Warum gehorchen Mitarbeiter? Personalführung in Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum gehorchen Mitarbeiter? Personalführung in Theorie und Praxis"

Transkript

1 Warum gehorchen Mitarbeiter? Personalführung in Theorie und Praxis Prof. Dr. Werner Nienhüser Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Personalwirtschaft Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 1

2 Maiken Bonnes Warum gehorchen Mitarbeiter? Personalführung in Theorie und Praxis oder auch: Wie soll man am besten Mitarbeiter führen?

3 Gliederung 1. Warum ist die Frage wichtig? Und wie kann man sie beantworten? 2. Vortheoretische, wenig geeignete Ansätze a) Eigenschaftsansatz b) Führungsstilforschung 3. Gehorsam/Führung aus der Perspektive allgemeiner Verhaltenstheorien: Warum führt P Handlung X aus? a) Nutzen b) Lernen c) Macht 4. Fazit Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 3

4 Bedeutung der Frage Zielorientierte Verhaltenssteuerung ist wichtig Arbeitsteilung in Organsationen Aufrechterhaltung von Herrschaft Verhaltenssteuerung - welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich? Welche Folgen haben bestimmte Formen der Verhaltenssteuerung? - Beabsichtigt, unbeabsichtigt? Enge Betrachtung: Welches ist der effektive / effiziente / optimale Führungsstil? Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 4

5 Möglichkeiten der Beantwortung der Frage Induktiv Beobachtung und systematische Erfassen des richtigen Führungsstils Formulierung von Aussagen über den richtigen Stil Deduktiv Überlegen ( Theoretisieren ) Ableiten von Annahmen über richtigen Führungsstil Empirisch überprüfen (Beobachtung im Feld, Experiment) Bei Nichtwiderlegung Verallgemeinerung? Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 5

6 Personalführung im Kontext anderer Führungs instrumente Vor-organisationale soziale Kontrolle vor-organisationale Sozialisation vor-organisationale Allgemein- und Berufsbildung Organisationale Potentialkontrolle Selektion von Personal Allokation von Personal organisationale Aus- und Weiterbildung Organisationale Handlungskontrolle unpersönliche Kontrolle (durch Technik; durch administrative Regelungen und Anreizsysteme; durch Stellenschneidungen persönliche Kontrolle (durch Gleichgestellte und Unterstellte; durch Vorgesetzte (nach Türk 1981: 46) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 6

7 Führungsbegriff jede zielbezogene, interpersonelle Verhaltensbeeinflussung mit Hilfe von Kommunikationsprozessen (Baumgarten) Tätigkeit, die die Steuerung und Gestaltung des Handelns anderer Personen zum Gegenstand hat (Wild) Prozess der Strukturierung der Verstärkungskontingenzen durch den Vorgesetzten (Sims) Durchsetzung von Herrschaft auf dem Wege der Motivierung (Stöber/Bindig/Derschka) Prozess der Ursachenzuschreibung an individuelle soziale Akteure (Pfeffer) Zusammengestellt nach Neuberger 1990: 5 Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 7

8 Überblick über die Forschungslandschaft Führer (Vorgesetzter) Geführter (Untergebener) Eigenschaften Eigenschaften Situation Verhalten Verhalten Führungserfolg Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 8

9 Ansatzpunkt 1: Die Führungsperson a) Eigenschaftsansatz Eigenschaftstheorien (Trait Theory, Great-Mantheory) Vorstellung eines großen Mannes (keine Frau!), der Führungserfolg hat, weil er über bestimmte Eigenschaften verfügt Führungskräfte und Geführte unterscheiden sich in einer Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen (physische und psychische Kennzeichen) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 9

10 Gründe für die Popularität des Eigenschaftsansatzes Einfach Rechtfertigt eine Vielzahl von Ausleseverfahren Begünstigt und rechtfertigt Personenkult Sichert Herrschaftspositionen Kritik Bestimmte Führungseigenschaften (Selbstvertrauen etc.) entwickeln sich erst in der Vorgesetztenrolle Situation wird ignoriert Empirisch wenig bestätigt ABER: Theorien charismatischer Führung finden teilweise Bestätigung (sind aber strenggenommen keine Eigenschaftstheorien) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 10

11 b) Führungsstil- Theorien Definition Führungsstil /-verhalten Definitionen: Führungsstil = grundsätzliches Verhaltensmuster des Vorgesetzten, zeitlich konstant. Führungsverhalten = situativ variierendes Verhalten Zentrale Forschungsfragen: Welches ist der richtige Führungsstil? Genauer: In welchen Situationen wirkt welcher Führungsstil wie? Wichtig: Führungsstile-Typologien sind vereinfachte Beschreibungen, im Grunde keine Theorien Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 11

12 Führungsstilkonzepte Eindimensionale Ansätze: z.b. Ausmaß der Partizipation Zweidimensionale Ansätze: z.b. Aufgabenorientierung, Mitarbeiterorientierung Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 12

13 Beispiel für ein eindimensionales Führungsstil-Konzept Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt (hier in Anlehnung an Wunderer 1997: 180) 1. Vorgesetzter entscheidet ohne Konsultation der Mitarbeiter 2. Vorgesetzter entscheidet; er versucht die Mitarbeiter von seiner Entscheidung vor Anordnung zu überzeugen 3. Vorgesetzter entscheidet; er gestattet jedoch Fragen zu seiner Entscheidung, um Akzeptanz zu erzeugen 4. Vorgesetzter informiert die Mitarbeiter über beabsichtigte Entscheidungen; Mitarbeiter können vor der Entscheidung ihre Meinung äußern 5. Mitarbeiter/Gruppe entwickelt Vorschläge; Vorgesetzter entscheidet sich für die von ihm bevorzugte Alternative 6. Mitarbeiter/Gruppe entscheidet; nachdem der Vorgesetzte die Probleme aufgezeigt und die Grenzen des Entscheidungsspielraums aufgezeigt hat 7. Mitarbeiter/Gruppe entscheidet; Vorgesetzter fungiert als Koordinator nach innen und außen Autoritär Patriarchalisch Informierend Beratend Kooperativ Delegativ Autonom Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 13

14 Kritik Eindimensionalität Theorie fehlt Empirisch wenig bestätigt Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 14

15 Das Grid-Verhaltensgitter Blake/Mouton (1986), S. 28 Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 15

16 Kritik Theorie fehlt Empirisch wenig bestätigt Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 16

17 Ansatzpunkt 2: Grundsätzliche Mechanismen menschlichen Verhaltens Verhalten X, weil Nutzenmaximierung? Gelernt? Gehorsam im Angesicht von Macht? Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 17

18 Theorien zu Erklärung individuellen Verhaltens - wichtigste / bekannteste Ansätze Nutzentheorien: Erwartungs-Valenz-Theorie (auch Wert- Erwartungs-Theorie oder Weg-Ziel-Theorie genannt) Lerntheorien: Konditionierungstheorien; Theorien des Lernens am Modell Machttheorien (aber eigentlich Hybride/Mischung aus anderen Theorieelementen bzw. Anwendungen anderer Theorien) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 18

19 Führungstheoriebegriff Führungstheorie Jeder "Ansatz", der Führungsphänomene auf der Grundlage allgemeiner Theorien erklären will (Spezialfall/Anwendungsfall einer oder mehrerer, miteinander verbundener allgemeiner Theorien) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 19

20 a) Nutzen: Erwartungs-Valenz-Theorie (oder Wert-Erwartungs-Theorie) Einfache Variante: Motivation = Nutzen einer Alternative = Eintrittswahrscheinlichkeit der Alternative x Valenz/Wert der Alternative Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 20

21 Erwartungs-Valenz-Theorie (oder Wert-Erwartungs-Theorie) Komplexere Varianten berücksichtigen: den intrinsischen Wert des Weges und des Ziels den extrinsischen Wert des Weges und des Ziels die Wahrscheinlichkeit, dass ein Weg zum Ziel führt Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 21

22 Motivation = ( ) ( ) j j f V + V P + V + V P P T T T E E E Intrinsische Valenz WEG j ik j ek j ek j ik j ek j ek j kj kj + Extrinsische x Wahrschein-lichkeit Valenz Intrinsische + Valenz WEG WEG ZIELE j Extrinsische Valenz ZIELE x Wahrscheinlichkeit ZIELE x T E Wahrscheinlichkeit WEG-ZIEL Belohnungswert der Tätigkeit an sich (z.b.: Herumtüfteln) Belohnungswert, dass Kollegen Ausdauer bewundern/ ihn für Spinner o. Streber halten Wahrscheinlichkeit, mit der AN erwartet, dass Kollegen ihn bewundern/ ihn für Streber halten Belohnungswert einer erfolgreichen Produkt- Verbesserung an sich Belohnungswert für Prämien/ Anerkennung Vorgesetzter/ Zahlen des verbrauchten Materials Wahrscheinlichkeit, mit der Prämie etc. erwartet wird Wahrscheinlichkeit, mit der AN erwartet, dass Tüfteln zu erfolgreicher Produktver- Besserung führt (nach Neuberger, O. 1985, Führung, S. 169 f.) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 22

23 Weg-Ziel-Ansatz der Führung - Bedingungen für Führungserfolg Diagnostizieren von Erwartungen und Valenzen Bereitstellen von positiv bewerteten Folgen für erfolgsorientiertes Handeln Aufzeigen von Beziehung zwischen Erfolg und positiv bewerteten Folgen Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 23

24 b) Lernen: Lerntheorien Konditionierungstheorien Soziale Lerntheorie - Theorie des Lernens am Modell Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 24

25 Instrumentelles Konditionieren Lernen aufgrund der Folgen des Verhaltens Law of Effect: Reiz-Reaktions-Verbindungen, auf die ein befriedigender Zustand folgt, werden verstärkt Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 25

26 Optimaler Verstärkungsplan: Variable Quotenverstärkung d.h. Verstärkung nach einer variablen Anzahl von Verhaltensweisen, nicht nach festen Zeitintervallen. Beispiel: Lob mal nach 8, mal nach 10 verkauften Einheiten Fixe Intervallverstärkung wenig geeignet (Löschung des Gelernten) Beispiel: 1500 Euro jeden Monat Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 26

27 Soziale Lerntheorie Theorie des Lernens am Modell Zentrale These: Soziales Verhalten wird hauptsächlich durch die Beobachtung des Verhaltens anderer Personen gelernt (Lernen am Modell). Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1979 (englisches Original: Social learning Theory Englewood Cliffs 1977); Bandura, A.: Social Foundations of Thought and Action, Englewood Cliffs 1986 Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 27

28 Lerntheoretische Ansätze der Führung - Bedingungen für Führungserfolg Verstärkungsmanagement: Verstärkung erfolgsbezogener Verhaltensweisen der U., Nichtverstärkung nicht erfolgsbezogener Verhaltensweisen der U. Modellmanagement: Sichtbare leistungsbezogene, belohnte Verhaltens-weisen des V. (Modellverhalten) V. unterbindet Wirksamkeit anderer Modelle, V. stellt wirksame Modelle heraus Selbstverstärkungsmanagement: V. löst Selbstverstärkungsprozesse aus Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 28

29 c) Macht: Machttheorien Definitionen von Macht Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht (Weber 1985:28) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 29

30 Machttheorie - Ein austauschtheoretischer Ansatz Macht-Abhängigkeitstheorie (Emerson 1962) Macht von A über B = Abhängigkeit des B von A + Wichtigkeit einer Ressource, die A kontrolliert, für B - Möglichkeiten für B, die Ressourcen außerhalb der A-B-Relation zu erlangen - Wichtigkeit einer Ressource, die B kontrolliert, für A + Möglichkeiten für A, die Ressourcen außerhalb der A-B-Relation zu erlangen Machtveränderung = Verschiebungen in den Relationen Wertänderung B reduziert Streben nach Ressourcen von A B schafft alternative Ressourcenquellen von B kontrollierte Ressourcen werden für A wichtiger A s alternative Ressourcenquellen versiegen Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 30

31 Systematisierung von Machtgrundlagen Sanktionsmacht: Machtunterworfener B nimmt wahr, dass A ihm gegenüber über Sanktionen verfügt. Beispiel: Verfügung über ökonomische Güter Experten-/Informationsmacht: B will Sachverständigkeit / Informationen des A. Beispiel: Kontrolle von Informations-technologien, Besitz von Detailkenntnissen Identifikationsmacht: B will A nacheifern, weil er sich affektiv an A gebunden fühlt. Beispiel: Besitz dinglicher Erfolgssymbole, Ruf als Fachmann Legitimationssmacht: B erkennt an, dass A Rechte hat, ihm Verhalten vorzuschreiben Beispiel: Amtsbezeichnung und -kleidung Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 31

32 Machttheoretischer Ansatz der Führung Erfolg ist um so wahrscheinlicher, je wichtiger die Ressourcen des V. für U., je weniger U. Ressourcen aus anderen Quellen (als von V.) beziehen kann, je weniger wichtig Ressourcen von U. für V. sind, je mehr V. Ressourcen aus anderen Quellen als von U. beziehen kann. Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 32

33 Macht-Ansatz der Führung - Bedingungen für Führungserfolg Wichtigkeit der Ressourcen des V. für U. erhöhen von anderen Ressourcenquellen abschneiden Abwertung der Ressourcen von U. (Anerkennung von U. unwichtig) Schaffen von alternativen Ressourcenquellen (z.b. Anerkennung aus anderen Quellen als von U.) Ressourcenzusammenlegung bei U. verhindern (Solidarität reduzieren, "Teile und Herrsche -Prinzip) Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 33

34 Offene Fragen und Probleme Theorien (müssen!) vereinfachen: Individuelle Unterschiede, Persönlichkeit, Gruppenprozesse, Interaktionsprozesse zwischen den Geführten bzw. zwischen Führer und Geführten werden von den o.a. Theorien nicht vollständig berücksichtigt Jede Theorie stellt unterschiedliche Variablen und Zusammenhangsinterpretationen in den Vordergrund. Dies erschwert einen Vergleich der Erklärungskraft. Gerade die guten Theorien sind z.t. schwer anwendbar (Beispiel: Woran soll sich Vorgesetztenverhalten ausrichten - am Durchschnitt, an den wichtigsten Untergebenen?, Gruppenprozesse sind komplex, schwer erklärbar und schwer steuerbar.) Nebenwirkungen, z.b. des Machteinsatz Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 34

35 Folgen der Machtausübung für das Individuum und die Organisation - Psychologische Wirkungen des Machteinsatz Legitimationsmacht Expertenmacht Identifikationsmacht Sanktionsmacht Strukturelle Macht Internalisation Identifikation Bestrafungsvermeidung Belohnungssuche Akzeptanz Gelernte Hilflosigkeit Widerstand Rationalisierung Rechtfertigung des Verhaltens Zunahme psychischer Abhängigkeit Psychischer Rückzug Versuch, Machtrelation zu ändern Physischer Rückzug 1 nach Tosi, H.L.; Rizzo, J.R.; Carroll, S. J. 1986: Managing Organizational Behavior, Cambridge/Mass., S. 541; und Staehle 1990, S. 375 Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 35

36 Zusammenfassung Eigenschaftsansatz: Interessant, aber derzeit wenig ergiebig Empirische Führungsstilforschung ( induktive Theorie ): Interessante, aber kaum brauchbare Ergebnisse. Situation wird vernachlässigt, theoretisch nicht fundiert, empirisch nicht bestätigt, praktisch ohne Wert. Stärker theoretisch fundierte Ansätze: Gut fundiert, z.t. empirisch bestätigt, aber praktisch nicht einfach anzuwenden, Folgen in konkreten Situationen unsicher WAS TUN? RATSCHLAG für die PRAXIS - beim jetzigen Stand der Diskussion: Führe partizipativ (kooperativ/delegativ)! Im Zweifelsfall frage die Geführten! Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 36

37 und eine Empfehlung: WAS TUN? RATSCHLAG für die PRAXIS - beim jetzigen Stand der Diskussion: Führe partizipativ (kooperativ/delegativ)! Im Zweifelsfall frage die Geführten! Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 37

38 Sie / wir haben es geschafft. Danke für die Aufmerksamkeit. Maiken Bonnes - Universität Duisburg-Essen 38

Referat: Führungstheorien und- Stile

Referat: Führungstheorien und- Stile Referat: Führungstheorien und- Stile Fach: Personal I Britta Müller Sveja Brechschmid Inhalt 1. Personalführung als Teil der Unternehmensführung 2. Führungstheorien 3. Führungsstile und Modelle 4. Fazit

Mehr

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. ndreas Hack Institut für Organisation & Personal Universität Bern IOP 2013 I Prof. Dr. ndreas Hack

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: 12.06.2001 - FÜHRUNG in Organisationen Inhalt - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: Eigenschafts-Theorien Verhaltenswissenschaftliche Theorien Interaktions-Theorien Einleitung

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären!

Mehr

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk Personalführung Führung ist immer dann erforderlich, wenn das Verhalten eines Individuums / einer Gruppe auf ein Ziel ausgerichtet werden muss. Führung bezeichnet das Gestalten, Lenken und Entwickeln gesellschaftlicher

Mehr

Unterscheidung Vorgesetzter Führungskraft

Unterscheidung Vorgesetzter Führungskraft HansJörg Schumacher schumacher! Kommunikation einfach machen Haus Cumberland Kurfürstendamm 194 10707 Berlin + 49 30 700.15.97.44 www.schumacher4u.com Unterscheidung Führungskraft 2 n Ein ist eine Person,

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil Vorgesetzter zeigt autoritäres Verhalten 1. Vorgesetzter trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Vorgesetzter verkauft Entscheidungen.

Mehr

Kontinuum des Führungsverhaltens

Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11.1 Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil demokratischer Führungsstil zeigt autoritäres lässt Untergebenen Freiheit 1. trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. verkauft

Mehr

Themen für die Klausur Führung (studienbegleitende Prüfung Spezielle BWL Personalwirtschaft ) am (SS 2003)

Themen für die Klausur Führung (studienbegleitende Prüfung Spezielle BWL Personalwirtschaft ) am (SS 2003) BWL Personalwirtschaft ) am 07.08.2003 (SS 2003) Sie können zwischen zwei alternativen wählen. Es ist entweder Aufgabe 1 zu bearbeiten Aufgabe 2. Falls Sie mehr als eine Aufgabe bearbeiten, wird immer

Mehr

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 57 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, Prof. Dr. Walter A. Oechsler f, Mannheim, Prof. Dr. Stefan Süß, Düsseldorf, und Prof.

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3 Vorwort Der berufliche Aufgabenbereich der Bilanzbuchhalterin, des Bilanzbuchhalters hat sich im Laufe der vergangenen Jahre erheblich verändert. Ein ausgeprägtes Spezialwissen im Fachbereich alleine gilt

Mehr

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39 2 Inhalt Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5 J WasVorgesetzte von Ihnen erwarten 6 J WasMitarbeiter erwarten 11 J Sind Sie eine gute Führungskraft? 14 Ihre Führungsaufgaben 21 J Den passen den Führungsstil

Mehr

Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2

Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2 Was ist Führung? Was ist Führung? Leitung = eine durch die Position definierte Funktion im Betrieb Was? Führung = ein Prozess der zielorientierten sozialen Einflussnahme in Gruppen Leiter werden eingesetzt,

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten. Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Psychologische Theorien für Unternehmen

Psychologische Theorien für Unternehmen Stephan Kühn / Iris Platte / Heinrich Wottawa Psychologische Theorien für Unternehmen Mit 41 Abbildungen und 27 Tabellen 2., neu bearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI A. Führung und Führungsbeziehungen 1 I. Überblick 1 II. Führung als soziale Tatsache 3 III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung 24 IV. Führungsbeziehungen

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Gliederung 1. Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen 2. Strategische Planung und Kontrolle 3. Formale Organisation: Gestaltung organisatorischer Strukturen 4. Informale Organisation: Unternehmenskultur

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. März 2017 Agenda 1) Einführung Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte 2) Führung Theoretische

Mehr

Auf die Führung kommt es an/ Führung neu denken

Auf die Führung kommt es an/ Führung neu denken Auf die Führung kommt es an/ Führung neu denken Workshop bei der NEVAP Jahrestagung am 11. Juni 2009 in Hannover Das Phänomen Führung Führung = der Versuch auf lebende Systeme Einfluss zu nehmen Führung

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt Was beeinflusst das Verhalten in Gruppen bzw. Organisationen? Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit? Welchen Einfluss

Mehr

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Grundlagen der Mitarbeiterführung Grundlagen der Mitarbeiterführung Michael Binz SPILL-Berater Was ist Führung? (1) allgegenwärtiges Phänomen Teil des betrieblichen Managements Bewältigung von Komplexität Gestaltungsmittel für Organisationen,

Mehr

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wirtschaft Kevin Frank Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Motivation und Demotivation von Mitarbeitern. Führungsstile in der öffentlichen Verwaltung Studienarbeit Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen Dr. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung FernUniversität in Hagen Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften,

Mehr

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger Organisations- Psychologie Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort 9 Zielsetzung dieses Buches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft UMSETZUNGSHILFE Nr. 35 Täglich eine bessere Führungskraft Juni 2012 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Wie wird man eine bessere Führungskraft? Übung schlägt Talent, d.h. indem Sie regelmäßig trainieren.

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Vortrag von Stefanie Auberle Nina von Waldeyer-Hartz Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Rollen und soziale Regeln 2.1 Stanford-Prison Experiment 3. Gehorsam und Autoritäten

Mehr

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Wirtschaft Björn Lübke Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Diplomarbeit 54 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung, Problemstellung,

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht Führungstheorien (Übersicht) Führungstheorien Eigenschaften der Führungskraft (Trait) Verhaltenstheoretische Ansätze Situative Führung (Kontingenz) Charismatische Führung Autoritätsbezogene Modelle Ohio

Mehr

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3.

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3. 5. Führung im Team Führung 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb 4. Führungstechniken 2. Grundlagen der Personalführung 3. Führungsstile www.caj-seminare.de - info@caj-seminare.de - erstellt von Carsten

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Management und Leadership 3 2.1 Leadership 3 2.2 Leadership vs. Management 4 2.3 Unternehmensführung und Management 8 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Management und Leadership 54 2.1 Leadership 54 2.2 Management vs. Leadership 56 2.3 Unternehmensführung und Management 60 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/18 6.1 Bereitstellung von Ressourcen Die Organisation muss die erforderlichen Ressourcen ermitteln und bereitstellen,

Mehr

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt Mitarbeiterführung Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Führung und Unternehmenserfolg 1 1.1 Unternehmensführung

Mehr

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Psychologie und Soziologie

Psychologie und Soziologie Psychologie und Soziologie Lehr- und Lembuch für die Verwaltung Von Dr. Olaf Leiße Dr. Thomas Buhl Dr. Utta-Kristin Leiße Dr. Uwe Berger R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Über die Autoren v xi xii

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Führungsstil und Entscheidungskompetenz im Fokus eines Management-Audits

Führungsstil und Entscheidungskompetenz im Fokus eines Management-Audits Der Leadership Judgement Indicator als diagnostisches Instrument für das Top-Management Dr. Susanne Sachtleber 5. Münchner HR-Forum Donnerstag, den 20. November 2013 Zielsetzung Das Management-Audit in

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Elisabeth KaIs Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Mit Online-Materialien BELlZ Inhalt Vorwort 11 Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte

Mehr

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement Neue im Eingliederungsmanagement Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Überblick _Erwerbsarbeit und Gesellschaft _Konzept Eingliederungsmanagement

Mehr

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Definition: Kooperation ist allgemein jedwede Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei Interagierenden Personen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Organisationspsychologie 16 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits- und Organisationspsychologie 17 1.2 Arbeits-und Organisationspsychologie

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf Malcolm Schauf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telemanagement Telearbeit als Managementproblem Rainer

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting INTENSIVKURS: 10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting Kontakt, Anfragen und zusätzliche Informationen: gghh, Max Kemperink, Ackerstr.

Mehr

Investition Vertrauen

Investition Vertrauen Margit Osterloh/Antoinette Weibel Investition Vertrauen Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen GABLER Geleitwort 5 Vorwort 7 Kapitel 1 Vertrauen - eine besondere Investition 15 1.1 Vertrauen

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Kogn. Lerntheorien (Modelllernen)

Mehr

FGI 02 Führung (Vertiefung)

FGI 02 Führung (Vertiefung) FGI 02 Führung (Vertiefung) Referent: Dr. Toni Thielen Stand: 2011 Dr. Toni Thielen, Lehrveranstaltung FGI 02, 2011 1 Organisatorische Hinweise Agenda 6 Fragerunde Klausur & Abschluss der Veranstaltung

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Führung und Verkaufspsychologie

Führung und Verkaufspsychologie Führung und Verkaufspsychologie Dozent Mag. Raimund Hütter, CSE Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was bedeutet Führung? 2. Was sind die Aufgaben einer Führungskraft? 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Verhaltensorientierte Führung

Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Individuen - Gruppen - Organisationen GABIER Vorwort V VII 1 Management und Managerkompetenzen 1 1.1 Manageraufgaben und -kompetenzen 3 1.2 Kurzer Exkurs

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer 2. BW-Forum Personalverantwortliche im Öffentlichen Dienst Familienbewusste & demografieorientierte Führung Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Für Ihre erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben

Für Ihre erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben Für Ihre erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben bekommen Sie die richtige Basis von uns. Führung und Konfliktmanagement Teil 1 Lerninhalte Programm Grundlagen der Führung Führungsfunktionen Persönlicher

Mehr

Himmel und Hölle ein spielerischer Zugang zu wirkungsvoller Personalführung. Barbara Kohlstock

Himmel und Hölle ein spielerischer Zugang zu wirkungsvoller Personalführung. Barbara Kohlstock Himmel und Hölle ein spielerischer Zugang zu wirkungsvoller Personalführung Barbara Kohlstock Fragen Was ist mit Wirkung und Wirksamkeit in der Personalführung gemeint? Woran kann Wirksamkeit erkannt und/oder

Mehr

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Entscheidungsträger Alternative 1 Ergebnisse erster Stufe (Organisations-Ziele) 1 Ergebnisse zweiter Stufe (Individual-Ziele) * individuelle Entscheidung *

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer? S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer? Stuttgart, den 21. Juni

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

Qualifizierung Leitender Mitarbeiter

Qualifizierung Leitender Mitarbeiter Haben Sie heute schon geführt? Qualifizierung Leitender Mitarbeiter Team van der Upwich Wiesengrund 6 28865 Lilienthal Tel: 04208/9199513 Fax: 04208/9199512, www.teamvanderupwich.de Führungsideen Wenn

Mehr

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg Astrid Stahlberg-Kirschke Personalführung Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen über http://dnb.ddb.de abrufbar. 7 www.weissensee-verlag.de

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr