Aufgaben zum 2. Kapitel (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Verfahren)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zum 2. Kapitel (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Verfahren)"

Transkript

1 also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n+: n+ n IV n +( ( + +( ( + n ( ( ++( ( +( ( + +( ( + n n (n+ Dies ist die Behauptung für n+ also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N Aufgabe 8 Sei V eine Menge V heißt reeller Vektorraum oder auch R-Vektorraum falls auf V eine Addition + und eine skalare Multiplikation definiert ist sodass v + v V und r v V für alle v v V und r R erfüllt ist und weiterhin (V (v + v +v v +(v + v (V es existiert ein V V mit V + v v + V v (V es existiert ein v mit v +( v ( v +v V (V v + v v + v (S r (v + v r v + r v (S (r + r v r v + r v (S (r r v r (r v (S v v für alle r r R und v v v V gilt (a Bildet die Menge der reellen (n m-matrien mit den aus der Vorlesung eingeführten Verknüpfungen + und (skalare Multiplikation einen R-Vektorraum? (b Bildet die Menge der reellen (n n-diagonalmatrien {diag(a a n R n n mit den aus der Vorlesung eingeführten Verknüpfungen + und (skalare Multiplikation einen R-Vektorraum? Beide Mengen bilden mit den aus der Vorlesung bekannten Verknüpfungen R-Vektorräume Rechenregeln siehe Vorlesung Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Aufgabe 9 Überseten Sie jeweils die Textaufgabe in ein lineares Gleichungssystem und geben Sie die ugehörige erweiterte Koeffiientenmatrix an a Vor drei Jahren war Monika dreimal so alt wie Peter In vier Jahren ist Monika nur noch doppelt so alt wie Peter Wie alt sind Peter und Monika? b Drei normale Brötchen kosten so viel wie wei Körnerbrötchen Fünf normale Brötchen sind um Cent teurer als drei Körnerbrötchen Wie viel kosten normale Brötchen und Körnerbrötchen? c Drei Metalllegierungen A B und C bestehen aus jeweils unterschiedlichen Gewichtsanteilen an X Y und Z die der folgenden Tabelle entnommen werden können: X Y Z A % % % B % 7 % % C % % 6 % Nun soll durch Mischen von A B und C eine Legierung hergestellt werden in der der Anteil von X % der Anteil von Y % und der Anteil von Z 6 % beträgt Es werden g dieser Legierung benötigt Welche Mengen von A B und C müssen dau in die Mischung gegeben werden? a Das Gleichungssystem lautet in Standardform m (p m+ (p+ m p 6 m p

2 ( 6 Die ugehörige erweiterte Koeffiientenmatrix u diesem LGS ist Es ist u beachten dass eine andere Benennung der Variablen sowie eine Vertauschung der Gleichungen u unterschiedlichen Koeffiientenmatrien führen können (Vertauschung von Zeilen und Spalten ist möglich b Das Gleichungssystem lautet in Standardform n k n k+ n k n k ( Die ugehörige erweiterte Koeffiientenmatrix ist Es ist u beachten dass eine andere Benennung der Variablen sowie eine Vertauschung der Gleichungen u unterschiedlichen Koeffiientenmatrien führen können (Vertauschung von Zeilen und Spalten ist möglich c Das Gleichungssystem lautet a+b+c ( 6 a+7b+c ( 6 a+b+6c (6 8 6 und die ugehörige erweiterte Koeffiientenmatrix ist Es ist u beachten dass eine andere Benennung der Variablen sowie eine Vertauschung der Gleichungen u unterschiedlichen Koeffiientenmatrien führen können (Vertauschung von Zeilen und Spalten ist möglich Aufgabe Geben Sie jeweils ein (möglichst einfaches Beispiel eines linearen Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten an a das genau eine Lösung hat b das unendliche viele Lösungen hat c das keine Lösung hat Zum Beispiel a x x x b x x x + x c x x x + x Aufgabe Es seien folgende lineare Gleichungssysteme gegeben Geben Sie jeweils die ugehörige Koeffiientenmatrix und erweiterte Koeffiientenmatrix an: a b c x 7x + x + x x + x x x + x + x x x + x x + x x 6x + x + x x + x + x + x x x x + x Die Koeffiientenmatrix beiehungsweise erweiterte Koeffiientenmatrix lauten a b c 7 7 beiehungsweise beiehungsweise 6 6 ( beiehungsweise ( Aufgabe Geben Sie jeweils an durch welche elementare Zeilenoperation die Matrix A in die Matrix B transformiert werden kann Welche Elementarmatrix realisiert diese Zeilenoperation durch Linksmultiplikation?

3 a A b A c A und B und B und B 7 a Vertauschen der ersten und dritten Zeile also V b Multiplikation der weiten Zeile mit also M ( c Addition des Dreifachen der dritten Zeile ur ersten also A ( Aufgabe Geben Sie für jede der folgenden Matrien an ob sie in Zeilenstufenform ist A B C 8 6 D E F In Zeilenstufenform sind alle Matrien außer B und D Aufgabe Transformieren Sie die nachfolgenden Matrien jeweils durch elementare Zeilenoperationen in eine Matrix in Zeilenstufenform A 6 B C D Die Matrix A formt man wie folgt um: 6 A ( M ( 6 6 A ( A ( 6 M ( Die Matrix B wird wie folgt umgeformt: 6 V 6 A ( 6 8 M ( 6 M( 6 A( 6 Bei der Umformung der Matrix C bietet es sich an unächst die erste Zeile durch u teilen um einfacher handhabbare Zahlen u erhalten: M ( A ( A ( A ( A ( V ( M ( 8 8 6

4 Die Matrix D schließlich wird wie folgt umgeformt: A ( A (7 A ( M ( 6 6 A ( A ( Aufgabe Lösen Sie die in Aufgabe 9 aufgestellten linearen Gleichungssysteme mit dem Gauß- Verfahren a m und p (Umformung: ( 6 ( 6 b n 6 und k 9 (Umformung: ( ( 9 c a und b sowie c (Umformung: ( 6 8 Aufgabe 6 Lösen Sie jeweils das lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Verfahren a x+y+ x+9y+ x+y+ b x x + 6x x x + x x + x x x + x x ( c x+y+ y+ x+y+ a {( p p T p R b {( p p q p q T p q R c Aufgabe 8 Transformieren Sie die Matrien aus Aufgabe jeweils durch elementare Zeilenoperationen in eine Matrix in reduierter Zeilenstufenform Die Matrix A formt man unächst wie in Aufgabe in Zeilenstufenform um und fährt dann wie folgt fort: M ( A ( M ( Die Zeilenstufenmatrix u B aus Aufgabe wird wie folgt weiter umgeformt: 6 M ( 6 A ( 6 A ( A ( M ( Die Zeilenstufenmatrix u C aus Aufgabe formt man wie folgt weiter um: A ( 8 A ( 8 A ( M ( A ( A ( Die Zeilenstufenmatrix u D aus Aufgabe wird schließlich wie folgt weiter umgeformt: M ( 6 A ( A ( Aufgabe 7 Geben Sie für jede Matrix aus Aufgabe an ob sie in reduierter Zeilenstufenform ist In reduierter Zeilenstufenform sind genau die Matrien C E und F 7 8

5 Aufgabe 9 Lösen Sie jeweils das lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Verfahren a x+y x+6y+ 8 x 7y c x+ x+y+ x+y+ 6 e x + x + x x + x + x + x x + x x + x x + x + x b x+8y 6x+y+ x+8y+ d x + x + x + x x + x + x x + x + 6x + x f x + x + 8x x + x + x + 6x x + x + x x + x + x + 8x c Dass die Gerade y x ein Tangente an den Graphen von f an der Stelle x ist ist äquivalent u f( und f ( Die Bedingung dass die Wendestelle ist ist äquivalent u f ( und f ( 6a (dh a Somit hat man das Gleichungssystem a+b+c+d a+b+c 6a+b sowie die Zusatbedingung a a p und b p sowie c p+ und d p für beliebiges p R\{ Aufgabe Gegeben sei das folgende Gleichstromnet: a {( T b {( p p T p R c d {( p p+ p T p R e {( T f {( p q p q q T p q R U R I R I R I Aufgabe Bestimmen Sie jeweils alle Parameter a b c d R für die die Funktion f : R R x ax + bx + cx+d die gewünschten Bedingungen erfüllt I R a Es gilt f( und f( sowie f( b Es gilt f( und f ( sowie f( c Die Gerade mit der Gleichung y x ist die Wendepunkttangente des Graphen von f und die Wendestelle ist a Gleichungssystem: a+b+c+d 8a+b+c+d a+b c+d a p und b p+ sowie c p und d p für beliebiges p R b Gleichungssystem: a+b+c+d a+b+c a+b c+d a p und b p+ sowie c p+ und d p für beliebiges p R In einem Gleichstromnet gelten die Kirchhoffschen Regeln Die Knotenregel besagt dass in jedem Knoten im Net die Summe der Ströme deren Pfeil auf den Knoten hinweist gleich der Summe der Ströme ist deren Pfeil vom Knoten wegweist Die Maschenregel besagt dass wenn man einen geschlossenen Weg durch das Net läuft und dabei die Produkte ±R k I k an den durchlaufenen Widerständen aufsummiert (mit positivem Voreichen wenn der Weg in Pfeilrichtung verläuft und mit negativem Voreichen wenn der Weg entgegen der Pfeilrichtung verläuft man die Summe der Spannungen der Spannungsquellen auf diesem Weg erhält Berechnen Sie mit diesen Regeln die Stromstärken in obigem Net wenn die Spannungsquelle 6 V hat und für die Widerstände R Ω sowie R Ω und R Ω sowie R Ω gilt Die Knotenregel liefert die Bedingungen I + I I (oberer Knoten und I I + I (unterer Knoten und aus der Maschenregel erhält man R I + R I + R I U (linke Masche gegen den Uhreigersinn durchlaufen sowie R I R I (rechte Masche gegen den Uhreigersinn durchlaufen Man hat also in Standardform (und ohne Einheiten 9

6 das Gleichungssystem I I I I I I I + I + I 6 I + I I und I sowie I und I (jeweils in Ampere Aufgabe Untersuchen Sie jeweils ob das gegebene lineare Gleichungssystem keine genau eine oder unendlich viele Lösungen hat a x+y x+y+ y+ 6 b x+y+ x+y+ x+y+ c x y+ x y+ x y+ a Zeilenstufenform hat (bei drei Variablen wei Treppenstufen keine davon in der letten Spalte unendlich viele Lösungen b Zeilenstufenform hat (bei drei Variablen drei Treppenstufen keine davon in der letten Spalte genau eine Lösung c Zeilenstufenform hat Treppenstufe in letter Spalte keine Lösung Aufgabe Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme in Abhängigkeit von a R auf Lösbarkeit a x+ay+ a y a x+(a y+(a+ a c x+y a x+(a+y a b x+ x+y+(a+ x+y+(a+ a+ d x+a y a x+y a a lösbar genau für a oder a b lösbar genau für a c lösbar genau für a d lösbar genau für a a für a unlösbar für a unendlich viele Lösungen sonst genau eine Lösung b für a unlösbar für a { unendlich viele Lösungen sonst genau eine Lösung Aufgabe Bestimmen Sie aus dem Ergebnis von Aufgabe 6 a die Lösungsmenge von x+y+ x+9y+ x+y+ (ohne erneutes Lösen eines Gleichungssystems {( p p T p R Aufgabe 6 Untersuchen Sie jeweils für die gegebene Matrix A ob das Gleichungssystem A x y für alle y R lösbar ist a A b A c A 6 6 a Zeilenstufenmatrix u A hat genau Treppenstufen das Gleichungssystem ist nicht für alle y R lösbar b Zeilenstufenmatrix u A hat genau Treppenstufen das Gleichungssystem ist für alle y R lösbar c Matrix A hat nur wei Spalten Zeilenstufenmatrix u A hat höchstens Treppenstufen Gleichungssystem nicht für alle y R lösbar Aufgabe Untersuchen Sie jeweils in Abhängigkeit von a R ob das gegebene lineare Gleichungssystem keine genau eine oder unendlich viele Lösungen hat a x+y+a x+(a+y+ 7 x+y+a b ax+y+ a ax+(a+y+(a+ a (a + ay+(a

7 Aufgaben um Kapitel (Matrixinverse Aufgabe 7 Untersuchen Sie jede der folgenden Matrien auf Invertierbarkeit und bestimmen Sie gegebenenfalls die inverse Matrix ( a b c 7 e f 6 7 d ( Die Matrien in b und e sind nicht invertierbar Die Inversen der übrigen Matrien sind: a ( 9 c 8 d 7 ( f Aufgabe 8 Berechnen Sie möglichst geschickt die inverse Matrix u jeder der folgenden Matrien a b c a Wir erkennen die Matrix als Produkt der drei Elementarmatrien die ur ersten Zeile einer beliebigen anderen Matrix mit vier Zeilen das Zweifache der weiten Zeile bw das Dreifache der dritten Zeile bw das Vierfache der vierten Zeile addieren Die inversen Matrien dieser Elementarmatrien sind durch die Elementarmatrien gegeben welche die entsprechende Subtraktion durchführen Ihr Produkt ist b Bei Diagonalmatrien genügt es die Kehrwerte der Diagonaleinträge u bilden Man erhält die inverse Matrix c Das Produkt von wei Matrien mit der vorgegebenen Verteilung von Nulleinträgen ist wieder eine Matrix von dieser Gestalt (möglicherweise mit noch mehr Nulleinträgen Die ( -Einheitsmatrix ist ebenfalls von dieser Gestalt so dass es sinnvoll ist die inverse Matrix unter solchen Matrien u suchen Wenn B der untere rechte ( - Block der gegebenen Matrix A ist und I k die (k k-einheitsmatrix dann erhalten wir durch Invertieren von B tatsächlich eine Matrix C mit A C I C A: ( I ( I B B Aufgabe 9 Geben Sie alle a R an für die die folgenden Matrien invertierbar sind A ( B a ( a C a a Die Matrix A ist für alle a R\{ invertierbar da die Blockmatrix (A E in diesem Fall mit Hilfe von Gauß in die Form (E A transformiert werden kann Die Matrix B ist für alle a R invertierbar da auch hier die Blockmatrix (B E mit Hilfe von Gauß in die Form (E B transformiert werden kann Die Matrix C ist für alle a R\{ invertierbar denn a V a A ( a a a a a a Im nächsten Schritt müssten wir die dritte Zeile mit a multipliieren Hierfür müssen wir a ± fordern (im Fall a ± erhalten wir eine Nulleile auf der linken Seite sodass die Matrix nicht invertierbar ist Unter der Zusatvoraussetung a ± folgt dann a M ( a a a a a a a A ( a

8 a a a a + a a a A ( +a a a a a a a a + a a a + a a a a a a a + a a a a A ( Da wir auf der linken Seite die Einheitsmatrix erhalten ist C nun für alle a ± invertierbar Aufgabe Es seien A B und C invertierbare Matrien deren Produkt A B C definiert ist Folgern Sie aus der Formel (A B B A eine Formel die (A B C durch A B und C ausdrückt Mit dem Assoiativgeset für die Matrixmultiplikation folgt (A B C ((A B C C (A B C (B A C B A Dieses Produkt ist definiert da A B und C quadratische Matrien vom gleichen Format sind Probe: (C B A (A B C I und (A B C (C B A I Aufgabe Folgern Sie aus Aufgabe dass für alle invertierbaren reellen ( -Matrien A gilt: (A T (A T Es sei B A Dann erfüllt die Matrix B A B I und B A I wobei I die ( -Einheitsmatrix ist Transponieren beider Gleichungen liefert wegen (A B T B T A T (siehe Aufgabe : B T A T I T I und A T B T I T I Also ist B T (A T die inverse Matrix u A T Aufgabe Seien A A R m m Ist die Matrix A ungleich der Nullmatrix und gilt A A mm oder A A mm so ist die Matrix A nicht invertierbar (Sat aus der Vorlesung (a Zeigen Sie mit Hilfe dieser Aussage dass die folgenden Matrien nicht invertierbar sind: A B C 6 D 6 E 7 9 (b Schließen Sie mit obiger Aussage und mit Hilfe des Aufgabenteils (a: (i Besitt A R m m eine Nulleile so ist A nicht invertierbar (ii Besitt A R m m eine Nullspalte so ist A nicht invertierbar (iii Besitt A R m m eine Zeile die sich als Linearkombination der anderen Zeilen schreiben lässt so ist A nicht invertierbar (iv Besitt A R m m eine Spalte die sich als Linearkombination der anderen Spalten schreiben lässt so ist A nicht invertierbar Falls der Beweis der Aussage nicht in der Vorlesung geeigt wurde: Angenommen A wäre invertierbar dann existiert A mit AA A A E m Dann liefert aber A E m A (A AA A (AA A mm mm im Fall AA mm beiehungsweise A A E m A (AA (A AA mm A mm im Fall A A mm einen Widerspruch ur Voraussetung A mm (a Wähle A Dann ist A und erfüllt A A also kann Anicht invertierbar sein Wähle B Dann ist B und erfüllt BB 6

9 (b also kann B nicht invertierbar sein Wähle C Dann ist C und erfüllt C C 6 also kann C nicht invertierbar sein Wähle D Dann ist D und erfüllt D D also kann Dnicht invertierbar sein Wähle E Dann ist E und erfüllt also kann E nicht invertierbar sein EE (i Sei ohne Einschränkung der Allgemeinheit die erste Zeile von A R m m eine Nulleile (sonst multipliiere entsprechend uerst mit V i von links und wähle A Dann gilt A a a a m A mm a m a m a mm Aus obiger Aussage folgt damit dass A nicht invertierbar sein kann (ii Sei ohne Einschränkung der Allgemeinheit die erste Spalte von A R m m eine Nullspalte (sonst multipliiere entsprechend uerst mit V i von rechts und wähle A Dann gilt a a m AA a a m mm a m a mm Aus obiger Aussage folgt damit dass A nicht invertierbar sein kann (iii Sei ohne Einschränkung der Allgemeinheit die erste Zeile von A R m m eine Linearkombination der Zeilen bis m (sonst multipliiere entsprechend uerst mit V i von links Dann existieren c i R i m mit Wähle nun A c A + c A + +c m A m c c c m A Dann gilt c c m m k A c ka k m k c ka k m k c ka km a a a m A mm a m a m a mm Aus obiger Aussage folgt damit dass A nicht invertierbar sein kann (iv Sei ohne Einschränkung der Allgemeinheit die erste Spalte von A R m m eine Linearkombination der Spalten bis m (sonst multipliiere entsprechend uerst mit V i von rechts Dann existieren c i R i m mit Wähle nun A c A + c A + +c m A m c A c c m 7 8

10 Dann gilt m k c ka k a a m AA m k c ka k a a m c c m k c mm ka mk a m a mm c m Aus obiger Aussage folgt damit dass A nicht invertierbar sein kann Aufgabe Prüfen Sie die folgenden Abbildungen auf Wohldefiniertheit Injektivität Surjektivität und Bijektivität ( ( ( (a ϕ : R R x x x 6 x (b ϕ : R R x x x x x x + (c ϕ : R m R m x Ax + b für eine invertierbare Matrix A R m m und ein beliebiges b R m Können Sie mit diesem Aufgabenteil die Aufgabenteile (a und (b schneller lösen? ( (( ( ( ( x (a Für alle R x x x + x liegt der Ausdruck ϕ x x 6 x x + 6x in R also ist die Abbildung wohldefiniert Um auf Injektivität bw Surjektivität u ( y untersuchen muss geprüft werden ob für jeden beliebigen Vektor R die y (( ( x y Gleichung ϕ höchstens eine Lösung bw mindestens eine Lösung besitt x y Die Abbildung ist nicht injektiv denn es gilt (( ( ( ( ϕ 6 und ( ( ϕ (( ( 6 ( ( aber Weiterhin ist ϕ nicht surjektiv denn es liegt um Beispiel ( x nicht im Bild von ϕ denn angenommen es existiert ein R mit ( ϕ (( x x ( 6 ( x x x ( x + x x + 6x ( x + x (x + x ( dann müsste wegen der ersten Zeile bereits x + x gelten damit ist aber auch die weite Zeile der rechten Matrix Null was u einem Widerspruch führt Also existiert ( ( (( x kein R x mit ϕ Da ϕ nicht injektiv und nicht surjektiv ist x x kann ϕ auch nicht bijektiv sein x (b Für alle x R liegt der Ausdruck x x x x + x + ϕx x + x + x x x x + in R also ist die Abbildung wohldefiniert Die Abbildung ist bijektiv denn für jeden y Vektor y R ist die Gleichung y dh das LGS x + x + x y x + x ϕx y x + x y x + x y x + x y x y stets eindeutig lösbar wie man durch Lösen des LGS mit dem Gauß-Verfahren sieht Da es stets lösbar ist ist also jeder Vektor y y y im Bild der Abbildung ϕ (dh ϕ ist surjektiv und da es stets nur eine Lösung gibt gibt es keine wei verschiedenen Vektoren die auf den gleichen Vektor abgebildet werden (dh ϕ ist injektiv (c Für alle x R m liegt der Ausdruck ϕ(x Ax+b in R m also ist die Abbildung wohldefiniert Wir wollen eigen dass ϕ bijektiv ist Dau eigen wir unächst die Injektivität Seien dau x y R m mit ϕ(x ϕ(y Ax+b Ay+b A(x y m Da A invertierbar ist besitt das Gleichungssystem A(x y m nur genau eine Lösung nämlich x y m Daraus folgt aber direkt x y wodurch die Injektivität geeigt ist Für die Surjektivität sei y R m beliebig Wählen wir x A (y b R m so folgt ϕ(x A(A (y b+b (AA (y b+b E m (y b+b (y b+b y Demnach ist ϕ auch surjektiv und damit ist unsere Behauptung bewiesen Mit diesem Wissen lässt sich Aufgabenteil (b wesentlich schneller lösen denn wir 9

11 sehen direkt dass die Matrix invertierbar ist mit Inverser Also muss nach diesem Aufgabenteil die Abbildung ϕ aus Aufgabenteil (b bijektiv sein Die Matrix in Aufgabenteil (a ist offensichtlich nicht invertierbar denn es gilt ( ( 6 ( ( und mit Aufgabe folgt dass dann nicht invertierbar sein kann Somit lässt 6 sich hier Aufgabenteil (c nicht anwenden und wir können erst einmal keine Aussage über die Bijektivität treffen Allerdings kann man mit mehr Aufwand auch eigen dass im Falle der Nicht-Invertierbarkeit von A die entsprechende Abbildung ϕ weder injektiv noch surjektiv ist Aufgaben um Kapitel (Determinanten Aufgabe Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrien a ( 6 b c a b c d 6 d Aufgabe Bestimmen Sie für alle mit markierten Einträge die Werte die eine Matrix mit Determinante definieren a b c a b {(x y R x+y (von links nach rechts gelesen c {(x y R 6y (von oben nach unten gelesen Aufgabe 6 Berechnen Sie möglichst geschickt die Determinanten der folgenden Matrien a e b f a (entwickle nach Nulleile 8 7 c d b (entwickle nach erster Zeile oder dritter Spalte c (nute Dreiecksstruktur der Matrix aus d (nute Dreiecksstruktur der Matrix aus e (entwickle nach Nulleile f 8 (nute Blockstruktur der Matrix aus g 8 (nute Dreiecksstruktur der Matrix aus g 6 7 Aufgabe 7 Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion dass für alle n gilt b n det(a n Induktionsanfang: n Es ist A gegeben durch Daraus berechnen wir n k b n b k c k mit A n : R n n b c n c n c A ( b c det(a b c k b k c k Also stimmt die Behauptung für n Induktionsvoraussetung: Die Behauptung gelte für ein beliebiges aber festes n N n

12 Induktionsschluss: n n+ Es ist A n+ gegeben durch b n+ b n A n+ : R (n+ (n+ b c n+ c n c Wir entwicklen nach der ersten Spalte und erhalten b n b n+ det(a n+ det b n b c n+ det c n c b Die erste auftretende Determinante ist nach Induktionsvoraussetung gegeben durch b n det n IV b b k c k k c n c Bei der weiten auftretenden Determinante entwicklen wir nun nach der ersten Zeile und erhalten b n+ b n det ( +n b n+ det ( n+ b n+ b {{ E n Zusammen erhalten wir det(a n+ ( n k b kc k +( n++ c n+ ( n+ b n+ n k b kc k +( n+ c {{ n+ b n+ n+ k c kb k Dies ist die Behauptung für n+ anstelle von n sodass mit dem Induktionsprinip nun die Aussage für alle n N n bewiesen ist Aufgabe 8 Die Spur einer Matrix ist definiert als die Summe ihrer Diagonaleinträge Zeigen Sie dass für alle -Matrien A gilt Wir seten ein und berechnen A Spur(A A+det(A E ( ( ( ( a b a b a b (a+d +(ad bc c d c d c d ( a ( + bc ab+bd a ca+dc cb+d ( + ad ab+bd ad bc ac+dc ad+d + ad bc ( a + bc a ad+ad bc ab+bd ab bd ca+dc ac dc cb+d ad d + ad bc ( Aufgabe 9 Zeigen Sie durch Rechnung mit wei Matrien A B R mit symbolischen Einträgen a ij und b ij : det(ab det(adet(b Einerseits haben wir (( ( (( a a det(ab det b b a b det + a b a b + a b a a b b a b + a b a b + a b (a b + a b (a b + a b (a b + a b (a b + a b a b a b + a b a b + a b a b + a b a b a b a b a b a b a b a b a b a b a b a b + a b a b a b a b a b a b andererseits gilt (( (( a a det(adet(b det b b det a a b b (a a a a (b b b b a a b b a a b b a a b b + a a b b Damit stimmen beiden Seiten der Gleichung überein Aufgabe Zeigen Sie durch Rechnung mit einer Matrix mit symbolischen Einträgen a ij : Eine ( - Matrix und ihre transponierte Matrix haben die gleiche Determinante A Spur(A A+det(A E

13 Nach Definition der Determinante einer ( -Matrix gilt: a a a a a a a a a + a a a + a a a a a a a a a a a a a a a a a a + a a a + a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a Aufgabe Zeigen Sie die folgenden Behauptungen durch Rechnung mit einer ( -Matrix A mit symbolischen Einträgen a ij (Es soll hier jeweils reichen einen Fall u behandeln a Vertauscht man wei Zeilen (oder Spalten der Matrix A so ändert sich das Voreichen ihrer Determinante b Multipliiert man alle Einträge einer Zeile (oder einer Spalte von A mit einer reellen Zahl so wird auch ihre Determinante mit dieser Zahl multipliiert c Addition des r-fachen einer Zeile (bw Spalte u einer anderen Zeile (bw Spalte von A für eine beliebige reelle Zahl r ändert die Determinante nicht a Vertauschen der ersten beiden Zeilen und Entwickeln nach der ersten Spalte liefert: a a a a a a a a a a a ( a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a + a + a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a b Multipliieren aller Einträge der weiten Spalte mit der reellen Zahl r liefert: a r a a a r a a r (a a a + a a a + a a a a r a a a a a a a a a a a a a a r a a a a a a c Wir addieren das r-fache der dritten Zeile ur ersten Entwickeln der Determinante dieser Matrix nach der ersten Zeile ergibt mit dem Distributivgeset: a + r a a + r a a + r a a a a a (a + r a a a a a a a a (a + r a a a a +(a a + r a a a a a a a a a a a a a a + a a a a a a +r a a a a r a a a a a + r a a a a a a a a a a a a a a a a a + r a a a a a a a a a a a a a a a denn die Determinante einer Matrix deren Zeilen linear abhängig sind ist gleich Null (siehe Aufgabe Aufgabe Berechnen Sie unter Benutung des Ergebnisses von Aufgabe d und der Rechenregeln für Determinanten aus Aufgabe die Determinanten der folgenden Matrien a b c d 8 a 6 (Matrix entsteht aus der ursprünglichen Matrix durch Vertauschen weier Zeilen b 6 (Matrix entsteht aus der ursprünglichen Matrix durch Zeilenaddition c 7 (Matrix entsteht aus der ursprünglichen Matrix durch Zeilenmultiplikation d 6 (Matrix entsteht aus der ursprünglichen Matrix durch Transponieren Aufgabe Es sei A (v v v R mit v v v R und es gelte det(a Berechnen Sie mit Hilfe der Rechenregeln für Determinanten aus Aufgabe und Aufgabe a det( v v v b det(v v v c det(v v v d det(v + v v + v v e det(v v v + v + v v v f det(v v v v 7v 6

14 a Es gilt b Es gilt c Es gilt det( v v v ( det(v v v ( det(v v v ( det(v v v ( det(v v v ( det(v v v ( ( det(v v v det(v v v det(v v v ( det(v v v ( ( det(v v v ( ( d Es gilt det(v + v v + v v det(v + v v v det(v v v e Es gilt det(v v v + v + v v v det(v v 7v + v v v det(v v v v v det(v v v v v det( v v v det(v v v det(v v v det(v v v f Es gilt det(v v v v 7v det(v v 7v (Die Determinante einer Matrix mit Nullspalte ist Null Aufgabe Finden Sie ein Beispiel dafür dass im Allgemeinen det(a+b det(a+det(b gilt Wähle A ( und B Dann gilt det A und det B aber det(a+b Aufgabe Welche der Matrien aus Aufgabe sind invertierbar? ( alle mit Ausnahme der Matrix aus Teil b denn dies sind genau die Matrien mit von verschiedener Determinante Aufgabe 6 Lösen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit der Cramerschen Regel a Man hat det det a x+y+ x+y+ x y+ 7 7 det also b x+y x+ x y+ x y 7 als eindeutige Lösung des linearen Gleichungssystems b Man hat det det als eindeutige Lösung des linearen Gleichungssystems det 7 det det x also y Aufgabe 7 Bestimmen Sie die u A beiehungsweise B inverse Matrix mit Hilfe der Cramerschen Regel A B Wir beginnen mit der Matrix A und berechnen - um Beispiel mit der Regel von Sarrus - dass gilt det(a + Nun lösen wir mit Hilfe der Cramerschen Regel die folgenden Gleichungssysteme Ax Ay A 7 8

15 Beachten wir dass det(a gilt so berechnen wir weiter x y (( det det(a x (( det det(a (( det det(a Damit ist A gegeben durch det y det (( det det(a (( det(a (( det(a A 6 det x y det (( det(a (( det det(a (( 6 det(a Wir machen noch einmal die Probe: A A 6 Betrachten wir nun die Matrix B Wir berechnen det(b + 8+ Nun lösen wir mit Hilfe der Cramerschen Regel die folgenden Gleichungssysteme Bx By B Beachten wir dass det(b gilt so berechnen wir weiter x y (( det det(a (( det det(a (( det det(a Damit ist B gegeben durch x y det B (( det 8 det(a (( det det(a (( det(a x y det (( det det(a 6 (( det det(a (( det(a Wir machen noch einmal die Probe: B B 6 Aufgabe 8 Beweisen Sie mit Hilfe von Zeilenumformungen dass jede Matrix in der wei Zeilen übereinstimmen die Determinante hat Seien i und j mit i j die Nummern weier Zeilen die übereinstimmen Addiert man das ( -fache der i-ten Zeile ur j-ten Zeile so hat die Ergebnismatrix dieselbe Determinante wie die Ursprungsmatrix Die Ergebnismatrix enthält aber nach Konstruktion eine Nulleile (nämlich die j-te Zeile hat also Determinante Dies beweist die Behauptung Aufgabe 9 Untersuchen Sie die folgende Abbildung auf Wohldefiniertheit Injektivität Surjektivität und Bijektivität: ϕ : R R A det(a Da die Determinante einer Matrix eine reelle Zahl ist ist die Abbildung wohldefiniert Die Abbildung ist jedoch nicht injektiv da um Beispiel gilt ϕ (( det (( det (( ϕ (( aber ( ( Insbesondere ist ϕ damit auch nicht bijektiv Aber ϕ ist surjektiv denn sei r R beliebig Dann liegt ( r R und erfüllt (( (( ϕ det r r r Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils den Flächeninhalt des von den Vektoren v und w aufgespannten Parallelogramms a v ( w 6 ( b v ( w ( 8 c v ( w Da der Flächeninhalt mit dem Betrag der Determinante übereinstimmt gilt ( 9

16 (( a det (( b 8 det (( c det 8 Aufgaben um Kapitel (Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit Aufgabe 6 Untersuchen Sie jeweils durch Lösen eines linearen Gleichungssystems ob die gegebenen Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind a ( ( 7 ( b ( ( 7 ( c a linear unabhängig b linear abhängig c linear abhängig ( 6 ( ( 7 8 Aufgabe 6 Untersuchen Sie durch Berechnen einer Determinante ob die gegebenen Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind a ( ( b 6 ( ( ( c ( ( ( 8 a linear abhängig (Determinante b linear unabhängig (Determinante c linear abhängig (Determinante Aufgabe 6 Argumentieren Sie möglichst geschickt ob die gegebenen Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind a ( ( 6 ( b ( ( ( 6 c 7 a dritter Vektor ist das Negative des ersten Vektors linear abhängig ( ( ( b Das homogene lineare Gleichungssystem dessen Lösungen die Koeffiiententupel sind mit denen sich die drei gegebenen Vektoren um Nullvektor linearkombinieren hat wei Gleichungen und drei Unbekannte Da es sich um ein homogenes lineares Gleichungssystem handelt ist es lösbar Eine Zeilenstufenform der (erweiterten Koeffiientenmatrix hat höchstens wei Treppenstufen so dass mindestens ein Parameter ur Beschreibung der Lösungsmenge notwendig ist Also gibt es unendlich viele Lösungen dieses Gleichungssystems und darunter ist sicherlich ein Koeffiiententupel welches von Null verschiedene Einträge hat Also sind die gegebenen Vektoren linear abhängig c Wir nehmen an dass die Linearkombination der gegebenen Vektoren mit Koeffiienten r s t der Nullvektor ist Aufgrund der ersten Einträge der Vektoren ist dann s Es spielen also nur der erste und der dritte Vektor eine Rolle Ihre dritten Einträge impliieren t Aus dem weiten Eintrag des ersten Vektors folgt dann auch r Also sind die gegebenen Vektoren linear unabhängig Aufgaben um 6 Kapitel (Skalarprodukt Orthogonalität Vektorprodukt Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils das Skalarprodukt der beiden Vektoren ( ( ( a ( b c a b c ( 9 ( Aufgabe 6 Seien a b R m mit a a a b und b b Berechnen Sie a a (a+ b b (a+b (a b c ( a+ b ( a b Aufgrund des Kommutativ- und Distributivgesetes für das Skalarprodukt gilt a a (a+ b a a+ a b + b (a+b (a b (a a a b+b a b b (a a b b ( 8 c ( a+ b ( a b a a a b+6 b a 8 b b a a a b 8 b b Aufgabe 66 Bestimmen Sie jeweils alle s R für die v und w senkrecht aufeinander stehen ( ( ( ( s a v w b v w c v w s ( s s+ s s+ ( s

17 a s b s c s { Aufgabe 67 Bestimmen Sie jeweils alle s R für die u senkrecht auf v und w steht a u c u ( s v ( s v ( ( s w w ( b u ( s s d u ( s ( s v ( s ( ss w ( ( s v s w a u v u w +s also s b u v +s u w also s c u v +s (s (s+ u w s+s (s also s d u v +s (s+((s + u w s also erfüllt kein s R gleicheitig u v und u w Aufgabe 68 Berechnen Sie das Kreuprodukt der Vektoren v und w a v w b v w s s c v 9 w d v s w s+ 6 s a v w b v w c v w d v w s Aufgabe 69 Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Wohldefiniertheit Injektivität Surjektivität und Bijektivität a ϕ : R n R n R (v w v w b ϕ : R R R (v w v w { c ϕ : (v w R R ; v w linear unabhängig R (v w v w a Da das Skalarprodukt weier reeller Vektoren nach R abbildet ist ϕ wohldefiniert Die Abbildung ist jedoch nicht injektiv denn für v v R n gilt ϕ((v n ϕ((v n aber (v n (v n Insbesondere ist ϕ damit nicht bijektiv Die Abbildung ist aber surjektiv denn sei r R beliebig Wählen wir v (r T R n und w ( T R n so eigt v w r die Behauptung b Da das Kreuprodukt weier reeller Vektoren in den R abbildet ist ϕ wohldefiniert Die Abbildung ist jedoch nicht injektiv denn für v v R gilt ϕ((v v ϕ((v v aber (v v (v v Insbesondere ist ϕ damit nicht bijektiv Die Abbildung ist aber surjektiv denn sei u R beliebig Sei unächst u Wählen wir v (u u T R und w ( u u T R dann folgt v w (u u u T Sei nun u dann wähle v ( u u T R und w ( u u T R Damit berechnen wir v w (u u u T Dies eigt die gewünschte Behauptung c Da das Kreuprodukt weier reeller Vektoren in den R abbildet ist ϕ wohldefiniert Die Abbildung ist jedoch nicht injektiv denn für v ( T R und w ( T R beiehungsweise v ( T R und w ( T R gilt ϕ((v w ϕ((v w ( T aber (v w (v w und v und w beiehunsgweise v und w sind linear unabhängig Insbesondere ist ϕ damit nicht bijektiv Die Abbildung ist auch nicht surjektiv denn nach Vorlesung liefert das Kreuprodukt für linear unabhängige Vektoren immer einen vom Nullvektor verschiedenen Vektor also liegt R nicht im Bild von ϕ Aufgaben um 7Kapitel (Längen Winkel und Abstände Aufgabe 7 Berechnen Sie jeweils die Länge des Vektors a ( ( b c ( a b c d e f ( ( d e Aufgabe 7 Berechnen Sie jeweils den Winkel wischen den beiden Vektoren a ( a b 9 c 6 ( ( ( b ( 8 f 6 ( c (

18 a ( T und ( T sowie (7 8 T Aufgabe 7 Bestimmen Sie jeweils die Projektion des Vektors v auf die Ursprungsgerade in R mit Richtungsvektor w ( a v w ( b v ( w ( c v ( ( w Wir normieren uerst den Richtungsvektor der Ursprungsgeraden um die Länge der Projektion als Skalarprodukt ausurechnen a Länge der Projektion: ( ( ( Projektion: ( ( ( b Länge: ( ( ( Projektion: ( ( ( c v und w stehen senkrecht aufeinander Projektion: ( Aufgabe 7 Berechnen Sie jeweils den Flächeninhalt des von den Vektoren v und w aufgespannten Parallelogramms a v ( 6 w ( ( ( 8 b v w c v ( ( w a Norm von v w 7 b Norm von v w 9 c Norm von v w Aufgaben um 8 Kapitel (Geraden und Ebenen Aufgabe 7 Bestimmen Sie jeweils eine Parameterform der Geraden durch die gegebenen Punkte {( a { ( 78 b a ( T und ( T b (7 8 T und ( T + p ( + p ( {( p R oder auch p R oder auch {( ( + p + p( p R p R Aufgabe 7 Untersuchen Sie jeweils ob die drei Punkte auf einer Geraden liegen b ( T und ( T sowie ( T c ( T und ( T sowie ( 7 6 T a nein b ja c nein Aufgabe 76 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der gegebenen Geraden (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben genau einen Schnittpunkt; sind windschief und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt a { ( T + p( T p R und { ( 9 T + q( T q R b { ( T + p( T p R und { ( T + q( 6 T q R c { ( 6 T + p( T p R und { (7 T + q( T q R d { ( 6 T + p( 6 T p R und { (6 8 T + q( 8 T q R e { ( T + p( T p R und { ( T + q( T q R f { ( 6 T + p( T p R und { ( 8 T + q( T q R a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T b parallel aber nicht gleich c schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T d gleich e windschief f schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T Aufgabe 77 Bestimmen Sie eine Parameterform der Ebene welche die angegebenen Punkte bw Geraden enthält a ( T und ( T sowie ( T b ( T und ( T sowie ( T c ( T und { ( T + p( T p R d { ( T + p( T p R und { ( T + q( T q R 6

19 a b c d {( {( {( {( + p( ( + q {( p q R oder auch + p( + q( {( + p( + q( p q R oder auch + p( + q( + p ( + p( + q( + q ( p q R {( p q R oder auch + p( Aufgabe 78 Untersuchen Sie jeweils ob die vier Punkte in einer Ebene liegen + q( a ( T und ( T sowie ( T und ( 8 T b ( T und ( T sowie ( T und ( T c ( T und ( T sowie ( T und ( 9 T a ja b nein c ja p q R p q R p q R b v w (8 T und E { (x y T R 8x y 7 c v w ( T und E { (x y T R 8x+9y+7 Aufgabe 8 Berechnen Sie jeweils eine Normalenform der in Parameterform gegebenen Ebene a {( ( ( {( ( + p + q p q R b + p( + q p q R a Eine Normalenform ist gegeben durch R ( xy (( ( b Eine Normalenform ist gegeben durch R ( 6 xy ( (( R x+y R x+y+6 Aufgabe 79 Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt ( T auf der Geraden bw Ebene liegt a { ( T + p( T p R b { ( T + p( T p R c { ( 9 T + p( T + q( T p q R d { (9 T + p( T + q( T p q R a ja (für p b nein c nein d ja (für p und q Aufgabe 8 Berechnen Sie jeweils das Vektorprodukt v w und geben Sie eine Normalenform der Ebene E { u+ p v+q w p q R an a u b u c u ( ( ( v v v ( ( ( w w w ( ( ( 7 a v w ( T und E { (x y T R x+y Aufgabe 8 Berechnen Sie jeweils eine Parameterform der in Normalenform gegebenen Ebene a {(x y T R x+y+ b {(x y T R x y {( a + p ( + q( p q R {( b + p( + q( Aufgabe 8 Berechnen Sie jeweils eine Normalenform der gesuchten Ebene {( ( ( a Ebene senkrecht u + p p R durch p q R b Ebene die den Punkt ( T enthält und senkrecht auf E und E steht wobei E {( + p ( ( 7 + q p q R und E { ( r + s c Ebene die die Gerade g enthält und senkrecht auf die Ebene E steht wobei g {( ( + p p R 7 6 und E {( q( ( r s R ( + r q r R 7 8

20 {( a R xy x y+ b R x+y+ 7 c R 8x y+ Aufgabe 8 Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt ( T auf der gegebenen Ebene liegt a {(x y T R x+y b a nein b ja {(x y T R x+y Aufgabe 8 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der gegebenen Ebenen (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben eine Gerade als Schnittmenge und bestimmen Sie gegebenenfalls die Schnittgerade a b c d {( {( {( {( + p( + p( + p( + p( + q + q + q + q ( {( 6 p q R und + r( ( p q R ( p q R ( p q R 6 {( 9 und + r( {( und + r( + s( + s( + s( {( 6 und + r( + s( 7 r s R r s R r s R r s R a haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( 7 T r R b haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R c sind gleich d sind nicht gleich aber parallel Aufgabe 86 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene (Gerade liegt in der Ebene; Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr; Gerade und Ebene haben genau einen Schnittpunkt und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt a {( 7 {( b 6 + p( + p( {( 78 p R und p R und {( + q( + q( + r( + r ( q r R q r R c {( 6 + p( 8 p R und {( + q( + r( q r R a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T b schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T c die Gerade liegt in der Ebene Aufgabe 87 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene (Gerade liegt in der Ebene; Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr; Gerade und Ebene haben genau einen Schnittpunkt und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt a b c {( 6 {( + p( + p {( + p ( {( xy p R und {( xy p R und ( 7 p R R x y+ und R x+y R x y+ a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (9 T b die Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr c schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in ( T Aufgabe 88 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der Ebenen (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben eine Gerade als Schnittmenge und bestimmen Sie ggf die Schnittgerade a b c d e f g {( R 6 x y+ und + p( 6 {( 8 6 {( + q( ( p q R ( R x y+ und + p + q 9 p q R 7 R ( x y+ und + p( + q p q R {( R xy x+y+8 und R x+y+ {( R xy x+7y+ und R x+9y+ {( R xy x+y+8 und R x+y+6 {( R xy x+y+8 und R x y 8 9

21 h {( R xy x y+ und R x y+ a haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R b haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R c sind nicht gleich aber parallel d haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R e haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R f haben eine Gerade als Schnittmenge: { ( T + r( T r R g sind nicht gleich aber parallel h haben eine Gerade als Schnittmenge: { (8 T + r( T r R Aufgabe 89 Berechnen Sie jeweils den Schnittwinkel der geometrischen Objekte in R {( 6 {( 6 a + p( p R und + q( q R b c {( {( + p( + q( p q R und + p ( + q a 9 b 6 c 6 ( {( + r( r R {( p q R und + r( + s( Aufgabe 9 Berechnen Sie jeweils eine Parameterform der gesuchten Geraden {( a Gerade senkrecht u + p( + q( p q R durch r s R {( 8 {( 8 ( b Gerade senkrecht u + p( p R und + q q R c Gerade die senkrecht auf g steht und in E enthalten ist wobei {( g + p( p R {( ( a + r r R b {( 8 und E {( ( + r + q ( ( + r {( r R c + r durch ( 8 ( q r R ( r R Aufgaben um 9 Kapitel (Abstandsberechnungen Aufgabe 9 Bestimmen Sie jeweils den Lotfußpunkt von P auf der Geraden g bw der Ebene E a P ( T und g { ( 7 T + p( T p R b P (9 T und g { ( T + p( T p R c P (7 7 T und E { ( T + p( T + q( T p q R d P ( T und E { ( 7 T + p( T + q( T p q R a ( T b ( T c ( T d ( T Aufgabe 9 Bestimmen Sie u den Daten aus Aufgabe 9 jeweils den Abstand von P und g bw E a b 86 c d 6 Aufgabe 9 Bestimmen Sie jeweils den Abstand des Punktes P von der Geraden g bw der Ebene E a P ( T und g { (8 8 T + p( T p R b P ( 8 T und g { ( 6 7 T + p( T p R c P ( 7 T und E { (8 T + p( T + q( T p q R d P ( 8 T und E { (6 9 T + p( 7 6 T + q( T p q R a 6 b 7 c 6 d Aufgabe 9 Bestimmen Sie jeweils den Abstand der Gerade g von der Geraden h beiehungsweise der Ebene E a g +s s R und h +t t R b g +s 8 s R und h +t 7 t R

22 c g +s s R und E +s +t s t R 7 6 d g +s s R und E +s 6 +t 6 s t R a b c (Gerade und Ebene schneiden sich d 7 Aufgabe 9 Berechnen Sie den Abstand von und Der Abstand ist E +s +t s t R E +s +t s t R Aufgabe 96 Bestimmen Sie jeweils den Abstand des Punktes P von der Ebene E a P ( 9 T und E { (x y T R x+y b P ( T und E { (x y T R 6x+y+ 7 a b Aufgabe 97 Berechnen Sie jeweils eine Hesse-Normalenform von E und bestimmen Sie dann den Abstand von P u E a E {( + p( + q( 9 p q R und P ( b E {( c E {( + p( + q( p q R und P + p ( + q ( ( p q R und P ( 9 a { (x y T R 7 x+ 7 y+ 6 7 und d(p E b {(x y T R 9 x+ 9 y 8 9 und d(p E c {(x y T R x+ y und d(p E (der Punkt P liegt auf E Aufgabe 98 Berechnen Sie jeweils den Abstand von E und E {( ( {( xy a E 6 + p( + q p q R und E 7 {( {( xy b E + p( + q( p q R und E {( c E R x+y+ xy 9 und E a (Ebenen schneiden sich b c {( R x+y R x+y+ R x y Aufgabe 99 Bestimmen Sie jeweils den Abstand der Geraden g von der Geraden h bw der Ebene E {( a g + p( p R und h + q( q R b g {( 8 {( + p( p R und h 7 + q ( q R {( {( c g + p( p R und E + q( + r( {( {( 7 d g + p( p R und E e g {( + p( p R und E + q( 6 + r( 66 q r R q r R R x+y+ a b c (Gerade und Ebene schneiden sich d 7 e Aufgabe Zwei Geraden g und h in R seien in Normalenform gegeben durch a x+b y+c bw a x+b y+c Wir nehmen an dass g und h weder gleich noch parallel sind

23 a Folgern Sie aus der linearen Unabhängigkeit der Richtungsvektoren von g und h dass g und h genau einen Schnittpunkt haben (Von welcher Gestalt ist eine Treppenstufenform der ugehörigen erweiterten Koeffiientenmatrix? f x x R (x x + x + x 8(x + x + x 7 b Stellen Sie mit Hilfe der Cramerschen Regel eine Formel für die Koordinaten des Schnittpunkts von g und h auf Die gemeinsamen Punkte von g und h sind die Lösungen des linearen Gleichungssystems das sich als Kombination der gegebenen Normalenformen ergibt Die Zeilen der ugehörigen Koeffiientenmatrix sind die Normalenvektoren (a b T und (a b T Nach Voraussetung sind die Richtungsvektoren von g und h linear unabhängig Also sind auch die Normalenvektoren linear unabhängig und somit nicht skalare Vielfache voneinander Die Treppen einer Treppenstufenform der erweiterten Koeffiientenmatrix des linearen Gleichungssystems entsprechen also den Unbekannten x und y Also ist das lineare Gleichungssystem eindeutig lösbar und es gibt genau einen Schnittpunkt von g und h Die rechte Seite ist ( c c T Nach der Cramerschen Regel sind die Koordinaten des Schnittpunkts also c b c b a c a c x a y b a b a b a b Aufgaben um Kapitel (Kreise und Kugeln Aufgabe Welche geometrischen Figuren beschreiben die folgenden Mengen? {( x a R (x +(x + 8 b c d x {( x x {( x x {( x x R (x (x + R x + x + x + 6x R (x + x x (x + +x ( x x e x R (x x x +(x x + x ( + x + x 7+ x ( a Kreis(rand mit Radius um M R : {( x R x +(x + 9 x b Kreis(fläche mit Radius ( um M R : {( x R (x +(x + x c Kreis(rand mit Radius ( um M R : {( x R (x + +(x + x ( d Kreis(rand mit Radius um M R : {( x R (x +(x + x e Vollkugel mit Radius 8 um M R : x x R x x +(x + x 8 f Kugelfläche mit Radius um M R : x x R (x x +(x +(x + Aufgabe Berechnen Sie u denen in Aufgabe angegebenen geometrischen Objekten den Umfang den Flächeninhalt oder das Volumen a Der Umfang beträgt πr π 6π b Der Flächeninhalt beträgt πr π π 6

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 6 September 6 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 6 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Übung Aufgabe Überseten Sie

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 e* Sind c und d speielle Eigenschaften der drei gewählten Punkte oder gelten Sie für beliebige Punkte A B und C? Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Vorlesung Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P (; ; Q (; ;

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen September Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Matrixbegriff Grundlagen der Matrixrechnung Aufgabe Geben Sie die folgenden

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Die drei Schritte des Gauß-Algorithmus Bringe erweiterte Matrix [A b] des Gleichungssystems A x auf Zeilenstufenform [A b ]. Das System A x = b ist genau dann lösbar,

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019 Lineare Algebra I - Prüfung Winter 209. (20 Punkte) Kreuzen Sie auf dem Abgabeblatt ihre Antwort an. Pro Teilaufgabe ist genau eine der vier Antwortmöglichkeiten richtig. Für jede richtig beantwortete

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Grundlegende Definitionen aus HM I

Grundlegende Definitionen aus HM I Grundlegende Definitionen aus HM I Lucas Kunz. März 206 Inhaltsverzeichnis Vektorraum 2 2 Untervektorraum 2 Lineare Abhängigkeit 2 4 Lineare Hülle und Basis 5 Skalarprodukt 6 Norm 7 Lineare Abbildungen

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen 2.5. SMITH-NORMALFORM FÜR MATRIZEN ÜBER EUKLIDISCHEN RINGEN73 2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen Bemerkung 2.74. Sei K ein Körper und A K n m, b K n 1. Das lineare Gleichungssystem

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen Lineare Algebra 3 Lösungen für Test und Zusatzfragen Test Multiple Choice. Seien Für die Lösung x x x x 3 A, b des Systems Ax b gilt x 3 5 x 3 x 3 3 x 3 / Mit elementaren Zeilenoperationen erhalten wir

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure Wintersemester 8/9 Kapitel 4: Matrizen, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Version vom 5. November 8 Page-Rank

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

β 1 x :=., und b :=. K n β m

β 1 x :=., und b :=. K n β m 44 Lineare Gleichungssysteme, Notations Betrachte das lineare Gleichungssystem ( ) Sei A = (α ij ) i=,,m j=,n α x + α x + + α n x n = β α x + α x + + α n x n = β α m x + α m x + + α mn x n = β m die Koeffizientenmatrix

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10 D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 10 1. Für a 1 : 1 1 0, a 2 : 1 1, a 3 : 1 1 1, b : 2 2 2 1 und A : (a 1, a 2, a 3 ) gelten welche der folgenden Aussagen? (a) det(a)

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

= { } Absolutes Komplement Universe Relatives Komplement von

= { } Absolutes Komplement Universe Relatives Komplement von Allgemeines ist Teiler von Mengen Mächtigkeit Anzahl Elemente in der Menge Potenzmenge Menge aller Teilmengen von { } { { } { } { }} Beziehungen bzw. ist in enthalten ist Teilmenge von ist Obermenge von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 22.11.18 Übung 10 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26. November 2018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

3 Lineare Gleichungen

3 Lineare Gleichungen Aufgabe 3. Man löse die lineare Gleichung a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a, a b nach der Unbekannten x auf und diskutiere die möglichen Fälle. a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a a b a 2 bx b 3 a 2 b + a

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle

Fragen zur Selbstkontrolle Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Thema 0 Grundlagen Fragen zur Selbstkontrolle Was ist eine Primzahl? Wie finde ich die Primfaktoren einer natürlichen Zahl? Wie bestimme ich den größten gemeinsamen

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 2.3. LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 89 Bemerkung Wir sehen, dass die Matrix à eindeutig ist, wenn x 1,...,x r eine Basis ist. Allgemeiner kann man zeigen, dass sich jede Matrix mittels elementarer Zeilenumformungen

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

3.9 Elementarmatrizen

3.9 Elementarmatrizen 90 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen 3.9 Elementarmatrizen Definition 9.1 Unter einer Elementarmatrix verstehen wir eine Matrix die aus einer n n-einheitsmatrix E n durch eine einzige elementare

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt Vorkurs Mathematik Teil III Lineare Algebra Inhalt Vektorrechnung Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren 4 Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 5 Skalarprodukt,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns anschließend mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren einmal den begrifflichen Aspekt, d.h.

Mehr

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Abschnitt wiederholen wir zunächst grundlegende Definitionen und Eigenschaften im Bereich der Matrizenrechnung, die wahrscheinlich bereits in Ansätzen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen 1 Lineare Abhängigkeit 1.1 Für welche t sind die folgenden Vektoren aus 3 linear abhängig? (1, 3, 4), (3, t, 11), ( 1, 4, 0). Das zur Aufgabe gehörige LGS führt auf die Matrix 1 3 4 3 t 11. 1 4 0 Diese

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V. Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung falls und nur falls ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizen und LGS Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 38 3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3.1 Definitionen Sei K ein Körper, und seien m,n,l natürliche Zahlen. Definition: Eine Matrix mit m Zeilen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

4.4. Rang und Inversion einer Matrix 44 Rang und Inversion einer Matrix Der Rang einer Matrix ist die Dimension ihres Zeilenraumes also die Maximalzahl linear unabhängiger Zeilen Daß der Rang sich bei elementaren Zeilenumformungen nicht ändert

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr