MATHESTAFFEL 2009 Die Bearbeitungszeit für 20 Aufgaben beträgt 60 Minuten. Insgesamt gibt es 500 Punkte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHESTAFFEL 2009 Die Bearbeitungszeit für 20 Aufgaben beträgt 60 Minuten. Insgesamt gibt es 500 Punkte."

Transkript

1 MATHESTAFFEL 2009 Die Bearbeitungszeit für 20 Aufgaben beträgt 60 Minuten. Insgesamt gibt es 500 Punkte. 1 (20 Punkte) Sieben Gebiete Drei Kreise begrenzen sieben Gebiete. Wir verteilen die Zahlen von 1 bis 7 auf die sieben Gebiete, so dass in jedem Gebiet genau eine Zahl steht. Die Zahlen 1 und 2 sind schon platziert. Die anderen Zahlen müssen so platziert werden, dass die Summe der Zahlen innerhalb jedes Kreises dieselbe ist. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. 2 1 Wie groß ist die Summe der Zahlen innerhalb eines Kreises? Gib alle möglichen Summen an! 2 (20 Punkte) Überlappen Ein DIN-A4-Blatt ist ein rechteckiges Stück Papier, dessen Höhe das 2-fache der Breite ist. Zwei DIN-A4-Blätter liegen übereinander wie in dieser Figur.

2 Wie viel Prozent der unteren Blattfläche wird durch das obere Blatt verdeckt? 3 (30 Punkte) Schachzüge mit dem Springer Wie viele Schachzüge sind mit dem Springer auf einem Standardschachbrett 8 8 möglich? Dabei sollen beispielsweise die Schachzüge c2-d4 und d4-c2 als zwei Züge gezählt werden a b c d e f g h Wie viele Schachzüge mit dem Springer auf einem Schachbrett gibt es? 4 (20 Punkte) Der Umfang der Dreiecke. In das Dreieck ABC wird das Dreieck DEF, das durch die Mitte der Seiten gebildet ist, gezeichnet. Darüber wird in dem Dreieck EF C das Dreieck IJH gezeichnet, dessen Ecken die entsprechenden Seitenmitten sind. Anschließend wird in dem Dreieck JHC das Dreieck KLM gezeichnet, dessen Ecken ebenfalls Seitenmitten sind, usw... Die Länge von AB beträgt 12 cm, die Länge von AC beträgt 8 cm und die Länge von BC beträgt 13 cm.

3 A E J K N C O M L I H D F B Wie groß ist der gesamte Umfang von allen eingezeichneten Dreiecken? 5 (30 Punkte) Die Summe der Nachbarn Ein Kreis ist in vier Bögen eingeteilt. An den Punkten, die die Bögen unterteilen, stehen die Zahlen 1, 2, 3 und 4. In die Mitte jedes Bogens schreibst du eine Zahl, nämlich die Summe der Zahlen, die an den Endpunkten des Bogens stehen. Dein Kreis ist damit in acht Bögen unterteilt. Dieses Verfahren wiederholst du; die Anzahl der Zahlen verdoppelt sich jedes Mal Wenn dort 32 Zahlen stehen, wie groß ist dann deren Summe? 6 (20 Punkte)

4 Der Kegel Ein Kegel mit Spitze T habe eine Grundfläche mit Radius 1. Der Grundfläche ist ein Quadrat ABCD einbeschrieben. Die Achse des Kegels bildet einen 45 Winkel mit den Linien T A, T B, T C und T D. Eine zur Grundfläche senkrechte Ebene durch AB schneidet den Kegel in einer krummen Linie (einer Hyperbel). T T D A A C B B Wie groß ist der Abstand des höchsten Punktes der krummen Linie zur Grundfläche? 7 (20 Punkte) Summe aufeinanderfolgender Zahlen Die Zahl 30 ist die Summe von vier aufeinanderfolgenden Zahlen ( ) und auch die Summe von fünf aufeinanderfolgenden Zahlen ( ). Welches ist die kleinste Zahl größer als 30, die die Summe von vier aufeinanderfolgenden Zahlen und auch von fünf aufeinanderfolgenden Zahlen ist? 8 (20 Punkte) Die Bierdeckel Fünf gleich große, runde Bierdeckel liegen so nah beieinander, dass ihre Mittelpunkte ein gleichmäßiges Fünfeck bilden.

5 Um welchen Winkel dreht sich ein sechster, gleichgroßer Bierdeckel, wenn er einmal um die ganze Figur rollt? 9 (20 Punkte) Die Zahlenmauer Die folgende Zahlenmauer muss so ausgefüllt werden, dass die Zahl, die auf einem Stein steht, stets das Produkt der beiden unmittelbar darunter stehenden Zahlen ist (ausgenommen Zahlen der untersten Reihe). z Wie viele End-Nullen hat die oberste Zahl z? 10 (20 Punkte) Die Preisübergabe Die Preisübergabe bei einem Mathematikwettbewerb verläuft folgendermaßen. Erst werden

6 alle Preise es sind mehr als 111 gleichmäßig auf 3 Körbe verteilt, wobei ein Preis übrig bleibt. Das Gewinnerteam bekommt den gesamten Inhalt eines Korbs, der übrigbleibende Preis wird unter dem Publikum verlost. Anschließend wird der Inhalt der übriggebliebenen 2 Körbe wieder auf 3 Körbe verteilt, wobei wieder ein Preis übrig bleibt. Das Team, das Zweiter geworden ist, bekommt nun den Inhalt eines Korbes, und der übriggebliebene Preis wird wieder unter dem Publikum verlost. Schließlich wird der Inhalt der übrigen 2 Körbe auf 3 Körbe verteilt, wobei wiederum ein Preis für das Publikum übrig bleibt. Die Teams, die Dritter, Vierter und Fünfter geworden sind bekommen jeweils den Inhalt eines Korbes. Wie viele Preise bekommt das Gewinnerteam mindestens? 11 (30 Punkte) Das Sechseck Die hier unten abgebildete Figur zeigt ein konvexes Sechseck, das einem gleichseitigen Dreieck einbeschrieben ist und das selbst aus 22 gleichseitigen Dreiecken besteht. Mit konvex ist gemeint, dass das Sechseck nur 120 Winkel hat. Wie groß ist der Umfang eines konvexen Sechsecks, das aus 111 Dreiecken mit Seitenlänge 1 cm gebildet werden kann? 12 (30 Punkte)

7 Das Gebäude Ein Gebäude, dessen Grundriss hier unten abgebildet ist, muss mit Überwachungskameras gesichert werden. Dies muss so geschehen, dass in jedem horizontalen Gang und jedem vertikalen Gang genau eine Kamera steht. Die möglichen Platzierungen für einen 4 4 Grundriss sind folgende: und für ein 5 5 Grundriss: Wie viele Platzierungen sind für den obigen 8 8 Grundriss möglich? 13 (20 Punkte) Das Spiegelkabinett In einem quadratischen Spiegelkabinett von 10 m 10 m befinden sich in einer Wand Öffnungen, die wir mit den Buchstaben A bis J bezeichnen. Die Öffnungen sind einen halben Meter breit und haben einen Zwischenabstand von einem halben Meter. Die drei anderen Wände und die Räume zwischen den Öffnungen sind komplett mit Spiegeln versehen. Nun wird ein Laserstrahl von der Ecke bei A mit einer Steigung von 50/59 losgeschickt.

8 A B C D E F G H I J Aus welcher Öffnung tritt der Laserstrahl aus? 14 (30 Punkte) Die Umkehrung Finde alle reellen Zahlen x zwischen 10 und 11, deren Dezimalbruchentwicklung nach dem Komma die gleiche ist wie die Dezimalbruchentwicklung des Kehrwertes 1 x. 15 (30 Punkte) Der kürzeste Weg Gegeben ist ein Körper, der aus vier Würfeln der Kantenlänge 1 wie in der Abbildung zusammengesetzt ist.

9 B A Bestimme die Länge des kürzesten Weges von A nach B auf der Oberfläche des Körpers. 16 (30 Punkte) Fähren Zwei Fähren eines Fährdienstes beginnen auf einem Fluss gleichzeitig die Überfahrt von direkt gegenüberliegenden Anlegestellen. Fähre 1 ist etwas schneller als Fähre 2. Fähre 1 legt von A ab, Fähre 2 von B. Die Boote begegnen sich 155 m von B entfernt und warten 12 Minuten an ihren Anlegestellen bis sie zurückfahren. Bei der Rückfahrt begegnen sie sich 85 m von A entfernt. Wie breit ist der Fluss? 17 (20 Punkte) Das Quadrat

10 Welchen Flächeninhalt hat das kleine (dunkle) Quadrat, wenn das große Quadrat die Seitenlänge 1 hat? 18 (30 Punkte) Die Oberfläche Zeichnet man von den vier Ecken eines Quadrats mit Seitenlänge 1 aus jedes Mal einen Kreisbogen, der die beiden benachbarten Eckpunkte verbindet, so entstehen in dem Quadrat neun Gebiete.

11 Wie groß ist der Flächeninhalt des mittleren, in der Abbildung grau gekennzeichneten Gebietes? 19 (30 Punkte) Regen Fünf Menschen sprechen über das Wetter der vergangenen fünf Tage. A, B, C und D stellen jeweils zwei Behauptungen auf, Person E stellt eine Behauptung auf. A: Montag hat es geregnet. Dienstag auch. B: Die Behauptungen von A sind nicht beide wahr. Mittwoch hat es geregnet. C: Eine Behauptung von B ist nicht wahr. Donnerstag hat es geregnet. D: Eine Behauptung von C ist nicht wahr. Freitag hat es geregnet. E: Eine Behauptung von D ist nicht wahr. Insgesamt sind das neun Behauptungen. Höchstens zwei davon sind nicht wahr. An welchen Tagen (Mo, Di, Mi, Do, Fr) hat es geregnet? 20 (30 Punkte) Die Ecke Die Winkelhalbierende CP des Innenwinkels an der Ecke C des Dreiecks ABC ist gleich lang wie die Winkelhalbierende AQ des Außenwinkels an der Ecke A und ebenfalls gleich lang wie die Seite AC.

12 C A P B Q Wie groß ist Winkel BAC (in Grad)?

13 MATHESTAFFEL 2009 Ausarbeitung 1 Wir benennen erst die Gebiete wie folgt: 2 a b c 1 d e Aus der Tatsache, dass die Summe im linken Kreis und im oberen Kreis dieselbe sein muss, folgt, dass a + b + c + 1 = b + c + d + 2 vereinfacht wird zu a = d + 1. Das ergibt folgende Möglichkeiten: d = 3, a = 4 oder d = 4, a = 5 oder d = 5, a = 6 oder d = 6, a = 7. Aus der Tatsache, dass die Summe im rechten Kreis und im oberen Kreis dieselbe sein muss, folgt ebenso, dass e = b + 1. Das ergibt folgende Möglichkeiten: b = 3, e = 4 oder b = 4, e = 5 oder b = 5, e = 6 oder b = 6, e = 7. Die überlappenden Kombinationen d = 3, a = 4 und b = 4, e = 5 können nicht gleichzeitig auftreten, weil der Wert 4 nur einmal vergeben werden kann. Auf diese Weise bleiben lediglich folgende Kombinationen übrig: Die Kombination von d = 3, a = 4 mit b = 5, e = 6. Dann ist c = 7 und wir bekommen eine Verteilung, die den Bedingungen entspricht, mit der Summe 17. Die Kombination von d = 5, a = 6 mit b = 3, e = 4 ist das Spiegelbild und ergibt dieselbe Summe. Die Kombination von d = 3, a = 4 mit b = 6, e = 7. Dann ist c = 5 und wir bekommen eine Verteilung, die den Bedingungen entspricht, mit der Summe 16. Die Kombination von d = 6, a = 7 mit b = 3, e = 4 ist das Spiegelbild und ergibt dieselbe Summe.

14 Die Kombination von d = 4, a = 5 mit b = 6, e = 7. Dann ist c = 3 und wir bekommen eine Verteilung, die den Bedingungen entspricht, mit der Summe 15. Die Kombination von d = 6, a = 7 mit b = 4, e = 5 ist das Spiegelbild und ergibt dieselbe Summe. 2 Die beiden kleinen, in der Figur gekennzeichneten Dreiecke sind offfensichtlich kongruent mit den Kathetenlängen 1 und x. 1 x x y 1 Einerseits gilt y = x+ 2 andererseits folgt aus dem Satz des Pythagoras, dass x 2 = y Wenn wir die erste Gleichung in die zweite einsetzen, dann erhalten wir x 2 2x = y 2 = x 2 + 1, also 2x 2 = 1, also x = Die Höhe des Dreiecks ist also 1 der Höhe 4 des Rechtecks, und die zwei Dreiecke oben und unten ergeben 1 des Flächeninhaltes des 4 Rechtecks. 3 Da die Anzahl der Schachzüge mit dem Springer abhängig ist von der Ausgangsposition des Springers, kannst du die Ausgangsposition in fünf Klassen einteilen. Siehe untenstehende Abbildung: 8 A B C C C C B A 7 B C D D D D C B 6 C D E E E E D C 5 C D E E E E D C 4 C D E E E E D C 3 C D E E E E D C 2 B C D D D D C B 1 A B C C C C B A a b c d e f g h

15 Von einer Position Typ A sind zwei Züge möglich, von der Position von Typ B sind 3 möglich, von Typ C aus 4, von Typ D aus 6 und von Typ E aus 8. Es sind also insgesamt = 336 Schachzüge möglich. 4 Die Länge von DF ist gleich der von AE, die Länge von IH ist gleich der von EJ und die Länge von ML ist gleich der von JK usw. Die gesamte Länge der rechten Seiten der grauen Dreiecken ist gleich der Länge von AC, nämlich 8 cm. Genauso ist die gesamte Länge der linken Seiten gleich der Länge von BC, nämlich 13 cm. Schließlich ist die gesamte Länge der oberen Seiten gleich der Länge von AB, also 12 cm. Der gesamte Umfang der grauen Dreiecke ist also gleich dem Umfang des Dreiecks ABC, nämlich 33 cm. 5 Die Summe der Zahlen in der Mitte eines Bogens ist stets das Doppelte der Summe der Zahlen an den Endpunkten des Bogens. Jeder Endpunkt wird zwei Mal gebraucht. Eine Ausführung des Verfahrens verdreifacht also die Summe. So ist beispielsweise = 20 das Doppelte von = 10, und = 30. Wir müssen das Verfahren drei Mal wiederholen, um 32 Zahlen zu bekommen. Danach ist die Summe = Die erste Abbildung hier unten zeigt eine Draufsicht des Kegels. Hier ist M der Mittelpunkt des Kreises, und V der Fußpunkt der Senkrechten von M auf AB. Es ist deutlich, dass die Länge von MV gleich ist, da die Länge von ME gleich 1 ist. Die zweite Abbildung ist eine Seitenansicht. Hier ist die Linie V H die Seitenansicht der Hyperbel mit H als höchstem Punkt. Es ist klar, dass die Länge von VH gleich der ist von EV, und somit ist der Unterschied der Längen von EM und V M 1 und 2, also ist der Abstand 1 2. A D T H E V M E V M B C 7 Die Summe vier aufeinanderfolgender Zahlen, beginnend mit m ist m + (m + 1) + (m + 2) + (m + 3) = 4 m + 6. Die Summe fünf aufeinanderfolgender Zahlen, beginnend mit n ist n+(n+1)+(n+2)+(n+3)+(n+4) = 5 n+10. Wir suchen also natürliche Zahlen m und

16 n mit 4 m = 5 n + 4. Hieraus geht hervor, dass 5 n und damit n ein Vielfaches von 4 ist, also n = 4 k, wobei k eine natürliche Zahl ist: Die Summen müssen dann beide 20 k + 10 ergeben. Die in der Aufgabenstellung als Beispiel gegebenen Reihen ergeben sich für k = 1. Mit k = 2 erhält man die Summe 50 = = Wir benennen die Mittelpunkte der fünf festen Bierdeckel und den Mittelpunkt des losen sechsten Bierdeckels in seiner Anfangsstellung wie auch in der Stellung, die entsteht, wenn er soweit gerollt ist, dass er den nächsten Bierdeckel berührt. Y X D E C A B Die Winkel des Fünfecks betragen alle 108. Also auch speziell EDC = 108. Da das Dreieck CDX gleichseitig ist, ist CDX = EDY = 60. Daraus folgt, dass XDY = 132 ist. Das ist der Winkel des Bogens der Berührpunkte um D. Er ist in der Abbildung dick eingezeichnet. Dies ist der Winkel, um den der Kreis mit Mittelpunkt X um D gedreht wird, ohne selbst abzurollen. Nun rollt der Kreis um X zusätzlich auf dem dick eingezeichneten Bogen ab, so dass sich der Drehwinkel verdoppelt. Somit erhalten wir insgesamt einen Winkel von = = Das folgende Diagramm zeigt die Anzahl des Faktors 5 auf jedem Platz:

17 Und das folgende Diagramm zeigt die Anzahl des Faktors 2 auf jedem Platz: Wir sehen, dass 70-mal der Faktor 5 in z vorkommen und mindestens genauso oft der Faktor Bezeichne die gesamte Anzahl der Preise mit p 0, mit m 0 die Anzahl der Preise pro Korb in der ersten Runde, usw. Dann muss gelten: p 0 = 3 m p 1 = p 0 m 0 1 = 3 m p 2 = p 1 m 1 1 = 3 m Daraus folgt, dass 2 m 1 = 3 m und 2 m 0 = 3 m und somit m 0 = 9 4 m gelten muss. Weil m 0 eine natürliche Zahl ist, muss es eine natürliche Zahl k geben mit m 2 = 4 k + 3. In diesem Fall ist m 0 = 9 k + 8 und p 0 = 27 k Die kleinste Zahl größer 111 in dieser Form ist 133, und das erhält man für k = 4. Das Gewinnerteam bekommt dann m 0 = 44 Preise. 11

18 Jedes solcher Sechsecke kann man aus einem gleichseitigen Dreieck durch das Abschneiden von drei Stücken, die selbst auch gleichseitige Dreiecke sind, erzielen. Umgekehrt kann man aus solch einem Sechseck wieder ein gleichseitiges Dreieck machen, indem man drei gleichseitige Dreiecke hinzufügt. Wenn wir die Längen der Seiten von den abgetrennten Stücken mit a, b und c und die des großen Dreiecks n mit bezeichnen, dann muss gelten: n 2 a 2 b 2 c 2 = 111 und außerdem a + b < n, a + c < n und b + c < n. Das ergibt zwei Lösungen: n = 12, a = 4, b = 4, c = 1 (und Vertauschungen) n = 12, a = 5, b = 2, c = 2 (und Vertauschungen) Beide Lösungen ergeben den Umfang Wir fragen uns, auf wie viele Weisen die Kameras für einen Grundriss desselben Typs zu platzieren sind. Benenne die Anzahl. In der letzten Reihe muss eine Kamera stehen und zwar entweder in der letzten Spalte, wie in der linken Abbildung, oder in der vorletzten Spalte, wie in der rechten Abbildung. Im ersten Fall müssen n 1 Kameras auf einem (n 1) (n 1) Grundriss derselben Sorte verteilt werden. Das kann auf F (n 1) Arten geschehen. Im zweiten Fall kann der Platz rechts unten nur bewacht werden, wenn eine Kamera in der letzten und eine in der vorletzten Reihe steht. Es müssen dann noch n 2 Kameras auf einem (n 2) (n 2) Grundriss derselben Sorte verteilt werden. Das kann auf F (n 2) Arten geschehen. Aus der oben genannten Schlussfolgerung geht hervor, dass F (n) = F (n 1) + F (n 2) gelten muss. Die Abbildungen in der Aufgabestellung zeigen, dass F (5) = F (4) + F (3) = = 8. Die folgenden Werte sind somit F (6) = F (5) + F (4) = = 13, F (7) = F (6) + F (5) = = 21 und F (8) = F (7) + F (6) = = 34. Dies sind die berühmten Fibonacci-Zahlen. 13 Anstatt den Lichtstrahl zu spiegeln ist es einfacher ihn hindurch gehen zu lassen, dann das Kabinett mit seinem Spiegelbild aufzufüllen wie in der folgenden Zeichnung gezeigt:

19 A B C D E F G H I J A B C D E F G H I J Der durchgehende Lichtstrahl hat die Gleichung y = 50 x; er verlässt das Spiegelkabinett, 59 falls y = 2 10 m ist. Das ist der Fall für x = m = 23, 6 m. Das bedeutet, dass nach 50 3-facher Spiegelung der Strahl in einem Abstand von 3,60 m zur Anfangsecke austritt. Da dies zwischen 3,5 und 4 Metern liegt, entspricht dies Öffnung D. Bemerkung: Man könnte natürlich auch zunächst das ganze erste Spiegelkabinett an der Winkelhalbierenden y = x spiegeln. Dann hat der Strahl die Steigung 59. Weiteres Vorgehen 50 wie oben liefert dann obiges Ergebnis, das man vielleicht dann weniger formal sondern eher visuell ermitteln kann. 14 Weil x größer als 1 ist, liegt 1 zwischen 0 und 1. Da x zwischen 10 und 11 liegt, ist x 10 x die Zahl zwischen 0 und 1 mit derselben Dezimalbruchentwicklung. Es muss also 1 = x 10 x gelten. Daraus folgt x 2 10x 1 = 0. Mit der p-q-formel erhalten wir nun die zwei Lösungen , wobei 5 26 negativ ist liegt tatsächlich zwischen 10 und So wie die unten stehende Abbildung zeigt, gibt es einen Weg der Länge 3 2, indem drei Mal eine Seitenfläche diagonal überquert wird, erst vorne, dann auf der Seite, zum Schluss hinten.

20 B A Die Begründung dafür, dass es keinen kürzeren Weg gibt, ist komplizierter da man einige Fallunterscheidungen zu machen hat, was hier aber wegen der Kürze der Zeit nicht verlangt war. 16 Eine Lösung besteht darin, das Verhältnis der Geschwindigkeiten zu betrachten. Die Wartezeit am Kai spielt keine Rolle, man kann die Uhr dann sozusagen anhalten. Bezeichne b für die Breite des Flusses in Metern. Im Moment des ersten Treffens hat das erste Boot b 155 Meter zurückgelegt und das zweite Boot 155 Meter. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten ist also b 155. Im Moment des zweiten Treffens hat das erste Boot 2b 85 Meter 155 zurückgelegt und das zweite Boot b + 85 Meter. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten ist. Da konstante Geschwindigkeiten vorausgesetzt sind, erhält man die Gleichung: also 2b 85 b+85 Da b > 0, muss b = 380 sein. (b 155) (b + 85) = 155 (2b 85) oder b 2 380b = 0 17 Nicht nur die Strecken AB und AD haben die Länge 1 sondern auch die Strecke AE. Nach Pythagoras hat die Strecke AC die Länge 2. Damit ist die Länge von CE 2 1.

21 C B E G D A C H F E Gleichermaßen haben nicht nur F E und F G die Länge 2 1, sondern auch die Strecke F H. Nach Pythagoras hat damit die Strecke F C die Länge 2 ( 2 1) = 2 2. Damit beträgt die Länge von CH Der Flächeninhalt des kleinen Quadrates ist somit (3 2 2) 2 = Der höchste der vier Schnittpunkte hat den Abstand 1 zu den beiden untersten Eckpunkten des Quadrates und bildet mit ihnen ein gleichseitiges Dreieck. Siehe hierzu die linke Abbildung. y z y z x z y z y Die Höhe des Dreiecks ist und dessen Flächeninhalt Ein entsprechendes Kreissegment mit Winkel 60 hat den Flächeninhalt 1 π. Somit kommen wir zu folgenden Glei- 6

22 chungen: x + 2y + z = 2 π = π 3 3 4, x + 3y + z = π, x + 4y + 4z = 1. 4 Ziehen wir die erste Gleichung von der zweiten und der dritten ab, dann erhalten wir: y + z = 1 12 π , 2y + 3z = 1 3 π Noch ein Mal abziehen ergibt z = π und y = π und also x = π Wir erstellen ein Schema. Wir nennen die neun Behauptungen A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1, D2 und E. Für eine Behauptung Xn bedeutet, dass sie wahr ist, und XnJ, dass sie falsch ist. Es gibt nun die folgenden Möglichkeiten: EJ D1N, D2J C1J, C2J B1N, B2J A1J, A2J B1J, B2N A1N A2N D1J, D2N C1J, C2N B1N B2N C1N, C2J B1J, B2J A1N A2N EN D1J, D2J C1J, C2N B1N B2N C1N, C2J B1N, B2J A1N A2N Man sieht, dass jede Zeile abgesehen von der ersten mehr als zwei unwahre Aussagen enthält. Also sind nur B1 und D1 falsch, d.h. es hat an allen fünf Tagen geregnet. 20 Aus der Gleichschenkeligkeit von ACP folgt, dass P AC = CP A. Beide Winkel sind in der untenstehenden Abbildung mit α bezeichnet. Ferner sei CBA = β, QAB = ξ, BQA = η und BCP = P CA = γ.

23 C γ γ A α α β ξ ξ P B η Q Dann erhält man folgende Gleichungen : 2α + γ = π α + 2γ + β = π η = 2γ β = ξ + η α + 2ξ = π Aus der 3. Gleichung folgt 2α + γ = π α + 2γ + β = π β = ξ + 2γ α + 2ξ = π und dann aus der 3.Gleichung 2α + γ = π α + 4γ + ξ = π α + 2ξ = π

24 Hieraus folgt 2α + γ = π α + 8γ = π und somit 15α = 7π. Dies ergibt im Bogenmaß α = 7 π, β = 6 π, γ = 1 π, ξ = 4 π, η = im Gradmaß α = 84, β = 72, γ = 12, ξ = 48 und η = π,

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben ME1, ME2, ME3 Aufgaben MG1, MG2, MG3, MG4 Aufgaben MS1, MS2, MS3, MS4, MS5, MS6, MS7, MS8 Aufgabe

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte) Ein Fußball besteht aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Wie viele Ecken und Kanten hat der Fußball? Wie viele Diagonalen hat

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 34. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Bei einer Folge a 1, a 2, a 3,... ist a 1 = 7 2 = 49. Für das nächste Glied der Folge nimmt man die Quersumme der Zahl, addiert 1 und quadriert diese Zahl, also a 2 = (4 + 9 + 1)

Mehr

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Lösungshinweise und Notenschlüssel BMT0 07 Die Lösungshinweise enthalten keine vollständigen Lösungen der Aufgaben. Nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind entsprechend zu bewerten. a b Die Gleichungen in der zweiten Spalte

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2008

Städtewettbewerb Frühjahr 2008 Städtewettbewerb Frühjahr 2008 Lösungsvorschläge Hamburg 5. März 2008 [Version 7. April 2008] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (3 P.). Die gegenüberliegenden Seiten eines konvexen Sechsecks ABCDEF seien jeweils

Mehr

Lösungen Klasse 12. Figur 1 Figur 2 In Teil 2 zeigen wir, dass 8 auch eine Lösung ist. Siehe dazu Figur 3.

Lösungen Klasse 12. Figur 1 Figur 2 In Teil 2 zeigen wir, dass 8 auch eine Lösung ist. Siehe dazu Figur 3. Lösungen Klasse Klasse. Jemand hat einige Kreisscheiben auf einen Tisch gelegt. Jede Kreisscheibe berührt genau drei andere Kreisscheiben. Wie viele Kreisscheiben können insgesamt auf dem Tisch liegen?

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 ohne Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben ME1, ME2, ME3 Aufgaben MG1, MG2, MG3, MG4 Aufgaben MS1, MS2, MS3, MS4, MS5, MS6, MS7, MS8 Aufgabe

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL 2013 Lösungen , AP : BP = 1 : 2 a = vt =

MATHEMATIK-STAFFEL 2013 Lösungen , AP : BP = 1 : 2 a = vt = MATHEMATIK-STAFFEL 2013 Lösungen 1. Es gibt 9 Zahlen mit 1 Ziffer, 99-9 = 90 Zahlen mit 2 Ziffern, 999-99 = 900 Zahlen mit 3 Ziffern und 2013-999 = 1014 Zahlen mit 4 Ziffern. Damit ist die Gesamtzahl der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang? Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2017

Mathematik Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik Aufnahmeprüfung 2017 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016 Klasse 5 a) Ermittle alle zweistelligen natürlichen Zahlen, bei denen die Summe aus der Einer- und der Zehnerziffer 7 und das Produkt aus Einer- und Zehnerziffer 12 beträgt. b) Bestimme alle natürlichen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016 Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016 Allgemeine Hinweise Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Nutzen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe 1. Auf jedem der zehn Felder der nebenstehenden 2 5 Tabelle befindet sich ein Mensch, der entweder ein Ehrlicher oder ein Lügner ist. Die Ehrlichen

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13 17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13 Aufgabe 1 Sei M eine Menge von in einem Dreieck verlaufenden Strecken, über die Folgendes vorausgesetzt wird: Die Kanten

Mehr

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

4.15 Buch I der Elemente

4.15 Buch I der Elemente 4.15 Buch I der Elemente Das erste Buch der Elemente beginnt mit 23 Definitionen, 5 Postulate und einige Axiomen (von denen man in späteren Ausgaben bis zu 9 findet). Die ersten fünf Definitionen lauten

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = {1} oder x = 1, denn: x + 2 = 3 b) L = {... ; 7, 6, 2, 3,...}, denn: x + 2 > 3 oder x + 2 < 3 x > 1 oder x < 5 c) L = { 4;

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich 15..2018 - Punkte Beispiele - 1. In meiner Familie hat jedes Kind mindestens zwei Brüder und mindestens eine Schwester. Wie viele

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Der fünfstelligen Zahl F = 3ab1 sind die Zehner- und die Tausenderstelle abhanden gekommen Alles, was man von a, b {0, 1,, 9} weiß, sind die beiden folgenden unabhängigen Bedingungen:

Mehr

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit Zentrische Streckung, Ähnlichkeit 1. Eine gegebene Strecke ist durch Konstruktion im Verhältnis 5 3 harmonisch zu teilen. 1 U und V teilen die Strecke mit der Länge 24 cm harmonisch im Verhältnis 5 3.

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr