Wolfratshausen Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfratshausen Aktuell"

Transkript

1 Kostenlose Bürgerinformation für alle Haushalte in der Stadt Wolfratshausen Auflage: Exemplare Unter Hinweis auf das Mitberatungsrecht der Bürger berufe ich für Mittwoch, 16. März, Uhr in der Loisachhalle Wolfratshausen, Hammerschmiedweg 6, eine BÜRGERVERSAMMLUNG zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten ein. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Bürgermeisters zu Planungen und Entwicklungen im Stadtgebiet 2. Fragen, Anliegen, Anträge: Gemeindebürger erhalten das Wort zur freien Aussprache Klaus Heilinglechner, 1. Bürgermeister

2 2 3 Aus dem Inhalt Der Bürgermeister informiert Der Bürgermeister informiert...3 Rückblick 2015 Wolfratshausen aus den Abteilungen...4 Aktion STADTRADELN Die wichtigsten Eckdaten des Haushalts Zahlen, Daten, Fakten - Ein Blick in die Statistik...12 Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für schulpflichtige Kinder Bauwesen...17 Mehrsprachiges Vorlesen in der Stadtbücherei...18 Iloga Natur und Umwelt in Wolfratshausen...22 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort...26 Die Stadt Wolfratshausen sucht Gastfamilien...28 Das WORld-Café öffnet seine Pforten...29 Vorgestellt: Die Sektion Wolfratshausen des DAV...30 Da Loisl...34 Familienpaten gesucht...35 Veranstaltungen in Wolfratshausen...36 Öffnungszeiten, Allgemeines, Impressum VORANKÜNDIGUNG WIR BAUEN FÜR SIE AM ISARDAMM Reihenhäuser sowie 2 5 Zimmer- und Penthousewohnungen Tiefgarage Moderne Architektur Großzügige Balkone und Terrassen Ruhige Lage direkt am Naturschutzgebiet ENERGIEEFFIZIENT UND NACHHALTIG Energieeffizienz auf Basis neuester Technologie KfW-55 Standard Sichern Sie sich günstige KfW-Fördermittel PROVISIONSFREI DIREKT VOM BAUTRÄGER Lassen Sie sich jetzt vormerken: Tel.: 08171/ oder 891 geretsried@ecoleben.de Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, die Fastenzeit hat begonnen und der Stadtrat hat dem Haushalt 2016 der Stadt Wolfratshausen eine sogenannte Nulldiät verpasst. Unsere Eckdaten im Haushalt haben sich im Mehrjahresvergleich in einer Weise verändert, die man im Auge behalten muss, um rechtzeitig entgegensteuern zu können. Unsere Aufgabe ist es nun, Bereiche zu definieren, wo die Ausgabenseite reduziert werden kann, ohne dass die Aufenthaltsqualität und die Außenwirkung unserer Stadt darunter leidet. Es darf nicht zum Nachteil für unsere Senioren, Jugendlichen, Schüler und Kleinsten erfolgen. Am Mittwoch, den 16. März findet um 19:30 Uhr in der Loisachhalle unsere alljährliche Bürgerversammlung statt. Ich möchte Sie sehr herzlich einladen, daran teilzunehmen. Dort werde ich Sie über die wichtigsten Themen des vergangenen Jahres informieren und zu Beschlüssen des Stadtrates Stellung nehmen. Die Bürgerversammlung ist, wie jedes Jahr um diese Zeit, Hauptthema dieser Ausgabe von. Unsere Planungen zur Unterbringung der Asylbewerber, die Wolfratshausen zugewiesen werden, sind zum Teil abgeschlossen. Zwei Bauanträge der Stadt Wolfratshausen liegen zur Genehmigung im Landratsamt Bad Tölz/Wolfratshausen. Gleichzeitig befinden sich noch drei weitere private Bauanträge für Asylunterkünfte im Genehmigungsverfahren. Das heißt, dass wir ausreichend Unterkünfte bis Ende 2016 stellen können. Danach ist jedoch für die Stadt Wolfratshausen das Limit erreicht. Ohne den Pragmatismus und die Improvisation von Verwaltung, von Freiwilligen und Ehrenamtlichen hätten Flüchtlinge und Asylbewerber nicht so schnell Schutz und Hilfe bekommen. Die Aufgabe der folgenden Jahre wird die Integration der Menschen sein, die zu uns kommen und länger bleiben. Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe für uns alle. Integration verlangt aber auch Anstrengungen von den Menschen, die sich in unsere Gesellschaft mit unseren bewährten Rechten, unseren Werten von Demokratie, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung einfügen wollen. Ein Thema, das uns in den letzten eineinhalb Jahren beschäftigt hat, muss leider ad acta gelegt werden. Am wurde beim Bürgerentscheid das erforderliche Quorum leider nicht erreicht, so dass der Bürgerladen im städtischen Gebäude Untermarkt 10 nicht eingerichtet werden konnte. Ein alternativer Standort wurde bisher nicht gefunden. Daher wird es schwierig, im Bereich der Altstadt, einen von Bürgern betriebenen Nahversorger zu etablieren. Für mich ist dieses Ergebnis außerordentlich bedauernswert. Das bürgerschaftliche Engagement und die vielen Stunden, die durch freiwillige Mitarbeit eingebracht wurden, sind mit diesem Ergebnis obsolet geworden. An dieser Stelle möchte ich mich bei den vielen Unterstützern und Mitarbeitern des Projektes bedanken. Es hat bewiesen, dass hier Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser eine große Bereitschaft zeigen, etwas für Ihre Stadt und deren Bewohner zu tun. Es steht im extremen Widerspruch zu einem anderen Personenkreis, der leider unsere Stadt tot redet, ohne konkrete Alternativen zu bringen. Es bringt die Stadt nicht weiter, in ein Tal des Jammerns zu verfallen. Wir sind alle gefordert, sowohl Politik als auch Bürgerinnen und Bürger, die schönen Seiten unserer Stadt heraus zu heben und an den Schwachstellen gemeinsam zu arbeiten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dies war ein kurzer Abriss der derzeitigen Themen im Stadtrat. Über die in diesem Jahr geplanten Maßnahmen und Veranstaltungen möchte ich Sie in der bereits angekündigten Bürgerversammlung am 16. März ausführlich informieren. Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus Heilinglechner 1. Bürgermeister

3 4 5 Rückblick 2015 Wolfratshausen aus den Abteilungen Stabstelle Tourismus, Wirtschaftsförderung Vorstellung DWIF-Studie zum Tourismusaufkommen Herausgabe des neuen Imageprospektes Wolfratshausen: Was erleben Wasser leben Neuer Fernradweg München Venezia wird präsentiert (interregionales Projekt) Vorstellung Hubert und Staller: Radlrunde und Studioführungen Besuch Internationaler Flößertag in Valstagna Umfrage Surfwelle Erstellung Konzept Fußgängerleitbeschilderung Vorstellung Audio Guide zur Flößerei Start freekey freies WLAN in der Innenstadt Doppeltes Einkaufserlebnis gemeinsamer verkaufsoffener Sonntag mit Geretsried Rundgang Wald-Erlebnispfad zum 5. Geburtstag Wald-Erlebnispfad Stabstelle Veranstaltungsmanagement Fluss Festival 2015 Varieté IMAGINE von Dominik Halamek Theaterabonnement LoisachJazz mit 5 kleinen Konzerten Multifunktionsvorträge und Infoabende Traditionsveranstaltungen in der Loisachhalle wie das Starkbierfest, Seniorenstarkbierfest, Kinderfasching, Rosenmontagsball, Sportlergala, Seniorenweihnachtsfeier Kinderkulturtage 8 Klassische Konzerte veranstaltet vom Konzertverein Isartal/Neue Philharmonie München Gedenkfeier zur Bücherverbrennung vom Verein Freunde des Badehauses e.v. 38 Veranstaltungen der Stadt Wolfratshausen wie z. B. Weihnachtskonzert und Musical der Musikschule, Jubiläumskonzert Kinderchor und ein Kabarettabend 4 offene Verkaufssonntage mit Markt, 2 Nachtflohmärkte Faschingsveranstaltung am Marienplatz, Volksfest und Christkindlmarkt Amt 1 Bürger & Verwaltung Abteilung 12 Verwaltungsservice & Bildung Online-Schaltung der neuen Homepage mit Microsites für alle Einrichtungen P. Bergmann-Franke M.A., erster hauptamtlicher Stadtarchivar, nimmt seine Arbeit auf Hubert Lüttich erhält die Bürgermedaille für seine Verdienste um das Heimatmuseum Langjährige Stadtratsmitglieder, Renate Tilke und Heinrich Schiltenwolf erhalten im Namen des Freistaates Bayern eine Dankesurkunde für besondere Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung Städtepartnerschaft mit Iruma Jugendaustausch: 5 Jugendliche fliegen mit dem Delegationsleiter vom nach Iruma Japanische Delegation von 15 Personen besucht Wolfratshausen vom Mandohfest: 15 Personen aus Wolfratshausen sind vom in Iruma zu Gast Abteilung 12 Stadtarchiv Februar 2015: Stadtratsbeschluss zur Planung des Archivneubaus in der früheren Landwirtschaftsschule Juli 2015: Provisorische Instandsetzung des Archivs am Loisachufer abgeschlossen Qualität und Erfahrung seit über 35 Jahren! Markisen Rollläden Garagentore Haustüren u.v.m. Abteilung 12 Stadtbücherei Steigerung der Besucherzahlen von auf (= 462 mehr) Steigerung der Entleihungen von auf (= 9081 mehr) Ca. 100 Veranstaltungen incl. der Kinderkulturtage Themenabend Weinlesereise durch Deutschlands Weinregionen Vergrößerung des Online-Verbundes LEO-SUED von 15 auf 47 Mitgliedsbüchereien mit mittlerweile einem Bestand von Medien Einrichtung der Abteilung Neue Heimat - neue Sprache mit Fördermitteln des Erzbistums München-Freising und Spenden der Sparkasse Auszeichnung als Partner der Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land Abteilung 12 Musikschule 25-jähriges Kinderchorjubiläum mit Festakt, Fernsehaufzeichnung, Verleihung der Ehrenmedaille des bayerischen Sängerbundes und Teilnahme der ehemaligen Chormitglieder Piano Plus im Autohaus Gerb 2. Preis Jugendkammerchor beim internationalen Chorwettbewerb in Erwitte/NRW Kindermusical Schneewittchen in der Loisachhalle Sommerkonzert Sommerklang im Biergarten der Flößerei Wir beraten Sie umfassend Ausführliche Beratung vor Ort Unsere Ausstellung: Produkte live erleben Ausstellung mit Qualität zum Anfassen Sichere Montage vom Fachmann Handwerklich fachmännische Ausführung Reparatur-Service, Kundendienst Die einzigartige Ausstellung Hans-Urmiller-Ring 44, Wolfratshausen Tel.: / , Fax: / info@wagenblast-gmbh.de

4 6 7 Abteilung 13 - Bürgerservice Bürgerinformation zum Thema Asylbewerber Aktion STADTRADELN 2016 Amt 2 Bauen & Umwelt Abteilung 21 - Planen & Bauen Errichtung von Anlagen zur Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen an 5 Standorten im Stadtgebiet (Grundsatzbeschluss, Vorarbeiten) Sobald im März die Möglichkeit eröffnet wird, meldet sich die Stadt Wolfratshausen zur diesjährigen Aktion STADTRADELN an; gleiches wird für die Stadt Geretsried gelten. Und schon können im Juli dieses Jahres die Bürgerinnen und Bürger in beiden Städten für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in die Pedale treten! Umbau ehemalige Landwirtschaftsschule zu folgenden Nutzungen: Kindertagesstätte Fachschule für Heilerziehungspflege und hilfe Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Archiv, Wohnungen und Büro Umbau und Nutzungsänderung eines bestehenden Gebäudes in Modulbauweise in eine Kindertagesstätte Verlängerung S7 nach Geretsried Lärmaktionsplanung Energienutzungsplan Radverkehr (Vorbereisung, Abstellanlage Bücherei) Planung Ausbau Auenstraße Spielplatz Tiroler Straße Errichtung eines Bodentrampolins Spielplatz Nelkenweg Ersatz alter, abgenutzter, nicht mehr benutzter Spielgeräte durch ein Multifunktionsgerät mit Kletterwand, Rutsche etc. Jeder Kilometer, der auf dem Rad zurückgelegt wird, schont die Umwelt und zeigt den politisch Verantwortlichen vor Ort, im Kreis, in Bayern und im Bund, dass sich Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur nachhaltig auszahlen. Auf der Homepage der Stadt finden Sie ab sofort eine eigene Kachel, die Sie direkt mit den Neuigkeiten zum Thema verbindet. Allgemeine Informationen zum STADTRADELN finden Sie auf der Homepage der Aktion STADTRADELN ( Weitere Informationen zum Thema Radverkehr in Wolfratshausen erhalten Sie von der Radverkehrsbeauftragten Frau Leonhard (Tel.: 08171/ ) und finden Sie auf der Homepage unter: Abteilung 22 Grundstücke & Gebäude Erweiterung Kindergarten an der Badstr. um eine Kinderkrippengruppe (Planung u. Baubeginn) Umsetzung einer Wohnung für Asylbewerber im Obergeschoss Klein-Anwesen, Bahnhofstr. Hangsanierung Bergwald Erstellung zweites Gutachten durch TU München Vorstellung zur Genehmigung Frühjahr 2016 Absturzsicherung Eichheimweg mit L-Bausteinen bis zur Kapelle Versetzung Steuerung Floßrutsche am Kastenmühlwehr Umbau und Nutzungsänderung im Erdgeschoss des bestehenden Gebäudes Untermarkt 10 (Planung) Straßenbeleuchtung einzelne Umrüstungen zur LED-Beleuchtung Feuerwehrgerätehaus Wolfratshausen: Einbau eines Leichtflüssigkeitsabscheiders und Sanierung der Hofflächen, sowie Betonsanierungsarbeiten an den Stahlbetonstützen Archiv: Arbeitsschutz und gebäudetechnische Maßnahmen Errichtung eines Schachfeldes auf dem Grundstück Bücherei Wolfratshausen Behindertenparkplatz Hammerschmiedweg Verbesserung des Zugangs vom Parkplatz zum Gehweg Musikschule: Arbeitsschutz und Akustik-Maßnahmen Steinmauersanierung nahe Nepomukdenkmal Abteilung 23 Straßen & Plätze Abrechnung von zwei Erschließungsmaßnahmen: Auf der Haid und Angerstraße Förderung BCF Tennisabteilung: Instandsetzung eines Dusch- und Umkleideraumes und Errichtung einer Zuschauertribüne Betreibergesellschaft Sportstätten Förderung für den Umbau zur Vollgastronomie Sanierung Rad- und Fußweg nahe dem Isar-Loisachstadion Beschluss und Ausschreibung neue Stadtbuslinie (Rundkurs) Umsetzung 2016 Beschluss Errichtung eines Soccer-Five-Platzes Zuschuss an den 1. FC Weidach für 30 Rückenlehnenhalterungen zur Erneuerung der Tribüne Zuschuss an den 1. FC Weidach für 4 Jugendtrainingstore Feldstraße Wolfratshausen Tel.: / Fax: / raumausstattung.tutsch@t-online.de Termine bitte nur nach Vereinbarung! Raumausstattung Martina Tutsch l Klassisches Polstern l Modernes Polstern l Beziehen von Möbeln l Vorhänge l Reparaturen Feldstraße Wolfratshausen

5 8 9 Die wichtigsten Eckdaten des Haushalts 2016 Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung Gegenüberstellung Stadt Wolfratshausen zum Landesdurchschnitt vergleichbarer Städte Die Gegenüberstellung aller laufenden Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt schließt im Entwurf mit einem geplanten Überschuss von ab. Haupteinnahmequellen des Verwaltungshaushalts sind wie bisher die Einkommensteuerbeteiligung mit geplanten 12,47 Millionen (Ansatz 2015: ), das Aufkommen aus der Gewerbesteuer mit geplanten 7,90 Millionen (Ansatz 2015: ) und das Aufkommen aus der Grundsteuer mit 2,45 Millionen (Ansatz 2015: ). Die zum Nachtragshaushalt bestehende positive Einnahmesituation bei der Einkommensteuer wurde mit einer Steigerung fortgeschrieben. Der Ansatz der Gewerbesteuer wurde entsprechend dem erwarteten Rückgang deutlich geringer fortgeschrieben. Das Steuerbruttoaufkommen verringert sich gegenüber dem Ansatz um rund Bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt bleibt die Kreisumlage mit voraussichtlich 10,16 Millionen der größte Ausgabeposten (Vorjahr: 9,40 Millionen ). Damit erhöht sich die Kreisumlage trotz der Senkung des Hebesatzes durch den Landkreis durch die Veränderungen in der Steuerkraft um gegenüber dem Vorjahr. Die Kreisumlage ist auf Basis eines Hebesatzes von 50 v.h. veranschlagt. Die Personalausgaben erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um auf rund 6,29 Millionen. Ursächlich hierfür ist eine einkalkulierte tarifliche Erhöhung der Beschäftigungsentgelte und der Beamtenbesoldung von 3,5 %. Zudem sind Stellenmehrungen in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung vorgesehen. Für die Wiederbesetzung von Altersteilzeitstellen wurde in 2016 ein Zuschuss in Höhe von von der Bundesagentur für Arbeit eingeplant. Minderausgaben wurden beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand veranschlagt. Die Ausgaben verringern sich gegenüber dem Vorjahresansatz um Die Reduzierung beruht im Wesentlichen auf den im Vorjahr enthaltenen Ansätzen für die Digitalisierung der Bebauungspläne und für die Erstellung eines Energienutzungsplans. Weiter ansteigend sind die Zuschüsse im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Der Anstieg ergibt sich aus der Erhöhung der Förderung nach dem BayKiBiG und dem Ausbau der Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Der Schwerpunkt im Vermögenshaushalt liegt zunächst bei der Überplanung und Umsetzung der bislang geplanten Maßnahmen wie dem Umbau der ehemaligen Landwirtschaftsschule zur Nutzung als Stadtarchiv, dem Neubau einer Kindertagesstätte sowie Maßnahmen für die Änderung der Stadtbuslinie. Auch Mittel für den Ausbau der Auenstraße und Maßnahmen an der Bettingerstraße sind eingeplant. Als vorrangigste Maßnahme ist jedoch die Bereitstellung von geeigneten Unterkünften für die Wolfratshausen zugeteilten Flüchtlinge zu bewältigen. Der Stadtrat hat hier bereits letztes Jahr fünf städtische Grundstücke ausgewählt, die für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden können. Derzeit laufen die Planungen, Kostenermittlungen und die Abstimmung mit dem Träger der Einrichtung. Die Stadt wird voraussichtlich in Eigenregie hier Gebäude erstellen, die durch den Freistaat Bayern zur Flüchtlingsunterbringung angemietet werden. Da derzeit weder die Höhe der Baukosten noch der Finanzierung bekannt sind, wurde auf eine pauschale Darstellung im Haushaltsplan verzichtet. Dies wird einen Nachtragshaushalt erforderlich machen, in dem Kosten und Erlöse aus Vermietung/Verpachtung dargestellt werden. Die Finanzierung wird voraussichtlich über Darlehensaufnahmen erfolgen müssen. Für die städtische Feuerwehr wurden für den Ersatz des Bundesfahrzeugs für den Katastrophenschutz eingeplant. Ohne die Besonderheiten der Finanzierung von Flüchtlingsunterkünften ist in 2016 nochmals ein Abbau von Schulden in Höhe der ordentlichen Tilgung vorgesehen. Der Schuldenstand beträgt nach der Planung zunächst rund 13,5 Millionen. Nach sechs Jahren der konsequenten Darlehensrückführung liegt die Stadt mit einer Pro Kopf Verschuldung von 739 damit in der Nähe des Niveaus von Aufgrund der Schulentwicklung und der damit verbundenen Investitionen in den Schulstandort Hammerschmiedweg werden im Finanzplanungszeitraum wieder Darlehensaufnahmen von voraussichtlich 4,5 Millionen für die Sanierung und Erweiterung der Schule erforderlich. Unter Gegenrechnung der auch vorgesehenen Tilgungsleistungen bis 2019 wird sich der Schuldenstand aber voraussichtlich nicht weiter aufbauen. Für die genannten Investitionen in die Stadtentwicklung nach dem Stand der Haushaltsplanung ist nach 2015 auch im Jahr 2016 eine Entnahme aus der Allgemeine Rücklage in Höhe von rund 1,87 Millionen erforderlich. Die für Investitionen und allgemeine Risikovorsorge vorgesehene Rücklage wird voraussichtlich bis 2017 aufgebraucht sein. Es gilt also, wie sich bereits im Vorjahr angekündigt hat, gewünschte Investitionen auf die Haushaltsverträglichkeit abzustimmen und deren Prioritäten im Finanzplan abzubilden. Im Finanzplanungszeitraum 2017 bis 2019 sind keine Vermögensveräußerungen eingeplant. Der Entwurf des Haushaltsplans 2016 wurde in die Februarsitzung der Ausschüsse und des Stadtrates eingebracht. Mit einer Veränderung des Haushaltsplanentwurfs insbesondere für Maßnahmen im Vermögenshaushalt ist in der Stadtratssitzung zu rechnen. Entsprechende Anträge aus den Fraktionen lagen zum Redaktionsschluss bereits vor. Das Ergebnis bleibt abzuwarten T Im Jahr 2004 lag die Pro-Kopf-Verschuldung (697 ) gemessen am Landesdurchschnitt (693 ) bei 100,6 %. Die Pro-Kopf- Verschuldung sinkt 2005 bis 2007 unter den Landesdurchschnitt und beträgt 90,3 % bzw. 94,6 %. Ab 2008 zeigt die Entwicklung aber eine deutliche Tendenz nach oben. Die zeitlichen Verzögerungen der geplanten Investitionen (insbesondere Loisachhalle und Schule Waldram) führt zu einer starken Steigerung in den Jahren 2009 und 2010 und liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Rückführung der Darlehen wird mit Beschluss des Stadtrates vom im Rahmen der Finanzplanung mittelfristig berücksichtigt wurde eine Sondertilgung in Höhe von ,52 getätigt. Weitere Tilgungen sind für 2018 und 2019 mit bzw eingeplant. Um beim Auslauf der Zinsbindungen entsprechende Rückzahlungen vornehmen zu können, wird eine Rücklage zur Darlehenstilgung angespart. Allerdings sind auch Darlehensaufnahmen für die Schule Wolfratshausen (4,5 Mio.) in den Jahren vorgesehen S c h u l d e n d i e n s t Schuldendienst insgesamt T i l g u n g E n t w i c k l u n g (Schuldendienst und Schuldenstand) bei Darlehensaufnahmen so wie im Finanzplan vorgesehen: einschl. außerordentl Z i n s e n einschl. außerordentl. Tilgung T S c h u l d e n s t a n d einschließlich eingeplanten Darlehensaufnahmen ,5 Mio

6 10 11 V e r m ö g e n s h a u s h a l t Einnahmen Rücklagenentnahme Zuführung vom Verwaltungshaushalt Rücklagenentnahme Zuschüsse vom Land u. a Beiträge und ähnliche Entgelte Darlehensrückflüsse Insgesamt Zuschüsse vom Land u. a Zuführung Darlehensrückflüsse Beiträge und ähnliche Entgelte Verwaltungshaushalt 2016 V e r w a l t u n Ausgaben g s h a u s h a l t Kreisumlage Personalausgaben Zuschüsse für lfd. Zwecke an soz. Einrichtungen Sächl. Verw.- und Betriebsaufwand Zuführung zum Vermögenshaushalt Zuweisungen für lfd. Zwecke (Bauhof übertr. Aufgaben) Gewerbesteuerumlage Innere Verrechnungen Zinsen (einschl. Kontokorrent) Sonstige Ausgaben Kalkulatorische Kosten Insgesamt Ausgaben Personalausgaben 19% Zuschüsse für lfd. Zwecke an soz. Einrichtungen 15% Kreisumlage 30% Kalkulatorische Kosten 0% Sächl. Verw.- und Betriebsaufwand 15% Zuführung zum Vermögenshaushalt 6% Zuweisungen für lfd. Zwecke (Bauhof übertr. Aufgaben) 5% Sonstige Ausgaben 1% Gewerbesteuerumlage 4% Innere Verrechnungen 3% Zinsen (einschl. Kontokorrent) 2% Baumaßnahmen Kredittilgung Erwerb von beweglichen Sachen Erwerb von Grundstücken Investitionszuschüsse Rücklagenzuführung (Allgem.u.Sonderrücklage) Insgesamt Vermögenshaushalt Ausgaben Kredittilgung beweglichen Sachen Erwerb von Grundstücken Baumaßnahmen Investitionszuschüsse Rücklagenzuführung (Allgem.u. Sonderrücklage) 3.400

7 12 13 Zahlen, Daten, Fakten Ein Blick in die Statistik Einwohnerentwicklung in Wolfratshausen Personenstandsfälle Geburten Sterbefälle Hochzeiten Jahr Einwohner ( ) Einwohner gesamt Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Staatsangehörigkeiten (Hauptwohnsitz) Deutsch nicht Deutsch entspricht 16,3% Europäische Union Europa (nicht EU) 501 Afrika 82 Amerika (Nord und Süd) 68 Asien 229 Australien und Ozeanien 4 staatenlos 4 Doppelstaatler und mehr 880 Religion katholisch ,00% evangelisch ,21% sonstige 142 0,72% keine ,07% Altersstruktur in Wolfratshausen bis 18 Jahre = 16,64% - 19 bis 65 Jahre = 62,24 % - über 65 Jahre = 21,12 % Bei uns sind Sie in guten Händen! Mit unseren Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie sowie mehreren Belegabteilungen, Kooperationspartnern und Zusatzeinrichtungen verfügen wir über ein umfassendes Leistungsangebot, das weit über die Leistungen einer Klinik der regionalen Grundversorgung hinausgeht. Hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine moderne Ausstattung in den Bereichen Diagnostik und Behandlung sowie ein durchgängiges Qualitätsmanagement geben Ihnen als Patienten die Sicherheit, in der Kreisklinik Wolfratshausen in wirklich guten Händen zu sein. Kreisklinik Wolfratshausen ggmbh Moosbauerweg Wolfratshausen Tel / Akademisches Lehrkrankenhaus der

8 14 15 Entwicklung der Belegungszahlen in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für schulpflichtige Kinder (Mittagsbetreuungen und Kinderhort) 400 Überblick: Kinder, Jugend, Schulen (Stichtag: ) Kindereinrichtungen KiTa-Einrichtungen: 15 Plätze insgesamt: 733 Davon Kinderkrippenplätze: 145 Hortplätze: 100 Grund- und Mittelschule WOR Insgesamt 570 Grundschulplätze 357 (davon Weidach 87) Mittelschule / / / / / / / / / / /16 Zum neuen Schuljahr 2015/16 sind die Anmeldezahlen für die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für SchülerInnen weiter gestiegen. Insgesamt begleitet der Kinder- und Jugendförderverein zum Schuljahr 15/16336 Kinder im Anschluss an die Schule in nachfolgend genannten Einrichtungen: Mittagsbetreuung an der Grundschule Wolfratshausen Mittagsbetreuung an der Grundschule Weidach Mittagsbetreuung an der Grundschule Waldram Kinderhort Wolfratshausen-Waldram Kinderhort im Jugendhaus La Vida In den Mittagsbetreuungen sind 235 Kinder angemeldet, im Kinderhort 101 das sind 53,7 % aller Grundschüler in Wolfratshausen Städtische Schulen Schulplätze insgesamt 896 Grundschuleinrichtungen 2 Mittelschuleinrichtungen 2 Grundschulplätze insgesamt 598 Mittelschulplätze insgesamt 298 KITA-Plätze Wolfratshausen Grund- und Mittelschule Waldram Insgesamt 326 Grundschulplätze 241 Mittelschule 85 (davon 17 M-10-Schüler) 1 Städt. KiTa Waldram (KiGa-Plätze) a Städt. KiTa Waldam (Krippen-Plätze) Städt. Schul-KiGa St. Andreas Auf der Haid 20 (KiGa-Plätze) a St. Andreas Auf der Haid 20 (Krippen-Plätze) St. Sebastian Badstraße St. Nantovinus Weidacher Hauptstraße St. Josef Steinstraße Ev. KiGa Kräuterstraße Ev. KiGa Wettersteinstraße Albert-Schweitzer-Krippe Montessori Kinderhaus WOR e.v Betriebl. Johanniter-Kinderkrippe Haupt-Pharma und Krämmel Kinderkrippe Kolibri (Durchner KITA-Consult) Kinderland Wolfratshausen Bahnhofstraße Kinderland Wolfratshausen Kinderkrippe Königsdorfer Str. (Kiga) a Kinderland Wolfratshausen Kinderkrippe Königsdorfer Str. (Krippe) Waldkindergarten Mamma Lupa e.v Summe Plätze KiTa-Einrichtungen:...15 davon Krippenplätze: Hortplätze: Seit 1. Januar 2016 unter neuer Leitung Alles Gute fÿr Ihre AUGEN! AUGEN ZENTRUM ISARTAL In Wolfratshausen: Gebhardtstr. 6a Tel DR. MED. UNIV. BEHRENDT AUGENARZT In Geretsried: Fasanenweg 2 Tel

9 16 17 Bauwesen Eingereichte Bauanträge Wi Fi ZONE Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser gewerbliche Bauvorhaben Werbeanlagen sonstige Bauvorhaben Anträge auf Vorbescheid Genehmigungsfreistellungen Abbruchanträge KOSTENFREIES INTERNET FÜR ALLE Erläuterungen zu den Bauanträgen 2015 Wohnhäuser Neubau von 2 MFH, Poignring WE im Bau Sonstige Bauanträge Aufstellen eines Bauwagens für einen Waldkindergarten... in Betrieb Erweiterung eines Kindergartens um 1 Krippengruppe... in Bau Umbau und Nutzungsänderung eines best. Gebäudes in Modulbauweise in eine Kindertagesstätte... in Betrieb Umbau eines Teils der ehem. Landwirtschaftsschule in Archiv, Wohnungen und Büro... genehmigt Nutzungsänderung von Schulgebäude zur Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge... genehmigt Nutzungsänderung des ehem. Vermessungsamtes als befristete Gemeinschaftsunterkunft... in Betrieb Nutzungsänderung des ehem. Pfarrheimes als Unterkunft für Asylsuchende... beantragt Bitte nicht vergessen: Am Mittwoch, 16. März um 19:30 Uhr Bürgerversammlung!

10 18 Mehrsprachiges Vorlesen in der Stadtbücherei Im Frühjahr 2014 war noch nicht absehbar, welche Entwicklung unsere Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbücherei Wolfratshausen nehmen würde. Schon seit einiger Zeit gab es Erzählnachmittage mit dem Tischtheater bei uns. Diese werden ehrenamtlich geleitet von Hedi Reinmann, einer vom Goldmund-Verein München ausgebildeten Erzählerin. Es fehlte aber für die Plakate ein Motiv mit gutem Wiedererkennungswert, insbesondere da diese Nachmittage nur in unregelmäßigen Abständen stattfinden können und wir durch Aushänge und Handzettel entsprechende Aufmerksamkeit erreichen müssen. Im Februar letzten Jahres machten wir uns dann konkret auf die Suche nach einem eingängigen Bild und stießen im Internet auf unseren Marabu. Da das Copyright für dieses Motiv beim Borromäusverein liegt, fragten wir dort nach und bekamen freundlicherweise sofort Genehmigung der Nutzung. Von den verschiedenen Marabus hat uns dieser ganz besonders gefallen. Durch seine liegende Position strahlt er Ruhe und Gemütlichkeit aus, gleichzeitig dreht er dem Betrachter einladend den Kopf zu. Obendrein blieb genug Platz um die Texte einzufügen. Nun, nach etwas mehr als einem Jahr, hat sich der gewünschte Effekt eingestellt. Die Mütter greifen ganz gezielt nach den ausliegenden Hört mal all zu -Flyern. Und es gibt auf Grund des Erfolges mittlerweile zwei Ableger: A escuchar! : Eine unserer Leserinnen, gebürtige Mexikanerin, liest mit Freundinnen Bilderbücher (z.b. den Grüffelo ) im Wechsel auf Spanisch und auf Deutsch. Listen everyone! : Hierfür konnten wir eine weitere Leserin gewinnen, die das Helen-Doron-Learning-Studio in Wolfrats- Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo.-Mi Uhr Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr auf Wunsch nach Vereinbarung Betriebsstätte: Telefon: / Pfaffenrieder Strasse 6 Telefax: / Wolfratshausen Notruf: / info@stww.info hausen betreibt. Auch sie hat, wie unsere anderen Referenten, eine ganz eigene Art, den Nachmittag zu gestalten. Ihre Kleine Raupe Nimmersatt wurde auch noch als Schmetterling gebastelt. Ein wunderbarer Nebeneffekt bei den zweisprachigen Lesenachmittagen ist, dass es sich auch zu einem Treffpunkt der Mütter entwickelt hat. Viele genießen sich einmal wieder in ihrer Muttersprache auszutauschen, entsprechend dem Jahresmotto des St. Michaelsbundes: Treffpunkt Bücherei. Für die Zukunft würden wir uns freuen, auch Bürger aus anderen Ländern, wie z.b. der Türkei oder Syrien, für dieses Projekt begeistern zu können, so dass der Marabu noch unter vielen anderen Flaggen zum Vorlesen einladen kann. Silke Vogel Stadtbücherei Wolfratshausen 19

11 20 21 Den Stand der Stadt Wolfratshausen finden Sie wieder im Obergeschoss des Foyers. Die Flößerstadt präsentiert sich mit vielen Aktionen für Groß und Klein: Isar-Loisach- Gewerbe-Ausstellung Iloga bis 24. April 2016 Loisachhalle Wolfratshausen Andreasbrücke Eingang Zufahrt 3 Aufbau Bahnhofstraße 438 Fahrradparkplatz Besucherparkplatz Workshops der Kräuterpädagoginnen Lebkuchenherzerl selbst gemacht Aktionen rund ums Radeln Wimmeln ist angesagt Sei bei der Gestaltung des Wolfratshauser Wimmelbuches dabei Autogrammstunde mit Hubert und Staller Stadtführungen von der Loisach aus Präsentation von Produkten aus Wolfratshausen Dein Schnappschuss in Wolfratshausen - Fotobox Kinderbetreuung des Jugendhauses La Vida (Änderungen noch vorbehalten) Sehr geehrte Ausstellerinnen und Aussteller, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur Iloga 2016, die vom 22. bis 24. April zum siebten Mal in unserer Stadt ausgerichtet wird. Die Iloga hat sich inzwischen zu einer beständigen und sehr stark frequentierten Gewerbeschau im Oberland etabliert. In der Loisachhalle, auf dem Gelände rund um die Loisachhalle, in der Dreifachturnhalle am Hammerschmiedweg und auf dem Multifunktionsplatz vor der Loisachhalle werden wieder mehr als 140 Aussteller an etwa 150 Ständen zeigen, was das Gewerbe in unserer Stadt und in unserem Landkreis mit einem Auszug aus der Vielfalt an innovativer Leistungsfähigkeit bieten kann. Loisach Freigelände 3 Zelt (Halle 3) Sport + Gesundheit Marktplatz Eingang 428 Flößerei Vortragsraum Freigelände 2 * * * Kindergarten, Bücherei 424 Eingang i Turnhalle (Halle 1) Messeinfo WC Durchgang Loisachhalle (Halle 2) Haus & Energie Immobilien 400 WC * * 404 * Freigelände 1 Übersichtsplan Hammerschmiedweg Biergarten 412 Bühne Zufahrt 2 Aufbau Schule Diese Leistungs- und Verkaufsausstellung strahlt weit über die Grenzen unserer Stadt und unseres Landkreises hinaus. Ich freue mich auf die Ausstellung und die Angebote der heimischen Firmen, die in vier themenbezogenen Bereichen übersichtlich strukturiert sind. Mit den ausliegenden Werbeprospekten können sich die Besucher einen Überblick über das reichhaltige Angebot verschaffen. Ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit interessanten Vorträgen, themenbezogenen Aktionen von Vereinen und Verbänden sowie eine vielseitige Präsentation der Stadt Wolfratshausen runden das Angebot ab. Ich bin sicher, dass die Erwartung der Aussteller auf möglichst viele interessierte Besucher sowie die Erwartung der Besucher auf ein vielfältiges und attraktives Angebot in Erfüllung gehen wird. JETZT ANMELDEN FÜR DEINEN SOMMER 2016! Marktplatz Wohnen, Haus & Energie 414 Feuerwehr In diesem Sinne wünsche ich der Iloga 2016 viel Erfolg. Schulhof * Überdachtes Freigelände Höhe eingeschränkt + keine Hänger Floßlände K Zufahrt 1 Aufbau Fahrradparkplatz Besucherparkplatz Ihr Klaus Heilinglechner 1. Bürgermeister KLASSENFAHRTEN UND FREIZEITEN IN KINDERBURG UND JUGENDSCHLOSS AM STARNBERGER SEE. TRAILER UND INFOS AUF

12 22 23 Natur und Umwelt in Wolfratshausen Klima schützen durch Holz nutzen Wer das Klima schützen will, kommt an einer Nutzung des heimischen Rohstoffes Holz nicht vorbei. Für den Klimaschutz spielt Holz dabei in mehrfacher Hinsicht eine wesentliche Rolle: als nachwachsende Rohstoffquelle, wirksamer Kohlenstoffspeicher, umweltfreundlicher Brennstoff und als wiederverwertbarer und energieeffizienter Bau- und Werkstoff. Das Holz aus dem Stadtbereich Wolfratshausen (aber auch aus dem Landkreis) stammt dabei aus einer nachhaltigen und pfleglichen Bewirtschaftung der Wälder. Wer heimisches Holz nutzt, unterstützt damit zusätzlich die Pflege unserer Wälder. 1 m³ Holz bindet rund 1 Tonne des klimaschädlichen Gases CO2 als Kohlenstoff. 1,7m³ Holz binden ungefähr so viel Kohlendioxid, wie pro Person durch einen Flug von München nach New York und zurück freigesetzt wird. 1,7m³ Holz binden ungefähr so viel Kohlendioxid, wie durch ein Jahr Auto fahren durchschnittlich entsteht. Der Klimaschutzeffekt der Forst- und Holzwirtschaft in Bayern liegt nach aktuellen Berechnungen jährlich bei 23,5 Millionen Tonnen CO2 in Bayern. Gleichzeitig werden pro Jahr von bayerischen Bürgern rund 78 Millionen Tonnen CO2, das sind 6,5 Tonnen pro Einwohner, emittiert. Wer ein Holzhaus baut, gleicht diese persönliche CO2 -Bilanz auf 8 Jahre aus. mit großem Ho ca. 88 m2 Wfl., inkl Garage, Bj. 1969, frei ab 1. zzgl. 3,57% Käuferprovision Geben Sie Ihre Immobilie nur in gute Hände Kirchplatz 18, Postfach 14 20, Geretsried 1 Offizieller Anzeiger der Stadt Geretsried mit Bekanntmachungen der Stadt Wolfratshausen sowie der Gemeinden Icking, Schäftlarn, Baierbrunn, Straßlach und Königsdorf N. Juniu Jahrgang Verbreitete Nr. 44 vom 29. Oktober 2015Ihre Immobilienpartner Auflage im bayerischen Oberland und München Baumkataster Waldram Mit Bäumen haben sich auch Schüler des Gymnasiums St. Matthias beschäftigt. Im Zuge eines Projektseminars haben sie gemeinsam den Baumführer Die Bäume Waldrams erarbeitet. Allein in Waldram wurden 36 verschiedene Baumarten entdeckt und jeweils mit Ihren Besonderheiten im Baumführer beschrieben. Damit die Vielfalt der Bäume Waldrams für jedermann sichtbar wird, haben die Schüler je ein Exemplar jeder Baumart mit einem kleinen Schild gekennzeichnet. Der Baumführer ist als gebundene Ausgabe für 15 am Seminar St. Matthias erhältlich. Mit dem Erlös sollen drei weitere Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt werden. Wir suchen gepflegte Wohnungen & Häuser! Tel / GU für eine k einschät Komme sprechs Vereinbar Robert Nörr Forstrevier Wolfratshausen Weitere Interessante Informationen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter Bauen, Umwelt & Verehr -> Energie & Umweltschutz -> Naturschutz, Bäume & Grünanlagen. Immobi

13 24 umdenken Gaskonzessionsvertrag Wie bereits in der vorherigen Ausgabe berichtet wurde, hat die Stadt Wolfratshausen einen Gaskonzessionsvertrag mit Energie Südbayern GmbH (ESB) abgeschlossen. Seit dem ist Energienetze Bayern als Rechtsnachfolger der ESB aufgrund der geänderten Vorgaben der Bundesnetzagentur nicht nur Netzbetreiber (wie bisher), sondern auch Eigentümer der Netze. Die Änderung der Rechtsnachfolge hat jedoch keine Auswirkungen auf den geschlossenen Gaskonzessionsvertrag. Ramadama Energienutzungsplan In den kommenden Monaten soll für das gesamte Stadtgebiet Wolfratshausen ein Energienutzungsplan erstellt werden. Dieses Vorhaben wird vom Freistaat Bayern über die Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen mit bis zu 70% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Der Auftrag zur Erstellung des Energienutzungsplans wurde an das Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut, Frau Prof. Denk vergeben. Zu Beginn ist eine umfangreiche Datenermittlung erforderlich. Je exakter und genauer diese Datengrundlage ist, umso aussagekräftiger wird der zu erarbeitende Energienutzungsplan der Stadt Wolfratshausen am Ende sein. Aufbauend auf diesen Daten erstellt das Institut für Systemische Energieberatung eine Energie- und CO2-Bilanz des Ist-Zustandes. Außerdem wird das sogenannte Wärmekataster das Herzstück des Energienutzungsplanes erstellt. In der 2. Phase des Projekts werden die Einspar- und Effizienzpotentiale, sowie die Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energie ermittelt. Darauf aufbauend werden mögliche Szenarien entwickelt und ein Konzept erarbeitet. Der Abschluss des Projekts mit öffentlicher Präsentation des Energienutzungsplans ist für September 2016 vorgesehen. Spätestens dann kann die Umsetzung der Maßnahmen beginnen / Stunden erreichbar! Tel.: info@zirngibl-bestattungen.de Die Stadt Wolfratshausen lädt am Samstag den 9. April von 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr ihre Bürgerinnen und Bürger zum Frühjahrsputz ein. Nach der Aktion sind alle Helferinnen und Helfer zu einer gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Treffpunkte sind hinter dem Rathaus am Loisachufer und in Waldram an der Ecke Fußund Radweg am Gleis / alte Zufahrt zur Tennisanlage. Sollte die Witterung ungeeignet sein, entfällt die Aktion ersatzlos. Abb. zeigt Sonderausstattung GEBAUT FÜR EIN GANZES FAMILIENLEBEN. DIE VOLVODER V70 VOLVO LINJE CLASSIC XC60. Mit riesigem Platzangebot, modernen Sicherheitssystemen, ALLRAD WOCHEN BEI AUTO GERB. kraftvollen Drive-E Motoren und vielen nützlichen Extras, PROBE FAHREN diejetzt das Familienleben leichter machen.. CITY-SAFETY-TECHNOLOGIE HECKKLAPPENAUTOMATIK (ELEKTRISCH) ALLRADANTRIEB KINDERSITZE IN DEN FONDSITZEN INTEGRIERT GESCHWINDIGKEITSREGELANLAGE KLIMAAUTOMATIK KLIMAAUTOMATIK BEIFAHRERAIRBAG ABSCHALTBAR 17"-LEICHTMETALLFELGEN 12-VOLT-STECKDOSE IM GEPÄCKRAUM ,- * * JETZT JETZT FÜRFÜR unter MEHRMehr UNTER Kraftstoffverbrauch 4,6 l/100 km (innerorts), 3,9 l/100 km (außerkraftstoffverbrauch 5,9 1/100 km (innerorts), 4,8 1/100 km orts), 4,1 l/100 km (kombiniert), CO2-Emissionen kombiniert 108 (außerorts), 5,2 l/100 km (kombiniert), CO -Emissionen g/km. (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). 2 kombiniert 137 g/km. (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). *Barzahlungspreis für den den Volvo Volvo XC60 V70 D2D4 Linje Classic, kw (120 PS) PS). *Barzahlungspreis für AWD Kinetic, kw (190 Auto Gerb GmbH Ihr VOLVO-Vertragshändler Wolfratshausen Geltinger Straße 6 Telefon / hu.bugs@autogerb.de 25

14 26 27 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort hat auf den Inhalt dieser Beiträge keinen Einfluss. Sie werden von den Fraktionen eigenverantwortlich erstellt. BVW CSU Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, das Jahr 2016 bringt für unsere Stadt eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich. Der Umbau der Landwirtschaftsschule, der Neubau von Kindertagesstätten, die Belebung unserer Innenstadt sowie die mögliche Unterbringung und Integration von Asylbewerbern in unserer Stadt werden unsere ganze Aufmerksamkeit und politische Kraft erfordern. Bei allen Schwierigkeiten, die es zu meistern gilt, sollten wir uns immer vergegenwärtigen: Unsere Stadt ist vor mehr als Jahren gegründet worden und hat in dieser Zeit vieles erlebt. Wolfratshausen hat aber immer wieder die Kraft gefunden, seine Probleme zu meistern. Unsere Stadt hat sich so positiv entwickelt, dass wir landkreisweit führend in der Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze, in der Steuer- wie auch in der Finanzkraft bezogen auf den einzelnen Einwohner sind, und wir deutlich mehr Arbeitnehmer haben, die in unsere Stadt einpendeln, als auspendeln. SPD Liebe Wolfratshauser Bürgerinnen und Bürger, in der letzten Stadtratssitzung im Februar wurden mit den Entscheidungen zum Stadtmanagement, zum Haushaltsplan 2016 und zum Untermarkt 10 wichtige Weichenstellungen für unsere Stadt getroffen: Die Mehrheit des Stadtrates entschied sich dafür, den für die Zukunft unseres Standortes wichtigen Aufgabenbereich Stadtmanagement in einer externen Gesellschaftsform zu erweitern. Dieses Ziel war eines unserer Hauptpunkte in unserem Wahlprogramm, das sie zahlreich unterstützt haben: Professionelles Stadtmanagement statt Wirtschaftsförderung nebenbei! Das außerhalb der Verwaltung angesiedelte Stadtmanagement soll als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung dienen. Eine Schnittstelle deswegen, weil Wirtschafts- und Verwaltungswelten in ihrem jeweiligen Wirkungskreis verschieden agieren und funktionieren. Auftrag ist die Wirtschaftsförderung, die Standortvermarktung sowie eine ganzheitliche und zeitgemäße Innenstadtentwicklung. Die finanzielle Entwicklung unserer Stadt stellt sich leider nicht mehr so positiv dar wie in den Jahren zuvor. Unsere Einnahmen verringern sich und unsere Ausgaben steigen. Investitionen in Wir sollten deshalb endlich damit aufhören, unsere Stadt schlecht zu reden, sondern deutlich herausstellen, dass wir gerne in dieser Stadt der kurzen Wege und ihrer hervorragenden Infrastruktur leben. Auch der Freizeitwert in Wolfratshausen ist durch seine gepflegten Sportanlagen, dem Bergwaldlehrpfad, dem Historienpfad, der Flößerei und den gut ausgebauten Radwegen sowie der Nähe zu München, den oberbayerischen Seen und den Bergen außerordentlich hoch. Wenn wir all diese positiven Gegebenheiten endlich auch verinnerlichen und zusammen an der Lösung unserer Probleme arbeiten, dann sind wir eine starke Gemeinschaft, die vieles schaffen kann. Es gibt viel zu tun. Die Bürgervereinigung Wolfratshausen steht dafür. Mit herzlichen Grüßen Helmut Forster Stadtrat und Wirtschaftsreferent und die Stadtratsfraktion der Bürgervereinigung Josef Praller Fraktionsvorsitzender Benedikt Brustmann Sportreferent Walter Daffner Kathrin Gschwendtner Jugendreferentin Markus Höft Dr. Ulrike Krischke Peter Ley diesem und im nächsten Jahr können noch über eine Entnahme aus den Rücklagen finanziert werden für den Zeitraum zeichnen sich aber neue Kreditaufnahmen ab, da die Rücklagen dann aufgebraucht sind. Aus Verantwortung für unsere Stadt haben wir bei der Verabschiedung des Haushalts Maßnahmen der Gegensteuerung ergriffen. Wir wollen lieber frühzeitig und moderat sparen, als in den kommenden Jahren ein böses Erwachen zu erleben. Für den Untermarkt 10 wurde aufgrund des Ergebnisses beim Bürgerentscheid zum Bürgerladen ein richtungsweisendes Konzept entwickelt, das jetzt auch von einer großen Mehrheit des Stadtrates getragen wird. Wir bedanken uns bei den StadtratskollegInnen, die in den vergangenen Wochen ausgezeichnet und erfolgreich mit uns zusammengearbeitet haben. Mit herzlichen Grüßen Ihre SPD Fraktion im Stadtrat Roswitha Beyer, Gerlinde Berchtold, Fritz Meixner, Manfred Menke, Fritz Schnaller Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Tagesordnung für die Februar-Sitzung des Stadtrates war sehr umfangreich, so dass sämtliche Themen nur an zwei aufeinanderfolgenden Sitzungsabenden abgearbeitet werden konnten. In einer sehr disziplinierten Sitzungsrunde wurden unsers Erachtens sehr weitreichende Entscheidungen für unsere Stadt Wolfratshausen getroffen. Die Europäische Union hat im Jahr 2002 eine Umgebungslärmrichtlinie vorgegeben, um schädliche Umweltauswirkungen zu reduzieren. Damit ergab sich auch für die Stadt Wolfratshausen die Verpflichtung, entsprechende Lärmkarten bzw. Lärmaktionspläne unter Beteiligung der Bürger zu erarbeiten. Das beauftragte Ingenieurbüro LK Argus erarbeitete ein Konzept zur Lärmreduzierung.Es ist festzustellen, dass in Wolfratshausen Bürger nachweislich durch Lärm belastet sind. Daher hat der Stadtrat einstimmig einen Maßnahmenkatalog zur Verringerung der Lärmbelästigung verabschiedet, den es nun umzusetzen gilt. Vor allem aber sind wir auch gefordert, nachgewiesenes ruhiges Gebiet vor einer Zunahme des Lärms zu schützen. Dazu zählen der Bergwald, die Isarauen östlich von Farchet und Waldram und der Bereich der Loisach an den Walserwiesen und der Geltinger Straße. Auf Grund der gemeinsamen, überfraktionellen Initiative von Wirtschaftsreferent Helmut Forster, Kulturreferent Alfred Fraas, Benedikt Brustmann und Marcus Höft der BVW, der SPD-Stadtratsfraktion und unserer CSU-Fraktion wurde ein neues Nutzungskonzept für den Untermarkt 10 entwickelt. Basierend darauf sind nur maßvolle Instandsetzungsarbeiten notwendig, die die geplante, sehr Die Grünen Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, unsere Fraktion hat sich neu zusammengesetzt. Frau Sibylle Ulbrich hat die Fraktion im Februar verlassen. Grund dafür war, dass sie ihre ehrenamtliche Stadtratstätigkeit zeitlich so belastet hat, dass sie sie nicht ihrem eigenen hohen Anspruch entsprechend ausfüllen konnte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sibylle Ulbrich für die wertvolle Mitarbeit, ihr Engagement, ihre anregenden Gedanken, und ihr erfrischendes Querdenken! An Frau Ulbrichs Stelle begrüßen wir nun Rudi Seibt als den gewählten Nachrücker in der Reihe der StadträtInnen. Im Folgenden wollten wir Ihnen den Neuen kurz vorstellen. Denn auch wenn Rudi Seibt schon 25 Jahren in Wolfratshausen lebt, ist er doch für viele ein neues Gesicht. Als Elektroingenieur plant er seit 1980 Technik in Gebäuden und engagiert sich damit für effiziente Beleuchtung und Automation, egal ob im Großraum München, in Norddeutschland, Spanien oder Malaysia. Als Sachverständiger prüft er unter anderem Brandmeldeanlagen und Sicherheitsstromversorgungen. Inzwischen kostenintensive Generalsanierung des Erdgeschosses ersetzen. Nach unserer Auffassung ist dies ein interessantes Projekt für unsere Stadt, das nicht nur eine Zunahme der Besucherfrequenz in unserer Altstadt bringen wird, sondern dann auch vieles aus der über jährigen Geschichte der Stadt Wolfratshauen der Öffentlichkeit näher bringen wird. Damit erhält das Heimatmuseum den Stellenwert, den es wirklich verdient. Zudem wird dadurch auch die Attraktivität der Innenstadt gesteigert, die sich durch die wachsende Anzahl an Touristen, Gästen und der täglichen Einpendler zeigen wird. Abgesehen davon ist unsere Stadt seit 2010 internationale Flößerstadt. Wolfratshausen unterhält zwei langjährige Städtepartnerschaften mit Barbezieux in Frankreich und mit Iruma in Japan sowie Freundschaftsverträge mit Brody in der Ukraine und dem italienischen Manzano. Außerdem ist sie Pate des Flottendienstbootes Oste mit ihrem Heimathafen in Eckernförde. Diese für unsere Stadt sicher sehr wertvollen Partner-, Paten- und Freundschaften könnten damit in repräsentativen Räumlichkeiten gewürdigt und wertgeschätzt werden. Mit herzlichen Frühlingsgrüßen Günther Eibl Fraktionsvorsitzender Alfred Fraas stellv. Fraktionsvorsitzender, Kulturreferent Helmuth Holzheu 3. Bürgermeister Dr. Manfred Fleischer Stadtrat, Umweltreferent Claudia Drexl Stadträtin Richard Kugler Stadtrat Peter A. Plößl Stadtrat, Kreisrat Renate Tilke Stadträtin gibt er sein Wissen im Rahmen eines Lehrauftrags an der Technikerschule für Energie und Umwelt in München auch an junge Menschen weiter. Kein Wunder, dass die dringend notwendige Energiewende ein wichtiger Inhalt seiner Arbeit auch im Stadtrat sein soll. Bundes- und Landespolitik haben aus seiner Sicht sehr viel Einfluss auf lokale Möglichkeiten, daher hat er sich vorgenommen, diese in die Stadtratsarbeit mit einzubringen und lokalpolitische Hindernisse an diese Ebenen weiterzugeben. Seit mehreren Jahren läuft nun schon erfolgreich die von ihm initiierte und durchgeführte Filmreihe Grünes Kino, eine monatliche Bildungs- und Diskussionsplattform. Gerne sind hier alle Interessierten willkommen, bei Essen und Trinken in der Flößerei mit zu sehen/hören/reden. Dort können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Rudi Seibt dann auch persönlich kennenlernen! Herzliche Grüße Die Grüne Stadtratsfraktion Annette Heinloth, Dr. Hans Schmidt, Rudi Seibt

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Novembersteuerschätzung 2010 Anstieg Bruttoinlandsprodukt für 2010 und 2011 höher als erwartet Gegenüber Maisteuerschätzung Steuermehreinnahmen

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Haushalt 2017 GR

Haushalt 2017 GR Haushalt 2017 GR 22.12.2016 Weiteres Verfahren: Vorlage an Rechtsaufsicht Bekanntmachung Verwaltungshaushalt 2017 2017: 41.678.000 2016: 38.154.900 + 3.523.100 + 9,2 % Vwh 2017 / Einnahmen Gewerbesteuer

Mehr

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters Haushaltsplan Entwurf 2018 1 08.11.2017 Referat des Oberbürgermeisters Eckpunkte Höchste Rücklagen (45 Mio. ) Größtes Investitionsprogramm (58,5 Mio. ) Halbierung der Schulden seit 2003 (27,4 Mio. ) 2

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze 2010 2011 2012 2013 Grundsteuer A 400 400 400 400 Grundsteuer B 500 500 500 500 Gewerbesteuer 380 380 420 420 Beträge in TEUR Volumen Verwaltungshaushalt 399.427 404.823

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni Gemeinde Hemhofen Eckwerte des Haushaltsplanes 2018 15. Juni 2018 1 Gesamthaushalt 2018 in Einnahmen und Ausgaben 2017 2018 +/- Verwaltungshaushalt 16,1 Mio. 16,4 Mio. + 2,20 % Vermögenshaushalt 4,4 Mio.

Mehr

herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen.

herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen. herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen. Samstag, 16. Januar 2016 was ist ihnen leichlingen wert? haushaltsplanung. wo wir stehen: haushaltsplanentwurf 2016. Der Haushalt ordentliche

Mehr

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen Bürgerversammlung am 29. November 2011 Herzlich Willkommen Nordspange Kempten Baugebiet»Am Schwabenweg«Arbeiten ruhen über den Winter Restarbeiten (Kabeltrassen verlegen, etc.) im Frühjahr 2012 Erschließungsmaßnahmen

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am 27.03.2013 Rückblick auf 2012 Das vorläufige Rechnungsergebnis von 2012 ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.

Mehr

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 25.10.2013 Finanzübersicht 2012 1. Haushaltsvolumen 2013 Verwaltungshaushalt 1.381.200,00 Vermögenshaushalt 1.189.200,00 Gesamthaushalt 2.570.400,00 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am Gemeindehaushalt 2012 Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am 13.12.2011 Gesamtvolumen 2012 Verwaltungshaushalt 33.230.000 Vorjahr 30.840.000 Vermögenshaushalt 11.350.000 Vorjahr 7.970.000

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindevertretung hat am 29.01.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 27.03.2017 Ausgangslage zum 31.12.2016: Vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2016 0,00 Rücklagenentnahme: 980.400,00 (geplant: 1.189.600 ) Minderentnahme:

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung. - Vorbericht - Stadtkämmerei

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung. - Vorbericht - Stadtkämmerei Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung 2013 - Vorbericht - Stadtkämmerei Rückblick auf die Haushaltsjahre 2011 und 2012 im Vergleich mit dem Haushaltsjahr 2013 I. Haushaltsjahr 2011 1. Haushaltsplanung Verwaltungshaushalt

Mehr

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Über den Haushaltsplan

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Finanzsituation Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt Zahlen der Schule Maßnahmen/Rückblick Wir pflegen unsere Gemeinde Denkendorf Fragen der Bürger Informationen

Mehr

Protokoll zur Monatsversammlung

Protokoll zur Monatsversammlung Protokoll zur Monatsversammlung Donnerstag, 16. Oktober, 20.00 Uhr Gasthof Flößerei BVW-Vorstand: Bürgermeister Klaus Heilinglechner, Thomas Eichberger, Helmut Forster, Christian Steeb, Walter Niebler,

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. 10. November 2016

Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. 10. November 2016 Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren 10. November 2016 Entwicklung der Jahresergebnisse 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0-2.000.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 vorl. 2015 2016 2017

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2016 Investitionen 2016 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 Heinrich Ludwig R u n z, Fraktionsvorsitzender Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 In der jüngsten Gemeinderatssitzung, konnte Fraktionsvorsitzender Heinrich Ludwig

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

Stand: Endfas sung. nach Beschlu ss des Stadtrates vom ; Beschlussmäßige Veränderungen sind in dieser Fassung eingearbeitet.

Stand: Endfas sung. nach Beschlu ss des Stadtrates vom ; Beschlussmäßige Veränderungen sind in dieser Fassung eingearbeitet. Stand: Endfas sung nach Beschlu ss des Stadtrates vom 16.2.216; Beschlussmäßige Veränderungen sind in dieser Fassung eingearbeitet. Seite 1 Inhaltsübersicht S e i t e Inhaltsübersicht 1 (grün) Haushaltssatzung

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Haushaltsplan 2018 Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Zahlen - Daten - Fakten Einwohnerzahl zum 30.06.2017 8.070 Einwohner Gesamtfläche: 3.545 ha Steuerkraftsumme 2018: 11.007.480 Steuerkraftsumme

Mehr

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 12.03.2018 Verwaltungshaushalt: 15.183.800,00 (Vorjahr: 13.995.500,00 ) 16.000.000 Haushaltsvolumen 14.000.000 Verw.HHalt Verm.HHalt 12.000.000 10.000.000

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Programmablauf Bürgerversammlung 2017 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2016 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen BÜRGERVERSAMMLUNG Gemeinde Pforzen am 20. November 2018, 19.30 Uhr Vereinshaus Pforzen 1 Zahlen & Daten Haushalt Veränderung zu 2017 Verwaltungshaushalt 3.749.470,00 EUR + 11.374,00 EUR Vermögenshaushalt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim 2019 Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Einnahmen Verwaltungshaushalt EUR 16.116.500 Vergnügungssteuer 100.000, Familienlastenausgleich 293.100 Umsatzsteueranteil

Mehr

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 1 ein Überblick 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 2 Eckdaten zum Entwurf Ordentliche Aufwendungen

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung

Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung 2017 - Luftbildaufnahme vom 06. März 2017 Beginn der Erschließung des Baugebietes Margeritenweg Foto: Hias Krinner Sky-Spiel des Lebens - Das Fußball-Großereignis

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller. Schwerpunkte setzen und Weichen stellen

Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller. Schwerpunkte setzen und Weichen stellen Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller Schwerpunkte setzen und Weichen stellen Kurs halten - Zukunft gestalten das war mein Wahlkampfslogan, mit dem ich zur Kommunalwahl 2014 angetreten bin.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

Willkommen zur Bürgerversammlung. am

Willkommen zur Bürgerversammlung. am Willkommen zur Bürgerversammlung am 19.10.2018 Der Markt Haag in Zahlen Einwohner: 6.506 (Stand: 30.06.2017) Haushaltsvolumen: 22,7 Mio (+2,25 %) Verwaltungshaushalt: 16,1 Mio Vermögenshaushalt: 6,7 Mio

Mehr

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Stand: 21.08.2019 Die nachfolgende Übersicht wurde auf Basis der Kennzahlen des Haushaltsplanes 2018 fortgeschrieben. Die der Abschreibungen

Mehr

Einbringung Haushalt 2018

Einbringung Haushalt 2018 Einbringung Haushalt 2018 Norbert Nießing Kämmerer / 1. Beigeordneter der Stadt Borken Haushaltsplanentwurf Wesentliche 2018 Ziele im Rahmen der wesentliche Verbesserung Haushaltsplanung (ggü. Planung

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr