Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Algebra Übungen mit Lösungen"

Transkript

1 Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Vorlesung Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P (; ; Q (; ; R ( ; ; gegeben a Bestimmen Sie die Ortsvektoren p q und r der drei Punkte sowie sämtliche Verbindungsvektoren PQ QP PR etc b Welche dieser neun Vektoren sind Vielfache voneinander? c Rechnen Sie nach dass für diese Vektoren die Gleichung q + QP RP gilt a p ( ( q r / ( PQ / ( sowie QP ( PQ RP / ( PR ( RQ QR / b Außer den generellen Vielfachen PQ QP etc gilt in diesem Fall noch r PQ c q + QP ( / + ( / ( + + /+/ ( RP Aufgabe Im R sind die Punkte A (; B (; und C (; gegeben (vgl Abbildung a Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes M der Strecke AB b Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes S auf der Strecke MC der von C doppelt so weit entfernt ist wie von M c Zeigen Sie dass S auch auf der Strecke wischen A und dem Mittelpunkt M der Strecke BC liegt und war doppelt so weit von A entfernt wie von M d Zeigen Sie dass S auch auf der Strecke wischen B und dem Mittelpunkt M der Strecke AC liegt und war doppelt so weit von B entfernt wie von M

2 e* Sind c und d speielle Eigenschaften der drei gewählten Punkte oder gelten Sie für beliebige Punkte A B und C? a m a + ( AB ( + b s m + MC ( 8/ 7/ c m b + ( BC 7/ und m + ( M A 8/ 7/ s d m a + ( AC / / und m + M B s ( 8/ 7/ ( / e* Diese Aussage gilt allgemein denn Und daher m a + AB a + ( b a ( a + b s m + ( c m c + m ( c + a + b Letter Ausdruck bleibt derselbe wenn man a b und c vertauscht weshalb die Aussagen c und d in jedem Dreieck gelten Bemerkung: S ist der sogenannte Schwerpunkt des Dreiecks ABC Aufgabe Im R sind die Punkte P (; ; Q (; ; R ( ; ; gegeben a Bestimmen Sie den Punkt Q den man erhält wenn man Q an P spiegelt b Bestimmen Sie den Punkt R den man erhält wenn man R an P spiegelt

3 c Rechnen Sie nach dass Q R QR gilt d* Zeigen Sie dass c für beliebige Punkte P Q und R gilt a PQ PQ also b r p PR c Q R ( ( q p + PQ p PQ und QR ( ( d* Nach Rechnung gilt allgemein: ( ( ( ( Q R r q ( p ( r p ( p ( q p r + q QR Aufgabe Bestimmen Sie jeweils eine Parameterform der Geraden durch die gegebenen Punkte a (; ; und (; ; b (7; 8; und (; ; c (; und (; {( ( {( ( a + r r R oder auch + r b { ( 78 + r ( c B {( + r ( r R {( ( r R oder auch + r r R r R Aufgabe Untersuchen Sie jeweils ob die drei Punkte auf einer Geraden liegen a (; ; und (; ; sowie (7; ; 8 b (; ; und (; ; sowie (; ; c (; ; und (; ; sowie (; 7; 6 a nein b ja c nein

4 Aufgabe 6 Bestimmen Sie eine Parameterform der Ebene welche die angegebenen Punkte bw Geraden enthält a (; ; und (; ; sowie (; ; b (; ; und (; ; sowie (; ; {( ( c (; ; und + s s R {( {( ( ( {( ( ( a + r + s r s R oder auch + r + s b c {( ( ( {( ( ( + r + s r s R oder auch + r + s ( ( + r + s r s R r s R r s R Aufgabe 7 Untersuchen Sie jeweils ob die gegebenen Vektoren Vielfache voneinander sind a ( ( b ( ( c ( ( 6 d ( ( a keine Vielfachen b weiter ist das -fache des ersten c weiter ist das -fache des ersten d keine Vielfachen Aufgaben um Kapitel (Matrien Grundlagen der Matrixrechnung Aufgabe 8 Geben Sie die folgenden Matrien A expliit an a A (a ij R mit a ij i j für alle i j { b A (a ij R mit a ij i j (die j-te Poten von i für alle i j { c A (a ij R mit a ij i j für alle i { und j { d A (a ij R mit a ij (i + (j für alle i { und j { a 6 b c 9 7 ( d 6 8

5 Aufgabe 9 Wie lauten die Einträge ( ( ( ( beiehungsweise ( (falls sie existieren der folgenden Matrien Es gilt A B ( a 7 a a 6 a a und C b 8 b b b 7 Der Eintrag b existiert nicht (? 7 c c c Die Einträge c und c existieren nicht Aufgabe Welche der folgenden Matrien sind gleich? A (a ij R mit a ij i j B (b ij R mit b ij i + j C (c ij R mit c ij max{i j D (d ij R mit d ij i+j + j i ( E (e ij R mit e ij i j j+ + F ( f ij R mit f ij (i + + (j Argumentieren Sie geschickt Zur Gleichheit: Es gilt A E B F und C D Es genügt die Definitionen der Matrien u vergleichen Die Gleichheit der Matrien A und E sieht man ein wenn man die dritte binomische Formel bei e ij verwendet Bei der Gleichheit der Matrien B und F muss lediglich in den f ij usammengerechnet werden Für die lette Gleichheit muss man die Fälle unterscheiden dass j i ist bw dass j < i ist Im ersten Fall ist nämlich j i j i und der Term bei d ij vereinfacht sich u j und auch max{i j ist gleich j Im weiten Fall ist j i i j und der Term bei d ij vereinfacht sich u i was wiederum gleich dem Maximum max{i j ist

6 Vorlesung Aufgabe Berechnen Sie jeweils (sofern möglich A + B und A B a A ( ( 6 9 B b A 8 6 c A 8 B 8 6 ( a 7 7 ( b nicht definiert c 9 9 B Aufgabe Führen Sie jeweils die Skalarmultiplikation durch a ( b ( 8 7 ( a b Aufgabe Bilden Sie jeweils sofern möglich alle Produkte von je wei der folgenden Matrien also A AB BA B AC CA BC CB C A E ( ( B C ( D F G ( ( H 6

7 Es sind genau die folgenden Produkte definiert: ( ( ( A 8 AB AH ( ( 7 ( BE BF CD 6 6 ( 9 6 CF 7 DC DG EA EB EH FE ( GH F HA ( 8 6 GA HB ( ( BD ( CE 9 8 ( 9 FD 7 ( GB 8 ( H Aufgabe a Bestimmen Sie für welche Matrien A und B sowohl das Produkt A B als auch das Produkt B A definiert ist b Geben Sie Beispiele von Matrien A und B wie in a an für die A B und B A von verschiedenem Format sind (verschiedene Anahlen Spalten bw Zeilen c Geben Sie Beispiele von Matrien A und B wie in a an für die A B und B A war vom gleichen Format aber nicht gleich sind a Genau dann sind beide Produkte definiert wenn die Anahl der Spalten von A gleich der Anahl der Zeilen von B und die Anahl der Spalten von B gleich der Anahl der Zeilen von A ist b A ( ( B ( 6 7 c A B 8 9 ( A B ( B A ( ( 6 A B 8 B A ( 6 7 Aufgabe Beweisen Sie das Assoiativgeset für die Matrixmultiplikation von reellen ( -Matrien 7

8 Für Matrien A (a ij B (b ij und C (c ij R gilt einerseits (( ( ( a a b b c c a a b b c c ( ( a b + a b a b + a b c c a b + a b a b + a b c c ( (a b + a b c + (a b + a b c (a b + a b c + (a b + a b c (a b + a b c + (a b + a b c (a b + a b c + (a b + a b c und andererseits ( (( a a a a ( ( a a a a ( b b b b ( c c c c b c + b c b c + b c b c + b c b c + b c a (b c + b c + a (b c + b c a (b c + b c + a (b c + b c a (b c + b c + a (b c + b c a (b c + b c + a (b c + b c Ausmultipliieren der Einträge eigt dass diese Matrien gleich sind Aufgabe 6 Bildet die Menge der reellen (n n - Matrien einen Körper? Geben Sie gegebenenfalls an welche Regel(n verlett ist (sind Für n stimmt die Menge der ( -Matrien mit R überein und R ist nach der Grundlagen Vorlesung ein Körper Gilt aber n so ist um einen die Matrixmultiplikation nicht kommutativ wie man um Beispiel an folgenden Matrien sieht (die sich beliebig auf (n n - Matrien erweitern lassen: ( ( ( ( ( ( Zum anderen ist die Existen eines inversen Elements nicht gesichert wie das folgende Beispiel eigt (welches sich ebenfalls beliebig auf (n n - Matrien erweitern lässt: ( Angenommen diese Matrix besäße ein inverses Element ( a b c d so müsste gelten ( ( ( ( a b a b c d was offensichtlich einen Widerspruch darstellt 8

9 Aufgabe 7 Beweisen Sie dass Man rechnet nach ( ( n (( ( für alle n N gilt ( ( ( Daraus schließt man (aufgrund der Assoiativität der Matrixmultiplikation: ( n ( ( n ( n ( Alternativ kann die Aufgabe auch mit vollständiger Induktion gelöst werden Aufgabe 8 Beweisen Sie die folgenden Aussagen mit Hilfe vollständiger Induktion: ( n ( n a Für alle n N gilt n a a n b Für alle n N gilt a a n dabei seien a a und a a a n reelle Zahlen n n n(n c Für alle n N gilt n n d Für alle n N gilt e Für alle n N gilt +( n ( n n ( n +( n n Induktionsanfang n : ( ( 9

10 also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n + : ( n+ ( n ( ( + n + n + + ( ( IV n ( n + Dies ist die Behauptung für n + also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N Induktionsanfang n : a a a a a a also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n + : a a a n+ a n a a a a a a n a IV a n a a n a a n a a n+ a n a a n+ a n a a n+ Dies ist die Behauptung für n + also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N Induktionsanfang n : ( also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N

11 Induktionsschritt n n + : n+ n n n(n IV n n + n + n(n n + n + n n n + n + n + n +n n + n(n+ n + n + Dies ist die Behauptung für n + also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N Induktionsanfang n : +( ( ( +( also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n + : n+ n IV +( n ( n ( n +( ( n +( n +( n+ +( n ( n ( n+ ( n+ +( n+ Dies ist die Behauptung für n + also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N

12 Induktionsanfang n : also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n + : n+ n IV n + ( ( + + ( ( + n ( ( + + ( ( + ( ( + + ( ( + n n (n+ Dies ist die Behauptung für n + also folgt mittels Induktionsprinip die Behauptung für alle n N *Aufgabe 9 Sei V eine Menge V heißt reeller Vektorraum oder auch R-Vektorraum falls auf V eine Addition + und eine skalare Multiplikation definiert ist sodass v + v V und r v V für alle v v V und r R erfüllt ist und weiterhin (V (v + v + v v + (v + v (V es existiert ein V V mit V + v v + V v (V es existiert ein v mit v + ( v ( v + v V (V v + v v + v (S r (v + v r v + r v (S (r + r v r v + r v (S (r r v r (r v (S v v für alle r r R und v v v V gilt

13 Bildet die Menge der reellen (n m-matrien mit den aus der Vorlesung eingeführten Verknüpfungen + und (skalare Multiplikation einen R-Vektorraum? Die Menge bildet mit den aus der Vorlesung bekannten Verknüpfungen R-Vektorräume Rechenregeln siehe Vorlesung Nullelement ist die Nullmatrix und das additive Inverse einer Matrix A ist A Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Aufgabe Es seien folgende lineare Gleichungssysteme gegeben Geben Sie jeweils die ugehörige Koeffiientenmatrix und erweiterte Koeffiientenmatrix an: a x 7x + x + x x + x x x + x + x b x x + x x + x x 6x + x + x c x + x + x + x x x x + x Die Koeffiientenmatrix beiehungsweise erweiterte Koeffiientenmatrix lauten a 7 7 beiehungsweise b beiehungsweise 6 6

14 c ( beiehungsweise ( Vorlesung Aufgabe Überseten Sie jeweils die Textaufgabe in ein lineares Gleichungssystem und lösen Sie es mit dem Additionsverfahren und/oder Einsetungsverfahren a Vor drei Jahren war Monika dreimal so alt wie Peter In vier Jahren ist Monika nur noch doppelt so alt wie Peter Wie alt sind Peter und Monika? b Drei normale Brötchen kosten so viel wie wei Körnerbrötchen Fünf normale Brötchen sind um 7 Cent teurer als drei Körnerbrötchen Wie viel kosten normale Brötchen und Körnerbrötchen? c Bei Zählungen am Gleisdreieck Mannheim-Friedrichsfeld wird festgestellt dass in dem beobachteten Zeitraum 8 Züge nach Mannheim fuhren oder aus Mannheim kamen Züge passierten das nördliche Ende Richtung Weinheim bw von Weinheim kommend und Züge fuhren nach Heidelberg oder kamen aus Heidelberg Wie viele Züge fuhren auf der Strecke Mannheim Weinheim wieviele auf der Strecke Heidelberg Mannheim und wie viele auf der Strecke Heidelberg Weinheim? a Das Gleichungssystem lautet in Standardform m (p m + (p + m p 6 m p Multipliiert man die erste Gleichung mit und addiert dann die Gleichungen erhält man p p 6 + p In die erste Gleichung eingesett: m 6 also m 6 Eine Probe eigt dass ( p m ( auch wirklich beide Gleichungen erfüllt b Das Gleichungssystem lautet n k n k + 7

15 in Standardform n k n k 7 Löst man die erste Gleichung nach k auf erhält man k n Dies in die weite Gleichung eingesett ergibt: n 9n + 7 n 7 n Daraus erhält man: k Eine Probe eigt dass ( n k ( auch wirklich beide Gleichungen erfüllt c Sind x die Anahl der Züge auf der Strecke Mannheim Weinheim x für die Strecke Heidelberg Mannheim und x für die Strecke Heidelberg Weinheim erhält man x +x 8 (Züge aus/nach Mannheim x +x (Züge aus/nach Weinheim x +x (Züge aus/nach Heidelberg Zieht man die weite von der ersten Gleichung ab erhält man x x 8 Addiert man diese Gleichung ur dritten Gleichung erhält man x + also x Dies in die erste bw dritte Gleichung eingesett ergibt: x 8 und x Eine Probe eigt dass Gleichungen erfüllt ( x x x ( auch wirklich alle drei Aufgabe Geben Sie jeweils ein (möglichst einfaches Beispiel eines linearen Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten an a das genau eine Lösung hat b das unendliche viele Lösungen hat c das keine Lösung hat Zum Beispiel a x x x b x x x + x c x x x + x Aufgabe In Abbildung sind verschiedene (sphärische Polyeder abgebildet Für jeden solchen Polyeder gilt dass die Anahl k der Kanten genau um kleiner ist als die Summe der Eckenanahl e und der Flächenanahl f Bestehen alle Flächen aus Dreiecken so ist das Doppelte der Kantenanahl gleich dem Dreifachen der Flächenanahl (ählt man nämlich für jedes Dreieck die Kanten je so hat man am Ende jede Kante doppelt geählt weil jede Kante u wei Seitenflächen gehört Ähnlich erhält man einen Zusammenhang wischen der Eckenanahl und der Kantenanahl wenn an jeder Ecke gleich viele Kanten enden

16 a Stellen Sie ein lineares Gleichungssystem für k e und f für den Fall des Oktaeders (lauter Dreiecke und an jeder Ecke enden Kanten auf und lösen Sie dieses b Stellen Sie entsprechend ein lineares Gleichungssystem auf für ein Polyeder dessen Seitenflächen lauter Dreiecke sind und bei dem an jeder Ecke fünf Kanten enden Lösen Sie auch dieses c Stellen Sie entsprechend ein lineares Gleichungssystem auf für ein Polyeder dessen Seitenflächen lauter Fünfecke sind und bei dem an jeder Ecke drei Kanten enden d Gibt es ein Polyeder aus lauter Dreiecken bei dem an jeder Ecke sechs Kanten enden? e Gibt es ein Polyeder aus lauter Fünfecken bei dem an jeder Ecke vier Kanten enden? Abbildung : Verschiedene Polyeder a b e + f k f k e k Zweite Gleichung nach f auflösen und dritte nach e Dann beides in erste Gleichung einseten liefert k Anschließend rechnet man mit weiter und dritter Gleichung aus dass f 8 und e 6 sind Probe nicht vergessen! e + f k f k e k c Ausrechnen wie oben: Lösung ist e f und k (Ikosaeder e + f k f k e k Fast das gleiche LGS Lediglich die Rollen von e und f sind vertauscht (Ohne nochmal etwas u rechnen Lösung ist e f und k (Dodekaeder 6

17 d e e + f k f k 6e k Löst man hier die weite und dritte Gleichung nach f bw e auf und sett in die erste ein erhält man k + k k Also k was nicht erfüllbar ist Es gibt daher kein solches Polyeder e + f k f k e k Hier erhält man nach obigem Schema die Gleichung k + k k k k Das Gleichungssystem ist lösbar mit Lösung k e und f 8 Da die Anahlen aber natürliche Zahlen sein müssen ergibt das keine Lösung für das Problem Aufgabe Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der folgenden linearen Gleichungssysteme a x x x + x b x +x x x x +x c x +y + x +9y + x +y + a L {( {( r r b L a L r R Aufgabe Geben Sie jeweils an durch welche elementare Zeilenumformung die Matrix A in die Matrix B transformiert werden kann a A und B 7

18 b A c A und B und B 7 a Vertauschen der ersten und dritten Zeile b Multiplikation der weiten Zeile mit c Addition des Dreifachen der dritten Zeile ur ersten Aufgabe 6 Geben Sie für jede der folgenden Matrien an ob sie in (Zeilen-Stufenform bw sogar reduierter Stufenform ist A B C 8 6 D E F In Stufenform sind die Matrien A C E und F aber nicht B und D Die Matrien C E und F sind sogar in reduierter Stufenform Aufgabe 7 Transformieren Sie die nachfolgenden Matrien jeweils durch elementare Umformungen in eine Matrix in reduierter Stufenform 6 A B 6 C D 6 8

19 Die Matrix A formt man wie folgt um: (ZSF 6 6 (red ZSF Die Matrix B wird wie folgt umgeformt: (ZSF (redzsf Die Matrix C wird wie folgt umgeformt: 8 8 (ZSF (red ZSF Die Matrix D schließlich wird wie folgt umgeformt: (ZSF (red ZSF 6 7 9

20 Aufgabe 8 Lösen Sie die in Aufgabe aufgestellten linearen Gleichungssysteme mit dem Gauß- Verfahren Alle angegebenen Umformungen sind diejenigen die man erhält wenn man dem in der Vorlesung angegebenen Gauß-Verfahren streng folgt a Umformungen: ( 6 ( 6 ( Einige Lösung ( m p ( b Umformungen: ( ( ( ( Einige Lösung ( n k ( c Umformungen: ( 8 Einige Lösung ( 8 ( 8 ( 8 ( x x x ( ( 8 ( ( ( 8 Aufgabe 9 Lösen Sie jeweils das lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Verfahren a x + y + x + 9y + x + y + b x x + 6x x x + x x + x x x + x x c x + y + y + x + y + a {( p p p R b {( p p q p p q R c q

21 Aufgabe Lösen Sie jeweils das lineare Gleichungssystem mit dem Gauß-Verfahren a x + y x + 6y + 8 x 7y c x + x + y + x + y + 6 e x + x + x x + x + x + x x + x x + x x + x + x b x + 8y 6x + y + x + 8y + d x + x + x + x x + x + x x + x + 6x + x f x + x + 8x x + x + x + 6x x + x + x x + x + x + 8x a {( T b {( p p T p R c d {( p p + p T p R e {( T f {( p q p q q T p q R Aufgabe Bestimmen Sie jeweils alle Parameter a b c d R für die die Funktion f : R R x ax + bx + cx + d die gewünschten Bedingungen erfüllt a Es gilt f ( und f ( sowie f ( b Es gilt f ( und f ( sowie f ( c Die Gerade mit der Gleichung y x ist die Wendepunkttangente des Graphen von f und die Wendestelle ist a Gleichungssystem: a + b + c + d 8a + b + c + d a + b c + d a p und b p + sowie c p und d p für beliebiges p R b Gleichungssystem: a + b + c + d a + b + c a + b c + d a p und b p + sowie c p + und d p für beliebiges p R

22 c Dass die Gerade y x ein Tangente an den Graphen von f an der Stelle x ist ist äquivalent u f ( und f ( Die Bedingung dass die Wendestelle ist ist äquivalent u f ( und f ( 6a (dh a Somit hat man das Gleichungssystem a + b + c + d a + b + c 6a + b sowie die Zusatbedingung a a p und b p sowie c p + und d p für beliebiges p R \ { *Aufgabe Gegeben sei das folgende Gleichstromnet: R I U R I R I I R In einem Gleichstromnet gelten die Kirchhoffschen Regeln Die Knotenregel besagt dass in jedem Knoten im Net die Summe der Ströme deren Pfeil auf den Knoten hinweist gleich der Summe der Ströme ist deren Pfeil vom Knoten wegweist Die Maschenregel besagt dass wenn man einen geschlossenen Weg durch das Net läuft und dabei die Produkte ±R k I k an den durchlaufenen Widerständen aufsummiert (mit positivem Voreichen wenn der Weg in Pfeilrichtung verläuft und mit negativem Voreichen wenn der Weg entgegen der Pfeilrichtung verläuft man die Summe der Spannungen der Spannungsquellen auf diesem Weg erhält Berechnen Sie mit diesen Regeln die Stromstärken in obigem Net wenn die Spannungsquelle 6 V hat und für die Widerstände R Ω sowie R Ω und R Ω sowie R Ω gilt Die Knotenregel liefert die Bedingungen I + I I (oberer Knoten und I I + I (unterer Knoten und aus der Maschenregel erhält man R I + R I + R I U (linke Masche gegen den Uhreigersinn durchlaufen sowie R I R I (rechte Masche gegen den Uhreigersinn durchlaufen Man hat also in Standardform (und ohne Einheiten

23 das Gleichungssystem I I I I I I I + I + I 6 I + I I und I sowie I und I (jeweils in Ampere Vorlesung Aufgabe Untersuchen Sie jeweils ob das gegebene lineare Gleichungssystem keine genau eine oder unendlich viele Lösungen hat a x + y x + y + y + 6 b x + y + x + y + x + y + c x y + x y + x y + a Zeilenstufenform hat (bei drei Variablen wei Treppenstufen und eine ( -Zeile unendlich viele Lösungen b Zeilenstufenform hat (bei drei Variablen drei Treppenstufen genau eine Lösung c Zeilenstufenform hat wei Treppenstufen und eine ( -Zeile keine Lösung Aufgabe Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme in Abhängigkeit von a R auf Lösbarkeit a x + ay + a y a x + (a y + (a + a c x + y a x + (a + y a b x + x + y + (a + x + y + (a + a + d x + a y a x + y a a lösbar genau für a oder a b lösbar genau für a c lösbar genau für a d lösbar genau für a

24 Aufgabe Untersuchen Sie jeweils in Abhängigkeit von a R ob das gegebene lineare Gleichungssystem keine genau eine oder unendlich viele Lösungen hat a x + y + a x + (a + y + 7 x + y + a b ax + y + a ax + (a + y + (a + a (a + ay + (a a für a unlösbar für a unendlich viele Lösungen sonst genau eine Lösung b für a unlösbar für a { unendlich viele Lösungen sonst genau eine Lösung Aufgabe 6 Bestimmen Sie aus dem Ergebnis von Aufgabe 9 a die Lösungsmenge von x + y + x + 9y + x + y + (ohne erneutes Lösen eines Gleichungssystems { ( p p p R Aufgabe 7 Untersuchen Sie jeweils für die gegebene Matrix A ob das Gleichungssystem A x b für alle b R lösbar ist a A b A c A 6 a Zeilenstufenmatrix u A hat genau Treppenstufen das Gleichungssystem ist nicht für alle b R lösbar b Zeilenstufenmatrix u A hat genau Treppenstufen das Gleichungssystem ist für alle b R lösbar c Matrix A hat nur wei Spalten Zeilenstufenmatrix u A hat höchstens Treppenstufen Gleichungssystem nicht für alle b R lösbar

25 Aufgabe 8 Aufgaben um Kapitel (Lagebestimmungen Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt (; ; auf der Geraden bw Ebene liegt {( ( a + r r R b c d {( {( 9 {( 9 ( + s s R ( ( + s + t ( ( + r + s s t R r s R a ja (für p b nein c nein d ja (für p und q Aufgabe 9 Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt P auf der Geraden QR liegt a P (; ; Q (; ; und R (7; ; 8 b P (; ; Q (; ; und R (; ; c P (; ; Q (; ; und R (; 7; 6 Genau die gleiche Rechnung wie in Aufgabe Lösungen sind also: a nein b ja c nein Aufgabe Untersuchen Sie jeweils ob die vier Punkte in einer Ebene liegen a (; ; und (; ; sowie (; ; und ( ; ; 8 b (; ; und (; ; sowie (; ; und (; ; c (; ; und (; ; sowie (; ; und ( ; 9; a ja b nein c ja

26 Aufgabe Untersuchen Sie jeweils durch Lösen eines linearen Gleichungssystems ob die gegebenen Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind a ( ( ( 7 b ( ( ( 7 c a linear unabhängig b linear abhängig c linear abhängig ( 6 ( 7 ( 8 Aufgabe Untersuchen Sie jeweils durch Lösen eines linearen Gleichungssystems ob der dritte Vektor linear abhängig von den ersten beiden Vektoren ist a ( ( ( b ( ( ( 7 c a nicht linear abhängig b nicht linear abhängig c linear abhängig ( ( ( 9 Aufgabe Argumentieren Sie möglichst geschickt ob die gegebenen Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind a ( ( 6 ( b ( 7 ( ( 6 c a dritter Vektor ist das Negative des ersten Vektors linear abhängig ( ( ( b Das homogene lineare Gleichungssystem dessen Lösungen die Koeffiiententupel sind mit denen sich die drei gegebenen Vektoren um Nullvektor linearkombinieren hat wei Gleichungen und drei Unbekannte Da es sich um ein homogenes lineares Gleichungssystem handelt ist es lösbar Eine Zeilenstufenform der (erweiterten Koeffiientenmatrix hat höchstens wei Treppenstufen so dass mindestens ein Parameter ur Beschreibung der Lösungsmenge notwendig ist Also gibt es unendlich viele Lösungen dieses Gleichungssystems und darunter ist sicherlich ein Koeffiiententupel welches von Null verschiedene Einträge hat Also sind die gegebenen Vektoren linear abhängig c Wir nehmen an dass die Linearkombination der gegebenen Vektoren mit Koeffiienten r s t der Nullvektor ist Aufgrund der ersten Einträge der Vektoren ist dann s Es spielen also nur der erste und der dritte Vektor eine Rolle Ihre dritten Einträge impliieren t Aus dem weiten Eintrag des ersten Vektors folgt dann auch r Also sind die gegebenen Vektoren linear unabhängig 6

27 Aufgabe Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der gegebenen Geraden (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben genau einen Schnittpunkt; sind windschief und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt {( ( {( a + p p R und + q b c d e f {( {( 6 {( 6 {( {( 6 9 ( {( + p p R und + q ( {( 7 ( + r r R und + s ( {( 6 ( + r r R und + s 6 ( {( ( + t t R und + u ( + t t R und {( u ( q R ( 6 q R 8 ( s R s R u R u R a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; b parallel aber nicht gleich c schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; d gleich e windschief f schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; Vorlesung Aufgabe Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene (Gerade liegt in der Ebene; Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr; Gerade und Ebene haben genau einen Schnittpunkt und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt {( ( {( 78 ( ( a + s s R und + q + r q r R b c 7 {( 6 {( 6 ( {( ( + r r R und + s + t 8 ( ( {( ( ( + p p R und + r + s a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; b schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; s t R r s R 7

28 c die Gerade liegt in der Ebene Aufgabe 6 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der gegebenen Ebenen (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben eine Gerade als Schnittmenge und bestimmen Sie gegebenenfalls die Schnittgerade {( ( a + p + q b c d {( {( {( ( + r + s ( + q + r ( + t + u ( {( 6 ( ( p q R und + r + s ( r s R ( q r R ( t u R 6 {( 9 ( ( und + t + u {( ( ( und + s + t {( ( ( 6 und + r + s {( ( a haben eine Gerade als Schnittmenge: + t {( ( b haben eine Gerade als Schnittmenge: + x c sind gleich d sind nicht gleich aber parallel 7 t R x R 7 r s R t u R s t R r s R Aufgabe 7 Ein Parallelogramm ist ein Viereck dessen gegenüberliegende Seiten jeweils parallel sind Bestimmen Sie u den Punkten A (; ; B ( ; ; und D (; ; einen vierten Punkt C so dass die vier Punkte ein Parallelogramm ABCD bilden indem Sie die Gerade durch B welche parallel u AD ist mit der Geraden durch D welche parallel u AB ist schneiden Erste Parallele (dh Gerade BC ist { b + r( d a r R und weite Parallele (dh Gerade DC ist { d + s( b a s R Durch Berechnung des Schnittpunktes oder genau hinschauen erhält man dass man den Schnittpunkt für r s bekommt (im Allgemeinen sowie im Zahlenbeispiel also c d + b a ( 8

29 *Aufgabe 8 Seien A B C und D im R vier Punkte die in einer gemeinsamen Ebene liegen Definitionsgemäß ist das Viereck ABCD ein Parallelogramm wenn gegenüberliegende Seiten ueinander parallel sind wenn also AB parallel u CD und AD parallel u BC ist a Zeigen Sie dass für ein Parallelogramm ABCD sogar AB DC und AD BC gelten (vgl Aufg 7 b Zeigen Sie dass genau dann AB DC ist wenn AD BC erfüllt ist c Zeigen Sie dass in einem Parallelogramm der Schnittpunkt der Diagonalen genau der Mittelpunkt beider Diagonalen ist d Zeigen Sie dass jedes Viereck dessen Diagonalen sich in ihren Mittelpunkten schneiden ein Parallelogramm ist a Im Parallelogramm gilt c b + d a (vgl Lösung u Aufg 7 und AB b a c d DC AD d a c b BC b Beide Gleichungen sind äquivalent u c b + d a c Mittelpunkt M von AC hat Ortsvektor m ( a + c (vgl Aufg bw Vorlesung und Mittelpunkt M von BD hat m ( b + d Nach Gleichung in a ist damit M M d Wenn die Mittelpunkte gleich sind gilt also ( a + c ( b + d c b + d a a AB DC und AD BC Also AB parallel u CD und AD parallel u BC Aufgaben um Kapitel (Skalarprodukt Längen und Winkel Aufgabe 9 Berechnen Sie jeweils das Skalarprodukt der beiden Vektoren a ( ( b ( ( c ( ( d ( ( a b c d 9

30 Aufgabe Berechnen Sie jeweils das Skalarprodukt der beiden Vektoren ( ( ( ( a b c a b c ( 9 ( Aufgabe Seien a b R m mit a a a b und b b Berechnen Sie a a ( a + b b ( a + b ( a b c ( a + b ( a b Aufgrund des Kommutativ- und Distributivgesetes für das Skalarprodukt gilt a a (a + b a a + a b + b (a + b (a b (a a a b + b a b b (a a b b ( 8 c ( a + b ( a b a a a b + 6 b a 8 b b a a a b 8 b b Aufgabe Berechnen Sie jeweils die Länge des Vektors ( ( ( a b c d a b c d e f ( e ( f ( 8 6 Aufgabe Die drei Punkte A (; ; B (; ; und C ( ; ; bilden ein Dreieck Untersuchen Sie ob das Dreieck ABC gleichschenklig ist (dh wei Seiten gleich lang sind oder sogar gleichseitig ist (dh alle drei Seiten gleich lang sind Die Seitenlängen sind d(a B AB ( + ( + ( d(a C AC ( + ( + ( d(b C BC ( + ( + ( 9 Das Dreieck ist also gleichschenklig mit Schenkeln AC und BC aber nicht gleichseitig

31 Aufgabe Die drei Punkte A (; ; B ( ; ; und C (; ; bilden ein Dreieck Untersuchen Sie ob das Dreieck ABC gleichschenklig ist (dh wei Seiten gleich lang sind oder sogar gleichseitig ist (dh alle drei Seiten gleich lang sind Die Seitenlängen sind d(a B AB ( + ( + + ( d(b C BC ( + + ( + ( d(c A CA ( + ( + ( Das Dreieck ist also gleichseitig Aufgabe Welche der folgenden Vektoren sind ueinander senkrecht? u ( v ( w ( ( u ist u allen drei anderen senkrecht Außerdem sind w und ueinander senkrecht Aufgabe 6 Bestimmen Sie jeweils alle s R für die v und w senkrecht aufeinander stehen a v ( w ( a s b s c s { s ( s ( b v w s+ s ( s c v s+ ( w s Aufgabe 7 Bestimmen Sie jeweils alle s R für die u senkrecht auf v und w steht a u c u ( s v ( w ( ( s s v w ( b u ( s v ( s ( ( ( s s s d u v s ( ss w ( s w

32 a u v u w + s also s b u v + s u w also s c u v + s (s (s + u w s + s (s also s d u v + s (s + ((s + u w s also erfüllt kein s R gleicheitig u v und u w Aufgabe 8 Gegeben seien die drei Punkte A (; 6; B ( ; ; und C (; ; a Zeigen Sie dass das Dreieck ABC rechtwinklig mit rechtem Winkel bei B ist b Bestimmen Sie den Punkt D so dass das Viereck ABCD ein Rechteck ist a BA ( BC b Mit Skie sieht man dass Also D (6; ; ( also sind die Seiten AB und BC ueinander senkrecht d a + AD a + BC ( 6 ( ( Vorlesung Aufgabe 9 Bestimmen Sie jeweils eine Koordinatenform der Geraden g { u + r v r R im R wobei a u ( und v ( b u ( und v ( c u ( und v ( a { x R x + x b { x R x + x c { x R x x Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils eine Parameterform der in Koordinatenform gegebenen Geraden a {( x y R x + y b { ( x x R x

33 Mögliche Lösungen: a {( + r ( r R b {( + r ( r R Aufgabe 6 Berechnen Sie das Kreuprodukt der Vektoren v und w a v w b v w s s c v 9 w d v s w s + 6 s a v w b v w c v w d v w s Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils das Kreuprodukt v w und geben Sie eine Normalenform und Koordinatenform der Ebene E { u + p v + q w p q R an a u b u c u ( ( ( a v w b v w c v w v v v ( ( 8 ( ( ( ( w w w ( ( ( 7 und E R x + y und E R 8x y 7 und E R 8x + 9y + 7 Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils eine Normalenform und Koordinatenform der in Parameterform gegebenen Ebene {( ( a + p + q ( p q R {( ( b + p ( + q p q R

34 a Eine Normalenform und Koordinatenform ist gegeben durch ( R (( xy ( b Eine Normalenform und Koordinatenform ist gegeben durch ( R 6 (( xy ( R x + y R x + y + 6 Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils eine Parameterform der in Koordinatenform gegebenen Ebene {( a R xy x + y + b R x y {( ( ( {( ( ( a + p + q p q R b + p + q p q R Aufgabe 6 Berechnen Sie jeweils eine Parameterform der gesuchten Geraden {( ( ( a Gerade senkrecht u + p + q p q R durch (; ; {( 8 ( {( 8 ( b Gerade senkrecht u + p p R und + q q R durch (; 8; c* Gerade die senkrecht auf g steht und in E enthalten ist wobei {( ( g + p p R {( und E + q ( + r {( ( {( 8 ( {( a + r r R b + r r R c + r ( q r R ( r R Aufgabe 66 Berechnen Sie jeweils eine Normalenform und Koordinatenform der gesuchten Ebene {( ( a Ebene senkrecht u + p p R durch (; ; b Ebene die den Punkt (; ; enthält und senkrecht auf E und E steht wobei {( E + p ( ( 7 { ( + q p q R und E r + s ( r s R

35 c Ebene die die Gerade g enthält und senkrecht auf die Ebene E steht wobei {( 9 6 ( ( g + p p R und E + q + r {( 7 ( 6 {( a R xy x y + b c R 8x y + R x + y + 7 q r R Aufgabe 67 Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt (; auf der gegebenen Geraden liegt a ja b nein a { ( x x R x + x b { ( x x R x x Aufgabe 68 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der Geraden und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt a { ( + r ( R r R und { ( x x R x + x b { ( + r ( R r R und { ( x x R x x a Schnittpunkt bei ( ; 7 b kein Schnittpunkt; echt parallel Aufgabe 69 Untersuchen Sie jeweils ob der Punkt (; ; auf der gegebenen Ebene liegt a a nein b ja R x + y b R x + y Aufgabe 7 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage von Gerade und Ebene (Gerade liegt in der Ebene; Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr; Gerade und Ebene haben genau einen Schnittpunkt und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt

36 a b c {( 6 {( {( ( {( xy + p p R und + p ( {( xy p R und ( 7 {( xy + p p R und R x y + R x + y R x y + a schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (9; ; b die Gerade liegt nicht in der Ebene ist aber parallel u ihr c schneiden sich in genau einem Punkt nämlich in (; ; Aufgabe 7 Untersuchen Sie jeweils die gegenseitige Lage der Ebenen (sind gleich; sind nicht gleich aber parallel; haben eine Gerade als Schnittmenge und bestimmen Sie ggf die Schnittgerade a b c d e f g h {( R 6 ( ( x y + und + p + q {( R 8 ( ( 9 x y + und + p + q {( R ( x y + und + p + q {( R xy x + y + 8 und {( R xy x + 7y + und {( R xy x + y + 8 und {( R xy x + y + 8 und {( R xy x y + und {( ( a haben eine Gerade als Schnittmenge: + r {( b haben eine Gerade als Schnittmenge: + r c sind nicht gleich aber parallel {( ( d haben eine Gerade als Schnittmenge: + r e haben eine Gerade als Schnittmenge: 6 6 ( R x + y + p q R 7 p q R p q R R x + 9y + R x + y + 6 R x y 8 R x y + {( + r ( ( r R r R r R r R 6

37 {( ( f haben eine Gerade als Schnittmenge: + r g sind nicht gleich aber parallel {( 8 ( h haben eine Gerade als Schnittmenge: + r r R r R Aufgabe 7 Berechnen Sie jeweils den Winkel wischen den beiden Vektoren a ( a b 9 c 6 ( b ( ( c ( ( Aufgabe 7 Berechnen Sie jeweils den Schnittwinkel der geometrischen Objekte in R {( 6 ( {( 6 ( a + p p R und + q q R b c {( {( ( ( {( ( + p + q p q R und + r + p ( + q a 9 b 6 c 6 ( r R {( ( ( p q R und + r + s r s R Aufgabe 7 Bestimmen Sie jeweils die Projektion des Vektors v in Richtung w a v ( w ( b v ( w ( c v ( ( w Wir normieren uerst den Richtungsvektor w um die Länge der Projektion als Skalarprodukt ausurechnen a Länge der Projektion: ( ( ( Projektion: ( ( ( b Länge: ( ( ( Projektion: ( ( ( c v und w stehen senkrecht aufeinander Projektion: ( 7

38 7 Vorlesung Aufgabe 7 Aufgaben um 6 Kapitel (Abstände Bestimmen Sie jeweils den Lotfußpunkt L von P auf der Geraden g bw der Ebene E {( 7 ( a P (; ; und g + r r R b P (9; ; und g {( ( + r r R {( ( ( c P (7; ; 7 und E + r + s {( ( ( d P (; ; und E + r + s 7 r s R r s R a L ( ; ; b L (; ; c L (; ; d L (; ; Aufgabe 76 Bestimmen Sie u den Daten aus Aufgabe 7 jeweils den Abstand von P und g bw E a b 86 c d 6 Aufgabe 77 Bestimmen Sie jeweils den Abstand des Punktes P von der Geraden g bw der Ebene E {( 88 ( a P ( ; ; und g + r r R b P (; 8; und g {( 6 7 ( + r r R {( 8 ( ( c P (; ; 7 und E + r + s {( 6 ( 7 ( d P ( ; 8; und E + r + s a 6 b 7 c 6 d 9 6 r s R r s R 8

39 Aufgabe 78 Bestimmen Sie jeweils den Abstand des Punktes P von der Ebene E a P ( ; 9; und E R x + y b P (; ; und E R 6x + y + 7 a b Aufgabe 79 Berechnen Sie jeweils eine Normalenform oder Koordinatenform von E und bestimmen Sie dann den Abstand von P u E {( ( ( 9 a E + p + q p q R und P (; ; {( ( ( b E + p + q p q R und P (; ; c E {( + p ( ( + q p q R und P ( ; ; 9 a R x + y und d(p E b R x + y 8 8 und d(p E c R x + y und d(p E (der Punkt P liegt auf E Aufgabe 8 Untersuchen Sie jeweils ob die Gerade g ur Ebene E parallel ist und bestimmen Sie gegebenfalls den Abstand a g + s s R und E + s + t s t R 7 6 b g + s s R und E + s 6 + t 6 s t R a Gerade und Ebene schneiden sich b Abstand 7 9

40 Aufgabe 8 Untersuchen Sie jeweils ob die Ebenen E und E parallel sind und berechnen Sie gegebenenfalls den Abstand von E und E {( ( ( {( xy a E 6 + p + q p q R und E 7 {( ( ( {( xy b E + p + q p q R und E {( c E R xy x + y + 9 und E a Ebenen schneiden sich b c R x + y R x + y + R x y Aufgabe 8 Bestimmen Sie jeweils den Abstand der Gerade g von der Geraden h a g + s s R und h + t t R b g + s 8 s R und h + t 7 t R a b Aufgabe 8 Bestimmen Sie jeweils den Abstand der Geraden g von der Geraden h bw der Ebene E sofern sie sich nicht schneiden {( ( a g + p p R und h {( ( {( b g + p p R und h 8 {( ( + q 7 + q ( q R q R {( ( {( ( ( c g + p p R und E + q + r {( ( {( 7 ( 6 ( 66 d g + p p R und E + q + r {( ( {( xy e g + p p R und E q r R q r R R x + y + a b c Gerade und Ebene schneiden sich d 7 e

41 8 Vorlesung Aufgabe 8 Aufgaben um 7 Kapitel (Kreise und Kugeln Welche geometrischen Figuren beschreiben die folgenden Mengen? {( x a R (x + (x + 8 b c d e f x {( x x {( x x {( x x R (x (x + R x + x + x + 6x R (x + x x (x + + x ( x {( x x R (x x x + (x x + x ( + x + x 7 + x {( x x R (x x + x + x 8(x + x + x 7 a Kreis(rand mit Radius um M (; R : {( x R x + (x + 9 x b Kreis(fläche mit Radius {( um M (; R : x R (x + (x + x c Kreis(rand mit Radius um M ( ; R : {( x x R (x + + (x + d Kreis(rand mit Radius um M ( ; R : {( x x R (x + (x + e Vollkugel mit Radius {( 8 um M (; ; R : x x R x x + (x + x 8 f Kugelfläche {( mit Radius um M (; ; R : x x R (x + (x x + (x +

42 Aufgabe 8 Berechnen Sie u denen in Aufgabe 8 angegebenen geometrischen Objekten den Umfang den Flächeninhalt oder das Volumen a Der Umfang beträgt πr π 6π b Der Flächeninhalt beträgt πr π π c Der Umfang beträgt πr π π d Der Umfang beträgt πr π π e Das Volumen beträgt πr π 8 8 π f Der Flächeninhalt beträgt πr π π Aufgabe 86 Gegeben sei eine Kugelfläche durch den Mittelpunkt P und einen Punkt Q auf der Kugelfläche Geben Sie jeweils eine expliite Darstellung der Kugelfläche an a P (; ; Q ( ; ; b P (; ; Q (; ; Indem man den Abstand von P u Q berechnet erhält man den Radius der Kugelfläche Entsprechend erhält man ( a { x R x 9 b { x R x ( Aufgabe 87 Überprüfen Sie ob die Gerade g Sekante Tangente oder Passante des Kreises K ist und bestimmen Sie gegebenenfalls gemeinsame Punkte: {( ( {( x a g + r r R und K x {( ( {( x b g + r r R und K x {( ( c g + r r R und K K((; ; {( ( {( x d g + r r R und K x R (x + (x + R x + x x + 8x + 9 R (x + (x

43 a Seten wir x + r und x r in die Kreisgleichung ein so folgt r(r dh r oder r Die Gerade und der Kreis haben also wei Schnittpunkte (die Gerade ist eine Sekante deren Ortsvektoren gegeben sind durch s ( ( + ( und s ( ( + b Die Kreisgleichung formen wir um u {( x K R (x + (x + 8 x ( 6 Einseten von x + r und x r liefert (r Die Gerade und der Kreis haben also genau einen Schnittpunkt (die Gerade ist eine Tangente Dessen Ortsvektor ist ( ( ( s + c Der Kreis ist gegeben durch K {( x x R (x + (x 8 Einseten von x + r und x r liefert r oder r Die Gerade und der Kreis haben also wei Schnittpunkte (die Gerade ist eine Sekante und deren Ortsvektoren sind s ( ( + ( und s ( ( + ( d Seten wir x + r und x r in die Kreisgleichung ein so berechnet man (r + 9 Diese Gleichung ist für kein r R erfüllt somit haben die Gerade und der Kreis keinen Schnittpunkt (die Gerade ist eine Passante Aufgabe 88 Gegeben sei der folgende Kreisrand K((; ; {( x x R (x + (x sowie die Punkte ( P Q ( R ( S ( ( T + und U ( Welche Punkte liegen innerhalb des Kreises welche liegen genau auf dem Kreisrand und welche liegen außerhalb des Kreises

44 Wir müssen lediglich den Abstand der Punkte um Mittelpunkt M ( T R bestimmen Ist dieser kleiner als so liegt der Punkt im Innern des Kreises ist er gleich liegt der Punkt genau auf dem Kreisrand Ist der Abstand hingegen größer als so liegt der Punkt außerhalb des Kreises Man berechnet ( ( M P ( + 7 > Der Punkt P liegt also außerhalb des Kreises ( ( ( M Q 9 + > Der Punkt Q liegt also außerhalb des Kreises ( ( ( M R + Der Punkt R liegt also auf dem Kreisrand ( ( ( M S + < Der Punkt S liegt also innerhalb des Kreises ( ( ( M T + + Der Punkt T liegt also auf dem Kreisrand ( ( M U ( Der Punkt U liegt also innerhalb des Kreises + < Aufgabe 89 Bestimmen Sie jeweils die Schnittmenge der Kugelfläche K mit der Geraden g {( ( ( a g + p p R und K { x R x 6 b g {( 7 8 ( 9 + p p R und K 9 { x R x ( {( ( { ( c g + p p R und K x R x a {(; ; (; 7; b {(8; ; ( ; ; c 7

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 6 September 6 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 6 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Übung Aufgabe Überseten Sie

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 e* Sind c und d speielle Eigenschaften der drei gewählten Punkte oder gelten Sie für beliebige Punkte A B und C? Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs

Mehr

Aufgaben zum 2. Kapitel (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Verfahren)

Aufgaben zum 2. Kapitel (Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Verfahren) also ist der Induktionsanfang geeigt Induktionsvoraussetung: Es gelte die Behauptung für ein beliebiges aber festes n N Induktionsschritt n n+: n+ n IV n +( ( + +( ( + n ( ( ++( ( +( ( + +( ( + n n (n+

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen September Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Matrixbegriff Grundlagen der Matrixrechnung Aufgabe Geben Sie die folgenden

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Geometrie in der Ebene und im Raum

Geometrie in der Ebene und im Raum KAPITEL Geometrie in der Ebene und im Raum. Koordinaten Wir beschreiben nach einer Idee von René Descartes (596 650) jeden Punkt in der Ebene durch ein Paar reeller Zahlen. Die Menge der Paare reeller

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

13 Lösen von Gleichungssystemen

13 Lösen von Gleichungssystemen Vorkurs Mathematik 2 3 LÖSEN VON GLEICHUNGSSYSTEMEN 3 Lösen von Gleichungssystemen Zu Beginn des Kurses haben wir folgendes Gleichungssystem gelöst: 2 + 3y = 5 () + 2y = 4 (2) In diesem Beispiel haben

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Humboldt-Universität zu Berlin.0.08. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik A. Filler Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Bitte lösen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Grundlegende Definitionen aus HM I

Grundlegende Definitionen aus HM I Grundlegende Definitionen aus HM I Lucas Kunz. März 206 Inhaltsverzeichnis Vektorraum 2 2 Untervektorraum 2 Lineare Abhängigkeit 2 4 Lineare Hülle und Basis 5 Skalarprodukt 6 Norm 7 Lineare Abbildungen

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Lineare Algebra Analytische Geometrie I* Übungsaufgaben, Blatt Musterlösungen Aufgabe. Es seien A, B, C Teilmengen einer Menge X. Zeige: i A B C =

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Institut für Mathematik Blatt Prof. Dr. B. Martin, H. Süß Abgabe: 0.4. Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Aufgabe : 2 Punkte Stellen Sie die Gleichung der Ebene auf, in

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Technische Universität Chemnitz 0. Dezember 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Letzter Abgabetermin: 3. Januar 0 (in

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2010 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die grundlegenden

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Lagebeziehung zweier Geraden GTR

Lagebeziehung zweier Geraden GTR Lagebeiehung weier Geraden GTR Es bestehen folgende Möglichkeiten. Die Geraden. schneiden sich oder sind. windschief,. identisch,. parallel und nicht identisch. Gegeben sind die beiden Geraden g: = ( )

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 25 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 8 Aufgabe 8 Basen für Bild und Kern Gegeben sind die beiden 2 Matrizen:

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Die drei Schritte des Gauß-Algorithmus Bringe erweiterte Matrix [A b] des Gleichungssystems A x auf Zeilenstufenform [A b ]. Das System A x = b ist genau dann lösbar,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr