Gestationsdiabetes mellitus Screening und Betreuung bei GDM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestationsdiabetes mellitus Screening und Betreuung bei GDM"

Transkript

1 mellitus Screening und Betreuung bei GDM Diabetes-Campus Süd: Alexander Lammert V. Medizinische Klinik

2 (GDM): AGENDA Warum behandeln? Wer ist betroffen? Wie entsteht der GDM? Folgen für Mutter und Kind Screening Therapie Adipositas

3 GDM-Warum behandeln? Gesundheits-Ziele: Erkrankung => relevante Gesundheitsprobleme Screening => Erfassung der Patienten Therapie => Reduktion der relevanten Komplikationen/ Erkrankungen Voraussetzungen: Erkrankung sollte häufig sein und von klinischer Relevanz Screening muss die Erkrankung erfassen Ausreichend Screening- und Therapie- Zentren IDF 2009

4 GDM-Definition: eine Glukosetoleranzstörung, die erstmals in der Schwangerschaft mit einem 75-g oralen Glukosetoleranztest (ogtt) unter standardisierten Bedingungen und qualitätsgesicherter Glukosemessung aus venösem Plasma diagnostiziert wird. NEU: Diabetes mellitus in der Schwangerschaft als eigene Diagnose. DDG-LL 2011

5 Pathophysiologie Wie entsteht der GDM? Schwangerschaft Blutzucker Insulinwirkung Insulinausschüttung

6 Was sind wesentliche Risikofaktoren des GDM? Diabetes-Prävalenz Gestörte Glukosetoleranz-Prävalenz Ernährung Bewegungsmangel Adipositas Genetisches Risiko Alter IDF 2009

7 Epidemiologie - Wer ist vom GDM betroffen? AQUA 2011

8 GDM-Folgen für die werdende Mutter Akute Folgen: Harnwegsinfektionen (OR 3,2) Candida-Infektionen (OR 7,6) Periodontitis (OR 5,3) Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (OR 1,69) Präeklampsie (OR 1,89) Dammriss Grad 3 und 4 (1,43) Peripatale Blutung (OR 1,19) Bath 2010 Xiong 2006 Fadl 2010 HAPO 2008

9 GDM-Folgen für die Mutter Langzeitfolgen: Risiko für die Entwicklung: D.m. IFG/IGT n 13 Wochen nach Entbindung: 5,5% 16% n Nach 6 Jahren: 9,2% 19,1% n Nach 10 Jahren: 38-40% 27% Wiederholungsrisiko GDM: Inzidenz 4-5% ohne vorangegangenen GDM Schäfer-Graf 2009 Hunger Dathe 2006 Lauenburg 2004 Kleinwechter 2011

10 GDM-Folgen für das Kind Akute Folgen: Frühgeburtlichkeit (OR 1,68) Schulterdystokie (OR 1,56) Makrosomie (OR 1,95) Polyglobulie Atemstörungen Postpartale Hypoglykämie (OR 1,4) Hypocalciämie Fadl 2010 Shand 2007 Metzger 2009

11 GDM-Folgen für das Kind Langzeitfolgen: Adipositas Gestörter Glukosestoffwechsel Diabetes mellitus Hypertonie Metabolisches Syndrom Kein Einfluss auf späteren BMI/Adipositas: intensivierte Insulintherapie während der Schwangerschaft! Gillman 2010 Clausen 2009

12 Screening des GDM: Grenzwerte beim ogtt Wieviel darf s sein?

13 Diagnosekriterien des GDM und ihre Rationale Autoren O Sullivan 1964 NDDG Carpenter & Coustan 1982 Glukose OGTT [g] Probe Blutzucker- Nüchtern 1-h 2-h 3-h [mg/dl] G D M 100 Vollblut WHO 75 Nach 50g Ven. Plasma Screening Rationale Detektion eines postnatalen D.m. Weiterentwicklung der Ven. Plasma O Sullivan-Kriterien 100 Ven. Plasma Ven. Plasma, Kap. Blut /200 1 DGGG Kap. Blut Weiterentwicklung der NDDG-Kriterien, laborchem. Übertrag von nichtschwangeren Patienten Graz Kap. Blut Fetaler Hyperinsulinismus

14 International Association of Diabetes and Pregnancy Study Groups (IADPSG) Conference on GDM Internationaler Workshop: Juni 2008, 225 Konferenzteilnehmer aus 40 Ländern Auswertung von: n Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome (HAPO) Studie n Unplubizierte Daten der HAPO Studie n Weiter Publikationen über Assoziation zwischen maternalem Glukosestoffwechsel und perinatalem und Langzeit-Outcome Neuer Consensus zur Diagnose des IADPSG Diab Care. 2010

15 IADPSG Entwicklung neuer GDM-Grenzwerte Problem: klinisches Mischbild unter dem Begriff GDM n Geringe Stoffwechselprobleme vs. Hoher Insulinverbrauch bei Insulinresistenz Mögliche Confounder: n Adipositas n Undiagnostizierter D.m. 2 n Weitere Stoffwechselstörungen IADPSG Diab Care. 2010

16 IADPSG: bisherige Evidenz Studie Land/Ethnische Gruppe Ergebnis Kontinuierliche Assoziation des Pettitt et al Pima-Indianer 2-h BZ im OGTT: LGA und Sectio Sacks et al USA/multiethnisch 2-h BZ im OGTT: Makrosomie Jensen et al Dänemark 2-h BZ im OGTT: LGA, Sectio, Frühgeburtlichkeit, Dystokie, Makrosomie Jensen et al Dänemark Nüchtern-BZ: Makrosomie Toronto Tri-Hospital study 1995 Kanada BZ: Phototherapie, Sectio, Makrosomie, Präeklampsie IADPSG Diab Care. 2010

17 IADPSG: - bisherige Evidenz: HAPO (Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome) Studie Ziel: Evaluation des Risikos geringgardiger BZ-Störungen auf das Schwangerschafts-Outcome schwangere Frauen 75g OGTT in der SSW Ausschluss bei BZ nü >105mg/dl und 2h> 200 mg/dl Outcome kontinuierliche Assoziation zwischen BZ und n Makrosomie n Kaiserschnitt n Perinatale Hypoglykämie n Frühgeburt, Schulterdystokie. HAPO NEJM 2008

18 IADPSG: HAPO BZ und Outcome (75g ogtt) Geburts- Gewicht Körper- Fett C- Peptid 2-Stunden-OGTT Nüchtern 1-Stunde BZ [mg/dl] <75 <105 < >177 >211 >99 IADPSG Diab Care. 2010

19 IADPSG: Berechnung der neuen GDM-Grenzwerte Bei welchem BZ ergibt sich eine OR >1,75 für das erreichen des jeweiligen Endpunktes: n Geburtsgewicht > 90. Percentile n Nabelschnur C-Peptid > 90. Percentile n %-Körperfett> 90. Percentile Mittelwert Adjustierung: Alter, BMI, Größe, Nikotin, FA für D.m., Gestationsdauer am OGTT, Parität, Hospitalisation und mittlerer RR IADPSG Diab Care. 2010

20 IADPSG: GDM-Grenzwerte für den 75g ogtt Venöse Plasma-Glukose [mmol/l] [mg/dl] Nüchtern 5, Stunde 10, Stunden 8,5 153 Beurteilung: Kein Wert erhöht 1 Werte erhöht Normale Glukosetoleranz

21 IADPSG: Prävalenz des Outcomes nach Grenzwert Outcome Kein Path. Wert Mindestens 1 Path. Wert [%] [%] ** Geburtsgewicht > 90. Percentile 8,3 16,2** Nabelschnur C-Peptid > 90. Percentile 6,7 17,5** % Körperfett> 90. Percentile 8,5 16,6** Präeklampsie 4,5 9,1** Frühgeburt(< 37.SSW) 6,4 9,4** Sektio 16,8 24,4** Schulter Dystokie und/oder Geburtstrauma 1,3 1,8* Neonatale Hypoglycämie 1,9 2,7* Hyperbilirubinämie 8,0 10,0** Neonatale ICU 7,8 9,1* *<0,01, **<0,001

22 IADPSG: Bestimmung der Blutglukose Geringe BZ-Wert-Änderungen => substantielle Zunahme der primären Endpunkte Voraussetzung für eine adäquate Diagnose: n Hohe Präzision und Genauigkeit n Enzymatische Laborbestimmung n Venöses Plasma n Kapillares Hämolysat oder Serum => UNGEEIGNET n KEINE Messung mit Handgerät

23 IADPSG: Neue Diagnose! Identifikation der Diabetikerin mit Erstdiagnose in der Gravidität n Steigende Prävalenz des D.m. n Risiko für congenitale Fehlbildungen n Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen des D.m. l Retinopathie l Nephropathie n Erfordernis einer frühen und adäquaten Therapie während und nach der Schwangerschaft IADPSG Diab Care. 2010

24 IADPSG: Identifikation der schwangeren Diabetikerin D.m. liegt vor bei Grenzwert Beurteilung Nüchtern-Glukose 126mg/dl 1 Wert ausreichend Spontane Glukose 200mg/dl Bestätigung durch nüchtern-bz oder HbA1c HbA1c 6,5% Standard. Messung nach DCCT/NGSP oder IFCC IADPSG Diab Care. 2010

25 Screening auf GDM relevante Risikofaktoren körperliche Inaktivität Alter >45 Jahre BMI > 30 kg/m² präkonzeptionell familiäre Diabetesbelastung ethnische Risikopopulation Geburt eines Kindes >4500 g GDM anamnestisch, früherer Prä-Diabetes RR > 140/90 mmhg oder Antihypertensiva Dyslipidämie PCOS KHK, pavk, zerebral-arterielle Makroangiopathie Kontrainsulinäre Medikation (z.b. Glukokortikoide) DDG LL 2011

26 Screening auf GDM vor der 24. SSW mit Risikofaktoren Gelegenheits- Blutzucker 200mg/dl Nüchtern- Blutzucker 92mg/dl Blutzucker Zweitmessung nüchtern BZ <92 mg/dl OGTT nach 24.SSW BZ mg/dl GDM BZ 126 mg/dl Diabetes mellitus DDG LL 2011

27 Screening auf GDM 24. bis 28. SSW: alle 75 g ogtt Nüchtern mg/dl 1 Stunde 180 mg/dl 2 Stunden mg/dl ein path. Wert = GDM Nüchtern 126 mg/dl 2 Stunden 200mg/dl ein path. Wert = Gravida mit D.m. DDG LL 2011

28 IADPSG: GDM-Prävalenz in HAPO Ven. Pl-BZ Prävalenz [mg/dl] [%] Nüchtern 92 8,3 1-Stunde ,7 2-Stunden ,1 Nü 105 und/oder 2h 200 mg/dl +1,7 17,8 IADPSG Diab Care. 2010

29 Screening auf GDM Prävalenz IADPSG vs. ADA-Kriterien Schwangere Arabischer (80,1%) und süd-asiatischer (15,5%) Herkunft OGTT zwischen 24. und 28. SSW Prävalenz des GDM: 12,9% nach ADA-Kriterien 37,7% nach IADSPG-Kriterien => Fast Verdreifachung der Prävalenz! Agarwal MM. Diab Care 2010

30 Therapiekontrolle Blutzuckermessung - Ziele mg/dl Plasmaäquivalente BZ mmol/l Nüchtern ,6-5,3 1 Stunde postprandial < 140 < 7,8 2 Stunden postprandial < 120 < 6,7 Mittlerer BZ bei 1h pp- Messungen (mind. 3 nü+ 3 pp) ,0-6,1 DDG LL 2011

31 Therapiekontrolle Geräte zur BZ-Selbstmessung - Labortest: n 27 Handmessgeräte n Zweifachbestimmung von 100 Werten ( mg/dl) n Testung nach DIN EN ISO 15197:2003 Nur 16 der Geräte erfüllen die minimale Genauigkeit! Frenckmann G. et al. Diab. Thech & Ther 2010

32 Therapiekontrolle Geräte zur BZ-Selbstmessung Praxistest n 102 Schwangere (84 GDM) n 6 Messgeräte vs. Labormethode n BZ: 39,6 169 mg/dl n Ergebnisse: l Mittlere Abweichung: 4,2-13,1 mg/dl Labor BZ => 54 mg/dl Handgerät => 90 mg/dl l 2 Geräte wurden durch Hämatokrit beeinflusst Perera NJ et al. Diab Care 2011

33 Therapiekontrolle Geräte zur BZ-Selbstmessung wichtige klinische Punkte: n Adäquate Schulung der Patientin n Bei Symptomen einer Hypoglykämie auch bei fehlender Bestätigung durch Messgerät entsprechend handeln n Bei wiederholt unplausiblen Werten Kontrolle mit Referenzmethode bzw. Kalibration des Geräts n Generell ist die BZ-Messung mit den Handgeräten ausreichend genau! DDG LL 2011

34 Therapiekontrolle Beginn der BZ-Selbstmessung: n Beginn mit 4 Punkte-Profil für 1-2 Wochen n 2 path. Werte an 2 Tagen => 6 Punkte-Profil n Bei unauffälligen Werten => Rotationsprinzip 4 Punkt- Profil 6 Punkt- Profil Rotations- Profil Tag nü 1h pp mi 1h pp ab 1h pp X X X X X = BZ-Messung X X X X X X X X X X DDG LL 2011

35 Behandlung des GDM Therapie Ziel Schulung Bewegung Ernährung Gewichtszunahme Insulin

36 Therapie - Ziel: n Normnahe, schwangerschafts-spezifische Blutglukosewerte unter Vermeidung von Ketose und Hypoglykämien n die für die Schwangerschaft empfohlene Gewichtszunahme der Mutter n ein normales Wachstum des Fetus DDG LL 2011

37 Therapie - Schulung: n Strukturiertes Erstgespräch mit Information und Beratung n Einweisung in die Blutglukoseselbstkontrolle, Protokollführung n Ernährungstherapie: Erstellen eines individuellen schriftlichen KE- Plans, KE-Training, Überprüfen der verordneten Ernährungsweise mit evtl. Anpassung (z.b. mittels Ernährungsprotokollen). n Schulung zu Ernährung, Bewegung, Nikotinkarenz und allgemeiner Lebensführung. n Hinweis auf lokal verfügbare geeignete Bewegungsprogramme n Schulung in der individuell umzusetzenden Insulintherapie (ICT, CT). n Hinweise zum Nachsorgeprogramm, (ogtt 6-12 Wochen postpartal) DDG LL 2011

38 Therapie - Bewegung: n körperliche Aktivität verbessert die Insulinsensitivität => Verminderung der Rate an GDM, Insulintherapie, Präeklampsie n Fortsetzung der körperlichen Aktivität möglich n Beginn eines Trainings auch während der Schwangerschaft möglich n Risikoevaluation bzgl. Gestation und Sport durch Frauenarzt DDG LL 2011

39 Therapie - Bewegung: GDM-Prophylaxe n Meta-Analyse zur Reduktion des GDM durch Aktivität: Frühkonzeptionel Präkonzeptionel Deirdre T. et al Diab Care 2010

40 Therapie - Bewegung: aerobes, Ausdauertraining n Retrospektive Studie, USA, Schwangere mit GDM n Aktiv vs. Inaktiv: mindestens 30 min. aerobes Training 3x pro Woche n 77,7% Walking, 6,4% Tanzen, 4% Schwimmen n Outcome: l Verminderte Rate an Makrosomie (0,73% vs. 9,46%) Snapp C. et al 2008

41 Therapie - Bewegung: Krafttraining 64 Frauen mit GDM, SSW, Standardtherapie Intervention: n Zirkeltraining mit elastischem Band n Brust, Rücken, Beine, Arme n 15 Wiederholungen n 3/Woche De Barros MC et al. 2010

42 Therapie - Bewegung: Krafttraining De Barros MC et al. 2010

43 Therapie - Bewegung: Fazit für die Praxis-Kann aerobes Ausdauertraining ( min / Woche) und Kräftigungsübungen ( min / Woche) große Muskelgruppen Widerstände gering und die Wiederholungszahlen hoch ( Wdh.; % MVC) Trainingsdauer: ca. 30 min und an den meisten Tagen der Woche bei trainierten Schwangeren auch bis zu 60 min Kontrolle des aeroben Trainings: Talk Test, (normale Unterhaltung während der Belastung) Übungen mit einer Erhöhung des intraabdominalen Drucks vermeiden. Ab der Woche eines V. cava Kompressionssyndroms Sport in Rückenlage vermeiden. Korsten-Reck U. Z Geb. Neonat. 2010

44 Therapie - Bewegung: Fazit für die Praxis-Soll n Geeignete Sportarten: Wandern, Walking, Jogging, Nordic Walking, Skilanglauf, Gymnastik, Radfahren, Schwimmen n Radfahren in der Ebene (Rad trägt das Gewicht) n Schwimmen bei Schwangeren mit Ödemen n Moderates, dynamisches Krafttraining möglich n Dauer 30 min. mind. 3x pro Woche n sportliche Aktivitäten auf max m Höhe vier Wochen nach Entbindung: Beginn des Trainings möglich, CAVE: muskuloskeletale Veränderungen Korsten-Reck U. Z Geb. Neonat. 2010

45 Therapie - Bewegung: Fazit für die Praxis: Kontraindikationen ohne fachärztliche Beratung Allgemein: Unwohlsein, Kopfschmerzen, Internistisch: Bluthochdruck, hämodynamisch wirksame Herzerkrankungen, restriktive Lungenerkrankungen mit Thoraxschmerzen oder Atemnot, frisch durchgemachte Infektionen Geburtshilfe: Z. n. Sterilitätstherapie, Uterusfehlbildungen, Z.n. Fehloder Frühgeburten, Mehrlingsschwangerschaft mit erhöhtem Risiko für vorzeitige Wehen und Mangelversorgung, Präeklampsie, bekannte Wachstumsretardierung, verminderte Kindsbewegungen, Zervixinsuffizienz, Plazenta praevia, persistierende Blutungen oder Scheideninfektionen Korsten-Reck U. Z Geb. Neonat. 2010

46 Therapie Ernährung: Nährstoffverteilung n 40-50% Kohlenhydrate l Nicht <40% bzw. < 175g/die l Komplexe Kohlenhydrate l Hoher Ballaststoffanteil n 20% Protein n 30-35% Fett DDG LL 2011

47 Therapie Ernährung: Verteilung der Kalorien Verteilung der Kalorien: n Frühstück: 10-15% der Gesamtkalorien, 15-30g Kohlenhydrate n Umverteilung der KH auf Mittag und Abendessen n Bei persisiterenden BZ-Problemen: ggf. Umstellung auf Zwischenmahlzeiten n DDG: Die Nahrungsaufnahme sollte auf 5-6 Mahlzeiten pro Tag einschließlich einer Spätmahlzeit aufgeteilt werden DDG LL 2011

48 Therapie Ernährung: Energiebedarf BMI [kg/m 2 ] Energiebedarf [kcal/kg KG] Berechnet auf Untergewicht <18, BMI 18 Gr. 1,7m => KG 52 kg => 2080 kcal Normalgewicht 18,5-24, BMI 22,5 Gr. 1,7m => KG 65 kg => 2200 kcal Übergewicht 25,0-29, BMI 27,5 Gr. 1,7m => KG 79,5 kg => 2300 kcal Adipositas 30 Kann 20 BMI 35 Gr. 1,7m => KG 101,1 kg => 2000 kcal Präkonzept. DDG LL 2011

49 Therapie Gewichtszunahme: Empfehlung IOM: BMI [kg/m 2 ] Gewichtszunahme (gesamt) [kg] Gewichtszunahme (pro Woche) [kg/woche] Untergewicht <18,5 12,5-18 0,5-0,6 Normalgewicht 18,5-24,9 11,5-16 0,4-0,5 Übergewicht 25,0-29,9 7-11,5 0,2-0,3 Adipositas ,2-0,3 Präkonzept. 2. und 3. Trimenon; 0,5-2 kg im 1. Trimenon IOM 2009

50 Therapie empfohlene Gewichtszunahme:

51 Therapie - Gewichtszunahme: n Retrospektive Studie mit Schwangeren BMI 25-29,9 IOM IQR (= mittlere 50% aller n Vergleich IOM-Empfehlung gegen Registerdaten IQR = Schwangeren) (n=37,817) 50% der Schwangeren (n=76,244) Zunahme [kg] 7-11, Präeklampsie 1,66 2,3 GDM 2,3 1,69 Ungeplante Sektio 11,55 13,3 SGA 8,24 6,64 LGA 9,4 12,05 Frühgeburt 8,14 5,77 Totgeburt 0,34 0,22 Neonat. Mortalität 0,09 0,06 Beyerlein A. et al. Gyn&Obst. 2010

52 Therapie Gewicht und Ernährung: Gewichtsreduktion vermeiden Ketone: Bei kalorienreduzierter Diät: täglich Urinketonmessungen vor dem Frühstück unmittelbar aus dem frisch gelassenen Urin n Bei Unrinketon-Ergebnissen von ++ oder +++: Steigerung der tägliche Kalorien- und Kohlenhydratmenge gesteigert n bis Urinketon nur noch einfach positiv (+) oder negativ n und keine Gewichtsabnahme mehr stattfindet DDG LL 2011

53 Therapie - Gewichtszunahme: Fazit für die Praxis n In der Schwangerschaft soll auf eine kontrollierte Gewichtszunahme geachtet werden, insbesondere bei übergewichtigen und adipösen Frauen (DDG-LL) n IOM Empfehlungen für Unter- und Normalgewicht umsetzen n Bei Übergewicht und Adipositas Risikoabschätzung (zu groß vs. zu klein) mit Gynäkologen n Keine strikte Umsetzung der Empfehlungen n Gewichtsabnahme meiden n Keton-Monitoring! DDG LL 2011

54 Therapiekontrolle Insulintherapie Blutzuckerziele Anpassung der Insulintherapie nach Nüchtern und 1- Stunde postprandial Messungen 66 Frauen mit GDM: n Ziel-BZ nüchtern: mg/dl n 1h pp: <140mg/dl Einstellungsziel: pp vs. nüchtern l Insulindosis [IE/d] 100,4 vs. 76,8 l HbA1c (Entbindung): 6,5% vs. 8,1% l Makrosomie: 12% vs. 42% l Neonat. Hypo.: 3% vs. 21% de Veciana et al. NEJM 1995

55 Therapie - Insulin Indikation: Bei zweimaliger Überschreitung eines BZ von: n Nüchtern 95 mg/dl n 1-Stunde postprandial 140 mg/dl n An zwei aufeinander folgenden Tagen Unter der Voraussetzung dass: n Normales fetales Wachstum => Sonobefund! n Ohne Sono: >50% aller Werte einer Woche path. DDG LL 2011

56 Therapie Insulin und mittlerer BZ: mittlere Blutglukose > 110 mg/dl (je 3x nü und 3x1hpp) = unzureichende Stoffwechseleinstellung (Messung 2 Stunden postprandial: >100) mg/dl) mittlere Blutglukose < 90mg/dl = zu hohe Insulindosis? (Messung 2 Stunden postprandial: <80) DDG LL 2011

57 Therapie Insulin-Analoga Insulin-Aspart und Lispro: Anwendung bei persistierenden postprandialen Spitzen Kontraindiziert sind: n Insulin-Glulisin n Insulin-Glargin n Insulin Detemir

58 Therapie Insulin und fetaler Ultraschall Rein Glukozentrische Anschauung des GDM: n Zu hohe Rate an Insulintherapien n Erhöhter Anteil zu kleiner Kinder (SGA bis zu 28%) Fetaler Ultraschall: n Bauchumfang = Insulinwirkung und Substratangebot n Dysprop. Wachstum = AU > KU n SGA DDG LL 2011

59 Therapieziele nach fetalem Ultraschall AU-Messung ab 24. SSW mindestens 3x <10.Perzentile Ohne Anhalt für Plazenta-Insuffizienz Perzentile >75.Perzentile Dysprop. AU>KU Nü BZ <105mg/dl 1h BZ <160 mg/dl Nü BZ <95mg/dl 1h BZ <140 mg/dl Nü BZ <85mg/dl 1h BZ <120 mg/dl DDG LL 2011

60 Therapie Fetaler Ultraschall Perzentilen nach Hadlock Percentile 75. Percentile Percentile 75. Perzentile Kopfumfang [mm] Bauchumfang [mm] SSW SSW

61 Therapie BZ-Ziele nach fetalem Ultraschall normales Wachstum Percentile 75. Percentile Percentile 75. Perzentile Kopfumfang [mm] Bauchumfang [mm] SSW SSW DDG LL 2011

62 Therapie BZ-Ziele nach fetalem Ultraschall vermindertes Wachstum Percentile 75. Percentile Percentile 75. Perzentile Kopfumfang [mm] Bauchumfang [mm] Nü < 105 mg/dl 1h-pp <160 mg/dl 200 Nü < 105 mg/dl 1h-pp <160 mg/dl SSW SSW DDG LL 2011

63 Therapie BZ-Ziele nach fetalem Ultraschall dysproportioniertes Wachstum (KU<AU) Percentile 75. Percentile Percentile 75. Perzentile Nü < 85 mg/dl 1h-pp < 120 mg/dl 350 Nü < 85 mg/dl 1h-pp < 120 mg/dl Kopfumfang [mm] Bauchumfang [mm] SSW SSW DDG LL 2011

64 Therapie Insulin: ACHOIS 2005 und Landon et al Hypothese: Was bewirkt die Behandlung eines GDM? Beratung+Diät+Insulin vs. Routine-Betreuung Kontroll-Gruppe verblindet Unterschiedliche Diagnostik: n 75 g ogtt n 3-h 100 g ogtt Untschiedliche Definition des GDM n Nü-BZ<140 mg/dl und im ogtt <198 mg/dl n Nü-BZ<95 mg/dl, kein Limit im ogtt

65 Therapie Insulin: ACHOIS 2005 und Landon et al Ergebnisse: Makrosomie: n Behandlung: 10 und 7% n Kontrolle: 21 und 14% ACHOIS signifikante Reduktion des primären Enpunkts 1 vs. 4% (Tod, Schulter Dystokie, Fraktur, Nervenläsion) Landon et al. KEINE signifikante Reduktion des primären Endpunkts (Tod, Hypoglykämie, Geburtstrauma, Hyperbilirubinämie) Gewichtszunahme: n Intervention: 8,1 und 2,8 kg n Kontrolle: 9,8 und 5,0 kg

66 Therapie Insulin: DDG-Empfehlungen Bei Nüchtern-Glukosewerten >110 mg/dl sollte die sofortige Insulintherapie erwogen werden Insulin aspart oder lispro möglich falls insuffiziente Einstellung mit kurzwirksamen Humaninsulin Indikationstellung zur Insulintherapie: Wachstum des fet. Abdominalumfangs möglichst immer berücksichtigen Modifikation der Blutglukose-Zielwerte in Abhängigkeit vom Wachstumsmuster des DDG LL 2011

67 Insulin: Entsprechend fetalem Ultraschall Bewegung: 3x30 min pro Woche Normales fetales Wachstum Gewichtszunahme: Entsprechend des präk. BMI Ernährung: Entsprechend des präk. BMI

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos unter:

69 Prävalenz der Adipositas: Bundesgesundheitssurvey 2003 Adipositas Übergewicht

70 Adipositas und Schwangerschaft Outcome Gest. Hypertonie Kontr. (n=13,752) [%] Adipositas (n=1,473) [%] Morb. Adpositas (n=877) [%] 4,8 10,2 12,3 n.a. Vergleich HAPO Pat. mit GDM Präeklampsie 2,1 3 6,3 9,1 (Kontr. 4,5) GDM 2,3 6,3 9,5 n.a. Frühgeburt 3,3 4,0 5,5 9,4 (Kontr. 6,4) Makrosomie 8,3 13,3 14,6 16,2 (Kontr 8,3) Weiss JL. et al. Am J Obstet Gynecol 2004

71 Adipositas und Schwangerschaft mit Normoglykämie (ogtt: nü<100mg/dl und 2h<140mg/dl) 2329 Frauen, Irland Outcome Norm BMI [%] Übergewicht [%] Adpositas [%] Sectio 16,4 23,4 32,6 Notfall Sectio 10 12,4 16,1 Gest. Hypertonie 4,3 9 11,3 Präeklampsie 2,7 4 6 EA: Fehlgeburt 32,5 34,7 41,2 Makrosomie 15,5 21,4 27,8 Malformation OR 2,47 ATLANTIC-DIP: Diab Care 2010

72 Adipositas und Schwangerschaft: Gewichtszunahme und Outcome Prospektive Kohorten-Studie mit Schwangerschaften Kategorisierung in 5 BMI-Klassen: n <20 n 20-24,9 n 25-29,9 n 30-34,9 n >35 Kategorisierung in drei Gewichtszunahmeklassen: n <8 kg n 8-16 kg n >16 kg Cedergen M et al. 2006

73 Adipositas und Schwangerschaft: Gewichtszunahme und Outcome Outcome bei Zunahme < 8kg Übergewicht (BMI 25-29,9) OR Adipositas I (BMI 30-34,9) OR Adipositas >I (BMI >34,9) OR Präeklampsie 0,64 0,52 0,63 LGA 0,48 0,66 0,54 Sectio 0,88 0,81 0,75 Risikoreduktion von 12-48% SGA 1,75 1,68 1,71 Cedergen M et al. 2006

74 Adipositas und Schwangerschaft: Gewichtszunahme und Outcome Outcome bei Zunahme >16 kg Übergewicht (BMI 25-29,9) OR Adipositas I (BMI 30-34,9) OR Adipositas >I (BMI >34,9) OR Präeklampsie 1,88 1,65 1,5 LGA 2,14 2,24 1,54 Sectio 1,23 1,22 1,27 Risikosteigerung von % SGA 0,57 0,61 0,5 (n.s.) Cedergen M et al. 2006

75 Schwangerschaft nach bariatrischer Therapie Retrospektive Studie aus Verischerungsdaten Patienten nach bariatrischer Therapie Studienzeitraum Präbariatrische Entbindung n= 346 Postbariatriasche Entbindung n= 354 Alter bei Entbindung 31,1 32,5 Alter bei OP 32,7 30,8 Bypass Magenband Stattgehabte Sectio Burke A et al. J Am Coll Surg. 2010

76 Schwangerschaft nach bariatrischer Therapie % der Kohorte Präop. Entbindung Postop. Entbindung GDM Sectio Burke A et al. J Am Coll Surg. 2010

77 Schwangerschaft nach bariatrischer Therapie: Hypertonie Benett W et al. BMJ. 2010

78 Betreuung der Patientin nach bariatrischer Therapie: Wichtige Punkte für die Praxis Erhöhte Fertilität Versagen der oralen Antikonzeption Mangelsyndrome: n Folsäure-Mangel mit Neuralrohr-Defekten (n= 10) n Vitamin K Mangel mit Blutungen (n=5) n Anämie 0-10% Präoperative Fehlernährung Maggard M et al. JAMA 2008 Eerdekens A et al. Eur J Pediatr. 2010

79 Betreuung der Patientin nach bariatrischer Therapie: Wichtige Punkte für die Praxis Schwangerschaftskomplikationen n Interne Hernien n Darm-Obstruktionen n Cholelithiasis n Hyperemesis n Protein Malnutrition Harris A et al. J Midwifery Womens Health

80 Betreuung der Patientin nach bariatrischer Therapie: Wichtige Punkte für die Praxis Empfohlene Substitution n Vitamin A als beta-carotin n Iod µg n Eisenfumurat: n Folsäure : n Vitamin B12: n Vitamin D: n Calciumcitrat: n Zink und Magnesium n KEIN ogtt 200 mg tgl. oder 400mg bei Anämie 400 µg tgl µg i.m. alle vier Wochen IU abhängig vom Status 1500 mg tgl. nicht gleichzeitig mit Eisen Harris A et al. J Midwifery Womens Health

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St.

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Definitionen und Epidemiologie Schwangerschaft mit Präkonzeptionell

Mehr

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Praegestations Diabetes 0,2-0,3% alle Schwangerscaften In Ungarn: 300 Fälle pro Jahr Diabetes Gestationis 3-5% alle Schwangerscaften

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome GDM: Definition Gestationsdiabetes Glukosetoleranzstörung, erstmals in der Schwangerschaft festgestellt M. Sorger, Bonn kein manifester Diabetes ADE-Jahrestagung Mainz - 7.2.2009 3 (%) 2,5 2 1,5 1 0,5

Mehr

Überschrift der Präsentation

Überschrift der Präsentation Überschrift der Präsentation Neue Verordnung Per 1. Jänner 2010 trat die mit BGBl. II Nr. 448/2009 kundgemachte Mutter-Kind- Pass-Verordnungsnovelle in Kraft. Sie beinhaltet eine Ausweitung des Untersuchungsprogramms

Mehr

S c r e e n i n g a u f G D M

S c r e e n i n g a u f G D M PD Dr. Karl Horvath EBM Review Center Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel Universitätsklinik für Innere Medizin; MUG S c r e e n i n g a u f G D M 1.Jahrestagung des ebm-netzwerk.at 19. April 2012;

Mehr

Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert?

Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert? Gestationsdiabetes Was hat sich durch die Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien geändert? Prof. Ute Schäfer-Graf Perinatologin & Diabetologin Perinatalzentrum Level 1 St. Joseph Krankenhaus Chefarzt

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Leitlinie zum Gestationsdiabetes

Leitlinie zum Gestationsdiabetes Leitlinie zum Gestationsdiabetes Evidenzen, HAPO-Empfehungen und praktische Umsetzung M. Gonser, HSK, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Wiesbaden Prosp. rand. Interventionsstudien: ACHOIS-Studie

Mehr

Empfehlungen und Statements Folienversion

Empfehlungen und Statements Folienversion Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge 2. Auflage AWMF-Registernummer: 057 008 Empfehlungen

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin!

Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin! Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin! Christine Klapp, Ute Schäfer-Graf Babett Ramsauer, Norbert Fuhr, Elisabeth Schalinski, Gabriele Gossing

Mehr

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erscheinungsjahr 2006 (erste Auflage) Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erstellt von der Fachkommission Diabetes in Bayern (FKDB) e.v. -Landesverband der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

Mehr

Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger

Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger Gestationsdiabetes Risiko für Mutter und Kind S. Seeger 8. Jahrestagung der Mittedeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dresden 2014 Zertifiziert nach perizert Themen Definition Pathophysiologie

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Prof. Dr.med. Luigi Raio Frauenklinik Inselspital Bern Berner Symposium Adipositas und Klinische Ernährung Donnerstag

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen Diabetessprechstunde Jens H. Stupin und Christine Klapp Die Diabetessprechstunde der Klinik für Geburtsmedizin ist eine Spezialsprechstunde für Schwangere mit einer Zuckerstoffwechselstörung (Diabetes

Mehr

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes - Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Gestationsdiabetes - Klinische Daten nach Änderung der deutschen Leitlinie INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Gestationsdiabetes. Dr. Hans-Peter Kopp. 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien

Gestationsdiabetes. Dr. Hans-Peter Kopp. 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien Gestationsdiabetes Dr. Hans-Peter Kopp 1. Medizinische Abteilung, Rudolfstiftung Wien Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, GDM bezeichnet, ist eine Form der Stoffwechselstörung,

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Dr. med. R. Görse Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas- Krankenhaus St. Josef Definition I. Typ-1-Diabetes: B-Zell-Störung, die

Mehr

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Aktuelle regionale Daten für ein überregionales Problem

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Aktuelle regionale Daten für ein überregionales Problem Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Aktuelle regionale Daten für ein überregionales Problem Sabine Körber, Michael Bolz, Bernd Gerber Einleitung In der Geburtshilfe liegt aktuell das Augenmerk auf der stetig

Mehr

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, 28.2. 11.10-12.00 KTM Scheider, TU München Zunehmendes Problem Falsche Ernährung Bewegungsmangel Verändertes Reproduktionsverh.en

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Wetzlar, den 29. April 2009 1 aktuelle Situation international: ADA-Jahrestagung in San Francisco (Juni 08) Großbritannien Jo Modder,London: Confidential Enquiry into Maternal

Mehr

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Fürs Leben gemacht. Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes,

Mehr

Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme

Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme Welchen Nutzen können wir daraus ziehen? Untertitel: Wider die Glucosezentriertheit unseres ärztlichen Denkens Arbeitsgespräch 6.10.2011 Gynäkologen - Diabetologie N=9270;

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Diabetogene Faktoren in der Schwangerschaft Insulinresistenz Gesteigerte t Produktion von Kortisol, HPL, Estriol und Progesteron Vermehrter Insulinabbau durch Niere und Plazenta

Mehr

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus Alles aus einer Hand fur.. Ihre Diabetestherapie. Vielseitige Beratung Haben Sie Fragen zu Diabetes? Wir haben Antworten, die in Ihr Leben passen: Insuline, Insulinpens und intelligente Blut zuckermessgeräte.

Mehr

Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts...

Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts... Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts... Christine Graf Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Zusammengefasst... weniger Frühgeburten, weniger Varikosis und Thrombosen Geringes Risiko

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes

Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes Pathophysiologie und Management des Gestationsdiabetes Bernhard Ludvik Univ. Klinik f. Innere Medizin III Klin. Abteilung f. Endokrinologie Gestationsdiabetes: Eckdaten Definition: erstmals in der Schwangerschaft

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft. Katharina Rall UFK Tübingen Wintersemester 2011/2012

Diabetes und Schwangerschaft. Katharina Rall UFK Tübingen Wintersemester 2011/2012 Diabetes und Schwangerschaft Katharina Rall UFK Tübingen Wintersemester 2011/2012 Immer mehr Schwangere sind zuckerkrank: Verbessertes Screening und zeitnahe Behandlung senkt Risiken für Mutter und Kind

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Diabetes mellitus und Schwangerschaft Regina Rasenack, M.D.

Diabetes mellitus und Schwangerschaft Regina Rasenack, M.D. Diabetes mellitus und Schwangerschaft Regina Rasenack, M.D. Diabetes Mellitus und Schwangerschaft 1. Fall 1.Fall: 28j. I Gr/ 0 P, DM seit 11 Jahren, nach LP jetzt 30.SSW, Insulinpumpenbehandlung, Symptome:

Mehr

4. Ergebnisse. 4.1 Kollektivbeschreibung

4. Ergebnisse. 4.1 Kollektivbeschreibung 4. Ergebnisse 4.1 Kollektivbeschreibung Das Studienkollektiv umfasste 128 Probandinnen, die sich zu annähernd gleichen Teilen auf den Standard- (49,6 %) und den Ultraschall- Arm der Studie (50,4 %) verteilten.

Mehr

2 METHODEN Methoden

2 METHODEN Methoden 2 METHODEN 16 2 Methoden 2.1 Management des GDM Bei pathologischem Ergebnis des oralen Glukosetoleranztestes (ogtt) wurde bei den Studienteilnehmerinnen die Diagnose GDM gestellt. Als Grenzwerte fanden

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Warum interessieren wir uns überhaupt für Diabetes in der Schwangerschaft? Gestationsdiabetes Mütterlicher und fetaler Morbidität und Mortalität

Warum interessieren wir uns überhaupt für Diabetes in der Schwangerschaft? Gestationsdiabetes Mütterlicher und fetaler Morbidität und Mortalität ÖÄK Diplom Ernährungsmedizin Haus der Begegnung, 30 Jänner 2010 Gestationsdiabetes Warum interessieren wir uns überhaupt für Diabetes in der Schwangerschaft? Schwangerschaften mit undiagnostiziertem und

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 2 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S.52 Quelle:

Mehr

Update GDM 2016 Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Update GDM 2016 Diagnostik, Therapie und Nachsorge Salzburg, Diabetes-Update, BDI, 6.2.2015 Update GDM 2016 Diagnostik, Therapie und Nachsorge PD Dr. Martin Füchtenbusch Diabeteszentrum am Marienplatz München PG Drs. Ruhland, Pillin, Füchtenbusch & Forschergruppe

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

Vom 15. Dezember 2011

Vom 15. Dezember 2011 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien):

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme

Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme Die HAPO Studie Ergebnisse Probleme Welchen Nutzen können wir daraus ziehen? Untertitel: Wider die Glucosezentriertheit unseres ärztlichen Denkens 06.10.2011 Arbeitsgespräch Gynäkologen Diabetologie 29.11.2011

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes 1. St. Galler Adipositas-Symposium St. Gallen Fachbereichsleiter Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Einleitung Agenda - Epidemiologie des

Mehr

Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen GestDiab 2010

Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen GestDiab 2010 Gestationsdiabetes in Diabetologischen Schwerpunktpraxen WINDIAB Symposium 18.5.2012 DDG Jahrestagung Stuttgart Dr. Heinke Adamczewski Gemeinschaftspraxis mit Dr.D.Weber und G.Krämer Ärzte Innere Medizin

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Die Inzidenz und Risikofaktoren für postpartalen Diabetes nach Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes

Die Inzidenz und Risikofaktoren für postpartalen Diabetes nach Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des St. Joseph-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Inzidenz und Risikofaktoren

Mehr

Screening auf Gestationsdiabetes

Screening auf Gestationsdiabetes Dr. Bärbel Hirschhäuser Screening auf Gestationsdiabetes Quartals-Stammtisch der Gynäkologen 3. Mai 2012 Screening auf Gestationsdiabetes Medizinische Aspekte Anforderungen an Blutentnahme und Labor Praktische

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge Deutsche Diabetes Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der DGG Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft. Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register. Marl,

Diabetes und Schwangerschaft. Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register. Marl, Diabetes und Schwangerschaft Sinnhaftigkeit des Screenings auf GDM Das GestDiab Register Marl, 15.5.2019 Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Merck Serono GmbH MSP Bodmann GmbH DSP Dr. Nikolaus Scheper

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Gestationsdiabetes. special Gestationsdiabetes

Gestationsdiabetes. special Gestationsdiabetes special Gestationsdiabetes Gestationsdiabetes Glossar: Dystokie = gestörter Geburtsverlauf infolge mechan., org., oder funktionaler Ursachen Eklampsie = lebensgefährliche Schwangerschaftstoxikose Hypokalzämie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Gestationsdiabetes mellitus Zeit zum (Be)Handeln!

Gestationsdiabetes mellitus Zeit zum (Be)Handeln! Kleinwechter et al.: Gestationsdiabetes Kommentar Gestationsdiabetes mellitus Zeit zum (Be)Handeln! H. Kleinwechter 1, N. Demandt 1, U. Schäfer-Graf 2, H. Reiher 3, K. Schunck 3, B. Linse 4, M. Sorger

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Die Auswirkung von Gestationsdiabetes mellitus in späteren Jahren an einem Typ zwei Diabetes mellitus zu erkranken

Die Auswirkung von Gestationsdiabetes mellitus in späteren Jahren an einem Typ zwei Diabetes mellitus zu erkranken Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Universität Graz Bachelorarbeit Die Auswirkung von Gestationsdiabetes mellitus in späteren Jahren an einem Typ zwei Diabetes mellitus zu erkranken vorgelegt

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr