Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf"

Transkript

1 Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf 1

2 Die Einkaufsorganisationen führender Unternehmen haben sich der Aufgabe angenommen, ein erfolgreiches Management von Lieferantennetzwerken umzusetzen. Nach den Einkaufskostenreduzierungen in den vergangenen Jahren gilt es, neue Potenziale im Einkauf aufzuzeigen, um Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen zu generieren. Nutzenpotenzial strategisches Lieferantenmanagement Das strategische Lieferantenmanagement basiert vielfach noch auf teiloptimierten Prozessen und historisch gewachsenen IT-Lösungen, die den zukünftigen Anforderungen des modernen integrierten Einkaufs nicht entsprechen. Das Ziel ist es, standardisierte und durchgängige Prozesse mit maximaler Transparenz zu modellieren und zu implementieren. Dies war ein wesentlicher Grund für die BearingPoint GmbH, eine der führenden Managementund Technologieberatungen, die vorliegende Lieferantenmanagement Studie durchzuführen. Die Studie untersucht die Prozessreife und den Nutzungsgrad von IT-Lösungen im strategischen Lieferantenmanagementprozess europäischer Unternehmen. 3

3 Strategisches Lieferantenmanagement umfasst die Prozesse der Lieferanten - registrierung und -qualifizierung über die Lieferantenbewertung bis hin zur Lieferantenentwicklung. Lieferantenmanagement verbindet den strategischen Einkauf mit der operativen Bestell-, Lieferungs- und Leistungabwicklung. 1. Lieferantenregistrierung trägt Wissen über potenzielle Lieferanten und deren Liefer fähigkeit und Produktportfolio durch Datensammlung in einem System zusammen. 2. Lieferantenqualifizierung ist der Prozess für die Zulassung von Lieferanten, abhängig von Produktportfolio, strategischer Bedeutung des Lieferanten und zu erfüllenden Zulassungskriterien. 3. Lieferantenbewertung bezieht sich auf die warengruppen- und phasenbezogene Bewertung entlang des Beschaffungsprozesses mit Erfassung quantitativer (logistische Kennzahlen) sowie qualitativer Daten (beantworteter Fragebogen des Einkäufers, Bedarfsträgers etc.) und dient als Basis für die Lieferantenentwicklung. 4. Lieferantenentwicklung bezeichnet die Steuerung der Lieferantenbeziehung durch aktive Maßnahmenplanung und -verfolgung mit der Zielsetzung eines optimalen Lieferantenportfolios. Der strategische Lieferantenmanagementprozess ist als ganzheitlicher Prozess zu verstehen. So ist z. B. der Lieferantenqualifizierungsprozess mit dem Ausschreibungsprozess und die Bestellabwicklung stark mit der Lieferantenbewertung verknüpft. Eine IT- Lösung, die den Ansprüchen des strategischen Lieferantenmanagements gerecht wird, sollte die Informationstransparenz für alle Prozesse im Einkauf sicherstellen. 5

4 Studiendesign Ziel war es, die Prozessreife des strategischen Lieferantenmanagements und den Nutzungsgrad von SRM-Lösungen (Supplier Relationship Management) zu untersuchen. Insgesamt nahmen 45 europäische Unternehmen an dieser anonymen Studie teil, die von November 2010 bis Februar 2011 durchgeführt wurde. Die Studie analysiert den strategischen Lieferantenmanagementprozess hinsichtlich der vier Prozessschritte: Registrierung, Qualifizierung, Bewertung und Entwicklung. Wie Abbildung 1 verdeutlicht, sind diese Prozessschritte als ganzheitlicher Prozess zu verstehen. Zunächst wird der Status quo der Prozessreife im Lieferantenmanagementprozess näher untersucht. Im Anschluss daran wird der Nutzungsgrad betrachtet und anschließend werden bestehende SRM-Lösungen reflektiert und deren Wertbeitrag für den Einkauf analysiert. Abschließend werden die Haupthinderungsgründe für den Einsatz von Standardsoftware aus Sicht der befragten Unternehmen dargelegt. Zur besseren Einordnung der Resultate erfolgte eine Clusterung der Unternehmen auf Basis von Einkaufsvolumen und Branche, zudem wurde die Position des Teilnehmers innerhalb des Unternehmens ermittelt. Die meisten Unternehmen kommen aus der Chemie- und Pharmabranche, gefolgt von Handel & Dienst leistungen, Finanzdienstleistern und der Metall-, Elektro- und Bauindustrie. Abbildung 1: Der strategische Lieferantenmanagementprozess Abbildung 2: Verteilung der teilnehmenden Branchen Neue Lieferanten 1 Registrierung 4 Entwicklung Lieferanten ausphasen 2 Qualifizierung 3 Bewertung 8% 8% 13% 8% 4% Chemie, Pharma Handel, Dienstleistungen 25% Metall-, Elektro- und Bauindustrie Finanzdienstleister Automobilindustrie Sonstige 21% Maschinenbau 13% Energie, Versorgung 7

5 Wie bewerten die Unternehmen ihre aktuelle Prozessreife für Registrierung, Qualifizierung, Bewertung und Entwicklung? Anhand der 4er Skala aus Abbildung 3 wurde die Prozessreife auf Basis der korrespondierenden IT-Unterstützung für die vier strategischen Lieferantenmanagementprozesse bewertet und analysiert. Übergreifend wird verdeutlicht, dass Prozessreife und Systemunterstützung in den betrachteten Teilprozessen der Lieferantenregistrierung, -qualifizierung, -bewertung und -entwicklung als eher gering einzustufen sind. Die Prozesse im strategischen Lieferantenmanagement sind häufig weder durchgängig modelliert noch hinreichend standardisiert. Eine nähere Betrachtung führt zu folgenden Ergebnissen: 1) Die Prozessreife für die Lieferantenregistrierung, die die Basis für verbundene Prozesse wie beispielsweise Risiko- und Compliance Management darstellt, ist eher gering. Gemäß den Antworten der Teilnehmer haben nur neun Prozent diesbezüglich eine sehr gute Prozessreife. Für die Antwortoption sehr gut wird die Verwendung von systemgestützten, warengruppenabhängigen Fragbögen (RFI) und eine Datenerfassung im System seitens des Lieferanten vorausgesetzt. Abbildung 3: Selbsteinschätzung bzgl. Prozessreife im strategischen Lieferantenmanagementprozess Registrierung 9% 35% 29% 27% Qualifizierung 41% 32% 27% Bewertung 18% 48% 27% 7% Entwicklung 5% 25% 41% 29% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr gut Gut Schwach Sehr schwach 9

6 Sehr schwach wählten die Unternehmen, wenn keine automatisierte Datenerfassung sowie eine geringe übergreifende Standardisierung der Beschaffungssegmente besteht. 2) Die Analyse für den Lieferantenqualifizierungsprozess zeigt in Relation zum Lieferantenregistrierungsprozess ein vergleichbares Ergebnis. Etwa 60 Prozent der Teilnehmer bewerten diesen Prozessschritt mit schwach oder sehr schwach. Dies zeigt, dass keine oder nur eine geringe Systemunterstützung vorliegt und die relevanten Zulassungskriterien für Lieferanten meist nicht systemintegriert und unstrukturiert erfasst werden. Diese fehlende Prozessstandardisierung und Systemunterstützung, z. B. für die Dokumentation von durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen, schränkt die Möglichkeit der Nachverfolgung ein und schließt eine automatische Erfolgsmessung größtenteils aus. 3) Der Lieferantenbewertungsprozess zeigt hingegen eine vergleichsweise hohe Prozessreife. Die Ergebnisse der Lieferantenbewertung sind für die Unternehmen Grundlage für ein systembasiertes Controlling der Lieferanten und besitzen daher eine gut ausgeprägte IT-Unterstützung. Der aus Unternehmenssicht wichtigste und dringendste Prozessschritt wird von zwei Drittel der Teilnehmer mit gut oder sehr gut bewertet. 4) Die Theorie der konzeptionellen Verbindung von Lieferantenbewertung und -entwicklung wird von den Studienergebnissen nicht reflektiert. Anhand der Antworten wird deutlich, dass die nachfolgende Lieferantenentwicklung meist nicht durch ein System gestützt wird. Sieben von zehn Unternehmen haben nach eigenen Angaben keine Lieferantenentwicklung, die eine aktive systemgestützte Steuerung der Lieferantenbeziehung und eine gemeinsame Optimierung der Geschäftsprozesse aufgrund einer Maßnahmenplanung und -steuerung unterstützt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lieferantenentwicklung unterstreichen den Fokus der Unternehmen auf kurz- und mittelfristige Verbesserungen. Die Untersuchung zeigt, dass ein ganzheitlicher Prozess bisher größtenteils nicht als strategisches Ziel definiert oder realisiert wurde. Optimierungen erfolgen vorwiegend für isoliert betrachtete Prozesse des strategischen Lieferantenmanagements. Hierdurch kommt es zu Insellösungen, die den Gesamtprozess in den Hintergrund stellen und zu unnötiger Intransparenz führen. 11

7 Wie hoch ist der Anteil an Lieferanten, die durch ein SRM-System organisiert werden? Wie aus der vorangegangenen Betrachtung hervorgeht, sind die Prozesse im strate gischen Lieferantenmanagement meist teiloptimiert und eine gesamtheitliche Betrachtung findet nur unzureichend Berücksichtigung. Die vorhandenen IT-Lösungen der unterschiedlichen strategischen Lieferantenmanagementprozesse sollten daher den aktuellen Nutzungsgrad widerspiegeln. Zur Auswertung erfolgte eine Clusterung in vier Kategorien. Im ersten Cluster befinden sich jene Unternehmen, die eine SRM-Lösung für weniger als zehn Prozent der Lieferantenbasis im betrachteten Prozessschritt etabliert haben, nachfolgend Pilot genannt. Das zweite Cluster beschreibt Unternehmen mit einer Umsetzung von mehr als zehn und weniger als 40 Prozent der Lieferantenbasis. Diesen Unternehmen wird das Prädikat geübt zugeordnet. Implementiert kategorisiert jene Unternehmen, die eine Umsetzung von mehr als 40 Prozent und weniger als 80 Prozent vorweisen. Schließlich existieren Unternehmen mit einem Einsatzgrad von mindestens 80 Prozent, die dem Cluster Best Practice zugeordnet werden. Abbildung 4: Aktueller Einsatz von SRM-Lösungen in den einzelnen Prozessschritten Entwicklung 65% 20% 12% 3% Bewertung 32% 15% 15% 38% Qualifizierung & Registrierung 47% 20% 12% 21% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Pilot Geübt Implementiert Best Practice Basis: Anteil systemgestützter Lieferanten an der Gesamtlieferantenbasis 13

8 In der Gesamtbetrachtung entspricht der Nutzungsgrad in den meisten Fällen dem Cluster Pilot. Unterschiede zeigen sich, sobald die Bewertung auf Basis einzelner Prozesse des strategischen Lieferantenmanagements vorgenommen wird. 40 Prozent der Unternehmen sind im Bereich der Lieferantenbewertung im Cluster Best Practice zu finden, weil sie für mehr als 80 Prozent der Lieferantenbasis ein SRM-System anwenden. Das größte Handlungsfeld ist die Lieferantenentwicklung. 65 Prozent der Unternehmen geben an, dass die SRM-Unterstützung für diesen Prozess bei weniger als zehn Prozent liegt. Obwohl der Lieferantenbewertung eine höhere Aufmerksamkeit zukommt, ist der Nutzungsgrad von SRM- Lösungen in der gesamtheitlichen Betrachtung auf Basis der Studienergebnisse deutlich zu gering. Der unterschiedliche Nutzungsgrad und die Prozessreife betonen den Handlungsbedarf im strategischen Lieferantenmanagementprozess. Welche Softwarelösung verwenden die Unternehmen für den strategischen Lieferantenmanagementprozess vorwiegend? Die Teilnehmer geben eine klare Antwort. Fast ein Drittel der Unternehmen nutzt ein eigenentwickeltes System, das auf Basis spezifischer Kundenanforderungen entwickelt wurde. Eine durch gängige Standardisierung liegt demnach nicht im Fokus der Unternehmen. Nur 18 Prozent der Unternehmen setzen bereits Standardsysteme wie z. B. SAP SRM oder Xcitec ein. Abbildung 5: Angewendetes System für SRM 19% Kundenentwicklung 31% SAP SRM Xcitec 15% Andere 17 % 7 % 11% Kein System, Einsatz geplant in 2 Jahren Kein System, kein Einsatz geplant 15

9 Welchen Nutzen konnten Unternehmen aus einer SRM- Implementierung ziehen? Die Ergebnisse der Studie lassen Rückschlüsse auf den Wertbeitrag einer Einführung zu. Bei 41 Prozent der Unternehmen, die ein solches System implementiert haben, hat sich der Prozessaufwand verringert und Prozesskostenpotenziale wurden realisiert. Dies trifft auf jene Unternehmen zu, die ihre Prozesse weitestgehend standardisierten und neue organisatorische Verantwortungen definierten. Sechs von zehn Unternehmen waren jedoch nicht in der Lage, ihren Aufwand zu verringern. Stattdessen erhöhte sich der Aufwand, weil die Modellierung standardisierter und gleichzeitig anforderungsgerechter Prozesse in der Konzeptionsphase nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Wichtig für Wertbeitrag und Erfolg einer SRM-Implementierung ist der Fokus auf den ganzheitlichen Prozess, ein effizientes Prozessdesign, die Standardisierung von Pro- zessen, die Definition neuer organisatorischer Verantwortungen und das Change Management in der Einkaufsorganisation. Die vorliegende Studie analysierte ebenfalls mögliche Kostenreduzierungen, die die Unternehmen, bezogen auf das Einkaufsvolumen, durch Optimierung des strategischen Lieferantenmanagements realisieren konnten (siehe Abbildung 7). Es zeigt sich, dass ca. 48 Prozent der Unternehmen Einsparungen erzielten. 15 Prozent der Unternehmen realisierten sogar signifikante Einsparungen zwischen 5 Prozent bis unter 10 Prozent, gemessen am Einkaufsvolumen. Die verbesserte Transparenz und Informationstiefe im Lieferantenportfolio kann demnach vom strategischen Einkauf genutzt werden, um den Wertbeitrag des Einkaufs zu steigern. Abbildung 6: Prozesskosten nach SRM-Einführung Abbildung 7: Kostenreduzierung durch SRM-Einführung 11% 15% geringerer Aufwand Reduzierung < 10% 41% Mehraufwand < 10% 7% Reduzierung < 5% 26% Mehraufwand < 5% Mehraufwand < 2% 48% 11% Reduzierung < 2% Reduzierung < 1% Geringe Kostenreduzierung 22% 4% 15% Keine Angabe 17

10 Welche Hindernisse für den Einsatz von Standardsoftware bestehen aus Sicht der Unternehmen? Die größten Hindernisse für eine erfolgreiche Konzeption und Implementierung von Standardsoftware sind: Technische Komplexität, komplexe Schnittstellen zu anderen Systemen und die fehlende Abbildung von unternehmensspezifischen Prozessen (siehe Abbildung 8). Diese Punkte sind teilweise überraschend, weil etablierte Prozess standards wie z. B. DUNS-Nummer und eingesetzt werden könnten, zur Realisierung einer verbesserten Prozesssteuerung. Zudem zeigen Best Practice-Projekte, dass Möglichkeiten bestehen, die unternehmensspezifische Komplexität mit einer Standard software, wie z. B. SAP SRM, abzubilden. Hierfür sind ein tiefergehendes Prozess verständnis und die Definition unterstützender Standardprozesse im Sinne aller Beteiligten notwendig. Abbildung 8 demonstriert, dass Unternehmen davon überzeugt sind, den versprochenen Nutzen der Standardsoftware auch erzielen zu können. Die Kooperation mit Lieferanten wird ebenfalls nicht als Problem angesehen. 65 Prozent der Unternehmen geben zudem an, dass die Stammdaten die notwendige Qualität besitzen und die Implementierung einer SRM-Lösung nicht beeinträchtigen. Abbildung 8: Hinderungsgründe für den Einsatz von Standardsoftware im Rahmen von SRM Techn. Komplexität Komplexe Schnittstellen Spezielle Prozesse 4% 50% 33% 13% 17% 29% 37% 17% 17% 25% 41% 17% Fehlende Standards 25% 13% 33% 29% Aufwand Prozessdesign Mitarbeiterakzeptanz Fehlerhafte Stammdaten Lieferantenkooperation 13% 17% 17% 17% 25% 41% 21% 21% 41% 21% 12% 46% 25% 70% 13% Nutzen wird nicht erreicht 8% 8% 46% 38% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Trifft voll zu Trifft größtenteils zu Trifft teilweise zu Trifft nicht zu 19

11 Bedingt durch die Finanzkrise waren die vergangenen zwei Jahre sehr stark durch das Thema Kostenreduzierung geprägt. Der Einkauf war für die Unterstützung von finanziell in Schwierigkeiten geratenen Lieferanten verantwortlich und verhinderte in manchen Fällen, dass das eigene Unternehmen ein ähnliches Schicksal erlitt. Ausblick Generell hat sich die Rolle des Einkaufs grundlegend gewandelt. Der Einkauf ist heute ein wichtiger strategischer Unternehmensteil und hat das Image des internen Bestellabwicklers abgelegt. Der Wandel erfordert eine strategische Neuausrichtung mit korrespondierenden organisatorischen Anpassungen und nicht zuletzt Veränderungen auf Prozess- und Systemebene: Veränderungen, die in vielen Unternehmen jedoch noch nicht ausreichend in der Prozess- und IT-Landschaft berücksichtigt wurden, insbesondere im strategischen Lieferantenmanagementprozess. Im Idealfall sollten erforderliche Informationen auf Knopfdruck verfügbar sein. Insbesondere die Performance der Lieferanten und die Lieferantenentwicklung werden als strategische Aufgaben des Einkaufs angesehen. Jedoch sind die passenden Controlling- und Bewertungsinstrumente nicht in einem integrierten System verfügbar. Teiloptimierte Lösungen wurden in den letzten Jahren meist nicht angepasst und verhindern einen transparenten und effizienten Gesamtprozess. Nach der Analyse des strategischen Lieferantenmanagementprozesses aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird der Handlungsbedarf für Lieferantenmanagementprojekte deutlich. Ganzheitliche Prozessbetrachtung und -modellierung Konzeption einer durchgängigen und integrierten IT-Bebauung Einsatz von verfügbaren Prozessstandards wie z. B. und DUNS-Nummer Definition einer wertorientierten SRM-Roadmap als Grundlage für Implementierungsprojekte 21

12 Case Study: SRM Best Practice Kontakt Matthias Görtzen Partner Ralf Dillmann Senior Manager Ausgangssituation und Ziele Die Erfahrung aus unseren Projekten und teils divergierende Prozesse. Es gab keine dem hier genannten Unternehmensbeispiel bereichsübergreifende einheitliche Logik zeigt häufig eine lückenhafte und und keinen einheitlichen Prozessablauf, uneinheitliche Prozess- und Systemlandschaft sondern eine Vielzahl individueller Inselbetrachteten in der Einkaufsfunktion. Bei dem lösungen, die mehr oder weniger sys- Unternehmen bestanden je temgestützt waren. Beschaffungssegment unterschiedliche, Abbildung 9: Lieferantenmanagement als kontinuierlicher Prozess Neue Lieferanten 1 Lieferantenregistrierung Lieferantenmanagement als kontinuierlicher Prozess Aktualisieren und Fortschreiben der Lieferantendaten 4 Lieferantenentwicklung Risikomanagement 2 Lieferantenqualifizierung 3 Lieferanten ausphasen Lieferantenbewertung

13 Umsetzung führt und die Abdeckung der Anforde- Automatische Erzeugung von Liefe- Folgende Ergebnisse konnten realisiert Im Zuge der Umsetzung der Prozess- und IT-Strategie dieses Unternehmens sollte der Lieferantenmanagementprozess für die Beschaffung durchgehend durch eine standardisierte IT-Lösung unterstützt werden. Das Lieferantenmanagement wird als gesamtheitlicher Regelprozess verstanden, der aus vier Teilphasen besteht: 1. Lieferantenregistrierung 2. Lieferantenqualifizierung 3. Lieferantenbewertung 4. Lieferantenentwicklung Zu Beginn erfolgte eine Ist-Aufnahme und Überprüfung der Prozessabläufe, um ein klares Bild der Prozesse und der eingesetzten Systeme zu erlangen und davon ausgehend eine konzernweite Schwachstellenanalyse durchzuführen. Die Herausforderung bestand im Folgenden in der Modellierung und im Aufbau eines unter- rungen durch Standard-IT-Lösungen evaluiert. Um die neue Lösung in die bestehende SAP-Systemlandschaft bestmöglich einzubinden, wurde mit SAP SRM eine IT-Standard lösung ausgewählt, die eine durchgängige Prozessunterstützung gewährleistet. Abschließend wurde der im Projekt entwickelte Ansatz in einen Standardprozess überführt: Bei der Registrierung der Lieferanten im System werden die allgemeinen Lieferantendaten vom Lieferanten gepflegt Die Qualifizierungsfragebögen werden, abhängig von der Produktkategorie und der Risikoklasse, online zur Verfügung gestellt Nach Auswertung der Fragebögen durch den strategischen Einkäufer können die Lieferantenstammdaten in die taktischen/operativen Einkaufsprozesse übernommen werden rantenbewertungsereignissen aus Bestellungen und Wareneingängen, abhängig vom Wert der Bestellung und der Risikoklasse des Lieferanten Hohe Prozesseffizienz durch vollständig automatische Aussteuerung der Bewertungsfragebögen an unterschiedliche Zielgruppen (Einkäufer, Anwender etc.) Mahnwesen für ausstehende Antworten der Zielgruppe Zentrales Berichtswesen durch Integration mit SAP Business Intelligence Fazit Bereits in der konzeptionellen Phase des Projekts wurden Strategie, Prozesse und IT ganzheitlich betrachtet, wodurch ein erheblicher Komplexitätsabbau erreicht wurde, ohne dabei Anforderungen an die Prozessdurchgängigkeit und Granularität der Information zu vernachlässigen. werden: Kenntnis über potenzielle Lieferanten und deren Lieferfähigkeit und Produktportfolio Prozesssicherheit und Compliance durch standardisierten Zulassungsprozess der Lieferanten Reduzierung der manuellen Informationssammlung für die phasen- und warengruppenbezogenen Aussagen zur Leistung eines Lieferanten Transparente Bewertungsergebnisse durch integriertes Reporting Kurzfristige, zielgerichtete Kommunikation bzgl. Qualität und Lieferperformance Kontinuierliche Lieferantenbewertung ermöglicht eine aktive Steuerung der Lieferantenentwicklung nehmensweiten ganzheitlichen Liefe- Lieferantenbewertungscockpit im SRM rantenmanagementprozesses. Aufbauend mit Integration in die operative SAP auf den Anforderungen in jeder Prozess- ERP-Bestell abwicklung mit Nutzung stufe wurde eine Gap-Analyse durchge- einheitlicher Stammdaten

14 To get there. Together. Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Managementund Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund Mitarbeiter in 14 europäischen Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global. Für weitere Informationen: BearingPoint. Management & Technology Consultants BearingPoint GmbH Speicherstraße Frankfurt am Main Deutschland BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen und Ergänzungen, jede Veröffentlichung, Übersetzung oder gewerbliche Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Jede Verviel-fältigung ist zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechtsvermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. WP_0607_DE

Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf

Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf Studie Lieferantenmanagement Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf Studie Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Management

Mehr

Neues Entwicklungen im Lieferantenmanagement der DB AG Arbeitskreis Qualität am

Neues Entwicklungen im Lieferantenmanagement der DB AG Arbeitskreis Qualität am Neues Entwicklungen im Lieferantenmanagement der DB AG Arbeitskreis Qualität am 4.06.2012 - Deutsche Bahn AG TEI 2 Team Vertrags- und Lieferantemmgmt. Berlin, 4. Juni 2012 1 Das Lieferantenmanagement bei

Mehr

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Vier Phasen für einen kontinuierlichen Prozess 1 Lieferantenqualifizierung Unternehmen starten den Qualifizierungsprozess eigeninitiativ unter www.deutschebahn.com/lieferantenportal

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006

Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006 Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006 Eine gemeinsame Studie des BME und Siemens AG Frankfurt / München November 2005 Management Summary Die elektronische

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Inhalt 1 EnBW Geschäftsmodell... 3 2 Lieferantenmanagement... 4 3 Lieferantenauswahl & Präqualifizierung... 5 4 Lieferantenportal & Supplier Self Services... 6 5 Lieferantenbewertung...

Mehr

Kennzahlen der Rechnungseingangsbearbeitung

Kennzahlen der Rechnungseingangsbearbeitung Kennzahlen der Rechnungseingangsbearbeitung Vorab-Erstauswertung der Umfrage im deutschsprachigen Raum Oliver Berndt, Juli 2017 B&L Management Consulting GmbH B&L Leistungsspektrum Business Process Management

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation efficient value chain strategies & solutions Management von Transformationsprozessen im Einkauf Strategie Prozesse Organisation Was uns antreibt Transformationen durch Veränderungen erfolgreich umsetzen

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Fallstudie am Beispiel des Imports von Obst und Gemüse Charakterisierung

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Lieferantenbewertung. Potenziale erkennen und entwickeln. Matthes & Anthuber Solution Consulting GmbH Dr. Rainer Kloss, Matthes & Anthuber GmbH

Lieferantenbewertung. Potenziale erkennen und entwickeln. Matthes & Anthuber Solution Consulting GmbH Dr. Rainer Kloss, Matthes & Anthuber GmbH Lieferantenbewertung Potenziale erkennen und entwickeln Dr. Rainer Kloss, GmbH Februar 2006 1 Inhalt Was Sie erwartet Vorstellung Überblick Motivation Ausgangslage Systematik Anforderungen Allgemein Speziell

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen TOP-Kennzahlen im Einkauf Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen Düsseldorf, 20.03.2018 KARTELLRECHTLICHE COMPLIANCE OMPLIANCE Wir weisen darauf hin, dass auf allen Veranstaltungen der BME-Gruppe die

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

versiondog Lieferantenmanagement

versiondog Lieferantenmanagement versiondog Factsheet: versiondog Lieferantenmanagement AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38 B 76829 Landau in der Pfalz Stand: 31.08.2017 Seite 1 von 5 Seiten versiondog für eine effizientere Produktion

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Der Nutzen von SAP NetWeaver Oder Wie sag ich s meinem Chef

Der Nutzen von SAP NetWeaver Oder Wie sag ich s meinem Chef Der Nutzen von SAP NetWeaver Oder Wie sag ich s meinem Chef Erschienen in der E3 04/2006 Von Dr. Carl Winter, REALTECH AG Viele SAP-Kunden stehen heute vor der Entscheidung, ob sie einen technologischen

Mehr

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf Copyright Deutsche Business Consulting GmbH Seite - 1-24. Juli 2015 Kurzprofil DBC Die Deutsche Business Consulting ist eine

Mehr

the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf.

the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf. the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf. Wir optimieren Ihren Einkauf. www.newtron.net Die newtron AG Die 1998 gegründete newtron AG konzipiert, entwickelt und betreibt als Marktführer in Europa

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Reifegrad und Relevanz des Stammdatenmanagements

Reifegrad und Relevanz des Stammdatenmanagements Reifegrad und Relevanz des Stammdatenmanagements Stammdaten als unabdingbare Basis für die Digitalisierung, Prozesseffizienz und Compliance Red Paper Stammdatenmanagement Management Summary Rund 50 % der

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

DOAG SIG E-Business Suite

DOAG SIG E-Business Suite DOAG SIG E-Business Suite Anforderungsmanagement bei übergreifenden Logistik/Finance- Prozessen mit der EBS Linz, 24. September 2009 Dr. Oliver Krone PROMATIS software GmbH 1 Agenda Rahmenbedingungen bei

Mehr

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Überprüfung der SAP Basisprozesse anhand des Betriebshandbuches und Publikation im Intranet Die Dokumentation

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Smarte Einkaufsoptimierung mit Methode

Smarte Einkaufsoptimierung mit Methode Smarte Einkaufsoptimierung mit Methode Effizientes Einkaufsmanagement ist das Produkt vieler Faktoren, die zusammenspielen und sich ergänzen müssen. Wir sorgen für die richtigen Strukturen und Abläufe,

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Das BLANCO Lieferantenportal

Das BLANCO Lieferantenportal Das BLANCO Lieferantenportal Login Der Login sowie die Registrierung können direkt auf der Homepage unter http://www.blancogermany.com/de/de/unterne hmen/lieferantenportal/liefer antenportal.html im Lieferantenportal

Mehr

WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT

WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT STRATEGISCHE ENTWICKLUNG DER LIEFERANTENBEZIEHUNGEN BEWERTUNG UND OPTIMIERUNG DES LIEFERANTENPORTFOLIOS LIEFERANTENMANAGEMENT Lieferantenbewertung

Mehr

SOFTWARE-VERGLEICHSTEST. Output Management

SOFTWARE-VERGLEICHSTEST. Output Management SOFTWARE-VERGLEICHSTEST Output Management 2 Ersteller Pentadoc Consulting AG Pentadoc Radar Fraunhofer Str. 22 82152 Martinsried Tel +49 (0) 89 21895-8040 Fax +49 (0) 89 21895-8068 E-Mail Web radar@pentadoc.com

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Effizient Beschaffen in der Krise: Handlungsfelder und Herausforderungen

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

SAP S/4HANA in der Verwaltung

SAP S/4HANA in der Verwaltung www.pwc.ch/oeffentlicher-sektor SAP in der Verwaltung Welche Chancen ergeben sich für die Verwaltung? Die Umstellung auf bietet die einzigartige Chance: die Aufbau- und Ablauforganisation aus einem neuem

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement Juli 2009 RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement bei RWE integriert auch die Sichtweise unserer Lieferanten Kernbaustein Lieferantenmanagement Bewertung, Klassifizierung

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Global Warehouse Management der neuen Generation End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Answers for infrastructure and cities. Die Herausforderung 683 Infrastructure

Mehr

Variantenmanagement nachhaltig umsetzen

Variantenmanagement nachhaltig umsetzen Variantenmanagement nachhaltig umsetzen Zwingende Voraussetzung eines erfolgreichen Variantenmanagements ist die Kenntnis über die Marktbedürfnisse sowie über die eigenen Stärken und Schwächen. Norbert

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Grundlagen Begleitfolien zu Prozessen und Management 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist ein zielgerichtetes Bündel von Aktivitäten, mit

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

effizient exzellente Leistungsmodule für Handel und Industrie

effizient exzellente Leistungsmodule für Handel und Industrie effizient exzellente Leistungsmodule für Handel und Industrie C/MRO-Teile Beschaffung mit System - einfach Kosten senken Ausgangssituation C/MRO-Teile Beschaffung Aufwendige Prozesse Ausgangssituation

Mehr

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights CRM Studie 2016 Österreich die Highlights Im Jahr 2016 hat marketing solutions europe eine österreichweite Studie zum Thema CRM durchgeführt. Wir wollten rund 25 Jahre nach der Einführung dieses Konzepts,

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools Bilfinger SE Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools René Grams Manager Procurement Processes and Tools Bilfinger SE November 2014 Agenda Bilfinger at a glance Einkauf Status quo

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

Trends, Perspektiven und Potenziale für Connected TV

Trends, Perspektiven und Potenziale für Connected TV Trends, Perspektiven und Potenziale für Connected TV Dr. Bertold Heil DLM Symposium Connected TV Medien und Regulierung in der vernetzten Fernsehwelt Berlin, 22. März 2012 Connected TV Rundfunk-Programmverbreitung

Mehr

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG?

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG? EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG? ERGEBNISSE DES AKTUELLEN BME BAROMETERS ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNG IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius Maximilians Universität Würzburg

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik RFID)))AZM Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Ergebnisse einer empirischen Studie Agenda 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Anwendungsgebiete von RFID in der Automobillogistik

Mehr

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe!

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe! Matthias Ludwig Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Dresdner Bank AG Projektdauer: 5 Monate Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel R/3-Einführung Weltweite Vernetzung TQM ISO- Zertifizierung

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Volker Gruhn Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Unsere Dienstleistungen Unsere Schwerpunkte Standard Norm 4 Standardisierung von Prozessen

Mehr

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. WIR DENKEN AUTO, WIR SPRECHEN AUTO UND WIR LEBEN AUTO. WENN

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit. Sourcing Services

Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit. Sourcing Services Erzielen Sie größere Wertschöpfung in mehr Kategorien in weniger Zeit Sourcing Services Statten Sie Ihr Team mit umfangreicheren Kapazitäten, Spezialdienstleistungen und den nachweislich Best Practices

Mehr

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER ÜBERSICHT- JAN HINZPETER Profil Dipl. Wirtschaftsing. (FH) > 12 Jahre IT (SAP) Projekte 4 Jahre Berater bei Accenture 6 Jahre IT Projektleiter bei der SICK AG in Waldkirch Selbständig seit April 2014 Erfahrungen

Mehr

Dornbirn 9. April 2019

Dornbirn 9. April 2019 In den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt mehr verändern als in den letzten 300 Jahren zuvor EINKAUF 4.0 WAS MACHT DER EINKÄUFER DABEI? Dornbirn 9. April 2019 Axel Butterweck, TALENT-net (CH) GmbH

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT Eine Studie von LINKIT Consulting zur aktuellen Relevanz von SAP S/4HANA in Unternehmen Januar 2018 ÜBER DIE STUDIE Mit der Einführung von S/4HANA im Jahr 2015 leitete

Mehr

Fachtagung Stammdatenmanagement

Fachtagung Stammdatenmanagement it Persönliche Einladung 9. Mai 2017, AMANO Rooftop Conference, Rosenthaler Straße 63/64, 10119 Berlin Fachtagung Stammdatenmanagement Erfolgsfaktor für verbesserte Prozesse und Unternehmenssteuerung 9.

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 15.04.2015 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 27.04.2016 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse

Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse Typische Kernfragen zum Einkauf Wie leistungsfähig ist der Einkauf / die Einkaufsabteilung heute? Wie gut ist der Einkauf im Vergleich zum Branchendurchschnitt?

Mehr

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard Salzburg, 27. Februar 2009 Website: www.peppol.eu Ziele und Aufgaben der BBG BBG Bundesbeschaffungsgesellschaft Einkaufsdienstleister für die

Mehr

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? FINANCIAL SOLUTIONS WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? 1 Wir beschleunigen Wachstum. Wir liefern Einblicke, entwickeln Lösungen und schaffen für unsere Kunden Werte. Global wachsen Einblicke liefern Lösungen

Mehr

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Supply Chain Management in Industrieunternehmen Supply Chain Management in Industrieunternehmen Unterföhring, November 2017 * Dieser Studien-Auszug ist rein zur internen Verwendung und nicht zur Weiterleitung oder Distribution freigegeben. Studieninhalt

Mehr