Nierentoxikologie. Anatomie und Physiologie der Niere Blutversorgung der Niere: 1,2 l/min, 1700 l/tag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nierentoxikologie. Anatomie und Physiologie der Niere Blutversorgung der Niere: 1,2 l/min, 1700 l/tag"

Transkript

1 Nierentoxikologie Anatomie und Physiologie der Niere Blutversorgung der Niere: 1,2 l/min, 1700 l/tag Nephrone (ca. 1 Million/Niere) Nierenkörperchen (Glomeruli) Glomeruläre Filtration MG < 5000: uneingeschränkt, < 50000: eingeschränkt, > 50000: nicht! keine Proteine, keine Zellen Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ( Clearance) 120 ml/min = 180 l Primärharn/Tag Regulation der GFR durch: RAAS, ANP, Dopamin, Prostacyclin Tubulusapparat tubuläre Rückresorption: Ca. 99% (Endharn-Menge 0,5 3 l / Tag) Proximaler Tubulus (60%) Henle sche Schleife (15%) Distaler Tubulus (5-10%) Sammelrohr (5-10%)

2

3

4

5

6

7

8 Nierenfunktion Kreatininclearence Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsel, welches über die Niere in charakteristischer Weise ausgeschieden wird. Veränderungen in der Kreatininclearence bzw. daraus folgend dem Kreatininplasmagehaltes lassen Rückschlüsse auf die Nierenfunktion zu. Bei Männer beträgt der Normwert 0,5-1,2 mg/dl, bei Frauen 0,5-1,0 mg/dl Bei akuten Nierenversagen steigt das Kreatinin meist etwa 1-2 mg/dl pro Tag an. Stadium volle Kompensation kompensierte Retention Dekompensation Urämie (= terminale Niereninsuffizienz, Harnvergiftung) GFR* (ml/min) > <15 Kreatinin (mg/dl) normal erhöht; bis 2 bis 10 über 10 Beschwerden / Symptome keine Appetitmangel, Müdigkeit, Leistungsmangel, Bluthochdruck körperliche Schwäche, Gewichtsverlust, Juckreiz Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Ödeme (Wassersucht), Lungenödem, Herzbeutelentzündung, Gehirnschäden bis zum Koma *Glomeruläre Filtrationsrate: wieviel Flüssigkeit die Nieren pro Minute durch ihre Filter (die Glomeruli) abfiltern. Kann durch Messung der sog. Kreatinin-Clearance geschätzt werden.

9 Laut EDTA (European Dialysis and Transplantation Association) sind 20% aller Fälle akuten Nierenversagens auf nephrotoxische Substanzen zurückzuführen Der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber einem toxischem Agens und der Schädigung ist nur bei akuter Nephrotoxizität eindeutig nachweisbar. Bei chronischen oder terminalen Erkrankungen ist dieser Zusammenhang nur schwer darstellbar.

10 Die Niere ist prädestiniert für toxische Schädigungen Die Niere ist eines der empfindlichsten Organe des menschlichen Körpers. Eine Reihe pathophysiologischer Faktoren prädisponiert sie für toxische Schädigungen: - 20 Prozent des Herzzeitvolumens fließen durch die Niere und belasten sie so mit einer großen Menge zirkulierender Gifte, - die tubulären Transportprozesse führen zu einer lokalen Anreicherung von Schadstoffen in den Nierentubuli, - durch die Harnkonzentrierung kommt es zu hohen Schadstoffspiegeln, besonders im Interstitium von Nierenpapillen und Medulla. -wegen der Aktivität verschiedener Enzyme des Fremdstoffmetabolismus können Substanzen in der Niere metabolisch aktiviert werden (Giftung) Zu unterscheiden sind die akuten Schäden von den chronischen Erkrankungen. Dabei gibt es kein einheitliches klinisches Bild der "toxischen Nephropathie" Nephrotoxine können alle anatomischen und histologischen Strukturen der Niere und der Harnwege schädigen.

11 Akute Schädigung Die klinischen Symptome akuter Erkrankungen, wie eine tubuläre Proteinurie durch eine verminderte Rückresorption niedermolekularer Serumeiweiße und eine erhöhte Ausscheidung von Glukose, Enzymen und Erythrozyten sind zumeist reversibel. Unklar bleibt, wieweit die funktionelle Reserve der Niere dadurch vermindert und die Schwelle für weitere Schädigungen herabgesetzt wird.

12 Schädigung der Niere durch Gifte, Medikamente, Myoglobin, Hämoglobin Sehr viele Gifte aber auch viele Medikamente können die Niere schädigen. Das massive Freiwerden von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) aus roten Blutkörperchen (Hämolyse) kann die Niere ebenfalls schädigen. Ebenso das massive Freiwerden von Myoglobin (Muskeleiweiß) bei ausgedehntem Muskelzerfall. Im letzteren Fall steigt das Kreatinin manchmal besonders rasch (mehr als 2 mg/dl im Tag).

13 Chronische Schädigung Ein typisches chronisches Krankheitsbild ist die tubulo-interstitielle Nephritis, eine entzündlich-infiltrative Veränderung des Nierengewebes. Diese Form der Nephropathie wird nach Schwermetallbelastung (Blei, Kadmium), aber auch nach chronischer Belastung gegenüber Lösungsmitteln beobachtet. Zu Beginn fällt eine Beeinträchtigung der Harnkonzentrierungsleistung sowie eine leichte Hämaturie und Leukozyturie auf. Nimmt die Erkrankung einen progressiven Verlauf, kommt es zu einer massiven tubulären und glomerulären Proteinurie durch die erhöhte Durchlässigkeit der Filtrationsbarriere für hochmolekulare Serumeiweiße. Ein renaler Hochdruck und ein dialysepflichtiges allgemeines Nierenversagen kommen hinzu. Chronische glomeruläre Schädigungen spielen nur eine untergeordnete Rolle und können unter anderem durch Quecksilber verursacht werden. Darüber hinaus haben verschiedene Studien eine Risikoerhöhung für Nierentumoren bei Exposition gegenüber verschiedenen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen wie Arsen am Arbeitsplatz ergeben.

14 Nierenschädigende Substanzen Aussagen zur Nephrotoxizität einzelner Substanzen, vor allem zu Dosis-Wirkungs-Beziehungen, beruhen häufig auf tierexperimentellen Befunden. Die meisten Befunde zur Wirkung nephrotoxischer Stoffe beim Menschen stammen aus der Arbeitsmedizin. Hier können Dauer und Intensität von Belastungen und damit auch Gefährdungspotentiale meist exakter definiert werden als in der Umweltmedizin. Bei den Schwermetallen stehen internationale Empfehlungen der WHO regionalen und nationalen Richtwerten oder Grenzwerten gegenüber, die in der Regel voneinander abweichen. Die Gesetzgebung richtet sich unter anderem auf die Emission, die Klärschlammausbringung, den Schwermetallgehalt im Boden, in der Luft, am Arbeitsplatz, im Trinkwasser, in Futter- und Lebensmitteln und auf maximal tolerierbare Konzentrationen in Körperflüssigkeiten. Nephrotoxikologisch bedeutsame Schwermetalle sind vor allem Blei, Kadmium, Arsen und Quecksilber.

15 Blei Blei gilt als eines der ersten Umweltgifte der Zivilisation. Akute Bleivergiftungen mit anorganischen Bleiverbindungen sind selten und kommen nur in der Arbeitsmedizin vor. Umweltmedizinisch von Bedeutung sind Bleivergiftungen, die unterhalb von Blutbleiwerten von µg/ml auftreten. In Belastungsgebieten in der Nähe von stark befahrenen Straßen oder Verhüttungsbetrieben können hohe Bleigehalte in Pflanzen mit großen Blattoberflächen vorliegen. Die Bedeutung des KFZ-Verkehrs als Bleiemittent ist aber seit Einführung des bleifreien Benzins und der Katalysatortechnik rückläufig. Der Mensch nimmt rund 80 Prozent des Bleis mit Lebensmitteln zu sich. Besonders belastet sind Leber und Nieren von Schlachttieren und Trockensuppen durch Anreicherungseffekte. Konserven in Dosen mit Lötnähten können sekundär mit Blei kontaminiert werden. Schätzungsweise jeder zehnte Haushalt im Bundesgebiet hat noch Wasserleitungsrohre aus Blei. Während das öffentliche Trinkwasser bleiarm ist, können durch solche Zuleitungen Spitzenwerte von über 200 µg/l erreicht werden.

16 Blei Blei kann sowohl nach akuter als auch nach chronischer Belastung nephrotoxisch wirken. Nach akuter Bleibelastung werden an der Niere überwiegend reversible tubuläre und tubulo-interstitielle Veränderungen beschrieben. Die Symptome der Blei-Nephropathie sind variabel und häufig wenig spezifisch. Die akute Bleivergiftung und damit auch die Auswirkungen auf die Niere lassen sich durch Therapie mit Chelatbildnern sehr effektiv behandeln. Eine chronische Bleibelastung verursacht eine tubulo-interstitielle Nephropathie und kann in schweren Fällen zum Nierenversagen führen.

17 Kadmium Die Kadmium-Belastung des Menschen ist vor allem vom Rauchen abhängig. Starke Raucher nehmen die doppelte Kadmiummenge auf als Nichtraucher in unbelasteten Regionen. Für Nichtraucher sind Lebensmittel die Hauptbelastungsquelle, wobei Meeresfrüchte am stärksten belastet sind. Obwohl der Gesetzgeber den Höchstgehalt für Fische mit 1 mg/kg Eßbares ungefähr 20fach höher als in anderen Nahrungsmitteln angesetzt hat, wird dieser Wert in Raubfischen aus deutschen Flüssen teilweise überschritten. Durch den Einsatz belasteter Phosphatdünger und belasteter Klärschlämme wird sich nach Berechnungen der WHO von 1992 der Kadmiumgehalt von Pflanzen in den nächsten 100 Jahren in etwa verdoppeln. Nephrotoxische Effekte von Kadmium wurden bereits 1946 bei Arbeitern einer Batteriefabrik in Schweden beschrieben. Kadmium lagert sich in der Nierenrinde ab und führt zu tubulären Funktionsstörungen. Es hat eine biologische Halbwertszeit von Jahren, eine kumulative Belastung kann die Folge sein.

18 Kadmium Die kritische Nierenrindenkonzentration von Kadmium liegt bei 200 mg/kg Naßgewicht und wird von etwa einem Prozent der Raucher in der Altersgruppe vom 50. bis 60. Lebensjahr erreicht. Kadmiuminduzierte Nierenschäden zeigen sich durch das klassische Beispiel einer chronischen, toxischen tubulo-interstitiellen Nephropathie. Im Gegensatz zu anderen Schwermetallen werden durch Kadmium kaum akute Nierenschäden beobachtet. Die Prognose von Nierenschädigungen durch Kadmium ist relativ gut. Bei pensionierten Arbeitern, die am Arbeitsplatz mit Kadmium belastet waren, wurde nach Beendigung der Belastung zwar weiterhin eine erhöhte Eiweißausscheidung beobachtet, das Fortschreiten der Nierenschädigung war jedoch sehr verlangsamt.

19 Arsen Arsen wird vor allem beim Schmelzen von Metallen und bei der Verbrennung fossiler Energieträger frei. In der Industrie wird Arsen bei der Produktion von Blei- und Kupferlegierungen, in der Glas- und Keramikindustrie und bei der Herstellung von Mikrochips verbraucht. Noch heute werden Arsenverbindungen als Holzschutzmittel und zur Behandlung von Wolle und Baumwolle eingesetzt. Die Arsenbelastung des Menschen ist vor allem vom Fischkonsum abhängig. Insbesondere Krustentiere und Fischarten, die ihre Nahrung vom Meeresgrund aufnehmen, enthalten hohe Arsenkonzentrationen. Die Toxizität des Arsens ist abhängig von der Verbindung, in der es vorkommt. Arsenwasserstoff ist stark nephrotoxisch und verursacht ein akutes Nierenversagen. Chronische Belastungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Nierenkarzinomen. Zu chronischer Exposition kommt es beispielsweise in Taiwan, vor allem in ländlichen, küstennahen Regionen. Hier wird Wasser aus tiefen Brunnen bezogen, in denen bedingt durch geologische Formationen hohe Arsenkonzentrationen im Grundwasser auftreten. In der Bevölkerung dort wurden deutlich erhöhte Sterblichkeitsraten als Folge von Tumoren der Niere und der Blase beobachtet. Die mittlere Arsenkonzentration im Grundwasser lag in dieser Studie mit 0,78 ppm jedoch 20fach höher als der Grenzwert für Trinkwasser in Deutschland

20 Quecksilber Quecksilber wird in der elektrotechnischen Industrie zur Herstellung von Batterien und Tageslichtlampen verbraucht. Quecksilber findet auch in der Farbenindustrie und bei der Herstellung von Meß- und Kontrollinstrumenten Anwendung. In der Medizin hat Zahnamalgam die größte Bedeutung (siehe auch ZfU 15, Kieler Amalgamgutachten). Darüber hinaus kommt Quecksilber in verschiedenen Arzneimitteln wie Wunddesinfiziens und Dermatika vor. Quecksilber verursacht je nach chemischer Form (anorganisch oder organisch) unterschiedliche Schäden der Niere. Bei der akuten Vergiftung mit anorganischen Quecksilber-Verbindungen kommt es zu Tubulusnekrosen und in Folge häufig zu einem akuten Nierenversagen. Untersuchungen zur chronischen Belastung weisen auf eine erhöhte tubuläre und glomeruläre Proteinurie hin. Bei längeren Belastungen mit anorganischen Quecksilber-Verbindungen kann sich ein nephrotisches Syndrom in Form einer Glomerulonephritis entwickeln, die allerdings ebenso wie die Proteinurie reversibel ist. Nierenschädigungen durch organische Quecksilber-Verbindungen werden im Normalfall erst nach Erkennbarwerden der Quecksilber-Neuropathie beobachtet.

21 Quecksilber Konkrete Befunde zur Nephrotoxizität von organischen Quecksilber-Verbindungen liegen aus zwei Regionen vor. So wurden in Argentinien bei Säuglingen, welche chronisch mit Phenylquecksilber als Fungizid in Windeln belastet wurden, Nierenschäden nachgewiesen. In Japan kam es im Zusammenhang mit chronischen Belastungen durch den Verzehr von kontaminierten Meeresfrüchten zum Auftreten der sogenannten Minamata-Krankheit. Als Symptome wurden neben der degenerativen Nervenerkrankung auch tubuläre Schäden an der Niere beschrieben. Weitere nierenschädigende Metalle sind: Nickel, Chrom, Uran und Gold

22 Organische Verbindungen Toluol kommt als Lösungsmittel in Farben, Lacken, Klebstoffen, Gummi und Kunststoffen vor. Toluol kann durch die Haut und über die Atemwege aufgenommen werden. Bei akuter Intoxikation besteht eine Gefahr für Leber und Niere. Nierenschäden äußern sich als proximale und distale tubuläre Defekte und Hämoglobinurie. Ein akutes Nierenversagen tritt nur selten bei sehr starker Vergiftung auf. Tetrachlorkohlenstoff ist ein weitverbreitetes Lösungsmittel. Ursprünglich war es auch in Haushaltsreinigern zu finden und findet noch immer Verwendung in Insektiziden. Die Aufnahme erfolgt über die Haut und den Magen-Darm-Trakt. 50 Prozent des aufgenommenen Tetrachlorkohlenstoffs wird abgeatmet, der Rest akkumuliert unter anderem in der Leber und in der Niere. Es kann zu tubulären Störungen mit Versagen der Urinausscheidung kommen. Besonders hohe Luftwerte von Perchlorethylen werden in der Nähe von chemischen Reinigungen gemessen. In einer EG-Studie wurde bei chronisch Perchlorethylen-belasteten Arbeitern eine leicht erhöhte Proteinurie gefunden, was für ein nephrotoxisches Potential dieser Substanz am Arbeitsplatz sprechen könnte. Darüber hinaus wurde in anderen Studien bei Beschäftigten chemischer Reinigungen ein erhöhtes Risiko für Tumoren der Niere festgestellt.

23 Organische Verbindungen Ethylenglykol findet in einer Vielzahl von Stoffen im Haushalt (Farben, Kosmetika, Schmiermittel, Schuhcremes) und im Auto (Frostschutzmittel) Verwendung und wurde gesetzwidrig auch Wein zugesetzt. Ethylenglykol ist selbst ungiftig, die Toxizität ist durch seine Abbauprodukte verursacht. Toxikologisch ist es eher unter Aspekten akuter Vergiftungen als unter Aspekten chronischer Belastungen bedeutsam. Renale Komplikationen treten nach Stunden auf. Eine Ethylenglykol-Vergiftung ist durch ein akutes Nierenversagen mit massiven Nekrosen der proximalen Tubuli, tubuläre Proteinurie und eine schwere metabolische Azidose gekennzeichnet. Als Therapie wird Peritoneal- oder Hämodialyse empfohlen. Die Gabe von Ethanol hemmt die Entstehung toxischer Metabolite durch seine größere Affinität zur Alkoholdehydrogenase. Weiter nierentoxische Organische Verbindungen sind: Chloroform, Tri- und Tetrachlorethen, Benzin, D-Limonen (Terpen)

24 Pestizide Als Insektizide werden chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe (DDT und Lindan) sowie Alkylphosphate (Parathion, E605) eingesetzt. Akute Belastungen äußern sich mit neuronaler Symptomatik, während die Niere als Zielorgan eine untergeordnete Rolle spielt. Als Herbizide finden Pyridiniumverbindungen wie Paraquat und Diaquat Verwendung. Beide Verbindungen sind stark nephrotoxisch und führen bei starken akuten Vergiftungen zum akuten Nierenversagen. Glomeruläre Zeichen leichterer Vergiftungen können eine eingeschränkte glomeruläre Filtrationsrate, Proteinurie und Hämaturie sein.

25 Mykotoxine Die sogenannte Balkannephropathie tritt in einigen Regionen Bulgariens, Rumäniens und des ehemaligen Jugoslawiens verstärkt auf und weist viele Ähnlichkeiten mit der chronischen Blei- und Kadmium-Nephropathie auf. Obwohl die Balkannephropathie als multifaktorielles Geschehen (Belastung des Grundwassers und des Bodens, Schwermetalle, genetische Prädisposition) eingestuft wird, diskutiert man besonders die Rolle von nephrotoxischen Mykotoxinen. Mykotoxine wie Ochratoxin A und Citrinin werden von verschiedenen Penicillium- und Aspergillusarten gebildet und kommen in Nahrungsmitteln vor, die mit entsprechenden Sporen verunreinigt sind. Die chronische Aufnahme dieser Mykotoxine führt zu einer tubulo-interstitiellen Nephritis. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß das relative Risiko, Tumore der ableitenden Harnwege zu entwickeln, bei Patienten mit Balkannephropathie aus einer endemischen Region 90fach gegenüber Patienten aus einer nichtendemischen Region erhöht war. Eine Belastung mit giftigen Stoffen von Schimmelpilzen kann auch in Mitteleuropa nicht ausgeschlossen werden.

26 Pflanzengifte Spezifisch Nierentoxische Pflanzengifte sind selten. Hierzu gehört die Djenkolsäure, einer schwefelhaltigen Aminosäure aus Pithecolobium lobatum. Diese dem Cystein verwandte Aminosäure ist schlecht wasserlöslich und fällt bei der Harnkonzentrierung im Tubulus aus. Je nach aufgenommenerb Menge kann es von einer leichten Niereninsuffizienz bis hin zur kompletten Anurie kommen. Ein weiterer Stoff ist die Oxalsäure, welche in verschiedenen Gemüsesorten (Rhababer, Spinat, Rote Beete, Sellerie und Sauerampher) vorkommt. Sie bildet mit Calcium-Ionen schwer lösliche Salze welche im Nierentubulus ausfallen können.

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Mosaik bei GOLDMANN. Buch

Mosaik bei GOLDMANN. Buch Mosaik bei GOLDMANN Buch Das sollten Sie wissen! Wie viel Alkohol ist zu viel? Die Leber besitzt eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit, sodass mäßiger Alkoholgenuss im Normalfall keinen Leberschaden

Mehr

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer Exposition des Verbrauchers mit Blei Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wild kann ein kritisches LM bezüglich der Konzentration mit Blei sein (EFSA, 2010) Seite 2 Bleigehalte im Fleisch

Mehr

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV Anthropogene und geogene Schwermetalle im Trinkwasser Dr. Stephan Reher Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Dezernat 32 Arbeitsgebiet

Mehr

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie?

Was ist die BICOM Bioresonanztherapie? Was ist die BICOM Bioresonanztherapie? Die BICOM Bioresonanz ist ein wirksames Diagnose-und Therapieverfahren, mit welchem ein neuer, richtungsweisender Weg in der Medizin eingeschlagen wurde. Die Grundlagen

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Ass. Dr. Andrea Steiner LKH-Leoben Multiples Myelom und Nierenprobleme 20% mit neu diagnostiziertem MM Krea > 2 mg/dl 40% Crea Clearance < 60 ml/min

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Informationen und Tipps für mehr Freude am Leben 1 Inhalt Vorwort 3 Welche Rolle spielen die Nieren im Organismus der Katze? 4 Was ist eine Chronische Nierenerkrankung?

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz Genießen erlaubt 14 Histamin- Intoleranz wichtig zu wissen würste, roher Schinken), Wein, Bier, Sauerkraut, bestimmte Käsesorten,

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel?

Publikumsmittel. Was sind Publikumsmittel? Warum Publikumsmittel? Publikumsmittel Friederike Wittchen Berliner Betrieb für zentrale gesundheitliche Aufgaben Institut für Toxikologie Klinische Toxikologie und Giftnotruf Berlin Was sind Publikumsmittel? Reinigungsmittel

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Heide SPIEGEL, Andreas BAUMGARTEN Department for Soil Health and Plant Nutrition, AGES, Vienna Einleitung

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung Die Leitlinien von bewusstkaufen.at geben vor, welche Labels bzw. welche Kriterien von Produkten erfüllt werden müssen, um in die Produktdatenbank (http://www.bewusstkaufen.at/produkte.php) aufgenommen

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark

Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark Dr. Gerd Rippen Göttingen Referat KGV DA, 9.5.2018 Inhalt Rippen: Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark Einzelheiten zum Standort

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung 16.9. 18.9.2011 Dr. Peter Germann, Worms Hagen Sept. 2011 Glykole sind Alkohole mit 2 OH-Gruppen, die Diole genannt werden. Ethylen- und Propylenglykol sind

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr