Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen"

Transkript

1 Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen Teil I: Dependenz 1: Köpfe bestimmen Bestimmen ie die Köpfe in den nachstehend eingeklammerten Konstituenten. Zu welcher Kategorie gehört die Konstituente folglich? 1. [des Kaisers neue Kleider]: Kopf: Kleider, [des Kaisers neue Kleider] 2. [[der tadt nahe] Häuser] Kopf: nahe, [der tadt nahe] PP Kopf: Häuser, [[der tadt nahe] PP Häuser] 3. [gelobten dem König ewige Treue] Kopf: gelobten, [gelobten dem König ewige Treue] 4. [ganz versessen [auf den Kartoffelbrei]] Kopf: auf, [auf den Kartoffelbrei] PP Kopf: versessen, [ganz versessen [auf den Kartoffelbrei] PP ] AP 5. [[über das Ergebnis] sehr froh] Kopf: über, [über das Ergebnis] PP Kopf: froh, [[über das Ergebnis] PP sehr froh] AP 2: Argumentation Die nachstehende Nominalphrase umfasst die Nomina Töchter und Freundin. Wie begründen ie, dass das Nomen Töchter Kopfstatus der Gesamt- hat und nicht das Nomen Freundin? Illustrieren ie Ihre Antwort durch geeignete Beispiele: [Die Töchter meiner Freundin]. In dieser Aufgabe sollten ie das, was ie in der vorigen Aufgaben vielleicht mehr oder weniger intuitiv gemacht haben, begründen. Es bietet sich bei solchen Aufgaben an, sich zunächst auf das fragliche Konzept (hier»kopf«) bzw. dessen Definition zu beziehen und dann zu überlegen, ob die dafür eingeführten Kriterien mit der in der Frage gemachten Aussage übereinstimmen. Bereits in der Morphologie haben wir den Kopf einer Konstituente als dasjenige Element definiert, das Form und Distribution der Phrase bestimmt sowie die Form seiner Dependentien. Diese Faktoren können wir nun auf sowohl Töchter als auch Freundin anwenden: Der Kopf bestimmt die Form der Phrase: die fragliche trägt das Merkmal PLURAL. Um das anhand eines»geeigneten Beispieles«zu illustrieren, können ie die in einen PLURAL und in einen INGULAR Kontext stellen: Die Töchter meiner Freundin gehen in die Kita vs. *Die Töchter meiner Freundin in die Kita. Hier wird deutlich, dass nach der Aussage»morphologische Form der Phrase ist durch den Kopf determiniert«nur Töchter der Kopf sein kann; Freundin ist ja INGULAR. Der Kopf bestimmt die Form seiner Ergänzungen: über diesen Faktor kann Töchter ebenfalls als Kopf etabliert werden, abhängig davon wäre dann die Genitiv- meiner Freundin.»Illustrierende Beispiele«müssten also zeigen, dass die Form von Töchter variieren kann, während die Form von Freundin stets gleich bleibt: Ich gebe es [den Töchtern meiner Freundin] DATIV vs. Ich sehe [die Töchter meiner Freundin] AKKUATIV. Je nach Verb hat Töchter bzw. die Konstituente, deren Kopf Töchter ist, unterschiedliche Kasusformen. Die meiner Freundin ist aber stets Genitiv, ein Indiz dafür, dass dieser Kasus vom Kopf der zugewiesen ist, in der meiner Freundin auftritt, also von Töchter. 3: Dependenzregeln interpretieren Es gelten die folgenden generalisierten Dependenzregeln: Nomina regieren Adjektive Nomina regieren Determinatoren Verben regieren Nomina Adjektive regieren Adverbien Präpositionen regieren Nomina Welche der folgenden yntagmen können mit diesen Regeln erfasst werden, welche nicht, und wie müsste das Regelset erweitert werden: 1. seine alte Mutter 2. in der Nachspielzeit 1

2 3. mit der Mutter von meinem Mann nicht, Ergänzung: Nomina regieren Präpositionen 4. kocht einen dicken Brei 5. dieser absolut schreckliche Roman 6. liest oft Romane nicht, Ergänzung: Verben regieren Adverbien 7. sehr froh über den großen Erfolg nicht, Ergänzung: Adjektive regieren Präpositionen Wenn ie sich für jedes yntagma zunächst die Dependenzstruktur inklusive lexikalischer Kategorien vorstellen bzw. aufnotieren, ist die Lösung dieser Aufgabe nicht schwer. In (1) haben wir seine(det) alte(a) Mutter(N), d.h. hier regiert ein N ein A und einen Det, was gleich in den ersten beiden Regeln erfasst ist. In (6) dagegen taucht ein Adverb auf, das frei herumschwebt, da die fragliche Regel fehlt und ergänzt werden muss. Was Kette (3) und die Regel»Nomina regieren Präpositionen«betrifft, gab es darüber in der itzung einen kleinen Exkurs. ehen ie dazu den auf der Materialseite verlinkten Text über Dependenzstrukturen mit Präpositionen. Was diese Aufgabe erneut deutlich machte, ist, dass ie sich in den Wortarten auskennen müssen. Teil 2: Konstituenz 1: Konstituenten beurteilen Finden alle der nachstehenden Konstituentenstrukturen Ihre Zustimmung? Wenn nicht, warum nicht? 1. [[Die Mäuse] [tanzen [auf [dem Tisch]]]] 2. [[[Die Mutter] [meiner Freundin]] [wohnt [in [Berlin]]]] 3. [[Die chüler] [legten [das Buch [auf den Tisch]]]] 4. [[Die chüler] [lesen [ein Buch] [in Afrika]]] 5. [[Er] [überrascht [das Kind] [mit [dem Ball]]] Jeder der obigen Klammerausdrücke macht eine Aussage über die Konstituentenstruktur des fraglichen atzes. Ihr Aufgabe ist es, diese Aussagen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. In (1) wird ausgesagt, dass in dem atz Die Mäuse tanzen auf dem Tisch folgende Ketten Konstituentenstatus haben: [Die Mäuse], [tanzen auf dem Tisch], [auf dem Tisch] und [dem Tisch]. Jede dieser Aussagen kann belegt werden, also ist die Analyse gerechtfertigt. In (2) wird ausgesagt, dass [Die Mutter meiner Freundin], [die Mutter], [meiner Freundin], [wohnt in Berlin] und [in Berlin] Konstituentenstatus haben. Diese Aussage ist insofern problematisch, als die vermeintliche Konstituente [die Mutter] weder pronominalisiert noch erfragt werden kann: *Wer meiner Freundin... bzw. *ie meiner Freundin... Also hat [die Mutter] keinen Konstituentenstatus und die korrigierte Fassung sähe so aus: [[Die Mutter [meiner Freundin]] [wohnt [in Berlin]]]. In (3) wird [das Buch auf den Tisch] als Konstituente ausgewiesen, was nicht zulässig ist: [das Buch] und [auf den Tisch] sind zwei separate Konstituenten und beide unmittelbare Töchter der : [legten [es] [auf den Tisch]] bzw. [legten [das Buch] [dorthin]]. Auch semantisch ergibt die vorgegebene Analyse keinen inn, da auf den Tisch nicht das Buch näher beschreibt, sondern den Zielort der Handlung. atz (4) ist wieder in Ordnung, atz (5) ist ambig und müsste durch eine truktur ergänzt werden, in der deutlich wird, dass [mit dem Ball] auch nähere Bestimmung zu Kind sein kann: [[Er] [überrascht [das Kind [mit dem Ball]]]]. 2: Konstituenten ermitteln Zeigen ie anhand geeigneter Tests, dass sich die nachstehenden ätze strukturell unterscheiden. Konzentrieren ie sich auf die unterstrichenen yntagmen: 1. Er mag blutige teaks. 2. Er mag teaks blutig innvollerweiser man strukturiert an eine solche Aufgabe heran.»trukturiert«heißt, dass man sich zunächst genau die Optionen überlegt, die für die Beispielkette in Frage kommen. Da ie sich auf die unterstrichenen yntagmen konzentrieren sollen, ergibt dies die folgenden vier Hypothesen, die ie dann 2

3 schrittweise prüfen können: o Hypothese A: blutige teaks in (1) ist eine Konstituente. o Hypothese B: teaks blutig in (2) ist eine Konstituente. o Hypothese C: blutige teaks in (1) ist keine Konstituente. o Hypothese D: teaks blutig in (2) ist keine Konstituenten. Verschiebe bzw. Umstellungs- bzw. Permutationstest: belegen Hypothesen (A) und (D), widerlegen Hypothese (B) und (C): Blutige teaks mag er. *teaks blutig mag er *teaks mag er blutige. *Blutige mag er teaks teaks mag er blutig. Blutig mag er teaks. Pronominalsierungstest: belegt Hypothesen (A) und (D), widerlegt Hypothesen (B) und (C): Er mag sie (für atz 1) Er mag sie für atz 2 ist zwar ein korrekter atz, aber keine Paraphrase des Inhalts von atz 2, die würde nämlich lauten: Er mag sie so. Das wiederum nicht bei atz 1: *Er mag so teaks/sie. *Er mag blutige sie. Er mag sie blutig. Danach treffen die Hypothesen A und D zu und ie haben gezeigt, dass die trukturen der ätze (1) und (2) unterschiedlich sind. Er mag teaks blutig ist eine Form von atz, die die moderne prachwissenschaft intensiv diskutiert. Das Problem, das hier vorliegt, ist folgendes: teaks und blutig bilden keine Konstituente, wie die Tests zeigen. Dennoch aber wissen wir, dass blutig einen direkten Bezug zu teaks hat. Wenn wir davon ausgehen, dass in Konstituenz- und Dependenzstrukturen angezeigt wird, was im atz zusammengehört, und dass eine Konstituente auch eine Art semantische Einheit darstellt wie gehen wir dann mit solchen ätzen um? ehen ie, wenn ie sich für sowas interessieren, den auf der Webseite verlinkten Text über Prädikation und sekundäre Prädikation. Teil 3: Phrasenstrukturen 1: P-trukturen beurteilen Kommentieren ie die nachstehenden P-Bäume für englische ätze. ind ie mit diesen trukturen einverstanden? Erstellen ie, falls nötig, korrigierende oder ergänzende Fassungen für die jeweiligen ätze. (Hinweis: das Dreieck drückt aus, dass die interne truktur der fraglichen Phrase nicht von Bedeutung ist) a) John V PP Dieser Baum ist in Ordnung. told his wife about the accident b) Det AP V the A N threw Det N PP little boy the ball into the water Dieser Baum ist nicht in Ordnung. Korrektur: Det AP N V PP the A boy threw Det N into the water little the ball 3

4 c) Det A V PP The rich live P in mansions Dieser Baum ist nicht in Ordnung. Korrektur: Det N V PP The rich live P in mansions d) Dieser Baum ist in Ordnung. Der atz ist aber ambig und folgende trukturbeschreibung muss ergänzt werden: Many V PP complain P about Det N PP Many V PP PP complain about the weather in England the weather P 2: P-Regeln interpretieren Gegeben sei die folgende Grammatik: Det N (PP) PP P V Det {the} in England N {boy, girl, garden, car} P {in, behind} V {kissed, hit, slept} Welche der nachstehenden ätze sind durch diese Grammatik beschrieben, welche nicht und wie müsste die Grammatik erweitert werden, um auch die anderen ätze zu beschreiben? 1. The boy kissed the girl. 2. The boy in the car kissed the girl. 3. The rather ugly boy hit the girl. 4. The boy in the car slept. 5. The girl kissed the boy in the garden. The boy kissed the girl: Kann beschrieben werden. The boy in the car kissed the girl: Kann beschrieben werden The rather ugly boy hit the girl: Kann nicht beschrieben werden. Umgangssprachliche Beschreibung: in diesem atz taucht eine AP bestehend aus Adverb und Adjektiv auf ([rather ugly]). Es gibt aber (a) keine Regel für die AP, (b) keine Lexikonregeln für rather und ugly und (c) keine -Regel für eine mit AP. Diese müssen ergänzt werden: Adj {ugly} Adv {rather} AP Adv A Det AP N The boy in the car slept: Kann nicht beschrieben werden. Umgangssprachliche Beschreibung: in allen, die mit der Grammatik beschrieben werden, kommt obligatorisch eine vor. Es fehlt also an einer Regel für mit intransitiven Verben. Diese muss ergänzt werden: V. The girl kissed the boy in the garden.: Kann in einer Lesart beschrieben werden. Der atz ist aber ambig, und die Bedeutung, nach der der»küßvorgang«im Garten stattfindet, ist nicht erfasst. 4

5 Umgangssprachliche Beschreibung: die Grammatik stellt nur die Lesart dar, in der in the garden Attribut zu boy ist. Was fehlt, ist die Regeln, nach der die fragliche PP auch Teil der sein kann. Diese muss ergänzt werden: V PP Danach hat die ergänzte Grammatik folgende Form: Det {the} Det N (PP) N {boy, girl, garden, car} Det AP N P {in, behind} AP Adv A V {kissed, hit, slept} PP P A {ugly} V Adv {rather} V V PP Ob ie diese Regeln noch wie folgt durch runde bzw. geschweifte Klammer abkürzen, ist Ihnen freigestellt. ie sollten das nur machen, wenn ie hier sicher sind: Det N (PP) Det (AP) N (PP) Det AP N V V V V ( ) V PP PP 3: yntaktisch argumentieren Die der nachstehenden ätze enthalten jeweils einen eingebetteten atz: John said that the girl kissed the boy. Mary said that the boy slept. Um auch diese mit der modifizierten Grammatik aus 3.2 zu beschreiben, haben wir theoretisch zwei Möglichkeiten der Erweiterung (e in Möglichkeit 2 steht für»eingebetteter atz«): Möglichkeit 1: V Conj Conj {that} Möglichkeit 2: e e Conj Conj {that} Welche dieser Möglichkeiten würden ie für sinnvoller erachten und warum? Auch bei dieser Aufgabe es darum, trategien der linguistischen Argumentation anzuwenden. Entscheidend hier ist, dass ie sich stets vor Augen halten, dass sich die von tatsächlichen Daten scheinbar losgelösten Regeln doch immer auf konkretes prachmaterial beziehen. Es bietet sich immer an, solche Regeln oder andere, eher abstrakt wirkende Aussagen über sprachliche trukturen in direkten Bezug zu den sprachlichen Daten zu setzen. Für die konkrete Frage bedeutet das, sich genau anzusehen, wie denn die trukturen der aus den Beispielsätzen mit diesen Regeln aussähen: Regel 1 liefert uns folgende trukturen: [[said] V [that] CONJ [the girl kissed the boy] ] und [[said] V [that] CONJ [the boy slept] ] Regel 2 dagegen hat folgendes Ergebnis:: [[said] V [[that] CONJ [the girl kissed the boy] ] e ] und [[said] V [[that] CONJ [the boy slept] ] e ] Der kriegsentscheidende Unterschied ist, dass den Ketten [that the girl kissed the boy] bzw. [that the boy slept] per Regel 2 Konstituentenstatus zugewiesen wird, was über Regel 1 nicht ausgedrückt ist. Wenn ie das herausarbeiten, haben ie die halbe Miete, denn nun müssen ie nur noch prüfen, ob die Aussage in Regel 2 sinnvoll ist. Genau zu diesem Zweck können wir wieder die»verfahren zur atzanalyse«einsetzen, die uns bestätigen werden, dass es Regel 2 ist, die die Daten besser beschreibt: Pronominalisierung: Mary said it (it = that the boy slept) Clefting: What Mary said was that the boy slept. Umstellung: That the boy slept, Mary said. Diese Test zeigen, dass der eingebettete atz eine Konstituente darstellt, und dass Regel 2 obwohl sie vielleicht mit»e«eine unerwünschte Zunahme an Kategorien darstellt besser in der Lage ist, dieses Faktum auszudrücken. 5

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit«

Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit« Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit«Grammatik II: Syntax und Semantik (unter LS 4 der BPO 2016) Dozent/in: Susanne Hackmack Nicole Hober Michaela Puschmann Anna

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Konstituentenstruktur

Konstituentenstruktur Konstituentenstruktur Die Grundeinheiten der Satzstruktur (basierend auf Lehrmaterial von Andrew Carnie) Bedeutung eines Satzes ist mehr als die Summe seiner Wörter The puppy hit the rock The rock hit

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln Phrasenstruktur Konstituenten sind hierarchisch organisiert The man eats at fancy restaurants. Die formale Darstellung der Konstituenten 1 V PP man eats P at dj N fancy restaurants 2 [ [ [ D ] [ N man]]

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Architektur der LFG Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Grammatik Erweiterte PG Grammatik Lexikon Lexikonregeln Formaler Aufbau der F Funktionale Beschreibungen Funktionale zur F-trukturF K-trukturen

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

SYNTAX. Phonologie: Silbenstruktur. Morphologie: Wortstruktur. Syntax: Satzstruktur LS5 GRAMMATIK II. S. Hackmack Uni Bremen FB 10

SYNTAX. Phonologie: Silbenstruktur. Morphologie: Wortstruktur. Syntax: Satzstruktur LS5 GRAMMATIK II. S. Hackmack Uni Bremen FB 10 Technische Übungen: Motivation In der letzten Sitzung wurden Unsicherheiten formuliert bei der Aufgabe, selbständig hierarchische Strukturen zu repräsentieren, sei es in orm von Baumgraphen oder Klammerausdrücken.

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Dependenz. Einleitung: Dependenz und Konstituenz. Dependenz als asymmetrische, binäre Relation

Dependenz. Einleitung: Dependenz und Konstituenz. Dependenz als asymmetrische, binäre Relation Dependenz Einleitung: Dependenz und Konstituenz Dem Konzept»Dependenz«wird in vielen Einführungen in die Syntax gar nicht oder nur indirekt Rechnung getragen die meisten Autoren beginnen mit Konstituentenstrukturen

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens Bindungs-Theorie Bindungs-Theorie Die Relationen zwischen Pn Beschreibt die Beschränkungen über die strukturellen Relationen zwischen omen. Unterscheidung von drei Typen von omen: R-Ausdrücke (Eigennamen,

Mehr

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik

Info 7 Phrasenstrukturgrammatik Tutorium zur orlesung Einführung in die prachwissenschaft - Linguistik I rof. Dr. Günther Grewendorf W 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 7 hrasenstrukturgrammatik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Die altenglische Nominalphrase

Die altenglische Nominalphrase Die altenglische Nominalphrase Grundbegriffe: Konstituenten Konstituentenstruktur Dependenz vs. Konstituenz X-Phrasen Konstituentenstruktur der ae. Nominalphrase Syntax Der Terminus Syntax sowie eine Anzahl

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein. Musterlösung Übung 1 Formale Grammatiken 1. Schreiben Sie eine Grammatik für die Sprache a m b c n d m (m, n 1). Ordnen Sie die Sprache auf der Chomsky-Hierarchie ein und begründen Sie, warum (a) eine

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Erweiterte Standardtheorie Transformationalistische vs. lexikalistische Hypothese Lexikalische Redundanzregeln X'-Theorie der Phrasenstruktur Basiskomponente

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Sie gab das Buch ihrer Schwester. Linguistische Kriterien für kontextfreie Grammatiken Zerlegung eines Satzes in Konstituenten gemäß Austausch-, Verschiebe- und Weglaßprobe Dies ist ein Beispiel. Beschreibungsmöglichkeiten: 1. S Pron V

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Linguistische Grundlagen

Linguistische Grundlagen Linguistische Grundlagen 1/18 IHALT Einleitung Rewrite rules Formale prachen Linguistische Ebene Kontextfreien Phonologie und Phonetik Vortrag im Rahmen des Proseminars prachverarbeitungsmethoden für Information-Management

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

SYNSEM / 2 SYNSEM / 1 SYNSEM / 3 SYNSEM / 4 INHALT AUSDRUCK SPRACHLICHES ZEICHEN SPRACHLICHES ZEICHEN INHALT INHALT AUSDRUCK AUSDRUCK

SYNSEM / 2 SYNSEM / 1 SYNSEM / 3 SYNSEM / 4 INHALT AUSDRUCK SPRACHLICHES ZEICHEN SPRACHLICHES ZEICHEN INHALT INHALT AUSDRUCK AUSDRUCK SYNSEM / 1 SYNSEM / 2 HAT 4 BEINE, HAT SCHWANZ, BELLT USW. Sprachliche Zeichen konstituieren sich aus zwei Ebenen, die instrinsisch miteinander verbunden sind: die Inhaltseite (engl. content level), die

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben) 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Passiv (und nichtakkusativische erben) Theorie (Fragenkatalog) A B Welche oraussetzung muss ein erb erfüllen, um

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.5.2007 1 / 49 Gliederung

Mehr

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus (Heftversion 1, Aufgabe 1; Heftversion 2, Aufgabe 6) 1. Kategorisiere die folgenden Präpositionen nach dem Kasus, den sie erfordern! für (dich) durch (den

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Das ursprüngliche Problem war: Wie kann man strukturelle Information (Phrasenstruktur) von anderen grammatischen Informationen (wie Kongruenz, Rektion

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einührung in die Coputerlinguistik yntax: Graatische Funktionen / Graatische Merkale W 2008/2009 Manred Pinkal Kategorie und Funktion yntaktische Kategorien bezeichnen Klassen Ausdrücken it ähnlicher innerer

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Syntax Morphosyntaktische Merkmale

Syntax Morphosyntaktische Merkmale Syntax Morphosyntaktische Merkmale Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck Merkmale Fragestellung: Was sind die Grundbausteine der Syntax,

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen 1 T Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen Theorie (Fragenkatalog) A B D E F G Was ist Valenz? Die Eigenschaft eines Wortes, Ergänzungen mit bestimmten en und/oder formalen Merkmalen zu verlangen. Definieren

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 4: Grundlagen der Phrasenstruktur II: Komplexere VPs und NPs,

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Koordination in LFG und XLE

Koordination in LFG und XLE Koordination in LFG und XLE Grammatikentwicklung, SS 010 1 /1 Worum es heute geht: Koordinierte Strukturen Koordinierte NPs (sind speziell) /1 Einstieg: Vorschlag C-Struktur Beispiel: in the room and under

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Musterlösung. [8 Punkte] Vereinfachen Sie folgende λ-ausdrücke so weit wie möglich Schritt für Schritt, d.h. nur eine λ-konversion pro Schritt.

Musterlösung. [8 Punkte] Vereinfachen Sie folgende λ-ausdrücke so weit wie möglich Schritt für Schritt, d.h. nur eine λ-konversion pro Schritt. Modulprüfung Grammatiktheorie, 2013 10.07.2013 Institut für Linguistik, Universität Leipzig Probeklausur: Formale emantik ([105] Punkte insgesamt.) Prüfer: Anke Assmann Hinweis: Unterstrichene Punktzahlen

Mehr

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Solche Ausdrücke werden im allgemeinen Quantoren oder quantifizierende Nominalphrasen genannt,

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Verbformen; Wortart bestimmen; Steigerung von Adjektiven; Zeitformen Aufgabe 1 Welche Wortarten sind nicht deklinierbar? Aufgabe

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Konstituenz. Kleine Katzen trinken Milch. Milch trinken kleine Katzen. Trinken kleine Katzen Milch?...kleine Katzen Milch trinken.

Konstituenz. Kleine Katzen trinken Milch. Milch trinken kleine Katzen. Trinken kleine Katzen Milch?...kleine Katzen Milch trinken. Konstituenz Mit der Bezeichnung»Konstituenz«verbindet sich in der Sprachwissenschaft ein Ansatz, in dem Ketten bzw. Einheiten sprachlicher Elemente zerlegt werden in jeweils kleinere, zusammengehörige

Mehr