Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie"

Transkript

1 Molekulare Diagnostik Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie

2 Gliederung Methodische Grundlagen der DNA-Analytik Anwendungen der molekularen Diagnostik: Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten oder Krankheitsrisiken Pharmakogenetik Tumordiagnostik auf Grundlage von molekularbiologischen Methoden

3 Untersuchung von DNA Southern-Blot (Gensondentechik) Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus-PCR Allel-spezifische Oligonukleotid-Hybridisierung DNA-Sequenzierung DNA-Chips

4 Southern Blot

5 Southern Blot: Anwendungen Bsp: Sichelzellanämie Restriktionsenzym Mst II..CCTNAGG.. β-globingen..cctgagg.. Mutation..CCTGTGG..

6 Polymerase Chain Reaction (PCR) cycle 1 cycle 2 94 C 1min 72 C 1min 94 C 1min 72 C 1min 55 C 1min 55 C 1min denaturation annealing elongation DNA-Template, Primer (sense, antisense) Nukleotide, Puffer, Mg 2+, thermostabile DNA-Polymerase Temperaturen und Zeiten beispielhaft

7 Bedeutung der PCR-Effizienz E [%] Ausbeute [%] *) ,8 80 0,1 75 0,02 N = N 0 x E n, (E von 0-2) Effizienz (E) der Reaktion wichtig (oft 70-80%) 70 0,002 *) nach 30 Zyklen

8 Protein-Polymorphismus in einer Population Ursache: Akkumulation verschiedener Mutationen (Genpolymorphismen) im Genpool einer Population

9 Die Phänotyp-Verteilung in einer Population hängt von der Art der zugrunde liegenden Mutation ab SNP: single nucleotide polymorphisms Mehrere Millionen SNPs / Genom Coding SNPs: 3-5%

10 Mutationstypen Drei Zygotiezustände: Wildtyp, heterozygot, homozygot

11 Ermittlung eines Genotyps durch die Analyse einer bekannten Mutation RFLP (Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus)-PCR (Häufigkeit des Einsatzes etwa 25%) Allel-spezifische Oligonukleotid-Hybridisierung (Häufigkeit des Einsatzes etwa 50%) Genchip-Analyse zur gleichzeitigen Erfassung vieler unterschiedlicher Mutationen kommerziell bedingt erhältlich (z.b. CYP450-Array mit 33 versch. Mutationen)

12 Ausstattung für RFLP-PCR

13 RFLP-PCR Ermittlung der Punktmutation (C/T) bei Nukleotid 677 im MTHFR-Gen (Methylentetrahydrofolsäure-Reduktase) Bedeutung für den VitB 12 /Folsäure-Stoffwechsel (Artheroskleroserisiko über Einfluss auf Homocystein-Konzentration im Serum) HE N N N N N HO HE N M bp Amplifikation des DNA Bereiches DNA-Fragment von 198 bp Verdauung der DNA mit Hinf I Wildtyp (N): 198 bp Homozyg. Mutation (HO): 175 bp Heterozyg. Mutation (HE): bp

14 Real-Time-PCR Bsp.: Glaskapillar-Thermocycler

15 Real-Time-PCR Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET) zwischen Hybridisierungssonden Methode geeignet zur Quantifizierung von PCR-Produkten Messung eines zunehmenden Fluoreszenzsignals während der laufenden PCR. Beginn des Signalanstiegs ist das Maß für die Ausgangskonzentration des betreffenden DNA-Bereiches. Methode geeignet zur Mutationsanalyse Nach der abgeschlossenen PCR wird das Schmelzverhalten der FRET- Sonden geprüft. Mutation und Wildtyp haben aufgrund von Basen- Fehlpaarungen verschiedene Schmelzpunkte. Mutation

16 Genotypisierung mittels Schmelzkurvenanalyse HE WT Schmelzkurve C Schmelzpunkt ca. 58 C HO HO Schmelzpunkt ca. 66 C WT In diesem Beispiel: FRET-Sonden haben eine exakte Übereinstimmung mit der Wildtyp-Sequenz HE 1. Ableitung -d[fluoreszenz]/dt

17 Genotypisierung mittels Sequenzierung der betroffenen Genregion Erforderlich bei: Aufspüren unbekannter Mutationen zahlreiche Polymorphismen/Gen Nukleotid 677 im MTHFR-Gen GAT GAT GAA ATC GG GAT GAT GAA ATC GA G A AA T C G A T G A T Enzymatische Reaktion (DNA-Polymerase): G klassische Autoradiographie Einbau von Didesoxynukleotiden (ddntp) in 4 getrennten Reaktionen (G, A, T, C), Statistisch verteilte Strangabbrüche, Fragmente elektrophoretisch getrennt, Einbau markierter dntp (datp) Autoradiographie ( 32 P), Fluoreszenzlabel

18 Assoziation von DNA-Polymorphismen Increasing role of environment and stochastic factors mit Krankheiten oder Krankheitsrisiken G6PD deficiency Hemochromatosis Acute intermittent porphyria α 1 -Antitrypsin ZZ Phenylketonuria Sickle-cell anemia Cystic fibrosis Huntington disease Duchenne dystrophy Tay Sachs Type I diabetes mellitus Apo E-2/E-2 hyperlipoproteinämie Increasing role of genotype at other loci

19 Häufig untersuchte Gene (Beispiele) Alpha-1-Antitrypsin Angiotensin converting enzyme (ACE) Apolipoprotein B100 Apolipoprotein E Faktor II-Leiden (Prothrombin) Faktor V-Leiden HFE (HLA-H) HLA (Klasse I und Klasse II, zur Typisierung) Laktase (Laktosetoleranzstörung) MTHFR Mukoviszidose UDP-Glucuronosyltransferase (Gilbert-Meulengracht)

20 Angiotensin-converting enzyme (ACE) Insertions (I) / Deletions (D) Polymorphismus im ACE-Gen Häufigkeit II ID DD U/l Referenzintervalle (Genotyp-abhängig) ACE Genotyp DD (ca. 25%) ACE Genotyp DI (ca. 50%) ACE Genotyp II (ca. 25%) U/l U/l 7-33 U/l Klinische Bedeutung: Labordiagnostik der Sarkoidose: S-ACE als Surrogatmarker erhöht (Polymorphismus beeinflusst Serumkonz.) Gendefekt: Risikofaktor kardiovaskulärer Erkrankungen??

21 α 1 -Antitrypsinmangel α 1 -Antitrypsin: Akute-Phase-Protein aus Hepatozyten, Aktivitätshemmung von Serinproteasen (PMN-Elastase) >40 Allele Wildtyp (PiM), Mangelallele: 7% Prävalenz Wichtige klinisch relevante Mangelallele: PiZ, PiS, PiNull Risiko korreliert mit vermind. Antitryp.-Konz. high risk: PiZZ, PiZNull, PiNullNull increased risk : PiSZ Erkrankungen der Leber (Kindesalter): Sekretionsstörung in Hepatozyten bei PiZZ Lungenemphysem (Erwachsenenalter): Folge einer nicht inhibierten PMN-Elastase- Aktivität

22 Hereditäre Hämochromatose (HH) Prävalenz in Mitteleuropa: 1:400, häufigste autos. rez. Erbkrankheit Manifestationsalter: Jahre, Hepatomegalie, Leberzirrhose, D. mellitus, dunkle Hautpigmentierung Mutationen im HFE-Gen (Typ 1-Hämochromatose) Cys 282Tyr (C282Y) homozygot bei ca % der HH- Patienten, Compound-Heterozygotie mit His63Asp (H63D) bei 3-8% der HH-Patienten (Prävalenz dieses H63D-Polymorphismus: 13%) Typ 2-Hämochromatose (Hepcidin, Hämojuvelin): seltene juvenile Form, vor 30. Lebensjahr manifest, geht mit schwerer Kardiomyopathie und Hypogonadismus einher. Typ 3: (Transferrinrezeptor 2) Typ 4: (basolateraler Eisencarrier Ferroportin 1)

23 Diagnoseweg bei V.a. hereditäre Hämochromatose Klinische Hinweise und Transferrinsättigung >60% und S-Ferritin > ng/l Gen-Test: Cys282Tyr-Mutation, gegebenenfalls His63Glu _ + Gentest negativ, aber klin. Verdacht, bzw. zur Bestimmung des Ausmaßes des Leberschadens Hämochromatose gesichert Leberbiopsie mit quantitativer Messung des Lebereisengehaltes + Aderlasstherapie

24 Fettstoffwechsel Lipoproteinstoffwechsel maßgeblich durch Zelloberflächenrezeptoren mitbestimmt LDL-Rezeptor bindet neben ApoB 100 auch Apo E Funktion: Regulation der Cholesterinkonzentration Cholesterinlieferung für zell. Bedarf, Hormonsynthese Familiäre Hypercholesterinämie: LDL-Rez.defekte: ApoB 100 : >100 bislang bekannte Mutationen (DNA-Sequenzierung) häufigste Mutation: G10699A (Arg3500Gln) Frequenz: 1 auf 700 Kaukasier bei Heterozygotie erhöhtes S-LDL-Cholesterin, gestörte Bindung an LDL-Rezeptor, Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen

25 ApoE: Aber: Fettstoffwechsel Hyperlipoproteinämie Typ III: ApoE 2 -Homozygotie ist Voraussetzung zur Ausprägung dieser Fettstoffwechselstörung Nur ein kleiner Teil der Homozygoten erkrankt!!! Ansonsten korreliert das Allel E 2 mit niedrigeren Cholesterinspiegeln. ApoE-Allele: E 2, E 3 und E 4 durch Mutat. C112R und R158C Isoformen: E 2/2 (1%), E 3/3 (55%), E 4/4, E 2/3, E 2/4, E 3/4 (26%) Rezeptorbindung E 2 bindet nicht, Aktivierung des hepat. LDL-Rezeptors E 4 -Partikel bewirken das Gegenteil, E 4 ist somit potentiell artherogen, E 2 protektiv Assoziation mit (late onset) M. Alzheimer für E 4

26 Faktor V: Thrombophiliediagnostik G1691A (Arg506Gln), autosom. dominant (nach Entdeckungsort Faktor V/Leiden genannt) Effekt : verlangsamte Spaltung durch aktiviertes Protein C (APC-Resistenz) Prävalenz: 1:20 für heterozygoten Defekt Weitverbreitester Risikofaktor für venöse Thrombosen Heterozygotie: ca. fünf- bis zehnfache Erhöhung des Thromboserisikos gegenüber der Normalbevölkerung Homozygotie: Risiko ca. 100fach erhöht Weitere Risikofaktoren (z.b. Kombinationsdefekte, Nikotinkonsum, Einnahme oraler Kontrazeptiva) können das Thromboserisiko zusätzlich erheblich erhöhen. (zusätzlich Ausschluss von Prothrombin-Genmutation, Antithrombin III-, Protein C-, Protein S-Mangel).

27 Pharmakogenetik PM: poor metabolizer IM: intermediate metabolizer EM: extensive metabolizer UM: ultrafast metabolizer Beschäftigt sich mit den hereditären Grundlagen der Unterschiede in einer Population bezüglich dem Response auf ein Arzneimittel. DNA-Sequenzen variieren leicht von Individuum zu Individuum zahlreiche Polymorphismen Genetische und damit häufig auch Unterschiede in Proteinzusammensetzungen verursachen daher bei gleicher Medikation verschiedene systemische Konzentrationsniveaus. Insgesamt abhängig von Aufnahme, Absorption, Metabolismus (Phase I und Phase II Biotransformationsreaktionen), Clearance und Exkretion

28 Pharmakogenetik Enzym Häufigkeit Medikamente Probleme Cytochrom P450 CYP2D6 3-10% viele (Antidepressiva Meist verstärkte CYP2C19 2-5% Neuroleptika, Beta-Blocker...) Wirkung CYP1A2 12% N-Acetyltransferase NAT2 50% Isoniazid, Sulfapyridin Überempfindlich- Dapson, Koffein, Hydralazin keitsreaktionen Thiopurinmethyltransf. TPMT 0,3% Azathioprin, Mercaptopurin Leukopenie Dihydropyrimidin-Dehydr. 5% (Het.) 5-Fluoruracil (DPD, DPYD) verstärkte Wirkung Glukose-6-Phos.-Dehydr. 1% Sulfonamide, Primaquin Hämolyse Serum-Cholinesterase 0,04% Succinylcholin Apnoe Ca-Transport im ER 0,005% Inhalationsanästhetika Maligne Hyperthermie

29 Pharmakogenetik: Cytochrom P450-Isoenzyme Die Cytochrom P450-Isoenzyme sind Hämoproteine, die im katalytischen Zentrum Eisen als Zentralatom enthalten. Als Monooxygenasen katalysieren sie den Metabolismus von zahlreichen exogenen und endogenen Substraten und werden durch CO stark gehemmt. Das UV-Absorptionsmaximum des Kohlenmonoxid-Hämkomplexes liegt bei 450 nm. CYP : erste Zahl (z.b. 3): folgender Buchstabe (A, B, C, D, E) : letzte Zahl (z.b. 4) : steht für ein CYP-Gen Bezeichnung der Genfamilie Bezeichnung der Unterfamilie steht für das individuelle Gen Wichtig für Arzneistoffmetabolismus: CYP3A4, CYP2D6, CYP2C9, CYP2C8, CYP2C19, CYP1A2, CYP2E1 CYP3A4 stellt mit ca. 30% die Hauptmenge der CYP-Isoenzyme in der Leber dar und wird auch in den Epithelzellen des Dünndarms exprimiert.

30 Pharmakogenetik: z.b. CYP 2D6 CYP2D6*3 ( extensive (rapid) Metabolizer ). CYP2D6*3, *4, *5, *6 ( poor (slow) Metabolizer (PM) ) sind in 98% aller Fälle an einem Verlust der CYP2D6-Aktivität beteiligt. Zwei Mangelallele müssen allerdings nachgewiesen werden. CYP2D6*4, *10, *41 ( intermediate Metabolizer ) in Verbindung mit einem Poor- Metabolizer-Allel. Genduplikationen führen zu Ultrafast Metabolizer.

31 Betroffene Pharmaka: Antidepressiva (s.o.) (z.b. Amitriptylin), Neuroleptika (z.b. Haloperidol), Antiarrhythmika (z.b. Propafeno Siehe (alte)mhh-homepage/mhh-internes/ CYP-Interaktionen sowie (auf Link Pharmakogenetik (pdf) klicken)

32 Pharmakogenetik: z.b. CYP 2D6 inpatient treatment days CYP-abhängige Schwierigkeiten bei der medikamentösen Therapie psychiatrischer Patienten spiegeln sich sogar in der stationären Behandlungsdauer wider. 0 N = non-polymorphism polymorphism EM PM/IM Höhere Behandlungskosten

33 Mutationsnachweise in der molekulargenetischen Tumordiagnostik Keimbahnmutationen somatische Mutationen

34 Tumordiagnostik Nachweis von Keimbahn-Mutationen Familiäre Disposition bei Krebserkrankungen: Hereditäre Tumoren: ca. 2% aller Krebserkrankungen Hinweise auf erbliche Disposition für Tumoren: Familie Zwei oder mehr Verwandte ersten Grades mit demselben Tumor Zwei oder mehr Verwandte mit seltenen Tumoren Evtl. drei oder mehr Tumoren in typischer Assoziation (z.b. Mamma und Ovar) Patient Multiple Tumoren in einem Organ oder in typischer Assoziation Assoziation von Tumoren mit anderen genetischen Auffälligkeiten oder kongenitalen Defekten Tumoren an ungewöhnlichem Ort oder in frühen Lebensjahren

35 Tumordiagnostik Nachweis von Keimbahn-Mutationen Erkrankung Gen Fam. Retinoblastom rb Fam adenomatöse Polyposis (FAP) apc Heredit. kolorektale Karzinome o. Polyposis mlh 1 Fam. Brust-/Ovarialkrebs brca 1 Fam. Brustkrebs brca 2 Li Fraumeni Syndrom p53 Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Typ1 men 1 (menin) Fam. Medulläres Schilddrüsenkarzinom MEN Typ 2A und 2B ret Fam. Melanom p16 Neurofibromatose Typ 1 nfl 1 Neurofibromatose Typ 2 nfl 2 Gorlin Sydrom, Basalzellkarzinom ptch Von Hippel-Lindau Syndrom vhl Fam. Wilms-Tumor wt 1

36 Tumordiagnostik Nachweis von Keimbahn-Mutationen Diagnostische und präventive Maßnahmen, die den Nachweis einer genetischen Tumordisposition rechtfertigen: Maßnahme Koloskopie bei HNPCC und FAP Ausschluss eines Risikos bei Mitgliedern von HNPCC- und FAP- Familien Präventive Diagnostik Vermeidung invasiver diagnost. Maßnahmen bei Ausschluss einer disponierenden Mutation Beispiele Präventive therapeutische Maßnahmen Thyreodetektomie bei Patienten aus MEN Typ II-Familien HNPCC: Hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom FAP: Familiäre adenomatöse Polyposis Coli MEN: Multiple endokrine Neoplasie

37 Tumordiagnostik II Nachweis von somatischen Mutationen Genetische Instabilität in malignen Tumoren: Entweder kausal für Tumorgenese verantwortlich, und/oder für Tumorprogression verantwortlich! Wichtige Gene: p53, k-ras Mutationsanalyse zur Früherkennung von Tumoren. Tumorzellnachweise in Körperflüssigkeiten und Stuhl. Problem: Vielzahl möglicher Mutationen, Nachweis eines mutierten Allels unter einem Überschuss von Wildtyp-Allelen. Tumoren: z.b. Kolon-Karzinom, Pankreas-Karzinom

38 Tumordiagnostik II Nachweis von somatischen Mutationen p53 Am häufigsten mutiertes Tumorgen (Tumorsuppressorgen kodiert für Transkriptionsfaktor). Mutationen (meist Punktmutationen/missense) fast ausschließlich im Bereich der DNA-bindenden Domäne (Exone 4-8). Mutiertes P53-Protein häufig mit verlängerter Halbwertszeit, immunhistochemisch im Tumorgewebe nachweisbar. Mutationen bzw. zelluläre Akkumulationen korrelieren mit geringerer Überlebenszeit des Patienten. (z.b. Mamma-Ca: unabhängiger prognostischer Parameter)

39 Tumordiagnostik III Nachweis von somatischen Translokationen (Tumorgene an Bruchstellen von Chromosomen) Aus technischen Gründen Nachweis von Chromosomenanomalien in Tumoren hämatopoetischer Zellen leichter. Große Mehrzahl bisher gesicherter Chromosomenanomalien bei Leukämien und Lymphomen. Gen Rearrangement Erkrankung Rearrangements, kodierende Sequenz exprimiert und nicht verändert BCL2 t(14;18)(q32;q21) follikuläres Lymphom Rearrangements, Hybridgene BCR-ABL t(9;22) (q34;q11) CML, B-ALL Philadelphia-Chromosom zytogenetisch bei bis zu 90% der CML nachweisbar!!! Nachweis mittels PCR /RT-PCR mit Primern von beiden Seiten der chromosomalen Bruchstelle.

40 Methylierungsgrad der DNA: (neuerer Trend). DNA von Tumoren ist häufig (spez. in Promorbereichen) hypermethyliert (C 5m C). Nachweis des Methylierungsgrades von ausgewählten Indikatorgenen zum sensitiven Nachweis einer Metastasenbildung. Tumordiagnostik IV Nachweis/Quantifizierung zirkulierender Tumorzellen Nachweis residualer Tumorzellen im peripheren Blut, Knochenmark oder Blutprodukten über Marker (Transkripte, Methylierungsgrad der DNA), welche nicht in hämatopoetischen Zellen vorhanden sind. Target: meist Gene klassischer Tumormarker: z.b. AFP alpha-fetoprotein PSA Prostataspezifisches Antigen CK19 Zytokeratin 19 Nachweis mittels RT-PCR o. quantitativer RT-PCR Nachweisgrenzen: ca. 1 Tumorzelle unter 10 6 Zellen

41 Experimentelle Doktorarbeit Gemeinschaftsprojekt der Abt. Gastroenterologie und der Klinischen Chemie Matrixdegradation bei chronischen Lebererkrankungen Funktionelle Rolle des MMP/TIMP- Systems für die hepatische Regeneration und die Entwicklung chronischer Organschäden an der Leber. Adenovirale hepatische Überexpression von MMPs im Mausmodel. Techniken: Immunoassays, Western-Blot in situ-techniken, (quantitative) RT-PCR, PCR, Genexpression, Genotypanalyse, rekombinante Proteinherstellung in prokaryonten und viralen Expressionssystemen, molecular cloning Kontakt: Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Tel: 3940; Pieper: Bei Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten ist ein Info-Gespräch jederzeit möglich November 2006

Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie

Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie Molekulare Diagnostik Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie Gliederung Methodische Grundlagen der DNA-Analytik Anwendungen der molekularen Diagnostik: Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 14. Untersuchung von DNA-Polymorphismen

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 14. Untersuchung von DNA-Polymorphismen Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 14 Untersuchung von DNA-Polymorphismen Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Gliederung Methodische

Mehr

www.mh-hannover.de/lichtinghagen.html Molekulare Diagnostik

www.mh-hannover.de/lichtinghagen.html Molekulare Diagnostik www.mh-hannover.de/lichtinghagen.html Molekulare Diagnostik Assoziation von DNA-Polymorphismen Increasing role of environment and stochastic factors mit Krankheiten oder Krankheitsrisiken G6PD deficiency

Mehr

2. Humorale Tumormarker

2. Humorale Tumormarker 1. Molekulare Diagnostik 1.1. Methodische Grundlagen der DNA/RNA- Analytik 1.2. Anwendungen der molekularen Diagnostik: Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten oder Krankheitsrisiken Pharmakogenetik

Mehr

Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie

Molekulare Diagnostik. Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie Molekulare Diagnostik Ralf Lichtinghagen, Klinische Chemie Gliederung Methodische Grundlagen der DNA/RNA-Analytik Anwendungen der molekularen Diagnostik: Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi Molekularbiologische Laboruntersuchungen Labormedizinvorlesung 03.04.2017 Krisztina Káldi Ziel der molekularbiologischen Laboruntersuchungen Untersuchungen der DNA-Struktur und der Expression von RNA 3,2

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18616-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 26.06.2019 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Änderung per 1. Januar 2017

Änderung per 1. Januar 2017 Änderung per 1. Januar 2017 Kapitel 2: enetik 2.2.2 Molekulargenetische Analysen 2018.00 350 Chromosomenuntersuchung, konstitutioneller Karyotyp oder maligne Hämopathien, Zuschlag für In-situ- Hybridisierung

Mehr

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Genetisch-epidemiologische Register-Studien Genetisch-epidemiologische Register-Studien am Beispiel des familiären Darmkrebses "HNPCC" (Teil 2) Dr. med. Christoph Engel Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität

Mehr

1. Molekulare Labordiagnostik

1. Molekulare Labordiagnostik 1. Molekulare Labordiagnostik 1.1. Methodische Grundlagen der DNA/RNA- Analytik 1.2. Anwendungen der molekularen Diagnostik: Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten oder Krankheitsrisiken Pharmakogenetik

Mehr

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Dorothea Wand Medizinische Genetik USB Schönbeinstrasse 40; CH-4031 Basel Fachtagung Päd. Onkologiepflege XI/2017

Mehr

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Jochen Heymanns Koblenz 28.08.2013 Einführung Warum dieses Thema? Einführung da heutige Familien klein sind, Familienmitglieder über

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Alte und neue Produkte made by. Dr. Martin Svoboda

Alte und neue Produkte made by. Dr. Martin Svoboda Alte und neue Produkte made by Dr. Martin Svoboda 29.11.2017 Übersicht I. Aktuelle Produkte Onkohämatologie- BioPro BCR-ABL1 Multiplex Kit Pharmakogenetik- BioPro SLCO1B1 Genotypisierung BioPro VKORC1

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik I Gastroenterologie/Infektiologie/Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Zeitz Zweitneoplasien

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Amplifikation von EGFR beim Lungen- (Adenokarzinom) oder Magenkarzinom

Amplifikation von EGFR beim Lungen- (Adenokarzinom) oder Magenkarzinom Leistungsspektrum Alle Untersuchungen können grundsätzlich an formalinfixierten paraffineingebetteten Gewebeproben, Schnittpräparaten oder EDTA-Blut durchgeführt werden. Auflistung nach Untersuchungen

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen Dr. Sabine Hentze 1 Genetik ist Medizin Forschung Technologie und Informatik Politik 2 Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen 3 Diagnostische

Mehr

Leistungsspektrum. Auflistung nach Untersuchungen. Pathologie

Leistungsspektrum. Auflistung nach Untersuchungen. Pathologie Pathologie Leistungsspektrum Alle Untersuchungen können grundsätzlich an formalinfixierten paraffineingebetteten Gewebeproben, Schnittpräparaten oder EDTA-Blut durchgeführt werden. Auflistung nach Untersuchungen

Mehr

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht J. Schmidtke Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht Hannover, 22.05.2003 Alle Menschen

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip Molekularbiologie Proteinnachweis, -quantifizierung Western Blot, Immunhistochemie DNA Nachweis / Quantifizierung Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR RNA Quantifizierung Northern

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Die Gene Buch des Lebens

Die Gene Buch des Lebens Die Gene Buch des Lebens Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 30. 6. 2. 7. 2006 in Thurnau Was kann die Humangenetik zur Aufklärung multifaktorieller Krankheiten beitragen? Peter Propping Institut

Mehr

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms

Mehr

Indikationsstellung zur Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen

Indikationsstellung zur Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen Herrn Prof. Dr. med. Klaus Junker Facharzt für Pathologie - Molekularpathologie St.-Jürgen-Str. 1 28177 Bremen Indikationsstellung zur Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen (Auftragshinweise

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen Heriditäre Lebererkrankungen Patientenvorstellung 49 Jahre alter Mann Luftnot in Ruhe seit einigen Wochen, Leistungsknick Knöchel- und Unterschenkelödeme seit 3 Monaten Keine Angina pectoris, keine wesentlichen

Mehr

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling)

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling) DNA-Fingerprint (Syn. DNA Profiling) Dient dazu Individuen genetisch zu unterscheiden Dazu braucht man genetischen Polymorphismus (Bsp. Blutgruppen-Polymorphismus/Landsteiner). Als Polymorphismus ( Vielgestaltigkeit

Mehr

Welcher Krebs ist erblich?

Welcher Krebs ist erblich? Welcher Krebs ist erblich? Prof. Dr. med. Reiner Siebert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum, rsiebert@medgen.uni-kiel.de Welcher Krebs ist erblich? Krebs ist NIE erblich Krebs

Mehr

Gene und Gendiagnostik Kommt der gläserne Mensch in der Medizin?

Gene und Gendiagnostik Kommt der gläserne Mensch in der Medizin? Gene und Gendiagnostik Kommt der gläserne Mensch in der Medizin? ReDeNetz 7. November 2018 Dr. Sveja Eberhard AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen 1 Können wir in Zukunft ab Geburt die meisten Krankheiten

Mehr

Genetische Ursachen der Krebsentstehung Molekularbiologie menschlicher Tumoren

Genetische Ursachen der Krebsentstehung Molekularbiologie menschlicher Tumoren Genetische Ursachen der Krebsentstehung Molekularbiologie menschlicher Tumoren Literatur Molekulare Onkologie Entstehung und Progression maligner Tumoren C. Wagener Thieme Verlag Was ist Krebs? Zellzyklus

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Herausforderungen Walter Krugluger SMZO/Donauspital Individualisierte Medizin Informationen über Genotypen oder das zelluläre Gen- Expressionsprofil werden als

Mehr

BI BIL E GK?? 1 BI GK HT 2 Seite 1 von 5. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

BI BIL E GK?? 1 BI GK HT 2 Seite 1 von 5. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 biturprüfung 2009 Biologie, rundkurs ufgabenstellung: Thema: endiagnostik am Beispiel von Faktor-V-Leiden II.1 Erläutern Sie anhand von Material und Material D, welche Mutation auf dem codogenen

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 4. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse 28 Ergebnisse 3 Ergebnisse 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen Bei einem Patientenkollektiv von insgesamt 46 unverwandten Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) wurde eine systematische Mutationssuche

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445 05315 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 31840, 31841, 36840 und 36841 11501 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 11502 und 11503 für die Anwendung eines Kulturverfahrens zur Anzucht von

Mehr

EINLEITUNG Epidemiologie medullärer Schilddrüsenkarzinome

EINLEITUNG Epidemiologie medullärer Schilddrüsenkarzinome EINLEITUNG 1 1. Einleitung 1.1 Epidemiologie medullärer Schilddrüsenkarzinome Medulläre Schilddrüsenkarzinome gehören zu den seltenen humanen Malignomen. Im Jahr 1959 wurden sie erstmals als eigene Tumorentität

Mehr

. Medizinische Laboratoriumsdiagnostik (DlN EN ISO 15189:2007) . Mikrobiologie. Virologie. Transfusionsmedizin. . Ligandenassays. Agglutinationsteste

. Medizinische Laboratoriumsdiagnostik (DlN EN ISO 15189:2007) . Mikrobiologie. Virologie. Transfusionsmedizin. . Ligandenassays. Agglutinationsteste Untersuchungen im Bereich. Medizinische Laboratoriumsdiagnostik (DlN EN ISO 15189:2007) Untersuchungsgebiete o Klinische Chemie o lmmunologie. Mikrobiologie. Virologie. Transfusionsmedizin o Humangenetik

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG ACGATTAGTCATCATGAGGGACTGGTTTAGGTTTCCACATGACGTATGCATTAAACCCTTTAG TGGAGGGTTTGGGGCCCATTCATGATCTCTCTCAAGGAGATACGATCATGTCCCCCCTTTTGG ACGTATGACTAAGGCCTACCATGGGACTGGTCAGTCATGCATGACATAGACTGGTACCATTT

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise 4. (Kap2-Enzyme) a) KleinJDNA-Fragmente haben weniger negative Ladungen als große, aber das Masse/Ladungs-Verhältnis ist gleich. Warum wandern sie trotzdem schneller in der Agarose- Gelelektrophorese?

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Analysenspektrum molekulare Genetik

Analysenspektrum molekulare Genetik Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. Karl. J. Lackner Geb. 605, 1. OG Langenbeckstr. 1 D-55131 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 17-3690 Telefax: +49 (0) 6131 17-3589

Mehr

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN Erblicher Brust und Eierstockkrebs Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN Zwettl, am 28. Februar 2018 Erblicher Brust und Eierstockkrebs 1. Genetische Grundlagen

Mehr

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN Strukturelle Genomik Genomische Bibliothek, EST Datenbank DNA-Sequenzierung Genomprogramme Polymorphismen RFLP Herstellung einer DNA-Bibliothek

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Jochen Heymanns Koblenz 10.04.2013 Personalisierte Medizin allgegenwärtig Personalisierte Medizin allgegenwärtig Sendung vom

Mehr

Testmethoden der Molekularpathologie. im Vergleich

Testmethoden der Molekularpathologie. im Vergleich Testmethoden der Molekularpathologie im Vergleich Andreas Bösl (Feldkirch) Gerlinde Winter (Graz) Testmethoden der Molekularpathologie PCR Fragmentanalyse Gelelektrophorese, Kapillarelektrophorese Sequenzierung

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 2. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Leukämien im Kindesalter Allgemeines

Leukämien im Kindesalter Allgemeines 5 2 Leukämien im Kindesalter Allgemeines Paul Imbach 2.1 Definition 6 2.2 Häufigkeit und Vorkommen 6 2.3 Ätiologie und prädisponierende Faktoren 6 2.3.1 Genetik 6 2.3.2 Ionisierende Strahlen 7 2.3.3 Chemische

Mehr

Fachinformation März 2017

Fachinformation März 2017 Definition. Die Hämochromatose beschreibt ein Krankheitsbild, das durch vermehrte Eisenspeicherung im Organismus entsteht. Die Ursachen für die Eisenüberladung können primärer oder sekundärer Natur sein.

Mehr

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Inhalt Was ist? Eine Definition Optimierung Anwendungsgebiete - in der Gentechnologie - in der Diagnostik Zusammenfassung von Christian Jogler (Abteilung für Mol. & Med. Virologie) Was ist? Eine Definition

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel Wolfram Klapper & Reiner Siebert Häufigkeit von Non-Hodgkin-Lymphomen KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Burkhardt et al., 2005 (n=2084) Wo

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

I. Einleitung. 1 Mechanismus der Tumorentstehung

I. Einleitung. 1 Mechanismus der Tumorentstehung 6 I. Einleitung 1 Mechanismus der Tumorentstehung Untersuchungen der altersabhängigen Inzidenz von Neoplasien haben gezeigt, dass die Inzidenz von Neoplasien proportional zur dritten bis siebten Potenz

Mehr

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen Funktionelle Genomik praktische Anwendungen Schmelzpunkt der DNA Einzelsträngige DNA absorbiert UV-Licht effektiver SYBR Green fluoresziert nur wenn es an doppelsträngiger DNA bindet Fluoreszenz erhöht

Mehr

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik Präimplantationsdiagnostik Anamnese Monogenen Erkrankung Strukturelle Chromosomenveränderung Was ist Präimplantationsdiagnostik Wie funktioniert Präimplantationsdiagnostik Polkörperdiagnostik Trophoektodermbiopsie

Mehr

Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) Genotypisierung

Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) Genotypisierung Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.mbH. Universitätskliniken Innsbruck Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstrasse

Mehr

Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention und Therapie

Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention und Therapie Aktuelle Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie der Mammakarzinome 8 Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention und Therapie R. Schmutzler a, A. Meindl b a Klinik und Poliklinik für

Mehr

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Stoppen und Töten Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Schülermaterialien. Texte zu den Arbeitsgruppen

Schülermaterialien. Texte zu den Arbeitsgruppen Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack HINTERGRUNDWISSEN HUMANGENETIK Schülermaterialien Texte zu den Arbeitsgruppen Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Birgit Mack Arbeitsauftrag (1) Lesen Sie

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

4.Polygenische Merkmale

4.Polygenische Merkmale 4.Polygenische Merkmale 1 Polygenetische Merkmale 1.Klassisch 2.Fakt ist: alle Merkmale werden von vielen Genen geregelt 2 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Die Genetik der Körperhöhe Genotypen niedrig

Mehr

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip Molekularbiologie Proteinnachweis, -quantifizierung Western Blot, Immunhistochemie DNA Nachweis / Quantifizierung Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR RNA Quantifizierung Northern

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Lernkontrolle M o d u l 3

Lernkontrolle M o d u l 3 Lernkontrolle M o d u l 3 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche der folgenden Krankheiten sind monogen? a) Morbus Crohn b) Alzheimer c) Zystische Fibrose d) Huntington-Krankheit e) Epilepsie f) Duchenne-Muskeldystrophie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.09.2015 bis 04.03.2019 Ausstellungsdatum: 10.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor Befundbericht bei Diagnose Karyotyp: 46,XY,t(9;22)(q34;q11) 9q+ 22q- Nomenklatur Telomer Region 1 5.2 5.1 4 3 kurzer Arm "p"

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Ursache der Erkrankung

Ursache der Erkrankung Die Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Eisenspeichererkrankung. Etwa 5 bis 10% der Bevölkerung sind Überträger des Gendefekts, während die Erkrankung mit einer Häufigkeit von 1:400 bis 1:200 auftritt.

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr