Ärztemangel im Krankenhaus
|
|
- Franz Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dr. Karl Blum, Dr. Sabine Löffert Ärztemangel im Krankenhaus - Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen - Kurzfassung Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT
2 1 Hintergrund Der Ärztemangel im Krankenhaus entwickelt sich zusehends zu einem gravierenden Problem der stationären Versorgung. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) mit einer empirischen Studie zur aktuellen und künftigen Situation im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser beauftragt. Das Projekt umfasste zwei Forschungsmodule: eine schriftliche Repräsentativbefragung von insgesamt 450 Krankenhäusern sowie Sekundäranalysen der amtlichen Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes bzw. der Ärztestatistik der Bundesärztekammer. Von 2000 bis 2008 ist die Anzahl der hauptamtlichen Ärzte in deutschen Krankenhäusern zwar um oder 25% auf Ärzte gestiegen. Dieser Anstieg ist aber maßgeblich durch statistische Effekte wie der Zunahme der ärztlichen Teilzeitkräfte ( ), der Abschaffung des Arztes im Praktikum (AIP) und einer damit verbundenen Änderung in der amtlichen Statistik ( ) sowie darüber hinaus durch Arbeitszeitverkürzungen in Folge des neuen Arbeitszeitrechts zu erklären. Ärztemangel und steigende Arztzahlen im Krankenhaus bilden daher ausdrücklich keinen Widerspruch. 2 Ausmaß des Ärztemangels Zu Jahresbeginn 2010 hatten rund drei Viertel der Krankenhäuser (74,2%) Probleme, offene Stellen im Ärztlichen Dienst zu besetzen. Diese Krankenhäuser konnten im Mittel 3,6 Stellen im Ärztlichen Dienst nicht besetzen. Hochgerechnet konnten bundesweit Vollkraftstellen im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser nicht besetzt werden. Bezogen auf die Gesamtzahl der Arztstellen in deutschen Krankenhäusern blieben bundesweit 4,1% aller Stellen im Ärztlichen Dienst unbesetzt. Im Durchschnitt sind diese Arztstellen rund drei Monate vakant. Vom Ärztemangel sind vor allem kleinere Krankenhäuser bis 300 Betten (6,3% offene Stellen bundesweit), Psychiatrien (7,1%) und Krankenhäuser in ländlichen Räumen (5,0%) überproportional betroffen. Eher unterdurchschnittlich fällt dagegen der Ärztemangel vor allem in Universitätsklinika (1,8%) und bei Krankenhäusern in privater Trägerschaft aus (3,1%). Unter regionalen Aspekten fällt der Ärztemangel in den südlichen Bundesländern Bayern (3,3%) und Baden-Württemberg (3,6%) etwas niedriger aus als im übrigen Bundesgebiet. Dagegen gibt es zwischen alten und neuen Bundesländern keine Unterschiede mehr (jeweils 4,1%). 2
3 Nach Positionen fällt der Ärztemangel insbesondere bei den Assistenzärzten überproportional aus. Jeweils 4,8% der Stellen für Assistenzärzte mit bzw. in Weiterbildung können in deutschen Krankenhäusern nicht besetzt werden. Bei den Oberärzten blieben bundesweit 3,3% der Stellen vakant und bei den Chefärzten lediglich 1,0%. Nach Fachgebieten sind vor allem die Psychiatrie (5,9%) und die Innere Medizin (5,6%) überproportional vom Ärztemangel betroffen. Die gravierendsten Folgen des Ärztemangels stellen Probleme bei der Arbeitszeitorganisation und die Überlastung von Ärzten dar, darüber hinaus teilweise auch Beeinträchtigungen in der Patientenversorgung, die Erhöhung von Fehlerwahrscheinlichkeiten und die Einführung oder der Ausbau von Wartelisten. 3 Prognose des Ärztemangels Maßgebliche Einflussfaktoren für die Entwicklung der Arztzahlen bis 2019 bilden insbesondere der Ersatzbedarf für aus der Versorgung ausscheidende Ärzte, der Mehrbedarf an zusätzlichen Ärzten sowie der erwartete Zugang neuer Ärzte: Der Ersatzbedarf bis 2019 liegt bei gut Ärzten. Dieser resultiert maßgeblich durch die altersbedingte Berufsaufgabe von rund Krankenhausärzten bzw. ca Vertragsärzten. Weitere Bestimmungsfaktoren des Ersatzbedarfs sind Abwanderungen ins Ausland ( Ärzte) sowie altersbedingte Berufsaufgaben von Ärzten in sonstigen ambulanten Tätigkeiten ( Ärzte), in Rehabilitationseinrichtungen (1.300 Ärzte), bei Behörden, Körperschaften und andere Bereichen ( Ärzte). Der Mehrbedarf an Ärzten bis 2019 liegt bei knapp Ärzten. Dieser resultiert aus einem Sofortbedarf von aktuell fehlenden Krankenhausärzten (Beschäftigte oder Köpfe, das entspricht Vollkraftstellen) bzw. für vakante Vertragsarztsitze, darüberhinaus infolge demographiebedingter Fallzahlsteigerungen in den verschiedenen Versorgungssektoren ( Ärzte) sowie einer Steigerung der Teilzeitquoten ( Ärzte). Der Zugang an neuen Ärzten wird im Wesentlichen durch Studenten bzw. Absolventen des Medizinstudiums bestimmt. Je nach Schwundquote im Medizinstudium liegt dieser bis 2019 zwischen Neuzugängen (Best-Case-Szenario: Drop-Out 0%) und Neuzugängen (Worst-Case-Szenario: Drop-Out 45%). Gemäß der aktuellen Drop-Out-Rate von rund 30% sind bis Neuzugänge an Ärzten zu erwarten (Status-Quo-Szenario). 3
4 Zur Bedarfsdeckung wird bis zum Jahr 2019 ein Zugang von Ärzten benötigt. Diese Zahl setzt sich zusammen aus dem Mehrbedarf von Ärzten und dem Ersatzbedarf von Ärzten. Saldiert man diesen Wert mit den Neuzugängen aus dem Medizinstudium, dann würde es nur nach der unrealistischen Annahme eines gänzlich fehlenden Drop- Outs unter den Medizinstudenten bzw. Absolventen zu einem Ärzteüberschuss von ca Ärzten im Jahr 2019 kommen (Best-Case-Szenario). Gemäß dem realistischsten Status- Quo-Szenario einer Schwundquote von 30% würden bis zum Jahr 2019 somit etwa Ärzte fehlen. Der Ärztemangel wird also in jedem Fall deutlich zunehmen, falls die Schwundquoten bei Medizinstudenten bzw. Absolventen nicht deutlich gesenkt werden können. Mittelbar muss der Ersatz- und Mehrbedarf an Ärzten letztlich komplett über den Krankenhausbereich gedeckt werden, insofern die Neuzugänge hier im Wesentlichen ihre Weiterbildung absolvieren. Damit wird der Ärztemangel vorderhand im Krankenhaus am frühesten und am drastischsten spürbar werden. Der Ärztemangel im Krankenhaus könnte vor allem durch eine reduzierte Abwanderung in den vertragsärztlichen oder andere Bereiche zurückgefahren werden; allerdings könnte dann der Bedarf in diesen Bereichen nicht gedeckt werden. Per Saldo fehlen diese Ärzte also in jedem Fall. Folglich ist in den kommenden Jahren von einem verschärften Wettbewerb zwischen ambulanter und stationärer Versorgung um ärztliche Fachkräfte auszugehen. Weitere Effekte auf den Ärztemangel im Krankenhaus sind allenfalls durch eine wenig realistische Trendumkehr bzw. eine merkliche Trendabschwächung bei den Teilzeitquoten oder beim Wanderungssaldo ins Ausland zu erwarten. Selbst eine im Grundsatz sinnvolle Aufstockung der Studienkapazitäten in der Humanmedizin hätte zumindest für den Prognosezeitraum bis 2019 eher moderate Effekte auf den Ärztemangel. 4 Ursachen des Ärztemangels Eine maßgebliche Ursache des Ärztemangels im Krankenhaus ist die Novellierung des Arbeitszeitrechts im Jahr Bis dahin wurden nur die aktiven Zeiten des Bereitschaftsdienstes als Arbeitszeit anerkannt. Die Anerkennung bisheriger inaktiver Bereitschaftsdienstzeiten als Arbeitszeit bedingte einen erheblichen Mehrbedarf an ärztlichem Personal. Denn angesichts tariflicher und arbeitszeitrechtlicher Höchstgrenzen für die tägliche bzw. wöchentliche 4
5 Arbeitszeit konnten zusätzliche Arbeitszeiten nicht oder kaum auf das vorhandene Personal verteilt werden. Vielmehr waren in der Regel Neueinstellungen erforderlich. Eine weitere Ursache für den Ärztemangel ist die hohe Schwundquote vom ersten Fachsemester des Medizinstudiums bis zum Beginn der Weiterbildung im Krankenhaus. Im Jahr 2006 lag beispielsweise die entsprechende Schwundquote bei 34% (bezogen auf die Erstsemester des Jahres 2000). Auch die zunehmende Abwanderung von Ärzten ins Ausland trägt zum Ärztemangel bei. So sind in den Jahren 2000 bis 2008 insgesamt rund Ärzte aus Deutschland abgewandert, während im selben Zeitraum rund Ärzte zugewandert sind. Im Ganzen sind in diesem Zeitraum somit etwa Ärzte für die Patientenversorgung in Deutschland verloren gegangen. Maßgebliche Motive für Auswanderungen und den Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Tätigkeit sind insbesondere die hohen Arbeitsbelastungen, die langen Arbeitszeiten sowie die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben. Auch die Feminisierung der ärztlichen Profession, also der zunehmende Frauenanteil unter Medizinstudenten und Ärzten, begünstigt den Ärztemangel im Krankenhaus. Auf Grund der oft höheren Relevanz der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben unter weiblichen Ärzten wirkt sich dies mittelbar auf den Personalbedarf im Krankenhaus aus, etwa wegen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen höheren Teilzeitquoten, einem größeren Interesse an geregelten Arbeitszeiten oder einer längeren elternzeitbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit. 5 Gegenmaßnahmen zum Ärztemangel Zur Bekämpfung des Ärztemangels setzen viele Krankenhäuser zusehends finanzielle Anreizinstrumente ein. Am weitesten verbreitet ist hier die finanzielle Unterstützung für Kosten von Fortbildung, Kongressen etc., die mehr als die Hälfte der Krankenhäuser häufiger anbietet. Weitere Instrumente, die häufiger zum Einsatz kommen, sind etwa außer- oder übertarifliche Bezahlungen, Leistungsprämien oder Boni sowie die Vorweggewährung von Aufstiegsstufen. Solche Anreizinstrumente werden überproportional von Krankenhäusern mit Stellenbesetzungsproblemen im Ärztlichen Dienst bzw. größerem Ärztemangel eingesetzt. 5
6 Einstweilen bildet ein breiter Einsatz finanzieller Instrumente somit eher eine Reaktion auf bzw. eine Folge des Ärztemangels als eine wirksame Gegenmaßnahme zu dessen Abbau. Zur Behebung des Ärztemangels beauftragen jeweils mehr als 60% der Krankenhäuser bereits Personalagenturen zur Arztsuche bzw. beschäftigen sog. Honorarärzte. Darüber hinaus akquirieren 39% der Häuser gezielt Ärzte aus dem Ausland. Ein Viertel der Einrichtungen beschäftigt zeitlich befristet Vertragsärzte als Angestellte im Krankenhaus. Die Ergebnisse belegen nachdrücklich, dass die Krankenhäuser Honorarärzte sowie teilweise auch ausländische Ärzte gezielt zur Kompensation des Ärztemangels einsetzen. Mehr als die Hälfte der unbesetzten Arztstellen in deutschen Krankenhäusern betreffen Assistenzärzte in Weiterbildung. Instrumente zur Förderung der ärztlichen Weiterbildung haben deswegen eine besondere Bedeutung. Am weitesten verbreitet sind standardisierte Weiterbildungspläne, regelmäßige Weiterbildungsgespräche und Zusagen zur Einhaltung der vorgesehenen Weiterbildungszeiten. Dagegen sind vor allem Tutoren- oder Mentorensysteme sowie feste Lernziele je Weiterbildungsperiode deutlich seltener anzutreffen. Krankenhäuser, welche Instrumente zur Förderung der ärztlichen Weiterbildung standardmäßig einsetzen, haben einen etwas geringeren Ärztemangel als die übrigen Einrichtungen. Eine mitarbeiterorientierte Organisation der Weiterbildung kann Stellenbesetzungsproblemen im Ärztlichen Dienst also zumindest teilweise vorbeugen. Mit Blick auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen bieten 19% der Krankenhäuser betriebliche Belegplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen der Umgebung an, 15% halten betriebseigene Betreuungseinrichtungen vor. Betriebliche Belegplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen der Umgebung finden sich häufiger im Angebot von Kliniken mit Ärztemangel als von Krankenhäusern ohne Ärztemangel. Die aufwendigere und dauerhaftere Einrichtung von betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen kann dagegen schon teilweise Abmilderung schaffen. Denn in Krankenhäusern mit betriebseigener Kinderbetreuung fällt der Ärztemangel etwas niedriger aus als in anderen Krankenhäusern. Eine systematische Personalentwicklung kann die Arbeitsplatzattraktivität erhöhen. Entsprechende Instrumente sind im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser allerdings noch weniger verbreitet als etwa im Pflegedienst. So kommen in jeweils mehr als 40% der Krankenhäuser schriftliche Einarbeitungskonzepte und strukturierte Mitarbeitergespräche häufig zum Einsatz. In knapp einem Drittel aller Kliniken kommen standardmäßig Zielvereinbarungsgespräche, schriftliche Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen oder Weiterbildungskonzepte zur 6
7 Anwendung. Zum Teil können positive Effekte bestimmter Personalentwicklungsmaßnahmen auf den Ärztemangel beobachtet werden. So gibt es schriftliche Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzepte häufiger in Krankenhäusern ohne Ärztemangel als in den übrigen Häusern. Darüber hinaus haben gezielte Maßnahmen der Krankenhäuser zur Vermeidung oder zum Abbau von Mehrarbeit einen mildernden Effekt auf den Ärztemangel. In Krankenhäusern, welche entsprechende Maßnahmen gezielt durchführen, sind im Durchschnitt weniger Arztstellen unbesetzt als in anderen Einrichtungen. Darüber hinaus fällt der Ärztemangel in Krankenhäusern, in welchen die Arbeitsbelastungen, die Arbeitszeiten bzw. die Arbeitszeitorganisation von den Krankenhausärzten eher positiv bewertet werden, in der Tendenz etwas niedriger aus als in Krankenhäusern mit eher kritischer Einschätzung seitens der Ärzte. Die wichtigsten politischen Gegenmaßnahmen zum Ärztemangel bilden aus Sicht der Krankenhäuser insbesondere der Bürokratieabbau im Ärztlichen Dienst, der Abbau von MDK- Anfragen-/Prüfungen, der Ausbau der Studienkapazitäten in der Humanmedizin sowie die Änderung der Zugangs- oder Auswahlkriterien für das Medizinstudium. Darüber hinaus wird die Ausweitung des rechtlichen Rahmens zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten an vorhandene Berufsgruppen sowie die Etablierung und rechtliche Anerkennung neuer Aus- und Weiterbildungen zur Übernahme ausgewählter ärztlicher Tätigkeiten als besonders relevant eingestuft. 6 Handlungsempfehlungen Die bestehenden Versorgungsgrenzen zwischen dem ambulanten und stationären Sektor sind abzubauen, um eine effektive Nutzung der knappen Personalressourcen in der fachärztlichen Versorgung zu ermöglichen. Dies bedeutet zum einen die weit gehende und regelhafte Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung, also beispielsweise standardmäßig im Rahmen von Krankenhaus- oder Institutsambulanzen. Zum anderen sollten aber auch freiberufliche Fachärzte stärker als bislang an der Patientenversorgung im Krankenhaus mitwirken können, etwa als Honorar- oder Konsiliarärzte, über Teilzeitanstellungen am Krankenhaus, im Rahmen von Praxen oder MVZ auf dem Krankenhausgelände oder über den Ausbau und die Optimierung der belegärztlichen Versorgung. In Zukunft wird es unumgänglich sein, die Krankenhausärzte durch eine weitergehende Delegation ärztlicher Tätigkeiten umfassend zu entlasten. Ärztliche Tätigkeiten können an 7
8 vorhandene bzw. etablierte Gesundheitsberufe (z. B. Pflege- oder MTA-Berufe) oder an neue Berufsgruppen delegiert werden, deren Tätigkeitsprofil maßgeblich durch die Übernahme bislang ärztlicher Tätigkeiten definiert ist (sog. physician assistants ). Zu diesem Zweck sind delegierbare Tätigkeiten im Einzelnen festzulegen, Anforderungs- und Kompetenzprofile für die anderen Berufsgruppen zu definieren und die erforderlichen qualifikatorischen und rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Der Ärztemangel lässt sich teilweise durch eine Entbürokratisierung der ärztlichen Arbeit zurückfahren. Der Trend einer fortwährenden Ausweitung von Dokumentationsanforderungen an den Ärztlichen Dienst durch Politik, Selbstverwaltung, Kostenträger und MDK muss gestoppt und umgekehrt werden. Die Krankenhäuser können ihrerseits etwa durch Standardisierung und Delegation von Dokumentationstätigkeiten sowie innovative technische Lösungen zur Reduktion des Dokumentationsaufwandes im Ärztlichen Dienst beitragen. Die Qualität der ärztlichen Weiterbildung ist weiter zu verbessern. Für eine strukturierte und mitarbeiterorientierte Weiterbildung gibt es eine Reihe von einschlägigen Instrumenten, z. B. Tutoren- oder Mentorensysteme, standardisierte Weiterbildungspläne, regelmäßige Weiterbildungsgespräche oder die feste Zusage der Einhaltung vorgesehener Weiterbildungszeiten. Darüber hinaus sind die Weiterbildungsordnungen auf Straffungs- und Verschlankungspotenziale zu überprüfen, um die Absolvierung der Facharztweiterbildung in der Regelweiterbildungszeit zu gewährleisten. Auch eine Differenzierung oder Modularisierung der Weiterbildung nach künftigen Einsatzbereichen ist ggf. zu prüfen. Im Krankenhaus bildet die Schaffung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen einen wesentlichen Standort- und Wettbewerbsfaktor. Eine bedarfsgerechte betriebliche Kinderbetreuung ist die wichtigste Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Weitere wichtige Maßnahmen im Rahmen der Familienorientierung sind flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Weiterbildung in Teilzeit oder Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme während der Elternzeit. Eine systematische Personalentwicklung ist ein aktiver Beitrag zur Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterbindung. Zur Umsetzung einer systematischen Personalentwicklung existiert eine Reihe einschlägiger Instrumente, wie strukturierte Einarbeitungs-, Fort- und Weiterbildungskonzepte, Karriereplanung, Beurteilungssysteme für Vorgesetzte und Mitarbeiter etc. Gerade beim Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser besteht hier noch Nachholbedarf. Das 8
9 gleiche gilt mit Blick auf eine stärkere Arbeitszeitflexibilisierung und die Verhinderung von Mehrarbeit. Trotz aller krankenhausseitigen Verbesserungsmöglichkeiten handelt es sich beim Ärztemangel im Krankenhaus um ein Problem, das in hohem Maße durch den Mangel an verfügbaren Fachkräften bedingt ist. Deswegen sind mit Blick auf das Medizinstudium zum einen die Drop-Out-Raten während des Medizinstudiums und in der Übergangsphase zwischen Studium und Aufnahme der ärztlichen Tätigkeit zu senken. Zu diesem Zweck sind das Medizinstudium ggf. noch attraktiver und praxisnäher zu gestalten sowie ergänzend zum Numerus clausus andere Auswahlkriterien für das Medizinstudium zu entwickeln. Zum anderen sollten die Studienkapazitäten in der Humanmedizin sukzessive erhöht werden. Die Studienkapazitäten sollten dabei stärker als bislang am künftigen Ärztebedarf unter Berücksichtigung der erwarteten Drop-Out-Raten ausgerichtet werden.. 9
Fachkräftemangel und Personalentwicklung
18. VKD/VDGH - Führungskräfteseminar Fachkräftemangel und Personalentwicklung - am Beispiel des Ärztlichen Dienstes - Dr. Karl Blum Dr. Sabine Löffert Ein Vortrag des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI)
Ärztemangel im Krankenhaus
Dr. Karl Blum, Dr. Sabine Löffert Ärztemangel im Krankenhaus - Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen - Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT Deutsches
Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie
Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie 60. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, Brunnen, 4. Juli 2014 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident
Deutsches Krankenhausinstitut e.v./ medirandum GmbH. Ärztestellen Barometer Winter 2013
Deutsches Krankenhausinstitut e.v./ medirandum GmbH Ärztestellen Barometer Winter 2013 Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201, Haus 1 medirandum GmbH OSTERBEKHOF Hans-Henny-Jahnn-Weg 53 40549
Nachwuchsmangel in der Medizin
Nachwuchsmangel in der Medizin Dr. med. Dirk Michael Forner Facharzt für allgemeine Chirurgie, gynäkologische Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärzteschwämme Ärztemangel Facharztmangel Hausarztmangel
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische
Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt
Ausweg oder Irrweg? Krankenhausmanagement aus dder Praxis für die Praxis TTübingen CChristoph Fastenrath FAA Facharztagentur GmbH 07.07.
Ärzte auf Honorarbasis Ausweg oder Irrweg? Krankenhausmanagement aus dder Praxis für die Praxis TTübingen CChristoph Fastenrath FAA Facharztagentur GmbH GGeschäftsführer füh 07.07.2011 2011: 10 Jahre FAA
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)
Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde
Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde Facharztweiterbildung Ästhetische Chirurgie Dezernat Ärztliche Weiterbildung Ziel des Projektes Sicherung der Qualität der Weiterbildung
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beschäftigung und Fachkräfte in Hessen
Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen
KRANKENHAUS BAROMETER. Umfrage 2013 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT KRANKENHAUS BAROMETER 2013
KRANKENHAUS BAROMETER Umfrage 2013 c D Dr. Karl Blum Dr. Sabine Löffert Dr. Matthias Offermanns Dr. Petra Steffen der Deutschen Krankenhausgesellschaft DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT Deutsches Krankenhausinstitut
9. Nordrheinischer Praxisbörsentag
Köln, 10. November 2012 9. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung Bernhard Brautmeier Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Aktuelle Entwicklungen Gesundheitspolitische
Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen
6. Netzwerktreffen 5 Jahre Ärzte für Sachsen Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 29. September 2014 Referent: Herr Dr. med. Klaus Heckemann Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als
Pressekonferenz. KGNW-Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Krankenhauspolitik. 04. März 2010 Düsseldorf. Statement
Es gilt das gesprochene Wort Pressekonferenz KGNW-Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Krankenhauspolitik 04. März 2010 Düsseldorf Statement Dr. Hans Rossels Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach 76 06 20 22056 Hamburg
Faxnummer: 040 22802-420 - wird von der KV Hamburg ausgefüllt - WB-Befugnis vorhanden lt. akt. Liste ÄKH Ja Nein WBA erfüllt Voraussetzung Ja Nein MA Kürzel Praxisstempel Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Evaluation der Weiterbildung
Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben
Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte
Information Ärzte-Befragung Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte AOK-Bundesverband Pressestelle Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin E-Mail: presse@bv.aok.de
berufstätige Ärzte (Statistik der BÄK, Stand 31.12.2000)
Psychiatrische Versorgung in Deutschland: Personalprobleme? 1 Jürgen Fritze, Max Schmauß Für die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Im Deutschen Ärzteblatt
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen Das sind wir 3 Krankenhäuser, 2 Wohn- und Pflegeheime eine Servicegesellschaft, ein Med. Versorgungszentrum Hohe Innovation
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Honorarärzte in Deutschland aktuelle Einschätzungen M. Rudolphi Bundesärztekammer Bundesärztekammer 2013 Agenda 1) Arbeitsgruppe Honorarärzte
Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2
Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2 Inhaltsverzeichnis Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen einige Problemfelder
Welchen Einfluss haben aktuelle Tarifvereinbarungen und moderne gesellschaftliche Ansätze zur Work-Life-Balance auf die Arbeit im Krankenhaus?
Welchen Einfluss haben aktuelle Tarifvereinbarungen und moderne gesellschaftliche Ansätze zur Work-Life-Balance auf die Arbeit im Krankenhaus? Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Juni 2009 Agenda 1.
Arbeitsplatz Krankenhaus
Arbeitsplatz Krankenhaus Studie zu den Geschäftserwartungen von Institutionen der Gesundheitswirtschaft Wissenschaftliche Leitung der Studie: Univ. Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Akademischer Direktor
Weiterbildung und Familie- der steinige Weg zum Facharzt. Nadine Vogelsang Sprecherrat der Weiterzubildenden des Marburger Bundes
Weiterbildung und Familie- der steinige Weg zum Facharzt Nadine Vogelsang Sprecherrat der Weiterzubildenden des Marburger Bundes Warum ist der Weg so steinig? Verlust von Weiterbildungszeiten während Schwangerschaft
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Berlin, Oktober 2013
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen Berlin, Oktober 2013 1 Inhalt Seite A. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Kernhypothesen 3 B. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Ist-Situation und Trends 5 C.
Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick
Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung
Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive
Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive Dr. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg warum deutsch???? Gesundheitspolitische
Medizinisches Personalmanagement Herausforderung an Personalmanagement und Mitarbeiterführung im Krankenhaus in Zeiten des Fachkräftemangels
Medizinisches Personalmanagement Herausforderung an Personalmanagement und Mitarbeiterführung im Krankenhaus in Zeiten des Fachkräftemangels Dr. Nicolai Kranz Spiegelhofstr. 7 53175 Bonn Telefon: +49(0)175
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Zahlen, Daten, Fakten. Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW)
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen Zahlen, Daten, Fakten Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) 2 Die Fakten über die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen Die 461 Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen
Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats
SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats Meppen,
Was geht mich das an Erfahrungen aus Deutschland
Was geht mich das an Erfahrungen aus Deutschland Medizin und Ökonomie 14.11.2009 VSAO / Medifuture Meeting Nachfolgend einige persönliche Einschätzungen als Zwischenresummee der DRG- Einführung und weiterer
Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38
Geburtenrate 1,32 Es lebe der Arztberuf! Was heißt das jetzt Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38
Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten
Einsatz von Drittärzten im Krankenhaus Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten, Konsiliarärzten rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn Fachanwältin
Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32
Erwartungsgemäss sind fast alle er/innen im Jahr nach ihrem Studienabschluss als Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzte in einem Spital beschäftigt. Die Beschäftigungssituation präsentiert sich in den
Positionen des Marburger Bundes
Ambulante Weiterbildung Positionen des Marburger Bundes Marburger Bund Bundesverband Referat Verbandskommunikation Reinhardtstraße 36 10117 Berlin Tel. 030 746 846 40 Fax 030 746 846 45 presse@marburger-bund.de
Umfrage 2011 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. D Dr. Karl Blum Dr. Sabine Löffert Dr. Matthias Offermanns Dr. Petra Steffen
KRANKENHAUS BAROMETER Umfrage 2011 D Dr. Karl Blum Dr. Sabine Löffert Dr. Matthias Offermanns Dr. Petra Steffen der Deutschen Krankenhausgesellschaft DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT Deutsches Krankenhausinstitut
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
Pflege 2009. Soziales
Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär
Krankenhaus Barometer
Krankenhaus Barometer Umfrage 2006 Inhalt DRG-System Krankenhäuser tendenziell zufrieden... 3 Rechnungsprüfungen Krankenhäuser im Visier des MDK... 5 EBM 2000plus und Belegabteilungen Vertrag zu Lasten
DGPPN Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
DGPPN Geschäftsstelle Reinhardtstraße 27 B 10117 Berlin Tel.: 030/2404 7720 Fax 030/2404 77229 Website: www.dgppn.de Email: j.amlacher@dgppn.de DGPPN Umfrage r Vereinbarkeit von Familie und Beruf Befragung
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT
Übersicht Nutzenargumente
Übersicht Betriebswirtschaftlicher Nutzen Fehlzeitenreduzierung 16% weniger Fehlzeitenquote rund 200.000 Einsparpotential durch Senkung des Krankenstandes um 1% bei 1000 Beschäftigten Fluktuation 15% geringere
Programm. zur Durchführung der Studienbeihilfe
Programm zur Durchführung der Studienbeihilfe Finanzierung und Rechtsgrundlage Die Finanzierung der Studienbeihilfe erfolgt von den Partnern der Vereinbarung gemeinschaftlich. Die Details sind in der Vereinbarung
Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen
den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,
Ergebnisse der Studie. Arbeitsmarktanalyse und Führungskräftebefragung zur Personalsituation in der Caritas
Ergebnisse der Studie Arbeitsmarktanalyse und Führungskräftebefragung zur Personalsituation in der Caritas 1. Allgemeine Daten der Befragung 2. Personalbedarf und Fluktuation 3. Mitarbeitergewinnung 4.
Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung am Beispiel der Sozialstiftung Bamberg
Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung am Beispiel der Sozialstiftung Bamberg Erfolg hängt vom Engagement der Mitarbeiter, der Qualität der zu erbringenden Leistung und Zufriedenheit der Patienten
Praxisstrategie Vom Wandel profitieren
Vom Wandel profitieren Vortrag am 17. September 2010 in Göttingen 1 Erfahrung aus 20 Jahren Praxisberatung Erfahrung aus Beratung von 4.000 Praxen 50% der Berater sind Ärzte Beratungsbereiche: Praxismanagement
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr
Aus: Coliquio Medizinreport v. 27 Mediziner-Gehaltsreport: Diese Faktoren bestimmen, was Sie als Arzt verdienen
Aus: Coliquio Medizinreport v. 27 Mediziner-Gehaltsreport: Diese Faktoren bestimmen, was Sie als Arzt verdienen Wer ein Top-Gehalt verdienen will, sollte Medizin studieren. Das geht aus dem neuen StepStone
Der Kitteltaschenführer. Wegweiser für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Vorstellung des KTQ-Best-Practice-Projekts der LVR-Klinik Düren
Der Kitteltaschenführer Wegweiser für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Vorstellung des KTQ-Best-Practice-Projekts der LVR-Klinik Düren Die LVR-Klinik Düren Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie
Honorarärzte Verantwortung, Möglichkeiten, Grenzen. Dr. Nicolai Schäfer Berlin
Honorarärzte Verantwortung, Möglichkeiten, Grenzen Dr. Nicolai Schäfer Berlin Über uns Struktur Gegründet 2008 in Berlin mit 30 Personen, unabhängig, Non-profit e.v., Aktuell 400 Mitglieder. Arbeit Vernetzung
Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie
Diplomarbeit von Dipl.-Ökonom Dan Litvan, vorgelegt am 27. August 2008, XOPA Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie A U S Z U G 6. Zusammenfassung und
Besetzung Ärztlicher Stellen - Von der Mangelverwaltung zu langfristigen Lösungsstrategien
Technische Daten 8 Standorte (Raum ca. 80 x 70 km) Ca. 1.250 Betten Ca. 2.700 Mitarbeiter Ca. 45.000 Stationäre Patienten p.a. 130 Mio. Euro Krankenhausbudgets Besetzung Ärztlicher Stellen - Von der Mangelverwaltung
Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Frauenförderplan. Fortschreibung 2007-2009
Kliniken der Stadt Köln ggmbh Frauenförderplan Fortschreibung 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Vorwort................................................................ 4 1. Analyse der Beschäftigtenstruktur...................................
Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz
Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium
Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin
zur Basisweiterbildung Die Weiterbildung Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Abteilung Innere Medizin neun Assistenzärzte im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin beschäftigt. Im Folgenden
8 Medizinstudium und chirurgische Weiterbildung
115 8 Medizinstudium und chirurgische Weiterbildung Manfred Georg Krukemeyer, Gunnar Möllenhoff 8.1 Einleitung In Deutschland herrscht seit einigen Jahren eine paradoxe Situation: Obwohl es immer mehr
Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung
Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Dr. med. Andreas Lipécz Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt Mitglied im Vorstand des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Berlin, 24.02.2015 KBV-Tagung Praxisorientierung
Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel
Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Impuls für das Expertengespräch II: Vorbeugende Strategien und Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel in KMU des Arbeitskreises Mittelstand der
Ärztemonitor. Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014
Ärztemonitor Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Praxisstruktur- und Organisation Arbeitszufriedenheit und Beurteilung der niedergelassenen
Mit Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogrammen
Lösung Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme Reduzierung der Elternzeitmonate von 25 auf 14 durch Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme Mit Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogrammen signalisieren
AKTIV Ausgabe Nr 47 Frauen in der Medizin
Page 1 of 5 AKTIV Frauen in Baden-Württemberg - Ausgabe 47-1/2010 Übersicht Frauen in der Medizin Leitthema Frauen sind seit Menschengedenken medizinisch tätig, je nach Bedarf und gesellschaftlichen Bedingungen
WISSENSKLAU. So wirken Sie dem Abwanderungstrend von Anfang an entgegen!
WISSENSKLAU So wirken Sie dem Abwanderungstrend von Anfang an entgegen! Kaum ein Arbeitnehmer arbeitet heute von der Ausbildung bis zur Rente beim gleichen Arbeitgeber. Für einen interessanten Lebenslauf
Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin
Fortbildungsveranstaltung vom 02. Juni 2012 im Hause der Ärzteschaft Ort : Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Für Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung mit dem Berufsziel Pädiater Veranstalter: Verband
Arbeitszeit. S 12671 Termin: 25.10.2007 Beitrag von U. Schraps
Arbeitszeit S 12671 Termin: 25.10.2007 Beitrag von U. Schraps Arbeitszeit-Modelle Tag Woche Monat Jahr Erwerbsleben Vollzeit Normalarbeitsverhältnis Gleitzeit (Kernzeit) Seit 1970/80 Gleitzeit Vertrauensarbeitszeit
Pflege ist mehr als Pflegeversicherung
Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken Pflege ist mehr als Pflegeversicherung Versorgung älterer Menschen durch qualifizierte Betreuung, Hilfe und Pflege Workshop, Berlin, 16.10.2014 1 Einführung der
Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren
Stipendiumsvertrag Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle 4 - Rechtsamt Nr. S. 4 20. Januar 2014 zwischen Landkreis Freudenstadt vertreten durch den Landrat Dr. Klaus Michael Rückert nachfolgend Beihilfegeber
Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Im Herbst 2011 bildete sich eine Arbeitsgruppe unabhängiger deutscher und niederländischer Gewerkschaften
Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)
Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro
Betriebliche Krankenversicherung. Gesunde Mitarbeiter kosten Geld Kranke ein Vermögen!
Betriebliche Krankenversicherung Gesunde Mitarbeiter kosten Geld Kranke ein Vermögen! Zukunftssicherung durch innovative Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen Gesundheit ist neben Bildung eine
Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009
Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Erstellt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior
Statement von Dr. Frank Ulrich Montgomery Vize-Präsident der Bundesärztekammer
Symposium Demographischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland am 27.08.2009 in Berlin Statement von Dr. Frank Ulrich Montgomery Vize-Präsident der Bundesärztekammer Ein Blick in den Stellenmarkt
Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor?
Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor? Dr. Stephan Pfisterer, BITKOM e.v. Hamburg, 4. September 2012 Fachkräftemangel bremst das Wachstum Anteil
Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis
Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis Fachärztliche Versorgung zwischen Primärversorgung und hochspezialisierter ambulanter Medizin 2 1 Agenda Entwicklung in der GKV Entwicklung in
Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen
Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Münster, 6. Dezember 2012 09. November 2009
Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Entlassmanagement im Krankenhaus Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Agenda Einleitung 2 Ergebnisse Organisation des Entlassmanagements
Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur
Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut
Mitarbeiterbefragung 2009. Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin
Mitarbeiterbefragung 2009 Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Beschreibung Fragebogen mit 12 Frageblöcken Zustimmung durch Datenschutz Charité und Gesamtpersonalrat Zeitraum: 3 Wochen
Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034
Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.
Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark
Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und
Unternehmenskultur bei Vivantes
Unternehmenskultur bei Vivantes Tagung Clustermanagement Gesundheitswirtschaft NRW Beruf mit Berufung? Risiken und Nebenwirkungen im Arbeitsmarkt Gesundheit 22.10.2010 Gelsenkirchen Ina Colle Ressort,
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstrukturund Arztzahlentwicklung 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Dr. Thomas Kopetsch Bundesärztekammer und Kassenärztliche
Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät
Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät Ziele der ärztlichen Ausbildung Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete
REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT
REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM MAIN-KINZIG-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum
Come in and burn out? Wie junge Ärzte ihre Lage sehen
Thema: Die Berufschancen für Nachwuchsmediziner sind so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dennoch bricht eine Vielzahl von Medizinstudenten ihr Studium ab, viele Berufseinsteiger gehen in alternative
16. Zertifikatsverleihung Vereinbarkeit weiter denken. Fachkräftemangel Herausforderung Facharztausbildung mit Familie
16. Zertifikatsverleihung Vereinbarkeit weiter denken Fachforum 1 Fachkräftemangel Herausforderung Facharztausbildung mit Familie Prof. Dr. med. Tobias Keck Direktor der Chirurgie, Universitätsklinikum
Krankenhausstatistik
Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten
Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland
Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland Dr.med. Carsten Petersen, KVSH Kreisstelle Schleswig-Flensburg Die demographische Entwicklung verändert
Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland
Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland Handlungsfelder zur Steigerung des Fachkräfteangebots Bundesagentur für Arbeit, Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, 2011. Seite 2 Steigender
STRESSFAKTOR SMARTPHONE
STRESSFAKTOR SMARTPHONE Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Technischen Universität München Smartphones sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Unternehmen erhoffen sich von
Leitfaden für stationäre Weiterbilder
Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen
GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem
GEMEINDE KIRCHHUNDEM Bericht zum Frauenförderplan der Gemeinde Kirchhundem 2010-2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Bericht zur Personalentwicklung... Seite 4 2.1 Grundsätzliches 2.2
Was motiviert? Die Sicht der Studierenden zur Versorgungsstrukturdebatte
Was motiviert? Die Sicht der Studierenden zur Versorgungsstrukturdebatte Bringt uns das Versorgungsstrukturgesetz Ärzte nach Brandenburg? - Fachtagung zur Zukunft der Allgemeinmedizin- Christian Kraef
Dr. jur. Florian Hölzel Rechtsanwalt und Mediator Fachanwalt für Medizinrecht
Wiesbaden Sonnenberger Str. 16 65193 Wiesbaden Fon: 0611/1809 50 Fax: 0611/1809 518 München Georgenstraße 13 80799 München Fon: 089/33037731 Fax: 089/33037732 Berlin: Oranienburger Str. 12 10178 Berlin-Mitte