Spannungsfeld verschiedener Einflüsse der Personalarbeit in Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannungsfeld verschiedener Einflüsse der Personalarbeit in Unternehmen"

Transkript

1 Spannungsfeld verschiedener Einflüsse der Personalarbeit in Unternehmen Mitarbeiter Arbeitsmarktsituation Technologie-, Markt- und Organisationsdynamik Internationalisierung Anforderungen an die Personalfunktion flexibel professionell individuell kostenorientiert 1.1 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

2 Managementfunktionen Planung Organisation Personalbereitstellung Führung Kontrolle funktionale vs. institutionelle Sicht 1.2 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

3 Rechtlicher Rahmen der Personalwirtschaft Kollektives Vertragsrecht Individuelles Vertragsrecht Mitbestimmungsgesetze Schutzgesetze (technischer und persönlicher Arbeitsschutz) Sozialgesetzgebung (KV, UV, RV, ALV, PV) 1.3 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

4 Organisation der Personalarbeit Wer soll welche Aufgaben erfüllen? Welche Form soll die Personalabteilung haben? Welche Aufgaben kann man auslagern? drei interdependente Fragestellungen, die beantwortet werden müssen 1.4 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

5 Organisatorische Gestaltungsalternativen der Personalarbeit Kompetenz der Personalabteilung Kompetenz der Fachabteilung zentrales Modell kooperatives Modell koordinatives Modell dezentrales Modell MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

6 Organisation der Personalabteilung: Profit Center vs. unselbständige Abteilung Kostenermittlungs- und Leistungsbewertungsproblematik Verrechnungspreisbildung Fehlsteuerungsgefahr keine generelle Überlegenheit bezüglich Flexibilität, Professionalität, Individualität und Kosten der Leistungserbringungen 1.6 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

7 Outsourcing: eine dreistufige Entscheidung Führungsaufgabe oder Kernkompetenz vs. disponibler Aufgabe Vergleich der Make- und Buy-Alternative Analyse der Kooperationsvoraussetzungen 1.7 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

8 Potentielle Vor- und Nachteile eines Outsourcing Pro Fremdbezug tendenziell kostengünstiger Konzentration auf das Kerngeschäft Vorteile kleiner Organisationen Risikotransfer Standardisierung Hohe Kompetenz des externen Anbieters Starke Serviceorientierung Variable statt fixe Kosten Reduktion des Personalbestands Contra Höhere Transaktionskosten Entstehen von Abhängigkeiten Informationsdefizite des externen Partners Risiko der Zusammenarbeit Monopolbeziehung bei individuellen Leistungen Lange Kommunikationswege Know-how-Verlust 1.8 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

9 Aufgaben der Personalbereitstellung Bedarfsermittlung Beschaffung bzw. Freisetzung Auswahl und Einstellung Entwicklung Controlling 2.1 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

10 Personalbedarfsplanung Anzahl Personen Brutto-Personalbedarf Einsatzbedarf Reservebedarf Personalbedarf Netto-Personalbedarf Abgänge Zugänge Personalbestand Brutto-Personalbedarf Einsatzbedarf Reservebedarf Freistellungsbedarf Gegenwärtiger Planungsperiode Zukünftiger Zeitpunkt t 0 Zeitpunkt t 0 -t 1 Zeitpunkt t 1 MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

11 Fünf Stufen der Personalbedarfsplanung Analyse der Umweltbedingungen und Strategien Prognose zukünftiger Tätigkeitsfelder, Aufgaben und Arbeitsbedingungen Ableitung der Anforderungen Bündelung von Aufgaben oder Anforderungen Ableitung des quantitativen Bedarfs 2.3 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

12 Konsequenzen unterschiedlicher Nettopersonalbedarfe quantitativ qualitativ Bestand < Bedarf Bestand = Bedarf Bestand > Bedarf Bestand < Bedarf Beschaffung und Entwicklung Beschaffung und evt. Entwicklung Bestand = Bedarf Entwicklung und/ oder Beschaffung und Freisetzung evt. Entwicklung evt.entwicklung und Beschaffung Bestand > Bedarf Freiszetzung und Beschaffung und/ oder Entwicklung evt. Freisetzung MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

13 Personalbeschaffung intern: Karriere-, Freisetzungs- und Entwicklungsplanung interne Stellenausschreibung extern: Arbeitsmarktkenntnis alternative Beschaffungswege Personalmarketing 2.5 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

14 Personalmarketing Attraktivität des Produkt Arbeitsplatz positives Arbeitgeberimage schaffen Aufmerksamkeit erregen: direkt und/oder indirekt 2.6 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

15 Personalauswahl Identifikation geeigneter Mitarbeiter Probleme bei der Ermittlung des Qualifikationsprofils Kompensationsmöglichkeiten zwischen Über- und Unterschreitungen der Anforderungen nur im Einzelfall festzulegen Eignung bei komplexen Aufgaben erst ex post erkennbar 2.7 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

16 Schritte/Verfahren der Personalauswahl Vorauswahl (schriftliche Unterlagen) Vorstellungsgespräch ((un-)zulässige Fragen) psychologische Verfahren (Persönlichkeits-/Fähigkeitstests) Assessment Center ( Einarbeitung der neuen Mitarbeiter) 2.8 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

17 Anforderungen an Auswahlverfahren (Gütekriterien) Objektivität: Mehrere unabhängige Anwender und Auswerter kommen bei der gleichen Person(engruppe) zu gleichen Ergebnissen (Durchführungs-, Auswertungsund Interpretationsobjektivität). Reliabilität: Ein Meßergebnis ist bei wiederholter Messung wieder reproduzierbar, ohne daß sich Störquellen zu stark bemerkbar machen und das Meßergebnis verzerren. Validität: Ein Verfahren weist mit dem, was es prognostizieren soll (= Kriterium), eine möglichst positive Beziehung auf. Die Treffsicherheit hängt aber stark von den Kriterien ab, anhand derer sie überprüft werden soll (z.b. Ausbildungs- oder Berufserfolg). 2.9 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

18 Zulässige/Unzulässige Fragen des Arbeitgebers im Rahmen der Personalauswahl Gestattet sind Fragen nach: beruflichen Fähigkeiten und Werdegang Motive für den Arbeitsplatzwechsel Zeiten der Nichtbeschäftigung chronische und ansteckende Krankheiten ohne Bedeutung für den Arbeitsplatz Schwerbehinderung Wehr- und Zivildienst öffentliche Ämter und Ehrenämter Staatsangehörigkeit Nicht gestattet sind Fragen nach: Vorstrafen ohne Bezug zum Arbeitsplatz Gewerkschafts-, Partei-, Konfessionszugehörigkeit (Ausnahme: Tendenzbetriebe) allgemeinem Gesundheitszustand Vermögensverhältnissen Abstammung und Herkunft Schwangerschaft 2.10 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

19 Personalfreisetzung Verwendungsalternativen für stellenloses Personal vier Schritte Bestimmung des Volumens und Zeitpunkts Wahl der Alternative(n) Identifikation der freizusetzenden Personen Durchführung grundsätzliche Differenzierung: einzelfall- oder gruppenbezogene Freisetzung 2.11 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

20 Ablauf des Outplacement-Prozesses Unternehmen schildert dem Mitarbeiter das Problem und die Alternativen, insbesondere das Outplacement. Mitarbeiter akzeptiert ein Outplacement und ist bereit, hierbei aktiv mitzuarbeiten. Unternehmen und Mitarbeiter suchen erfahrenen und psychologisch geschulten Personalberater aus. Personalberater akzeptiert die Beratung und führt die einzelnen Beratungsschritte der Emotions- und Aufbauphase, Sammel- und Sichtungsphase, Marketing- und Bewerbungsphase, durch. Mitarbeiter findet durch die Beratung eine seinen Fähigkeiten und Vorstellungen entsprechende Aufgabe. Unternehmen besetzt freiwerdende Stelle aufgabenadäquat. MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

21 Beispiel für eine Sozialauswahl Auswahlkriterien 1. Alter bis... Punkte 2. Betriebszugehörigkeit... Punkte pro Jahr 3. Unterhaltsverpflichtung... Punkte 4. Berufsaussichten Punkte 5. Doppelverdiener Punkte Bewertung über unter 10 Jahre ab 10 Jahre 0,5 1 Ehegatte je Kind 5 3 gut mittel schlecht Verhältnis: Ehegatteneinkommen/Arbeitnehmereinkommen 4:1 3:1 2:1 1:1 1:2 1:3 weniger MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

22 Personalcontrolling Aufgaben des Personalcontrolling Feedforward-Kontrolle Feedback-Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich) Korrektureingriff Kollektivierung der Lerneffekte Personalcontrolling vs. Personalcontroller geeignete und ungeeignete Kennzahlen 2.14 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

23 Kennzahlenarten Absolutzahlen Einzelzahlen (z.b. Mitarbeiterzahl) Summen (z.b. Brutto- = Reserve- + Einsatzbedarf) Differenzen (z.b. Fehlzeiten = Soll-./. Istarbeitszeit) Mittelwerte (z.b. Alter der Belegschaft) Verhältniszahlen Gliederungszahlen (z.b. Krankenstand, Fluktuationsquoten) Beziehungszahlen (z.b. Leistung je Mitarbeiter) Indexzahlen (z.b. Krankenstand oder Fluktuation zum Stand eines Basisjahrs) 2.15 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

24 Personalbereitstellung und Mitbestimmung 92 Abs.1 BetrVG: Unterrichtung über die Personalplanung und 102 BetrVG: Mitbestimmung bei Beschaffung 31 SprAuG: Information und Anhörung 92 und 110 BetrVG sowie 32 Abs.2 SprAuG: Berichtspflicht zu geplanten Freisetzungen + weitreichende Mitbestimmung bei Kündigungen 2.16 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

25 Einzelfallbezogene Freisetzung einzelfallbezogene Personalfreisetzung nein ja gruppenbezogene Personalfreisetzung ja verhaltensbedingt nein ja außerordentliche Kündigung 626 BGB ja (geringfügige) Änderung der Aufgabeninhalte i.r. des Arbeitsvertrages nein fristlos nein keine rechtliche Implikation ja Änderung des Arbeitsvertrages nein Auslauffrist Abmahnung ggf. ordentliche Kündigung im Wiederholungsfall Änderungskündigung 2 KSchG ordentliche Kündigung ja Anhörung des Betriebsrates ( 99, 102 BetrVG), Prüfung auf sozial gerechtfertigt 1 KSchG MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

26 Gruppenbezogene Freisetzung gruppenbezogene Freisetzung ja nein einzelfallbezogene Freisetzung ja nein auf Dauer ja vgl. Abbildung 12 Kurzarbeit ( 19 KSchG) nein Betriebsänderung nach 111 BetrVG? ja nein Größenmerkmale 17 I KSchG erfüllt ja Neugründung (4 Jahre)? ( 112a II BetrVG) nein wie einzelfallbezogen/ betriebsbedingt (vgl. Abbildung 12) Anzeigepflicht ( 17 I + II KSchG) ggf. Entlassungssperre ( 18 KSchG) ja ja nur Entlassungen ( 112a BetrVG)? nein Größenmerkmale 112a I BetrVG erfüllt ja nein Sozialplan freiwillig ( 112a I BetrVG) Einigungsstelle kann Sozialplan plus Interessenausgleich durchsetzen 112 V BetrVG MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

27 Anreizsystem Ziele Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter Bindung der Mitarbeiter Forderung der Motivation Begrenzung der Personalkosten Anforderungen Gerechtigkeit Gleichheit Transparenz 3.1 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

28 Gestaltung eines Anreizsystems: drei Grundprobleme Bemessungsgrundlage Zusammenhang zwischen Bemessungsgrundlage und Anreizen situations- und mitarbeiterabhängige Kombination von Anreizen 3.2 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

29 Ermittlung und Bewertung von Anforderungen qualitative Analyse: analytisch vs. summarisch Quantifizierung der Anforderungen: Reihung vs. Stufung bei analytischen Verfahren: Gewichtung der Merkmale: offen vs. gebunden 3.3 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

30 Verfahren der Arbeitsbewertung Methode der Quantifizierung analytisch Zerlegung der Aufgabe in einzelne Anforderungen Methode der qualitativen Analyse summarisch Erfassung der an den Arbeitnehmer gestellten Anforderungen als Ganzes gebundene Gewichtung offene Gewichtung Reihung Quantifizierung durch skalenunabhängige Reihenfolge Stufung Quantifizierung durch Zuordnung auf eine Skala Rangreihenverfahren Stufenwertzahlverfahren Rangfolgeverfahren Lohngruppenverfahren MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

31 Vorschläge für Anforderungskategorien Betriebliche Personalwirtschaft Genfer Schema Können REFA Schema Beispiele Datenermittlung Kenntnisse Verantwortung Geschicklichkeit Ausbildung, Erfahrung Handfertigkeit, Körpergewandtheit für die..eigene Arbeit..Arbeit anderer..sicherheit in Klassen beschreibbar in Klassen beschreibbar beziehungsweise Konsequenzen abschätzbar Belastung geistige Belastung muskelmäßige Belastung Aufmerksamkeit, Denktätigkeit dynamische, statische, einseitige Arbeit Dauer, Art und Häufigkeit meßbar beziehungsweise beschreibbar Klima, Staub, Lärm, Hitze meßbar und zählbar Umgebungseinflüsse Nässe, Schmutz, Dämpfe in Klassen beschreibbar Erkältungsgefahr, Unfallgefahr allgemein beschreibbar MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

32 Beispiele zur analytischen Berechnung des Arbeitswertes nach dem Rangreihenverfahren mit gebundener und offener Gewichtung Gebundene Gewichtung Arbeitsplatz Anforderungsmerkmal Wertzahlbereich Rang Wert Rang Wert Rang Wert Rang Wert Fachkönnen von 80 bis Körperliche Belastung von 40 bis Geistige Beanspruchung von 60 bis Umwelteinflüsse von 20 bis Arbeitswert Offene Gewichtung Arbeitsplatz Anforderungsmerkmal Gewicht Fachkönnen 0,4 Rang % 100 Wert 40 Rang % 10 Wert 4 Rang % 60 Wert 24 Rang % 80 Wert 32 Körperliche Belastung 0, Geistige Beanspruchung 0, Umwelteinflüsse 0, Arbeitswert MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

33 Beispiel für die analytische Berechnung des Arbeitswertes nach dem Stufenwertzahlverfahren bei gebundener und offener Gewichtung Gebundene Gewichtung Arbeitsplatz Anforderungsmerkmal Skalierung Ausprägung Ausprägung Ausprägung Ausprägung Fachkönnen 3/ 6/ 9/ 12/ 15 Körperliche Belastung 1/ 2/ 3/ 4/ 5 Geistige Beanspruchung 2/ 4/ 6/ 8/ 10 Umwelteinflüsse 1/ 2/ 3/ 4/ 5 Arbeitswert Offene Gewichtung (Skalierung: 1/ 2/ 3/ 4/ 5) 1 Arbeitsplatz Anforderungsmerkmal Gewicht Auspr. Wert Auspr. Wert Auspr. Wert Auspr. Wert Fachkönnen Körperliche Leistung Geistige Beanspruchung Umwelteinflüsse Arbeitswert MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

34 Beispiel für das Lohngruppenverfahren Beschreibung der Arbeit 02 Körperlich leichte Arbeiten, die ohne vorherige Arbeitskenntnisse nach einer Zweckausbildung oder einer Anlernzeit von mindestens 4 Wochen ausgeführt werden können. 1 Einfache Arbeiten mit körperlicher Belastung, die ohne vorherige Arbeitskenntnisse nach einer kurzfristigen Einweisung ausgeführt werden können. 5 Facharbeiten, die neben beruflicher Handfertigkeit und beruflichen Kenntnissen einen Ausbildungsstand verlangen, der durch eine fachentsprechende Berufslehre mit abgelegter Facharbeiterprüfung erzielt wird oder der ein gleichzubewertendes Können voraussetzt, das den Ausführenden befähigt, aufgrund langjähriger Erfahrungen aller Arbeiten des betreffenden Lehrberufs auszuführen. 8 Hochwertige Facharbeiten, die hohe überragendes Können, große Selbständigkeit, Dispositionsvermögen, umfassende Verantwortung und entsprechende theoretische Kenntnisse erfordern. Lohngruppe Prozentsatz Grundlohn ab ,0 DM 10,75 82,0 DM 10,75 100,0 (Ecklohn) DM 13,11 133,0 DM 17, Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

35 Voraussetzungen und Grenzen der Anforderungsermittlung bzw. Arbeitsbewertung Arbeitsbewertung setzt Planbarkeit voraus (aber: Gruppenarbeit oder automatisierte (Teil-)Prozesse) je komplexer und variabler die Aufgabe, um so weniger kann sie summarisch, aber auch analytisch bewertet werden 3.9 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

36 Beurteilung individueller Leistungen Zielorientierte Beurteilung (Operationalisierung, Zurechnung, Zielanpassung, situative Einflüsse) Einstufungsverfahren: verhaltens- vs. merkmalsorientiert Grenzen: situative Faktoren Beurteilungsfälschungen und -tendenzen Beurteilungsfehler 3.10 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

37 Beispiel einer Verhaltenserwartungsskala Leistungsdimension: Führung des Verkaufspersonals Vermittelt dem Verkaufspersonal klare Vorstellungen über dessen Aufgaben und Verantwortungsbereiche; arbeitet taktvoll und freundlich mit Untergebenen zusammen; nimmt effiziente und gerechte Arbeitseinteilungen vor und ergänzt formale Trainingsmaßnahmen durch persönliche Anleitung; hält sich laufend informiert über das, was sein Verkaufspersonal tut und hält sich bei Vereinbarungen mit Untergebenen an die Unternehmenspolitik. Leitet sein Personal durchweg effektiv an und erreicht durch geschickte Motivierung Spitzenleistungen seiner Mitarbeiter. Leitet sein Personal überwiegend befriedigend an und fördert und motiviert seine Mitarbeiter so, daß sie ihre Aufgaben zumeist befriedigend bewältigen. Verhält sich gegenüber seinem Personal so, daß dessen Leistungsbereitschaft und -fähigkeit durch ihn eher verschlechtert wird Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er für zwei neue Mitarbeiter ein ganztägiges Verkaufspraktikum durchführt und sie so in die Gruppe der besten Verkaufsmitarbeiter führt. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er seinen Mitarbeitern ein starkes Gefühl des Vertrauens und der Verantwortlichkeit vermittelt, indem er viele wichtige Aufgaben delegiert. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er es nie versäumt, wöchentliche Trainingsveranstaltungen mit seinen Mitarbeitern zu festgelegten Terminen durchzuführen und ihnen genau mitzuteilen, was er von ihnen erwartet. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er sich gegenüber seinen Mitarbeitern höflich und korrekt verhält. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er Verkaufspersonal daran erinnert, auf Kunden zu warten, anstatt sich untereinander zu unterhalten. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er sich vor seinen eigenen Mitarbeitern kritisch über die Qualität des Kaufhauses äußert und so die Entwicklung negativer Einstellungen bei den Mitarbeitern riskiert. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er einen Mitarbeiter auch dann auffordert zur Arbeit zu kommen, wenn dieser angerufen hat, um mitzuteilen, daß er krank sei. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er die einem Mitarbeiter gemachte Zusage, daß dieser in seine frühere Abteilung zurückkehren könne, wenn es ihm in der neuen Abteilung nicht gefällt, nicht einhält. Man könnte von diesem Abteilungsleiter erwarten, daß er einem Mitarbeiter eine umsatzorientierte Gehaltsfestsetzung verspricht, obwohl er weiß, daß ein solches Verfahren gegen die Unternehmenspolitik verstößt. Bitte geben Sie von Ihnen tatsächlich beobachtete Verhaltensbeispiele an und stufen Sie diese unter Zugrundelegung der obigen Skala ein. MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

38 Beispiel einer Verhaltensbeobachtungsskala Beispiel eines BOS-Kriteriums, oder Leistungs-Dimension, für bewertende Führungskräfte I. Beseitigung von Widerstand gegenüber Veränderungen* (1) Beschreibt den Untergebenen die Einzelheiten der Veränderung Fast nie Fast immer (2) Erklärt, warum die Veränderung notwendig ist Fast nie Fast immer (3) Erläutert, wie die Veränderung die Mitarbeiter betreffen wird Fast nie Fast immer (4) Hört die Bedenken der Mitarbeiter an Fast nie Fast immer (5) Bittet die Mitarbeiter um Mithilfe, die Veränderung zum Laufen zu bringen Fast nie Fast immer (6) Setzt, falls erforderlich, einen Termin für eine Nachfolge-Besprechung an, in der auf die Bedenken der Mitarbeter eingegangen wird Fast nie Fast immer Summe = Nicht ausreichend 6-10 Ausreichend Ordentlich Ausgezeichnet Hervorragend * Punkte werden durch die Leitungsebene festgelegt MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

39 Grundmodell I einer merkmalsorientierten Leistungsbeurteilung Betriebliche Personalwirtschaft LEISTUNGSBEURTEILUNG 19XX Name: Positionsbezeichnung: Bereich: Beurteiler: Aufgaben: (fakultativ) Beurteilungsmerkmale (fakultative) Gewichtung in % 4 sehr gut Beurteilungsskala mit Mängeln Arbeitsqualität Fachkenntnisse Einhalten von Vorschriften und Anweisungen Ordnung Behandlung von Arbeitsmitteln Verwendbarkeit der Arbeitsergebnisse Geschicklichkeit Reklamation Arbeitsquantität Zeitaufwand für einwandfreie Arbeitsergebnisse Belastbarkeit Termineinhaltung Ausdauer Intensität der Arbeitsausführung Leistungsverhalten Zuverlässigkeit Kostenbewußtsein Zusammenarbeit Initiative Pünktlichkeit Selbständigkeit Verantwortungsbereitschaft Beweglichkeit des Denkens Führungsverhalten (nur für Vorgesetzte) Planung, Disposition, Delegation Kontrolle Motivation der Mitarbeiter Durchsetzungsfähigkeit Mitarbeiterförderung MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

40 Beurteilungsfälschungen und -tendenzen Beurteilungsfälschungen Protektion aufgrund Sympathie Vergeltung für frühere Schwierigkeiten, Haß, Antipathie Verschleierung eigener Fehler Wegloben unliebsamer und/oder leistungsschwacher Mitarbeiter Unterbewertung guter Mitarbeiter, um sie halten zu können Angst vor Konflikten mit dem Beurteilten oder Betriebsrat Überbewertung, um den Mitarbeiter aufzubauen Unterbewertung, um dadurch ein Warnsignal zu geben Beurteilungstendenzen Halo-Effekt: besonders ausgeprägte positive oder negative Effekte überdecken andere Beurteilungsaspekte Urteile auf der Basis des ersten Eindrucks Recency-Effekt: Dominanz des letzten Eindrucks Dominanz auffälliger Einzelbeobachtungen Kleber-Effekt: Unter- bzw. Überschätzung in der Vergangenheit nicht oder häufig beförderter Mitarbeiter Hierarchieeffekt: Beurteilung umso besser, je höherrangiger der zu Beurteilende Maßstab- und Standardfehler: Vergangenheitserfahrungen legen das Typische oder Übliche fest Unterschiedliches Verständnis abstrakter Beurteilungskategorien Tendenz zur Milde/Strenge/Mitte 3.14 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

41 Anreizformen und Anreizgewährung materielle Anreize: Leistungs- und Soziallohn, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, sonstige geldwerte Anreize immaterielle Anreize: z.b. Arbeitszeit Individualisierung durch Cafeteria-Systeme 3.15 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

42 Grundformen des Leistungsentgelts Akkordlohn Zeitlohn Prämienlohn Pensumlohn Potential- oder Qualifikationslohn 3.16 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

43 Soziallohn Ziele: Kompensation sozialer Nachteile (Arbeit) Existenzsicherung Kompensation sozialer Lasten (Gesamtwohl) Verbesserung der Lebensbedingungen Akquisition und Bindung verschiedene Anspruchsgrundlagen betriebliche Altersversorgung als bekannteste Alternative (Direktzusagen, Unterstützungskassen, Pensionskassen Direktversicherung) 3.17 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

44 Anspruchsgrundlagen für Sozialleistungen Gesetzliche Regelungen: z.b. Sozialversicherungs- und Unfallversicherungsbeiträge des Arbeitgebers, Entgeltzahlung im Krankheitsfall, an Feiertagen oder aufgrund des Mutterschutzgesetzes Tarifvertragliche Regelungen: z.b. Urlaubslänge und -geld, Gratifikationen, 13. (bzw. 14.) Monatsgehalt, betriebliche Altersversorgung Betriebsvereinbarungen für die unternehmungsspezifische Ausgestaltung aller tariflichen Sozialleistungen, soweit im Tarifvertrag eine Öffnungsklausel existiert, oder für freiwillige Leistungen an die gesamte oder Teile der Belegschaft Auf freiwilliger Basis sind alle über die gesetzlichen oder tarifvertraglichen Leistungen hinausgehenden Alternativen möglich, sowohl durch einseitige Deklaration als auch im individuellen Arbeitsvertrag; nach mehrmaliger - i.d.r. dreimaliger - Gewährung begründet sich jedoch ein Rechtsanspruch aufgrund betrieblicher Übung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

45 Erfolgsbeteiligung Leistungsorientierte, sozialpolitische und akquisitorische Ziele Vier Teilprobleme: Erfolgsgröße Anteil des Personals Anteil des Mitarbeiters Verwendung 3.19 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

46 Formen der Erfolgsbeteiligung Erfolgsbeteiligung Ertragsbeteiligung Gewinnbeteiligung Leistungsbeteiligung Umsatzbeteiligung Bruttoertragsbeteiligung Bilanzgewinnbeteiligung Produktionsbeteiligung Wertschöpfungsbeteiligung Ausschüttungsgewinnbeteiligung Produktivitätsbeteiligung Nettoertragsbeteiligung Substanzgewinnbeteiligung Kostenersparnisbeteiligung MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

47 Kapitalbeteiligung Ziele: Förderung des Mitunternehmertums Werbung und Bindung von Mitarbeitern Formen: Fremdkapitalbeteiligung Eigenkapitalbeteiligung 3.21 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

48 Flexible Arbeitszeitgestaltung Tag Woche Monat Jahr Teilzeitarbeit chronometrische Flexibilität Tag Woche Monat Jahr Schichtarbeit Gleitzeit mit/ohne Kernzeit gleitender Ruhestand Standardarbeitszeit Lebensarbeitszeit Lebensarbeitszeit Werkvertragsbeziehung Variable Arbeitszeit Jahresarbeitszeitvereinbarung Sabbatical chronologische Flexibilität MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

49 Barzahlung (monatlich/jährlich) Cafeteria-Optionen Abgeltung in Freizeit (vorgezogener Ruhestand, längerer Urlaub, kürzere Wochen- oder Jahresarbeitszeit) Versicherungsleistungen (Krankheit, Leben) Ruhegeldzahlungen Sachleistungen (Wohnung, Sportangebot, Dienstwagen, Gesundheitsvorsorge, Parkplatz, Job Ticket) Erfolgs- und Kapitalbeteiligung Arbeitgeberdarlehen 3.23 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

50 Entgeltdifferenzierung, Anreizsystem und Mitbestimmung Leistungsbeurteilung und Entgelt Mitbestimmung (BR) bzw. Mitberatung (SprAu) bei Grundsätzen Arbeitszeit umfassende Mitbestimmungsrechte des BR 3.24 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

51 Begriffssystematik Berufsbildung Berufsbildung nicht berufliche Weiterbildung (Erwachsenenbildung) Ausbildung (berufliche) Weiterbildung Fortbildung Umschulung Einarbeitung Aufstiegsfortbildung Anpassungsfortbildung in anerkannte Ausbildungsberufe in berufliche Tätigkeiten organisiertes Lernen informelles Lernen MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

52 Begriff der Personalentwicklung Erweiterung und Verbesserung bzw. Veränderung derjenigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltenswerte sowie Einstellungen und Werthaltungen, die in der Unternehmung gegenwärtig und zukünftig genutzt werden können 4.2 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

53 Ziele der Personalentwicklung Verbesserung derjenigen Qualifikationsmerkmale, die in der Unternehmung benötigt werden Berücksichtigung individueller Ziele Institutionelle Verstetigung des Lernens 4.3 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

54 Duales System der Berufsausbildung Element der Berufsausbildung Dualität Institution Ausbildungsbetrieb Berufsschule Lehrender Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung Berufsschullehrer mit Abschluß gemäß Studien- und Prüfungsordnung Lernender Auszubildender (AZUBI) Berufsschüler Ausbildungsvorschrift Ausbildungsordnung Rahmenlehrplan Aufsicht zuständige Stellen der staatliche Behörden Kammern Finanzierung Unternehmungen öffentliche Hand Planung Unternehmungen und Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft staatliche Behörden Ordnungskompetenz Bund Länder 4.4 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

55 Konzeptioneller Rahmen der PE unternehmungsexterne Rahmenbedingungen unternehmungsinterne Rahmenbedingungen qualitativer Personalbestand gegenwärtige und zukünftige Anforderungen unternehmungspolitische Zielsetzungen individuelle Entwicklungsziele (und Lernstil) individuelles Entwicklungspotential Deckungslücke Unternehmungsressourcen Personalentwicklungsbedarf (fach-, personen- und kulturbezogen) Wahl der Personalentwicklungsmaßnahmen je Bedarfskategorie Adressatenwahl Kontrolle der Personalentwicklung MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

56 Ermittlung des Entwicklungsbedarfs Anforderungsprofile aus der Bedarfsplanung (Mitwirkung der Mitarbeiter) Qualifikationsermittlung und prognose Deckungslücke Unternehmungspolitische Ziele Mitarbeiterziele Entwicklungsbedarf 4.6 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

57 Auswahl der Entwicklungsadressaten Besteht für den Mitarbeiter ein Entwicklungsbedarf? Will der Mitarbeiter entwickelt werden? Hat der Mitarbeiter ausreichendes Entwicklungspotential? Auswahlregel: Potential und/oder Engpaß 4.7 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

58 Maßnahmen der Personalentwicklung into the job on the job near the job off the job out of the job ( Berufsausbildung) Einarbeitung Trainee-Programm Juniorfirma gelenkte Erfahrungsvermittlung Stellvertretung Projektarbeit qualifikationsfördernde Arbeitsgestaltung (job rotation, job enlargement, job enrichment) Lernstatt Qualitätszirkel Konferenz/ Fachseminar Studium (berufsbegleitend) Erlebnispädagogik (Vor-)Ruhestandsvorbereitung Outplacement MKPS Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

59 Kontrolle der Personalentwicklung Gültigkeit der Prämissen Umsetzung der Planung Lerntransfer Beteiligung der Mitarbeiter und Verzicht auf Kennzahlen 4.9 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

60 Personalentwicklung und Mitbestimmung Wesentliche Teile der PE unterliegen den 96 BetrVG; ausgenommen: Maßnahmen, die auf den beruflichen Aufstieg zielen v.a. Beratungs-/Vorschlagsrechte Mitentscheidungsrecht ( 98 Abs. 3) bei der Adressatenauswahl 4.10 Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Mehr

Ansätze der Personalbeurteilung

Ansätze der Personalbeurteilung Abbildung 14.1 Ansätze der Personalbeurteilung Arbeitsprozess Input Transformation Output Gegenstand der Beurteilung Fähigkeiten der Mitarbeiter Arbeitsverhalten Arbeitsergebnis eigenschaftsorientierter

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet rechtlich betrachtet Begriffe, die bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen auftauchen können Einweisung und Unterweisung am Arbeitsplatz Berufsausbildung berufliche Weiterbildung berufliche Fortbildung ("vertikale

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Maßnahmen der Personalfreisetzung Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Inhalt Definition Personalfreisetzung Ursachen für Personalfreisetzungen Maßnahmen zur Personalfreisetzung

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Personalplanung (1): Definition und Arten

Personalplanung (1): Definition und Arten Personalplanung (1): Definition und Arten Durch die Personalplanung kann der Arbeitgeber frühzeitig Notwendigkeit der Personalentwicklung erkennen und Maßnahmen zur Personalveränderung einleiten. Ziel

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Warum sind Multiplikator/-innen wichtig? Wer kann Multiplikator/-in

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015 Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer 1. Definieren Sie den Begriff der Personalwirtschaft und gehen Sie hierbei auch auf die Ziele der Personalwirtschaft ein. Copyright by carriere & more, private Akademie,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1 Personalplanung alle Handlungen, die Entscheidungen über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie die Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen zum Gegenstand haben. Hartmut Vöhringer

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund: 1. Was ist? Teil 1 Grundlagen, Personalplanung Gesamtheit der Mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Sie wird getragen von den Führungskräften bzw. Vorgesetzten und Personalabteilung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung ist die planmäßige, zielgerichtete Veränderung von Qualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, künftigen Anforderungen im Unternehmen gerecht

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Einführung in die Personalentwicklung

Einführung in die Personalentwicklung Einführung in die Personalentwicklung Leopold-Franzens-Universität Innsbruck A-6020 Innsbruck, Schöpfstraße 3 Univ.-Prof. Dr. Heidi Möller Telefon: 0512/507-8680 E-Mail: heidi.moeller@uibk.ac.at Betriebliche

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau Ariane Durian Stellvertretende Bundesvorsitzende Landesbeauftragte für Baden-Württemberg Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz e.v.)

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr