinzip (Kommunale)

Mehr

2.1 Grundformen der Verwaltungsorganisation Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung

2.1 Grundformen der Verwaltungsorganisation Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung 2.1 Grundformen der Verwaltungsorganisation 2.11 Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung Bei der Wahrnehmung von Aufgaben der Verwaltung sind zwei Formen zu unterscheiden. Wenn eine Behörde des Bundes

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 4; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1.1 Verwaltungsrechtsträger ist der Staat, welcher die Hoheitsgewalt ausübt. Dabei wird unterschieden zwischen unmittelbarer Staatsverwaltung und mittelbare Staatsverwaltung.

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013 Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht 16. Januar 2013 4. Teil: Bundesstaat C. Gesetzgebung im Bundesstaat V. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes VI. Landesgesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Gesetz Nr Landesorganisationsgesetz (LOG) Vom 2. Juli 1969

Gesetz Nr Landesorganisationsgesetz (LOG) Vom 2. Juli 1969 200-2 1 Gesetz Nr. 883 - Landesorganisationsgesetz (LOG) Vom 2. Juli 1969 in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 1997 (Amtsbl. S. 410), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 6. September 2006 (Amtsbl.

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Bisher liegt also eine Definition und eine Untergliederung der öffentliche Verwaltung nach ihren Aufgaben vor. Der Verwaltung stehen aber unterschiedliche

Mehr

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen 32 Träger der Verwaltung Stiftungen des öffentlichen Rechts Schließlich kann der Staat öffentliche Leistungen auch über Stiftungen des öffentlichen Rechts ausreichen (Merksatz: Stiftungen haben Begünstigte

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Florian Becker mittwochs (CAP 2 Hs. H) und donnerstags (OHP Chemie I), 8:15-9:45 Uhr Einführung Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht (Otto Mayer

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 5.11.2007 Personen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fall A und B erscheinen bei Rechtsanwalt

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 11 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundsätze der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsführung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2013/14 Allgem. Verwaltungsrecht - 1. VL 1 A. DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND IHRE ORGANISATION I. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung Verwaltung im organisatorischen

Mehr

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele 3.2.2.4 Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele 125 Der Blick konzentriert sich hier auf die Rechtsformen des privaten Rechts. Zum Einstieg soll im Folgenden

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 3. Einheit: Organisationsformen 1 Systematisierung: Unternehmensträgerschaft Welcher (öffentliche) Rechtsträger übt beherrschenden Einfluss aus? Bund Länder Gemeinden

Mehr

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung Weder im Gesetz noch in der Rechtsprechung oder in der Literatur gibt es eine exakte Definition des Begriffs, da die Aufgaben der Verwaltung zu vielgestaltig

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Gezielt das lernen, was in der Prüfung verlangt wird von Klaus Dumser, Blazenka Ban. Auflage Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Dumser / Ban schnell und portofrei

Mehr

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Dr. Dana Kupke Fachanwältin für Verwaltungsrecht MASLATON

Mehr

Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor

Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor Kommunalrecht 2. Auflage 2009 ISBN: 978-3-86752-060-7 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung,

Mehr

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN 4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN SYSTEMATISIERUNG(1) Unternehmensträgerschaft: Welcher (öffentliche) Rechtsträger übt beherrschenden Einfluss aus? Bund (zb ÖBIB: http://www.oebib.gv.at/beteiligungen/) Länder

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Bei den im Folgenden dargestellten Sonderfällen ist problematisch, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit anzunehmen

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Inhalt Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Lektion 1: Der Verwaltungsakt, 35 VwVfG 7 A. Behörde 7 B. Hoheitliche Maßnahme 8 C. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 8 I. Interessentheorie 9 II.

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2002 / 2003

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2002 / 2003 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2002 / 2003 Vorlesung Verfassungs- und Verwaltungsrecht anhand ausgewählter Materien des Besonderen Verwaltungsrechts Donnerstag, den 6. Februar 2003 I. Öffentliche Einrichtungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche): Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche): : Öffentliche Verwaltung Im organisatorischen Sinne Im materiellen Sinne Im formellen Sinne Negativer Definitionsversuch Positiver Definitionsversuch?

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Verwaltungsrecht I. 3. Vorlesung. Verwaltungsorganisationsrecht I. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 3. Vorlesung. Verwaltungsorganisationsrecht I. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 3. Vorlesung Verwaltungsorganisationsrecht I Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Verwaltungsorganisationsrecht 2 Verwaltungsorganisationsrecht

Mehr

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften Rechtssubjekte Personengesellschaften Personen Natürliche Personen Lebende Menschen ( 1 ff. BGB) Privatrecht Grundformen im BGB: Vereine ( 21 ff BGB) Stiftungen Juristische Personen Sonderformen außerhalb

Mehr

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b ~ Richtlinie für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe im Landkreis Vorpommern-Greifswald Nachfolgende Richtlinie regelt die Voraussetzungen und das Verfahren

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Organisationsrecht

Bundesverwaltungsrecht Organisationsrecht Bundesverwaltungsrecht Organisationsrecht 19. September 2014 1 Literatur/Materialien Vorbereitung: Skript, 1; Botschaft NFB vom 20. November 2013 (BBl 2014, 767 ff.); Leitsätze Corporate Governance (http://www.efv.admin.ch/d/downloads/finanzpolitik_grundla

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen? Diskussionspapiere Nr. 2006-20 Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen? 1 Diskussionspapiere Nr. 2006-20 Peter-Christian Kunkel:

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht Vereinsrecht Gesetzliche Grundlagen 21 bis 79 Bürgerliches Gesetzbuch Definition eines Vereins nach BGB Ein Verein ist: ein freiwilliger auf eine gewisse Dauer angelegter körperschaftlich organisierter

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Aktenzeichen:

Mehr

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Gliederung zu Fall 1 Stand: SS 2009 Vorbemerkung: Die Fälle und die Lösungen können auf

Mehr

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen Kommunale Gebietskörperschaft Kommunalrecht Teil A - Grundlagen Körperschaft mitgliedschaftliche Struktur Gebiet Ortsbezug kommunal Gemeinschaft Arten kommunaler Gebietskörperschaften Bezirke Landkreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

2005 Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung - Landesorganisationsgesetz (LOG. NW.) - vom

2005 Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung - Landesorganisationsgesetz (LOG. NW.) - vom - SGV.NRW. - Seite 1 2005 Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung - Landesorganisationsgesetz (LOG. NW.) - vom 10.07.1962 Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung - Landesorganisationsgesetz

Mehr

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde 4. Teil 45 Die n werden gemäß 2 GemO in freiwillige Aufgaben und unterteilt, je nachdem, ob die Gemeinde kraft staatlichem Hoheitsakt zu deren Erfüllung verpflichtet ist oder ob es ihr frei steht, sich

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007) Ministerium des Innern und für Sport Mainz, 23. Mai 2007 Kommunalabteilung Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007) Vorschläge für Änderungen

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten

Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten Kommunale Zusammenarbeit vor den ordentlichen Gerichten Folgen aus dem Urteil des AG Oldenburg vom 10.03.2013 7 OWi 21/13 sowie weiteren Entscheidungen der ordentlichen Gerichte Prof. Dr. Marcus Arndt

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 366 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 2, 3, 12 geändert durch

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit FAQ 2004 Name? Bundesagentur für Arbeit Rechtsform? Die Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur) ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung (367

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht I Wiederholung Nach einem neuen Bundesgesetz dürfen in der Bundesrepublik motorbetriebene Kleinwasserfahrzeuge (sog. Jetskis) nur auf dafür

Mehr

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Land Gemeindeordnung Landkreisordnung Verfassung bzw. Landesgesetz Ba-Wü* Artikel 35a (1) Der Landtag bestellt einen Petitionsausschuss, dem die Behandlung

Mehr

Naturschutzrecht Übung

Naturschutzrecht Übung Naturschutzrecht Übung 1 Gesetzgebungskompetenz Zuweisung an den Gesetzgeber Bundesgesetzgeber oder Landesgesetzgeber Regelungsquelle im GG (höchstrangige Rechtsquelle in BRD) Systematische Kompetenzregelung

Mehr

Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung

Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung Abschnitt B: Organe, Rechnungslegung, Prüfung, Haftung Organe der Privatstiftung 14. (1) Organe der Privatstiftung sind der Stiftungsvorstand, der Stiftungsprüfer und gegebenenfalls der Aufsichtsrat. (2)

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht. Wintersemester 2006/07

Allgemeines Verwaltungsrecht. Wintersemester 2006/07 Allgemeines Verwaltungsrecht Wintersemester 2006/07 Allgemeines Verwaltungsrecht Überblick Einführung Verwaltungsrecht Verwaltungswissenschaft Verwaltungsrechtswissenschaft Verwaltungsorganisation Verwaltungshandeln

Mehr

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08 1 Stadt Offenbach Durchführungsvertrag Weihnachtsmarkt Materielle Privatisierung W-Verein Vertrag über die Durchführung des Weihnachtsmarktes Gittes- Grillhütte Antrag auf Weihnachtsmarktzulassung Ablehnung

Mehr

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.: SACHSTAND Thema: Die Informationsrechte des Abgeordneten Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Tel.: Verfasser/in: Abschluss der Arbeit: 2. März 2006 Reg.-Nr.: WF III - 91/06 Ausarbeitungen von Angehörigen

Mehr

Strahlenschutz von A Z O

Strahlenschutz von A Z O Anhang O Organisationsstrukturen im Strahlenschutz Die Strahlenschutzverordnung und die Röntgenverordnung sprechen zwei Personengruppen an, die Pflichten haben und Aufgaben zu erfüllen haben. Es handelt

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Überblick Einführung Verwaltungsrecht Verwaltungswissenschaft Verwaltungsrechtswissenschaft Verwaltungsorganisation Allgemeines Verwaltungsrecht Wintersemester 2006/07 Verwaltungshandeln

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Verwaltungsorganisationsrecht

Verwaltungsorganisationsrecht Prof. Dr. Heintzen WiSe 2006 / 07 Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Montag, den 23. Oktober 2006 Verwaltungsorganisationsrecht I. Einleitung mit Beispielsfall Im Verwaltungsorganisationsrecht

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2815 19.02.2014 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Seite 2 Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Januar

Mehr

Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG)

Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG) es- und eskompetenzen im Bereich der Exekutive (Art. 30, 83 GG) Grundsatz: eskompetenz. Siehe näher: Art. 83 ff. GG (aber nicht für Kompetenzen des espräsidenten und der esregierung, diese folgen aus Art.

Mehr

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Öffentliches Recht für ausländische Studierende Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Abgrenzung Zivilrecht/ Öffentliches Recht Gründe für die Abgrenzung ÖR/ ZR Tradition unterschiedliche Gerichtsbarkeit unterschiedliche

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Deutscher Bundestag Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Seite 2 Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht 18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht Einleitung Der am 11.11.1996 eingefügte 18 a II a WHG ermöglicht es, nicht nur die Durchführung,

Mehr

Verwaltungsordnung des s (VwO-BEV) Vom 28. Juli 1999 (Verkehrsblatt Nr. 3 vom 15. Februar 2000) Gemäß 6 Abs. 6 des Gesetzes zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen vom 27. Dezember

Mehr

4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung. I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen

4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung. I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen Prof. Dr. März Kommunalrecht 4 1 4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen Raum II. Arten und Rechtscharakter kommunaler Aufgaben und ihrer Erledigung

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004 Zusatz zu den "Handlungsformen der Verwaltung": Schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0274 18.04.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Bestimmung von zuständigen Stellen im Bereich der Berufsbildung Der Senat von Berlin ArbIntFrau - II A 11-928 1439

Mehr

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424) 2.11 Nordrhein-Westfalen 2.11.1 Gesetz betreffend die Errichtung der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Vom 15.07.1976

Mehr

R 3 Rechtssubjekte und Geschäftsfähigkeit. I. Einstiegsbeispiele

R 3 Rechtssubjekte und Geschäftsfähigkeit. I. Einstiegsbeispiele R 3 und Geschäftsfähigkeit I. Einstiegsbeispiele Herr Erwin Lottermann setzt seinen langjährigen Lebensgefährten, den Hund Fiffi, zum Alleinerben ein. Kann dieser die Erbschaft nach dem Tod von Erwin antreten?

Mehr

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz. PROFESSOR DR. WILFRIED BERG LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT BAYREUTH Bayreuth, 29. März 2006 Telefon: 0921/552876 Sekretariat: 0921/552875 Fax: 0921/55842875 E-Mail: Sabine.Winkler@uni-bayreuth.de

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr