Psychische Kindergesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Kindergesundheit"

Transkript

1 Themenschwerpunkt Psychische Kindergesundheit Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie Ulrike Ravens-Sieberer 1, Fionna Klasen 1 und Franz Petermann 2 1 Forschungssektion Kinder- und Jugendgesundheit Child Public Health des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf 2 Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Zusammenfassung. Psychische Störungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Die Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten (BELLA-Kohortenstudie) wurde als Modul zur psychischen Gesundheit des repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) konzipiert. Ziel dieser längsschnittlich angelegten Kohortenstudie ist es, Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu gewinnen. In diesem Beitrag werden das Studiendesign sowie die Erhebungsverfahren kurz berichtet und Implikationen für die klinische Praxis ausgeführt. Schlüsselwörter: BELLA-Kohortenstudie, Jugend, Kindheit, Längsschnitt, psychische Gesundheit Mental Health in Children and Adolescents: Results of the BELLA Cohort Study Abstract. Mental health problems are among the most common disease patterns in childhood and adolescence. The longitudinal BELLA cohort study represents the mental health module of the German National Health Interview and Examination Survey among children and adolescents (KiGGS). The aim of this study is to gather insights on mental health in children and adolescents in Germany. In this contribution, the design and methodology of the BELLA cohort study are briefly reported followed by an outline of several implications for clinical practice. Keywords: adolescence, BELLA cohort study, childhood, longitudinal design, mental health Kinder und Jugendliche waren nie so gesund wie heute. Die Kindersterblichkeit ist in den letzten hundert hren massiv zurückgegangen. Wichtige Infektionskrankheiten konnten ausgerottet oder eingedämmt werde. Die hygienischen Bedingungen und die medizinische Versorgung haben sich stark verbessert. Während zu Beginn des 20. hrhunderts die Bekämpfung der Infektionskrankheiten im Fokus der Kindermedizin stand, liegt der Schwerpunkt heute viel stärker auf psychischen und chronischen körperlichen Erkrankungen (Reinhardt & Petermann, 2010). Psychische Störungen, wie beispielsweise Depressionen oder Angststörungen, sowie chronische körperliche Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter (u. a. Hölling et al., 2014). Psychische Störungen gehen häufig mit anderen Gesundheits- und Entwicklungsproblemen und einem hohen individuellen Leidensdruck der Kinder und Jugendlichen einher. Diese Tatsache und die ökonomischen Kosten, die durch diese Erkrankungen verursacht werden, begründen deren erhebliche Public-Health-Relevanz. Zudem können psychische Störungen bis in das Erwachsenenalter fortbestehen und eine nachhaltige Beeinträchtigung in zahlreichen Lebensbereichen wie dem Bildungs- und Berufserfolg, sozialen Beziehungen, der somatische Gesundheit und der Lebensqualität darstellen (Petermann, 2005). Die hohe Prävalenz von psychischen Erkrankungen in der Kindheit und Jugend ist eine der umfassendsten gesundheitsbezogenen Herausforderungen des 21. hrhunderts. Diese Herausforderung bezieht sich nicht nur auf die individuellen und die familiären Leiden, sondern hat auch große gesellschaftliche Auswirkungen, beispielsweise erhöhte Kosten in der Gesundheitsversorgung und Bildung sowie Ressourcenbedarf in Sozialsystemen. Vor diesem Hintergrund ist die Gewinnung von umfassenden Informationen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland von besonderer Bedeutung. Das Bundesgesundheitsministerium hat ab 2008 eine Dauerfinanzierung für ein kontinuierliches Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) sichergestellt (Kurth, 2012). Das Gesundheitsmonitoring hat die Aufgabe, kontinuierlich Entwicklungen im Krankheitsgeschehen sowie im Gesundheits- und Risikoverhalten in Deutschland zu beobachten. Zentraler Bestandteil des Gesundheitsmonitorings am RKI ist die Gesundheitsstudie KiGGS. Das RKI startete die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), 4 9 DOI: / /a Hogrefe Verlag

2 U. Ravens-Sieberer et al., Psychische Kindergesundheit 5 Deutschland (KiGGS) im hr 2003 mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung, an der bundesweit Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 hren teilnahmen. Neben medizinischen Untersuchungen und Tests wurden die Jugendlichen und ihre Eltern in Interviews und Fragebögen umfassend zu ihrer Gesundheit, ihrem sozialen Umfeld und ihren Lebensbedingungen befragt (Kurth et al., 2008). Als Teil dieses Gesundheitsmonitorings erhebt KiGGS durch Wiederholungsbefragungen Hinweise auf zeitliche Trends und individuelle Verläufe. Die KiGGS-Welle 1 wurde von 2009 bis 2012 durchgeführt. Seit September 2014 läuft die Datenerhebung für die KiGGS-Welle 2, die 2016 abgeschlossen sein wird. Da in KiGGS lediglich die wichtigsten Indikatoren zur Gesundheit als Eckwerte erhoben werden können, werden vertiefende Erhebungen durch Zusatzmodule zu den Bereichen psychischer Gesundheit, Motorik, Ernährung und Umwelteinflüssen an Unterstichproben durchgeführt. Die BELLA-Kohortenstudie Die BEfragung zum seelischen WohLbefinden und VerhAlten (BELLA-Kohortenstudie) bildet das Modul zur psychischen Gesundheit des repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS (Ravens-Sieberer & Kurth, 2008). Ziel der längsschnittlich angelegten BELLA-Kohortenstudie ist es, Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu gewinnen. Dabei liegt der Fokus der Studie auf der Untersuchung von Entwicklungsverläufen für psychische Auffälligkeiten von der Kindheit und Jugend bis ins junge Erwachsenenalter, der Identifikation von Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Auffälligkeiten sowie der Untersuchung der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten. Nach der Basiserhebung (2003 bis 2006) fanden in der BELLA-Kohortenstudie zwei weitere Befragungswellen statt (2004 bis 2007 und 2005 bis 2008). DiedritteBELLA-Wellewurdevon2009bis2012gemeinsam mit der KiGGS-Welle 1 durchgeführt, die Erhebung der vierten BELLA-Welle, gemeinsam mit der KiGGS-Welle 2, wird 2016 abgeschlossen sein. An der BELLA-Basiserhebung hateinerepräsentativeunterstichprobe der KiGGS-Studie teilgenommen. Für die Basiserhebung der KiGGS-Studie wurden die Teilnehmer in zwei Schritten ausgewählt: Zunächst wurden bundesweit 167 Stichprobeneinheiten in Städten und Gemeinden mittels eines geschichteten Zufallsverfahrens ausgewählt. Anschließend wurden die Teilnehmer zufällig über das offizielle Verzeichnis des lokalen Einwohnermeldeamtes ausgewählt (Kamtsiuris et al., 2007). Die Zielgruppengröße betrug Bei einer Rücklaufquote von insgesamt 66.6% umfasste die finale KiGGS-Stichprobe Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zu einem Alter von 17 hren. Weitere Einzelheiten über Stichprobenziehung sowie Rücklaufquote der KiGGS-Studie sind an anderer Stelle veröffentlicht (Kamtsiuris et al., 2007; Kurth, 2007; Kurth et al., 2008). Für die BELLA-Kohortenstudie wurde eine zufällige Teilstichprobe von Familien mit Kindern im Alter von 7 bis 17 hren aus der KiGGS-Stichprobe gezogen. Diese wurden nach dem Zufallsprinzip für jede Altersklasse ausgewählt. Bei Einverständnis wurden die Familien direkt vom BELLA-Studienzentrum kontaktiert. Schließlich gaben (97.3% von n = 2 942) Familien ihr schriftliches Einverständnis und wurden als Teilnehmer in die BELLA-Studie eingeschlossen (Ravens-Sieberer & Kurth, 2008). Die gewichtete Stichprobe bestand aus 950 Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 10 hre und Familien mit Kindern im Alter von 11 bis 17 hre. Follow-up Die Basiserhebungen von KiGGS und BELLA erfolgten in enger zeitlicher Abfolge in den hren 2003 bis Die BELLA-Basiskohorte wurde in der Folge zu drei weiteren Messzeitpunkten befragt: BELLA 1-hres-Follow-up zwischen 2004 und 2007, BELLA 2-hres-Follow-up zwischen 2005 und 2008 und BELLA-6-hres-Follow-up zwischen 2009 und Die Daten des dritten BELLA-Follow-up wurden wieder gemeinsam mit der KiGGS-Studie erhoben, so dass die zweite KiGGS-Befragung und die vierte BELLA- Befragung wieder in enger zeitlicher Abfolge stattfanden (Ravens-Sieberer et al., 2015). Von den Teilnehmern zur BELLA-Basiserhebung nahmen an dem 1-hres-Follow-up (84.6%, Welle 1), am 2-hres-Follow-up (76.5%, Welle 2) und am 6- hres-follow-up (49.9%, Welle 3) teil (siehe dazu Abb. 1). Stichprobe Durchführung der BELLA-Kohortenstudie Vor Beginn der Studie wurde ein Votum der Ethikkommission des Universitätsklinikums Charité in Berlin und der Bundesbeauftragten für den Datenschutz in Deutschland eingeholt Hogrefe Verlag Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), 4 9

3 6 U. Ravens-Sieberer et al., Psychische Kindergesundheit Anmerkungen: *Repräsentative Stichproben; **von denjenigen, die zu BELLA Baseline eingeladen wurden; ***von denjenigen, die zu BELLA Baseline teilgenommen haben; ****Kinder und Jugendliche, die an allen vier Erhebungszeitpunkten teilgenommen haben ohne fehlende Werte. Abbildung 1. Studienaufbau von KIGGS- und BELLA-Kohortenstudie (aus Ravens-Sieberer et al., 2015). Nach der vollständigen Erklärung des Studienablaufs wurde zu allen Erhebungszeitpunkten eine schriftliche Zustimmung von den Eltern und den Jugendlichen (im Alter von 14 hren und älter) eingeholt. Anschließend führten trainierte und supervidierte Interviewer ein computergestütztes Telefoninterview (CATI) zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch. Befragt wurden die Eltern (Proxybericht) sowie die Kinder und Jugendlichen selbst, wenn sie mindestens 11 hre alt waren (Selbstbericht). Zusätzlich zu den Interviews wurden die Teilnehmer gebeten,einenfragebogenauszufüllenundzurückzuschicken. In der BELLA-Basiserhebung sowie in den Wellen 1 (1- hres Follow-up) und 2 (2-hres Follow-up) wurden Eltern (von 7- bis 17-Jährigen) sowie Kinder und Jugendliche (11 18 bzw. 19 hre) befragt. In BELLA Welle 3 (6-hres-Followup)wurdenEltern(von3-bis17-Jährigen),KinderundJugendliche (11 17 hre) und junge Erwachsene (18 23 hre) befragt. Erhebungsverfahren In der BELLA-Kohortenstudie kamen standardisierte und geprüfte Erhebungsverfahren zum Einsatz, die eine Ergänzung und Erweiterung der Themen erlauben, die teilweise bereits in der KiGGS-Welle 1 des Robert Koch-Instituts in Form von Eckwerten enthalten sind. Hierzu zählen Verfahren zur Erfassung von psychischen Auffälligkeiten, Lebensqualität, Belastungen und Risikofaktoren, Konsequenzen psychischer Auffälligkeiten sowie spezielle Fragen zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. Einen Überblick der in der BELLA-Kohortenstudie erfassten Aussagebereiche gibt Tabelle 1. Die KiGGS-Studie möchte kontinuierlich Daten zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Erwachsenen in Deutschland liefern. Als Modul ergänzt BELLA die KiGGS- Studie, in dem sie umfangreiche vertiefende Daten zur psychischen Gesundheit bereitstellt. Die Daten bieten nicht nur für die Pädiatrie, die Gesundheitswissenschaften und die Gesundheitspolitik in Deutschland eine Daten- und Infor- Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), Hogrefe Verlag

4 U. Ravens-Sieberer et al., Psychische Kindergesundheit 7 Tabelle 1. Aussagebereiche (Erhebungsverfahren) der BELLA-Kohortenstudie Aussagebereiche Soziodemografische Merkmale, psychischer Zustand, Lebensqualität Alter/Geschlecht Sozioökonomischer Status Allgemeine Gesundheitsprobleme (SDQ) Angst Depression Störungen des Sozialverhaltens ADHS Essstörungen (Body-Mass-Index, SCOFF) Gesundheitsbezogene Lebensqualität Risikofaktoren Elterliche Psychopathologie Elterliche Lebensqualität Elterliche Belastung Risiko-Index (familiäre Konflikte, Harmonie in der Partnerschaft, Arbeitslosigkeit, chron. Krankheit der Eltern, Alkoholismus der Eltern, ungewollte Schwangerschaft) Lebensereignisse Schutzfaktoren Selbstwirksamkeit Selbstkonzept Coping Optimismus Familienklima Elterliche Unterstützung Soziale Unterstützung Peer Competence Schulklima Inanspruchnahme von Gesundheitsleistung (Global) zu allen Erhebungszeitpunkten: / mationsgrundlage, sondern auch für relevante Verbände und Organisationen sowie für die breite Öffentlichkeit. Inhalte des Themenschwerpunktes In der Arbeit von Klasen et al. (2016) wird der Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen analysiert. Diese Studie basiert auf einer Stichprobe von n = Kindern und Jugendlichen, die zu den ersten drei Erhebungszeitpunkten der BELLA-Kohortenstudie befragt wurden. Der Verlauf von psychischen Auffälligkeiten über die Zeit (Alter 7 19) wurde anhand komplexer Analyseverfahren untersucht. Die berichteten Resultate zeigen, dass mit zunehmendem Alter Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens abnahmen, während Symptome von Depression und Angst zunahmen. Internalisierende Auffälligkeiten traten häufiger bei Mädchen auf, Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens häufiger bei Jungen. Der Beitrag von Otto et al. (2016) berichtet über Ergebnisse zu Einflüssen ausgewählter Risiko- und Schutzfaktoren, die sich auf das Auftreten und die Entwicklung von Symptomen einer generalisierten Angststörung auswirken. Mit latenten Wachstumsmodellen und linearen Regressionen wurden die Angaben von n = Teilnehmern (11 17 hre) zu drei Erhebungszeitpunkten analysiert. Zu Studienbeginn wirkten die elterliche Ängstlichkeit als Risikofaktor und das globales Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen als Schutzfaktor auf die generalisierte Ängstlichkeit. Initiale elterliche Ängstlichkeit wirkte auch nachhaltig auf die Veränderung generalisierter Ängstlichkeit über den Studienverlauf. Obwohl nur geringe Effekte gefunden wurden, scheint der Schutzfaktor globales Selbstwertgefühl gerade für die Prävention und Therapiegestaltung einer generalisierten Angststörung interessant. Haller et al. (2016) beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit Langzeitfolgen externalisierender psychischer Auffälligkeiten. Ziel dieser Studie ist es, erstmalig in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe die Folgen von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen hinsichtlich Gesundheitsverhaltensweisen zu analysieren. Die Bedeutung komorbid auftretender Langzeitfolgen (vor allem Substanzkonsum und Delinquenz) wird thematisiert. Hierfür wurde eine Stichprobe von 629 Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 hren mit psychischen Auffälligkeiten (Follow-up nach 6 hren) untersucht. Die Kinder und Jugendlichen mit externalisierender Verhaltensproblematik berichten, verglichen mit jenen ohne diese Problematik, vermehrt von Langzeitfolgen im frühen Erwachsenenalter. Nach sechs hren zeigten mehr als Viertel (27.6 %) der Kinder und Jugendlichen mit externalisierenden Auffälligkeiten Probleme im Umgang mit Alkohol und 13.8% Probleme mit illegalen Drogen. Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern bilden die Grundlage der Studie von Plass et al. (2016). Ziel war es, die Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Problemen sowie psychiatrischer Auffälligkeiten bei Kindern von psychisch belasteten Eltern in einer repräsentativen Stichprobe zu erfassen. Weiterhin werden Faktoren dargestellt, die bei Kindern psychisch belasteter Eltern eine gesunde Entwicklung fördern können. Die Daten von 165 psychisch belastete Eltern mit Kindern von 13 bis 17 hren aus dem vierten Erhebungszeitpunkt der BELLA-Kohortenstudie wurden in multiple lineare Regressionsanalysen einbezo Hogrefe Verlag Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), 4 9

5 8 U. Ravens-Sieberer et al., Psychische Kindergesundheit gen. Die Ergebnisse bestätigen eine Kombination personenbezogener, familiärer und sozialer Ressourcen sowohl als Prädiktor für die psychische Gesundheit als auch für die Vorhersage der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Der abschließende Beitrag von Barkmann et al. (2016) behandelt den Verlauf gesundheitsbezogener Lebensqualität. Ziel dieses Beitrags war es, den Verlauf auf der Basis der psychischen und somatischen Problemen sowie der soziodemographischen Faktoren vorherzusagen. Hierfür wurden Daten von Teilnehmern der BELLA-Kohortenstudie mit Hilfe eines Mehrebenen-Modells für Längsschnittdaten analysiert. Unter anderem zeigte sich eine signifikante Verringerung des physischen Wohlbefindens mit dem Alter, wobei Mädchen eine höhere Abnahme als Jungen zeigten. Generell korrespondierte das psychische mit dem physischen Wohlbefinden. In allen Beiträgen gehen die Autoren des Themenschwerpunktes auf die Bedeutung der Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie für die klinische Praxis ein. Es wird dabei deutlich, dass epidemiologische Basisdaten Hinweise darauf geben, welche Versorgungsangebote nötig sind und in welchen Bereichen Risikofaktoren durch Präventionsmaßnahmen in ihren Auswirkungen relativiert werden können. Als wesentlicher Schutzfaktor für Kinder und Jugendliche wird in allen Arbeiten die psychische Gesundheit der Familie insgesamt und die Erziehungskompetenz der Eltern betont (vgl. u. a. Petermann, Petermann & Franz, 2010). Möchte man Schutzfaktoren stärken, dann liegt in der Elternberatung und in familienbezogenen Maßnahmen eine wichtige Ressource unseres Gesundheitswesens (vgl. Herr, Mingebach, Becker, Christiansen & Kamp-Becker, 2015), die systematischer genutzt werden sollten. Literatur Barkmann, C., Petermann, F., Schlack, R., Bullinger, M., Schulte- Markwort, M., Klasen, F. & Ravens-Sieberer, U. (2016). Verlauf gesundheitsbezogener Lebensqualität. Ergebnisse der BELLA- Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, Haller, A.-C., Klasen, F., Petermann, F., Barkmann, C., Otto, C., Schlack, R. & Ravens-Sieberer, U. (2016). Langzeitfolgen externalisierender Verhaltensauffälligkeiten. Ergebnisse der BELLA- Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, Herr, L., Mingebach, T., Becker, K., Christiansen, H. & Kamp-Becker, J. (2015). Wirksamkeit elternzentrierter Interventionen bei Kindern im Alter von zwei bis zwölf hren. Ein systematisches Review. Kindheit und Entwicklung, 24, Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E. & KiGGS Study Group (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 hren in Deutschland Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten ( und ). Ergebnisse der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 57, Kamtsiuris, P., Lange, M. & Schaffrath-Rosario, A. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 50, Klasen, F., Petermann, F., Meyrose, A.-K., Barkmann, C., Otto, C., Haller, A.-C., Schlack, R., Schulte-Markwort, M. & Ravens-Sieberer, U. (2016). Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kinder und Jugendlichen. Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, Kurth, B. M. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 50, Kurth, B.-M. (2012). Das RKI-Gesundheitsmonitoring was es enthält und wie es genutzt werden kann. Berlin; Paper presented at the Public Health Forum. Kurth, B. M., Kamtsiuris, P., Hölling, H., Schlaud, M., Dolle, R., Ellert, U. et al. (2008). The challenge of comprehensively mapping children s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health, 8, 196. Otto, C., Petermann, F., Barkmann, C., Schipper, M., Kriston, L., Hölling, H., Ravens-Sieberer, U. & Klasen, F. (2016). Risiko- und Schutzfaktoren generalisierter Ängstlichkeit im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, Petermann, F. (2005). Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine kritische Bestandsaufnahme. Kindheit und Entwicklung, 14, Petermann, U., Petermann, F. & Franz, M. (2010). Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindheit und Entwicklung, 19, Plass, A., Haller, A.-C., Habermann, K., Barkmann, C., Petermann, F., Schipper, M., Wiegand-Grefe, S., Hölling, H., Ravens-Sieberer, U. & Klasen, F. (2016). Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern. Ergebnisse der BELLA- Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, Ravens-Sieberer, U. & Kurth, B. M. (2008). The mental health module (BELLA study) within the German Health Interview and Examination Survey of Children and Adolescents (KiGGS): study design and methods. European Child and Adolescent Psychiatry, 17(Suppl. 1), Ravens-Sieberer, U., Otto, C., Kriston, L., Rothenberger, A., Döpfner, M., Herpertz-Dahlmann, B. et al. (2015). The longitudinal BELLA study: Design, methods and first results on the course of mental health problems. European Child and Adolescent Psychiatry, 24, Reinhardt, D. & Petermann, F. (2010). Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde, 158, 14. Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Forschungssektion Kinder- und Jugendgesundheit Child Public Health des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Martinistraße Hamburg ravens-sieberer@uke.de Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), Hogrefe Verlag

6 U. Ravens-Sieberer et al., Psychische Kindergesundheit 9 Dr. Fionna Klasen Forschungssektion Kinder- und Jugendgesundheit Child Public Health des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Martinistraße Hamburg f.klasen@uke.de Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Grazer Straße Bremen fpeterm@uni-bremen.de 2016 Hogrefe Verlag Kindheit und Entwicklung (2016), 25 (1), 4 9

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Forschungssektion Child Public Health Zi Forum Fachtagung Berlin 20.11.2018 BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

BELLA-Publikationsliste (Stand: )

BELLA-Publikationsliste (Stand: ) BELLA-Publikationsliste (Stand: 08.03.16) 2016 Barkmann, C., Petermann, F., Schlack, R., Bullinger, M., Schulte-Markwort, M., Klasen, F., & Ravens- Sieberer, U. (2016). Verlauf gesundheitsbezogener Lebensqualität:

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

BELLA Publikationsliste (Stand: )

BELLA Publikationsliste (Stand: ) BELLA Publikationsliste (Stand: 26.02.16) 2016 Barkmann, C., Petermann, F., Schlack, R., Bullinger, M., Schulte-Markwort, M., Klasen, F., & Ravens- Sieberer, U. (2016). Verlauf gesundheitsbezogener Lebensqualität:

Mehr

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar?

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? 2014 Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

BELLA-Studie - Referenzliste

BELLA-Studie - Referenzliste Stand: 28.11.2018 BELLA-Studie - Referenzliste Artikel 2018 Becker, A., Wang, B., Kunze, B., Otto, C., Schlack, R., Hölling, H.,... the BELLA study group. (2018). Normative Data of the Self-Report Version

Mehr

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller Wissenschaftliche Leitung 48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Presseerklärung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.v.) Sperrfrist:

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Ihre Auswahl: Studie: KiGGS Basiserhebung. Thema: Psychische Gesundheit. (Stand der Abfrage: )

Ihre Auswahl: Studie: KiGGS Basiserhebung. Thema: Psychische Gesundheit. (Stand der Abfrage: ) KiGGS-Literatur Hier können Sie sich gezielt eine Literaturliste zur Studie erzeugen. Es werden sowohl Veröffentlichungen aus dem RKI als auch Publikationen externer Autorinnen bzw. Autoren gelistet. Die

Mehr

Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugend lichen Ergebnisse der KiGGS-Kohorte

Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugend lichen Ergebnisse der KiGGS-Kohorte Journal of Health Monitoring 2018 3(1) DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-011 Robert Koch-Institut, Berlin Franz Baumgarten, Kathrin Klipker, Kristin Göbel, Silke Janitza, Heike Hölling Der Verlauf psychischer

Mehr

BELLA Publication List (21.11.14)

BELLA Publication List (21.11.14) BELLA Publication List (21.11.14) 2014 Ellert, U., Brettschneider, A. K., Ravens-Sieberer, U., & KiGGS Study Group. (2014). Gesundheitsbezogene Lebensqualitat bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland:

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Referenzliste: BELLA-Studie Stand: (laufend ergänzt)

Referenzliste: BELLA-Studie Stand: (laufend ergänzt) Referenzliste: BELLA-Studie Stand: 07.10.2017 (laufend ergänzt) Artikel 2017 Klasen, F., Meyrose, A., Otto, C., Reiß, F. & Ravens- Sieberer, U. (2017). Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Gliederung Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig, Zur gesundheitlichen Lage von Zuwanderern in Deutschland wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf Zuwanderer verändert? Laura Frank, Abteilung Epidemiologie

Mehr

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Fachtagung des Zi am 20.11.2018 in Berlin Dr. med. Thomas Fischbach Präsident

Mehr

z-proso Symposium, Zürich

z-proso Symposium, Zürich Implikationen für eine integrierte Präventionspolitik Prof. Dr. med. Urs Hepp z-proso Symposium, Zürich 26.10.2018 Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Der Blick zurück oder nach vorne? Beispiel

Mehr

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER Prof. Dr. Tanja Legenbauer Mindestens jedes 8. Kind in Deutschland

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Kinderdelinquenz in Deutschland

Kinderdelinquenz in Deutschland Kinderdelinquenz in Deutschland Franziska Seyboth-Teßmer Kinderdelinquenz in Deutschland Auswertung einer Schülerbefragung in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien Bibliografische Informationen

Mehr

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Cornelia Lange, Matthias Wetzstein Robert Koch-Institut, Berlin Tagung

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Anrede Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Einleitung Zunächst möchte ich mich bei den Initiatoren der heutigen Konferenz und insbesondere bei Frau Gesundheitskommissarin

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Masterarbeit von Luca Alina Küster Betreuung durch M.Sc. Psych. Annett Meylan 1 www.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Ausgangspunkt

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden Paul L. Plener Milestone Ulm 22.07.2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber

Mehr

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Kindheit und Entwicklung 25 Jahre Franz Petermann 1, Ulrike Petermann 1, Martin H. Schmidt 2, und Ulrich Stephani 3 1 Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen 2 Zentralinstitut

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Bundesgesundheitsblatt Band 50 Heft 5/6 Mai/Juni 2007

Bundesgesundheitsblatt Band 50 Heft 5/6 Mai/Juni 2007 Editorials Editorials Titelbild: photos.com U. Thyen Der Kinder- und Jugend gesundheitssurvey (KiGGS) 2003 2006 ein Meilenstein für die Kinder- und Jugend medizin in Deutschland 529 Adolescents (KiGGS)

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS 78 Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS Häufigkeit von ADHS im Kindes- und Jugendalter, repräsentative Studien Manfred Döpfner (Köln) Prof. Dr. Manfred Döpfner, geschäftsführender

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Klinik Ruhr-Universität für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder-

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomaek XVIII. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium Pöllau Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Michael Schulte-Markwort

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Dr. med. Sandra Orthmann Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel 17.11.2015 Wissenschaftspark Kiel Ablauf

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes 14.01.2010 Gliederung 1) Einführung in das Thema 2) Vorstellen der Multilevel Models for Change 3) Beispiel: Kinderfreundschaften 1. Einführung Längsschnittstudien/Longitudinal

Mehr

Verläufe und Bedingungsfaktoren psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Verläufe und Bedingungsfaktoren psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Verläufe und Bedingungsfaktoren psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen 4. PRÄVENTIONSTAGUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Veränderte Welt - Kindheit?

Veränderte Welt - Kindheit? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik 9. Bezirkliche Bildungskonferenz Bergedorf Veränderte Welt - Kindheit? Michael Schulte-Markwort Jugend... Nr. 2 Die Jugend achtet

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Kurth, B.-M. The RKI health monitoring - What it contains and how it can be used [Das RKI- Gesundheitsmonitoring - Was es enthält und wie es genutzt werden kann] (2012) Public

Mehr

Aktionsprogramm Familienbesucher

Aktionsprogramm Familienbesucher Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr