Umgang mit Sprachstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit Sprachstörungen"

Transkript

1 Umgang mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten und - störungen Janine Hofmann (Zickler) Dipl. Patholinguistin SPZ Neuropädiatrie/ Entwicklungsneurlogie/Neonatologie Charité Berlin Übersicht Kurzer Exkurs in die Sprachentwicklung Diagnostik der Sprachentwicklung Definition von Sprachentwicklungsstörungen Phonologische Bewusstheit Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb AVWS Grenzen Fördermöglichkeit in der Schule 2 Pränatale Sprachentwicklung Innenohr (Cochlea) in der 20. SSW ausgebildet + teilweise funktionsfähig SSW Hörzellen reagieren Grundvoraussetzung für die Sprachentwicklung Gute Hörfähigkeit Exakte Analyse der gesprochenen Sprache ist notwendig für die Spracherkennung Sprachanregung 3 4 Die Rolle der Aufmerksamkeit im Spracherwerb Rezeptive Sprachentwicklung gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus vergrößert den Wortschatz eines Kindes 6 J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 1

2 Sprachentwicklung Rezeptiv Mit ca. 6 LM beginnt Namen mit Personen in Verbindung Erkennt Gegenstände des Alltags, z.b. Milchflasche, Schnuller, baden, essen Erste SV ist an die aktuelle Situation gebunden Sprachentwicklung Rezeptiv Monate Versteht einfache Aufforderungen Tiere, Namen, Körperteile, Kleidung Verben Bedeutungsgehalt des Wortes engt sich ein Bsp.: schlafen (ganzes Ritual bis hin zum eigentlichen Verhalten) 7 8 Das Lallen Phonproduktion/Intonation Phasen des Lallens 1. Reflektorische Laute (0-2Mon.) 2. Gurrlaute (2-4Mon.) Bsp.: a-a-a, oo-oo-oo, guhr-guhr, are-are Lebensfreude durchs Schreien 10 zw LM reduplizierende Lallen (dadadada) danach mehrsilbiges Lallen (daba) Betonungsmuster erkennbar Ca. 12. LM erste Wörter Wenn ein Kind beginnt frei zu gehen, kann es gelegentlich zum Stillstand in der Sprachentwicklung kommen Wortschatz entwickelt sich nach ca. 3-6 Monaten sicherem Laufen weiter J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 2

3 Ca. 2;0 Jahre Erste Zweiwortkombinationen möglich, wenn ca. 50 Wörter erworben sind Wichtig um den Einstieg in die Grammatik zu begonnen V2-Stellung + Artikeleinsetzungsregel: 2;6 3;0 Jahren Ca. 2;6 3;0 Jahre Viele Was-Fragen (Fragealter) 3. LJ: Entw. von mein, mir Danach du ; anschließend ich Persönlichkeitsentwicklung Kategorisieren beginnt Mengenbegriffe Wortschatzentwicklung Ende des 4. LJ: Abflachen der Zuwachsrate Abschluss des Lexikonerwerbs mit ca. 12.LJ Lautentwicklung Alter (in Jahren) 1;06 1;11 m p d 2;00 2;05 n b Einzellaute 2;06 2;11 w f l t ch2 h k (z/s)* 3;00 3;05 j r g pf fr kl Konsonantenverbindungen 3;06 3;11 (ts)* bl br fl gl gr 4;00 4;05 ch1 dr tr kr kn kw 4;06 4;11 sch schl schm schn schr schw st sp spr str ELTERNFRAGEBÖGEN (Grimm & Doil) 1) Diagnostik der Sprachentwicklung 2) Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (SES) ELFRA-1 (für einjährige Kinder) Erfassung des produktiven und rezeptiven Wortschatzes Produktion von Lauten und Sprache Gesten/ Feinmotorik ELFRA-2 (für zweijährige Kinder) Produktiver Wortschatz Syntax Morphologie 18 J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 3

4 SETK (H. Grimm) SPRACHENTWICKLUNGSTEST für KINDER SETK-2 - Verstehen von Wörtern und Sätzen - Produktion von Wörtern und Sätzen SETK-2 SETK SETK (H. Grimm) SETK- 3-5 Alter: 3;0-3;11 Jahre - Verstehen + Produktion von Sätzen - Morphologische Regelbildung - Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter Alter: 4;0-5;11 Jahre + Gedächtnisspanne für Wortfolgen + Satzgedächtnis Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen Normwerte: 2;0-6;11 Jahre 21 Diagnostik Phonologie 1) Lautbefund 2) Phonemdifferenzierung 3) Wortbetonung und Wortstruktur 4) Mundmotorik Diagnostik Lexikon/Semantik 1) Wortverständnis + Wortproduktion 1) Nomen, Verben, 2) Adjektive, Farben, 3) Präpositionen 2) Begriffsklassifikation J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 4

5 Diagnostik Grammatik 1) Verständnis syntaktischer Strukturen 2) Verständnis von W-Fragen 3) Satzproduktion zu Situationsbildern 4) Bildgeschichte 5) Produktion von Artikeln 6) Produktion von Kasusmarkierungen (Akkusativ und Dativ) 7) Produktion von Pluralmarkierungen Klassifizierung von Sprachentwicklungsstörungen 25 Sprachauffälligkeiten im Kindesalter Störungen der Sprachentwicklung SES im Rahmen von Spezif. SES ohne Primären organische, Störungsbildern mentale oder emotionale Schädigungen Auswirkungsebenen Auswirkungsebenen Störungen der Sprachentwicklung Redeflussstörungen (Stottern, Poltern) Störungen der Kommunikation (Mutismus, Autismus) Kindl. Stimmstörungen Kindl. Aphasien Spezifische SES Terminus für Kinder, die in jeder Hinsicht außer der Sprache normal erscheinen (Lahey, 1988) Globale Verzögerung Expressiv von 1 Jahr oder Rezeptiv von 6 Monaten oder mehr 6-8 % der Kinder eines Jahrgangs Jungen > Mädchen Auswirkungen 1) Störungen auf der phonologischen und phonetischen Ebene 2) Störungen auf der semantischen und lexikalischen Ebene 3) Störungen auf der syntaktischen und morphologischen Ebene J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 5

6 Therapie - Wann nötig? - Welcher therapeutische Ansatz? - Wie oft? - Wie lange? PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT Entwicklung der phonologischen Bewusstheit Vollzieht sich in hierarchischen Schritten Wort Silbe Phonem Unbewusst Bewusst Bedeutung der phonologischen Bewusstheit Phonologischer Erwerb Aussprachestörungen Unterscheidg. + korrekte Abspeicherung (/s,sch/z/) Schwierigkeiten bei mehrsilbigen Wörtern Lexikonerwerb Störungen im Wortschatzerwerb: Abspeicherung der phonolog. Form von Wörtern Zugriffsstörungen (PIL POL)auf ungenau abgespeichertes Material Bedeutung der phonologischen der phonologischen Bewusstheit Bewusstheit Grammatikerwerb - Sätze müssen in Wörter segmentiert werden - Wenn nicht Schwierigkeiten in der Satzstellung - Verbflexion bedeutet, dass man Konsonantenverbindungen analysieren können muss - du musst, er schrumpft Bedeutung der phonologischen Bewusstheit Bedeutung der phonologischen Bewusstheit Störungen der Morphologie Morphol. Details bestehen oft aus schwer differenzierbaren phon. Minimalpaaren dem den; ihm ihn; einen einem Dativ (dem/den) Wenn aber der Frau auftritt, kein Problem in der Grammatik, sonder Phonologie wenn Probleme bei dem/den J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 6

7 LEITDEFIZITE der AVWS AUDITIVE WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN Auditive Aufmerksamkeitsstörungen Speicher/Sequenzstörungen (7 ± 2 Items ) Lokalisationsstörungen (Richtung erkennen) Diskriminationsstörungen (Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen auditiven Stimuli zu erkennen, Bsp. Tasse - Tasche) 38 LEITDEFIZITE der AVWS Selektionsstörungen (Unterscheidung bedeutungsvoller Informationen von Umgebungsgeräuschen Cocktail-Party-Effekt) Analysestörungen ("Ist ein /f/ in 'Foto'? + an welcher Stelle) Synthesestörungen ('M--i--l--ch' heißt 'Milch') Ergänzungsstörungen ('-ele-on-uch' heißt???) Mind. 3 Defizitbezogene Leistungseinschränkungen müssen vorliegen, dann ist es eine AVWS 39 WICHTIGKEIT Verbesserung der auditive Wahrnehmung Behandlungsmethode von SES und LRS Zusätzlich werden die Vorschulkinder besser auf den Lese- u. Schreiberwerb vorbereitet Üben, üben, nochmals üben Aber gibt es Grenzen??? Welche Einflüsse gibt es??? 41 J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 7

8 Grenzen der Sprachentwicklung Unentdeckte Hörstörungen Frühe Förderungsmöglichkeiten Beginn der Sprachentwicklung ist sehr früh pränatal Late Talker: Verspäteter Erwerb der ersten Wörter Prod. Wortschatz unter 50 mit 24 LM Früherkennung ist sehr wichtig Sprachanbahnung mit ca. 1,5 2 Jahren Kontinuierliche Überwachung Kontinuierliche Überwachung Voraussetzungen für Überwachung: U-Untersuchungen Überweisung zu Sprachtherapeuten Aufklärung der Kinderärzte es verwächst sich Late Bloomer Aufholen bis zum 36. LM Ca % der LT Weiterhin unauffällige Entwicklung Late Talker Illusory Recovery Probleme ab Schulalter Spezif. SES Kein Aufholen bis 36 LM Spezif. SES Persistierende Probleme - Sprachl. Leistungen -Lesen und Schreiben - Sozialverhalten 45 Kauschke, C Grenzen der Sprachentwicklung Einflüsse: Kognitive Entwicklung Sozialer Hintergrund Fernsehkonsum Wenig Interesse an Büchern Einflüsse von Sprachentwicklungsstörg. AUSWIRKUNGEN: Verhaltensstörungen emotionale Störungen Konzentrationsstörung Motorische Unruhe Aggressives Verhalten Sozialer Rückzug Vermindertes Selbstbewusstsein Angststörungen (Mobbing-Opfer) J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 8

9 Maßnahmen Anleitung der Eltern zur Sprachförderung Sprachförderung im Alltag Kita Zweitspracherwerb Ist eine Chance - Eigentlich kein Problem für Kinder Kinder lernen die Zweitsprache wie Erwachsene eine neue Sprache Eltern sollte in der Muttersprache mit dem Kind sprechen Postnatale Einflüsse Zweitspracherwerb Im Alter von 3 Jahren: Auseinandersetzung mit den Peers Wollen die Sprache sprechen, wie ihre altersgleichen Kinder Deshalb: Kindergarten... Zweitspracherwerb Kinder die keine Sprachauffälligkeiten in der Muttersprache haben, aber Probleme in der Zweitsprache, haben keine Sprachstörung!!!! Zweitspracherwerb Deshalb: SprachFÖRDERUNG Indikation zur Sprachtherapie Heilmittelverordnung keine SprachTHERAPIE 53 J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 9

10 Indikationsschlüssel SP1 Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung Entwicklungsstörungen frühkindlichen Hirnschädigungen Hörstörungen peripheren Anomalien der Sprechorgane SP2 Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung Störungen der auditiven Wahrnehmung SP3 Störungen der Artikulation Dyslalie Sprachförderung in der Schule Sprachförderung als Aufgabe jeden Unterrichts 55 Sprachförderung in der Schule Sprachförderung in der Schule Sprachförderung kann und soll überall dort geschehen, wo sprachliche Kommunikation stattfindet Es sollte deutlich und nicht zu schnell gesprochen werden Bei unsicheren Kindern: selber Ausformulieren lassen Zugewandtes Zuhören Eingehen auf Äußerungen können Sprechhemmungen mindern Sprechspiele, Lieder, Reime, rhythmisches Sprechen Sprachförderung in der Schule Intensive, situative, mehrdimensionale Beschäftigung mit Sprache als Inhalt und Form Sozialformen (Partnerarbeit, Sitzkreis ) Didaktische Methoden (Rollenspiele, Experten) Sprachanlässe schaffen Hinhören lernen Alltagsgeräusche als Orientierungshilfen (5-10 Jahre) Geräusche im Zoo (4-12 Jahre) Berufe raten mit Geräuschen (5-10 Jahre) J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 10

11 Täglich 5 Minuten Sprachförderung Erweiterung der Sprachkompetenz in Verständnis, Aussprache, Grammatik und Wortschatz Orientiert sich am Jahresverlauf Band 2: Jahreszeiten, Geburtstag, Feste, Tiere + Verkehr Auch Übungen zur Grob- und Feinmotorik Reaktion auf die kindliche Äußerung 61 Reaktion auf die kindliche Äußerung Korrektives Feedback Expansion Umformung Schaffung und Nutzung von Sprechanlässen Mutmachbücher Stomatenpaghetti Was ist ein U-U-Uhu? Fördermöglichkeiten - Verlage Thieme-Verlag: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Carola Dorothée Schnitzler Störungen der Schriftsprache Modellgeleitete Diagnostik und Therapie Sylvia Costard Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter Norina Lauer Sprachstörungen im Kindesalter: Materialien zur Früherkennung und Beratung Wolfgang Wendlandt J. Hofmann (Dipl. Patholinguistin) 11

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 0 12 Monate Alter Artikulation Satzbau - 2 Monate 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 11 Monate Beginn der 2.

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Die Entwicklung des kindlichen Lexikons III Spätere

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 3 1.1 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 1.1.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1 1.1.2 Modalitäten und Elemente der Sprache 3 1.1.3 Sprachliches System und

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : /

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : / Patienteninformation Emrichstraße 1-1 75417 Mühlacker Tel : 07 04 1 / 93 80 325 Fax : 07 04 1 / 93 80 331 mail@logopädie-gall.de www.logopädie-gall.de Sehr geehrte Patienten, herzlich begrüße ich Sie in

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .1.1.1.2 1.3.1.4.1.5.1.6.2.3.4 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 Einleitung 1 3 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Auszug aus der Verordnung über die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf (AO-SF) http://www.hamburg.de/contentblob/3663206/data/ao-sfdownload.pdf 4 Förderschwerpunkt

Mehr

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Gliederung: Phonologische Entwicklung Perzeptionsentwicklung Produktion physiologische phonologische Prozesse Störungen

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010 Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010 Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Konzept für Deutsch als Zweitsprache Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Konzept für Deutsch als Zweitsprache 1. Fassung: August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.3 2. Leitgedanken für den Unterricht.. 3 3. Förderkurse.

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Reihe, FORUM LOGOPÄDIE HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Bearbeitet von Irina Weigl, Marianne Reddemann-Tschaikner überarbeitet 2009. Buch. XI, 184 S. ISBN 978 3 13 124112 2 Format (B x L):

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Normierung & Auswertungsraster

Normierung & Auswertungsraster Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen Normierung & Auswertungsraster Christina Kauschke Institut für Deutsche Philologie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Freie

Mehr

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN Referentinnen: Katrin Müller und Caroline Lange Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Prof. Dr. Petra Schulz GLIEDERUNG Einstiegsfrage Patholinguistische

Mehr

-Definition und Abgrenzung-

-Definition und Abgrenzung- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 10 Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin Rebecca Schuler Seminar Sprachdiagnose

Mehr

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb Workshop 06 02 2009 E.Swoboda Themenbereiche Spracherwerbsforschung Linguistisch orientierte Diagnostik Linguistisch orientierte Intervention

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Kompetenzprofile Sprache

Kompetenzprofile Sprache Karin Reber / Wilma Schönauer-Schneider Kompetenzprofile Sprache Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kompetenzprofil 1: Sprachliche Fähigkeiten Screening Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache:

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen Dr. Anja Schröder TU Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachgebiet Sprache und Kommunikation Inhaltsübersicht Spracherwerbsstörungen: Definition

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich 43. Oster-Seminar-Kongress Brixen, 30. März 2010 Sprachentwicklung

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

FORUM 5: UMGANG MIT SPRACHAUFFÄLLIGKEITEN

FORUM 5: UMGANG MIT SPRACHAUFFÄLLIGKEITEN "Sprachliche Bildung von Anfang an Strategien, Konzepte und Erfahrungen" FORUM 5: UMGANG MIT SPRACHAUFFÄLLIGKEITEN Prof. Dr. Christian W. Glück: Sprachauffälligkeiten im Kindergarten 7. Juni 2011 Spracherwerb

Mehr

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Vom Hören zum Lesen und Schreiben Vom Hören zum Lesen und Schreiben Das Würzburger Trainingsprogramm Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese- & Rechtschreibproblemen Lirum larum Löffelstiel Regina Bergthaler Seite 1 Die Grenzen meiner

Mehr

Protokollbogen 1a / Spielszene 1

Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Nachgesprochen Die Laute in Klammern werden auch an anderer Stelle erhoben. Prüfwort N Notizen I M F A ff e B är D a chs F erke l G a ns H u nd Ka lb K uh L ö w e N ilpferd

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der Beiträge nach Jahrgang sortiert. Auswählen können Sie den entsprechenden Jahrgang in der oberen Leiste bzw. durch Anklicken der Jahreszahl Vorankündigungen 2017

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung 5., vollständig überarbeitete Auflage Wolfgang Wendlandt Unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert 9 Abbildungen 6 Tabellen Georg

Mehr

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums Herzlich willkommen zur Eröffnung des Sprachtherapiezentrums der Neurologisch Linguistischen Ambulanz im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie 2. März 2017 Schön, dass Sie gekommen sind! SSES Spezifische

Mehr

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns ULG Klinische Linguistik MSc Julia Lever Inhalte der Arbeit Die Entwicklung des

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Dr. Magdalena Jezek Grundlagen allg. Entwicklungsstörungen 10-15% nicht-sprachliche

Mehr