Mitteilungsblatt. Osterfeuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Osterfeuer"

Transkript

1 Wurfsendung an alle Haushaltungen 35. Jahrgang März 2008 Nummer 3 Schöngeising Mitteilungsblatt Osterfeuer in Schöngeising Am Samstag, 22. März, wird bei Anbruch der Dunkelheit das Osterfeuer Am Baum (Feldweg hinter der Bäckerei Eider) entzündet. Aufruf an Jung und Alt: Ab 9 Uhr wird Holz gesammelt. Treffpunkt ist Am Baum. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf zahlreiche fleißige Helfer und Besucher am Abend freut sich die Landjugend Schöngeising. in Grafrath Die Freiwillige Feuerwehr Grafrath veranstaltet am Samstag, 22. März, um Uhr wieder ein Osterfeuer. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Anlieferung von Stauden und Holz (unbehandelt und ohne Nägel) nur am Samstag, 22. März, ab 8 Uhr am Bürgerstadel. Wir holen das Holz auch gerne bei Ihnen ab. Sie können uns dafür ansprechen oder anrufen; Josef Kopp, Tel. ( ) in Kottgeisering Am Karsamstag, 22. März, werden wieder im ganzen Dorf Sträucher, Äste und unbehandeltes Holz eingesammelt. Jugendliche, die beim Einfahren helfen möchten, sind am Karsamstag ab ca Uhr herzlich eingeladen. Um die Organisation des einzufahrenden Holzes zu erleichtern, meldet euch bitte ab dem 10. März unter Tel. ( ) Dort ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte hinterlasst euren Namen, Adresse und die geschätze Menge des abzuholenden Holzes. Es wird nur unbehandeltes Holz eingesammelt. Das Osterfeuer wird am Karsamstag nach der Kirche um ca. 21 Uhr entzündet. Für Essen und Getränke ist wie jedes Jahr gesorgt. Auf ein schönes Fest freut sich der Burschenverein. Wegen der Kommunalwahlen bleibt am Montag, den 3. März 2008, das Rathaus für die Bürger geschlossen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Elektronische Steuererklärung (ELSTER) Schindlbeck: ElsterFormular 2007/2008 nunmehr für Steuererklärung 2007 verfügbar In Bayern wird bereits jede fünfte Einkommensteuererklärung elektronisch beim Finanzamt eingereicht. Neben zahlreichen kommerziellen Steuersoftwareprodukten steht hierfür Elster-Formular, das kostenlose PC-Programm der Finanzverwaltung, zur Verfügung. Es ist nunmehr in der neuen Version für die Steuererklärung 2007 erhältlich, teilte der Amtsleiter des Finanzamts Fürstenfeldbruck Rainer Schindlbeck am 28. Januar in Fürstenfeldbruck mit. Das neue ElsterFormular 2007/2008 zur Erstellung einer elektronischen Steuererklärung (ELSTER) steht für die gängigen Windows-Betriebssysteme kostenlos im Internet unter zum Herunterladen zur Verfügung. Ab sofort ist es auch auf CD-ROM im Servicezentrum des Finanzamts und bei den Städten und Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck erhältlich. Anders als bei der herkömmlichen Steuererklärung werden die Steuerdaten bei ELSTER vom Bürger einfach am Computer eingegeben und dem Finanzamt übermittelt. Für die ELSTER-Nutzer ergeben sich einige Vorteile: So kontrolliert das Programm die Eingaben mittels einer internen Plausibilitätsprüfung und vermeidet Eingabefehler. Ein integriertes Steuerberechnungsprogramm ermittelt unverbindlich die sich aus den Angaben ergebende Steuerschuld oder Steuererstattung und sorgt so vorbehaltlich eventueller Korrekturen durch das Finanzamt für Klarheit und Transparenz. Wer im Vorjahr bereits ELSTER genutzt hat, kann per Mausklick sämtliche Vorjahresdaten übernehmen beziehungsweise anzeigen lassen und spart sich die wiederholte Dateneingabe. Die Finanzämter in Bayern sind angewiesen, ELSTER-Erklärungen vorrangig zu bearbeiten, teilte Schindlbeck mit. Ziel von ELSTER ist die papierlose Steuererklärung. Interessenten erhalten im Internet-Portal der Finanzverwaltung ElsterOnline- Portal ( nach der Registrierung ein persönliches elektronisches Zertifikat, welches eine eindeutige Identifizierung sicherstellt. Die zusätzliche Übersendung einer komprimierten Steuererklärung mit der eigenhändigen Unterschrift entfällt dabei. Damit bietet die Finanzverwaltung für die elektronische Erklärung ein hohes Maß an Sicherheit, sagte Schindlbeck. Wer ELSTER nutzt, muss außerdem Belege beim Finanzamt nur auf Anforderung vorlegen. Ausgenommen hiervon sind die gesetzlich geforderten Unterlagen wie Steuerbescheinigungen, Bescheinigungen über Riester- und Rürup-Beiträge sowie haushaltsnahe Dienstleistungen, sofern hierfür eine Steuerermäßigung beantragt wird. Unser Ziel ist eine weitere deutliche Steigerung der ELSTER-Nutzung. Davon profitieren beide Seiten: Die Verwaltung, die sich die Datenerfassung spart und die Bürger, bei denen sich der umständliche und zeitaufwändige Papierverkehr reduziert, so Schindlbeck abschließend. Der Kindergarten St. Mauritius in Grafrath sucht baldmöglichst eine Kinderpflegerin für 7 Stunden pro Woche mit der Option auf Vollbeschäftigung (35 Stunden) ab Genauere Informationen und Bewerbungen bitte an die Leitung des Kindergartens St. Mauritius, Hauptstraße 60, Grafrath, Tel / Tagesmüttersuche Auch in unseren Mitgliedsgemeinden werden Tagesmütter/-väter benötigt und gesucht. Interessenten müssen über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen und sich gerne mit Kindern regelmäßig und längerfristig beschäftigen wollen. Sie müssen an Qualifizierungen teilnehmen. Der Tageseltern-Service des Sozialdienstes Germering e.v. ist im Auftrag des Landratsamtes Fürstenfeldbruck landkreisweit mit der Suche, Vermittlung und Schulung von Tagesmüttern befasst. In diesem Zusammenhang veranstaltet der Sozialdienst Germering e.v. wieder einen Grundkurs Einführung in die Tätigkeit als Tagesmutter-/Tagesvater, der am starten soll. Der Kurs ist eine durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe anerkannte Qualifizierungsmaßnahme und dauert bis Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, kann sich unter Tel. 0 89/ melden. Anmeldeschluss: Internet: tageseltern-service@sozialdienst-germering.de. Öffnungszeiten der VG Grafrath Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden der 1. Bürgermeister Gemeinde Grafrath: 1. Bürgermeister Dr. Hartwig Hagenguth, Tel. ( ) : Dienstag: 9.00 Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag: 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Gemeinde Kottgeisering: 1. Bürgermeister Josef Drexler, Tel. ( ) : Dienstag: Nach tel. Vereinbarung Gemeinde Kottgeisering 9.00 Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft und Abwasserzweckverband Donnerstag: 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Uhr bis Uhr Gemeinde Kottgeisering Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Gemeinde Schöngeising: 1. Bürgermeisterin Marianne Hofmuth, Tel. ( ) : Dienstag: Uhr bis Uhr Gemeinde Schöngeising Donnerstag: 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Gemeinde Schöngeising Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Satz Mit unseren Digitalen Drucksystemen bekommen Sie farbige und Druck Mehr Drucksachen in kleinen Auflagen und einfarbige Drucksachen in mittleren Auflagen besonders schnell und günstig. Fragen Sie uns! Enterbruck 5a Schöngeising Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 75) info@gauck.de Gauck Gerhard und Eva Gauck GbR

3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 3 Gemeinde Grafrath Im Internet: -Adresse: Gemeinde@grafrath.de Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Öffnungszeiten der Bücherei Sonntag 11 bis 12 Uhr und während der Schulzeit Dienstag 16 bis 17 Uhr Veranstaltungen Fr , Uhr Graf-Rasso-Schützen Übungsschießen/Schützenstüberl Sa , Uhr Musikverein Starkbierfest/Bürgerstadel, Saal So Kommunalwahlen So , Uhr Kulturverein St. Rasso Passionskonzert/Klosterkirche Mi , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Stammtisch Mi , Uhr Arbeiterwohlfahrt Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Mi , Uhr Bund Naturschutz Stammtisch/Dampfschiff Do , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Fr , Uhr Hölzlberger Schützen Vereinsabend/Schützenstüberl Fr , Uhr Heimat- und Trachtenverein Jahreshauptvers./Bürgerstadel, Saal Mi , Uhr Agenda 21 Sitzung/Evang. Kirche, Nebenraum Mi , Uhr Frauentreff Grafrath-Kottgeisering Offene Runde Nichtmitglieder herzlich willkommen/dampfschiff Do , Uhr SpVgg Wildenroth Jahreshauptvers./Bürgerstadel, Saal Do , Uhr Arbeiterwohlfahrt Freier Nachmittag/ Vereinssaal im Feuerwehrhaus Fr , Uhr Graf-Rasso-Schützen Ostereierschießen/Schützenstüberl Fr , Uhr Heimat- und Trachtenverein Jahreshauptvers./Bürgerstadel, Saal Sa , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Jahreshauptversammlung/Bürgerstadel So , 9.30 Uhr Pfarrverband/Musikverein Palmsonntag Prozession Schule/Aula Mi , Uhr Arbeiterwohlfahrt Wir feiern Ostern/ Vereinssaal im Feuerwehrhaus Do , Uhr Hölzlberger Schützen Vereinsabend, Watt-Turnier/Schützenstüberl Sa , 15 Uhr Gartenfreunde Ostereiersuchen/Tiefes Tal Sa , Uhr Freiwillige Feuerwehr Osterfeuer beim Bürgerstadel Mi , Uhr Heimat- und Trachtenverein Übungsabend/Bürgerstadel, Saal Mi , Uhr Arbeiterwohlfahrt DVD 60 Jahre Zeitgeschichte/ Vereinssaal im Feuerehrhaus Fr , Uhr Graf-Rasso-Schützen Übungsschießen/Schützenstüberl Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Haushalt 2008 Der Haushalt 2008 der Gemeinde Grafrath wurde bereits am vom Gemeinderat endgültig beschlossen. Wichtiges Kriterium hierfür war, dass die gesamte Investitionsplanung für die Jahre 2008 bis 2011 ohne Kreditaufnahme auskommt. Für 2008 wurden folgende Gesamteinnahmen und -ausgaben festgesetzt: Verwaltungshaushalt = Euro im Vermögenshaushalt = Euro Die planmäßige Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt beträgt 2008: Euro Damit wird die gesetzlich vorgeschriebene Pflichtzuführung zur Finanzierung der Kredittilgungen i.h.v Euro problemlos erreicht und darüber hinaus kann voraussichtlich eine freie Finanzspitze von Euro erwirtschaftet werden, die dem Vermögenshaushalt für Investitionen zur Verfügung steht. Woher bekommt Grafrath im Jahr 2008 die wichtigsten laufenden Einnahmen)? (= Verwaltungshaushalt) (%Wert = Anteil am Gesamtvolumen d. Verw.HH) Einkommensteueranteile: Euro = 40,04 % Gewerbesteuer Euro = 13,67 % Grundsteuer A+B Euro = 7,19 % Gebühren Euro = 7,29 % Sonstige Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Euro = 7,06 % Konzessionsabgaben Euro = 1,76 % Zuweisungen f. lfd. Zwecke Euro = 4,66 % Sonst. Zuweisungen u. Steuern Euro = 4,56 % Für 2008 erhält Grafrath keine Schlüsselzuweisung. Diese staatliche Zuweisung dient dazu im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs Gemeinden mit schwacher eigener Steuerkraft zu unterstützen. Im Vorjahr 2007 erhielt die Gemeinde noch knapp Euro. Die Verteilung der Schlüsselmasse 2008 unter den Kommunen erfolgt auf Grundlage der Steuerkraft Da die Steuerkraft Grafraths in 2006 gegenüber 2005 um rd Euro gestiegen ist, erhält die Gemeinde für 2008 keine Schlüsselzuweisung mehr, obwohl auch die insgesamt zur Verteilung an finanzschwache Gemeinden zur Verfügung stehenden Mittel für 2008 gegenüber 2007 um 280 Millionen Euro auf 2.437,60 Mio. Euro erhöht wurden. Dies verdeutlicht, dass Grafrath grundsätzlich über eine den Grundbedarf deckende eigene Steuerkraft verfügt. Vorrangiges Ziel der nächsten Jahre muss es daher sein, das Niveau der ständigen, laufenden Ausgaben an die durchschnittliche Höhe der sicheren eigenen Einnahmen anzupassen. Martin Ziegler Elektromeister Elektroinstallation Photovoltaik SAT- und ISDN-Anlagen INSTA-Bussysteme Geräte-, Kundendienst und Verkauf Jesenwanger Straße Kottgeisering Telefon /74 34 Telefax / Mobil 01 72/ ET-Ziegler@gmx.de

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Welche laufenden Ausgaben hat Grafrath in 2008? (= Verwaltungshaushalt) Kreisumlage (Umlagesatz 52%) Euro = 26,79 % Verwaltungsgemeinschaftsumlage Euro = 8,66 % Gewerbesteuerumlage Euro = 2,64 % Schulverbandsumlagen Euro = 4,85 % Diese Umlagen mit Gesamtkosten i.h.v Euro = % kann die Gemeinde nicht selbst beeinflussen Personalkosten (Bauhof, Wasservers.) Euro = 4,41 % Sächlicher Betriebsaufwand Euro = 17,52 % Zinsen für Kredite Euro = 2,13 % Zuweisungen/Zuschüsse f. lfd. Zwecke Euro = 10,71 % Zuführung zum Vermögenshaushalt Euro = 8,50 % Mit einem Ansatz von Euro ist die Kreisumlage mit Abstand die größte Ausgabeposition. Die Umlagekraft zur Ermittlung der Kreisumlage wird jeweils auf Basis der Steuerkraft des Vorvorjahres und der Schlüsselzuweisung des Vorjahres berechnet. Die in 2006 gegenüber 2005 deutlich gestiegene Steuerkraft ( Euro) wirkt sich daher in 2008 stark umlagesteigernd aus. Obwohl der Kreisumlagesatz für 2008 gegenüber dem Vorjahr um 2% auf 52% gesenkt wurde, muss die Gemeinde in 2008 insgesamt Euro mehr an den Landkreis zahlen als in Wie finanziert Grafrath den Vermögenshaushaltes 2008? Zuführung vom Verwaltungshaushalt Euro = 23,46 % Rücklagenentnahme Euro = 39,53 % Investitionszuweisung Euro = 2,05 % Beitragseinnahmen Euro = 19,99 % Zuschüsse von Dritten Euro = 6,36 % Welche Investitionsausgaben (= Vermögenshaushalt) sind für 2008 geplant? ab jeweils Euro Investitionsumlage an VG* Euro Zuschuss zur Dachsanierung d. Pfarrkirche Höfen* Euro Zuschuss zur Neueinrichtung Kinderkrippe Marthashofen* Euro Zuschuss für neue Kinderkrippe Grafrath (Anteil) Euro Feuerwehr; Erwerb eines Einsatzfahrzeuges (2. Rate)* Euro Neubau Garage für Wasserwacht (Anteil) Euro Schule, Maßnahmen zur energetischen Sanierung Euro Spielplätze - Neuer Spielplatz und Beschaffung von Spielgeräten Euro Investitionszuschuss SV Wildenroth für Tilgung * Euro Bürgerstadel; Umsetzung der Vorgaben der Sicherheitsüberprüfung* und sonstiger Bauunterhalt Euro Bürgerstadel, Kauf von 100 Stühlen Euro Erwerb von Straßengrund Euro Grunderwerb zum Ausbau des Jahrholzweges Euro Schulweg, Straßenentwässerung* Euro Planung für Gehweg Hauptstraße (inkl. Stützmauerversetzung) Euro Straßenteerung Erweiterungsfläche Rassosiedlung Euro Fußgängerunterführung Bahnhof Grafrath (Verbesserung) Euro Lerchenstraße, Ausbau* Euro Straßenbeleuchtung Euro Sanierung des Jahrholzbaches A-Sammler* Euro Ausbau D-Sammler* Euro Ausbau B-Sammler, Absetzbecken* Euro Ausbau Sammler (Verschiedene) Euro Bauhof; Salzsilo (Gesamtkosten Euro, davon Euro aus Vorjahr)* Euro Bauhof: gebrauchter Frontlader oder Gabelstabler Euro Wasserversorgung - Erwerb elektr. Notstromgerät* Euro Wasserhaus Badstraße; Ausbau mit Carport u. Lager* Euro Erneuerung Rohrnetz für Wasserversorgung Euro Herstellung von Grundstückanschlüssen öffentl. Bereich Euro Grunderwerb allgemein* Euro Leibrente für Grundstücksüberlassung (inkl. Nachzahlung wg. erforderlicher Anpassung an Verbraucherpreisindex ab 1993 * Euro (Erläuterung: * = durch Beschlüsse; Verträge etc. feststehende Ausgaben) Für die folgenden Maßnahmen wurden für 2008 keine Haushaltsmittel eingestellt, da hierfür die nachstehend genannten Haushaltsreste aus 2007 zur Verfügung stehen: Sanierungsmaßnahmen Schule Euro Bauhof Salzsilo Anteil: (Gesamtkosten Euro) Euro Umbaumaßnahmen zur Einrichtung Jugendtreff Euro Der voraussichtliche Schuldenstand zum beträgt Euro, dies sind 847,87 Euro pro Einwohner. Darin enthalten sind die Kredite der Spielvereinigung Wildenroth für den Bau der Sportanlage i.h.v Euro, für die die Gemeinde aufgrund vertraglicher Regelung die Zins- und Tilgungsleistungen trägt. Entsprechend dem voraussichtlichen Rechnungsergebnis für 2007 werden in der allgemeinen Rücklage zum ca Euro zur Verfügung stehen. Hiervon sind rd Euro zur Entnahme und damit zur Finanzierungsunterstützung der für 2008 geplanten Investitionen eingeplant. Dies sind z.t. auch Maßnahmen, die im Vorjahr noch nicht begonnen werden konnten und daher in 2008 neu veranschlagt wurden (z. B. Ausbau Lerchenstraße, Straßenentwässerung Schulweg, Ausbau Sammler, Brandschutzmaßnahmen Bürgerstadel) Der planmäßige Rücklagenstand zum beträgt Euro. Dass trotz der gestiegenen Zuführungsrate der Vermögenshaushalt in 2008 zur Finanzierung fast die volle Rücklagenentnahme benötigt, zeigt die unveränderte Notwendigkeit zur dauerhaften Senkung der laufenden Ausgaben. Die vom Gemeinderat angestrebte und bereits begonnene Optimierung der Energiekosten für die Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde und z.b. auch der Straßenbeleuchtung sowie gezielte Investitionsmaßnahmen zur Minderung von laufenden Unterhaltsund Energiekosten sind hierfür sicher der richtige Weg. Nur durch eine dauerhafte Senkung der laufenden Kosten kann sich die Gemeinde den Handlungsspielraum für erforderliche Investitionen und freiwillige Leistungen langfristig und zuverlässig erhalten. Den vollständigen Vorbericht zum Haushalt 2008 finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Grafrath unter Heike Seyberth Geschäftstellenleiterin der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Aus dem Gemeinderat Die Errichtung eines Absetzbeckens an der Kottgeiseringer Straße wurde beschlossen. Der Auftrag für die Erdarbeiten wurde an den günstigsten Bieter, die Fa. Strommer mit knapp Euro vergeben. Näheres hierzu steht im Mitteilungsblatt Februar. Durch die Änderung der BayBO war es notwendig, für Grafrath eine eigene Stellplatzsatzung für Autos zu erlassen. Für den Ausbau der Lerchenstraße bestehen weiterhin Probleme mit der Ableitung des Regenwassers. Dafür wurden von unserem Planer neue Planungsvarianten dem Gemeinderat vorgestellt. Der Bebauungsplan Amperschlucht-Ost wurde erneut beraten und der Satzungsbeschluss gefasst. Das Bebauungsplanverfahren für diesen Bereich (2 Wohnhäuser) ist damit abgeschlossen.

5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 5 Der Bebauungsplan Klosterhof-Areal wurde mehrfach beraten und der Entwurf zur ersten Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange verabschiedet. Zwei Mal beraten wurde die verkehrsrechtliche Situation im Sunderburgweg. Die zuletzt gefallene Entscheidung (Spielstraße) wird den verschiedenen Interessen am besten gerecht. Beraten wurde über einen Standort für eine dringend erforderliche Kinderkrippe. Es wurde beschlossen, für den Standort zwischen Kindergarten und B 471 (wo ehemals der Jugendtreff vorgesehen war) die Genehmigung sowohl für eine 2-gruppige wie auch eine 3-gruppige Kinderkrippe zu beantragen. Beschlossen wurde, für die Dachsanierung der Pfarrkirche in Höfen einen Zuschuss in Höhe von Euro zu gewähren. Für den Anbau des Wasserhauses in der Badstraße wurden weitere Aufträge in Höhe von Euro vergeben. Die Gemeinde übt ein Vorkaufsrecht für ein unbebautes Grundstück aus. Die Gemeinde beabsichtigt, mit dem Erwerb dieser Fläche sinnvolle naturschutzrechtliche Aufwertungsmaßnahmen durchzuführen. Die Gemeinde hat die Erhöhung des Stundensatzes für den an Private vergebenen Winterdienst beschlossen. Noch Ende Januar konnte der diesjährige Jahreshaushalt beschlossen werden (siehe hierzu Seite 3 und 4). Dem Mitteilungsblatt lagen in Grafrath zwei Fragebögen bei. Leider war bei dem Fragebogen Ein weiterer Supermarkt in Grafrath das Gemeindewappen vergessen worden. Ich bitte dies zu entschuldigen. Zu beiden Fragebögen danke ich allen, die sich beteiligt haben für ihr Mitwirken. Die Zahl der zurückgegebenen ausgefüllten Fragebögen ist erfreulich hoch. Dr. Hartwig Hagenguth Erster Bürgermeister Rattenbekämpfung Die nächste Rattenbekämpfung in der Gemeinde Grafrath findet am Dienstag, 4. März, statt. Landwirtschaftliche Betriebe, Industrie- und Gewerbebetriebe werden von der ausführenden Firma Hawlik & Hawlik GmbH angeschrieben und auf den nächsten Bekämpfungstermin hingewiesen. Zum angegebenen Termin werden die Techniker die bei der Firma Hawlik & Hawlik oder die bei der Gemeinde eingegangenen Meldungen bearbeiten. Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: An der Brucker Straße Samstag von 9 bis 12 Uhr für Haushalte Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Haushalte und Gewerbe Die kleinen Wertstoffhöfe: Hölzlberger Straße/Mauern An der Mauerner Straße/Parkplatz Mehrzweckhalle Amperstraße/-steg P & R Platz/am S-Bahnhof Ulrichstraße Jesenwanger Straße Hauptstraße/Kriegerdenkmal Klosterstraße/Rassosiedlung Kunststoffmobil in Grafrath Entsorgungsmöglichkeit für Kunststoffe in der Bahnhofstraße (auf dem Parkplatz gegenüber der evangelischen Kirche) Sammelzeit jeden Dienstag von bis Uhr. Folgende Wertstoffe können Sie am Kunststoffmobil abgeben: PE-Hohlkörper, PE-Folien, PP- und PS-Behältnisse, PP-Folien, Mischkunststoffe, Aluminium, Aluminiumverbund, Styroporformteile, Styroporflocken, Getränkekartons und Korken. Gemeinde Kottgeisering Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Dienstag 9 bis 12 Uhr Donnerstag 16 bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Im Internet: und -Adresse: gemeinde.kottgeisering@ffb.org Kindergarten Kottgeisering: Telefon ( ) Öffnungszeiten der Bücherei Donnerstag 18 bis 19 Uhr Sonntag 9.30 bis Uhr In allen Ferien ist geöffnet! Veranstaltungen Sa , SVK-Sportschützen Uhr Dorfmeisterschaften Abend Siegerehrung mit Starkbierfest So , 8.00 Uhr Kommunalwahlen Fr , Uhr Pfarrgemeinde Weltgebetstag der Frauen Fr , Uhr Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptvers./Sportheim So , 9.00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Messe für verstorbene Mitglieder So , Uhr Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen/ Sportheim Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung Mi , Uhr Katholischer Frauenbund Religiöses Gespräch, Referentin: Franziska Baumgartner/Pfarrheim Fr , Uhr CSU Ortsverband Jahreshauptversammlung/Sportheim Sa , 9.00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Arbeitseinsatz mit Baumschneiden Sa , Uhr SVK-Tennisabteilung Nachtturnier So , 8.30 Uhr Pfarrgemeinde Palmweihe Do , Uhr SVK-Sportschützen Osterschießen Fr , Uhr Sportverein Jahreshauptversammlung Sa , Uhr Pfarrgemeinde Osternacht mit Osterfeuer Mo , Uhr Freiwillige Feuerwehr Übung Führungskräfte Planung Beratung Elektroinstallation Industriemaschinen-Installation Photovoltaik Solarthermianlagen Schwachstromanlagen Einbruchsmeldeanlagen Feuermeldeanlagen Video-Überwachungsanlagen Reparatur von Elektrowerkzeugen Reparatur und Kundendienst Moorenweis Bergstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) 74 54

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Haushaltsplan 2008 Der Gemeinderat hat am den Haushalt 2008 der Gemeinde Kottgeisering verabschiedet. Für 2008 wurden folgende Gesamteinnahmen und -ausgaben festgesetzt: Verwaltungshaushalt = Euro Vermögenshaushalt = Euro Mit dem aktuellen Haushalt hat sich die Finanzlage weitgehend stabilisiert und auch die Finanzplanungsdaten bis 2011 belegen, dass die für die Beurteilung der Finanzlage einer Gemeinde wichtigste Kennzahl, die dauerhafte Leistungsfähig des Verwaltungshaushaltes über den gesamten Zeitraum uneingeschränkt gegeben ist. Dies bedeutet, das die jährlichen Überschüsse des Verwaltungshaushaltes, die dem Vermögenshaushalt zugeführt werden, deutlich höher sind als die erforderliche Mindestzuführung und daher auch Finanzierungsmittel für Investitionen erwirtschaftet werden. Gegenüber den sehr schwierigen Jahren 2002 bis 2004 hat hierzu vor allem die Erhöhung der Einnahmen, die Kottgeisering aus den Einkommensteueranteilen erhält und die trotzdem für 2008 sehr hohe Schlüsselzuweisung beigetragen. Im Jahr 2008 verbleibt der Gemeinde Kottgeisering nach Abzug der abzuführenden Umlagen ein beachtlicher Anteil i.h.v Euro von den Steuereinnahmen und staatlichen Zuweisungen, d. h. nochmals Euro mehr als im Vorjahr und über Euro mehr als im Rechnungsjahr Dadurch kann für 2008 ein Überschuss des Verwaltungshaushaltes in Höhe von Euro an den Vermögenshaushalt ausgewiesen werden. Die Planung bis 2011 basiert auf der Annahme, dass die Steuereinnahmen in den nächsten Jahren auf diesem Niveau bleiben und Kottgeisering dadurch auch die in der Folge höheren Umlagelasten tragen kann. Die Gemeinde trägt bereits den ihr möglichen Anteil dazu bei, die Voraussetzungen dafür zu schaffen: Die Sparmaßnamen der letzten Jahre haben dabei ebenso ihren Anteil, wie die vom Gemeinderat bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung des Ortes. Die moderate, zeitlich gestaffelte Ausweisung von neuen Baugebieten ist hierbei ebenso von langfristiger Bedeutung, wie die vom Gemeinderat begonnene Dorfentwicklungsplanung und die Teilnahme Kottgeiserings am regionalen LEADER-Projekt. In diesem Zusammenhang muss sicher auch eine weitere Ausweitung und permanente Anpassung des Angebotes des Gemeindekindergartens an den Bedarf der Kottgeiseringer Familien erfolgen. Die langfristige Verbesserung der Finanzlage wird auch durch die aufgrund der Neukalkulation ab erfolgte Anpassung der Wasserverbrauchsgebühren auf einen kostendeckenden Betrag unterstützt. Obwohl Kottgeisering von der gestiegenen eigenen Steuerkraft sichtbar profitiert, besteht die Abhängigkeit von den staatlichen Schlüsselzuweisungen nach wie vor. Vergleicht man die Jahreswerte der Zuführung an den Vermögenshaushalt mit der jeweiligen Höhe der Schlüsselzuweisungen, wird schnell deutlich, dass bereits seit Jahren nicht nur die Überschüsse des Verwaltungshaushaltes ausschließlich aus der Schlüsselzuweisung gespeist sind, sondern darüber hinaus auch ein Teil der Finanzierung der laufenden Ausgaben des Verwaltungshaushaltes darauf angewiesen ist. Erfreulicherweise ist der Anteil der zuweisungsfinanzierten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes inzwischen deutlich niedriger als noch in den Jahren vor 2006 ist. Auch dies belegt, dass die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit Kottgeiserings bereits gesteigert werden konnte. Doch nur wenn die Gemeinde wie bisher bestrebt ist die laufenden Kosten des Verwaltungshaushaltes dauerhaft niedrig zu halten, kann sie in Kombination mit der aus der kontinuierlichen und ortsverträglichen Erhöhung der Einwohnerzahl erwarteten dauerhaften Erhöhung von Steuereinnahmen eine schrittweise Verringerung der Abhängigkeit der Schlüsselzuweisung erreichen und zumindest den Verwaltungshaushalt aus eigener Kraft finanzieren. Durch das bereits bebaute neue Baugebiet Johannishöhe, die schon ab diesem Jahr bebaubaren weiteren Neubaugebiete Am Gereut und Am Aufeld mit denen 10 weitere Wohneinheiten entstehen, sowie dem voraussichtlich ab 2009 baureifen Gebiet Am Gereut Ost ist dieses Ziel mittelfristig gesichert. Damit ist die Gemeinde auf einem zukunftsfähigen Weg ein stabiles Gleichgewicht zwischen laufenden Einnahmen und Ausgaben zu finden. Die sparsame Ausgabenpolitik der Vergangenheit und den dadurch extrem niedrigen Schuldenstand zum von nur noch Euro insgesamt, d. h. 2,78 Euro pro Einwohner ist für die Gemeinde eine weitere vorteilhafte Basis. Die nur sehr geringen Zins- und Tilgungsbelastungen verschaffen der Gemeinde finanziellen Spielraum. Die in 2005 erfolgte Rückzahlung des Darlehens an den Abwasserzweckverband i.h.v. ca Euro war hierfür eine wichtige Voraussetzung. Die vorhandenen Rücklagemittel in Höhe von rund Euro zu Jahresbeginn 2008 sichern problemlos die Finanzierung der aus heutiger Sicht bis 2011 geplanten Investitionen ohne neue Kreditaufnahme und stehen zum Teil auch über den derzeitigen Finanzplanungszeitraum hinaus zur Verfügung. Durch die Rücklagen ist auch die Liquidität kontinuierlich gesichert, sodass Finanzierungskosten für Kassenverstärkungsmittel über den gesamten Finanzplanungszeitraum nicht erwartet werden. Woher bekommt Kottgeisering im Jahr 2008 die wichtigsten laufenden Einnahmen des Verwaltungshaushaltes? (%Wert = Anteil am Gesamtvolumen d. Verw.HH) Einkommensteueranteile Euro = 47,09 % Schlüsselzuweisung Euro = 11,87 % Grundsteuer A+B Euro = 7,96 % Gebühren Euro = 6,74 % Sonstige Steuern und Zuweisungen Euro = 6,12 % Konzessionsabgaben Euro = 2,10 % Zuweisungen f. lfd. Zwecke Euro = 6,59 % Sonst. Einnahmen a. Verwaltung u. Betrieb Euro = 1,91 % Zuführung v. Verm.-HH a. SR Wasser Euro = 1,08 % Gewerbesteuer Euro = 5,09 % Welche laufenden Ausgaben des Verwaltungshaushaltes hat Kottgeisering in 2008? Kreisumlage (Umlagesatz 52%) Euro = 29,14 % Verwaltungsgemeinschaftsumlage (= Personal- und Sachkosten Verwaltung) Euro = 12,39 % Schulverbandsumlagen Euro = 7,30 % Eigene Personalkosten Euro = 14,06 % Sächl. Betriebsaufwand Euro = 17,91 % Zuweisungen/Zuschüsse f. lfd. Zwecke Euro = 5,62 % Zuführung z. Vermögenshaushalt Euro = 9,79 % Wie finanziert Kottgeisering den Vermögenshaushaltes (= Investitionen) 2008? Zuführung vom Verwaltungshaushalt Euro = 79,77 % Investitionspauschale v. Land Euro = 10,37 % Beiträge für Wasserversorgung Euro = 1,04 % Bodenbeläge GmbH Kreuzstraße Grafrath Telefon 08144/ Telefax 08144/989532

7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 7 Welche Investitionsausgaben sind für 2008 geplant? Kindergarten: Ergänzung der Inneneinrichtung Euro Investitionszuschuss an SV Kottgeisering für Neugestaltung Stockschützenbahn Euro Ersatzbeschaffung eines Streuers für den Winterdienst Euro Investitionsumlage an Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Euro vorsorglicher Ansatz bei Feuerwehr, Straßenbeleuchtung und Wasserversorgung je Euro Euro Sanierung Wasserleitung Ammerseestraße Euro Investitionsumlage Schulverband Türkenfeld Euro Zuführung an Rücklagen Euro Tilgung von Krediten Euro Der Schulverbande Grafrath erhebt für 2008 keine Investitionsumlage, da der Rücklagenbestand reduziert wird. Für die Finanzplanungsjahre bis 2011 wurden folgende Maßnahmen eingeplant: In 2009: Grunderwerbskosten (Tausch) für 2. Bauabschnitt Dorfplatz: Euro Bauhoffahrzeug Ersatz für Gemeindeschlepper Euro In 2010 und 2011: Kauf eines Feuerwehrfahrzeuges LF 10/6 als Ersatz für das z. Z. 24 Jahre alte Fahrzeug Euro Umgestaltung Dorfplatz, 2. Bauabschnitt (insgesamt) Euro Heike Seyberth Geschäftstellenleiterin der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Aus dem Gemeinderat Dem Antrag auf Beseitigung eines Baumes im Baugebiet Am Gereut (Fl.Nr. 1241) wurde zugestimmt. Die Fällung des Baumes ist notwendig, da durch die Abgrabungen für den Wendehammer die Standsicherheit für den Baum nicht mehr gegeben ist. Dem Antrag auf Anbringung eines Verkehrsspiegels im Einmündungsbereich Buchenstraße in die Villenstraße Süd wurde zugestimmt. Die Verlängerung der Öffnungszeit des Kindergartens, jeweils am Montag und Mittwoch bis Uhr, hat eine Änderung der Satzung über den Besuch des Kindergartens sowie die Erhebung von Gebühren erforderlich gemacht. Der Gemeinderat stimmte dieser Satzungsänderung einstimmig zu. Josef Drexler Erster Bürgermeister Einladung zu einem LEADER-Vortrag Geschichte der Schifffahrt auf Ammersee und Amper Die Amper und ihr Moos ist die ideelle Verbindung von Kottgeisering (und auch Grafrath) zum LEADER-Gebiet direkt am Ammersee. Eine visuelle Verbindung dorthin steht mit dem LEADER-Projekt Aussichtsturm zumindest schon einmal im regionalen Entwicklungskonzept auf dem Papier. Bis zum Beginn des 2. Weltkriegs gab es mit und auf der Amper aber eine tatsächliche Verbindung: die Schifffahrt mit der Mooskuh. Dies und weitere geschichtliche Details dazu, die letztlich in den Bau eines südbayerischen Schifffahrtsmuseums in Stegen münden sollen, will uns ein Vortrag von dem Kottgeiseringer Bürger Klaus Horbach näherbringen. Termin: Mittwoch, 2. April, Uhr, Sitzungssaal der Gemeinde Kottgeisering. Eingeladen sind auch Nicht-Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen Kottgeisering und Grafrath; der Eintritt ist frei. Max-Joseph Kronenbitter Josef Drexler Leiter örtliche Aktions- Erster Bürgermeister gruppe Kottgeisering Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Brandenberger Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Grafrather Straße: Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde-Zentrum (Hinterhof): Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Kosmetik- und Fußpflegerin, Heilpraktikerin, Gymnastiklehrerin Claudia Otto Shiatsu versch. Massagetechniken Wirbelsäulentherapie Fußpflege u.v.m. Dorfstr Kottgeisering Tel /

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Schöngeising Mi , Uhr Jagdgenossenschaft Jahreshauptversammlung/Unterer Wirt Mi , Uhr BVS Gemeinde Jahreshauptvers./Bürgerhaus, Saal 2 Do , Uhr Sportclub Mitgliederversammlung/SCS-Heim Schöngeising Fr , Uhr Pfarrgemeinde Palmbuschenbinden für Kinder und Öffnungszeiten der Anlaufstelle Jugendliche/Pfarrheim, Alte Schule Dienstag 16 bis Uhr Fr , Freiwillige Feuerwehr Donnerstag 8 bis 12 Uhr Uhr Feuerwehrübung Telefon ( ) , Fax ( ) Uhr Jahreshauptvers./Florianstüberl Fr , Jugendarbeit der Gemeinde Bürgermeistersprechstunde bis Uhr Jugendtreff/Jugendraum O.K. Dienstag bis Uhr Donnerstag 8.00 bis 9.00 Uhr Sa Förderverein Jexhof e.v. und nach telefonischer Vereinbarung Festakt 25 Jahre Förderverein/Jexhof Internetadresse: Bücherei Schöngeising (Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 17 Uhr Donnerstag 15 bis Uhr (Während der Schulferien geschlossen) Telefon ( ) Fr , 8.45 Uhr Fr , Uhr Sa , Uhr Evangelische Kirchengemeinde Karfreitagsgottesdienst/Bürgerhaus, Saal 2 Pfarrgemeinde Kinderkreuzweg/Pfarrheim Landjugend Osterfeuer Heinrich-Scherrer-Musikschule e.v. (Gemeindehaus) So , Uhr Pfarrgemeinde Bürozeiten: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr Karfreitagsliturgie/Pfarrkirche Tel. ( ) Fax ( ) Mo , Förderverein Jexhof e.v bis ca Uhr Ostermontag auf dem Jexhof Feuerwehrgerätehaus/Sitzungssaal Tel. ( ) mit verschiedenen Spielen rund ums Ei Schützenheim Tell Tel. ( ) Mi , Uhr Agenda 21/Umweltgruppe Gemeindekindergarten, von-hundt-straße 16 Kindergarten Gruppe 1 Tel. ( ) Kindergarten Gruppe 2 Tel. ( ) Kindergarten Gruppe 3 Tel. ( ) Kindergarten Büro Tel./Fax ( ) Do , Uhr Fr , bis Uhr Treffen/Bürgerhaus, Jugendraum Gartenbauverein Gartlerstammtisch/Florianstüberl Jugendarbeit der Gemeinde Jugendtreff/Jugendraum O.K. Sa , 9.00 Uhr Gemeinde und Umweltgruppe Veranstaltungen Sa Sportclub Schöngeising Papiersammlung Sa , Uhr Blasmusik Starkbierfest/Bürgerhaus, Saal 1 So Kommunalwahlen Mo , Uhr Freiwillige Feuerwehr Frühjahrshauptübung Di , Uhr Pfarrgemeinde Kreuzweg für Senioren/Pfarrkirche Di , Uhr Pfarrgemeinde Senioren-Nachmittag/Pfarrheim Fr , Kindergarten-Elternbeirat bis Uhr Second-Hand-Basar Annahme/Kindergarten Fr , Uhr Pfarrgemeinde Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen/ Pfarrheim Fr , Uhr Blasmusik Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen/ Bürgerhaus Sa , Kindergarten-Elternbeirat 9.00 bis Uhr Second-Hand-Basar Verkauf bis Uhr Abholung der nicht verkauften Ware Sa , Uhr Gartenbauverein Baumschneidekurs Praxis/Streuobstwiese Äußere Rothschwaiger Straße Sa , Uhr Gartenbauverein Basteln mit Kindern (Oster)/Bürgerhaus, Jugendraum Sa , Uhr Sportclub Schafkopf- und Skatturnier/SCS-Heim So Freie Künstler bis Uhr Künstlermarkt mit Kaffee und Kuchen/ Pfarrheim/Alte Schule Mo , Uhr Aus dem Gemeinderat Aktion Saubere Landschaft Partnerschaftsverein Lallio Jahreshauptversammlung/Bürgerhaus, Jugendraum Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am den Haushalt 2008 mit Finanzplan beraten und beschlossen. Ein detaillierter Bericht erscheint im Mitteilungsblatt April Sie können jedoch den ausführlichen Vorbericht und den zur Sitzung vorgelegten Sachvortrag bereits auf unserer Internetseite nachlesen. Internetseite der Gemeinde Schöngeising Die Umgestaltung und Aktualisierung der Internet-Seite durch unseren Betreuer, Herrn Sven Pfeifer, ist nun abgeschlossen. Sie können sich wie bisher unter in unsere Homepage einwählen. Um die Einträge stets aktuell anbieten zu können ist es erforderlich, dass Änderungen zeitnah an Herrn Pfeifer gemeldet werden. Sie können direkt über die Internetseite unter Kontakt ein an Herrn Pfeifer senden. Ein Zugang zu Informationen aus der Verwaltung wird derzeit erarbeitet. Wir wünschen Ihnen einen informativen Streifzug durch unsere Internetseiten. Werkzeugverleih Döbler Hochdruckreiniger Rüttelplatte Parkettschleifer Sanierungsfräse und vieles mehr Grafrath Lerchenstraße 24 Tel. ( ) Fax ( )

9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 9 Ferienprogramm Die Gemeinde möchte auch heuer wieder ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gestalten. Wir bitten die Vereine und Gruppen sowie auch Bürgerinnen und Bürger, sich wieder mit einem Programmvorschlag bei der Gemeinde zu melden. Leider konnte im vergangenen Jahr die beliebte Lesenacht mangels Betreuung nicht durchgeführt werden. Wenn Sie Interesse haben und sich als Betreuer mit einbringen können, bitten wir um rechtzeitige Information an die Gemeinde oder an den Jugendreferenten, Herrn Gemeinderat Witt. Unsere Kinder würden sich sicher über dieses Angebot sehr freuen. Es kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn sich mehrere Erwachsene (ab 18 Jahren) zur Beaufsichtigung bereit erklären. Eine wiederholte Bitte an alle Hundebesitzer! Mit Beginn des Frühlings werden die öffentlichen Flächen, vor allem die Scherrerwiese, wieder gerne von den Kindern zum Spielen genutzt. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten bitte ich Sie, Ihre Hunde nicht frei auf diesen Flächen laufen zu lassen bzw. die Hinterlassenschaften zu beseitigen. Das Gleiche gilt auch für die örtlichen Gehwege. Verstärkt ist der Bereich um das Scherrerhaus betroffen. In Nähe der Schulbushaltestelle Feuerwehrhaus haben sich die Hundekothaufen massiv vermehrt. Wir bitten im Hinblick auch auf die Schulkinder um dringende Entfernung der Hinterlassenschaften ihrer Hunde. An der Scherrerwiese steht Ihnen eine Hundetoilette zur Verfügung. Im Interesse unserer Kinder sowie aller Bürgerinnen und Bürger bitte ich alle Hundebesitzer um Beachtung! Dorfladen in Schöngeising Am fand im Pfarrheim die Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Thema Dorfladen statt. Die sehr hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger lässt erkennen, dass der Erhalt einer wohnortnahen Versorgung wichtig ist. Wie das Lebensmittelgeschäft der Eheleute Schwarzer weitergeführt werden kann, zeigte Herr Wolfgang Gröll, der als Experte für Dorfläden schon bei vielen Gründungen von solchen Läden beratend tätig war und diese auch bis zur Eröffnung begleitet, in einem informativen Vortrag auf. Die Gemeinde hat sich schon frühzeitig mit diesem Thema befasst. So besuchte ich mit Frau Gemeinderätin Sonja Lux (Referentin für Soziales und Umwelt) nach bekannt werden der anstehenden Schließung des Ladens das Seminar Tante Emma ist wieder da Nahversorgungskonzepte für Kommunen und Stadtteile im ländlichen Raum. Nachdem erkennbar wurde, dass Herr Schwarzer keinen Pächter als Nachfolger gefunden hat, bot er mit Schreiben vom seine Ladenräume der Gemeinde an. Da die Gemeinde nicht als Betreiber auftreten kann, ist die Initiative der Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen eines Zusammenschlusses das Geschäft als Dorfladen weiterzuführen, eine große Chance für uns alle. Das überwältigende Interesse unserer Dorfgemeinschaft zeigt, dass ein Fortbestehen eines Lebensmittelgeschäftes, auch in der Form einer Genossenschaft, möglich ist. Wir freuen uns, dass viele Bürgerinnen und Bürgern in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen und/oder sich für eine finanzielle Beteiligung ausgesprochen haben. Damit kann der Fortbestand als gesichert angesehen werden. Bereits am 18. Februar 2008 fand im Bürgerhaus das erste Treffen des Arbeitskreises statt. Die Bürgerinnen und Bürger, die sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben, werden in drei Gruppen die Grundlagen zur Eröffnung eines Dorfladens erarbeiten. Für den 10. März ist der Termin für die Gründungsversammlung vorgesehen. Diese findet dann im Pfarrheim Schöngeising statt. Marianne Hofmuth 1. Bürgermeisterin Aktion Saubere Landschaft Die Gemeinde Schöngeising und die Umweltgruppe Schöngeising laden alle Gemeinderäte, Vereinsmitglieder, BürgerInnen und vor allem alle SchülerInnen, und ihre Eltern herzlich ein, am Samstag, 29. März, an der Aktion Saubere Landschaft mitzuhelfen. Aus Sicherheitsgründen können wir die Kinder erst ab dem Alter von 6 Jahren teilnehmen lassen. Wir bitten dafür um ihr Verständnis. Bei schlechtem Wetter nehmen wir den Ausweichtermin am 5. April wahr. Der Treffpunkt ist wie alle Jahre um 9 Uhr vor dem Feuerwehrhaus. Bitte nehmen Sie zahlreich an der Aktion teil, dann können wir uns wieder über eine saubere Natur freuen. Im Namen der Gemeinde Schöngeising und der Umweltgruppe Sonja Lux Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Mauerner Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 16 bis 18 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Bahnhof und Am Äspenlaich: Nur Glas, Papier, Kartonagen, Altkleider Seniorenbetreuung & Pflege Genseder Kristine Exam. Krankenschwester & med. Fußpflege Hausbesuche Dorfstraße Kottgeisering Telefon/Fax / MÖBEL KÜCHEN FENSTER TÜREN TREPPEN FUSSBÖDEN Amperstraße Schöngeising Telefon (0 8141) Telefax (0 8141) Wir beraten Sie gerne und fertigen nach Ihren Wünschen an TAXI Grafrath ( ) Autotelefon Inh. Erika Höflmayr Krankenfahrten zur Dialyse, Kur, Reha, Bestrahlung und Chemotherapie (Krankenkassenabrechnung) Besorgungen Kurierdienste Flughafenpauschale

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Mitteilungen der Vereine Allgemeines Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Grafrath Tel. ( ) AWO-Schwimmen: Jeweils Dienstag, 4. und 11. März, im Hallenbad Grafrath. Zeit: 9.00 bis 9.45 Uhr Wassergewöhnung mit Schwimmunterricht für Kinder (ab vier bis sechs Jahre) mit ihren Erziehungsberechtigten. Anschließend von 9.45 bis Uhr für Senioren und Behinderte. Wirbelsäulengymnastik Jeweils Montag, 3., 10., 17. und 31. März, im Vereinssaal im Feuerwehrhaus von 9.15 bis Uhr. Anmeldung unter Tel. ( ) Anbieter: Anja Herrmann, Praxis für Physiotherapie, Ahornweg 4, Grafrath. Kosten: 5 Euro/für AWO-Mitglieder 4 Euro. Pfarrverband Grafrath Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 12. März, statt. Fröhliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Beginn um 14 Uhr im Pfarrheim/Kindergarten. Bund Naturschutz Ortsgruppe Grafrath/Kottgeisering/Schöngeising Krötenwanderung Liebe NaturfreundInnen, die Amphibien gehören zu den bedrohtesten Tiergattungen und sind weltweit stark im Rückgang begriffen. Unter der Vielzahl von Gefahren, die im Leben der Amphibien drohen, hat der Mensch den größten Einfluss auf das Artensterben. Bald ist es wieder soweit: Nacht-Temperaturen gegen 10 C, dazu noch Regen, sind ideale Bedingungen für die Krötenwanderung. Die innere Uhr der Amphibien verhindert noch die große Wanderung, einzelne Amphibien könnten aber doch schon unterwegs sein. Die Wanderung der Frühlaicher beginnt normalerweise Ende Februar/Anfang März. Bei milder Witterung werden die Tiere aber schon früher aus ihren Verstecken gelockt. Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz unternimmt in jedem Jahr einges zur Rettung des Krötenbestandes. An der Bahnhofstraße zwischen der evangelischen Kirche und der Einmündung der Rassostraße queren in jedem Frühjahr viele Kröten die Straße, um zu ihren Laichplätzen zu kommen. Hier werden in den Abendstunden dringend HelferInnen gesucht! Wer etwas Zeit hat und bereit ist zu helfen, sollte sich melden bei: Barbara Kiesel, Tel. ( ) 71 33, Barbara.Kiesel@web.de, Jutta Stöwer, j.stoewer@arcor.de, Dietlind Hagenguth, Tel. ( ) Beste Qualität wird angeboten, preiswert und schnell. Schnell-Service! Freitag Uhr Samstag Uhr Urlaub vom bis Grafrather Schuh-Service GREGOR WAGNER Telefon ( ) Jesenwanger Str. 38 (Gewerbegebiet) Grafrath Kulturverein St. Rasso e.v. Passionskonzert in St. Rasso Volksmusikgruppen aus der Region gestalten am Sonntag, 2. März, in unserer Kloster- und Wallfahrtskirche ein Passionskonzert: der Ammerseer Viergesang, die Familienmusi Hermann, die Stubnmusi Kottgeisering sowie die Moosdorfegger Sängerinnen singen und musizieren zur Passionszeit. Herzliche Einladung! Das Konzert beginnt um Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Ideen- und Impulswerkstatt am 29. März Grafrath der Name verpflichtet! Grafrath Ziel- und Mittelpunkt für einen spirituellen Weg zwischen München und Augsburg? Moderator ist Karlo M. Hujber aus Schleedorf bei Salzburg, der bei zahlreichen Pilger- und Themenwegen sowie Themenlandschaften mitgearbeitet bzw. diese betreut hat. Aus dem Programm: Wir haben Geschichte wir haben Ideen (Moderierte Arbeitsgruppen zu vier Teilthemen) Was bringt ein solches Vorhaben unserer Gemeinde immateriell und materiell? Beispiele aus anderen Gemeinden und Regionen (mit Bildern) Wiederentdeckung der Langsamkeit: Persönliche Erfahrungen eines Jerusalem-Pilgers Termin und Ort: Samstag, 29. März 2008, bis Uhr, im Pfarrheim Grafrath, Hauptstraße 60. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Grafrath und Kottgeisering, die eine Chance darin sehen, mit den Schwerpunkten Wandern und Wallfahrten, Kultur und Natur für unsere Gemeinde wertschöpfende Impulse zu geben. Weil wir einen kleinen Imbiss vorbereiten möchten, bitten wir Sie, uns Ihre Teilnahme vorher mitzuteilen: Maria Leitenstern-Gulden, Tel. ( ) 8247, oder Ulrike Eichler, Tel. ( ) Es laden ein: Ernst Meßmer, Dionys Zink, Ulrike Eichler und Maria Leitenstern-Gulden. Diese Idee wurde vor einigen Monaten im Kulturverein Grafrath aufgegriffen und mehrfach diskutiert. Pilger- und Wallfahrtswege verbinden das Wandern in der Naturlandschaft mit Sinn stiftenden Impulsen, Begegnungen mit Menschen, die Orientierung geben können und einer manchmal einfachen, aber herzlichen Gastfreundschaft. Offene Werkstatt in Grafrath am 5. Juli 2008 Die offene Werkstatt von Grafrather Kunst-Handwerkerinnen und Kunst-Handwerkern ist am Samstag, 5. Juli 2008, von bis Uhr zu besichtigen. Alle, die sich über einen Besuch interessierter Bürgerinnen und Bürger in ihrer Werkstatt/Atelier freuen, sind herzlich dazu eingeladen, sich bis 2. April bei Ulrike Eichler, Tel. ( ) 71 75, zu melden. Ostereierverkauf Ostereier der Grafrather Künstler verkaufen die Kranzbinderinnen am Palmsonntag, 16. März, ab 11 Uhr vor der evangelischen Michaelskirche und der katholischen Rassokirche zugunsten eines wohltätigen Zwecks.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Marthashofener Kammerkonzert am Samstag, 29. März, Uhr Liebe Freunde der Kammermusik und der Marthashofener Kammerkonzerte! Der laufende Brahms-Zyklus wird auch künftig immer wieder auflockernd unterbrochen durch ganz anderes so diesmal mit Kammermusik für Oboe und Streicher. Die oboe erklingt damit hier zum ersten Mal, also eine richtige Premiere. Das Programm beginnt mit dem Quintett op. 107 in F-Dur von Anton Reicha ( ); es folgt das Streichtrio op. 1, Nr. 3 in Es-dur von L. van Beethoven. Im zweiten Teil von Franz Schubert das 1-sätzige Streichtrio in B-dur D 471 und zum Schluss das Divertimento op. 9 in C-dur des schwedischen Komponisten Bernhard Henrik Crusell ( ) mit Oboe. Musizieren werden u. a.: Uwe Stransky, Oboe (Solo-Oboist der Münchern Symphoniker), Christiane Stransky, Violine, und Reinhold J. Buhl, Violoncello. Wir freuen uns sehr auf das Erleben dieses farbig-abwechslungsreichen Programms mit Ihnen allen. Mit freundlichen Grüßen auch von all meinen Kollegen Ihr Reinhold J. Buhl Infos: Tel. ( ) 533, Singgemeinschaft Grafrath Jahreshauptversammlung/Dirigentensuche Im Rahmen der Versammlung der Singgemeinschaft Grafrath am 24. Januar 2008 wurde satzungsgemäß die Vorstandschaft neu gewählt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende folgten die Berichte des Schriftführers, der Kassenwartin und der Dirigenten über das vergangene Jahr. Nach der Entlastung der Vorstandschaft wurden die Neuwahlen durchgeführt. Ingrid Wild und Helmut Braun übernahmen die Wahlleitung. Gewählt wurden: 1. Vorsitzende: Therese Rothenanger 2. Vorsitzender: Peter Dörffel Schriftführer: Dr. Gerd Eikelmann Kassenwartin: Frauke Skorna Kassenrevisorinnen: Margriet Dörffel und Astrid Lutzenberger Beiräte: Rosemarie Posnatzki, Ingrid Adelhoch, Georg Lobensteiner und Andreas Menzinger Notenwartinnen: Fahnenabordnung: Gerti Schneider und Hermine Schneider Norbert Adelhoch, Viktor Cibena und Hugo Posnatzki Leider teilte Dirigent Jürgen Richter mit, dass er wegen vermehrter beruflicher Inanspruchnahme die Chorleitertätigkeit beenden möchte. Bis ein neuer Chorleiter/in gefunden wird, ist er bereit, die Proben weiter zu leiten. Die Singgemeinschaft sucht deshalb ab sofort einen neuen Dirigenten/in. Interessierte Dirigenten/innen wenden sich bitte an Therese Rothenanger, Tel. ( ) Der Gesangverein ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde. So wird u. a. wechselweise ein Frühlingssingen und ein Freundschaftssingen mit Patenvereinen veranstaltet. Als Höhepunkt findet das Adventsingen am dritten Adventsonntag in der Rassokirche statt. Ferner nehmen wir am Kreissingen des Sängerkreises Fürstenfeldbruck teil. Unsere Veranstaltungen werden sehr gut besucht und sind über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt. Geprobt wird jeden Donnerstag von 20 bis Uhr im Vereinsheim. Therese Rothenanger Vorsitzende Rasso-Musikschule Grafrath e.v. Neue Lehrkraft für Klavier Wegen großer Nachfrage am Klavierunterricht hat die Rasso-Musikschule nun Verstärkung aus München bekommen. Regina Zettler (staatlich geprüfte Musikpädagogin für Gesang und Klavier) hat durch ihre langjährige Unterrichtserfahrung sowie Konzertreisen im In- und Ausland ein großes Wissen angeeignet, das sie gerne an ihre Schüler weitergeben wird. Interessenten für eine kostenlose Probestunde meden sich bitte bei Stefan Diendorf, Tel. ( ) Franz Oellinger, Tel. ( ) Tennis-Club Grafrath e.v. Jahreshauptversammlung Der Tennis-Club Grafrath hat in seiner Jahreshauptversammlung am 31. Januar 2008 nach dem Ausscheiden dreier Vorstandsmitglieder wiederum eine verjüngte Vorstandschaft gewählt. Der Verein wird künftig vertreten durch: 1. Vorsitzender: Rainer Knecht Grafrath Tel Vorsitzender: Gerd Rothenanger Grafrath Tel Kassenwart: Walter Blab Grafrath Tel Schriftführer: Walter Kitzmann Grafrath Tel Sportwart: Norbert Polifka jun. Grafrath Tel Jugendwart: Florian Schöppe Grafrath Tel Nachdem die vorhandene Anlage noch bis Ende 2009 genutzt werden wird, zeichnet sich jetzt durch die Zuschuss-Planung der Gemeinde für 2009/2010 ab, dass auch die neue Anlage auf der Sportanlage an der Brucker Straße errichtet werden kann. Hierfür vorab herzlichen Dank an Bürgermeister und Rat der Gemeinde Grafrath. In 2008 treten für den Verein vier Herren-Mannschaften an: Herren, Herren 50, Herren 55 und Herren 65. Hervorzuheben ist, dass unsere Herren 55 in 2007 in die Bayernliga aufgestiegen sind und sich dort auch behaupten wollen. Die Jugendarbeit wird unvermindert weiter betrieben mit dem Ziel, auch wieder eigene Jugendmannschaften aufstellen zu können. Neue Mitglieder sind willkommen; bitte wenden Sie sich hierfür an eine der o.g. Personen des Vorstandes. (Infos im Internet unter ). Rainer Knecht 1. Vorsitzender Selbsthilfegruppe für krebskranke Menschen Auskunft über: Ursula Langer, Bahnhofstr. 20, Grafrath, Tel./Fax ( ) und Marion Mahr, Am Kreuzacker 11, Kottgeisering, Tel. ( ) Bernd M. Traut Steuerberater Ich berate Sie als Privatperson, Gewerbetreibender und Freiberufler. Profitieren Sie von meiner persönlichen Beratung zur Altersvorsorge, Schenkung und Erbschaft! Bahnhofstraße 29 Tel: / Grafrath Fax: / info@berndtraut.de

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am 27.03.2013 Rückblick auf 2012 Das vorläufige Rechnungsergebnis von 2012 ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am Gemeindehaushalt 2012 Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am 13.12.2011 Gesamtvolumen 2012 Verwaltungshaushalt 33.230.000 Vorjahr 30.840.000 Vermögenshaushalt 11.350.000 Vorjahr 7.970.000

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2014

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2014 Gemeinde Veranstaltungskalender 2014 Januar Datum Tag Uhrzeit Verein Art der Veranstaltung 03.01.2014 Fr ab SVK-Sportschützen Königsschießen im Sportheim 19.00 04.01.2014 Sa 09.00 Sportverein Altpapiersammlung

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 25.10.2013 Finanzübersicht 2012 1. Haushaltsvolumen 2013 Verwaltungshaushalt 1.381.200,00 Vermögenshaushalt 1.189.200,00 Gesamthaushalt 2.570.400,00 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Vorbericht. zum. Haushaltsplan. der Gemeinde Kottgeisering

Vorbericht. zum. Haushaltsplan. der Gemeinde Kottgeisering Vorbericht zum Haushaltsplan 2018 der Gemeinde Kottgeisering Inhalt 1. Vorbemerkungen... 1 2. Haushaltsjahr 2017... 2 2.1. Gesamthaushalt 2018... 2 2.2. Verwaltungshaushalt... 3 Einnahmen des VWH... 3

Mehr

Finanzsenator Sarrazin: ELSTER ist einfach, schnell und sicher

Finanzsenator Sarrazin: ELSTER ist einfach, schnell und sicher Pressestelle Presseerklärung 06 012 25. Januar 2005 Finanzsenator Sarrazin: ELSTER ist einfach, schnell und sicher Die Senatsverwaltung für Finanzen setzt auf die elektronische Steuererklärung (ELSTER):

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

Haushalt 2017 GR

Haushalt 2017 GR Haushalt 2017 GR 22.12.2016 Weiteres Verfahren: Vorlage an Rechtsaufsicht Bekanntmachung Verwaltungshaushalt 2017 2017: 41.678.000 2016: 38.154.900 + 3.523.100 + 9,2 % Vwh 2017 / Einnahmen Gewerbesteuer

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni Gemeinde Hemhofen Eckwerte des Haushaltsplanes 2018 15. Juni 2018 1 Gesamthaushalt 2018 in Einnahmen und Ausgaben 2017 2018 +/- Verwaltungshaushalt 16,1 Mio. 16,4 Mio. + 2,20 % Vermögenshaushalt 4,4 Mio.

Mehr

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Haushaltsplan 2018 Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Zahlen - Daten - Fakten Einwohnerzahl zum 30.06.2017 8.070 Einwohner Gesamtfläche: 3.545 ha Steuerkraftsumme 2018: 11.007.480 Steuerkraftsumme

Mehr

Mitteilungsblatt. Aktionstag Energiewende am Samstag, 14. März 2009, Schule Grafrath

Mitteilungsblatt. Aktionstag Energiewende am Samstag, 14. März 2009, Schule Grafrath Wurfsendung an alle Haushaltungen 36. Jahrgang März 2009 Nummer 3 Schöngeising Mitteilungsblatt Aktionstag Energiewende am Samstag, 14. März 2009, Schule Grafrath Programm Ab 10.00 Uhr wollen wir am 14.

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 12.03.2018 Verwaltungshaushalt: 15.183.800,00 (Vorjahr: 13.995.500,00 ) 16.000.000 Haushaltsvolumen 14.000.000 Verw.HHalt Verm.HHalt 12.000.000 10.000.000

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum : Jahresrechnung 2016 Die Jahresrechnung ist das Gegenstück zum Haushaltsplan. Sie weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten wurde. Dabei wird mit dem Rechenschaftsbericht

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen Bürgerversammlung am 29. November 2011 Herzlich Willkommen Nordspange Kempten Baugebiet»Am Schwabenweg«Arbeiten ruhen über den Winter Restarbeiten (Kabeltrassen verlegen, etc.) im Frühjahr 2012 Erschließungsmaßnahmen

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Haushalt inkl. Finanzplanung bis 2018

Haushalt inkl. Finanzplanung bis 2018 Haushalt 2015 inkl. Finanzplanung bis 2018 Gemeindefinanzen 2015 - wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich - wo kommt das Geld her - was wird damit gemacht - wie schaut es am Jahresende 2015 aus -

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 27.03.2017 Ausgangslage zum 31.12.2016: Vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2016 0,00 Rücklagenentnahme: 980.400,00 (geplant: 1.189.600 ) Minderentnahme:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Haushaltsvollzug 2016; Über-

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Finanzlagebericht. (Stand: 18. Juni 2014)

Finanzlagebericht. (Stand: 18. Juni 2014) Finanzlagebericht (Stand: 18. Juni 2014) 1. Allgemeines Die nachfolgenden Ausführungen geben einen Kurzüberblick über die Entwicklung der Hauhaltslage der Stadt Fürstenfeldbruck für dem Zeitraum Januar

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 Heinrich Ludwig R u n z, Fraktionsvorsitzender Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 In der jüngsten Gemeinderatssitzung, konnte Fraktionsvorsitzender Heinrich Ludwig

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Einladung zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Protokoll der letzten Sitzung

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Presseerklärung Februar 2007

Presseerklärung Februar 2007 Pressestelle Presseerklärung 07-015 21. Februar 2007 Finanzsenator Sarrazin: ELSTER spart Zeit und Papier - Finanzverwaltung wirbt für die Steuererklärung am PC Die Senatsverwaltung für Finanzen wirbt

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Mitteilungsblatt. Theaterverein Schöngeising spielt. Das Lied vom Wildschütz Jennerwein, Volkstrauertag Jahrgang November 2008 Nummer 11

Mitteilungsblatt. Theaterverein Schöngeising spielt. Das Lied vom Wildschütz Jennerwein, Volkstrauertag Jahrgang November 2008 Nummer 11 Wurfsendung an alle Haushaltungen 35. Jahrgang November 2008 Nummer 11 Schöngeising Mitteilungsblatt Theaterverein Schöngeising spielt Das Lied vom Wildschütz Jennerwein Die Mitwirkenden (v. l. n. r.)

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Förderverein Bürgernetz München Land e.v.

Förderverein Bürgernetz München Land e.v. Förderverein Bürgernetz München Land e.v. Die elektronische Steuererklärung in Verbindung mit ElsterFormular, das Steuerprogramm der Finanzverwaltung Vortrag: Heimstetten 21.01.08 und Putzbrunn 05.02.08

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2016

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2016 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2016 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\2016\Vorbericht zum Haushalt 2016.doc Haushaltsjahr 2016 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung. - Vorbericht - Stadtkämmerei

Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung. - Vorbericht - Stadtkämmerei Haushaltsplan Entwurf der Verwaltung 2013 - Vorbericht - Stadtkämmerei Rückblick auf die Haushaltsjahre 2011 und 2012 im Vergleich mit dem Haushaltsjahr 2013 I. Haushaltsjahr 2011 1. Haushaltsplanung Verwaltungshaushalt

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel

Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel Der Kirchensteuerrat für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster hat den Bistumshaushaltsplan

Mehr

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim 2019 Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Einnahmen Verwaltungshaushalt EUR 16.116.500 Vergnügungssteuer 100.000, Familienlastenausgleich 293.100 Umsatzsteueranteil

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Donnerstag, den 10.03.2016 um 19.00 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3.

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3. A m t s b l a t t Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 01 15.01.2018 Seite Verordnung des Landkreises Fürstenfeldbruck über die Festsetzung der Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Gemeinde Feldkirchen-Westerham Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Gemeinde Feldkirchen-Westerham Gesamthaushalt 32.217.300 2015 2016 Veränderungen Verwaltungshaushalt 19.172.000,00 20.459.000,00 1.287.000,00 6,71% Vermögenshaushalt

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Prognose:

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Türkenfeld und Zankenhausen e.v. Ammerseestr. 2 82299 Türkenfeld Tel. 08193/950531 Senioren-Treff Senioren-Stammtisch 2016 Januar 22. Januar 26. Januar

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Bürgerinformationsveranstaltung 4. Dezember 2014 Stand: 02.12.2014 1 Gliederung der Veranstaltung 1. Eckpunkte Ergebnishaushalt 2015 2. Eckpunkte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Novembersteuerschätzung 2010 Anstieg Bruttoinlandsprodukt für 2010 und 2011 höher als erwartet Gegenüber Maisteuerschätzung Steuermehreinnahmen

Mehr