HORMONE DER NEBENNIERENRINDE (NNR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HORMONE DER NEBENNIERENRINDE (NNR)"

Transkript

1 HORMONE DER NEBENNIERENRINDE (NNR) Autor: C. Nanoff Institut für Pharmakologie, Universität Wien (siehe Freissmuth, Offermanns, Böhm, Pharmakologie und Toxikologie, Kapitel 49, S ) 1) BIOSYNTHESE Die NNR stellt die Steroide Cortisol, Aldosteron und Dehydroepiandrosteron her. Das Substrat der Biosynthese ist Cholesterin; die an der Synthese beteiligten Enzyme zählen Großteils zur Klasse der Cytochrom P450-abhängigen Monooxygenasen (P450): Die Fußnote in der Bezeichnung des P450 gibt die Position des zu modifizierenden Kohlenstoffatoms im Steroidgerüst an... P : Hydroxylierung von Kohlenstoffatom 21 (letztes Glied der Seitenkette) P : Hydroxylierung von Kohlenstoffatom 11 wichtig für Aktivierung des Aldosteronrezeptors P : Hydroxylierung von Kohlenstoffatom 17 (Schritt 1) und Abspalten der Seitenkette (Schritt 2) Vorstufen des Testosterons mit 19 Kohlenstoffatomen (Dehydroepiandrosteron und Androstendion) [Cortisol = 21-Hydroxy-,17 -Hydroxy-,11 -Hydroxyprogesteron, siehe Abbildung, Seite 2] Klassifikation NNR Hormon Regulation Aufkommen Glucocorticoid Innere Zone Cortisol (=Hydrocortison) ACTH 10 mg/tag (fasciculata, reticularis) Mineralocorticoid Äußere Zone (glomerulosa) Aldosteron Angiotensin II, Kaliumspiegel 0.1 mg/tag Desoxycorticosteron ACTH Testosteron-Vorstufe (=androgen) Innere Zone Dehydroepiandrosteron (DHEA) ACTH Alters-abhängig (> 10 mg/ Tag)

2

3 Cortisol In der NNR erfolgt die Synthese und Freisetzung von Cortisol gemäß einem täglichen Rhythmus, der durch das adrenocorticotrope Hormon, ACTH, gesteuert wird (Maximum frühmorgens, Minimum nach Mitternacht). Cortisol und die synthetischen Glucocorticoide (GC) sind lipophile Steroide. Sie können durch die Zellmembranen permeieren, werden vollständig aus dem Darm resorbiert und im Plasma an Transportprotein gebunden. Das Cortisol-bindende Globulin bindet Cortisol mit höherer Affinität als viele der synthetischen GC, hat aber eine beschränkte Transportkapazität. Wenn diese erschöpft ist, werden Cortisol und die synthetischen GC lose an Albumin gebunden. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend durch Inaktivierung und Konjugation in der Leber. Ein kleiner Teil der NNR-Steroide wird auch unverändert im Harn ausgeschieden (wichtig für die diagnostische Bestimmung).

4 2) KONTROLLE DER CORTISOLBIOSYNTHESE DURCH ACTH (ADRENOCORTICOTROPES HORMON) Peptidhormon (39 Aminosäuren), entsteht aus dem Vorläuferprotein, Pro-Opiomelanocortin (POMC), das im Hypothalamus synthetisiert wird. ACTH - Effekte: An der Inneren Zone der NNR Synthese und Freisetzung von Cortisol Wachstumstimulus Synthese und Freisetzung von Testosteronvorstufen An der Äußeren Zone der NNR Freisetzung von Aldosteron, freisetzende Wirkung = vorübergehend ( ACTH-escape ) Andere Die Sekretion von ACTH geht mit einer Appetithemmung (durch gleichzeitige Freisetzung von -MSH) einher. Übermäßige Sekretion stimuliert Hautpigmentierung. Die ACTH-Sekretion wird durch CRH (Corticotropin-releasing hormone) aus dem Hypothalamus stimuliert. Die Sekretion unterliegt einem Tag-Nacht-Rhythmus, der Zeitgeber befindet sich im Hypothalamus. 2. einer Steuerung durch (zumindest zwei) Regelkreise Die Regelgröße im ersten Regelkreis ist der Cortisolspiegel; nimmt dieser zu, tritt eine inhibitorische Rückkopplung in Kraft: Das zirkulierende Cortisol hemmt die Ausschüttung von ACTH und CRH (an Hypothalamus & Hypophyse). Die wichtigste Stellgröße in diesem Regelkreis ist Stress: Stress führt zu einem verstärktem Ausstrom von CRH ACTH Cortisol. Wenn der Stress groß ist, wird die Rückkopplung unwirksam (die Regelgröße = Cortisolspiegel auf ein höheres Niveau verstellt). Cortisol ist das Stresshormon. Zweiter Regelkreis - bei Entzündungsprozessen: Pro-inflammatorische Interleukine, IL-1,-2,-6, TNF stimulieren die Ausschüttung von CRH und ACTH Cortisol Hemmung der Interleukin-Expression Stimulus für ACTH fällt weg und der erste Regelkreis übernimmt die Führung. Weitere Regelmechanismen: [Insulin Hypoglykämie] ACTH Cortisol BZ Vasopressin hemmt die Wasserdiurese und wirkt synergistisch mit CRH ACTH

5 C...N o 21 C...N o Hydroxyprogesteron P P450 11β Androstendion 3) STÖRUNGEN IN DER REGULATION DER NNR 3a) Angeborene Hyperplasie der NNR (Unvollständiger) Defekt in P Rückkopplung gestört ACTH- Spiegel Stimulation der inneren NNR-Zone Androgenvorstufen Diagnose: Ausscheidung von 17-Hydroxycorticosteroiden (anstelle von Cortisol) im Harn nach diagnostischer Verabreichung von ACTH Symptome: Frühzeitige Pubertät (Pubertas präcox) Syndrom) Sehr ausgeprägt: Aldosteronbiosynthese Mild: Fertilitätsstörung Ausgeprägt: männliches äußeres Genitale (adrenogenitales

6 Behandlung: Substitution von Cortisol (und von Fludrocortison, einem Mineralocorticoid) nach pränataler Diagnose: Gabe von Dexamethason während der Schwangerschaft Beurteilung des Therapieerfolgs: Wachstum Plasmaspiegel von 17-Hydroxyprogesteron Blutdruck 3b) Sekundäre NNR-Insuffizienz Eine wiederholte systemische GC-Anwendung führt durch Hemmung der ACTH-Sekretion zur Suppression des Regelkreises (hypothalamischhypophysär-nnr). Nach längerfristiger Suppression kommt es zur Atrophie der inneren Zone der NNR und zur sekundären NNR- Insuffizienz; der Defekt in der Cortisolsynthese wird deutlich, wenn Glucorticoide plötzlich abgesetzt werden. Die Äußere Zone und die Aldosteron-Synthese bleiben hingegen erhalten. Der Begriff der Cushing-Schwellendosis ist für die pharmakodynamische Therapie in der Praxis von untergeordneter Bedeutung: Entweder man dosiert ausreichend, dann kann jede fortgesetzte systemische Anwendung zu einem iatrogenen Cushing-Syndrom (Vollmondgesicht, Stammfettsucht etc.; Infektanfälligkeit; Blutdruckanstieg; diabetische Stoffwechsellage bis zum Blutzuckeranstieg...) führen, oder man dosiert zu wenig, dann kann man sich die Therapie sparen. Wichtiger als die Änderungen des Aussehens (die den Patienten stören aber reversibel sind) ist der Umstand, dass bei einer Dauertherapie die endogene Cortisol-Synthese erniedrigt ist: Es wird iatrogen eine NNR- Insuffizienz erzeugt. Wird durch plötzliches Absetzen der Glucocorticoide oder in einer akuten Stress-Situation (Infektion, Trauma, Blutung) die NNR-Insuffizienz demaskiert, besteht die Gefahr eines Kreislaufschocks! Nach einer fortgesetzten Therapie (> 1Woche) dürfen Glucocorticoide nicht plötzlich abgesetzt werden. Wenn die Behandlung beendet wird, muss die Dosis über einen Zeitraum, der der Behandlungsdauer entspricht, reduziert werden ( Ausschleichen der Behandlung ), um dem Regelkreis Zeit zur Restitution zu geben. Eine völlige Restitution kann bis zu einem Jahr (und länger) benötigen.

7 Durch Wegfall des 2. Regelkreises kann es auch zu einer überschießenden Produktion von Zytokinen kommen = dramatische Verschlechterung der Grunderkrankung bei plötzlichem Absetzen ( Patienten explizit vor eigenmächtiger Dosisänderung warnen!!) = Entzugsyndrom. Symptome nach Dosisreduktion bzw. Absetzen einer systemischen Behandlung Fieber, Myalgie und Arthralgie, Unwohlsein Entzugssyndrom Kopfschmerz, Sehstörungen Pseudotumor cerebri, Papillenödem Flüssigkeitsverlust, Kollaps, Schock NNR-Insuffizienz 4) PRÜFUNG DER HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NNR-ACHSE 1. Bei Cushing-Symptomatik (GC-Überschuss): Dexamethason-Test Suppression der Cortisol-Sekretion durch die NNR. Wenn die Cortisolsekretion nicht abnimmt, kommt das Cortisol aus einer ektopen Quelle (z.b. Cortisol produzierender Tumor). 2. Bei Cortisolmangel: ACTH-Stimulationstest Gabe von ACTH in hohen Dosen: Nach 30 bis 60 min Cortisol-Spiegel. Wenn die NNR defekt, keine Zunahme des Cortisols 3. Bei Cortisolmangel: immunologische Bestimmung der ACTH-Serumkonzentration (CRH-Stimulationstest) Primäre NNR-Insuffizienz: ACTH-erhöht Sekundäre NNR-Insuffizienz: ACTH-niedrig (nicht nachweisbar) 5) PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN DES CORTISOLS Das Glucocorticoid Cortisol und das Mineralocorticoid Aldosteron binden an spezifische zytosolische Rezeptoren (Glucocorticoid- und Mineralocorticoidrezeptoren), die zur Familie der Ligandengesteuerten Transkriptionsfaktoren gehören. Cortisol erkennt auch den Mineralocorticoidrezeptor im distalen Tubulusepithel der Niere; bevor Cortisol bindet, wird es jedoch in der Tubuluszelle durch die 11- Hydroxysteroiddehydrogenase inaktiviert: mineralocorticoide Effekte (= Retention von Natrium und Wasser) werden in physiologischen Konzentrationen nicht durch Cortisol sondern durch Aldosteron vermittelt. Der mit Cortisol besetzte Glucocorticoid-Rezeptor aktiviert die Transkription von Genen, deren Promotor-Region eine spezifische Erkennungssequenz besitzen (das Glucocorticoid-responsive element ).

8 Er kann aber auch aktiv Gentranskription supprimieren, z.b. durch Inaktivierung von NF B (Nuclear factor-kappa-b, einem Aktivator der Zytokinexpression) oder von AP1 (activating protein-1, ein Dimer der Transkriptionsfaktoren Fos und Jun). Darüber hinaus kann der Rezeptor auch durch Besetzung der Promotorregion die Transkription von Genen (z.b. für Propopiomelanocortin, COX-II, NOS2 etc.) hemmen. Die Rezeptor-vermittelten Effekte treten daher mit Verzögerung ein (~15 Minuten bis Stunden). 5a) Hormonempfindliche Gewebe Zu den Geweben, die für Glucocorticoide (GC) exquisit empfindlich sind, zählen: Gewebe Rolle des Cortisols Entzündungszellen Vermehrung der Neutrophilen Granulozyten, Koordination der Entzündungsreaktion (s.u.) Knochenmark Blutbildung Herz und Kreislauf Herzkraft und Blutdruckregulation Niere Wasserausscheidung ZNS Stimmung, Aufmerksamkeit Leber/ Blutzucker Glucosestoffwechsel Bei fehlender Cortisolproduktion sind diese Gewebe in erster Linie betroffen; die Stress-Reaktion (auf ein physikalisches Trauma, auf eine Infektion, Blutung) des Organismus ist beeinträchtigt, es besteht Schockgefahr. GC-Effekte resultieren auch aus der gesteigerten Wirkung anderer Hormone. GC wirken permissiv für... Catecholamine: Lipolyse, Steigerung der Herzkraft Catecholamine und Angiotensin II: Blutdrucksteigerung, renale Perfusion Insulin: Stammfettsucht und Büffelhöcker Catecholamine und Insulin: Gluconeogenese und Glykogenbildung in der Leber, Blutzucker (es besteht eine mäßige Insulin-Resistenz): Subjektiv kann die gesteigerte Insulinfreisetzung als vermehrter Hunger erlebt werden Glucocorticoide erhöhen den Blutzuckerspiegel; Insulin treibt die Glukose wieder in Muskel- und Fettgewebe.

9 5b) Nebenwirkungen einer GC-Dauertherapie ( Iatrogenes Cushing- Syndrom ) Bei Cortisolexzess treten zusätzlich katabole Stoffwechselwirkungen (an Fett- und Eiweißstoffwechsel) auf, die hauptsächlich folgende Gewebe betreffen: Muskel, Fettgewebe, Knochen, Magenschleimhaut, Bindegewebe, Auge (Thymus). Aus der Funktionseinbuße ergeben sich die metabolischen Nebenwirkungen einer systemischen GC-Dauertherapie: Osteoporose (Frakturrisiko): Hemmung der Osteoblasten, Hemmung der Calciumaufnahme zur Prophylaxe der Osteoporose: Calciumund Vitamin D-Gaben, Bisphosphonate (z.b. Alendronat, Etidronat) Linsentrübung, Glaukom regelmäßige Kontrollen Myopathie (Schwäche der Extremitätenmuskulatur) Cushing-Habitus: Stammfettsucht mit Striae cutis distensae, Vollmondgesicht und Büffelhöcker, schmalen Extremitäten. Hyperglykämie Hypertonie Ulcus pepticum Osteonekrosen (Warnsymptom =Gelenksschmerzen) Wachstumsverzögerung bei Kindern Dauertherapie mit Wachstumskurve verfolgen Risiko für Infektionserkrankungen und Manifestation einer Tuberkulose Stimmungsveränderung: Euphorie oder Ängstlichkeit; psychotische Reaktionen CAVE: Anamnese Risikofaktoren in der Behandlung mit Glucocorticoiden 1. Diabetes mellitus 2. Ulcus pepticum 3. Herzinsuffizienz, Hypertonie 4. Psychosen 5. Kindesalter 6. Infektion mit Herpes zoster (Gürtelrose) 7. Tuberkulose 8. Erhöhter Augeninnendruck

10

11

12 Legende Rezeptor-vermittelte Wirkungen: Noxen (Viren, UV-Strahlung) und pro-inflammato-rische Zytokine aktivieren die Transkriptionsfaktoren NF B und AP-1 (c-jun und Fos), die ihrerseits proinflammatorische Gene (z.b: COX-II und Phospholipase A2-Isoformen) transaktivieren (Geninduktion); der Entzündungsprozess wird ausgelöst und verstärkt. Glucocorticoidrezeptoren (GCR) hemmen durch 1.) direkte Bindung an AP-1 und NFkB, durch 2.) Induktion von entzündungshemmenden Proteinen (Annexin I, I B, MAPK- Phosphatase) und 3.) durch Hemmung der Transkription (z.b. von Il-1 ). JNK...Jun-N-terminale Kinase, I B...Inhibitor von NF B

13 6) PHARMAKOTHERAPIE MIT GLUCOCORTICOIDEN Folgende Wirkungen der Glucocorticoide werden klinisch ausgenützt Entzündungshemmung Immunsuppression Antiproliferative Effekte an Lymphozyten Reifung des foetalen Lungengewebes Suppression der ACTH-Sekretion (kongenitale adrenale Hyperplasie) Vermehrung der Thrombozyten im Blut Unterdrückung von Brechreiz Hemmung der 5 -Dejodase Zur Behandlung stehen synthetische Cortisolderivate zur Verfügung, die durch Modifikation des Steroidgerüsts (z.b. Fluor-Substitution, Methylierung und/oder Hydroxylierung von C-Atomen), erzeugt werden: Beispiele.: Prednisolon, Methylprednisolon, Fluocortolon Im Vergleich zu Cortisol habe diese... eine höherere Affinität für den Glucocorticoidrezeptor [Cortisol<Prednisolon<Methylprednisolon<Dexamethason< Fluticason] eine geringe/fehlende Wirkung am Mineralocorticoidrezeptor [ABER: Fludrocortison ist selektiv für den Mineralocorticoidrezeptor, Verwendung als Mineralcorticoid] eine längere Halbwertszeit: Cortisol Prednisolon, Methylprednisolon Triamcinolon Betamethason, Dexamethason 1,5 h 2,5 h 5 h eine geringere Plasmaproteinbindung: Triamcinolon, Betamethason, Dexamethason einen ausgeprägten First-pass-Effekt: Budesonid, Flunisolid, Fluticason-Propionat (daher Verwendung in Lokaltherapie) geringe orale Bioverfügbarkeit und Aktivierung durch Esterasen zur Wirkform: Ciclesonid (inhalatorisch, Nasentropfen), Beclometason- Dipropionat

14 7) THERAPEUTISCHE ANWENDUNG DER GLUCOCORTICOIDE Einmalige Verabreichung: Die therapeutische Breite (die Sicherheit der Anwendung) ist sehr groß! d.h. es gibt keine limitierende Nebenwirkung hohe Dosen sind anwendbar Wiederholte Verabreichung: Wenn die Therapiedauer auf einige Tage beschränkt, können bei akuten Krankheitszuständen hohe Dosen wiederholt systemisch verabreicht werden. Dauertherapie: Die kleinste mögliche Dosis zur systemischen Anwendung muss gesucht werden. Lokale Anwendung ist zu bevorzugen. Beachte: Tritt während einer systemischen Dauertherapie eine Verschlechterung des Krankheitzustands auf (auch z.b. durch einen interkurrenten Infekt), muss die Dosis des Glucocorticoids erhöht werden! Cortisol ist ein Stresshormon, die Stressreaktion muss therapeutisch nachgeahmt werden. Dies gilt auch für die Phase des Ausschleichens und die nachfolgende Zeit. In der Synthese von Cortisol und in der Gewebsempfindlichkeit für Cortisol gibt es einen zirkadianen Rhythmus: Gipfel der ACTH-Cortisol- Ausschüttung in den frühen Morgenstunden, Empfindlichkeitsmaximum am Abend. Bei der systemischen Anwendung potenter und langwirksamer Präparate (akute Krankheitsphase) soll die Tagesdosis morgens gegeben werden. In der Dauertherapie wird die Dosis meist über den Tag verteilt, um die Krankheitssymptome ohne Unterbrechung zu unterdrücken. Zur Dauerverabreichung hoher systemischer Dosen (z.b. Prednison 50 mg/d) kann ein Wechselschema angewendet werden. Vorteil: NNR- Suppression weniger ausgeprägt, Nachteil: Behandlungseffekt nicht immer sicher. Beispiel für ein Wechselschema: 1. Tag 50 mg 7. Tag 75 mg mg 8. 5 mg mg mg mg mg mg mg mg mg etc.

15 Die lokale Applikation kann inhalativ (z.b. Asthma bronchiale), enteral (z.b. Colitis ulcerosa), durch Instillation (z.b. Arthritis) und mit Salben und Cremes (z.b. in der Ophtalmologie und Dermatologie) durchgeführt werden. Im Zug der lokalen Anwendung können systemische Effekte auftreten, die Cortisol-Produktion nimmt ab (=NNR-Suppression). Für die inhalative und enterale Anwendung sollen daher Präparate verwendet werden, die rasch in der Leber (und lokal) abgebaut werden und deshalb eine geringe Bioverfügbarkeit aufweisen (Budesonid, Flunisolid, Fluticason-Propionat). Indikationen für Therapie mit systemischer Anwendung: Beispiele Rheumatoide Arthritis Systemischer Lupus erythematodes Glomerulonephritis Lymphome, lymphatische Leukämie Thyreoiditis Pemphigus Abstoßungsreaktion von Transplantaten Indikationen für Therapie mit lokaler Anwendung: Beispiele Asthma bronchiale Colitis ulcerosa Psoriasis Arthritis an einzelnen Gelenken Glucocorticoide sind selten Mittel der ersten Wahl! Zumeist sind sie zweite Wahl; wenn ein therapeutisches Stufenschema zur Verfügung steht, sieht es die Anwendung von GC in Kombination mit anderen Therapieformen vor. In der Behandlung der rheumatoiden Arthritis z.b. werden non-steroidale Antiphlogistika (Hemmung der Prostaglandin- Synthese), Immunsuppressiva (Hemmung der Aktivität von T- Lymphozyten), biologische Agentien (zur Inaktivierung von Zytokinen) eingesetzt, um die GC-Dosis so niedrig wie möglich zu halten. Wegen ihrer verlässlichen Wirkung dürfen GC aber nicht vorenthalten werden.

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig! 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft.

Mehr

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte

Mehr

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone Teil I Einführung Teil II

Mehr

Diabetes und Cortison

Diabetes und Cortison BESSERE GESUNDHEIT Diabetes und Cortison Text: Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Diabetes und Cortison Cortisol ein lebenswichtiges Hormon: Es wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv.

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren NSAIDs Cyclooxygenasen (COX-1, COX-2) Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) Freie Radikale PGI2 PGE2 TxA2 HPETEs, Leukotrine

Mehr

Verschiedene Indikationen für Glucocorticoide. Dosierungen für spezifische Indikationen. Topische inhalative Glucocorticoide

Verschiedene Indikationen für Glucocorticoide. Dosierungen für spezifische Indikationen. Topische inhalative Glucocorticoide Wir beginnen da, wo der Entscheid zu einer peroralen Therapie mit Glucocorticoiden gefallen ist. Predniso(lo)n Hydrocortison Auf was müssen wir vor der Therapie, während der Therapie und nach dem Absetzen

Mehr

KAPITEL Synthese und Sekretion Wirkungen Anwendung Synthetische Corticosteroide Pharmakokinetik 642

KAPITEL Synthese und Sekretion Wirkungen Anwendung Synthetische Corticosteroide Pharmakokinetik 642 KAPITEL 8 E. Oetjen, H.J. Steinfeideri Nebennierenrindenhormone Von März bis Dezember, schreibt Rudolf während ich, was in diesem Zusammenhang gesagt sein muß, große Mengen Prednisolon einzunehmen hatte,

Mehr

Teil A: Die Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems auf die inneren Organe, Hypothalamus

Teil A: Die Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems auf die inneren Organe, Hypothalamus Hormone der Nebennieren Welche Wirkung hat Cortisol und wofür wird es in der Medizin verwendet? - Was bewirkt das Adrenalin? - Wo wird Cortisol und wo Adrenalin produziert? Die beiden ca. 5 g schweren

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria?

Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria? Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria? J. Hennig, U. Laschefski, C. Opper Neuropsychology 1994 1 Inhalt Was untersucht die Studie? Grundlagen

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Anhang 2 Funktionsteste

Anhang 2 Funktionsteste Anhang 2 Funktionsteste Nachfolgend einige Vorschläge zur Durchführung gebräuchlicher Funktionsteste, die oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte sind (bitte detailliert die Testbedingungen angeben

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Arachidonsäure-Stoffwechsel

Arachidonsäure-Stoffwechsel Arachidonsäure-Stoffwechsel Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 20 Kohlenstoffatomen nennt man Eicosanoiden. Diese Gruppe von Fettsäuren ist für den Menschen essentiell, da sie nicht vom Körper gebildet

Mehr

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder 1 16.10.2010 20:33 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Prof. Dr. med. Roch Nofer, M.B.A. Centrum für Laboratoriumsmedizin

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Pädiatrie Adrenogenitales Syndrom (AGS) Stellglied = Kortisolplasmaspiegel Bei Kortisolmangel kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Adrenale Steroidsynthese normal bei AGS: Kortisolmangel

Mehr

Therapie mit cortisolhaltigen Medikamenten

Therapie mit cortisolhaltigen Medikamenten Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Therapie mit cortisolhaltigen Medikamenten A) Hormon-Ersatzbehandlung = «Substitutionsbehandlung» (z.b. mit Hydrocortison Tabletten) B) Therapie einer entzündlichen

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Medikamentöse Therapien

Medikamentöse Therapien www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Medikamentöse Therapien Version von 2016 4. Kortikosteroide 4.1 Beschreibung Bei Kortikosteroiden handelt es sich um eine große Gruppe chemischer Substanzen

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz AMB 2014, 48, 33 Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz Zusammenfassung: Eine schwere primäre oder sekundäre Nebennierenrinden- Insuffizienz (NNRI) verläuft unbehandelt letal. Durch Glukokortikoid-

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Psychoneuroendokrinologie

Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Endokrinologie Neuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Es gibt zwei Arten von Drüsen exokrine Drüsen: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen endokrine Drüsen: Hormonproduzierende

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Synthese der Steroidhormone im Körper

Synthese der Steroidhormone im Körper Synthese der Steroidhormone im Körper Pharmakokinetik der endogenen Glucocorticoide unmittelbare Freisetzung in die Blutbahn, da nur geringe Speicherung in der NNR Bindung an Plasmaproteine (geringe Wasserlöslichkeit)

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Von-Willebrand-Syndrom: Therapie Das von-willebrand- Syn drom (VWS) ist die häufigste angebo rene, in seltenen Fällen auch er worbene, Blut erkrankung. Die Patienten leiden

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Diabetes und Steroide

Diabetes und Steroide Diabetes und Steroide Emanuel Christ, MD, PhD Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital, Universitätsspital Bern Klassifikation 1. Type 1 Diabetes B-Zell-Destruktion,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems Prof. Dr. med. Jerzy Roch Nofer Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Retef AP 0,127% Creme

Retef AP 0,127% Creme Gebrauchsinformation: Information für Patienten Retef AP 0,127% Creme Wirkstoff: Hydrocortisonaceponat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Flucinar Salbe 0,025% 0,25 mg / g Salbe Wirkstoff: Fluocinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 05.05.2007 Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz - anhand von Fallbeispielen - Ann-Cathrin Koschker Schwerpunkt Endokrinologie Uniklinik Würzburg Was IST

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Steroidlabor des Pharmakologischen Institutes Normalbereiche

Steroidlabor des Pharmakologischen Institutes Normalbereiche Glucocorticoide im Plasma Cortisol (F) 5,6-20 µg/100ml Morgenwert

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie

AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum Münster AGS - Pathophysiologie - AGS Kongenitale adrenale

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Symposium 2: Hypophysenerkrankungen Klinik und konservative Therapie Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Dr. Bodo Gutt Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

Stress-Erkrankungen: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse (HHNA) Petra Pütz (Dipl.-Psych.)

Stress-Erkrankungen: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse (HHNA) Petra Pütz (Dipl.-Psych.) Stress-Erkrankungen: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse (HHNA) Petra Pütz (Dipl.-Psych.) Übersicht 1. Stresserkrankungen 2. Hypercortisoläme Dysregulation - Endokrinopathie:

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Corticoide die Universaltherapie?

Corticoide die Universaltherapie? Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 16.04.2009 Corticoide die Universaltherapie? zwischen hochwirksam und hochgiftig Physiologie von Cortisol was noch in Nebenniere? 1 Corticoide im Alltag Auszug eines

Mehr

Diagnostik-Information

Diagnostik-Information Diagnostik-Information Labordiagnostik bei Dysfunktionen der Nebennierenrinden (Stand 12/2011) Die paarigen Nebennierenrinden (NNR) produzieren bei Säugetieren drei Hauptgruppen von Hormonen: 1 Glukokortikosteroide

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Erythrozytose eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Definition der Erythrozytose (WHO 2007) Verdacht wenn Hb > 18,5g/dl und/oder Hkt > 52% bei Männern Hb > 16,5g/dl und/oder Hkt > 48%

Mehr

Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie

Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie Historisches Thomas Addison Erstbeschreibung 1855 2 Was ist der M. Addison? Zerstörung des Nebennierengewebes Autoimmunentzündung

Mehr

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E Keine Gewähr für die Richtigkeit der Lösungen!!! 3. Biochemieklausur 1. Vasopressin (ADH)... A) wird im Hypothalamus gebildet. B) wird bei Abnahme der Serumosmolarität verstärkt ausgeschüttet. C) reguliert

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Racecadotril. Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Racecadotril. Entlassung aus der Verschreibungspflicht Racecadotril Entlassung aus der Verschreibungspflicht Tania Meier Sitzung des Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Bonn, 27. Februar 2012 Anlass Antrag der Firma Boehringer Ingelheim GmbH

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

22 Antiasthmatika Krankheitsbild 22 Antiasthmatika Krankheitsbild - Bronchialasthma ist eine chronischentzündliche Erkrankung der Atemwege Krankheitsbild: - Entzündung - Schwellung der Atemwege (ödematös) - Spastische Konstriktion Bronchialmuskulatur

Mehr