Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs 55101: Bürgerliches Recht I"

Transkript

1 Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 7 Uta Wichering

2 Übungsfall Sachverhalt: K hat eine wertvolle Uhr mit einem hohen Echtgoldanteil geerbt. Leider sind die Batterien leer, so dass sich K um einen Austausch bemüht. Aufgrund des hohen Wertes der Uhr wendet sich K direkt an ein Fachgeschäft und begibt sich zum Juwelier V. K berichtet V von der defekten Batterie und bittet um Reparatur und Austausch. V nimmt die Uhr wortlos an sich und nickt dem K zu. Folie 2

3 Übungsfall Sachverhalt: Danach händigt V dem K sodann einen Abholschein aus, auf dem Folgendes notiert ist: Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Dienstleister die Höhe der Vergütung festlegt. Der Auftrag soll unabhängig von den entstehenden Kosten auf jeden Fall ausgeführt werden. Mit dem Erhalt dieser Empfangsquittung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Diese können auf Wunsch jederzeit eingesehen werden. Folie 3

4 Übungsfall Sachverhalt: K liest sich diesen Abholschein allerdings nicht durch, sondern nimmt ihn ebenfalls wortlos an sich. In V s Laden befindet sich ein gut sichtbarer Aushang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die auch die Formulierung auf dem Abholschein beinhalten. K hat diese weder gesehen noch durchgelesen. Am nächsten Tag fällt K auf, dass V und K sich gar nicht über den Preis unterhalten haben und er ruft bei V an, um sich danach zu erkundigen. V kann indes keine genaue Auskunft geben und teilt K mit, dass er ungefähr mit den für einen Batteriewechsel üblichen Kosten von 20,00-25,00 rechnen müsse, dies aber auch nicht ganz genau zu sagen sei. Folie 4

5 Übungsfall Sachverhalt: Drei Tage später wird K von V benachrichtigt und erscheint zum Abholen der Uhr im Geschäft des V. V händigt ihm die Uhr aus und verlangt dafür nun einen Preis von 50,00 Euro, wobei die eigentlich üblichen Kosten für diesen Austausch tatsächlich lediglich bei den üblichen 20,00-25,00 liegen. K ist empört über diesen Preis, insbesondere im Vergleich zum vorherigen telefonischen Gespräch mit V. Zwar möchte K am Vertrag festhalten, da er auf seine Uhr angewiesen ist, aber keineswegs die 50,00 zahlen. V beharrt auf die Bezahlung der 50,00 und verweist dabei auf seine AGB. Kann V von K Zahlung der 50,00 verlangen? Folie 5

6 Übungsfall Sachverhalt: Abwandlung 1: Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn sich im Geschäft des V kein Aushang der AGB befindet? Abwandlung 2: Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn V dem K den Schein mit den Klauseln direkt beim Vertragsschluss übergibt und dieser somit zum Bestandteil des Vertrages wird (und die AGB nicht im Verkaufsraum aushängen)? Folie 6

7 Übungsfall Frage: Kann V von K Zahlung der 50,00 verlangen? Wer? will was? von wem? woraus? V Zahlung (Werklohn - Abgrenzg. nötig) K 631 I BGB? OS: V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung eines Werklohns gem. 631 I BGB in Höhe von 50,00 haben. Folie 7

8 Übungsfall Anspruch entstanden? I. Werkvertrag Werkvertrag 631 BGB = gegenseitiger Vertrag, Hersteller verpflichtet sich zur Herstellung und Verschaffung eines versprochenen individuellen Werks (bestimmter Erfolg) für den Besteller gegen Vergütung Abgrenzung zum Dienstvertrag, 611: dort wird nur Dienst- oder Arbeitsleistung selbst geschuldet, kein Erfolg; beim Werkvertrag = auch Erfolg geschuldet (Bsp. Allgemeinarzt Zahnarzt, der Implantate einsetzt) hier: Batteriewechsel an einer Uhr, d. h. Erfolg (Funktionieren der Uhr mit neuer Batterie) ist geschuldet = Werkvertrag Werkvertragscharakter überwiegt auch gegenüber einem etwaigen kaufvertraglichen Einschlag (Kauf der Batterie selbst) Vertrag zielt im Wesentlichen auf Reparatur und Herstellung der Funktionstüchtigkeit der Uhr Erfolg Werkvertrag Folie 8

9 Übungsfall I. Werkvertrag auch Werkvertrag kommt durch zwei übereinstimmende, mit Bezug aufeinander abgegebene, empfangsbedürftige Willenserklärungen, Angebot und Annahme, zustande, 145 ff. BGB. 1.Angebot = eine empfangsbedürftige Willenserklärung, mit der sich jemand, der einen Vertrag abschließen möchte, an einen anderen wendet und die zukünftigen wesentlichen Vertragsbedingungen (= essentialia negotii) so vollständig zusammenfasst, dass der andere ohne Vornahme von inhaltlichen Änderungen durch ein bloßes Ja den Vertrag entstehen lassen kann essentialia negotii beim Werkvertrag = Werkvertragsgegenstand, Werkvertragsparteien, Vergütung (jedenfalls das Ob der Vergütung) hier: Frage des Preises noch unbestimmt Folie 9

10 Übungsfall I. Werkvertrag 1.Angebot genaue Vergütungshöhe nötig? 632: wenn keine Vergütung ausdrücklich vereinbart, gilt sie als stillschweigend vereinbart, wenn Herstellung des Werkes den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist Höhe der Vergütung dann: 632 II (übliche Vergütung) hier: K schilderte sein Anliegen (nötiger Batteriewechsel), wodurch Werkvertragsgegenstand (geerbte Uhr) und Werkvertragsparteien klar benannt werden, Vergütung an sich = klar, lediglich Höhe offen; unschädlich, da übliche Vergütung gem. 632 II geschuldet wird = ausreichend für Bestimmtheit des Angebots Angebot (+) Folie 10

11 Übungsfall I. Werkvertrag 2. Annahme empfangsbedürftige Willenserklärung, mit der sich derjenige, an den das Angebot gerichtet ist, mit dem Inhalt des Angebotes ohne Änderungen einverstanden erklärt. hier: V hat die Uhr wortlos an sich genommen und genickt = schlüssiges Verhalten des V, ausreichend für konkludente Annahme des Angebots des K, auch hier: nicht schädlich, dass nicht über Vergütung gesprochen wurde nachträgliches Telefonat über Preis: lediglich informatorischer Charakter, Vertrag war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen, insoweit kein (erneuter) Rechtsbindungswille bei Erklärung des V, der den Preis im Übrigen auch nach wie vor nicht ganz genau bestimmen konnte. Werkvertrag (+) (unbestimmte Höhe schadet nicht) Folie 11

12 Übungsfall II. Bestimmung der Höhe der üblichen Vergütung Anspruch auf 50,00 (+), wenn dies der üblichen Vergütung gem. 632 II entspricht SV sagt deutlich, dass die übliche Vergütung hier bei 20,00-25,00 liegt 50,00 = keine übliche Vergütung Anspruch darauf (-) Folie 12

13 Übungsfall Anspruch auf 50,00 könnte sich aber daraus ergeben, dass V dem K einen Abholschein mit den Worten Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Dienstleister die Höhe der Vergütung festlegt. Der Auftrag soll unabhängig von den entstehenden Kosten auf jeden Fall durchgeführt werden. übergeben hat. (Einschub: Formulierung Dienstleister ändert hier nichts an o. g. Einordnung als Werkvertrag) Dann müsste diese Klausel eine Allgemeine Geschäftsbedingung darstellen und diese müsste wirksam in den Vertrag zwischen V und K einbezogen worden sein. Folie 13

14 Übungsfall Anwendungsbereich der 305 ff. (Liegen überhaupt AGB vor?) 305 I vorformulierte Vertragsbedingungen: Regelung, die rechtlich verbindlich sein soll (+) für eine Vielzahl von Verträgen: (+) für sämtliche Kunden des Juweliergeschäfts Stellen bei Vertragsschluss? Folie 14

15 Übungsfall Anwendungsbereich der 305 ff. (Liegen überhaupt AGB vor?) 305 I Stellen bei Vertragssschluss? Aushang der AGB im Verkaufsraum des V, bei Vertragsschluss (+), zumal in ausgehängten AGB laut Sachverhalt der gleiche Text wie auf dem Abholschein zudem: 310 III Nr. 1: bei Verbraucherverträgen gelten AGB als vom Unternehmer gestellt hier: V als Juwelier = Unternehmer gem. 14 BGB, K = Verbraucher, 13 BGB Folie 15

16 Übungsfall Anwendungsbereich der 305 ff. (Liegen überhaupt AGB vor?) 305 I Stellen bei Vertragssschluss? bei Vertragsschluss (+), hier war Text des eigentlich nach dem Vertragsschluss überreichten Abholscheins laut Sachverhalt auch auf den AGB im Verkaufsraum des V wiedergegeben daher ausreichend - kein Ausschluss gem. 310 II (Elektrizititäts-, Gas-, Fernwärmeverträge etc.) oder gem. 310 IV (Erb-, Familien-, Gesellschaftsrecht etc.) Folie 16

17 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag - Vertragsbestandteil geworden? - kein Ausschluss nach 310 I hier keine AGB ggü. einem Unternehmer, einer jurist. Person des öffentl. Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen Folie 17

18 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag - Vertragsbestandteil geworden? -Hinweis beim Vertragsschluss, 305 II Nr. 1 (+): Aushang im Verkaufsraum (Hinweis im Abholschein erst nach Vertragsschluss, daher Aushang entscheidend) und -Möglichkeit der Kenntnisnahme, 305 II Nr. 2 (+) K konnte Aushang im Geschäft einsehen -Möglichkeit der Ktn. reicht, daher unerheblich, ob K tatsächlich gelesen hat -Einverständnis des Gegners: regelmäßig zu bejahen, wenn Möglichkeit der Ktn. bestand Folie 18

19 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag - Vertragsbestandteil geworden? -grs. AGB = Vertragsbestandteil geworden -aber: ggf. kann hier eine Individualvereinbarung vorrangig sein ( 305 b) -= dann der Fall, wenn z. B. individuelle Preisvereinbarung zwischen V und K stattgefunden hätte -aber hier: Vertragsschluss ließ Vergütung in zulässiger Weise offen -nachträgliches Telefonat hatte lediglich informatorischen Charakter kein Vorrang einer Individualabrede Folie 19

20 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag - Vertragsbestandteil geworden? -aber: ggf. kann Formulierung Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Dienstleister die Höhe der Vergütung festlegt. Der Auftrag soll unabhängig von den entstehenden Kosten in jedem Fall durchgeführt werden. überraschende Klausel i. S. d. 305 c sein -danach werden Klauseln, die nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht, nicht Vertragsbestandteil Folie 20

21 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag - Vertragsbestandteil geworden? -überraschende Klauseln (+), wenn der Klausel ein Überrumpelungseffekt innewohnt und Regelungen enthält, die von den Erwartungen des Vertragspartners deutlich abweichen und mit denen dieser den Umständen nach nicht zu rechnen braucht -eine Freizeichnungsklausel, die wie hier mögliche entstehende Kosten als in jedem Fall geschuldet bezeichnet, ist zwar ungewöhnlich und kann den Verbraucher benachteiligen, sie ist aber gerade i. Zshg. Mit 632 II - nicht derart ungewöhnlich und hat keinen derartigen Überrumpelungseffekt, dass sie als überraschend einzustufen ist. (a. A., also überraschende Klausel (+), mit entsprechenden Arg. vertretbar) Folie 21

22 Übungsfall Zwischenergebnis: 305 ff. anwendbar es liegen AGB vor AGB wurden in den Vertrag einbezogen Klausel kann also nun grs. der Inhaltskontrolle unterzogen werden Folie 22

23 Übungsfall hier aber: mehrdeutige Klausel, daher zunächst vor Inhaltskontrolle noch Auslegung nötig 3. Auslegung der AGB -Klausel: Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Dienstleister die Höhe der Vergütung festlegt. Der Auftrag soll unabhängig von den entstehenden Kosten auf jeden Fall ausgeführt werden - = mehrdeutig - kann zum einen dahin ausgelegt werden, dass Verwender willkürlich jedweden Preis festsetzen kann (kundenfeindlichste Auslegung) - oder aber zum anderen dahingehend, dass Verwender nur die übliche Vergütung gem. 632 II ansetzen darf (kundenfreundlichste Auslegung) Folie 23

24 Übungsfall Auslegung der AGB - Auslegung von AGB muss objektiv erfolgen, d. h. Auslegung richtet sich nach dem typischen Verständnis redlicher Vertragspartner unter Abwägung der Interessen der an Geschäften dieser Art beteiligten Kreise (Massencharakter der mit Hilfe von AGB geschlossenen Verträge) - bei Verbraucherverträgen wie hier zusätzlich gem. 310 III Nr. 3 auch die den Vertragsschluss begleitenden Umstände zu berücksichtigen - aber auch durch objektive Auslegung = nicht ermittelbar, welche Variante hier gelten soll Folie 24

25 Übungsfall Auslegung der AGB hier hilft Unklarheitenregel 305 c II: Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen gehen zu Lasten des Verwenders - danach ist von mehreren bestehenden Auslegungsmöglichkeiten der anschließenden Inhaltskontrolle diejenige Variante zugrunde zu legen, die zu Lasten des Verwenders geht (insbes. wenn wie hier Individualprozess und kein Verbandsprozess nach UKlaG) - im Fall hier also die Variante, dass Verwender willkürlich jedweden Preis festsetzen kann - diese (kundenfeindlichste Auslegung) wird nun der Inhaltskontrolle unterworfen Folie 25

26 Übungsfall Auslegung der AGB - stellt sich im Rahmen der Inhaltskontrolle die Unwirksamkeit der kundenfeindlichsten Auslegung heraus verbleibt es bei dieser Auslegung (Folge: Klausel = unwirksam) für den Fall, dass die kundenfeindlichste Variante der Inhaltskontrolle standhält, Klausel also wirksam ist, sind auch alle anderen Auslegungsvarianten wirksam, d. h. dementsprechend naturgemäß auch die kundenfreundlichste, die dann aber dem weiteren Verfahren zugrunde zu legen ist Folie 26

27 Übungsfall Hier aber: kundenfeindlichste Variante (jedweder Preis kann veranschlagt werden) der Klausel wird der Inhaltskontrolle unterworfen 4. Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle a)klausel muss der Inhaltskontrolle unterliegen ( 307 III) -d. h. es muss eine von Rechtsvorschriften abweichende Regelung getroffen worden sein -hier: Abweichung von 632 BGB? I bestimmt, dass eine Vergütung jedenfalls als stillschweigend vereinbart gilt, wenn die Herstellung des Werkes den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist Folie 27

28 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle a)klausel muss der Inhaltskontrolle unterliegen ( 307 III) II: Höhe der Vergütung = übliche Vergütung, zwar kann mit Formulierung in den AGB des V die angemessene übliche Vergütung gemeint sein -gerade bei der Variante nach der kundenfeindlichsten Auslegung: Vergütung über die übliche hinaus möglich insoweit kann Abweichung von gesetzlichen Vorschriften grs. bejaht werden Folie 28

29 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle b) Absolute Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit, 309 -kein Verstoß ersichtlich c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, Nr. 5 denkbar aber hier: schon keine Vornahme oder Unterlassung einer Handlung in Klausel erkennbar (Ausführung des Auftrags soll unabhängig von Kosten erfolgen darin keine Handlung zu sehen) Zweck 308 Nr. 5 soll verhindern, dass Schweigen Erklärungsgehalt erhält hier (-) Folie 29

30 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach Auffangtatbestand III Nr. 3 bei Verbraucherverträgen auch die den Vertragsschluss begleitenden Umstände zu berücksichtigen II Nr. 1 keine Unvereinbarkeit der Klausel mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen - unter Zugrundelegung der kundenfeindlichsten Auslegung kann hier ein Verstoß gg. wesentliche Grundgedanken der gesetzl. Regelung des 632 angenommen werden Folie 30

31 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach soll dem Unternehmer die übliche Vergütung sichern eine Klausel, die ihm dagegen jedweden darüber hinausgehenden Betrag zuschreibt, kann als nicht mehr mit diesem Grundgedanken des 632 vereinbar angesehen werden - dann bereits an dieser Stelle unwirksame Klausel - auch vertretbar: Vereinbarkeit mit Grundgedanken des 632 (+), denn gewisser Spielraum besteht) - dann weitere Prüfung 307 Folie 31

32 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach II Nr. 2 Verstoß gegen wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) durch bloße Vereinbarung über die Vergütung ist Vertragszweck (hier: Batteriewechsel der Uhr) nicht gefährdet 307 I unangemessene Benachteiligung? Verstoß gegen Transparenzgebot danach müssen Rechte und Pflichten für Vertragspartner möglichst klar und durchschaubar sein, insbesondere muss Klausel wirtschaftliche Nachteile und Belastungen so weit erkennen lassen, wie dies nach den Umständen gefordert werden kann Folie 32

33 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach 307 kundenfeindlichste Auslegung der Klausel gibt nicht klar die möglichen Belastungen für Kunden preis ( Blanko-Auftrag, Kosten in jedem Fall vom Kunden zu übernehmen, unabhängig von Höhe oder Üblichkeit) Vgl. mit Preiserhöhungsklauseln, die die Voraussetzungen und den zulässigen Umfang der Erhöhung nicht hinreichend konkretisieren (vgl. Palandt, 71. Auflage, 2012, 307 Rn. 26) Verstoß gg. Bestimmtheitsgebot Klausel = unangemessen mit der Folge, dass sie gem. 306 I unwirksam ist Folie 33

34 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach kundenfeindlichste Variante der Klausel = nach erfolgter Inhaltskontrolle = unwirksam d. h. es verbleibt bei dieser Auslegung, Klausel bleibt unwirksam (gem. 306 I ) d. h. Vertrag ist im Übrigen wirksam, bzgl. Vergütung gelten normale gesetzliche Vorschriften also 632 II V kann nicht die 50,00 von K verlangen, sondern gem. 632 II nur die übliche Vergütung (die sich im Rahmen von 20,00-25,00 bewegen kann) Folie 34

35 Übungsfall Unwirksamkeit der Klausel / Inhaltskontrolle d) Inhaltskontrolle nach unterstellt, dass die kundenfeindlichste Variante der Inhaltskontrolle standgehalten hätte, Klausel also wirksam wäre, wären auch alle anderen Auslegungsvarianten wirksam, d. h. dementsprechend naturgemäß auch die kundenfreundlichste diese kundenfreundlichste Auslegung wäre aber dann ausschließlich dem weiteren Verfahren zugrunde zu legen auch danach insoweit nur 20,00-25,00 von K an V zu zahlen Folie 35

36 Übungsfall Ergänzung: Unterstellt, K hätte von V vor Vertragsschluss einen Kostenvoranschlag über die 20,00-25,00 erhalten (bspw. mündlich oder notiert auf dem Abholschein) und anschließend 50,00 verlangt 650 BGB grs. ist ein Kostenvoranschlag zwar unverbindlich wenn der tatsächliche Preis aber den Kostenvoranschlag wesentlich überwiegt, i. d. R. 25 % (hier: 50,00 statt der veranschlagten 25,00, d. h. Steigerung um 100 %) Kündigungsmöglichkeit des Bestellers (hier K) Folie 36

37 Übungsfall Abwandlung 1: Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn sich im Geschäft des V kein Aushang der AGB befindet? Anwendungsbereich der 305 ff. dann kritisch 305 I -vorformulierte Vertragsbedingungen: (+) -für eine Vielzahl von Verträgen: (+) für sämtliche Kunden -Stellen bei Vertragsschluss? obwohl nur Hinweis auf Klausel in Abholschein, könnte ein Stellen i. S. d. 305 I noch gem. 310 III Nr. 1 fingiert werden (Verbrauchervertrag) aber: nicht bei Vertragsschluss also: kein Stellen bei Vertragsschluss Folie 37

38 Übungsfall Abwandlung 1: Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn sich im Geschäft des V kein Aushang der AGB befindet? Einbeziehung der AGB in den Vertrag, 305 II Nr. 1 wenn die wortgleichen AGB des V nun nicht mehr im Verkaufsraum ausgestellt sind, reicht der Hinweis auf die AGB im Abholschein, der nach dem Vertragsschluss (nach konkludenter Annahme des V) überreicht wurde, nicht aus Kein Hinweis bei Vertragsschluss Klausel wurde nicht in Vertrag einbezogen, daher irrelevant für Werkvertrag, V kann nur übliche Vergütung fordern Folie 38

39 Übungsfall Abwandlung 2: Wie ist der Fall zu beurteilen, wenn V dem K den Abholschein mit den Klauseln direkt beim Vertragsschluss übergibt und dieser somit zum Bestandteil des Vertrages wird (und die AGB nicht im Verkaufsraum aushängen)? Anwendungsbereich 305 ff. eröffnet Einbeziehung der AGB in den Vertrag? Insbesondere 305 II Nr. 1: -Verweisung auf das Einsehen der AGB reicht nicht als ausdrücklicher Hinweis (Aushang vor Ort war nicht vorhanden), d. h. sonstige AGB nicht in Vertrag einbezogen Folie 39

40 Übungsfall Einbeziehung der AGB in den Vertrag? Insbesondere 305 II Nr. 1: -aber: Formulierung Der Kunde ist damit einverstanden, dass der Dienstleister die Höhe der Vergütung festlegt. Der Auftrag soll unabhängig von den entstehenden Kosten auf jeden Fall ausgeführt werden = ausreichend hierauf auf Abholschein hingewiesen (beim Vertragsschluss) -Einbeziehung dieser Klausel (+), d. h. normale weitere AGB-Prüfung wie im Ausgangsfall Folie 40

41 Bei Fragen und Themen- bzw. Fallvorschlägen: Vielen Dank! Folie 41

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 3 Uta Wichering Übungsfall 3-1 - Sachverhalt: (2. EA, Teile 3 und 4, SoSe 2004, Schreiben 108 Herr Holzhauer) V versendet an seine Kunden den Katalog

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) 1. Begriff Die AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt. Sie dienen

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 6 Uta Wichering Übungsfall 6-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, SoSe 2004) M wird 14 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier überreicht Patenonkel

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel Teil 1 Frage 1 A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel Voraussetzung: Wirksamer Kaufvertrag mit wirksamer Einbeziehung der Klausel auf dem Hinweisschild I. Anspruch entstanden

Mehr

Wohn- und Gewerberaummietrecht

Wohn- und Gewerberaummietrecht Basiswissen für Nichtjuristen Wohn- und Gewerberaummietrecht 14 Lektionen : Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderrecht vhw-fernlehrgang Gliederung 3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering - 1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, SoSe 2011) K möchte sich für das kommende Frühjahr ein neues Fahrrad zulegen. In der lokalen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 -

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - A. V hat recht, wenn

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12 Fälle: Heimwerkerleiden / Das Kreuz mit dem Überkreuzen Exkurs AGBs 305 310 BGB: Allgemeine Geschäftsbedignungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 9 Die Form A. Einführung Grundsatz der Formfreiheit Ausprägung in 125 S. 2, 127 BGB B. Formzwecke I. Beweisfunktion II. Warnfunktion III. Beratungsfunktion IV. Dokumentationsfunktion

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Kontrollfreie AVB-Klauseln

Kontrollfreie AVB-Klauseln AGB-Kontrolle in Deutschland geregelt 305 ff. BGB, zwingende und halbzwingende Normen des VVG Verhältnis von BGB und VVG: alternative Konkurrenz (hm) Vorrang des VVG Art. 4 Abs. 2 der EG-Richtlinie über

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB I 1. Vorhandensein von AGB 305 I BGB 2. Umgehungstat- Bestände 306 a BGB 3. Erweiterung gemäß 310 III Nr. 1, Nr. 2 II. Einbeziehung der Klausel Regel

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 2 Uta Wichering Übungsfall 2-1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, WiSe 2004-2005, Schreiben 12 und 25 Herr Holzhauer) Steuerberater K will die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft 04.07.2011 bnt Rechtsanwälte RA Jan Pav Unsere Standorte Bratislava Budapest Kiew Minsk Nürnberg Prag Riga Tallinn Vilnius

Mehr

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Folie 61 Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme Angebot = empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Wirkung des Angebots: Antragender ist daran gebunden, 145 BGB; aber Ausnahmen Dauer der Bindungswirkung

Mehr

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht M+E-Kurzhinweise Januar 2014 Impressum Januar 2014 Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung Professor Dr. Koenigs Mai 2006 I. Erster Schritt 305 ff. BGB anwendbar Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung Ja, wenn Tatbestand des 305 Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt. Gegensatz 305 Abs. 1 Satz 3

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht I. Revision und Vereinheitlichung des Haftpflichtrechts (000). Revision des Konsumenteninformationsgesetzes (005) und des Versicherungsvertragsgesetzes (006) Zur

Mehr

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Einführung Bis zur Schuldrechtsreform: Bereichsausnahme, 23 AGBG Dennoch Ausgleich der Disparität durch Inhaltskontrolle nach 138, 242, 315 BGB Billigkeitskontrolle Theorie

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 5 Armer Valentin 1. Teil A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Porsche Panamera Turbo gem. 433 I 1 BGB

Mehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Über uns K&I ist eine junge Berliner Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschaftsrecht. Wir beraten mittelständische Unternehmen und Start-Ups zu allen Fragen

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB Übungsklausur Lösungsvorschlag Moritz im Pech 1. Kann V von M die Herausgabe der Spielkonsole verlangen? 2. Welche Ansprüche hat M gegen S? Frage 1: A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole

Mehr

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben.

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. Fall 3: Kalter Kaffee K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. I. Kaufvertrag Voraussetzung: Abschluss eines

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts Grundlagen des Vertragsrechts - darauf kommt es an! Dr. Jörg Friedmann Rechtsanwalt 2 Gliederung I. Rechtsquellen und Vertragsfreiheit II. Vertragsarten

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei

Mehr

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle 80 IV. Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle Lit.: Coester-Waltjen, Jura 2004, 609 ff.; K. Schmidt, JuS 2006, 1 ff.; Petersen, Jura 2007, 905 ff. Verbraucherschutz im BGB: Dem BGB liegt der Grundsatz

Mehr

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG Arendts Rechtsanwälte Tel.: +49 89 649111-75 Perlacher Str. 68 Fax: +49 89 649111-76 D 82031

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Tatbestand. Verkäuferin G

Tatbestand. Verkäuferin G Befristung/Überraschungsklausel/Transparenzgebot BGB 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 8 WIDERRUF VON WILLENSERKLÄRUNGEN. Antonius (A) hat noch immer kein Weihnachtsgeschenk für seine Freundin Constanze (C). Da C ein großer Tierfreund ist, bestellt

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei

Mehr

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen I. Allgemein 1. Prüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen immer erst wenn BGB-Recht im übrigen ausgeschöpft ist. 2. AGB-Recht geht von der weitgehenden

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I WiSe

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I WiSe Kurs 55101: Bürgerliches Recht I WiSe 2011-2012 Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering Ziel des Kurses 55101 Unmittelbares Ziel: Bestehen der Abschluss-Klausur am Dienstag, 20.03.2012, 15:30 17:30 Uhr zuvor:

Mehr

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch AG BGB AT I Fall 1: Das nicht bestellte Buch Sachverhalt Lehrer L erhält von dem ihm fremden Verlag V ein Buch; im beigefügten Schreiben heißt es: Sollten Sie das Buch nicht innerhalb von zwei Wochen zurückschicken,

Mehr

BGB I Allgemeines Schuldrecht II

BGB I Allgemeines Schuldrecht II BGB I Allgemeines Schuldrecht II 1 II. Inhalt von Schuldverhältnissen 1. Parteivereinbarung und einseitige Bestimmung 2. Inhaltskontrolle (auch von AGB) 3. Leistungsort und -zeit und andere Modalitäten

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

Anwaltskanzlei Schweizer & Burkert. Ausgabe 1/2016 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung

Anwaltskanzlei Schweizer & Burkert. Ausgabe 1/2016 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung gut beraten GB-BDL 20140605-30237 Ausgabe 1/2016 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung Seite 1 Als Unternehmer kommen Sie dauerhaft nicht umhin Ihre Firma mit Verkaufs- und auch Einkaufsbedingungen

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über. 1 Fall 8: Unstimmigkeiten bei Farbdruckern K bestellt bei V 10 Farbdrucker, die er gewinnbringend weiterveräußern will. Dem Bestellschreiben des K sind dessen Allgemeine Einkaufsbedingungen beigefügt,

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Exkurs: Allgemeine Geschäftsbedingungen gemäß BGB

Exkurs: Allgemeine Geschäftsbedingungen gemäß BGB Kommune Oberstadt Pädagogikstudent P möchte seine letzten 10 Semester in Marburg in einer fürstlichen Wohnung genießen. V bietet die passenden Räume: Eine Etage eines Stadthauses in der Wettergasse. Am

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Verbraucherprivatrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Gegenstand der Vorlesung II. Rechtliche Grundlagen III. Theoretischer Ausgangspunkt eines privatrechtlichen Schutzes des Verbrauchers IV. Regelungsmodelle

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemein Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender)

Mehr

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden 7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden Rechtsanwalt Justinenstraße 2 01309 Dresden Telefon: 0351/3177 88-40 Fax: 0351/3177 88-41 w.kau@ra-kau.com 1 I. Teil Wie wird die VOB/B wirksam vereinbart?

Mehr

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel AGB für Unternehmen am Bau und im Handel Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht, allgemein 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. AGB im Kaufvertragsrecht

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Klauselkontrolle bei vorformulierten Verträgen, 305-310 BGB Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Was sind AGB?

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht Fall 35: "Kratzbürste in der Waschstraße" Wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Inhaltskontrolle eines Haftungsausschlusses Fall 35: "Kratzbürste in der Waschstraße" N betreibt eine

Mehr

Weiter sehen. Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB

Weiter sehen. Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB Weiter sehen Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB Rechtsanwalt Thorsten Straßheim Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und

Mehr

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt I. Willenserklärung 1. (Objektiver) Tatbestand und Inhalt 2. Wirksamwerden durch Abgabe / Abgabe und Zugang II. Vertragsschluss 1. Angebot a) Vertragsbestandteile

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 17. November 2016 Lernziele Heute: 1. Besprechung Hausaufgabe 2. Wiederholung (Willenserklärung:

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht -

Mehr

8. Kapitel: Was sind AGB?

8. Kapitel: Was sind AGB? Liebe Leserin, lieber Leser, 8. Kapitel: Was sind AGB? dieses Kapitel befasst sich mit der Natur Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) und wie diese wirksam Bestandteil eines Vertrages werden. Dies ist

Mehr

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99).

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99). 1 BGB GK I / WS 2009/10 15 Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB 1. gesetzliche Definition, 305 I BGB AGB sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die

Mehr

Dossier Einbeziehung von AGB

Dossier Einbeziehung von AGB Einbeziehung von AGB AGB-Klauseln müssen zum Bestandteil des Vertrages werden Dossier Einbeziehung von AGB Prof. Dr. iur. Darius O. SCHINDLER Einbeziehung von AGB gegenüber Verbrauchern (B2C) Allgemeine

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 29.04.2008 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall P benötigt ein Paar

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I 1. Welchen grundrechtlichen Schutz genießt das Besitzrecht des Mieters? Den aus Art. 14 GG, da das Besitzrecht Eigentum i. S. v. Art. 14 GG ist (BVerfGE 89, 1 = NJW 1993,

Mehr

Webinar Vertragsgestaltung

Webinar Vertragsgestaltung Webinar Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie www.thomsenpartner.de A. Allgemeines Rechtsbeziehungen zwischen Personen - ergeben sich aus Gesetz - und/oder Schuldverhältnissen, die zumeist

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

05. Vertragsabschluss

05. Vertragsabschluss VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Der Vertragsabschluss Übereinstimmende Willenserklärungen zweier Personen Angebot Bestimmtheit (essentialia negotii) Bindungswille

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr