Prof. Dr. Berthold Hocher Institut für Ernährungswissenschaften Universität Potsdam Homepage:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Berthold Hocher Institut für Ernährungswissenschaften Universität Potsdam Homepage:"

Transkript

1 Prof. Dr. Berthold Hocher Institut für Ernährungswissenschaften Universität Potsdam Homepage:

2 Aufgabenvielfalt der Niere Knochenhärte Stoffwechsel- Endprodukte Kalzium- Haushalt Vitamin D Aktivierung Blutbildung Ausscheidung von Harnstoff, Kreatinin, Phosphat etc. Erythropoetin- Bildung Wasserhaushalt Kaliumhaushalt Herztätigkeit Rückgewinnung Bikarbonat Kochsalzausscheidung Regulation ph-wert Blutdruck

3 Was ist eigentlich Dialyse?

4 Maschinelle Nierenersatztherapie - Die Dialyse - Hämodialyse Peritonealdialyse

5

6

7 Hämodialyse Blut Dialysat Optimierung der Entgiftung durch das Gegenstromprinzip!

8 Die Peritonealdialyse

9 Prinzip der Peritonealdialyse - Dreiporenmodell - transzelluläre Pore r < 0.5nm kleine Pore r = 4-6 nm große Pore r > 20 nm

10 Dacron - Cuffs PD-Kath. Symphyse Harnblase Prostata Douglas Rektum Lage des Peritonealdialysekatheters

11

12 Annual mortality (%) Cardiovascular Mortality in the General Population and in Dialysis Patients 100 General population Male Female Black White Dialysis population Male Female Black White Age (years) Foley et al. Am J Kidney Dis 1998

13 Todesursachen bei Dialysepatienten

14 Deaths/100 patient-years Änderung der Ein-Jahres-Mortalität bei Dialysepatienten 35 Dialysis All ESRD Cadaveric Transplant Living Related Transplant annual report of the US Renal Data System Year of ESRD Incidence or Transplantation

15 Die Millionen-Dollar Frage in der Nephrologie Warum ist das absolute Risiko eines 30-ig jährigen Dialysepatienten an Herzkreislauferkrankungen zu sterben.. gleich dem Risiko eines 85-jährigen Nicht-Dialysepatienten? Foley et al. Am J Kidney Dis 1998

16 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

17 Pro-inflammatorische Cytokine sind bei Patienten mit terminalem Nierenversagen erhöht. Kimmel P et al. Kidney Int 1998

18 Grunderkrankung Genetische und Immunologische Faktorenbb Gefäß- Verkalkung Volume overload heart failure Urämietoxine Inflammation bei terminalem Nierenversagen Dialyse-bedingte Faktoren (Dialysemembranen, Eisen-iv- Therapie) Nebenerkrankungen Infektionen Oxidativer Stress

19 C-reaktives Protein ist ein starker Mortalitätsprediktor bei Dialysepatienten Stenvinkel P, Wanner C. and Zoccali C., Kidney Int 2002

20 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

21 Generation of reactive oxygen and reactive nitrogen species. From Okamura et al. with permission. Sem Dialysis; 22, No 6, 2009 pp

22 Protein thiols are a major source of antioxidant defence and participate in redox signaling. (A) Cysteine residues are perticularly susceptible to oxidative modification and can lead to inactivation of enzymes or binding sites. Glutathione and other thiols can reversibly oxidize cysteine residues regulating signal transduction and cellular metabolism. (B) Peroxiredoxin (Prx) and other thioredoxin molecules can also reverse mild oxidative modifications of proteins. From Okamura et al. with permission. Himmelfarb, Sem Dialysis; Vol 22, No 6 (November December) 2009 pp

23 Biomarkers of oxidative stress Proteins 3-Nitrotyrosine 3-Chlorotyrosine Dityrosine Advanced glycated endproducts (AGEs) Carboxymethyllysine Advanced oxidation protein products Protein thiols Lipids HODE 4-Hydroxynonaneal F2-isoprostane Malondialdehyde Oxidazed LDL HOCL-modified LDL Nucleic acids DNA oxidation 8-oxodG RNA oxidation Himmelfarb, Sem Dialysis; Vol 22, No 6 (November December) 2009 pp

24 Comparison of inflammatory and oxidative stress biomarkers in patients with chronic kidney disease and healthy subjects Biomarker Helthy subjects median (range) CKD subjects median (range) p CRP (mg/l) 1,8 (0-28,6) 3,9 (0,6-28,4) 0,02 IL-6 (pg/ml) 2,1 (1,5-12,5) 6,4 (1,5-95,4) 0,001 Thiols (um) 415 ( ) 303 ( ) <0,001 Carbonyls (mmol/mg protein) 0,029 (0-0,154) 0,061 (0,020-0,134) <0,001 F2-isoprostanes (ng/ml) 0,036 (0,019-0,179) 0,046 (0,025-0,156) <0,001 Source: Oberg BP et al. with CKD, permission chronic kidney disease; CRP, C-reactive protein; IL-6, interleukin-6 Himmelfarb, Sem Dialysis; Vol 22, No 6 (November December) 2009 pp

25 McCullough PA, Li S, Jurkovitz CT, Stevens L, Collins AJ, Chen SC, Norris KC, McFarlane S, Johnson B, Shlipak MG, et al.: Chronic kidney disease, prevalence of premature cardiovascular disease, and relationship to short-term mortality. Am Heart J 156: , 2008 Handelman GJ, Walter MF, Adhikarla R, Gross J, Dallal GE, Levin NW, Blumberg JB: Elevated plasma F2-isoprostanes in patients on long-term hemodialysis. Kidney Int 59: , 2001

26 Does Dialysis Modality Influence the Oxidative Stress of Uremic Patients? Capusa C. et al. Kidney Blood Press Res 2012;35:

27 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

28 1980 Furchgott, Ignarro & Murad discover Nitric-Oxide s role in CV regulation. Nobel Prize awarded in Ganz group assess intracoronary endothelial function 1992 Celermajer and Deanfield describe technique of ultrasonic assessment of Flow Mediated Dilation 1992 Vallance et al. Published in the Lancet ADMA as a biomarler of endothelial dysdunction Confidential 28

29 Dilation Growth Inhibition Anti-thrombotic Anti-inflammatory Anti-oxidant Constriction Growth Promotion Pro-thrombotic Pro-inflammatory Pro-oxidant Age Family history Smoking Hypertension Low HDL-C High LDL-C Diabetes Mellitus New Risk factors

30 Warum endotheliale Dysfunktion messen? Schachinger, et al Circulation 101: 1899

31 Asymmetrisches Dimethyl-Aarginine (ADMA) hemmt NO Synthasen enos NO ADMA

32 S-adenosylmethionine (methyl donor) -CH 3 S-adenosylhomocysteine α-ketoagt2acids (minor amount) protein synthesis PRMTs (post-translational modifications) methylated protein proteinase (turn over) ADMA DDAH DDAH (more than 90%) citrulline + amines urinary elimination Synthese und Metabolismus von Asymmetrischen Dimethyl-Aarginine (ADMA) Abkürzungen: AGT2 : Alanine-Glyoxylate Transaminase 2; DDAH : Dimethylarginine Dimethylaminohydrolase; PRMT : Protein Methyltransferase

33 ADMA ist ein kompetitiver Inhibitor aller NO-Synthasen L-Arginine Konzentrationen regulieren ebenfalls die NO-Synthase Aktivität SDMA ADMA NO-synthases Endothelzelle L-arginine NO L-citrulline O 2 - Sauerstoffradikale hemmen insbesondere die Aktivität der löslichen Guanylat-Cyklase (sgc) NO Löskiche Guanylyl-Cyclase cgmp Glatte Gefäßmuskelzelle

34 Plasma ADMA concentrations in renal patients who reached a progression end point (n = 65) and in patients who did not progress (n = 112) during follow-up. Mean plasma ADMA concentration was significantly higher (P < 0.01) in patients who doubled their serum creatinine and/or reached terminal renal failure necessitating renal replacement therapy. Data are presented as 95% confidence intervals of the mean. Asymmetric Dimethylarginine and Progression of Chronic Kidney Disease: The Mild to Moderate Kidney Disease Study Danilo Fliser et al. J Am Soc Nephrol 16: , 2005

35 Asymmetric dimethylarginine is closely associated with the development and progression of nephropathy in patients with type 2 diabetes Adjusted rate of changes in egfr (ml min -1 1,73 m -2 year -1 ) Below the median (N=99) Above the median (N=100) Ko Hanai et al. Nephrol Dial Transplant (2009) 24:

36 Effects of DDAH overexpression on BP and renal function in rats that underwent five-sixths subtotal nephrectomy (Nx). Four weeks after the Nx, the rats were treated with Adv-DDAH, Adv-LZ, or hydralazine (Hyz). Then, systolic BP (SBP; A), mean BP (B), and creatinine clearance (Ccr; C) were measured at the indicated days after treatment. Data are means ± SEM. *P < 0.05 versus Adv-LZ; # P < 0.05 versus Hyz-treated rats. Dimethylarginine Dimethylaminohydrolase Prevents Progression of Renal Dysfunction by Inhibiting Loss of Peritubular Capillaries and Tubulointerstitial Fibrosis in a Rat Model of Chronic Kidney Disease Yuriko Matsumoto et al. J Am Soc Nephrol 18: , 2007

37 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

38 VASKULÄRE MEDIAL VERKALKUNG (Mönckeberg s Media Sklerose, ElastoKalcinosis) Atherosclerotic Plaques Medial Calcification Webpath Price et al. ATVB 2000

39 Vascular Calcification Is Associated with Vascular Disease: Intima Media Adventitia Atherosclerosis Renal Failure Diabetes Mönckeberg s (Media sclerosis) Renal Failure Diabetes Diabetes Heart valves Atherosclerosis

40 Transformation von Gefäßmuskelzellen zu Knochen- Bildenden-Zellen PTH/Pi/Ca Uremic Toxins Contractile SMC SM-MHC SM22alpha SM-alpha actin Desmin Osteochondrogenic cell Cbfa1 OPN Osteocalcin Alk Phos Type III sodium-dependent phosphate co-transporters (Pit-1, Pit-2) Blockage of these transporters leads to phosphate induced SMC mineralization Pit-1 can be induced by BMP-2

41 Calcification Score Age (years) Goodman WG et al. N Engl J Med.2000

42 Mortalitäts-Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Verkalkung Calcification Score Duration of Follow-Up (Month) Blacher A, et al. Hypertension, 2001

43 Das Mortalitätsrisiko nimmt zu mit steigender Phosphat-Konzentration im Blut Serum Phosphorus Quintile(mmol/L) *P=0.03 **P< (N=6407) Block GA, et al. Am J Kidney Dis. 1998

44 Percentage of Patients Gefäßklappenverkalkung in Dialysepatienten und nierengesunden Kontrollpatienten 1 60% 50% 40% 30% 45% 52% Dialysis Normal 20% 10% 0% 10% Mitral Annulus 4% Aortic Annulus 1. Ribeiro S, et al. Nephrol Dial Transplant. 1998;13:

45

46 Mechanismen der Gefäßverkalkung

47 Normal Vessels Don t Mineralize Active Inducers Active Inhibitors

48 Mineral Precipitation Ca 2+ PO 4 2- Cell Differentiation osteoblast-like cell matrix vesicles CaPO 4 mineral precipitation Active inhibitor Ca 2+ PO 4 2- osteoid (matrix) CaPO 4 mineral precipitation hydroxyapatite

49 Westenfeld et al. Trends Cardiovasc Med 2007 Fetuin, 2 Hermann-Schmid Glycoprotein (AHSG) Made in the liver Inhibitor of spontaneous hydroxyapatite (HA) formation from supersaturated calcium- and phosphate containing solutions Fetuin null mice have decreased serum HA inhibitory activity and increased soft tissue calcification (Jahnen-Dechent 1997, Schafer 2003) Normal mouse after phosphate challenge Fetuin-deficient mouse after phosphate challenge

50 Potential Origins of Osteoblast-like Cells in the Artery Wall Pericytes Mesenchymal stem cells Multipotent cells from the adventitia Resident cells in the media or intima Trans-differentiated SMC (Synthetic vs contractile phenotype)

51 Lernen von Mausmodellen der Gefäßverkalkung

52 MUTATION Genes Associated with Ectopic Calcification in Mice PHENOTYPE Matrix Gla Protein Fetuin Osteopontin Fibrillin Osteoprotegerin FGF23 PC-1/Enpp1/NPP1 (nucleotide pyrophosphatase) Ank (pyrophosphate transporter) ß-glucosidase (klotho) Carbonic Anhydrase II Smad6 Desmin Arterial, valve and cartilage calcification Decreased serum HA inhibitory activity Increased calcification of implanted bioprosthetic valves Vascular calcification, aortic stenosis Osteoporosis, vascular calcification Hyperphosphatemia, vascular calcification Vascular and articular cartilage calcification Articular cartilage calcification, soft tissue calcification Vascular calcification, rapid aging Calcification of small arteries Valve calcification Neonatal cardiomyopahty with calcificationariall

53 Percentage of Patients 25% 20% 15% 10% 5% Patients Above Normal CMAS (1990) mean = 2.00 DMMS (1993) mean = % Serum Phosphorus (mmol/l) Block GA, et al. Am J Kidney Dis. 1998;31:

54 Major Players of Vascular Calcification LOSS OF INHIBITION Pyrophosphate MGP OPN Fetuin/alpha2-HS glycoprotein Others DISTURBED Ca/Pi BALANCE Hyperphosphatemia Hypercalcemia Ca x Pi VASCULAR CALCIFICATION INDUCING FACTORS Pi Lipids Inflammatory cytokines Others INDUCTION OF BONE FORMATION Vascular bone and cartilage-like cells CIRCULATING NUCLEATIONAL COMPLEXES Matrix Vesicles Bisphosphonates OPG Apoptotic bodies Bone metabolism CELL DEATH Adapted from Speer & Giachelli, Cardiovasc Path 2004

55

56 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

57 Survival 1,0 Total cholesterol,9,8 > 176 mg/dl,7,6,5 P<0.001 < 176 mg/dl,4, Time (days) Hocher et al., JASN 2003

58 Survival 1,0 HDL cholesterol,9,8 < 38 mg/dl > 38 mg/dl,7,6,5 P<0.01,4, Time (days) Hocher et al., JASN 2003

59 Determination of cardiovascular endpoints in NIDDM Dialysis patients 4D-Study a randomized controlled trial with atorvastatin in dialyzed diabetic patients for biomarker resaerch PI: Prof. Dr. Christoph Wanner

60 Change from baseline (%) Change from baseline in lipid parameters (4 weeks) Placebo Atorvastatin TC LDL-C TG HDL-C Intent-to-treat population Week 4 median data

61 LDL cholesterol (mg/dl) LDL Cholesterol Lowering by Atorvastatin Placebo Atorvastatin Time of visit (years)

62 Cumulative 30 Incidense % Primary Outcome : cardiac death, nonfatal MI & stroke (fatal and non-fatal) Relative Risk Reduction 8 % (95 % CI: , P=0.37) Placebo Atorvastatin years Years from Randomization Median follow-up time of 4 years

63 GFR Cardiovascular risk reduction 100 Renoprotection 50 Adapted from Attman PO, et al: Curr Opin Lipidol 2009; 20(4):293-9.

64 Ursachen der Herzkreislauferkrankungen bei Dialysepatienten ein kompliziertes Puzzle Anämie Sympathikusaktivierung Insulinresistenz LVH Rauchen Oxidativer Stress Entzündung AGEs Gefäßverkalkung Endotheliale Dysfunktion Malnutrition Fettstoffwechselstörung Unbekannte Risikofaktoren

65 Survival 1,0 Albumin,9 >3.665 g/dl,8,7,6,5 P< < g/dl,4, Time (days) Hocher et al., JASN 2003

66 上醫醫未病之病 中醫醫慾病之病 下醫醫已病之病 Der hervorragende Arzt erkennt die Erkrankung bevor sie ausbricht. Der normale Arzt erkennt und handelt Frühsymptome der Erkrankung Ein schlechter Arzt erkennt und startet die Behandlung, wenn der Patient manifest erkrankt ist Huang Di Nei Jing: Das erste Medizinlehrbuch in China, 770 BC

67 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten 54. Kasseler Symposium 20.05.2011 Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Komorbiditäts-

Mehr

Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption und Mortalität bei Hämodialysepatienten

Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption und Mortalität bei Hämodialysepatienten Aus der Klinik für Innere Medizin IV- Nieren und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Direktor: Univ.-Professor Dr. med. Danilo Fliser Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption

Mehr

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD

Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD Standard der maximalen Lipidtherapie vor Apherese Besonderheiten bei CKD Christoph Wanner 4. Brandenburger Nephrologiekolleg Am Schwielowsee, 19.-20. Juni 2014 Ezetimib (Ezetrol ) 10 mg/d Colesevelam

Mehr

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler Berliner Dialyseseminar (BDS) Berlin, den 5. Dezember 2015 Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de Adapted from

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden?

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung

Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung Akzelerierte Arteriosklerose bei CKD Leitlinien zu Screening, Therapie und Nachbetreuung Klaus Bonaventura Klinik für Kardiologie und Angiologie Zentrum für Innere Medizin, Klinikum Ernst von Bergmann,

Mehr

Urämie & HDL. Marcus Säemann. Klinische Abteilung für Nephrologie & Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Urämie & HDL. Marcus Säemann. Klinische Abteilung für Nephrologie & Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Urämie & HDL Marcus Säemann Klinische Abteilung für Nephrologie & Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien The complicated puzzle of uremic CVD Stenvinkel P et al. CJASN 2008

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Mineral metabolism and CKD progression in African Americans Scialla JJ

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010

Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010 Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010 Kardiovaskuläre Mortalität Allgemeinbevölkerung vs. HD-Patienten Mortalitätsrate/Jahr

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Von Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid Mediasklerose, Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Entzündung und AnämieKardiovaskulärer

Mehr

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose Diagnostik Michael Rudnicki Medizinische Universität Innsbruck Univ. Klinik für Innere Medizin IV Nephrologie und Hypertensiologie ÖGN Wintermeeting, Fuschl, 15.-17.3.2012 Themen Diagnose und Prognose

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Ätiologie und Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms - ein Update

Ätiologie und Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms - ein Update Ätiologie und Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms - ein Update Prof. Dr. Berthold Hocher Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam E-Mail: hocher@uni-potsdam.de Homepage: http://www.uni-potsdam.de/eem

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 1.Patientenorientierte Forschung. 2.Vollständige und korrekte Publikation aller Daten.

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Kardiorenales Syndrom. M. Dominik Alscher Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Kardiorenales Syndrom. M. Dominik Alscher Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Kardiorenales Syndrom M. Dominik Alscher Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart dominik.alscher@rbk.de Klassifikation des kardiorenalen Syndroms Definition kardiorenales Syndrom (CRS) : Eine pathophysiologische

Mehr

Anemia therapy in patients with chronic kidney disease: Role of epoetin zeta

Anemia therapy in patients with chronic kidney disease: Role of epoetin zeta Anemia therapy in patients with chronic kidney disease: Role of epoetin zeta, MD, PhD, FRCP Professor of Medicine Chief, Division of Nephrology and Dialysis Medical University of Vienna Renal Anemia A

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting Prof. Dr. J. Radermacher 23. Berliner DialyseSeminar Berlin, 04.12.2010 Nierenarterienstenose: FMD vs. Atherosklerose 10% 90% Name des Referenten

Mehr

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX?

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX? 24. Berliner DialyseSeminar 02. 03. Dezember 2011 PD besser als HD vor NTX? Pro Contra Haag-Weber (Straubing) Lonnemann (Langenhagen) PD besser als HD vor der Nierentransplantation? Studien Goldfarb-Rumyantzev

Mehr

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Stellenwert der Intima-Media-Dicke Stellenwert der Intima-Media-Dicke - als screening - Werkzeug - als prognostischer Parameter. der Arteriosklerose Torsten Schwalm Die Intima-Media-Dicke: Anatomie Hochauflösender Ultraschall der Hinterwand

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Persönliche Erfahrungen mit

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! UNIVERSITÄTSKLINIKUM Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! Prof. Dr. Norbert Frey Universitätsklinikum Campus Kiel Lübeck, 6.2.2016 Prognoseverbesserung UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mehr