Sachgerecht Geschäftsbriefe gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachgerecht Geschäftsbriefe gestalten"

Transkript

1 Sachgerecht Geschäftsbriefe gestalten Qü 5 Kaufmännischer Schriftverkehr Sachgerecht Geschäftsbriefe gestalten IKTX Oktober 2000 Seite 1

2 Seite 2 Oktober 2000 IKTX

3 5 Qü Sachgerecht Geschäftsbriefe gestalten Inhaltsverzeichnis Seite Formgestaltung Beschriftungsregeln 4 Anschriftenfeld 6 Bezugszeichenzeile mit Kommunikationszeile 8 Betreff 10 Anrede 12 Grußformel, Unterschrift 14 Anlage-, Verteilervermerk 16 Sprachgestaltung Sprache 18 Inhalt 20 Stil 22 Wortwahl 24 Satzfüller 26 Satzbau 28 Trainingsaufgaben Anschriftenfeld schreiben 30 Betreff, Behandlungsvermerk formulieren 32 Anrede-, Grußformeln verwenden 34 Fallstudie Geschäftsbriefe gestalten 36 IKTX Oktober 2000 Seite 3

4 5 Formgestaltung Beschriftungsregeln images/iktx0501.gif 1. Begründen Sie die Verwendung von genormten Geschäftsbriefen. Seite 4 Oktober 2000 IKTX

5 Formgestaltung Beschriftungsregeln 5 Zur DIN-gerechten Gestaltung von Geschäftsbriefen gehört neben der formalen Einteilung des Briefbogens auch die Anordnung des Briefinhaltes nach DIN 676. Diese orientiert sich wiederum an der DIN 5008 "Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung" und erstellt genormte Vordrucke. Regeln Bestandteile Seitenrand Die Beschriftungsregeln dienen der: Arbeitserleichterung und -vereinfachung Vereinheitlichung der Briefgestaltung Unterstützung bei der Textverarbeitung verzugslosen Postbeförderung Ein Geschäftsbrief setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Anschriftenfeld Bezugszeichenzeile bzw. Informationsblock Betreffangabe Anrede Brieftext Grußformel Anlage-, Verteilvermerk Der Text beginnt an der Fluchtlinie des Textverarbeitungsprogramms, d.h. bei 0 cm. Das Zeilenende darf dem Bedarf angepasst werden. Für Textverarbeitungssysteme sind im Bereich "Seite einrichten" folgende Seitenränder zu bestimmen: Oberer Seitenrand: 1,69 cmunterer Seitenrand: 1,69 cmlinker Seitenrand: 2,41 cmrechter Seitenrand: 0,81 cm IKTX Oktober 2000 Seite 5

6 5 Formgestaltung Anschriftenfeld 1. Wo stehen: Dr. rer. pol., Postrat, Kaminkehrer, Dipl.-Ing., Oberstudienrat in der Anschrift? Seite 6 Oktober 2000 IKTX

7 Formgestaltung Anschriftenfeld 5 Der typische Aufbau eines Anschriftfeldes enthält folgende Textteile: Sendungsart, Versendungsform, Vorausverfügung Empfängerbezeichnung Sind Hinweise zur Sendungsart erforderlich (Päckchen), oder wird eine besondere Versendungsform (Einschreiben, Eilsendung,...) gewünscht, oder gar für den Fall vorgesorgt, dass der Absender verzogen ist ("Falls verzogen, bitte mit neuer Anschrift zurück"), stehen diese Angaben in der ersten möglichen Beschriftungszeile. Diese Angaben werden nur dann unterstrichen, wenn aus Platzgründen keine Leerzeile folgen kann. Die Zeile zwei bleibt, um eine bessere Hervorhebung zu erwirken, frei. Empfängerbezeichnungen sollen sinngemäß in Zeilen aufgeteilt werden. Sie beginnen immer in Zeile drei. Berufs- und Amtsbezeichnungen werden neben "Frau" oder "Herrn" geschrieben (Herrn Direktor!). Hiervon zu unterscheiden sind die akademischen Grade, die Studientitel (Dr., Dipl., Prof.). Diese gehören in die Zeile vier, direkt vor den Namen. Das Wort "Firma" entfällt, wenn aus der Empfängeranschrift eindeutig hervorgeht, dass es sich um ein Unternehmen handelt (Meyer OHG).Bei Untermietern steht der Name des Wohnungsinhabers unter dem des Empfängers.Bei Großemfängeranschriften sollten weder Postfach noch Straße und Hausnummer angegeben werden. Straße, Hausnummer, Postfach Bestimmungsland Bei Postfachinhabern wird immer das Postfach angegeben.bei der Zustellangabe können zusätzlich Gebäudeteil, das Stockwerk oder die Wohnungsnummer, angegeben werden. Diese stehen nach der Hausnummer und werden durch 2 Schrägstriche abgetrennt.ortsteilnamen dürfen in einer besonderen Zeile oberhalb der Zustell- oder Abholangabe ohne Postleitzahl vermerkt werden, nicht aber als Zusatz zum Bestimmungsort. Auslandsanschriften werden in lateinischen Zeichen und arabischen Ziffern in der länderspezifischen Schreibweise geschrieben. Bestimmungsort und -land in Großbuchstaben. Für bestimmte Länder ersetzt das Kfz-Kennzeichen mit folgendem Mittestrich vor dem Bestimmungsort die Angabe des Bestimmungslandes. In Auslandsanschriften fallen die Leerzeilen weg. Um Irritationen der automatischen Erkennung zu vermeiden wird bei Auslandskorrespondenz auf die Angabe der Postleitzahlen verzichtet. Größe und Gestaltung Die Größe des Anschriftfeldes ist bei Schriftstücken und Fensterbriefhüllen identisch. Sie umfasst 9 Zeilen. Die erste Anschriftenzeile beginnt gemäß DIN 676 Form A 3,39 cm von der oberen Blattkante, was auf dem Papier der 9. Schreibzeile entspricht. Bei der Form B bei 5,08 cm, auf dem Papier die 13. Zeile. IKTX Oktober 2000 Seite 7

8 5 Formgestaltung Bezugszeichenzeile mit Kommunikationszeile images/iktx0503.gif 1. Welche Vorteile hat die Bezugszeichenzeile? Welche Angaben enthält sie und wie werden sie eingesetzt? Seite 8 Oktober 2000 IKTX

9 Formgestaltung Bezugszeichenzeile mit Kommunikationszeile 5 Die Bezugszeichenzeile/der Informationsblock helfen, Geschäftsbriefe sachlich richtig einzuordnen und alle nötigen Informationen eines Vorgangs schnellstmöglich verfügbar zu haben. Bezugszeichenzeile Für die Beschriftung mit der Schreibmaschine enthält der Normvordruck vorgedruckte Leitwörter. Das erste Schriftzeichen wird unter dem Anfangsbuchstaben des jeweils ersten Leitwortes gesetzt (bei der Erstellung eines Schreibens mit einem Textverarbeitungsprogramm gelten die Angaben in Zentimeter): 10 = 2,41cm 50 = 10,16 cm 70 = 15,24 cm Zwischen Diktatzeichen und Datum bleibt lediglich 1 Leerzeichen frei. Kommunikationszeile Informationsblock Raum für zusätzliche Kommunikationsangaben (z. B. Faxnummer). Leitwörter hierfür sind oberhalb der Telefondurchwahl eingedruckt, auf Höhe der letzten Zeile im Anschriftenfeld und bei 10,16 cm. Wird keine Bezugszeichenzeile verwendet können die hierfür erforderlichen Angaben alternativ in einem Informationsblock rechts neben dem Anschriftenfeld platziert werden. Meist werden noch weitere Kommunikationsangaben aufgeführt. Beginn: 10,16 cm in Höhe der 1. Zeile des Anschriftenfeldes Die vorgegebene Reihenfolge der Leitwörter ist einzuhalten. IKTX Oktober 2000 Seite 9

10 5 Formgestaltung Betreff images/iktx0504.gif 1. Wodurch unterscheiden sich Bezug und Betreffangabe? Seite 10 Oktober 2000 IKTX

11 Formgestaltung Betreff 5 Der Betreff gibt kurz und prägnant das Thema des Brieftextes an (Inhaltsangabe). Sie erleichtert bei der Bearbeitung die Zuordnung der Korrespondenz. Betreff Entscheidend für eine wirksame Formulierung sind die Fragen: Worum handelt es sich? Was soll durch das Schreiben erreicht werden? Der Betreff in Geschäftsbriefen beginnt an der gemeinsamen Fluchtlinie und kann auf zwei, höchstens drei Zeilen ausgedehnt werden. Er soll sinngemäß gegliedert werden, darf jedoch bis zum Zeilenende reichen und wird ohne Satzzeichen abgeschlossen. Nach dem Wortlaut des Betreffs folgen bei A4-Briefen zwei Leerzeilen. Teilbetreff Einzelne Abschnitte eines Briefes können durch einen "Teilbetreff" gekennzeichnet werden (Inhaltsangabe eines Briefteils). Dieser beginnt an der gemeinsamen Fluchtlinie, wird mit einem Punkt abgeschlossen und kann hervorgehoben werden. Der Text folgt unmittelbar. IKTX Oktober 2000 Seite 11

12 5 Formgestaltung Anrede images/iktx0505.gif 1. Bitte formulieren Sie eine Anrede für folgende Adressaten: Herr Professor Dr. Peter Kühlwein Fräulein Siglinde Schmidt Arbeitsamt München, Abt. Kindergeld Seite 12 Oktober 2000 IKTX

13 Formgestaltung Anrede 5 Die Anrede in Briefen beginnt an der gemeinsamen Fluchtlinie nach zwei Leerzeilen unter der Betreffangabe. Abgeschlossen wird sie in der Regel durch ein Komma; der Brieftext folgt nach einer Leerzeile mit einem Kleinbuchstaben, wenn kein Hauptwort oder Anredefürwort folgt. Anredeform Die Anredeform ist abhängig von der Art des Schreibens und dem jeweiligen Ansprechpartner. Ist der Empfänger persönlich oder zumindest namentlich bekannt, wird er mit seinem Familiennamen, gegebenfalls mit seinem Titel angesprochen. In allen anderen Fällen wird eine Pauschalanrede gewählt. Weibliche Ansprechpartner werden unabhängig von ihrem Familienstand mit "Frau" angesprochen. IKTX Oktober 2000 Seite 13

14 5 Formgestaltung Grußformel, Unterschrift images/iktx0506.gif 1. Wann kann auf die maschinenschriftliche Wiederholung des Namens verzichtet werden? Seite 14 Oktober 2000 IKTX

15 Formgestaltung Grußformel, Unterschrift 5 Nach dem Brieftext folgt, abgesetzt durch eine Leerzeile, die Grußformel. Grußformel (1) Grußformel (2) Heutzutage ist es üblich, anstelle der früheren, übertriebenen Höflichkeitsfloskeln lediglich einen "Gruß" zu schreiben. Diesem folgt, getrennt durch eine Leerzeile, die Bezeichnung des Unternehmens und die handschriftliche Unterschrift. Der Abstand der maschinenschriftlichen Wiederholung des Namens beträgt 3 Leerzeilen. Wird auf die maschinenschriftliche Wiederholung der Namensangabe verzichtet sollte die Unterschrift gut lesbar sein. Der Empfänger erfährt dadurch den Namen seines Ansprechpartners und kann diesen in seinem Antwortschreiben verwenden. Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, bei Frauen zusätzlich den Vornamen anzugeben. Damit kann in einem folgenden Schreiben eine falsche Anrede vermieden werden. Zur Klärung kann auch die zusätzliche Information der Bezugszeichenzeile genutzt werden, die die Namensnennung des Sachbearbeiters (Herr Müller, Frau Meier) vorsieht. IKTX Oktober 2000 Seite 15

16 5 Formgestaltung Anlage-, Verteilervermerk images/iktx0507.gif 1. Benennen Sie Gründe, die für einen Anlagevermerk sprechen. Seite 16 Oktober 2000 IKTX

17 Formgestaltung Anlage-, Verteilervermerk 5 Werden dem Brief Unterlagen beigefügt, sind diese in Art und Anzahl durch einen Anlagevermerk anzugeben. Anlage Wird auf Namenswiederholung verzichtet, sollte der Abstand von der Grußformel 3 Leerzeilen betragen. Der Anlagevermerk beginnt an der gemeinsamen Fluchtlinie mit dem Wort "Anlage(n)". Wird unter der maschinenschriftlichen Namenswiederholung der Platz knapp, steht der Anlagevermerk in Höhe des Grußes bei 10,16 cm. Verteiler Um dem Empfänger mitzuteilen, welcher Personenkreis über den Geschäftsvorgang unterrichtet ist, folgt dem Anlagevermerk ein Verteilvermerk. Dieser wird durch eine Leerzeile vom Anlagenvermerk abgesetzt und durch das Wort "Verteiler" eingeleitet. Es werden alle Personen, die eine Kopie von diesem Schreiben erhalten, evtl. mit Angabe der Abteilung, aufgelistet. Anlagen- und Verteilervermerk können (z. B. durch Fettdruck) hervorgehoben werden. IKTX Oktober 2000 Seite 17

18 5 Sprachgestaltung Sprache images/iktx0508.gif 1. Was ist erforderlich, damit Absender und Empfänger sich verstehen? Seite 18 Oktober 2000 IKTX

19 Sprachgestaltung Sprache Probleme Adressatengerechte Sprache Die geschäftliche Korrespondenz dient dazu, Informationen und Absichten auszutauschen. Der Informationsträger ist dabei das geschriebene Wort. Eine Verständigung zwischen Absender und Empfänger kommt nur dann zustande, wenn beide über einen gemeinsamen Wortschatz verfügen. Probleme bei der Verständigung können sich aus der unterschiedlichen Sprachmächtigkeit (umfangreicher oder begrenzter Wortschatz) und durch verschiedene Sprachvarianten (Hoch-, Fach-, Umgangssprache, Dialekt) ergeben. Für die sprachliche Gestaltung im kaufmännischen Schriftverkehr gilt: 5 Klare Sprache Verständlichkeit auf Empfänger einstellen Sachverhalte positiv darstellen gegenseitige Interessen wahren eindeutig formulieren überzeugend argumentieren anschaulich darstellen auf das Wesentliche beschränken allgemein verständliche Worte wählen variantenreiche, knappe Sätze bilden Entscheidend für Wirksamkeit und Akzeptanz ist der Gesamteindruck, der durch den Stil und ein fehlerloses Deutsch in Wortwahl und Satzbau geprägt wird. IKTX Oktober 2000 Seite 19

20 5 Sprachgestaltung Inhalt images/iktx0509.gif 1. Erstellen Sie eine Checkliste für die inhaltliche Gestaltung eines Geschäftsbriefes. Seite 20 Oktober 2000 IKTX

21 Sprachgestaltung Inhalt Die inhaltliche Gestaltung ist abhängig von der Absicht des Verfassers, dem Informationsstand des Empfängers und der Wirkung, die durch das Schreiben erzielt werden soll. Beim Geschäftsbrief stehen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Sachverhalte dabei im Mittelpunkt; er ist: 5 sachlogisch aufgebaut sachlich richtig vollständig Ein sachlogischer Aufbau erfordert eine klare Gliederung. Briefkopf, Briefkern und Briefschluss bilden die äußeren Bestandteile des Geschäftsbriefes. Diese sind in sich logisch zu gliedern und in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Eine stichwortartige Stoffsammlung hilft, die Gedanken im Vorfeld zu ordnen. Sachlich falsche Aussagen können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Eine gewissenhafte Überprüfung der Sachzusammenhänge sowie ein hohes Maß an Sachkompetenz helfen, Konflikte im Vorfeld zu vermeiden. Unvollständige Schreiben führen zu Rückfragen, die unnötige Kosten verursachen. Sind alle Fragen beantwortet? Ist der Sachverhalt lückenlos dargestellt? Sind alle als Anlage genannten Unterlagen beigefügt? IKTX Oktober 2000 Seite 21

22 5 Sprachgestaltung Stil images/iktx0510.gif 1. Verbessern Sie: Es ist unser herzlichstes Anliegen, Ihnen diese kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Seite 22 Oktober 2000 IKTX

23 Sprachgestaltung Stil 5 Der allgemeine Schreibstil hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Steife Förmlichkeiten, übertriebene Höflichkeiten und phrasenhafte Redewendungen werden durch normalsprachliche Wendungen ersetzt. Die Korrespondenz wird dadurch anschaulich, lebendig und klar. Formulierungs hinweise Folgende Formulierungshinweise helfen, den individuellen Schreibstil zu verbessern. Zu vermeiden sind: überflüssige Einleitungen überflüssige Redewendungen veraltete Formulierungen passive Ausdrucksformen übertriebene Steigerungen Eine ruhige und sachliche Formulierung erhöht die Akzeptanz und Wirksamkeit der Korrespondenz. IKTX Oktober 2000 Seite 23

24 5 Sprachgestaltung Wortwahl Seite 24 Oktober 2000 IKTX

25 Sprachgestaltung Wortwahl Die sprachliche Gestaltung wird geprägt durch die geeignete Wortwahl. Sie ist entscheidend für die Aussagekraft und -fähigkeit des Schreibens. 5 Substantive Die folgenden Hinweise helfen, "Sprachsünden" zu vermeiden. Durch den übertriebenen Gebrauch von Substantiven wirkt die Sprache steif, gekünstelt, schwerfällig und überladen. Dies gilt besonders für "künstliche Substantive" mit den Endungen -ung, - heit, -keit und -nahme. Deshalb: Substantive durch Verben ersetzen "künstliche" Substantive vemeiden Anhäufung von Substantiven einschränken (Vergleichen sie die zugelinkten Beispiele) Fremdwörter Fremdwörter, deren Aussprache und Schreibweise der Ursprungssprache entsprechen, sind aus dem heutigen deutschen Wortschatz nicht mehr wegzudenken. Fremdwörter sind jedoch kein geeignetes Mittel, Überlegenheit zu demonstrieren, sondern sollten nur dann verwendet werden, wenn es keine deutschsprachige Alternative gibt. Deshalb: unbekannte Fremdwörter vermeiden Fremdwörter ersetzen, wenn es treffende deutsche Ausdrücke gibt 1. Ersetzen Sie folgende Fremdwörter durch treffende deutsche Ausdrücke: Hearing, Tournee, Nonsens, global, spekulativ, ultimativ, up to date. Suchen Sie weitere Beispiele, und erklären Sie diese IKTX Oktober 2000 Seite 25

26 5 Sprachgestaltung Satzfüller Seite 26 Oktober 2000 IKTX

27 Sprachgestaltung Satzfüller Floskeln Klarheit und Sachlichkeit sind die Kriterien für die sprachliche Gestaltung des Schriftverkehrs. Folgende "Satzfüller" sind zu vermeiden. Floskeln sind leere Redensarten, die das Schreiben unnötig aufblähen. Sie sind nichtssagend und daher überflüssig. 5 In der gesprochenen Sprache werden häufig Füllwörter verwendet, um Aussagen besonders zu betonen und das Gespräch aufzulockern. In geschriebenen Texten wirken sie störend, da sie für den Leser keine zusätzlichen Informationen enthalten. Dies gilt insbesondere für: an und für sich, gewissermaßen, natürlich, nun,... Das Link unten im Bild bietet weitere Beispiele. Tautologien Eine Anhäufung sinngleicher Ausdrücke bezeichnet man als Tautologie (Begriffsverdoppelung). Bei zusammengesetzen Substantiven und Verben sind sie sachlich falsch. Überflüssig sind Wortpaare wie: voll und ganz, klipp und klar, in Hülle und Fülle. Klicken Sie auf das Icon unten links um weitere Beispiele aufzurufen. 1. Bitte streichen Sie überflüssige Wörter: Ihre bisher gemachten Erfahrungen mit unseren Unternehmen haben Ihnen gezeigt und vor Augen geführt, dass wir uns stets bemühen, unseren eigenen Kunden stets einen besonderen Kundendienst- Service anzubieten. IKTX Oktober 2000 Seite 27

28 5 Sprachgestaltung Satzbau Seite 28 Oktober 2000 IKTX

29 Sprachgestaltung Satzbau Hauptsatz Entscheidend für die Satzaussage ist der richtige Satzbau. Ein abwechslungsreicher Sprachstil erfordert unterschiedliche Satzkonstruktionen. Diese müssen, um Missverständnisse und Falschaussagen zu vermeiden, überschaubar und eindeutig aufgebaut sein. In einem Satzgefüge steht die wichtigste Aussage im Hauptsatz. Dadurch werden überflüssige Einleitungen und eine passive Ausdrucksform vermieden. 5 Der einfache Hauptsatz besteht aus Subjekt und Prädikat. Wird der Satzgegenstand unterschlagen, ist der Satz grammatisch falsch. Klicken Sie die Symbole unten links um sich Beispiele anzeigen zu lassen. Relativsatz Partizipialsatz Schachtelsätze Relativsätze werden durch Pronomen eingeleitet. Diese müssen in einem Satzgefüge an der "richtigen" Stelle stehen. Falsche Beziehungen führen sonst zu peinlichen Missverständnissen (vgl. Satzbeispiel 1). Partizipialsätze werden gebildet, wenn Haupt- und Nebensatz denselben Satzgegenstand haben und eine Gleichzeitigkeit der Handlung ausgedrückt wird. Lässt sich der Satz durch "indem" und "und" umstellen, ist die Satzkonstruktion richtig (Satzbeispiel im zweiten Link). Mehrere ineinandergeschobene Nebensätze beeinträchtigen die Klarheit der Aussage. Schachtelsätze werden aufgelöst, indem man sie durch Punkt, Komma, Semikolon oder Doppelpunkt gliedert (vgl. Satzbeispiel 2). 1. Welche Kriterien gelten für einen richtigen Satzbau? IKTX Oktober 2000 Seite 29

30 5 TA Trainingsaufgaben Anschriftenfeld schreiben NR. Adressen 1 Fix & Fertig GmbH, Frau Köhler, Brandenburger Straße 9, München 2 Eilboten, Karl Adam, im Hause Müller KG, Unterdenlinden 10, Dresden 3 Warensendung, Franz Bauer, care of Meier GmbH & Co. KG, Hohendamm 11, Hamburg 4 Huber AG, Norbert Christ, Beim neuen Ufer 1-5, Bremen 5 Julius Dorn, Werkzeugbau, Buchen Allee 15 und 17, 85221Dachau 6 Falls unzustellbar, zurück, Liselotte Ernst, Schiller Straße 113, München 7 Fuchs & Partner GmbH, Gerhard Fuchs, Keltenschanze 1, Haar 8 Heinrich Groß, Stenografenbund, eingetragener Verein, Lange Gasse 85, Frankfut/Main 9 Schulz KG, Hubert Hahn, DV-Leiter, Münchnerstraße 16, Bernau am Chiemsee 10 Winzergenossenschaft Hagnau, Josef Ibl, Abt. IV 5, Berlinerplatz 1, Hagnau 11 Einschreiben, Rückschein, Fränkische Räucherwaren, Peter Jutz, Abt. Organisation, Datenverarbeitung, ORG-DV, Sanktveitstraße 50 bis 54, Bamberg 12 Gottfried Keller, DV-Leiter im Großklinikum Mitte, Helene- Mayer-Ring 1, München 13 Agrarhandelsgesellschaft Deggendorf, Professor, Doktor, Sebastian Lose, John-F.-Kennedyplatz, Deggendorf 14 Akademie für Weiterbildung, Rechenzentrum, Postfach 1234, Garching 15 Doktor Karla Pfad, eingetragener Verein für Wirtschaftswissenschaften, Informationsverarbeitung, Am Steigele 35, Bad Homburg vor der Höhe 16 Frau Ida Klein, Herrn Peter Weg, Mühlenstr. 1//W308, Berlin 17 Monsier Jacques Duclos, Tour Credit Lyonnais, 129 rue Servient, Lyon 18 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Vlasská 19, Palais Lobkowitz, 1800 Prag 19 Theresa Billeti, Ente Provinciale per il Turismo (EPT), Via Parigi 11, Rom 20 Mrs. And Mr. Elizabeth and Peter Crawford, Britisch Brodcast Corporation, BBC, 29 Picadilly, London, Great Britain, W1V OEJ Seite 30 Oktober 2000 IKTX

31 Trainingsaufgaben Anschriftenfeld schreiben TA 5 Aufgabenstellung Arbeitsschritte Bitte schreiben Sie Adressaufkleber unter Berücksichtigung der Gestaltungsregeln für Anschriftenfelder und der korrekten Rechtschreibung der Straßenbezeichnungen. Klicken Sie auf das Symbol unten links und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung. Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. IKTX Oktober 2000 Seite 31

32 5 TA Trainingsaufgaben Betreff, Behandlungsvermerk formulieren Nr. Briefinhalt 1 Paulette will zum 20. Geburtstag 20 Gäste für kommenden Samstag, xx-xx-xx zu sich nach Hause, Bonner Straße 10, München, einladen. 2 In der Unfallsache ihres Vaters, Dupont Jean gegen Meier, Fix & Fertig, möchte Paulette dem zuständigen Amtsarzt einen vertaulichen Brief bezüglich der Rentenabwicklung schreiben. 3 Zur Bestellung über 10 Karton Laserdruckerpapier, das am xx-xx-xx eingegangen ist, wird eine Mängelrüge geschrieben. Das Papier ist an den Rändern zerknittert und verursacht einen Papierstau. 4 Herr Bauer will seine Diplomarbeit zum Thema Großrechenanlage vorab Korrektur lesen lassen und die Arbeit mit einem Begleitschreiben versehen, wegschicken. 5 Die Diplomarbeit über die Großrechenanlage von Herrn Bauer darf bei PRAXIS GmbH verwendet werden, um neue Kunden zu gewinnen. Im Kundenbrief wird nach der zuverlässigen, termingerechten Auftragserledigung auf die Budgetentlastung durch Zahlung lediglich der abgenommenen Leistung hingewiesen. Frau Köhler, Fix & Fertig, hat Herrn Bauer gebeten, ihr persönlich und vertraulich die Nachteile der Anlagennutzung zuzusenden. Als Begründung für die hohen Gemeinkosten verlangt Herr Dr. Paul von Herrn Bauer eine genaue Aufstellung der Vorteile eines 24-Stunden-Wartungsvertrages für die Großrechenanlage. Frau Köhler fragt bei Herrn Bauer an, warum die Reparaturkosten in letzter Zeit so stark gestiegen sind. Da die Einsatzberichte lediglich für die eigene Buchhaltung bestimmt sind, beschreibt Herr Bauer die Fehlermeldung in einem Brief. Herr Dr. Paul verlangte von Ihnen vor einiger Zeit einen schriftlichen Bericht über die Arbeitsweise und -fortschritte Ihrer neuen Kollegin Paulette Dupont. Dem Bericht fehlt das "Thema". (Beachten Sie bitte, dass es sich dabei um eine Personalangelegenheit handelt!) Der Werbebrief von Herrn Färber in der Fallstudie T08F01 ist leider ohne Betreff. Er ist zu ergänzen. Seite 32 Oktober 2000 IKTX

33 Trainingsaufgaben Betreff, Behandlungsvermerk formulieren TA 5 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Kolleginnen und Kollegen kommen mit einigen Briefentwürfen zu Ihnen und bitten Sie um Hilfe. Formulieren Sie prägnant Betreff, Teilbetreff und Behandlungsvermerk. Arbeitsschritte ArbeitsschritteKlicken Sie auf das Symbol unten links und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung. Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. IKTX Oktober 2000 Seite 33

34 5 TA Trainingsaufgaben Anrede-, Grußformeln verwenden images/iktx0516.gif Seite 34 Oktober 2000 IKTX

35 Trainingsaufgaben Anrede-, Grußformeln verwenden TA 5 Aufgabenstellung Arbeitsschritte AufgabenstellungBitte schreiben Sie die korrekte Anrede und Grußformel unter Berücksichtigung der Übung "TA - Anschriftenfeld schreiben". Beachten Sie dabei bitte die Angaben. Arbeitsschritte Klicken Sie auf das Symbol unten links und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung. Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. IKTX Oktober 2000 Seite 35

36 5 TF Fallstudie Geschäftsbriefe gestalten images/iktx0517.gif Seite 36 Oktober 2000 IKTX

37 Fallstudie Geschäftsbriefe gestalten TF 5 Der kombinierte Werbe-/Einladungsbrief von Herrn Färber wird in Stil, Form und Gestaltung von Herrn Dr. Paul nicht akzeptiert. Herr Dr. Paul bittet Sie, aus Herrn Färbers Text zwei kurze, einseitige Briefe unter Berücksichtigung der DIN-gerechten Geschäftsbriefgestaltung zu erstellen. Fallstudie Herr Dr. Paul möchte einen Werbebrief als unverlangtes Angebot verschicken und eine separate Einladung dazulegen. Nach zwei Wochen soll eine schriftliche Nachfassaktion bei den Firmen, die sich zur Präsentation noch nicht angemeldet haben, durchgeführt werden. Auf die zwingend notwendige Terminvereinbarung soll nochmals, unter Angabe der Telefon- Nummer (0 89) hingewiesen werden. Erstellen Sie jeweils ein Schreiben an die Fix & Fertig GmbH, Frau Köhler, Brandenburger Straße 9, München und verwenden Sie Ihr persönliches Kurzzeichen als Geschäftsführungs-Mitarbeiter/in. Arbeitsschritte Klicken Sie auf das Symbol unten links und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung. Speichern Sie Ihr Ergebnis und übertragen Sie es ggf. an den Teletutor. IKTX Oktober 2000 Seite 37

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011 1 von 5 28.10.2011 09:46 Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011 Allge meines Grundlage der folgenden Angaben ist die DIN 5008 nach dem Stand vom April 2011. Es gibt zwei Vorlagen: A für Geschäftsbriefe mit

Mehr

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Informationsblock Bezugszeichenzeile Geschäftsbrief nach DIN 5008 Form A mit Informationsblock (DIN 5008-A-A4-IB) Breite

Mehr

Informieren, Planen, Durchführen

Informieren, Planen, Durchführen Methodenblatt Name: Klasse / Kurs: Fach: Datum: Methode: Geschäftsbrief Methode: Geschäftsbrief Version 5 Ri2012- Anzahl der Seiten: 6 Einsatz und Zweck der Methode Handlungsphasen Diese Methode dient

Mehr

Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt.

Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt. Briefvordrucke Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt. Selbst gestaltete Vordrucke (Briefmasken) sollen dieser Norm entsprechen. Wir unterscheiden Briefvordrucke

Mehr

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 1. Was gehört in einen Privatbrief? 1.1. Auszug eines Privatbriefes (Form B) Briefkopf Anschriftfeld mit Rücksendeangaben Falzmarke 1 Anrede Betreff Datum

Mehr

Briefgestaltung nach DIN 5008

Briefgestaltung nach DIN 5008 Briefgestaltung nach DIN 5008 Inhaltsverzeichnis Briefgestaltung nach DIN 5008... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Geschäftsbrief Form A... 2 Die Blattränder einrichten... 2 Falz- und Lochmarken einrichten...

Mehr

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass Einleitung Bei den persönlichen Schreiben im Beruf kann der Anlass mehr geschäftlich sein oder auf der Basis beruflicher Kontakte mehr im privaten Bereich des Empfängers liegen. Persönliche Korrespondenz

Mehr

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi Projekt: Reg.č.: Operační program: MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi CZ.1.07/1.5.00/34.0903 Vzdělávání pro konkurenceschopnost Škola: Hotelová škola, Vyšší odborná škola hotelnictví a turismu

Mehr

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008 Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008 Inhaltsübersicht 1. DIN-Normen im Briefverkehr Vorteile von Normen Arten von Normen 2. Grundlegende Seiteneinstellungen Seitenränder Briefkopf Typografie 3. Bestandteile

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Dokumente nach DIN 5008 erstellen Wenn du schon einmal Geschäftsbriefe von Firmen gesehen hast, ist dir sicher schon aufgefallen, dass diese in ihrem Aussehen alle sehr ähnlich sind. Das liegt daran, dass

Mehr

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung D 45 069 Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung www.sekada-daily.de D 46 014 DIN 5008, Zusatztipps von A Z Faxnachrichten Formales Die DIN 5008 gibt keine Hinweise zur Gestaltung von Faxnachrichten.

Mehr

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern 14.1 Allgemeines 14.2 Schriftarten, -größen und -stile 14.3 Zeilenanfang und Zeilenende 14.4 Zeilenpositionen von der oberen Blattkante 14.5 Zeilenabstand 14.6 Absenderangabe 14.7 Anschriftfeld 14.7.1

Mehr

Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN Anschriften

Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN Anschriften Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008 Anschriften Anschriftfeld Das Anschriftfeld hat 9 Zeilen (DIN 5008:2011). Unterteilung in Zusatz-/Vermerkzone (3 Zeilen) und Anschriftzone (6 Zeilen) Maße:

Mehr

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand E i k e h o v e r m a n n Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand 5 Inhalt Der Sinn der DIN 5008...........................

Mehr

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Download-Version Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. C961 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild:

Mehr

"Computer-Grundlagen: Textverarbeitung" Stand:

Computer-Grundlagen: Textverarbeitung Stand: Offizielle Schreiben Die Maße nach DIN Der Aufbau eines offiziellen Schreiben soll am Beispiel des Geschäftsbriefes erklärt werden. Für die Gestaltung von vorgedruckten Geschäftsbriefen bzw. die Gestaltung

Mehr

Überschrift:ABSATZ. Ausrichtung:=linksbündig AbstandNach:=10 pt. Absatz1:ABSATZ. Ausrichtung:=Blocksatz AbstandNach:=1 Leerzeile.

Überschrift:ABSATZ. Ausrichtung:=linksbündig AbstandNach:=10 pt. Absatz1:ABSATZ. Ausrichtung:=Blocksatz AbstandNach:=1 Leerzeile. B1 03 Absatzlayouts erstellen AUFGABEN A. Vergleiche den geschriebenen Text aus der 10-Minuten-Abschrift mit der Vorlage auf der nachfolgenden Seite. Verbessere und ergänze ihn, falls es notwendig ist,

Mehr

BZ, LVH-Direktionssekretariat

BZ, LVH-Direktionssekretariat Die wichtigsten Regeln für die professionelle Korrespondenz BZ, 31.03.2010 LVH-Direktionssekretariat 1 A) Grundsätzliche Richtlinien Da der LVH ein großer Wirtschaftsverband ist und täglich mehr als 500

Mehr

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß? WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß? Bevor es um den Inhalt geht, hier einige Tipps für die Form und die optische Gestaltung des Anschreibens. DER AUFBAU Für den Aufbau des Anschreibens sollte man sich grob an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. 961 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief 2 n n n der AUFTRITT ihres unternehmens So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief Finden Sie auch, auf den Inhalt komme es an? Dann liegen Sie falsch. Der beste Werbebrief bringt Ihnen keine

Mehr

DIN-gerecht Schriftsatzregeln anwenden

DIN-gerecht Schriftsatzregeln anwenden 1 Qü Übersicht DIN-gerecht Schriftsatzregeln anwenden Kaufmännischer Schriftverkehr DIN-gerecht Schriftsatzregeln anwenden IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX DIN-gerecht Schriftsatzregeln

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Fachpraxis. Textverarbeitung Standardsoftware Büropraxis. Arbeitsheft mit Lösungen. Berufsfachschule Rheinland-Pfalz

Fachpraxis. Textverarbeitung Standardsoftware Büropraxis. Arbeitsheft mit Lösungen. Berufsfachschule Rheinland-Pfalz Fachpraxis Textverarbeitung Standardsoftware Büropraxis Arbeitsheft mit Lösungen Berufsfachschule Rheinland-Pfalz I Inhaltsverzeichnis 1 Internet und Dateiverwaltung... 5 1.1 Aufgaben... 6 1.2 Übungen

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. Deutsches Institut für Normung DIN 5008 Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. NEU: Integration der bisherigen Norm DIN 676 in die neue DIN 5008 und Anpassung der Bemaßung

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Kaufmännischer Schriftverkehr

Kaufmännischer Schriftverkehr Kaufmännischer Schriftverkehr Seminar 8.09.005 DIN 5008 Stand: April 005 So beeindrucken Sie mit perfekt gestalteten Briefen Wozu überhaupt eine DIN 5008? Die DIN erhebt den Anspruch, Empfehlungen zu geben,

Mehr

Gestaltung von Briefbögen nach DIN 676 und DIN 5008 (2005)

Gestaltung von Briefbögen nach DIN 676 und DIN 5008 (2005) Gestaltung von Briefbögen nach DIN 676 und DIN 5008 (2005) In Deutschland gibt es bekanntlich fast nichts, was nicht geregelt oder genormt ist. So wundert es nicht, dass auch das Schreiben eines Briefes

Mehr

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Siegfried H. Groß Koordinator für Fachpraxis Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg sigi.gross@t-online.de www.sigi-gross.de

Mehr

Inhalt Klare Regeln nach DIN Für jeden Geschäftsanlass der richtige Brief

Inhalt Klare Regeln nach DIN Für jeden Geschäftsanlass der richtige Brief 4 Inhalt Klare Regeln nach DIN 7 Warum DIN-gerechte Briefe so wichtig sind 8 DIN 676 und DIN 5008 was steckt dahinter? 9 Der Absender 11 Die Adresse 13 Unser Zeichen & Co. 18 Das Datum 23 Die Betreff-Zeile

Mehr

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell) Briefgrundmuster Textausrichtung Flattersatz regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell) inhaltlich sinnvoll gliedern Anknüpfungs-/Kontaktbotschaft Kernbotschaft Fortsetzung-/Schlussbotschaft

Mehr

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Qü Kaufmännischer Schriftverkehr Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Mehr

Bestandteile von Geschäftsbriefen

Bestandteile von Geschäftsbriefen Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen AIM Angewandtes Informationsmanagement (Lehrplan 1. Jahrgang HLT/HLW) OMAI Office Management und angewandte Informatik (Lehrplan

Mehr

office akademie Blended Learning Professionelle Korrespondenz für die Assistenz

office akademie Blended Learning Professionelle Korrespondenz für die Assistenz Blended Learning Professionelle Korrespondenz für die Assistenz Rundum-Sorglos-Paket Unser Rundum-Sorglos-Paket für zukünftige Text-Profis bündelt die Vorteile von ortsunabhängigen Online-Workshops mit

Mehr

3. Auflage. Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Tel. 09366 980959 Fax 09366 980960 E-Mail info@buero-update.de www.buero-update.

3. Auflage. Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Tel. 09366 980959 Fax 09366 980960 E-Mail info@buero-update.de www.buero-update. 3. Auflage . Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Briefgestaltung nach DIN 5008:2005... 1 Anwendungsmuster... 1 Geschäftsbrief mit Vordruck... 2 A. Empfängerdaten... 3 Musteranschriften... 4 Firmenbrief...

Mehr

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden.

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden. 'LH$EVHQGHUDGUHVVHLQ*HVFKlIWVEULHIHQ Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden. Wird die Absenderadresse eingesetzt, dann nur Straße, PLZ, Ort, Telefon.

Mehr

DIN-gerecht Texte gestalten

DIN-gerecht Texte gestalten DIN-gerecht Texte gestalten 2 Kaufmännischer Schriftverkehr DIN-gerecht Texte gestalten IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX DIN-gerecht Texte bearbeiten Inhaltsverzeichnis Qü 2 Seite Zeichen,

Mehr

Moderne Geschäftskorrespondenz

Moderne Geschäftskorrespondenz Wolfgang Manekeller Moderne Geschäftskorrespondenz Die wichtigsten Regeln für den Erfolg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel:

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel: Geschäftsbriefe. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel: der gesamte externe Schriftverkehr, d.h. jede schriftliche Mitteilung,

Mehr

DIN 5008 von A bis Z So beeindrucken Sie mit perfekt gestalteten Briefen Aktuell: Inklusive den Änderungen aus 2005

DIN 5008 von A bis Z So beeindrucken Sie mit perfekt gestalteten Briefen Aktuell: Inklusive den Änderungen aus 2005 DIN 5008 von A bis Z So beeindrucken Sie mit perfekt gestalteten Briefen Wozu überhaupt eine DIN 5008? Die DIN erhebt den Anspruch, Empfehlungen zu geben, mit denen sich Schriftstücke leserfreundlich,

Mehr

Anschriften und Anreden

Anschriften und Anreden Anschriften und Anreden In der freien Enzyklopädie Wikipedia sind unter den Stichworten Anrede, bzw. Postanschrift ausführliche Beschreibungen der korrekten Zusammensetzung der Briefanrede und der Postanschrift

Mehr

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de,

Mehr

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen... Der Brieftext 1 1. Die Textformatierung 1.1 Schrift und Schriftgröße Im fortlaufenden Text sollte man auf ungewöhnliche Schriftarten (wie Schreibschrift und Schriftstile (Gravur, Kapitälchen o.ä.) verzichten.

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 12. April 2015 Übersicht

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke Geschäftsbrief Lernsituation 1 Als Mitarbeiter(in) des Unternehmens sind Sie durch Recherchen im Internet auf verschiedene Lieferer von Fernsehgeräten

Mehr

Rahmeninformationen zum Brief & Darstellungsregeln

Rahmeninformationen zum Brief & Darstellungsregeln Rahmeninformationen zum Brief & Darstellungsregeln Vanessa Rago 1. Lehrjahr 24.06.2011 Inhaltsverzeichnis Darstellungsregeln (WS)... 3 Rahmeninformationen zur Erstellung eines Briefes... 5 Ort und Datum...

Mehr

GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE. Handlungsanweisung. Niklas Hartmann und Simon Thiel _Handlungsanweisungdocx.docx

GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE. Handlungsanweisung. Niklas Hartmann und Simon Thiel _Handlungsanweisungdocx.docx GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE Handlungsanweisung Niklas Hartmann und Simon Thiel 211016_Handlungsanweisungdocx.docx Inhalt Abbildungsverzeichnis... 1 Tabellenverzeichnis... 1 Einleitung... 1 Formatvorlagen einrichten...

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot Als Mitarbeiter(in) der Optischen Werke Gotha GmbH bieten Sie Ihren Händlerkunden die neue digitale

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A. Geschäftsbrief Lernsituation: Beanstandung des Fußballschuhs RONALDO Als Mitarbeiter(in) des Fachgeschäftes Trendsport Eickhoff KG bestellten

Mehr

DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes

DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes INFO 1815, Juli 2004 DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes Einführung...1 Der Änderungsbedarf...1 Das neue Anschriftfeld...2 Schreiben im neuen Anschriftfeld...3 Die neuen Positionsangaben...5 Gesamtbeurteilung...5

Mehr

Schriftliche Kundenkommunikation

Schriftliche Kundenkommunikation Schriftliche Kundenkommunikation Ihre Firmendaten 1 Inhaltsverzeichnis Gute Texte - 4 - Merkmale eines lebendigen Schreibens - 5 - Aktiv durch Verben - so entsteht lebendige Sprache - 6 - Formulieren Sie

Mehr

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet Ein zentraler Baustein des GymNet ist seine umfassende Personenverwaltung. Die korrekte Erfassung der Personenstammdaten ist als Basis

Mehr

Sekretärinnen SERVICE

Sekretärinnen SERVICE SCHWERPUNKTAUSGABE: DIE DIN-NORM 5008:2011 AUF EINEN BLICK! Sekretärinnen Erfolgsideen für Büromanagement und Chefassistenz 63349 Ausgabe 15/2011 Der DIN-konforme Geschäftsbrief Aus zwei mach eins: die

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006 Teilnehmer: Bayerische Deutschtests an Realschulen 6 Bayernweit nahmen teil: in : 35844 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 7 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 76544 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gestaltung einer Bewerbungsmappe. Ingrid Stephan Seminar Stuttgart Seite: 1

Gestaltung einer Bewerbungsmappe. Ingrid Stephan Seminar Stuttgart Seite: 1 Gestaltung einer Bewerbungsmappe Ingrid Stephan Seminar Stuttgart - 2004 Seite: 1 Bewerbungs mappe mit Deckblatt Bewerbungs schreiben Lebenslauf mit Porträtfoto Schulzeugnisse Nachweise Referenzen Ingrid

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anleitung Bewerbungsanschreiben In dieser Anleitung erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist, besteht das Bewerbungsanschreiben

Mehr

20 Übungen. zur. schriftlichen. Kundenkommunikation. und zum. erfolgreichen Texten

20 Übungen. zur. schriftlichen. Kundenkommunikation. und zum. erfolgreichen Texten 20 Übungen zur schriftlichen Kundenkommunikation und zum erfolgreichen Texten Erfolgreich texten Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Übertriebene Höflichkeitsformen 2. Verstaubte Wörter vermeiden! 3.

Mehr

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anleitung Bewerbungsanschreiben Anleitung Bewerbungsanschreiben In dieser Anleitung erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist,

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock Modul 5.2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock Verständlich schreiben 4 Kriterien 1. Übersichtlichkeit (Gliederung,

Mehr

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und DIN 5008 mit Microsoft Office Word 2003

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und DIN 5008 mit Microsoft Office Word 2003 Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und mit Microsoft Office Word 2003 1. DIN-Normen im Briefverkehr Vorteile von Normen Arten von Normen 2. Grundlegende Einstellungen Typografie Seitenränder Briefkopf

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Geschäftsbriefe! Beigesteuert von Manuela Lindl [Finanzfachwirtin] Samstag, 23. Januar 2010 03. Woche 2010 Geschäftsbriefe! Wer gut formuliert, wird besser verstanden. Egal, welche Art von Geschäftspost:

Mehr

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung Informationsweitergabe und Textgestaltung Die vier Verständlichmacher Workbook Lernen: Informationsweitergabe und Textgestaltung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung oder worum geht es? - 3-2. Die vier Verständlichmacher

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot über den Laufschuh SUPERNOVA Als Mitarbeiter(in) des Sportversandhauses Grube GmbH bieten Sie

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) A Geschäftsbrief Lernsituation: Abmahnung Sie sind Mitarbeiterin in der Personalabteilung der Büromöbelfabrik Westfalia AG, Post fach 33 44 66, 44148 Dortmund Während der Arbeitszeit verließ die Mitarbeiterin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

23!"#$%&'()*#+&#,4&5&%6*#+&#,

23!#$%&'()*#+&#,4&5&%6*#+&#, 23 4&5&%6*#+&#, 73.%89&::&#,$&8,&'+&#&#,4%'&;;&8,#"(),?=%+"6&,@AB,CDDE, Seitenrand links: 24,1 mm 2,41 cm Seitenrand rechts: mind. 15 mm 1,50 cm Seitenrand unten: 16,9 mm 1,69 cm Seitenrand oben: 16,9

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

Systematisch Zahlungsverzug bearbeiten

Systematisch Zahlungsverzug bearbeiten 13 Qü Systematisch Zahlungsverzug bearbeiten Kaufmännischer Schriftverkehr Systematisch Zahlungsverzug bearbeiten IKTX Juli 2000 Seite 1 Seite 2 Juli 2000 IKTX Systematisch Zahlungsverzug bearbeiten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A. Geschäftsbrief Lernsituation: Angebot des Geschirrspülers GS 450 Als Mitarbeiter(in) der TECHNOLUX GmbH bieten Sie Ihren Händlerkunden den Geschirrspüler

Mehr

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN DIN 5008 die Neuerungen Die aktuellen Änderungen in der DIN 5008 Neue Empfehlungen zur Gestaltung von Anschriften (Anschriftenfelds) Bachelor und Master Neue Empfehlungen

Mehr

Musterlösungen zur Wissensabfrage aus Lektion 3

Musterlösungen zur Wissensabfrage aus Lektion 3 Musterlösungen zur sabfrage aus Lektion 3 1. Welche Chance bietet eine zielgerichtete Blickführung im Brief? Mithilfe der Blickführung können Sie den Blick des Lesers gezielt lenken und so schon vor dem

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Unverlangtes Angebot über den Integralschreibtisch Komfort Als Sachbearbeiter(in) der Büromöbelfabrik Westfalia

Mehr

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln: Wenn Sie Ihren Briefbogen erstellen, können Sie wählen zwischen einer Vorlage zum Ausdrucken auf dem gedruckten Briefpapier und einer PC-Vorlage zum Ausdruck eines kompletten Briefbogens mit farbigen Logo

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Angebot über den Wäschetrockner OPTIMO Als Mitarbeiter(in) des Unternehmens beantworten Sie die Anfrage des Ver

Mehr

-/Online-Bewerbung

-/Online-Bewerbung E-Mail-/Online-Bewerbung E-Mail-Bewerbungen sind voll im Trend Personalexperten schätzen, dass heute mehr als die Hälfte aller Bewerbungen ganz oder teilweise per E-Mail abgewickelt werden. Nach einer

Mehr

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung 1 Referat in der Fachtagung des Deutscher Verband der Lehrer für Informationsverarbeitung Referent: Siegfried Groß Koordinator

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9 AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9 GymNet Personenverwaltung Ein zentraler Baustein des GymNet ist seine umfassende Personenverwaltung. Die korrekte Erfassung der Personenstammdaten

Mehr

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen, hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen

Mehr

Diktierregeln nach DIN Allgemein

Diktierregeln nach DIN Allgemein Allgemein Die DIN 5009 regelt das schreibgerechte Diktieren auf Ton- und Datenträger bzw. im Direktdiktat. Die einheitliche Normung fördert die Verständigung zwischen Diktierenden und Schreibenden sowie

Mehr

Neu. Die neue DIALOGPOST der Deutschen Post und Preisänderungen zum

Neu. Die neue DIALOGPOST der Deutschen Post und Preisänderungen zum Die neue DIALOGPOST der Deutschen Post und Preisänderungen zum 01.09.2016. MM Wir helfen Ihnen auch gern persönlich weiter: MM Landsberger Straße 253 12623 Berlin Angebote / Anfragen / Rechnungen: datei@mmenges.de

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Professionelle Bewerbung mit dem PC Professionelle Bewerbung mit dem PC BSS Franken GmbH Yvonne Kinzel Welches Programm? Ein Textverarbeitungsprogramm eignet sich ideal, um Bewerbungsschreiben, Lebensläufe und andere Dokumente wie eine Auflistung

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung MS Word 2010 Aufbau Seriendruck 4 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren,

Mehr

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Deine Unterlagen Das Ziel Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Das Ziel ist, bei den Leserinnen und Lesern der Bewerbung den Wunsch zu wecken,

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Drittes Mahnschreiben Die Büroorganisation Beyer GmbH lieferte der Automarkt Rhein-Ruhr GmbH, Post fach 67 43 88,

Mehr

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 2 Sie können anhand einer Gliederungslogik

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Massensendung (Word) Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis

Massensendung (Word) Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen der Karteikarten... 3 2.1 WAS (Text)... 3 2.1.1 Briefkopf... 3 2.1.2 E-Briefkopf...

Mehr