Mathematik Lösungsbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Lösungsbuch"

Transkript

1 Mathematik Lösungsbuch

2 Gesetzt mit LAT E X Geometrische Konstruktionen und Skizzen erstellt mit TikZ Zur Erstellung dieses Buchs wurde ausschliesslich freie Software verwendet. Ausgabe 2015.

3 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Allgemeine Grundlagen 3 2 Zehnerpotenzen 7 3 Masseinheiten 11 II Sachrechnen 15 4 Proportionalität und Dreisatz 17 5 Prozentrechnung 21 6 Zinsrechnung 25 7 Währungsumrechnung 31 III Arithmetik & Algebra 35 8 Grundlagen der Algebra 37 9 Bruchrechnen Gleichungen Angewandte Gleichungen bei Textaufgaben Ungleichungen 71 i

4 Inhaltsverzeichnis IV Geometrie Flächen und Körper Satzgruppe des Pythagoras 83 ii

5 Teil I Grundlagen 1

6

7 1 Allgemeine Grundlagen 1 a) keine b) 2, 4, 8 c) 5 d) 2, 4 e) 2, 4, 8 f) 2, 3, 4, 6, 8, 11, 12 g) 11 h) 5, 11 i) 2, 4, 8, 13 j) 7 k) keine l) 2, 4 m) 2, 4, 8 n) 7 o) 3, 5, 13, 15 p) 5 2 Es ist z. B. 123 = = 1(99 + 1) + 2(9 + 1) + 3. Wenn nun die Klammern ausmultipliziert werden, so sind die Teilprodukte 1 99 und 2 9 mit Sicherheit durch 9 bzw. 3 teilbar. Übrig bleibt also nur die Summe , was gerade die Quersumme ist. Dies liesse sich auch allgemein beweisen. 3 a) 12 b) 12 c) 2 d) 22 e) 17 4 a) (6 5) (7 + 3) = 10 b) 6 ( ) = 32 c) ( ) 5 = 20 d) 3 + (8 7) 5 = 8 e) 12 (3 + 1) = = = = = ((1 + 3) 5 + 7) : 9 4 = 1 3(5 + 7) : 9 f) 14 g) 8 h) 40 i) 14 j) 36 f) 12 (3 + 1) (5 + 6) 4 = 92 g) [23 (2 + 1) 5] (2 1) = 8 h) 23 (2 + 1) = 8 i) [14 (3 + 5)] 6 = 36 j) 14 (3 + 5) 6 = 34 5 = = = = (1 3 5) : =

8 1 Allgemeine Grundlagen 6 0 = ( ) 4 1 = (1 2) (3 4) 2 = (1 2) (3 4) 3 = 1 2 (3 4) 4 = (3 4) 7 a) bzw b) bzw c) 4.69 bzw = (1 + 2) = 1 (2 3) = (1 2) = (1 2 3) = d) 0.15 bzw e) 1.71 bzw f) bzw a) b) c) d) Prim sind: 179, 163, 173, 223 und a) 12 = b) 16 = 2 4 c) 18 = d) 26 = 2 13 e) 38 = 2 19 f) 46 = 2 23 g) 56 = h) 88 = i) 124 = j) 218 = k) 312 = l) 432 = Ja, alle drei sind durch 4 und damit auch durch 2 teilbar. 12 a) 84 b) a) 840 b) 3120 c) 630 d) 1120 c) 192 d) 6150 e) 3000 f) e) 1820 f) m s 16 kgv von 3 dl und 4 dl bestimmen; 12 dl den 1 dl Rest einrechnen; 13 dl mögliche Mengen sind also: 61 dl, 73 dl, 85 dl und 97 dl davon geben nur 97 dl den gewünschten Rest bei 5 dl-bechern 17 Scheibe A lässt den Strahl alle 12 s passieren, Scheibe B alle 4.8 s. Insgesamt kann der Strahl alle 24 s beide Scheiben passieren, also 25 Mal in 10 min. 4

9 18 a) 1 b) m c) 1 d) 4 e) 1 f) 2 5

10

11 2 Zehnerpotenzen 1 a) b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) a) b) c) d) a) b) c) d) e) a) b) c) d) 10 7 g) h) i) j) k) l) f) g) 420 h) i) j) e) f) g) h) f) g) h) i) j) e) 10 4 f) 10 4 g) 10 9 h) m) n) o) p) q) r) k) l) m) n) o) i) j) k) l) k) l) m) n) o) i) 10 0 = 1 j) k) 1 l)

12 2 Zehnerpotenzen 6 a) 10 8 b) 10 7 c) 10 2 d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) e) a) b) c) d) e) a) b) c) d) e) a) b) 10 4 c) 10 4 d) e) f) 10 7 g) 10 8 h) e) f) g) h) e) = 10 4 f) g) h) f) = 90 g) h) i) j) f) g) h) i) j) f) g) h) i) j) e) f) g) h) 10 8 i) 10 3 j) 10 3 k) 10 8 l) i) j) k) l) 8.1 i) j) k) l) k) l) 0 m) n) o) k) l) 10 5 m) n) o) k) l) m) n) o) i) j) k) l)

13 13 a) b) c) d) a) e) f) g) h) i) j) k) l) b) d) f) c) e)

14

15 3 Masseinheiten 1 a) 25 dm b) 5 mm c) cm d) 66.7 cm 2 a) 0.07 dm b) 200 mm c) 3430 dm 2 d) cm 2 3 a) mm 2 b) cm 2 c) 0.7 cm 2 d) km 2 4 a) km 2 b) ha c) m 3 d) dm 3 5 a) l b) l c) 40 l d) 46.2 dl 6 a) 272 dl b) 8625 l c) 97.5 l d) 0.2 m 3 e) 3.7 cm f) m g) m h) m e) 0.97 cm 2 f) mm 2 g) cm 2 h) 63 cm 2 e) 367 a f) a g) ha h) m 2 e) mm 3 f) dm 3 g) dm 3 h) 5000 cm 3 e) 1000 l f) 0.1 dm 3 g) 10 cm 3 h) 1000 mm 3 e) 30 cm 3 f) 0.76 m 3 g) 6.5 m 3 h) 1.75 dl 11

16 3 Masseinheiten 7 a) cm 3 b) 5 ml c) dl d) 375 cl 8 a) 0.01 g b) kg c) 2500 g d) mg 9 a) 10 ms b) 15 mm c) t d) 0.47 g 10 a) 2.28 dm b) 44 g c) 46.6 l d) kg 11 a) 1 h 5 min 16 s b) 21 min 35 s c) 3 h 43 min 30 s 12 a) 0.6 h b) h c) h 13 a) 1 h 24 min 50 s b) 24 min 33 s c) 1 h 20 min 13 s d) 1 h 42 min 36 s e) 1 h 43 min 12 s 14 a) h b) h c) h d) h e) 75 kg f) g g) t h) kg e) 2400 m f) 625 g g) 0.35 hl h) 8.42 m e) dm f) 226 km g) 3.5 dm h) 2.4 kg e) 1250 mm f) 500 dm g) 2 m h) l d) 34 min 26 s e) 33 s f) 17 h 19 min 5 s d) h e) h f) h f) 1 h 12 min g) 2 h 51 min 25 s h) 1 h 10 min 49 s i) 1 h 52 min 12 s j) 2 h 53 min 56 s e) h f) h g) h h) h 12

17 i) h j) h 15 rund Mal 16 a) l b) Tropfen 17 a) km/h b) km 18 a) b) z. B bei 1.70 m a) 300 ml b) 2500 l c) 750 µl d) 0.45 cm 21 a) 0.46 km 2 b) 200 cm 3 c) 520 dm d) m 3 22 a) 6.6 ha b) 53 a c) 100 ha d) 0.5 dm 3 23 a) 86.2 m 2 b) 7.5 a c) m 3 d) 2000 m 2 24 a) 1 h 28 min 48 s b) 5 h 41 min 24 s c) 7 h 18 min d) 9 min e) 2 h 13 min 12 s f) 4 h 11 min 24 s e) 0.05 m 2 f) 8.5 a g) 0.45 ha h) 800 mm 2 e) dm 3 f) 40 ml g) 8.6 dl h) 0.04 l e) 400 dm 3 f) 0.4 l g) 400 ml h) 650 mm 3 e) 6 ha f) 7.78 ha g) 850 m 2 h) 0.05 km 2 g) 3 h 10 min 30 s h) 6 h 17 min 20 s i) 9 h 7 min 36 s j) 10 h 14 min 2 s k) 7 h 34 min 5 s l) 5 h 19 min 18 s 13

18 3 Masseinheiten 25 a) 1.5 min b) 7.4 h (7 h 24 min) c) 1035 min d) 0.3 h e) 360 min m dl kg l l l ha bzw m mm m f) 12 s g) 294 min h) 2.3 h (2 h 18 min) i) 24.3 d j) 8.16 d m m g g g t mg 14

19 Teil II Sachrechnen 15

20

21 4 Proportionalität und Dreisatz 1 CHF CHF min 4 30 m kg 6 17 d l 8 CHF CHF CHF CHF CHF 13.70; CHF 20.55; CHF 25.70; CHF CHF 73.80; CHF 61.50; CHF 43.05; CHF CHF 1.95; CHF 3.25; CHF 7.80; CHF A: CHF 55.00; B: CHF ; C: CHF 99.00; D: CHF A: CHF 49.00, B: CHF 36.75; C: CHF 19.60; D: CHF ha; 2.16 ha; 2.43 ha; 3.78 ha m; 235 m; 282 m; m 19 12; 25; 70; 92 (aufrunden!) km; 42 km; km; 168 km l/min min 8.5 s l/d d h 28 6 h d 30 9 min; 9 Schüler 31 4 d 32 4 d d; CHF 2.25/d 34 CHF /d; 12 d d; 18 d 36 3 zusätzliche Maler h h m; 13 min 20 s d min; 45 min; 2 km; 24 km 43 4 min; 12 min; 30 min; 15 km; 20 km s; 40 s; 51 s; 90 km; 225 km; km h 45 min zusätzliche Arbeiter 17

22 4 Proportionalität und Dreisatz km; 120 km; km; 45 min; 1 h 15 min; 1 h 26 min 15 s kg; kg; 375 l; l (aufrunden!) kg; 51 kg; kg; 96 kg 52 6 dl 53 CHF kg; 60 kg; 21.6 kg; 102 kg 55 3 h 45 min; 3 Arbeiter kg; kg; kg; kg kg; 60 kg; 1.5 ha, 4.62 ha 58 8 kg l; 12 kg 60 2 h 36 min 61 CHF h 23 min; km kg CHF h 30 min 67 CHF a) 40 kg b) 18 kg 93 a) CHF b) CHF a) CHF b) CHF min 30 s kg kg min (11 h 24 min) l l 75 CHF CHF CHF CHF ; CHF kg; 24 kg 82 CHF 1.05; 3.5 kg g 84 rund 3 d l d h 40 min d d c) 32 kg d) 49 kg c) CHF d) CHF c) CHF d) CHF

23 95 a) 3.6 kg b) 7.8 kg 96 a) 10 d b) 36 d 97 a) 675 b) a) 128 h b) 146 h 24 min 99 a) CHF b) CHF d h 10 min h 40 min d d d d schneller h 24 min :05: d d (aufrunden!) c) 6.3 kg d) 2.5 kg c) 14 d 15 h d) 25 d 4 h 18 min c) 202 (abrunden!) d) 112 (abrunden!) c) 224 h d) 266 h 40 min c) CHF d) CHF d d Wochen h 45 min d 16 h min 17 s 117 am 23. Tag d d min (5 h 34 min) 19

24

25 5 Prozentrechnung 1 CHF km 5 a) CHF b) CHF a) 7.2 (7) b) 9 c) 10.8 (11) 7 54 Mofas 8 CHF km kj 11 CHF Punkte d (Statistik, nicht runden) , 136, m kω bzw kω % 18 5 % % % % % % Pers ml c) CHF d) CHF d) 12 e) 15 f) % % % % % % % % % % % % % % % frei, 19.3 % Bilder, 34.7 % Musik, 22 % Videos 21

26 5 Prozentrechnung 40 a) Nein (0.51 ) b) Nein (0.89 ) % Mio. Einwohner 43 CHF bzw. CHF h 53 min Punkte Schüler 47 CHF Angestellte Personen Seiten 51 CHF CHF kg % kg kg % % kg 60 6 t g 62 a) CHF b) kg c) CHF 4.69 pro kg kg 64 CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF % (!) 72 Verkaufspreis Rabatt Rg.-Betrag Skonto Barpreis CHF % CHF CHF % CHF CHF

27 73 CHF % 75 CHF % 77 CHF CHF CHF % % Personen % % 85 CHF CHF % Eiweiss, 60.3 % Kohlenhydrate, 66.7 % Fett 88 CHF % 90 CHF Einwohner 92 zweimalige Erhöhung um 5 % ergibt eine Erhöhung um insgesamt % 93 CHF netto, CHF für den Arbeitgeber 94 CHF a) CHF b) CHF % grösser bzw % kleiner % mehr, 15.8 % weniger % bzw. 38 % % bzw. 8.5 % 101 CHF Mitglieder 103 CHF CHF und m m ü. M % % oder m ü. M % % 114 z. B. 20 cm horizontal und 7.5 cm vertikal 115 Die Horizontaldistanz wäre 0 und die Division durch Null ist nicht definiert. 116 CHF CHF CHF CHF CHF % 122 CHF CHF CHF CHF kg und 4.05 % g 23

28 5 Prozentrechnung kg, kg 129 CHF CHF Einwohner 132 CHF CHF % Gewinn 135 CHF CHF % Gewinn % 139 CHF , 20 % 140 CHF CHF CHF CHF CHF B ist CHF 7.90 günstiger mg % 148 CHF CHF CHF und 4.05 % 151 CHF CHF , CHF CHF CHF CHF CHF , 6 % Rabatt, 3 % Skonto % 158 a) 20 % b) 3.25 % 159 CHF kg, CHF 7.80/kg 161 CHF 84.00/kg Schüler 163 CHF kg 165 CHF CHF CHF CHF % %, Eintritte % 172 CHF CHF CHF Personen 177 CHF Plätze Schüler % Personen Personen % Spesen, 3.4 % Essen, 80.7 % Arbeit kb/min g Eiweiss, g Kohlenhydrate, 6.4 g Fett, 15 g Ballaststoffe 24

29 6 Zinsrechnung 1 K (CHF) 2 % 2.5 % 3 % 4 % 7 % K (CHF) p (%) 3 % 5 % 4 % 2.5 % 6 % Z (CHF) K (CHF) p (%) 3.25 % 5.75 % 4.5 % 2.75 % 6.5 % Z (CHF) CHF (gerundet) 6 CHF % 7 das zweite; CHF

30 6 Zinsrechnung % 9 CHF % 11 CHF CHF CHF % (gerundet) 15 CHF % (gerundet) 17 CHF CHF und CHF CHF CHF a) 60 c) 25 e) 0 g) 168 b) 5 d) 60 f) 30 h) 12 Die Summe beträgt natürlich 360, ein ganzes Jahr. 22 a) 81 d) 119 g) 284 j) 210 b) 335 e) 177 h) 149 k) 56 c) 193 f) 242 i) 328 l) a) 240 d) 283 g) 157 j) 59 b) 44 e) 29 h) 148 k) 188 c) 78 f) 245 i) 177 l) a) 11. April b) 16. Mai c) 26. September d) 1. Oktober e) 13. Juni f) 5. Juni g) 2. März h) 16. September i) 8. April j) 1. Dezember k) 2. August l) 13. November 25 a) 188 d) 136 g) 89 j) 87 b) 211 e) 201 h) 46 k) 67 c) 139 f) 117 i) 194 l) a) 263 d) 181 g) 378 j) 550 b) 205 e) 279 h) 291 k) 466 c) 304 f) 188 i) 527 l) K = Z 360 t p und p = Z 360 t K 28 CHF 80.00, 60.00, , , , CHF , 22.00, , , ,

31 29 CHF , , , , , CHF , , , , , %, 4 %, 2 %, 6 %, 5 %, 4 %, 4 % 3 %, 4 %, 5 %, 3 %, 2.5 %, 4 %, 4 % 31 90, 30, 120, 180, 300, 330, 240 d 180, 60, 90, 180, 45, 60, 90 d 32 CHF CHF CHF (119 d) 35 CHF CHF CHF CHF % % (252 d) % % 43 3 % % 45 6 % 46 5 % d d März (60 d) 50 CHF (315 d) 51 CHF d d d d d 57 CHF d 59 CHF d 61 K (CHF) p (%) Z (CHF) VSt (CHF) NZ (CHF)

32 6 Zinsrechnung 62 CHF a) CHF b) CHF c) CHF d) CHF e) CHF f) CHF CHF CHF Viola: CHF Susi: CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 1.8 Mio. bzw. rund Mio. 73 CHF und rund 7.25 % CHF % 93 a) CHF ; 393 d b) CHF ; 349 d c) CHF ; 224 d 94 a) CHF ; 50 d b) 14. Juni c) 2. Juni 95 a) CHF weniger b) CHF mehr c) 2.25 % d % 79 grob gerundet: CHF CHF Oktober 82 8 Monate d 84 CHF September % 87 CHF April des nächsten Jahres August d 91 9 % % d) CHF ; 177 d e) CHF ; 178 d f) CHF ; 270 d d) CHF e) 62 d f) 8. Oktober, zwei Jahre später d) momentan: CHF , danach CHF e) CHF f) CHF

33 96 CHF d % 99 CHF CHF CHF (259 d) % 102 CHF (65 d) 103 Zins: CHF , Gebühr: CHF ; Rückzahlung: CHF % (168 d) 105 CHF CHF CHF CHF (158 d) 108 CHF d % 111 CHF CHF % % d bzw. 540 d d 117 CHF % % % 29

34

35 7 Währungsumrechnung 1 a) EUR, Verkauf, 1.34 b) CHF, Ankauf, nicht in Tabelle c) USD, Ankauf, 0.87 d) CHF, Ankauf, nicht in Tabelle e) CHF, Ankauf, nicht in Tabelle f) EUR, Ankauf, 1.29 g) CHF, Verkauf, nicht in Tabelle h) EUR, Ankauf, 1.29 i) SEK, Ankauf, pro 100 SEK j) CHF, Ankauf, nicht in Tabelle 2 In dieser Aufgabe handelt es sich immer um Ankauf der Fremdwährung. a) CHF b) CHF c) CHF d) CHF e) CHF f) CHF g) CHF h) CHF i) CHF j) CHF In dieser Aufgabe handelt es sich immer um Verkauf der Fremdwährung. a) EUR b) SEK c) GBP d) USD e) NOK f) GBP g) SEK h) GBP i) USD j) JPY Die CHF haben einen Gegenwert von GBP Folglich erhält sie GBP 7.00 zurück. 5 6 die EUR haben einen Gegenwert von CHF entsprechend erhält er GBP die EUR haben einen Wert von CHF die GBP kosten CHF damit muss er CHF 3.00 nachzahlen 7 CHF

36 7 Währungsumrechnung 8 9 die USD sind CHF wert die EUR kosten CHF die GBP kosten CHF also bekommt er CHF zurück die EUR kosten CHF die NOK haben also einen Wert von CHF damit ist der Ankaufskurs (für 100 Kronen) 10 a) 1.006, Ankauf b) , Ankauf c) 1.5, Verkauf d) 13.33, Verkauf e) 0.74, Verkauf f) 1.015, Ankauf g) 1.021, Verkauf h) 11.0, Verkauf i) 1.003, Verkauf j) 12.5, Ankauf , Verkauf , Verkauf , Ankauf , Ankauf 15 in der Schweiz erhält sie EUR für CHF in Deutschland erhält sie EUR für CHF also ist es besser, in der Schweiz zu wechseln 16 direkte Bezahlung kostet CHF Bezahlung über Partner kostet CHF die Firma kann CHF sparen, wenn sie direkt bezahlt 17 GBP die fremden Währungen haben ihn CHF gekostet er kommt mit dem Gegenwert von CHF zurück also hat ihn die Reise CHF gekostet 19 zuerst gibt er beim Wechseln CHF und CHF aus dann erhält er CHF und CHF zurück insgesamt hat er also CHF ausgegeben 20 CHF EUR

37 22 die CHF entsprechen einem Gegenwert von EUR damit steht der Ankaufskurs für CHF bei EUR Gewinn 24 die USD haben einen Gegenwert von CHF der Kurs müsste auf ca steigen 25 die GBP haben einen Gegenwert von CHF damit beträgt der EUR-Kurs CHF a) DKK b) GBP c) USD a) CHF b) CHF c) CHF SEK CHF a) b) c) EUR die NOK haben einen Gegenwert von CHF die EUR kosten CHF also müssen Sie CHF nachzahlen 34 CAD vorher: CHF nachher: CHF wir erhalten also CHF weniger 36 vorher: CHF nachher: CHF die Reise wird also CHF billiger 37 CHF CHF , Verkauf , Ankauf 33

38 7 Währungsumrechnung 41 in Genf bezahlen wir CHF für die EUR in Paris liegt der Gegenwert von CHF bei EUR nach der Rückkehr erhalten wir CHF für die EUR Damit erhalten wir die Lösungen: a) = EUR b) = CHF 42 Vorüberlegung: CHF haben offenbar einen Gegenwert von EUR a) 0.77, Ankauf b) CHF a) CHF b) CHF

39 Teil III Arithmetik & Algebra 35

40

41 8 Grundlagen der Algebra 1 a) 16 b) 8 + 5b c) 5d + 9g d) y 2 a) 6m b) 8h + 14m c) ƒ d) b 3 a) 20q b) 25ƒ 18ƒ 2 20g 12 4 a) 6 b) 9 c) z 4 5 a) 30b 3 b) 14 b c) 510 bc 6 a) 24 bc b) 35pqr c) 36 yz 7 a) 28 3 b) b 3 c) a) 24s 3 b) 30m 4 c) 24 z 4 e) 71b 7b 2 f) y g) b h) b e) 7 + 9b + 3c f) y + 13z g) 16r h) 14r + 13s c) 25m + 94p + 82q d) b + 111c d) y 8 e) 5 f) 18 d) 540c e) 300mnp f) 140 z d) 45rst e) 6 2 f) 90 2 b d) 35 2 b e) 49 2 y f) 12 b 2 d) 80y 5 z e) 28 3 f) b 3 i) 7p j) b 4 2 7b 2 k) 12p + 7q l) 7 + 9y i) 10 j) y k) y y l) 51ƒ 20g + 3h 5 e) 4 13b 12c f) 16 23y 2z g) 11 h) m 9 i) 3 b 4 4 g) 300 cmn h) bc i) g) b 7 h) 42 2 b 5 i) 12m 4 g) 45 2 y 2 h) 36m 3 r 2 i) 30 3 b 3 g) 35 4 h) 35 2 b i) 49 2 y 37

42 8 Grundlagen der Algebra 9 a) 24 b) b 40 c) c a) b) 7c c) n d) 5b e) 2 c f) c 11 a) 16 2 b) 25 2 b 2 c) 16 4 c 4 d 4 d) a) 6 bcd b) 24 5 c) 90 3 b 2 c 3 d) b 2 13 a) 10 b) 25b c) 12 d) 0 14 a) b + c + d b) + k m n c) 13 + b d) 27 10y + 7z 15 a) 7m 6 b) 9 c) 6 + 5y d) 0 d) d 60 e) y 4n f) 2 n 2 g) h 2 h) 2 i) 0 j) 6 2 k) b 2 c l) 7n e) 8 4 b 4 f) y 6 g) b 6 c 5 h) e) c 2 f) m 2 n 3 g) 80n 8 h) 56 8 b 4 e) 11 f) 63k g) + 5 h) 10 e) p + 4q + 1 f) 12 4b g) 2y h) 2y e) 3 + 3b f) 22 g) 3m 5 h) 8b c g) 3 2 h) 5 n i) 10 4 m) 6n 2 n) 6 5 o) 2 3 c 3 p) m 2 q) 5 r) 4 2 b 2 i) 4 b 5 c 6 j) 20 3 y 3 k) 2 6 b 7 l) 8c 3 d 3 i) b 5 j) b 6 n i) y z j) b c i) 2 j) 2 i) 3 1 j) 38

43 16 a) 5 5b b) 2y z c) d) 4d 17 a) 6y + z b) 23m 3n + 4 c) 3 7b + 3c d) y z e) 6 + b f) g) 5p + 4q e) 1 f) b g) h) 2 + y h) t i) 4m + 3n j) k) 14 l) 16 y 1 m) 6 + b 8 n) 9b 4 i) j) 2 + 5b 2c o) 4 9b p) 8 6 b q) 5 y r) s) 12p 16 t) 0 18 a) 6 + 6b b) 5c + 5d c) d) 14b + 14 e) 2b 2 + b f) 3 d + d 2 19 a) 6 3b d) b) c e) p 2 + p 6 c) f) 2 b 20 a) 6 2 bc b 2 c 8.4 bc 2 b) 60.5c 2 d 132cd cd c) d) e) 4 b + b 4 21 a) b) c) 12p 3 6p 4 + 3p 5 d) 8y 2 + 6y 3 8y 4 e) 10 2 b b 22 a) b 15c b) 20m + 12n 4q c) 48p 40q + 72r d) c + e ƒ + 1 e) 8bp + 2bq 10br g) 10n + 25 h) 6n 3 i) 2 2 b + b g) 3 2 y + h) m 3 + m 4 + m 5 i) f) 39y y 4 g) 2 5 b b b 4 h) 50 6 y y y 7 i) b 3 c j) ƒ + g f) 6 2 y + 15 y 2 g) 8m 2 r m 3 r 2 h) 21p 3 q 2 14p 3 q 3 i) 8 y + 20b y 12c y j) 4mp + 6pr + 8ps f) b + c + d g) h) 36 5 y y 8 i) 16s 6 t 2 48s 4 t s 4 t 4 32s 3 t 5 j) 45 3 y y y 4 39

44 8 Grundlagen der Algebra 23 a) 21pq + 18p 35q 30 b) 12p + 6q + 20py + 10qy c) 15mp 35my + 18pr 42ry d) 18 m 48 r 12bm + 32br e) 18 y + 15by + 12 z + 10bz 24 a) 6r 2 + 3rs 30s 2 b) c) d) 6r 4 16r r 2 e) 20y 5 14y 4 12y 3 25 a) 6r r 2 2r b) 5y 2 48y + 91 c) 36 25s 2 d) q 2 1.6q e) b 2b 2 f) y 2y 2 f) 24m m + 24 g) 20y y + 15 h) 56r r + 10 i) b + 12b 2 j) 10p pq 10q 2 f) g) 4p 2 6p + 8 6p 2 + 9p 12 h) i) 6d d 8 j) g) c 2 13cd + 12d 2 h) 12r 2 7qr + q 2 i) c + 18c 2 j) 80s 2 2st 99t 2 k) 6r 3 11r 2 2r l) y y 4 26 a) c + d + e + bc + bd + be b) b + 10 d + 2 c + bc + 2cd c) 6 15b y 20by 4y d) 16 z + 4bz 4cz 4 b + c e) f) b + c + b 2 + bc g) m 2 + 3mn + m + 2n 2 + n h) c 4 + c 3 + 2c 2 + c + 1 i) b 6 3b 5 + b 4 + b 3 j) b b + 20 b b b 4 k) 40m m m m l) b 4 b m) b n) 15m + 15my + 20n 40

45 27 a) 4(2 + 1) b) 2b(3c + 1) c) 5( + 3b) d) 3(2 3) e) c(d + e) f) ( ) g) z(z 1) h) 9 (4 + 1) i) 4(5y 3) j) 12(3 + 4b) 28 a) q(p r) b) t(c dt) c) 6 ( + y) d) 8z 2 (3z 2) 29 a) 7(2ƒ 3g + 4) b) 7(e 1) c) s(2r + 1) d) p 2 (p + 1) 30 a) 13(r + 5s 7) b) n(14p 12q + 21) c) 9 b(2 + 2b 1) d) r 2 (3q + 3r + 3s 1) e) 7(2c 3) f) 12n(9n + 14) g) 3t(b 3c) h) 7e(3ƒ t 5g) e) 3(2 + 3y 4p) f) 4(2 + 3y + 4z) g) t( b 6c) h) y( y z) e) 5(2p + 5q) f) 7(2r + 3s) g) 5(2 + 3b 4c) h) 6(2r 3s 4t) i) 9y(9y 2 + 6) j) 8 b(12b + 17 ) i) y( y 1) j) 3(5 9y 4z) i) 5 2 ( ) j) 2pq(6p + 4 3q) 31 a) 3 ( y) b) 7(3r 2 + 2rs 4 + rs 2 ) c) 5 ( 3b + 7c) d) 3p(5q 6r 7s) e) 3 (19 2 6b 2 + 7c) f) 6 b(5 b 7b + 3 ) g) 11( y 2 5y) h) 2mp 2 (17m mp) i) 14m 2 n 2 (3m 5n 3) j) 2 yz(2 5y + 8z) 32 a) (r s)(q + 1) b) (5e 1)(1 c) c) (ƒ + g)(1 d) d) (3p 2)(5p + 1) 33 a) ( + b)( + y) b) (c + d)( y) c) ( + r)(p + s) d) ( 2)(b + 4) e) (y z)( 1) f) (st 4)(s + t) g) (r 2)(r + 1) h) ( + b)(4 5y) e) (s + q)(p r) f) ( + b)( y) g) ( + b)( + 5) h) ( + b)(p q) i) ( + ) p(p 1) j) (y )(1 + b c) i) ( + )( y) j) ( + b)(4 5c) 41

46 8 Grundlagen der Algebra 34 a) (2b + 3c)( 3c) b) ( y)(b + c) c) (r s)(p q) d) ( y)(y + z) 35 a) ( + 2)( + y) b) (b + c)(q r) c) (2 )(1 + 5r) d) (4n 3)(7k 1) e) (2p 3q)(q + r) f) (2 3y)( + b) g) (c d)(4 3b) h) (4b + 1)(4c 1) e) (3 2b)( + 3c) f) (p + q)(4m 1) g) (t 5)( y) h) (r 1)(r + s) i) ( 1)(5b 2c) j) (b 2 + 1)( 2 + 1) i) ( + b)( + ) j) (j + 2)(j k) 36 a) (c + 2d)(y 2 ) b) (4s 9)(3t + 4) c) (3p 2q)(8z 13) d) (7ƒ 3)(5ƒ 9g) e) (9 + 4c)(9b + 8d) 37 a) (4 5c)( + b) b) ( 2c)(3b + 4c) c) (y + z)( y) d) ( + b)(2 3y) e) (4 3b)(c d) 38 a) (4r 1)(5r + s 2 ) b) (7e + 2g)(3ƒ + 8g) c) 4 (m + n)( + y) d) 3( 2)(2b + 1) e) 2 ( 2 )( ) 39 a) ( + )(e + ƒ ) b) 3(p + q r)(k 2) c) ( + b + c)(r 1) d) e(ƒ + g)(m n 1) e) (5 p)( + y + z) f) (m + 1)(n 1) g) (2 3)(4 ) h) (5 6)(4y 3z) i) ( 4y)(3 + 1) j) ( + 7y)(y 6 ) f) (4c 1)(4b + 1) g) (5 3b)( + z) h) (q + r)(2p 3q) i) (y + 1)( + 1) j) ( b)( + b + c) f) 4r 2 s(5s + 2)(2r 3) g) 5t( + 3b)(c 4d) h) ƒ g(g e)(e + ƒ ) i) 2(7p 6)(2q 3) j) 6y 2 ( 2z)(5y 3 ) f) ( 1)( ) g) (2 + 5)( + 5b 6c) h) r(r + 2)(2p 3q 1) i) 11(2c 3d)( t + 3) j) (5mn 1)(3 y + 2z) 40 a) ( + 3)( + 4) b) ( + 7)( + 4) c) ( + 11)( + 9) d) ( + 6)( + 12) e) ( + 6)( + 7) f) ( + 8)( + 9) g) ( + 3)( + 10) h) ( + 11)( + 5) i) ( + 7)( + 8) 42

47 41 a) ( 6)( 9) b) ( 4)( 8) c) ( 7)( 9) 42 a) ( + 9)( 7) b) ( + 10)( 4) c) ( + 12)( 8) 43 a) ( 12)( + 8) b) ( 12)( + 6) c) ( 10)( + 5) 44 a) ( + 1)( + 9) b) ( 5)( 3) c) ( + 3)( + 24) 45 a) ( 6)( 4) b) ( 6)( 11) c) ( 8)( 7) 46 a) (s + 12)(s + 6) b) (p + 11)(p + 12) c) (y 14)(y 15) 47 a) (b + 3)(b + 17) b) (m 11)(m + 10) c) ( 2)( 8) 48 a) 5( 3)( + 5) b) 9z 2 (z 1)(z 3) c) 3(k 4)(k + 5) d) ( 8)( 11) e) ( 9)( 10) f) ( 4)( 5) d) ( + 15)( 5) e) ( + 13)( 3) f) ( + 8)( 1) d) ( 14)( + 10) e) ( 15)( + 3) f) ( 9)( + 2) d) ( + 8)( 5) e) ( 10)( + 5) f) ( + 4)( + 14) d) ( + 5)( + 4) e) ( 20)( + 12) f) (d + 7)(d + 13) d) ( 4)( + 6) e) ( 8)( + 5) f) (t + 1)(t 7) d) ( 14)( + 7) e) (p 15)(p + 8) f) (z 16)(z 13) d) b 3 (2b 1)(b + 5) e) (c + 5)(3c + 1) f) ( 2)(2 1) g) ( 8)( 12) h) ( 5)( 10) i) ( 12)( 3) g) ( + 9)( 2) h) ( + 11)( 3) i) ( + 12)( 4) g) ( 10)( + 3) h) ( 12)( + 9) i) ( 12)( + 10) g) ( 7)( 5) h) ( 7)( + 3) i) ( 11)( + 7) g) (r 6)(r 9) h) (n 8)(n 18) i) (n 12)(n 12) g) ( 4)( 21) h) ( 3)( + 28) i) (c 12)(c + 9) g) (q 18)(q + 2) h) (r + 5)(r 48) i) ( 2 + 3y)( 2 8y) g) (e + 1)(4e 1) h) (k 1)(5k + 3) i) (n + 3)(2n + 1) 49 ( + b) 2 = ( + b)( + b) = 2 + b + b + b 2 = b + b 2 q.e.d. ( b) 2 = ( b)( b) = 2 b b + b 2 = 2 2 b + b 2 q.e.d. ( + b)( b) = 2 b + b b 2 = 2 b 2 q.e.d. 50 a) p 2 + 2pq + q 2 b) c) p 2 + 6p + 9 d) e) f) p 2 + 2p + 1 g) 1 + 2m + m 2 h) b + b 2 i) y + y 2 j) y + 9y 2 k) y + 25y 2 l) b + 36b 2 43

48 8 Grundlagen der Algebra 51 a) (6 + 5 ) 2 b) (2c + 7d) 2 c) ( + 8) 2 52 a) 2 2 y + y 2 b) c) d) a) ( y) 2 b) (n 2) 2 c) (3q 1) 2 d) ( 2 b 2 ) 2 e) (m 1) 2 54 a) 2 y 2 b) p 2 16 c) m 2 49 d) a) (2c + 3d)(2c 3d) b) (z + 15)(z 15) c) (6n + 1)(6n 1) d) (18b + )(18b ) e) (1 + )(1 ) f) (4p + q 2 )(4p q 2 ) d) (9z + 2) 2 e) (y + 1) 2 f) 2(6n + 7) 2 e) y + y 2 f) 2 8 y + 16y 2 g) y + 25y 2 h) b+49b 2 f) (2ƒ 5g) 2 g) (4r 3s) 2 h) (p 2 4) 2 i) 5( b) 2 j) (y 1) 2 e) p 2 4q 2 f) 2 25y 2 g) b 2 h) 49y 2 16 g) ( 2 +y 2 )( +y)(y y) h) (4m + 3n)(4m 3n) i) (5 + 1)(5 1) j) (7t + 2s)(7t 2s) k) (11q+24)(11q 24) l) ( + 8 )( 8 ) g) (4c + 9d) 2 h) (7z 2 + 4y) 2 i) (2c + 7d) 2 i) 16y 2 48yz + 36z 2 j) 36y 2 60y + 25 k) 2 b 2 10 b + 25 l) k) 3(3 ) 2 l) 5(3n 2) 2 m) 2(6n + 7) 2 n) (qr 2) 2 o) (6 2 5y) 2 i) 2 y 2 9 j) 2 2 b 2 y 2 k) 25 2 y z 2 l) 36b 2 c b 2 m) (17 + p)(17 p) n) (r 2 + 1)(r + 1)(r 1) o) (9 + y 2 z)(9 y 2 z) p) 6( + b)( b) q) 9k 2 (k + 1)(k 1) r) n(n + 1)(n 1) 56 a) b) 2 y y + 9 c) b y + b 2 y 2 d) 4 2 b bc c 2 e) 2 9 f) b + 36b 2 g) 2 b b + 2 h) b 2 i) 9 2 b bc + 49c 2 j) k) 9 2 b bc c 2 l) 100b m) 25c 2 20cd + 4d 2 n) 9m m o) k 4 2k 3 + k 2 44

49 57 a) 100p 4 360p b) q q c) d) r s2 e) 9n f) 1 64q 2 g) 4b 2 + 8b a) 9p 2 30p + 25 b) 49q q + 36 c) y + 25y 2 d) 16p pq + 4q 2 e) 25m mr + 36r 2 f) 9p 2 41py + 49y 2 g) b + 16b 2 h) 9m 2 48mr + 64r 2 59 a) 49r r + 4 b) b + 16b 2 c) b + 9b 2 d) 9p pq + 25q 2 e) 25p 2 20pq + 4q 2 f) 4r rs + 25s 2 g) 9r 2 36rs + 36s 2 h) a) 9y y b) c) 1 + 2p 4 + p 8 d) 1 2 b + 2 b 2 e) f) g) h) 25 2 b b h) i) 4n n + 25 j) 4n 2 4n + 1 k) 4 2 b b 2 + b 2 l) b + b 2 m) b 3 + b 6 n) o) i) 9y yz + 4z 2 j) b + 25b 2 k) 9m m + 36 l) 64m m + 16 m) 25y y + 9 n) 16y y + 25 o) 64r r + 25 i) j) k) l) 9r 4 30r r 2 m) 4r 4 8r 3 + 4r 2 n) 25y y y 4 o) 16y 4 16y 3 + 4y 2 i) y + 25y 2 j) c + 4c 2 k) 4m 2 r m 3 r 3 + 9m 4 r 2 l) 9p 4 q 2 12p 4 q 3 + 4p 4 q 4 m) 25y n) y 2 49 o) 4d

50 8 Grundlagen der Algebra 61 a) 64 9d 2 b) c) d) 36 25s 2 e) q f) q g) 4b 2 2 h) 9 2 b 2 62 a) 4 2 (4bc + 3de) 2 b) b 2 (7 2c) 2 c) d 2 (2c + 7r) 2 d) (5 yz + 3q)(5 yz 3q) e) 4(3bc 4de) 2 f) (7rst + 9 y) 2 g) 9 2 (3y b) 2 h) (9 bc + 2 y)(9 bc 2 y) i) (4 bd + 3c) 2 j) 16(2z b) 2 63 a) (2mr 2 + p) 2 b) (6 5z) 2 c) (14c + 3d 2 ) 2 d) 16(3y z) 2 e) (3p 2 q + 10r 2 ) 2 f) (4 3 9y) 2 g) (7 b + 6cde)(7 b 6cde) h) (5 b + 4 k)(5 b 4 k) i) (7 y 8 b) 2 j) (9c 2 de + b)(9c 2 de b) 64 a) b) c) d) 2 3( + 5) 1 8 i) 16 2 y 2 j) c 2 144d 2 k) q 2 9r 2 l) q 2 16r 2 m) 4 2 9c 2 n) 36c 2 2 o) 64s 2 81t 2 k) (2n 5 2 ) 2 l) (4eƒ g + 7bc)(4eƒ g 7bc) m) 4(2y + 5bc) 2 n) (8m 7n) 2 o) (7r + 6st 2 ) 2 p) (2 2 9bc 2 ) 2 q) ( y 2 ) 2 r) (5y 3 6z) 2 s) 4(cd + 4 )(cd 4 ) t) (5 b + 7c) 2 k) 9d 2 (c 3eƒ ) 2 l) 4(5 2 + z) 2 m) (3 b 2 + 2ceƒ g)(3 b 2 2ceƒ g) n) 4 (4 3) 2 o) (5 + 4) 2 p) (12 5y) 2 q) b 2 (5 14b) 2 r) 3 (2 3b) 2 s) 2 (4b 4 5 c) 2 t) c 2 (6 b 5eƒ ) 2 e) f) 4 3c 2 + b 46

51 ( + 1) g) y 65 a) 0 h) + 3y + 5y b) (11b 74 ) i) ( + 1)( 1) j) y + 4 y k) c) ( + 3)( 3) 7 2( 1) l) d)

52

53 9 Bruchrechnen 1 a) 19 3 d) 25 4 g) j) 5 2 b) 24 7 e) 11 4 h) 7 3 k) 13 3 c) 14 9 f) 23 8 i) 57 7 l) a) d) g) j) b) e) h) k) c) f) i) l) a) 4 6 und 3 6 b) und c) 8 27 und a) 28 84, und 7 84 b) 27 72, und c) , und a) 7 5 b) 8 7 c) a) 2 9 b) c) a) b) 45 8 c) a) 4 3 d) 6 5 e) 17 3 f) 19 7 d) e) f) d) e) 26 3 f) d) und 9 24 e) und 7 18 f) d) und , und e) , und f) c) , und g) 7 9 h) 11 2 i) g) h) i) g) h) i) 7 72 g) 9 10 und h) und i) und g) h) 8 960, und , und i) , und e) j) k) 7 24 l) j) k) l) j) 37 8 k) l) b) 45 2 d) 56 9 f)

54 9 Bruchrechnen g) h) 65 2 i) a) 1 j) k) l) f) m) 8 21 n) o) 1 12 k) b) 4 3 c) 1 9 d) e) a) b) c) d) e) a) b) 5 3 c) d) a) b) 8 9 c) a) 6 b) c) a) b) g) 1 2 h) i) 1 j) 6 f) 3 g) h) i) j) e) f) g) h) d) e) 21 4 f) d) e) f) c) d) l) 1 4 m) 3 5 n) o) k) l) 7 30 m) n) 1 5 o) i) j) k) l) g) 4 7 h) 6 7 i) 18 7 g) 5 8 h) i) 8 49 e) f) a) 0.3 d) 0.8 g) j) 0.2 b) 0.6 e) 0.16 h) k) 0.7 c) 0.75 f) 0.83 i) l)

55 m) 0.27 o) 0.54 q) s) n) 0.12 p) 0.63 r) 0.65 t) a) 1 2 f) k) p) b) 1 5 c) 1 8 g) h) l) 1 3 m) 11 9 q) r) d) i) n) 4 11 s) e) j) 3 25 o) 4 9 t) Es ist z. B = 1.6 = 5 3 und 5 3 : 10 = 5 30 = 1. Wir multiplizieren also mit einer Zehnerpotenz, sodass die Periode direkt nach dem Komma be- 6 ginnt. Die neu entstandene Zahl wandeln wir wie gehabt um («Trick 99»). Ganz zuletzt dividieren wir dann wieder durch die Zehnerpotenz, um die Komma- Verschiebung rückgängig zu machen. 18 a) 3 2 b 2 9 b 2 d) 6 2 b b 2 g) 9 2 b 2 21 b b b 4 b) 6 b2 3 b 3 c) 9 2 b 2 15 b 3 e) 3 2 b b b 2 f) 3 2 b 2 3 b b b 3 h) 30 2 b 2 15 b b b 3 i) 63 3 b b b b 3 19 a) 5 b b 2 d) 30 b b 2 g) 25 b b 2 b) 2 2 b 10 2 b 2 e) 20b 2 y 10 2 b 2 h) 8 2 b b 2 c) 4 3 b b 2 f) 6 2 c 10 2 b 2 i) 12 b b 2 20 a) 7 9b d) q 3pr g) 1 b) 3 4 e) 1 3 h) 2b b c) 3y 5 f) 2 2 3bc i)

56 9 Bruchrechnen 21 a) 5c 2 d 4 2 bc und 6 ƒ bc f) ( + b)( b) b( b) und b b( b) b) 36 2 bc 3 yz 20 3 y 3 z und 15 b2 c y 3 z g) 15c2 ( 2 b) 7( 2 b) und 49b 7( 2 b) c) 3 2 y 40 b y und b b 2 h) 3 y( + b) 10( + b) und 2(8 2 + y) 10( + b) d) 2y( b) ( + b) 8 2 y 2 und 8 2 y 2 i) 3(3 b) 6( + b) und 5c2 6( + b) e) ( + y)2 ( + y) und 2 ( + y) j) 18 3 yz 2 10(3c 5) und 40 y3 z 10(3c 5) k) y 3 z 2 yz, yz 2 2y2 2 und yz 2 yz l) cd(5c 2), bcd bd(3b + 1) bcd und bc(4 + 3) bcd m) 4b( + c) 6 b(b + c) 12 2, b b 2 und 3 ( c) 12 2 b 2 n) 20 by2 z 9 2yz2 24 2, b 24 2 b und 16b3 c 24 2 b o) 63 3 c 36 b 2 c 2, 30 b5 36 b 2 c 2 und 40bc 2 y 36 b 2 c 2 p) bcd 2 90c 3 d 3 e 3, 150 b2c2 e 90c 3 d 3 e 3 35 bde3 und 90c 3 d 3 e 3 22 a) (5 2 7b) bc( + b), (3 + b) (8b c) und bc( + b) bc( + b) b) 135 ƒ ( + b) 60 ( + b)( 2b), 100ƒ 2 ( + b) 12 ( 2b(3ƒ 8g) und 60 ( + b)( 2b) 60 ( + b)( 2b) c) ( + 3)( 2) 7( 2)(4b c) 4( + 3)(3 b 2c), und 28( + 3)( 2) 28( + 3)( 2) 52

57 23 a) + b + c c( + b) f) 5 ( 1) ( 5)( + 5) b) 2 + y ( + y) g) ( 3)( + 3) c) 3y2 3y 2 y(y 2) d) z2 17z + 3 z(z + 3) h) n2 + n 10 n(n + 5) i) y y 2 ( y)( + y) e) 2 ( 1)( + 1) j) 4m 1 (m 1)(m + 2) 24 a) 12 5y b) 4 7b c) 2c 3d f) 1 y g) + 4b 3 b h) y + 3z 2 d) 3k2 2m e) 2 i) j) 6 (y z) y 20b 3 + b 25 a) 24y y 2 (y 3)(y + 6) f) (1 + 8 )(1 8 ) b) 4z2 5z 13 (z + 3)(z 3) g) 2(c d) c + d c) ( + 2) 2 d) (2 + 5)(2 5) h) y y 2 y 2 ( + y)( y) i) 2y2 + 4y 2 z z 3 + z 2 (2y + z)(2y z) e) 224y 9 (7y + 3)(7y 3) j) ( + 1)( 1) 53

58 9 Bruchrechnen 26 a) b) c) 2 6 ( + 1)( 1) 4 ( + 1)( 1)( 2) 53 (c 5)(c + 3) d) y y 2 y ( + 2y) 2 ( + y) e) 2 2 y y y + 2y 3 4y 2 ( 2y)( 3y)( 4y) f) b 8 b b 6b 2 ( 4b)( + 3b)( 2b) g) h) i) j) 5(b + 1) (b + 3)(b 2) b ( + 2b)( 2b) 6d (c + 5d)(c + 3d) 27 a) 8 z 3y b) c 2 c) 20 d) 8 5 e) 6 5b f) c 2 g) 3 z 4y h) 2 6 i) + y 6 j) 4y 2 (y )(y + ) 54

59 28 a) 2y 3 b) c) 2( b) 5 2(r + s) r s d) ( + y)( + 2y) f) g) h) i) 9 2( 2 + 4) z(z 3) z y ( + 2)( + 3) ( 1)( + 5) ( y)2 + 2y e) 2( + 2) + 3 j) 2b + 2b 29 a) 4b c b) 4b 3 e) b y f) 4 b y c) 1 4d g) b y d) 4 b2 5c 2 h) 2 + y 2 3y 30 a) 5b5 108 f) + 7y 3( + 3y) b) 2c 2 21b 2 d 2 g) 2 ( b) 2 c) 7c2 d 3 e ƒ 4 h) 5 3 d) b 3 i) + 3y 12 e) 2( y) 9 j) ( + 2y)( + 3y) 2 55

60 9 Bruchrechnen 31 a) (3 + y)( 3y) d) 1 4 b) ( + 2)(2 + 3) ( 1)(3 4) e) (2 1) 2 ( + 2)(3 + 2) c) e 7ƒ 6(e 7) f) ( + 2b)( + 6b) ( 2b)( + 3b) 32 a) 1 b b) 2 b d) y 1 e) 8n g) p 2 p + 2 h) 4ƒ 3e c) 2 b 2 f) 8 2 y 15 i) 1 ( 2) 33 a) 3g + 1 3g 1 b) c) e(e 1) e z y2 yz d) n n 2 e) r f) 10ƒ n 2 g) h) i) q r 1 y 3 2b 6 34 a) + b b + c c) 10ƒ 2 n e) 4 z 15c b) 10kt 13 d) 5 6c f) 5 2 6b 2 c 35 a) + c) (s t)(s + t) e) 1 b) y(y 3 ) 2y 2 + y + 2 d) c f) z 12 (z + 4)(z 2) 36 a) 4 b) c) 4y 5 d) 2 3e e) 5r f) 13 7c g) 2 h) 8 z 5y i) 3 2g 56

61 j) 5e ƒ k) l) m) 3 2b 8c 7d 5q 20r n) 3y 4 z o) p) 3 2ƒ 2 2 ƒ 2 s q) 2t 3s r) 5ƒ 2 2e s) 5ƒ 2 4 t) 17gh u) 1 2 v) 6bc w) 9ƒ g 11 x) 5m2 8k 3 37 a) + 4 b) 2n 3 3c 2d c) c j) d(3e + 7d) k) 4 e 2 6ƒ q) r) 8d(c 3) 7c r 2 t(t 7rs) d) 1 2n 1 l) 7s 5r 12t s) 5 3 e) 4 s 2t f) 2(2p + q) g) + b 2 h) m) (4 2 1) 4 n) b c(5 3 b) o) 5ƒ g 10 t) 4 3 u) 2 b v) 3y w) 1 3 i) n(m2 n) m p) 8 y(y + 4 ) x) a) 46p 45q e) i) 3c + 2b bc b) e 6 c) 10d cd f) 2 + b 2 b g) 3b + 2 b j) 32b2 9 b b 2 k) 2 + b 2 b d) 3s h) 2 c b l) 2(c ) c 57

62 9 Bruchrechnen m) 2( + 1) ( 1) p) 2by + 3 b y s) + 3b ( + b) n) (2 ) q) 4c2 + 3b 2 6 bc t) c(b2 + 2 ) b o) 2 y 3b 6 y r) 10 b + 3by b u) bc 4 b 39 a) m n b) 6c c) p 2 1 d) 5 z e) r s f) 1 g) 7 y 3c h) 3c2 d 2 i) 4 3 j) 5cd k) 3 2 l) 6bcd m) b 6 n) 2 3 o) y 4 p) q) r) 2( b) s) b bc t) 3 y 2 40 a) 8yz 15 i) 4 bcd eh b) 5 6 j) 3 4 c) ( + 2y)2 6y k) 5( + b) 4( b) d) (z + )(z ) 6 e) 2 2 ( 1) + 1 m) l) 2 3 5( 2) 2b 1 f) 3 (2 5 ) 2 n) ( + y)( y)2 2 y 2 g) 28 5c o) + y b h) 1 9 p)

63 41 a) n d f) 2( + b) b( 1) k) 3 p) 2 5 b) c) d) 5 8e 2 e) 16n g) h) b i) 5 6 ( + 1) 1 j) 2d 3 l) 2(s 1) 3 m) 3 2c n) o) r(r s) 9s 3( + 2) + 3 q) 2 3 r) n 10 s) 3 t) b 4( + b) 42 a) 2 7 b f) 1 9d b) 216 5m 2 n 2 c) b2 ( y b ) 2 y 2 z 3 d) 13 8ƒ g) h) 2 3 4d (b n) 3n( + y) i) 9( + 1) e) 15 8 j) a) b 2 2b f) 9 8 b) 4( 10) (4 5) g) c) 9( 7) 2( + 3) h) 3(3 7) 2( + 2) d) 3 + b 3 4 e) c 2 bd i) j) (2 3 )( + 3) 2 bc 3 y 2 2 d

64 9 Bruchrechnen 44 a) b) c) + 9 ( + 6) 2 ( + 8)2 e) ( 4) 2 cn( y) f) 9 (b c) g) 40b i) j) 6( 3)2 ( + 5)(4 ) 4 2 ( + 1) ( 6)( 3) k) ( 7)( + 5) d) 3(3 ) 2( 7) h) 3 2 2( + 2) l)

65 10 Gleichungen 1 a) 1 d) 2.5 g) 7 j) 3 b) 2 e) 9 h) 4 k) 3.5 c) 1.5 f) 0 i) 2 l) 4 2 a) 0.5 d) 1 g) 0 j) 8 b) 10.5 e) 3 h) 2 k) 2 c) 4 f) 5 i) 13 l) 2 3 a) 6 c) 9 e) 2 g) 27 b) 13 d) 4 f) 0 h) 5 4 a) 7 c) 14.5 e) 2.1 g) 22 b) 5.5 d) 87 f) 2.03 h) 3 5 a) 14 c) 4 e) 5 g) 27 b) 8 d) 10 f) 34 h) 12 6 a) 2 c) 23 e) g) 26 b) 4 d) 29 f) 14 h) 25 7 Weil dann die Nenner nicht plötzlich Null werden können. 8 a) D = R \ { 1 2 } e) D = R \ { 3; 1} i) D = R \ { 5; 2} b) D = R \ {1} f) D = R \ { 2; 14} j) D = R \ {1; 3} c) D = R \ { 3 5 } g) D = R \ { 2; 4 3 } k) D = R \ {1; 4} d) D = R \ {1} h) D = R \ {2; 3} l) D = R \ {1; 5} 9 a) 9(2 + 1) e) ( 1)( + 3) i) 2( 2)( + 5) b) 4( 1) f) ( + 2)(14 ) j) ( 1)( 3) c) 7(5 3) g) ( + 2)(3 4) k) ( 1)( 4) d) 8( 1) h) 2( 2)( 3) l) ( 5)( 1) 10 a) 20 d) 42 g) 10 j) 16 b) 15 e) 18 h) 49 k) 8 c) 20 f) 18 i) 8 l) 12 61

66 10 Gleichungen 11 a) 18 b) 15 c) 5 d) 24 e) 11 f) 7 g) 12 h) 12 i) 24 j) 0 12 a) 18 b) 14 c) 27 d) a) 7 b) a) 4 b) 5 c) 2 d) 5 15 a) D = R \ { 5 3 ; 1}, = 5 e) 13 f) 8 g) 7 h) 11 c) 3 d) 3 e) 5 f) 4 g) 6 h) 8 i) 13 j) 18 k) 28 l) 21 e) f) 10 i) 7 j) 5 k) 7 l) 9 f) D = R \ { 2; 2 3 }, = 6 b) D = R \ { 13; 3}, = 7 c) D = R \ { 5; 2}, = 9 d) D = R \ { 1 3 ; 1}, = 5 e) D = R \ {±3}, = 5 16 a) D = R \ { 3; 1}, = 5 b) D = R \ { 2; 4}, = 8 c) D = R \ {0}, = 4 d) D = R \ {0}, = 2 3 e) D = R \ {0}, = 2 17 a) D = R \ { 4; 3; 2}, = 3 b) D = R \ {2; 3; 4}, = 12 c) D = R \ { 2; 1; 4}, = 7 d) D = R \ { 5; 2; 3}, = e) D = R \ { 2; 1}, = 3 g) D = R \ { 1 3 ; 5 3 }, = 7 h) D = R \ { 2; 1}, = 4 i) D = R \ { 2; 1}, = 10 j) D = R \ { 2; 3}, = 8 f) D = R \ {0}, = 5 8 g) D = R \ {0}, = 3 10 h) D = R \ {0}, = 10 i) D = R \ {6; 7; 8}, = 9 j) D = R \ {2; 3; 4}, = 8 f) D = R \ {±1}, = 4 g) D = R \ {±1}, = 11 h) D = R \ {1; 2}, = 6 i) D = R \ {2; 4}, = 7 j) D = R \ { 2; 3}, = 5 62

67 18 a) = 2y b) = 19 a) n = s b) r = 2π c) s = 2A h s d) h = 2A + c = 2A h c c = 2A h und h s = 2A s c) = c 12 2r d) = e) = ( 1) f) = A f) R = π + r2 und r = R 2 A π 360 A g) r = und α = 360 A α π r 2 π V h) r = π h und h = V r 2 π 3V 3V i) s = und h = h s 2 3V j) r = π h und h = 3V r 2 π k) = 3 12V 2 e) r = 180 b πα 20 a) s = t und t = s b) m = F und = F m 21 a) ±72 b) ± 9 13 c) ± a) 1 = 1 12, 2 = 0 b) 1 = 8, 2 = 0 c) 1 = 1 3, 2 = 0 23 a) 1 = 3, 2 = 3 b) 1 = 1 3, 2 = 1 2 c) 1 = 0, 2 = 2 d) 1 = 6, 2 = 1 e) 1,2 = 2 ± 5 und α = 180 b rπ d) ±48 e) ±1 f) ± 1 4 d) 1 = 5 8, 2 = 0 e) 1 = 10 9, 2 = 0 f) 1 = 1 15, 2 = 0 f) 1 = 3, 2 = 11 g) 1 = 3, 2 = 20 h) 1,2 = 8 ± 77 i) = 4 j) 1 = 2, 2 = 5 3V l) r = 3 4π c) m = 2E 2E 2 und = m d) = 2s 2s t 2 und t = g) ±15 h) ±15 i) ±5 g) 1 = 5, 2 = 1 h) 1 = 9, 2 = 7 k) 1 = 7, 2 = 8 l) 1 = 7, 2 = 2 m) 1 = 1 3, 2 = 8 n) 1 = 6, 2 =

68 10 Gleichungen 24 a) 22 c) 25 e) 10 g) 18 b) 19 d) 18 f) 20 h) a) 15 c) 11 e) 16 g) 3 b) 18 d) 7 f) 26 h) a) 9 c) 3 e) 9 g) 3 b) 6 d) 3 f) 9 h) 6 27 a) 17 c) 31 e) 21 g) 11 b) 14 d) 13 f) 12 h) 5 28 a) 18 e) 29 b) 27 f) 18 c) 20 g) 7 d) 17 h) a) 19 e) 11 b) 29 f) 67 c) 3 g) 0 d) 1 h) 3 30 a) 3 25 e) 3.05 b) c) 1.4 f) 61 g) 4.05 d) 1 2 h) 6 31 a) 1 b) L = f) 11 3 g) L = c) 5 3 h) 10 d) 0 i) 6 e) 1 3 j) 0 32 a) L = R b) 7 e) 1 19 f) 0 c) 3 g) 1 d) L = R h) 1 64

69 33 a) D = R \ {4; 5}, = 3 b) D = R \ {0; 3}, = 3 8 c) D = R \ { 5; 3}, = 21 d) D = R \ { 12; 0}, = 12 e) D = R \ { 1 2 ; 0}, = a) D = R \ {2; 3}, = 10 b) D = R \ { 3}, = 1 c) D = R \ { 1}, = 2 13 d) D = R \ {2}, = 7 2 e) D = R \ { 5}, = 37 f) D = R \ {7; 11}, = 0 g) D = R \ {1}, = 5 3 h) D = R \ {±1; 0}, = 2 i) D = R \ {2; 3}, = 10 j) D = R \ { 3 2 ; 1 3 }, = 2 f) D = R \ {4}, L = D g) D = R \ {±2}, L = D h) D = R \ {4; 5}, = 4 i) D = R \ {2; 3}, = 0 j) D = R \ { 3 2 ; 1 3 }, = 2 35 a) D = R \ { 8; 6}, = 4 5 b) D = R \ { 1 3 ; 2 17 }, = 3 32 c) D = R \ {0; 3 }, = 1 7 d) D = R \ { 3 ; 0}, = 2 2 e) D = R \ {±3}, = a) 1 = 2, 2 = 1 5 b) 1 = 6, 2 = 5 c) 1 = 11, 2 = 4 7 d) 1 = 2, 2 = 5 e) 1 = 3, 2 = 1 f) 1 = 1, 2 = 3 2 g) 1 = 1 3, 2 = a) 1 = 2, 2 = 1 2 b) 1 = 4, 2 = 7 4 c) 1 = 5, 2 = 7 2 d) 1 = 1, 2 = 2 e) 1 = 7, 2 = 4 f) D = R \ {±1}, = 1 4 g) D = R \ { 5; 3}, L = h) D = R \ {±2}, = 5 i) D = R \ { 4 3 }, = 3 2 j) D = R \ {±5}, = 1 5 h) 1 = 1, 2 = 7 10 i) 1 = 1, 2 = j) 1 = 1, 2 = 5 4 k) 1 = 1.82, 2 = 1.9 l) 1,2 = 1 4 (7 ± 65) m) 1 = 3, 2 = 2 n) 1 = 9, 2 = 25 3 f) 1 = 3, 2 = 7 5 g) 1 = 6, 2 = 1 h) 1,2 = ± 5 i) 1 = 7, 2 = 1 j) 1,2 = ±1 65

70

71 11 Angewandte Gleichungen bei Textaufgaben Dies stimmt für alle Zahlen und 14 Jahre und 20 Jahre und 6 Jahre und 18 Jahre 51 vor 9 Jahren 52 5 und 1 Jahr 53 8 und 24 Jahre 54 3 und 6 Jahre und 30 Jahre 56 4 und 16 Jahre und 44 Jahre und 60 Jahre und 3 Jahre und 48 Jahre 61 8 und 2 Jahre und 64 Jahre 63 8 und 12 Jahre 67

72 11 Angewandte Gleichungen bei Textaufgaben 64 3 und 6 Jahre und 10 Jahre und 16 Jahre und 5 Jahre 68 8 und 2 Jahre 69 7 und 5 Jahre und 12 Jahre und 25 Jahre 72 8 und 12 Jahre und 49 Jahre 74 8 und 80 Jahre und 17 Jahre Sechser- und 35 Viererkisten Sechser- und 6 Viererzelte 78 5 Spinnen und 253 Ameisen 79 7 Autos, 5 Motorräder Hühner, 3 Katzen 81 3 PWs, 2 Minibusse 82 5 Unentschieden, 7 Siege Kamele, 17 Dromedare Simpsons, 8 Feuersteins 85 8 Lastwagen, 10 Autos GB-Karten, 3 8GB-Karten Dessert- und 50 normale Gabeln Personen (und 23 in der 2.) zwei- und 9 dreistrahlige Paar 91 Lösungen wie in Beispiel 92 Christine: 30, Viola: 45, Tobias: Thomas: 9, Chris: 11, Michel: 12 und Oli: Bauer: 35, Peter: 44, Zimmermann: A: CHF , B: CHF , C: CHF , D: CHF Romane, 13 Sachbücher, 15 Schulbücher, 20 Taschenbücher 97 CHF , , und Fam. Kleinert: USD , Fam. Mettler: USD , Fam. Klaus: USD Ida: CHF 26.00, Hedi: CHF 37.00, Elsi: CHF Note 6: 4, Note 5: 6, Note 4: 8, Note 3: 5, Note 2: 2 Schüler 101 Fredi: CHF 35.00, Beni: CHF Gusti: CHF 16.00, Yvan: CHF 28.00, Edi: CHF Carmen: CHF 42.00, Jolanda: CHF 21.00, Nadine: CHF CHF bzw. CHF , 13 und 26 cm , 36 bzw. 42 Pralinen , 65 bzw. 90 cm 108 CHF kg 68

73 110 a) 3 kg b) CHF a) 50 % b) 40 % 112 a) CHF b) CHF c) CHF d) CHF e) 1.43 kg f) kg g) 3.5 kg h) 48 kg i) 5.4 kg j) 8.46 kg 113 nach 40 min, 10 km (Marina) bzw. 12 km (Bianca) 114 nach 55 min, km von Hamburg bzw km von München entfernt 115 Jeder braucht 1 h 40 min; Sam legt rund 11.7 Meilen und Joe rund 18.3 Meilen zurück km bzw. 6.3 km (Radfahrer) 117 um 9.09 Uhr, km von Tann min, 1.55 km 119 um Uhr 120 Klaus holt ihn nach rund 16 min und 37 s ein; die beiden sind dann ca km von Pauls Startort entfernt min 40 s, 300 m min 30 s, m Uhr, km 124 rund 3 min 53 s, 3.15 km min, 13.3 km min 56 s , 51, und , 124, , 223, , 116, , 72, , 34, , , , und cm cm Teilnehmer cm Personen 149 vor 8 Jahren und 15 Jahre Jahre Rot, 10 Weiss, 15 Mineral 69

74 11 Angewandte Gleichungen bei Textaufgaben Bilder m 155 Lea: CHF 15.00, Martina: CHF 5.00, Nina: CHF Pferde, 120 Rinder, 420 Schafe s 157 Oli: CHF 50.00, Nils: CHF 25.00, Lars: CHF Sonja: CHF 20.00, Nils: CHF 30.00, Henrik: CHF Nüsse l, rund CHF nach 1 h 40 min und 200 km km/h bzw. 21 km/h; 12 bzw. 14 Runden 163 nach 50 min, 25 km 164 nach 90 min 165 nach 30 min, 70 km 166 Es reicht nicht: Claudia braucht 5 km, um Susanne einzuholen. 167 Nein, er bräuchte dazu rund 16.7 km. 168 nach 2 h 45 min und km s s 172 um Uhr, 3.75 km entfernt 173 um Uhr km h 20 min, km min, 24 km km/h min km/h bzw. 16 km/h km/h h 50 min 40 s, Eltern: km, Kinder: km min 50 s, 258 m/min 70

75 12 Ungleichungen 1 a) L = { R > 4} =]4, [ b) L = { R < 2} =], 2[ c) L = { R 20} = [20, [ d) L = R \ {4} =], 4[ ] 4, [ e) L = { R 0} =], 0] 2 a) L = {5, 6, 7,...} f) L = { R < 10} =], 10[ g) L = { R < 3} =], 3[ h) L = R\{0.6} =], 0.6[ ]0.6, [ i) L = { R > 1 2 } =] 1 2, [ f) L = {9, 8, 7,...} b) L = { 3, 4, 5,...} g) L = { 4, 5, 6,...} c) L = {20, 21, 22,...} h) L = {0, ±1, ±2,...} d) L = { 5, 6, 7,... ; 3, 2, 1,...} e) L = {0, 1, 2,...} 3 a) L = { R < 3} b) L = { R 2} c) L = { R < 5} d) L = { R 4} e) L = { R < 2} f) L = { R < 1} g) L = { R < 2 5 } h) L = { R > 4} i) L = { R 4} j) L = { R < 6} 4 a) L = { Q < 24 7 } b) L = { Q 8 9 } c) L = { N > 9 11 } 5 a) D = R \ { 1} b) D = R \ { 3} c) D = R \ {1} i) L = {1, 2, 3,...} k) L = { R > 2} l) L = { R < 2} m) L = { R > 10} n) L = { R > 2} o) L = { R > 0} p) L = { R < 5} q) L = { R > 2} r) L = { R > } s) L = { R < 12} t) L = { R < } d) L = { Z > } e) L = R, denn 6 3 ist immer wahr f) L = Z, denn Z d) D = R \ {1} e) D = R \ { 3 2 } f) D = R \ {0} 71

3. Zerlegung von Summen in Faktoren

3. Zerlegung von Summen in Faktoren Aufgabensammlung Mathematik Faktorzerlegung Kapitel 3 / Seite 1 3. Zerlegung von Summen in Faktoren Zerlege - wenn nichts anderes vermerkt ist - so weit wie möglich in Faktoren! 1. a) 4 + 4y b) 6p 6q c)

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2 Aufgbe : Vereinfche so weit wie möglich! 5+7 +3y z 8u 3u+6v r +r 7r s 5t+ +y +5+y 8 +3b c 5u+v 6r +t 8+9 5+b 75 +33y 00+6b 77 80r 35r 5r 97t 97+3t 0+6y +03z u+57v 8v 75w 83z 53w 6c+5d 6c 59g 00+g 00h 33h

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B Schreiben Sie in Worten: 2'400'340'572 (2 P) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 201 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug (Geodreieck,

Mehr

SAE. Prüfungsthemen mit Punktangaben

SAE. Prüfungsthemen mit Punktangaben SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 2015 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einmaleins Einmaleins/ A1 a) 4 6 = 24 g) 6 6 = 36 b) 2 7 = 14 h) 8 7 = 56 c) 5 3 = 15 i) 9 5 = 45 d) 1 8 = 8 j) 8 6 = 48 e) 6

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra B 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra B 2012 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Arithmetik und Algebra B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Arithmetik und Algebra B 2014 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra Sek B 2016

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra Sek B 2016 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra Sek B 2016 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-Dreieck, Zirkel,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Übungsbeispiele zur Wiederholung, 3B, Schuljahr 2012/13. Übungsbeispiele zu ganzen Zahlen

Übungsbeispiele zur Wiederholung, 3B, Schuljahr 2012/13. Übungsbeispiele zu ganzen Zahlen Kapitel 1: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Übungsbeispiele zu ganzen Zahlen a. (+10) + (-6) - (+7) = b. (+15) - (-9) + (-12) = c. (-21) - (+8) + (+11) = d. (-9) + (+16) - (-10) = e. (+48) - (+23) - (-52) - (+5) = f.

Mehr

Fachrechnen für den jungen Bäcker/

Fachrechnen für den jungen Bäcker/ Lösungen Fachrechnen für den jungen Bäcker/ die junge Bäckerin in Schule, Praxis und Prüfung Von Nikolaus Bleimeir Unter Mitarbeit von Marianne Frößler und Barbara Hopfner 6., überarbeitete Auflage Autoren

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2012 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1 Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1. 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen

Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen 0 rmaüb8 Gleichungen auflösen Verpackte Zahlen 18 LU 4 Gleichungen auflösen 1) 13lOx+1 11x3x+48 1x 159x 84x+8 75x+8 9x 18=3x ) 5x+8=53 7x 3=3 5x±31 56 4x+1=0 6x 14=4 19x 19=95 3) 13z 80=96 3z 49+736 11

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 4 5 4 32 Die Prüfung dauert

Mehr

7 a) 80 r s r s b) 8 x y 2 48 x y c) 75 x x 150 x y y d) 20 b a b + 20 a + 25 b

7 a) 80 r s r s b) 8 x y 2 48 x y c) 75 x x 150 x y y d) 20 b a b + 20 a + 25 b Lösungen der Kapitel Rechnen mit Termen Standpunkt, Seite Addition x + Summe vermehrt um fünf Multiplikation x Produkt das Fünffache Subtraktion x Differenz vermindert um fünf Division x : Quotient der

Mehr

Montag, 4. September 2017, Uhr. Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:...

Montag, 4. September 2017, Uhr. Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:... Lösungen Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind

Mehr

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer I Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total 5 5 5 4 4 5 4 32 Punkte erreicht Die Prüfung

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2005 Lösung Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote...

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfungen 01 Datum: Montag, 19. März 01 Fach: Zeit: Mathematik 60 Minuten Prüfungsteil Maximale Punktzahl 1. Teil: Faktorisieren 4 Erreichte

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:... Schule:... FMS Aarau / Wettingen / Wohlen. Aufnahmeprüfung FMS

Mathematik. Name, Vorname:... Schule:... FMS Aarau / Wettingen / Wohlen. Aufnahmeprüfung FMS FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Name, Vorname:... Schule:... Hinweise: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu lösen. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Note... Die Expertin / der Experte... Unbelegte Resultate

Mehr

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 1 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt Kapitelübersicht Fremdwährungen Zinsrechnung Prozentrechnung Grundrechnungsarten 2.1 Zahlen im Alltag 3

Mehr

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält. GRUNDWISSEN MATHEMATIK. JAHRGANGSSTUFE a b. Bruchzahlen: mit a, b N. a heißt Zähler, b heißt Nenner. a) Ein Bruch wird mit einer natürlichen Zahl erweitert (gekürzt), indem man Zähler und Nenner mit dieser

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012 1 Korrespondenz-Seminar der LSGM 011/1 Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 01 Vor dem Klaus-Spiel wurde eine geografische Frage erörtert: Ein Mann geht 5 km nach Süden, dann 5 km nach Osten und dann 5 km nach

Mehr

Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T

Lösungen II.1 5) T(1;1) = 1; T(2;1) = 2; T(1;2) = 5; T(0;5) = 0; T( 1;5) = 29; T(0;1) = 0; T( 2;1) = 2; T = = 3 ; T Lösungen II. Termwerte berechnen: ) ) b b b) 7 bb 7 b 4 c) + bc 4d d) ( + bc) (4d) + bc d e) b(c+d) bc + bd 4 f) b[c+d ] bc + bd b g) (+b) c 7 c + bc + b c 7 h) b(bc d ) b c bd ) T() 4; T(4) ; T( ) 09

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April 2016 Mathematik. Lösungen

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April 2016 Mathematik. Lösungen Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 206 6. April 206 Mathematik Lösungen - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Seiten 4 / 5 / 6 / 7. Lösungen Mathematik-Dossier Proportionalität umgekehrte Proportionalität. Verhältnisse und Verhältnisgleichungen

Seiten 4 / 5 / 6 / 7. Lösungen Mathematik-Dossier Proportionalität umgekehrte Proportionalität. Verhältnisse und Verhältnisgleichungen Seiten 4 / 5 / 6 / 7 Verhältnisse und Verhältnisgleichungen 1 a) Total: 7 670'000 Stimmberechtigte. 4 von 13 haben teilgenommen Total: 13 Teile, also 7'670'000 : 13 = 590'000 (Grösse eines Teiles). Da

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

n n n n n n n n n Kosten berechnen 401 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich?

n n n n n n n n n Kosten berechnen 401 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? A5-2 1 9 41 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Wahrscheinlich Möglich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. n n n B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4 I. Zahlen Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele von diesen gleichen

Mehr

Mathematik / Lösungen Datum Samstag, 10. März 2018, Serie 1

Mathematik / Lösungen Datum Samstag, 10. März 2018, Serie 1 Kaufmännische Berufsfachschulen Bern Biel La Neuveville Langenthal Thun Aufnahmeprüfungen 2018 Bitte ankreuzen Name BM 1 Typ Wirtschaft Vorname BM 1 Typ Dienstleistungen Kand. Nr. BM 2 Typ Dienstleistungen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Fixpunkte und Kreisschnittpunkte Stefan Witzel Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere

Mehr

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht. 12 1.5 Direkte, indirekte Proportionalität Beispiel : 1 2 2 2 4 6 8 12 y 20 2 40 2 60 80 120 160 240 Funktionsgleichung : f : y = 20 Allgemein: (Direkte) Proportionalität f : y = m m R, m 0 f : Funktionsvorschrift:

Mehr

Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK

Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK 1. Vorzeichenregel bei Addition und Subtraktion a) (+3) + ( 4) (+5) b) (+12) (+11) + (+4) c) ( 13) ( 14) + ( 3) d) (+31) + ( 44) (+12) e) (+7)

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr NAME: VORNAME: KLASSE: Maximale Punktzahl: 64 Erreichte Punktzahl: / 60 Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR Montag, 30. Mai 011 13:10-14:40 Uhr ALLGEMEINES Bitte alle Blätter der Prüfung sofort

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Lösungen Aufgabe 1 3 P. Vereinfachen Sie so weit wie möglich: 4a 1 2a 5 5 b 2 5 4a 1 2a 4a 20ab

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität. 1 1.6 Direkte, indirekte Proportionalität Beispiel : 1 2 4 6 8 12 y 20 40 60 80 120 160 240 Funktionsgleichung : f : y = 20 Allgemein: (Direkte) Proportionalität f : y = m m R, m 0 f : Funktionsvorschrift:

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra Sek B 2017

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra Sek B 2017 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra Sek B 2017 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-Dreieck, Zirkel,

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 8 Aufgabe: 1 Lösen einer Gleichung 1 Löse die Gleichung: 16 6 x = 20 (GI = QI ) x = 6 Aufgabe 1 37,3% 35,4% 43,0% 57,0% 62,7% 64,6% Jgst. 8 Aufgabe: 2 (I und II) Lösen einer Ungleichung 2 Löse die

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Übersicht der Systematik

Übersicht der Systematik Bibliotheksbereich Slavistik Übersicht der Systematik A Allgemein / Nicht-Slavisch (alte Schilder dunkelgrün) A.A-Z Autoren (Regal 7b) A.G Geschichte (Regal 2a) A.K Kunst (Regal 2a) A.L Literaturwiss.

Mehr

Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 04 Mathematik. Löse die Gleichungen nach x auf: a) (x 5)² = (x + 6) (x ) + x² 0x + 5 = x² x + 6x + 35 = 4x = =.5 = x b) 48 4x 3 x = 9 35 480 40x 35x = 54 46 = 355x = =. =

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x. 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x. Gesuchte Zahl: 13

Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x. 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x. Gesuchte Zahl: 13 Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x Gesuchte Zahl: 13 Lineare Gleichungen: Übung 16b) Kleinere natürliche Zahl: n Grössere natürliche Zahl: n + 3 (n + 3)

Mehr

Arbeitsblätter zum Rechentraining. mit Lösungen

Arbeitsblätter zum Rechentraining. mit Lösungen Arbeitsblätter zum Rechentraining mit Lösungen Rechentraining im Schulbuch Das Rechentraining im Schweizer Zahlenbuch 5 umfasst 10 verschiedene Übungen für das geläufige Rechnen im Kopf. Im Schulbuch wird

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 26. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 26. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: / 61 Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Montag, 6. Mai 008 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Bitte Prüfung sofort 8mal anschreiben, auf jeder Seite zuoberst!

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfungen 011 Datum: Montag, 1. März 011 Fach: Zeit: Mathematik 60 Minuten Lösungen Name: Vorname: Kand.Nr.:. Prüfungsort: Bern Biel Thun La Neuveville

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

0 Wiederholung von Grundlagen (Basiswissen)

0 Wiederholung von Grundlagen (Basiswissen) Kapitel 0 0 Wiederholung von Grundlagen (Basiswissen) 0.1 Maße und ihre Teile (Deskriptor 1.3) 1 350 mm 14 000 m 650 cm 13 400 dm 9 700 mm 2 7,36 m 0,038 m 28 090 m 3,248 m 0,17 m 3 12 km 470 m 4 m 5 dm

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c. 2 Teilbarkeit in Z Bis auf weiteres stehen kleine Buchstaben für ganze Zahlen. Teilbarkeit. Sei a 0. Eine Zahl b heißt durch a teilbar, wenn es ein q gibt mit b = qa. Wir sagen dann auch: a teilt b (ist

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2004 Lösungen Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 7. Klasse Lernplan von 1 Seite Prozent- und Zinsrechnung bearbeiten am Anteile

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 004 Lösungen Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr