Tangentensteigung. Differenzialrechnung. Ableitung elementarer Funktionen. Erläuterungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tangentensteigung. Differenzialrechnung. Ableitung elementarer Funktionen. Erläuterungen"

Transkript

1 Tangentensteigung 2 24 Differenzialrechnung Bedeutung der Ableitung Rechenregeln Tangenten- und Normalengleichung Kurvendiskussion Wachstumsprozesse Steigungswinkel der Tangente in? In der Schule lernt man: tan α = nennt man die erste Ableitung von an der Stelle. Beispiel: () =, gesucht ist der Steigungswinkel bei = 1. : Mit () = 2 ist tan () = (1) = 2also = 63,43. klaus_messner@web.de, Internet: Ableitung elementarer Funktionen Erläuterungen f(x) f (x) 0 1 sin cos cos sin % & % & ln 1 ist die Steigung der Tangente von im Punkt (genauer: der Tangens des Steigungswinkels)! ist eine waagrecht verlaufende Gerade. An jedem beliebigen Punkt ist die Steigung 0. Somit ist ( tan 0 0. An jedem beliebigen Punkt ist die Steigung 4, somit ist ( tan 4 1.

2 Tabelle mit Rechenregeln Erläuterung der Kettenregel Rechenregel f(x) f (x) Konstanter Faktor: + + Summenregel: Produktregel: Kettenregel: Die Quotientenregel kommt im G8-Abitur nicht mehr vor. Bei einer zusammengesetzten Funktion der Form +-müssen Sie erkennen lernen, welches die äußere und welches die innere Funktion ist. Bei ln ist ln ()außen und innen. Also ist = &. 2 = &. Bei Potenzfunktionen ist die Basis die innere Funktion. = sin / ( = 3 sin cos. Bei Exponentialfunktionen ist der Exponent die innere Funktion. () = % & () = 2% &. Übungen zum Ableiten Tangenten- und Normalengleichung ) % & 3) sin ln 2) = % & 4) () = en: 1) = 2x % & + % & % & + 2x 2) = %& 3) = cos ln & 4) ( = / & Gegeben ist die Funktion und ein Punkt 4 der auf dem Graphen von liegt. Gesucht ist die Gleichung der Tangente bzw. Normale an den Graphen von durch 4. Diese Fragestellung untersucht man in der Schule und leitet dort eine entsprechende Formel her. Es gilt: Tangentengleichung + Normalengleichung = 1 + = =

3 32 Rechenbeispiel Tangentengleichung Gesucht ist die Gleichung der Tangente im Punkt an den Graphen von + 2x 1. : Für = 1gilt = Mit = 2x = 4und 1 = 2folgt durch Einsetzen: x 2. Ergebnis: Die gesuchte Tangentengleichung lautet 4x Aufgaben Pflichtteile Aufgabe 1 (Pflichtteil 2006): (2 VP) Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion mit 7 sin 4. Aufgabe 1 (Pflichtteil 2007): (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit = 1 + sin. Aufgabe 1 (Pflichtteil 2010): (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit () = 2 3 % & und vereinfachen Sie so weit wie möglich. 34 en Aufgabe 1 (Pflichtteil 2006): sin 4 7 ( = 7 cos 4 8 = cos 4 Aufgabe 1 (Pflichtteil 2007): () = 1 + sin = sin cos Aufgabe 1 (Pflichtteil 2010): () = 2 3 % & = 3% & % & 1 = % & 3 3 Aufgaben Pflichtteile Aufgabe 4 (Pflichtteil 2008): Für eine ganzrationale Funktion h zweiten Grades gilt: ist Tiefpunkt und : 2 ein weiterer Punkt ihres Schaubilds. Ermitteln Sie eine Funktionsgleichung von h. Aufgabe 4 (Pflichtteil 2009): (4 VP) (4 VP) Das Schaubild der Funktion mit = / + 3x 3 besitzt einen Wendepunkt. Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente in diesem Wendepunkt.

4 Aufgabe 4, Pflichtteil 2008 Aufgabe 4, Pflichtteil Ansatz: h ; + < + mit ;,<, R ist ein Tiefpunkt, d.h. h( 1) = 4und h ( 1) = 0. Mit h ( = 2; + < folgt:?.; < + = 4 und??. 2; + < = 0 Auch :(2 )liegt auf h, d.h. h 2 =???: 4; + 2< + =. Löse dieses Gleichungssystem mit dem Gauß'schen Eliminationsverfahren: ; < In der letzten Gleichung liest man 9; = 9ab und erhält ; = 1. Einsetzen in die zweite Gleichung: < = 0folgt < = 2. Einsetzen in die erste Gleichung: folgt = 3. Ergebnis: Der gesuchte Funktionsterm lautet: h() = Aufgabe 4, Pflichtteil 2009 Verwende die Tangentengleichung +. Bestimmung des Wendepunkts mit dem Kriterium = 0: Es folgt = und = Weiterhin gilt = = 1. Wegen ((( = 6 0ist = 1tatsächlich die -Koordinate des Wendepunkts. Es folgt: = 1 = 2und 1 = 2. Einsetzen in Tangentengleichung: Ergebnis: Die gesuchte Tangentengleichung lautet = 2 4. Wahlteil 2008 Analysis I 1 39 Die Aufgabe ist nur ausschnittsweise wiedergegeben Ein Tal in den Bergen wird nach Westen von einer steilen Felswand, nach Osten von einem flachen Höhenzug begrenzt. Der Querschnitt des Geländes wird beschrieben durch das Schaubild der Funktion mit 0,12 / + 0,7 3,12im Bereich 2,, dabei weist die positive -Achse nach Osten(1 LE entspricht 100m). a) Berechnen Sie die Stelle, an der die östliche Talseite am steilsten ist, und dann die Stelle, an der die westliche Talseite gleich steil ist.

5 40 Die Formulierung am steilsten bedeutet, dass nach einem Wendepunkt auf der östlichen Seite gefragt ist. Diesen berechnen Sie mit dem GTR indem Sie bei Y 1 und bei Y 2 mit nderiv(y 1,X,X)eingeben. Die Graphen lassen Sie im -Intervall 4;6 und im -Intervall 4;6 zeichnen. Die Stelle des Hochpunkts von ist die Stelle des Wendepunkts von. Den Hochpunkt von bestimmen Sie mit 2ND CALC maximum. Sie erhalten 2mit = 1,12. Ergebnis: Der Wendepunkt liegt bei K 2 $1, Bei 2haben wir die Steigung 2 L 1,. Gesucht ist also eine Stelle auf der Kurve von an der die Steigung den Wert $1,hat, da wir auf der westlichen Hangseite nur negative Steigungen haben! Zeichen Sie mit dem GTR die Gerade $1,und bestimmen Sie mit 2ND CALC INTERSECTden Schnittpunkt mit. Sie erhalten $0,828. Ergebnis:An der Stelle $0,828hat die westliche Hangseite betragsmäßig dieselbe Steigung wie im Wendepunkt. Wahlteil 2010 Analysis I 2 = 1 cos π 42 Die Aufgabe ist nur ausschnittsweise wiedergegeben Gegeben sind die Funktionen und M durch 1 cos π und M = 4 ; R Ihre Schaubilder sind O P und O Q. Das Schaubild O Q beschreibt im Bereich 0 4die Seitenansicht einer Minigolfbahn, die eine Doppelwelle als Hindernis enthält (Längenangaben in Meter). Gespielt wird von links nach rechts. a) Beschreiben Sie, wie man O aus dem Schaubild der Kosinusfunktion erhalten kann. Wie hoch liegt der höchste Punkt der Bahn? b) An welcher Stelle der Bahn muss der Ball die größte Steigung überwinden? 43 a) Beschreibung wie man aus RSTU V W erhält Start mit cos Verkürzen der Frequenz auf das Intervall 0; 2 cosxx. Spiegelung an der -Achse cos Xx. Verschiebung um 1nach oben +1 cos X =.

6 44 a) Höchster Punkt der Bahn Lassen Sie sich den Graphen von Mmit dem GTR zunächst zeichnen. Mit 2ND CALC maximumberechnen Sie im Intervall 0,1;1, den höchsten Punkt mit Y 0,934 0,6066. Ergebnis:Der höchste Punkt der Minigolfbahn hat eine Höhe von etwa 61cm. 4 b) Stelle der größten Steigung Gesucht ist der maximale Wert von M. Dies berechnen Sie mit dem GTR indem Sie bei Y 2 den Ausdruck nderiv(y 1,X,X)eingeben und sich den Graphen der Ableitung zeichnen lassen. Das Maximum berechnen Sie im Intervall 0,2;0,7 mit 2ND CALC maximumund erhalten = 0,443und = 1,017. Ergebnis:Nach 44cm wird die höchste Steigung von etwa 101% überwunden. 46 Kurvendiskussion Definitions- und Wertebereich Hoch-, Tief- und Wendepunkte Symmetrien Untersuchung auf Monotonie Asymptoten und Polstellen Nullstellen 47 Definitionsbereich Alle Werte, für die definiert ist. Bei gebrochen rationalen Funktionen ggf. Nullstellen des Nenners ausschließen. Symbol: [ P Rechenbeispiel 1: Rechenbeispiel 2: ln = &. \ &. ] [ P = R^ nicht [ P = R ^ [ P = R 3, 3 klaus_messner@web.de

7 Wertebereich Funktionen im Überblick 48 Alle Werte, die annehmen kann. 49 sin cos Symbol: K P Rechenbeispiel 1: Rechenbeispiel 2: ln, K P = R = sin, K P = 1;1 Rechenbeispiel 3: Rechenbeispiel 4: =, K P = R ^ nicht K P = R = % &, K P = R^ 2π Steckbrief sin(x) sin : [ P = R K P = 1;1 Periode: π Symmetrie: Nullstellen: 2π 0 π/2 π 3π/2 Punktsymmetrie sin = sin Vielfache von X (ax, a Z) 2π 2π Steckbrief cos(x) cos : [ P R K P 1;1 Periode: π Symmetrie: Nullstellen: 2π 0 π/2 π 3π/2 Symmetrie zur y-achse cos cos 2π Ungeradzahlig Vielfache von `. 2a 1 `, a Z) -Funktion und Logarithmus Hoch- und Tiefpunkte 0 1 Steckbrief % & [ P = R; K P = R^ ln % = 1, lim & f %& = 0 [ P = R^; K P = R ln 1 = 0, ln % = 0 ln = lim & % = 1 Merke: Die %-Funktion ist immer positiv. Die Logarithmus-Funktion ist nicht definiert für 0. % & ln 1 = 0 ln Notwendiges Kriterium: 0 Mit 0bekommt man auch Sattelpunkte! Die Bedingung 0 reicht alleine nicht aus! Hinreichendes Kriterium: (( 0

8 Klassifizierung von Extrempunkten Wendepunkte 2 3 Andere Möglichkeit: (( h 0liefert einen Hochpunkt. (( i 0liefert einen Tiefpunkt. Vorzeichenwechsel bei von + nach - Hochpunkt Vorzeichenwechsel bei von -nach + Tiefpunkt Bei einem Sattelpunkt findet kein Vorzeichenwechsel der Steigung statt! Notwendiges Kriterium: = 0 Hinreichendes Kriterium: ((( 0 Häufige Formulierungen für Wendepunkte im Abitur: Stellen mit maximaler Steigung, stärkstem Gefälle, etc. Stelle mit dem stärksten Gefälle K K Stelle der stärksten Steigung K 4 Rechenbeispiel Untersuche / 2, auf Hoch-Tief-und Wendepunkte. (Hoch- und Tiefpunkte): ( = 3x x, (( = 6x, ((( = 6 ( & = 0 3x = 0 = 0oder = j / L 1,67 (( 0 = < 0 Hochpunkt Y4(0 0) (( j / = > 0 Tiefpunkt 64 1,67 2,31 j / L 2,31 Rechenbeispiel (Wendepunkte): ( 3x x, (( = 6x, ((( = 6 = 0 6x = 0 = j s L 0,83 ((( j s 0 Wendepunkt K 0,83 1,16 j s 1,16

9 Rechenbeispiel Prüfungsaufgabe 4 = 2 + cos π Geben Sie alle(!) Hoch-und Tiefpunkte der Funktion \ ^uvw x. & an. : Y y 2 + 4k 4, 6 y 4k \ /,a Z Diese Aufgabe war Teil der Abi-Prüfung 2007, Wahlteil Analysis I 2! Der kleinste Wert, den cos z annehmen kann ist 1, der größte Wert ist +1. \ Eingesetzt in ergibt sich = 4bzw. \ = \. ^ ^ / Man sieht also: Für cos z = 1ist ()maximal, d.h. alle Hochpunkte haben dieselbe -Koordinate, nämlich 4. Für cos z = 1wird ()minimal, d.h. alle Tiefpunkte haben dieselbe -Koordinate, nämlich \ /. Wir haben damit 6? \ / und Y? 4. 4 = 2 + cos π Tiefpunkte: Wann wird cos 1? Bei allen geradzahlig Vielfachen X, also bei 2aXmit a b. Somit muss z 2aX gelten und es folgt = 4a. Dies ist die -Koordinate aller Tiefpunkte! 0 π 2π 3X 4X cos X Ergebnis: Die Tiefpunkte liegen bei 6 y 4a \, / die Hochpunkte bei Y y 4a wobei a b cos π 2 Hochpunkte: Wann wird cos 1? Bei allen ungeradzahligvielfachen X, also bei 2a + 1 Xmit a b. Somit muss z 2a + 1 X gelten. Aufgelöst nach ergibt sich 2 2a + 1 4a + 2. Dies ist die -Koordinate aller Hochpunkte!

10 Zusammenhang und Zusammenhang und Ein Hochpunkt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsfunktion ihr Vorzeichen von +nach -wechselt. Die Steigung nimmt anfangs stark zu, wird immer flacher, ist Null im Hochpunkt, kehrt sich um und fällt dann immer mehr ab Wendepunkte liegen immer an den Extremstellen (Hoch- und Tiefpunkten) der Ableitung vor (Kriterium 0). Wenn gleichzeitig auch () = 0gilt spricht man von einem Sattelpunkt. Dies ist eine besondere Form eines Wendepunkts. Ein Tiefpunkt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsfunktion ihr Vorzeichen von nach + wechselt. Die Steigung fällt anfangs stark ab, wird immer flacher, ist Null im Tiefpunkt, kehrt sich um und wird dann immer steiler min () () - max () () Zusammenhang und Untersuchung auf Monotonie Einen Sattelpunkt hat man, wenn und beide gleichzeitig Null werden. In diesem Fall setzt die Kurve der Ableitung entweder von oben oder von unten auf der -Achse auf. + 0 () + () () () Mit der ersten Ableitung lässt sich auch feststellen, ob eine Funktion in einem Intervall [;;<](streng) monoton wächst oder (streng) monoton fällt. Grund: ()gibt die Steigung der Tangente in an. f (x)>0 streng monoton wachsend f (x) 0 monoton wachsend f (x)<0 streng monoton fallend f (x) 0 monoton fallend In [-2,;2,] ist f monoton fallend!

11 Formulierung im Abitur Symmetrie 64 6 In den Abi-Aufgaben findet man Formulierungen wie zeigen Sie, dass die Funktion im Intervall [a;b] stets zunimmt, bzw. analog, stets abnimmt. Nun wissen Sie, dass Sie in einem solchen Fall > 0bzw. < 0im betrachteten Intervall (oder auch für die gesamte Funktion) nachweisen müssen. Kriterium für Achsensymmetrie zur y-achse: Kriterium für Punktsymmetrie zum Ursprung: Rechenbeispiele Rechenbeispiele Untersuche jeweils auf Achsensymmetrie: \ + 2x 1 = / : : = \ = / = \ + 2x 1 = = / () ist achsensymmetrisch () ist nicht achsensymm. Erkenntnis: Ganzrationale Funktionen sind achsensymmetrisch, wenn im Funktionsterm nur gerade Potenzen vorkommen! Untersuche jeweils auf Punktsymmetrie: j + / 2x / : : j + / 2 / j / + 2x / ist punktsymmetrisch zum ist nicht punktsym- Ursprung metrisch zum Ursprung Erkenntnis:Ganzrationale Funktionen sind punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn im Funktionsterm nurungerade Potenzen vorkommen!

12 Symmetrie Rechenbeispiel Achsensymmetrie zur Achse 9: Verschiebe um 9 parallel zur - Achse: M, 9 Test, ob M $ M gilt. Untersuche auf Achsensymmetrie zur Achse = 2. : Verschiebe um 2 Einheiten nach links und erhalte Punktsymmetrie zum Punkt 4: Verschiebe f zurück in den Ursprung M, ; $ < Teste, ob $M M $ gilt. M = = M = = = M Ergebnis: ()ist symmetrisch zur Achse = 2. Aufgaben Aufgabe 1 8 cos Ist die Funktion &. symmetrisch zur -Achse? 7 uvw & 2. Prüfen Sie die Funktion cos auf Punktsymmetrie zum Ursprung. 3. Begründen Sie, dass Funktion sin punktsymmetrisch zum Punkt ist. 4. Überprüfe, ob = 4 %,j &. s&^] cos 3 achsensymmetrisch ist zur Achse = 3. Es gilt &. 7 uvw &. Da cos symmetrisch zur -Achse ist, gilt cos cos. Zusammen mit erhält man: &. 7 uvw & &. 7 uvw &. Ergebnis: ist symmetrisch zur -Achse. 8 cos

13 Aufgabe 2 cos Aufgabe 3 = sin Es gilt cos cos, Beachte, dass cos cos ist. Außerdem gilt cos. Wie man sieht ist. cos Durch Verschieben der Sinus-Funktion um 2Einheiten nach rechts und um 3Einheiten nach oben erhält man den Funktionsterm = sin Da die Sinus-Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung ist, muss () punktsymmetrisch zum Punkt 4(2 3) sein. Ergebnis: ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Aufgabe 4 Wahlteil 2010 Analysis I Die Aufgabe wird ausschnittsweise wiedergegeben 4%,j &. s&^] cos $ 3 4%,j &/. cos $ 3 Verschiebung um 3 nach links (also in die -Achse) liefert: M, 3 4%,j&. cos. Nun ist M $ 4%,j &. cos $ 4%,j&. cos M Das bedeutet, dass Msymmetrisch zur -Achse ist und somit ist achsen- Symmetrisch zur Achse 3. 4%,j &. s&^] cos $ 3 Auf einem Gelände befindet sich ein geradliniger, 00 m langer Lärmschutzwall. Das Profil seines Querschnittes wird beschrieben durch die Funktion mit &.^ 2 und 0( und ()in Meter). a) Wie breit ist der Wall an seinem Fuß? Zeigen Sie, dass der Wall einen symmetrischen Querschnitt besitzt. Der Wall soll begrünt werden. Um Erosion zu vermeiden, sollte das maximale Gefälle der Böschung nicht größer als 100% sein. Ist dies beim gegebenen Querschnitt der Fall? (4 VP)

14 76 Breite des Walls Breite des Walls = Abstand zwischen den Nullstellen. Die Berechnung mit dem GTR mit 2ND CALC zeroliefert 6,32bzw. 6,32. Damit gilt 12,6. Ergebnis:Der Wall ist am Fuß 12,6m breit. Symmetrie Es gilt zur -Achse. & Schaubild von &.^ 2 2.^ &.^ 2und damit ist symmetrisch 77 Wahlteil 2010 Analysis I 1 Stärkstes Gefälle Das stärkstes Gefälle entspricht dem Minimum der ersten Ableitung (also dem Minimum der Steigung). Den Graphen von lassen Sie sich mit dem GTR nach Eingabe von nderiv(y 1,X,X)bei Y 2 anzeigen und berechnen mit 2ND CALC minimum die Stelle des stärksten Gefälles im Intervall [2;]. Sie erhalten = 2,81und 0,871was einem Gefälle von 87,1% entspricht. Ergebnis:Das maximale Gefälle des Walls beträgt 87,1%. Ein Gefälle von 100% wird somit nirgendwo erreicht. 78 Asymptoten Asymptotensind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten. Senkrechte Asymptoten nennt man auch Polstellen. Mathematische Hilfsmittel zur Berechnung von Asymptoten: Limes und Polynomdivision. Hinweis:Im G8-Abitur werden schiefe Asymptoten und Polynomdivision nicht mehr verlangt. 79 Waagrechte Asymptoten Wie findet man waagrechte Asymptoten? Bilde lim & f Gilt lim & f ; > so hat eine waagrechte Asymptote bei ;. Gilt lim & f bzw. lim & f. oder lim & f so hat keine waagrechte Asymptote. Hier werden die Funktionswerte beliebig groß bzw. beliebig klein.

15 80 Waagrechte Asymptoten Bei gebrochen rationalen Funktionen kann man waagrechte Asymptoten schnell erkennen! Zählergrad größer Nennergrad: keine waagrechten Asymptoten. Zählergrad kleiner Nennergrad: waagrechte Asymptote bei 0 (das ist die -Achse). Zählergrad = Nennergrad: waagrechte Asymptote bei = ;/< wobei ;und < die höchsten Koeffizienten sind. lim = ± & f lim = 0 & f lim & f = ; < 81 Rechenbeispiele Untersuche &.^j&^/, M & ^ \&. &^ /& &.^, h j& &.^&/ und a 7&^ auf waagrechte Asymptoten. & : In und Mbetrachte die führenden Koeffizienten (also diejenigen bei den höchsten Exponenten): &.^j&^/ ˆ&. &^ bzw. M & ^ Š& &.^. Daran erkennt man lim & ±f = \ = bzw. lim & ±f M = / 82 Rechenbeispiele Bei h j& ist der Zählergrad höher als der Nennergrad, &.^&/ daher ist lim h = ±. & ±f Bei a = 7&^ ist der Zählergrad kleiner als der Nennergrad & und es folgt lim & ±f a = 0. Ergebnis: ()hat eine waagrechte Asymptote bei =, M() bei =, h()hat keine waagrechte Asymptote und a() / hat die -Achse als waagrechte Asymptote. 83 Polstellen Polstellen können an den Nullstellen des Nenners auftreten, müssen aber nicht! hat bei eine Polstelle, wenn eine Nullstelle des Nenners ist und der Zähler nicht gleichzeitig 0 oder wird. Es gibt Polstellen mit bzw. ohne Vorzeichenwechsel(VZW). = 1 2 2

16 Lücken statt Polstellen Vorzeichenuntersuchung 84 8 Der pathologische Fall tritt dann ein, wenn bei eine Nullstelle des Nenners vorliegt aber auch der Zähler Null wird. Die Funktion & & hat bei 2eine Nullstelle des Nenners, aber auch des Zählers. Damit wäre = 2 2 2, aber dies ist nicht definiert! hat bei 2eine Definitionslückeaber keine Polstelle! Lücke 2 Annäherung von links: Annäherung von rechts: h : lim & & > : lim & & Man stellt also das Vorzeichen vor und nach der Polstelle fest, indem man einen etwas kleineren und einen etwas größeren -Wert als einsetzt. In der Regel kann jedoch der GTR verwendet werden! Beachte:Schließe diejenigen aus den Kandidaten für Polstellen aus, bei denen der Zähler 0oder wird! Rechenbeispiel Rechenbeispiel Untersuche &.^ auf Polstellen. &. : Nullstellen des Nenners: 1; 1 In beiden Fällen wird der Zähler nicht 0oder, somit handelt es sich um Polstellen. Vorzeichenuntersuchung der Polstelle bei 1 Annäherung von links: < 1: lim & &.^ &. = Annäherung von rechts: > 1: lim & &.^ &. = + für nahe 1und < 1(z.B. = 0,9) wird der Nenner negativ! für nahe 1und > 1(z.B. = 1,1) sind Zähler und Nenner positiv! Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei = 1. Analog: Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei = 1.

17 Wahlteil 2009 Analysis I 1 a) 88 Die Aufgabe wird ausschnittsweise wiedergegeben. Gegeben ist eine Funktion mit 6 &. s.. Geben Sie sämtliche Asymptoten des Schaubilds von an. Geben Sie die Nullstellen von an. Skizzieren Sie das Schaubild von samt Asymptoten für 7 7. Weisen Sie nach, dass genau eine Extremstelle besitzt. (6 VP) 89 Asymptoten: Wegen lim & ƒf 6 ist die Gerade 6eine waagrechte Asymptote von. Polstellen:Die Nullstellen des Nenners sind die Polstellen von. (Beachte: An diesen Stellen wird der Zähler nicht gleichzeitig 0!) Die Nullstellen des Nenners sind: 4und 4. 6 $ 100 $ 16 Nullstellen:Über 2ND CALC ZEROberechnen Sie die Nullstellen mit dem GTR: 4,48; $3,4; / 3,4; \ 4, Extremstellen:Zu 6 &. s. = setze = 0. Unter Beachtung der Kettenregel folgt ( = / = 0 = 0. Wir bilden noch die zweite Ableitung, um festzustellen, ob es sich an der Stelle = 0wirklich um einen Extrempunkt handelt. (( = / \ = / \ Wegen (( < 0(GTR) haben wir bei = 0einen Hochpunkt und dies ist die einzige Extremstelle von. 91 Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Differenzialgleichungen klaus_messner@web.de

18 92 Natürliches/exponentielles Wachstum Natürliches Wachstum wird in der Regel durch eine Exponentialfunktion ausgedrückt: Dabei ist Œ = ; Œ der Zeitpunkt der Messung bzw. der Beobachtung. Œ der gemessene Wert bzw. Bestand. der Anfangsbestandzum Zeitpunkt Œ 0. ; der Wachstumsfaktor bzw. die Zerfallsrate. Die Funktion (Œ) wird Wachstumsfunktion genannt. 93 Die Wachstumskonstante Eine allgemeine Exponentialfunktion ist bei Berechnungen schlecht handhabbar, daher wandelt man diese um in eine %-Funktion. Die %-Funktion macht weniger Arbeit, da sie beispielsweise beim Ableiten erhalten bleibt. Setzt man ; % y, so wird Œ ; zu Œ = % y. Aus dem Ansatz ; % y lässt sich das a durch Auflösen bestimmen und es gilt a = ln (;). Man nennt a die Wachstumskonstante, falls a i 0bzw. Zerfallskonstante, falls a < 0 ist. 94 Ableitung aus einer Messreihe Vorgelegt ist eine Messreihe der folgenden Form: Gegeben ist also eine Reihe von Messwerten, die zu bestimmten Zeitpunkten ermittelt wurde. Fragen: t Messwert a 0 a 1 a 2 a 3 Lässt sich hier ein Bildungsgesetz herleiten? Handelt es sich um natürliches Wachstum? Kann man Messwerte zu späteren Zeitpunkten voraussagen? 9 Natürliches Wachstum feststellen t Messwert a 0 a 1 a 2 a 3 Ž Ž Ž Ž Wenn der Quotient Ž 3 aufeinanderfolgender Messwerte über die gesamte Messreihe (für alle ) annähernd konstant bleibt, so handelt es sich um natürliches Wachstum und wir können als Bildungsgesetz die Formel Œ % y verwenden. Dabei ist a ln Ž für ein beliebig gewähltes Ž und = ; der Anfangsbestand zu Beginn der Messung. Einen besseren Wert für a erhält man, wenn man den Mittelwert Ž aller Ž bildet und a = ln (Ž )setzt.

19 Rechenbeispiel des Rechenbeispiels Die Temperatur eines Gegenstands wird jede Minute gemessen, woraus sich folgende Messreihe ergibt: t in Minuten Temperatur in C 10 7,2,18 3,72 2,68 Nach welcher Gesetzmäßigkeit fällt die Temperatur? Wie hoch ist die Temperatur nach Minuten? Wie lange dauert es, bis die Temperatur erstmals unter 0, C gefallen ist? t in Minuten Temperatur in C 10 7,2,18 3,72 2,68 Bilde aufeinanderfolgende Quotienten: Ž, 0,72; Ž = j,7, L 0,719; Ž / = /, j,7 = 0,718; Ž \,s7 /, 0,72 Die Quotienten sind annähernd gleich, daher gehen wir von natürlichem Wachstum aus. Mit ; 0,72, a ln ; L 0,328und ; 10 folgt: Œ 10%,/7j des Rechenbeispiels Kenngrößen Temperatur nach Minuten: 10%,/7j j = 0,193 C. Wann wird Œ < 0,? 10%,/7j < 0, %,/7j < 0,0 0,328Œ < ln 0,0 Œ > ln 0,0 0,328 9,12 :10 ln : 0,328 Der Gegenstand braucht etwa 9,12Minuten, um auf 0, C abzukühlen. Wichtige Kenngrößen beim natürlichen Wachstum sind die Halbwertszeit Œ und die Verdopplungszeit Œ. Übliche Fragestellungen in diesem Zusammenhang: Wie lange dauert es bis sich eine Bakterienkultur verdoppelt hat? Wie lange braucht ein radioaktiver Stoff bis er zur Hälfte zerfallen ist? Wie lange dauert es, bis ein Kondensator zur Hälfte entladen ist?

20 100 Kenngrößen Ausgehend von den Ansätzen Œ + Œ Œ und Œ + Œ 2 Œ leitet man in der Schule (durch Auflösen nach Œ bzw. Œ ) Formeln für die Halbwertszeit und die Verdopplungszeit her: Œ ln 2 a Œ ln 2 a Wie man sieht ergeben sich beide Kenngrößen direkt aus der Wachstumskonstanten a. 101 Umgang mit Prozentangaben Häufig werden Zu- oder Abnahmen in Prozent angegeben. Beispiel Kapitalverzinsung: Ein Kapital O wird jährlich zu Prozent verzinst. Nach Ablauf eines Jahres wächst das Kapital an auf: O O O = O Der Wachstumsfaktor ; ergibt sich wie folgt: ; = 1 + ; = für Wachstum für Zerfall 102 Rechenbeispiel Wegen a ln(;), lässt sich hieraus a angeben: a = ln 1 + a = ln bei Wachstum bei Zerfall Nach einem Jahr sind etwa 2,3%des chemischen Element Cäsium zerfallen. 1. Bestimme die Wachstumskonstante a und die Halbwertszeit Œ. 2. Nach welcher Zeit sind mindestens 90% zerfallen? ; 1,/ = 0,977 a = ln ; L 0,0233 Œ 29,78,// 2. Hier gilt es zwei Hürden zu überwinden! Erstens fehlt scheinbar die Angabe eine Anfangsbestands. Zweitens rechnet die Wachstumsformel mit Beständen und nicht mit bereits zerfallenem Material! Wenn 90%(des Anfangsbestands) zerfallen sein sollen, dann bleiben noch 10%nicht zerfallenes Material übrig (gerechnet wird mit Beständen).

21 104 Das liefert den Ansatz: 0,1 0 = 0 %,//. Nun kürze (0): 0,1 = %,// 0,0233Œ ln 0,1 Œ ln 0,1 0, ,82 ln : 0,0233 Nach etwa 99Jahren sind mindestens 90%des Materials zerfallen. Sie sehen: Den Anfangsbestand haben wir gar nicht gebraucht! 10 Beschränktes Wachstum Reale Wachstumsvorgänge werden in der Regel durch äußere Umstände nach oben bzw. nach unten begrenzt. Man spricht von beschränktem Wachstum. Die Formel für natürliches Wachstum wird um die Schranke š erweitert und man hat folgenden Ansatz: Œ š % y Œ š + % y beschränktes Wachstum beschränkter Zerfall Anmerkung: % y œ ist für wachsendes Œ eine Nullfolge! 106 Beschränktes Wachstum š ist dabei die obere oder untere Schranke der das Wachstum zustrebt. Der Anfangsbestand ist nicht wie bei natürlichem Wachstum sondern 0 = š ± % y = š ± Folglich ist 0 = š der Anfangsbestand bei beschränktemwachstum und 0 = š + der Anfangsbestand bei beschränktem Zerfall. Die Wachstumskonstante a hat dieselbe Bedeutung wie beim natürlichen Wachstum, taucht in der Formel aber mit negativem Vorzeichen auf! 107 Herleitung der Wachstumsformel Die Wachstumsformel entsteht aus der Formel des natürlichen Wachstums wie folgt durch Spiegeln und verschieben:

22 Rechenbeispiel Œ = 10 2%, 108 Rechenbeispiel: Ein beschränkter Wachstumsprozess ist gegeben durch Œ 10 2%,, wobei Œ in Minuten gemessen wird. 1. Bestimme den Anfangsbestand und den Bestand nach einer Stunde. 2. Welche Schranke š beschränkt das Wachstum? 3. Wann hat der Bestand 90%von š erreicht? Setze Œ 0und erhalte 0 = 10 2%, 8. Dies ist der Anfangsbestand. Der Bestand nach einer Stunde ist 60 = 10 2%, s 9, Entweder liest man die obere Schranke direkt mit š 10ab oder man lässt Œ gehen und erhält ebenfalls š = lim Œ = 10, da %, für Œ eine Nullfolge ist. f 3. Wenn š = 10ist, dann sind 90%davon 9. Die Frage ist also: Für welches Œ wird (Œ) = 9? %, 1 = 2%, ln 0, = 0,02 Œ Œ ln 0, 0,02 34,68 10,: 1 :2,ln : 0,02 Nach etwa 34,7 Minuten werden 90% des Maximal-bestands erreicht. 111 Wahlteil 2008 Ana I 3.1 Die Aufgabe ist nur ausschnittsweise wiedergegeben Ein Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1200Liter. Die enthaltene Flüssigkeitsmenge zum Zeitpunkt Œ wird beschrieben durch die Funktion mit Œ %, ;Œ 0(Œ in Minuten, (Œ)in Liter) a) Zu welchem Zeitpunkt ist der Behälter zur Hälfte gefüllt? Zeigen Sie, dass die Flüssigkeitsmenge im Behälter stets zunimmt. Bestimmen Sie die mittlere Flüssigkeitsmenge während der ersten Stunde. Aus Sicherheitsgründen darf die Flüssigkeitsmenge höchstens 8%des Fassungsvermögens betragen. Wird diese Vorschrift zu jeder Zeit eingehalten? Begründen Sie Ihre Antwort. (6 VP)

23 Teilaufgabe a) Teilaufgabe a) Œ %, 112 Wann ist der Behälter zur Hälfte gefüllt? Das maximale Fassungsvermögen des Behälters beträgt 1200l folglich ist eine der Gleichung Œ 600gesucht. Es folgt: %, = 800%, 0, %,. Damit ist Œ 69,31. Ergebnis: Der Behälter ist nach ca. 69 Minuten halb voll. Behauptung W ist streng monoton wachsend Wenn Œ > 0für alle Werte von Œ gilt, so bedeutet dies, dass an jeder Stelle eine Tangente mit positiver Steigung besitzt, d.h. dass streng monoton wachsend ist. 113 Es gilt: Œ 800 0,01 %, 8%, > 0da die %-Funktion für alle Œ positiv ist. Ergebnis: ist streng monoton wachsend. Mittlere Flüssigkeitsmenge Die mittlere Flüssigkeitsmenge während der ersten Stunde ist s gegeben durch Ÿ Œ Œ. Den Wert berechnen Sie mit s dem GTR nach Eingabe von MATH fnint(y 1,X,0,60) 60 ENTER Ergebnis:Die mittlere Flüssigkeitsmenge innerhalb der ersten Stunde beträgt etwa 398,4l. 114 Teilaufgabe a) Sicherheitsvorschriften 8%des Fassungsvermögens von 1200l sind 1020l. Die Frage ist also, ob für alle Œ > 0stets Œ < 1020gilt. Da streng monoton wachsend ist, lassen Sie einfach Œ gehen und schauen sich dabei die Funktionswerte an. Es folgt lim f Œ = lim f %, 1000 da für Œ der Ausdruck %, eine Nullfolge ist. Das bedeutet, dass für alle Zeiten die Füllmenge unterhalb der Sicherheitsgrenze von 1020l bleibt. Ergebnis: Die Sicherheitsvorschriften werden stets eingehalten. 11 Differenzialgleichungen Eine Differenzialgleichungist eine Gleichung in der sowohl als auch Ableitungen (auch höhere) von vorkommen. Wachstumsprozesse können durch Differenzialgleichungen wiedergegeben werden. Es gilt folgender Zusammenhang: Œ = a Œ Œ = a š Œ für natürliches Wachstum für beschränktes Wachstum

24 Differenzialgleichungen Rechenbeispiel Œ = a Œ 116 Der Ausdruck š Œ wird Sättigungsmanko genannt. Formulierungen in Abi-Aufgaben: Der aktuelle Bestand ist proportional zur momentanen Änderungsrate. natürliches Wachstum. Der aktuelle Bestand ist proportional zum Sättigungsmanko. beschränktes Wachstum Die Herleitung von Differenzialgleichungen wird im Abi nicht verlangt. Sie müssen aber anhand eines vorgegebenen Wachstumsgesetzes feststellen können, um welche Art von Wachstum es sich handelt. Setze hierzu das Wachstumsgesetz in die DGL ein und teste, ob diese erfüllt ist. Wenn ja, so handelt es sich um die betreffende Wachstumsform. 117 Beweise, dass es sich bei folgendem Wachstumsgesetz um natürliches Wachstum handelt: Œ 2%,. : Œ 2%, Œ = 0,2%, Setze nun und in die DGL für natürliches Wachstum ein und teste, ob die DGL erfüllt wird: ( Œ = a Œ : 0,2%, 0,1 2 %, 0,2%, Da es hier zu keinem Widerspruch kommt ist die DGL offenbar erfüllt. Œbeschreibt demnach tatsächlich natürliches Wachstum. 118 Übungsaufgabe Eine Bakterienkultur hat zu Beginn der Beobachtung einen Bestand von 3.000Bakterien. Nach 20Stunden werden 0.000Bakterien gemessen. Bei dieser Bakterienkultur ist die Vermehrungsrate proportional zum momentanen Bestand. Gemessen wird in Stunden. 1. Welche Art von Wachstumsprozess liegt vor? 2. Wie lautet das Wachstumsgesetz? 3. Nach welcher Zeit ist die Bakterienkultur auf Bakterien angewachsen? 4. Bestimme die Verdopplungszeit. Ergebnisse: 1. Natürliches Wachstum 2. Œ 3000%,\ 3. Œ 12,73(Stunden) 4. Œ 4,927(Stunden) Art des Wachstums Aus der Formulierung proportional zum momentanen Bestand ist ersichtlich, dass es sich um natürliches Wachstum handelt. 2. Wachstumsgesetz Für natürliches Wachstum gilt Œ e y. 3000, der Anfangsbestand, ist in der Aufgabe vorgegeben. Es fehlt nur noch die Wachstumskonstante a. Wegen ( kann man e y jetzt nach a auflösen. Der GTR liefert a 0,1407. Es folgt: Œ = 3000e,\.

25 Œ = 3000e,\ Wahlteil 2008 Ana I Zeitpunkt für Bakterien Löse den Ausdruck e,\ nach Œ auf und erhalte Œ 12,73. Ergebnis:Die Bakterienkultur ist nach etwa 12,7Stunden auf Bakterien angewachsen. 4. Verdopplungszeit Es gilt Œ y,\ 4,927. Ergebnis: Die Bakterienkultur verdoppelt sich etwa alle Stunden. 121 Die Aufgabe ist nur ausschnittsweise wiedergegeben Ein Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1200Liter. Die enthaltene Flüssigkeitsmenge zum Zeitpunkt Œ wird beschrieben durch die Funktion mit Œ %, ;Œ 0 (Œ in Minuten, (Œ)in Liter) b) In einem anderen Behälter mit einem Zufluss und einem Abfluss befinden sich zu Beginn ebenfalls 200 Liter Flüssigkeit. Einerseits fließen pro Minute 10 Liter zu, andererseits beträgt die momentane Abflussrate 1%des jeweiligen Inhalts pro Minute. Dieser Vorgang wird durch die Differenzialgleichung Œ ; < Œ beschrieben. Geben Sie ; und < an. Zeigen Sie, dass eine dieser Differenzialgleichung ist. 122 Teilaufgabe b) Die momentane Änderungsrate ist gegeben durch ( Œ =Zufluss-Abfluss. Anhand der Aussagen im Text gilt folglich ( Œ 10 0,01 Œ. Diese Gleichung hat die Form ( Œ = ; < Œ, also ist ; = 10und < = 0,01. Ergebnis: ; = 10und < = 0,01. Behauptung: W genügt der angegebenen Differenzialgleichung Setze einfach Œ für Œ ein und teste ob ( Œ herauskommt. Wenn ja, dann ist eine dieser Differenzialgleichung. Es folgt 10 0, %, %, 8%, Œ, was zu beweisen war. 123 Abi Aufgaben zur Übung Weitere Abi-Aufgaben, die sich mit dem Thema Wachstum beschäftigen: 2009 Analysis I 3 Fieberkurve 2006 Analysis I 3 Konzentration eines Medikaments 200 Analysis I 3 Fischbestand

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung 24 Differenzialrechnung Bedeutung der Ableitung Rechenregeln Tangenten- und Normalengleichung Kurvendiskussion Wachstumsprozesse E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Tangentensteigung

Mehr

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Natürliches/exponentielles Wachstum Natürliches

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =. x 3 Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie möglich zusammen. Aufgabe : ( VP) G ist eine Stammfunktion

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Einführung des Integrals 15

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 1.1

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Einstieg. Allgemeine Formeln. Bogenmaß

Einstieg. Allgemeine Formeln. Bogenmaß Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1 Ein zunächst leerer Wassertank

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)= 2x2 x 3 +x 4 Bestimme jeweils... 1.1...alle Nullstellen von f. x 5 +x 4 Nullstellen von f: Nullstellen des Zählers, die nicht Nullstellen des Nenners sind. Nullstellen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 8 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 018 1 Aufgabe A.1

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben. Aufgabe A1.1 Der Graph der Funktion mit 0,3 2,8 8,3 7,6 6 beschreibt modellhaft für 0 3,8 das Profil eines Geländequerschnitts (siehe Abbildung). Die positive -Achse weist nach Osten und gibt die Höhe

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW Aufgabe A1.1 Gegeben ist eine Funktion mit 6 a) Geben Sie sämtliche Asymptoten des Schaubilds von an. Geben Sie die Nullstellen von an. Skizzieren Sie das Schaubild von samt Asymptoten für 77. Weisen Sie

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=120 20 2 Y2= 1 Y3=3 Y4=1 3.98 0.4 a) Breite des Walls am Fuß: Die Breite des Walls am Fuß ist die Strecke zwischen den beiden Nullstellen von. Lösung per

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6100/ 16 Y2= 1 Y3=1.5 14 a) Asymptoten: Waagrecht: Wir betrachten die Funktionswerte am Rande des Systems ( ). Senkrecht: Wir untersuchen, für welche Werte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analysis I Aufgabe I : Gegeben sind die Funktionen f und g durch f(x) cos( π x) und g(x) ( x) f(x) ; x Ihre Schaubilder sind K

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 08 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 08 Aufgabe A. Der

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln 2 Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A1 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 2017 1 Aufgabe

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr