Rehabilitation und Return to Work nach Bandscheibenoperationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitation und Return to Work nach Bandscheibenoperationen"

Transkript

1 Rehabilitation und Return to Work nach Bandscheibenoperationen - Die Mitteldeutsche Bandscheibenkohorte - Löbner, M. (1), Luppa, M. (1), Konnopka, A. (2), König, H.-H. (2), Riedel-Heller, S. G. (1) (1) Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, (2) Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Margrit Löbner Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) Medizinische Fakultät der Universität Leipzig Direktorin: Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH

2 Hintergrund I - Bandscheibenbedingte Erkrankungen weit verbreitet und häufig Ursache für akute und chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung - Laut Angaben der DRV fanden 2010 gut ein Drittel der stationären Rehabilitationen sowie etwa zwei Drittel der ambulanten Rehabilitationen aufgrund von Muskel-, Skelettund Bindegewebskrankheiten statt 3,59 - Nach der operativen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls folgt in Deutschland Rehabilitationsphase: die Anschlussheilbehandlung (AHB) ambulant oder stationär 1, Wunsch- und Wahlrecht des Patienten nach 9 Abs.1 SGB IX: Förderung von Selbstbestimmung, Eigenverantwortlichkeit und Motivation des Rehabilitanden 2

3 Fragestellungen I 1. Prävalenz Wie hoch sind die Prävalenzraten (kategoriale Diagnosen) für (1) Affektive Störungen, (2) Angststörungen und (3) Substanzmissbrauchsstörungen bei bandscheibenoperierten Patienten im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung? 2. Verlauf Wie verändert sich die Häufigkeit von depressiver Symptomatik und Angstsymptomatik (dimensionale Beeinträchtigung) bei Bandscheibenpatienten in einem Zeitverlauf von neun Monaten nach der Operation? 3

4 Fragestellungen II 3. Einfluss auf die Rückkehr ins Berufsleben Wie hoch sind die Raten für die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit drei Monate nach der Bandscheibenoperation? Ist das Vorhandensein einer psychischen Komorbidität mit einem höheren Risiko verbunden, drei Monate nach der Bandscheibenoperation noch nicht wieder arbeitsfähig zu sein? 4

5 Studiendesign AHB stationär T 0 ambulant T 1 T 2 T 3 T 4 keine AHB N=534 N=486 N=457 N=438 N=404 T 0 T 1 T 2 T 3 T 4 Klinik ca. 5 Monate Monate Monate Jahre Einschlusskriterien: Operation nach Diskusprolaps (ICD 10: M50; M51), radiologisch und intraoperativ gesicherter Befund, 55. Lebensjahr 5

6 Instrumente I - Soziodemographie, insbes. berufliche Situation - Psychische Komorbidität: Composite International Diagnostic Interview (CIDI-DIA-X) Wittchen & Pfister, Depressivität und Angst: Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) Zigmond & Snaith, 1983; Herrmann et al., Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Short Form 36 (SF-36) Bullinger & Kirchberger, Schmerzintensität: Numerische analoge Schmerzskala (NAS: 0-100) vgl. Johnson, Subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit: SPE-Skala Mittag & Raspe, Direkte und indirekte Kosten: Fragebogen zur Inanspruchnahme und Kostenerfassung von Versorgungsleistungen (Kostenbuch) vgl. Konnopka et al.,

7 Instrumenten II - Motivationen und Erwartungen zur Rehabilitation: Fragebogen zur Erfassung rehabilitationsbezogener Erwartungen und Motivationen (FREM-17) Deck et al., 1998; Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitationsmotivation (PAREMO-20) Nübling et al., Subjektive Beweggründe für Wunsch eines bestimmten Reha-Settings: qualitative Erfassung und induktive Kategorienbildung nach Mayring (2000) - Reha-Zufriedenheit: Item mit 5-stufiger Antwortskala 7

8 Stichprobe Mitteldeutsche Bandscheibenkohorte N = 534 Mittelwert (SD) N % Geschlecht Männlich ,3 Alter 42,4 (7,9) Familienstand Ledig ,5 Verheiratet ,2 Getrennt oder geschieden 75 14,0 verwitwet 7 1,3 Bildung Bis zur 9. Klasse 63 11,8 Erwerbstätigkeit in den letzten drei Monaten (außer Minijob) 10. Klasse ,1 Fachhochschulreife/Abitur ,1 ja ,8 Art des Bandscheibenvorfalls Lumbal ,0 Zervikal ,0 8

9 1. Prävalenz - Review 3, ,28 - Ergebnis: 14 Paper - Methodik der Studien: sehr unterschiedliche Studiendesigns, unterschiedliche Untersuchungsinstrumente (überwiegend dimensional) - Depressivitätsraten: 23,4 bis 49,3 % (präoperativ), 6,0 bis 79,6 % (postoperativ) - Angstraten: 21,0 bis 38,5 % (präoperativ), 4,1 bis 11,6 % (postoperativ) - Negativer Einfluss von Depressivität und Angst auf: postoperativen Outcome, Rückkehr in den Beruf, Schmerzintensität, Schmerzmittelmissbrauch 10 Referenz: Zieger M, Schwarz R, König HH, Härter M, Riedel-Heller SG. Depression and anxiety in patients undergoing herniated disc surgery: Relevant but underresearched - A systematic Review. Cen Eur Neurosurg Feb;71(1): (IF: 0,947) 9

10 1. Prävalenz - Ergebnisse AHB stationär T 0 ambulant T 1 T 2 T 3 T 4 keine AHB N=305 T 0 T 1 T 2 T 3 T 4 Klinik ca. 5 Monate Monate Monate Jahre Einschlusskriterien: Operation nach Diskusprolaps (ICD 10: M50; M51), radiologisch und intraoperativ gesicherter Befund, 55. Lebensjahr 10

11 12-Monats-Prävalenz (CIDI-DIA-X) 25,0 23,4** Prozent 20,0 15,0 10,0 12,1 14,9 14,4 13,1 10,6 6,4* 5,0 0,9 1,2 0,0 Affektive Störungen Angststörungen Substanzmissbrauch Allgemeinbevölkerung lumbal Bandscheibenoperierte zervikal Bandscheibenoperierte Referenz: Zieger M, Luppa M, Matschinger H, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Toussaint R, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. Affective, anxiety and substance related disorders in patients undergoing herniated disc surgery. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol Nov;46(11):

12 Prozent 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 12-Monats-Prävalenz (CIDI-DIA-X) Häufigste psychische Diagnosen in den letzten 12 Monaten bei bandscheibenoperierten 23,4** Patienten: Affektive Störungen: -F34.1 Dysthymia -F ,9 Schwere depressive Episode 14,4 Angststörungen: 13,1 12,1 -F40.2- Spezifische Phobien 10,6 -F40.0- Agoraphobie/ F40.1 Soziale Phobien Substanzmissbrauchsstörungen: 1. F11.1 Schädlicher Gebrauch von Opioiden 0,9 1,2 6,4* Affektive Störungen Angststörungen Substanzmissbrauch Allgemeinbevölkerung lumbal Bandscheibenoperierte zervikal Bandscheibenoperierte Referenz: Zieger M, Luppa M, Matschinger H, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Toussaint R, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. Affective, anxiety and substance related disorders in patients undergoing herniated disc surgery. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol Nov;46(11):

13 2. Verlauf - Ergebnisse AHB stationär T 0 ambulant T 1 T 2 T 3 T 4 keine AHB N=305 N=277 N=257 T 0 T 1 T 2 T 3 T 4 Klinik ca. 5 Monate Monate Monate Jahre Einschlusskriterien: Operation nach Diskusprolaps (ICD 10: M50; M51), radiologisch und intraoperativ gesicherter Befund, 55. Lebensjahr 13

14 Verlauf von Depressivitäts- und Angstsymptomatik (HADS-D) I Depressive Symptomatik Angstsymptomatik 25 23,6*** 25 23,7*** Depressivitätsrate in % ,7 9,6 13,1 Angstrate in % ,1 10,9*** 11,1*** 0 T0 (Baseline) T1 (3 Monate) T2 (9 Monate) 0 T0 (Baseline) T1 (3 Monate) T2 (9 Monate) Referenz: Löbner M, Luppa M, Matschinger H, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. J Psychosom Res Mar;72(3):

15 Verlauf von Depressivitäts- und Angstsymptomatik (HADS-D) I Depressive Symptomatik Angstsymptomatik 25 23,6*** 25 23,7*** Depressivitätsrate in % ,7 9,6 13,1 Angstrate in % ,1 10,9*** 11,1*** 0 T0 (Baseline) T1 (3 Monate) T2 (9 Monate) 0 T0 (Baseline) T1 (3 Monate) T2 (9 Monate) Referenz: Löbner M, Luppa M, Matschinger H, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. J Psychosom Res Mar;72(3):

16 Verlauf von Depressivitäts- und Angstsymptomatik (HADS-D) II Paneldatenanalyse von Depressivität und Angst im Zeitverlauf (Fixed Effects Within Regressionsmodell; N=305) Abhängige Variable C p-wert C (95% Konfidenz- Intervall) R² within R² between Depressivität 0,17 0,05 T0 : T1-2,14,000 *** -2, ,71 T1 : T2 0,18,428-0,27-0,63 Konstante 4,66,000 *** 4,48-4,84 Angst 0,18 0,04 T0 : T1-2,29,000 *** -2, ,84 T1 : T2 0,28,247-0,19-0,75 Konstante 5,86,000 *** 5,67-6,04 C. unstandardisierter Regressionskoeffizient; *** p 0,001 Referenz: Löbner M, Luppa M, Matschinger H, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. J Psychosom Res Mar;72(3):

17 Verlauf von Depressivitäts- und Angstsymptomatik (HADS-D) III Signifikante Prädiktoren für Depressivität im Zeitverlauf (Random Effects Regressionsmodell) Signifikante Prädiktoren C p-wert C (95% Konfidenz- Intervall) wave -4,23,000 *** -6, ,44 Alter a Alter 0,07,036 * 0,00-0,13 Alter*wave -0,01,643-0,04-0,03 Bildungsstand a R : 9. Klasse 10. Klasse -2,10,004 ** -3, ,66 Abitur/Fachhochschulreife -2,44,003 ** -4, , Klasse*wave 0,70,113-0,17-1,57 Abitur/Fachhochschulreife*wave 0,82,095-0,14-1,79 andere chronische Erkrankungen b R : nein ja -0,70,055-1,42-0,02 ja*wave 1,13,000 *** 0,59-1,68 Schmerzintensität b Schmerzintensität 0,03,000 *** 0,02-0,05 Schmerzintensität*wave 0,01,107-0,00-0,02 SF-36 Physische Summenskala b Physische Lebensqualität -0,10,000 *** -0, ,06 Physische Lebensqualität*wave 0,06,000 *** 0,03-0,09 Psychische Komorbidität R : nein (letzte 12 Monate, CIDI-DIA-X) a ja 1,9,000 *** 0,92-2,90 ja*wave -0,16,595-0,74-0,42 Berufliche Zufriedenheit b R : zufrieden/eher zufrieden unzufrieden/eher unzufrieden -0,84,073-1,76-0,08 unzufrieden/eher unzufrieden*wave 1,27,000 *** 0,57-1,97 N=269; R² within = 0,35; R² between = 0,34; C. unstandardisierter Regressionskoeffizient; R. Referenzgruppe; * p 0,05, ** p 0,01,*** p 0,001; a. Variablen beziehen sich auf Querschnittsinformation (T0); b. Variablen beziehen sich auf Längsschnittinformationen (T0-T2); wave = Interaktion mit dem Zeitverlauf; Haupteffekte beziehen sich auf den ersten Messzeitpunkt (T0); Interaktionen beziehen sich auf den Zeitverlauf (T1-T2) Referenz: Löbner M, Luppa M, Matschinger H, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. J Psychosom Res Mar;72(3):

18 3. Einfluss auf die Rückkehr ins Berufsleben - Ergebnisse AHB stationär T 0 ambulant T 1 T 2 T 3 T 4 keine AHB N=305 N=277 T 0 T 1 T 2 T 3 T 4 Klinik ca. 5 Monate Monate Monate Jahre Einschlusskriterien: Operation nach Diskusprolaps (ICD 10: M50; M51), radiologisch und intraoperativ gesicherter Befund, 55. Lebensjahr 18

19 Rückkehr ins Berufsleben 3 Monate nach der OP Prozent arbeitsfähig arbeitsunfähig N=277 Referenz: Zieger M, Luppa M, Meisel HJ, Günther L, Winkler D, Toussaint R, Stengler K, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The impact of psychiatric comorbidity on the return to work in patients undergoing herniated disc surgery. J Occup Rehabil Mar;21(1):

20 Der Einfluss Psychischer Komorbidität auf die Arbeitsfähigkeit 3 Monate nach der OP Vergleich des Vorhandenseins Psychischer Komorbidität (T0) zwischen arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Patienten 3 Monate nach der Bandscheibenoperation Arbeitsfähige T1 (N=123) Nicht-Arbeitsfähige T1 (N=154) N (%) N (%) p-wert Psychische Komorbidität T0 Nein 101 (82,1) 109 (70,8),029* (12 Monate, CIDI-DIA-X) Ja 22 (17,9) 45 (29,2) Psychische Komorbidität T0 Nein 116 (94,3) 126 (81,8),002** (4 Wochen, CIDI-DIA-X) Ja 7 (5,7) 28 (18,2) * p,05, ** p,01; Berechnungen via Chi-Quadrat-Tests Referenz: Zieger M, Luppa M, Meisel HJ, Günther L, Winkler D, Toussaint R, Stengler K, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The impact of psychiatric comorbidity on the return to work in patients undergoing herniated disc surgery. J Occup Rehabil Mar;21(1):

21 Der Einfluss Psychischer Komorbidität und anderer Faktoren auf die Arbeitsfähigkeit 3 Monate nach der OP Signifikante Prädiktoren für Arbeitsunfähigkeit 3 Monate nach der Bandscheibenoperation Prädiktor Regressions- Koeffizient B Odds Ratio (OR) 95%-KI OR p-wert Andere chronische Erkrankungen Psychische Komorbidität (4 Wochen, CIDI-DIA-X) Subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) Ja (R: Nein),787 2,198 1,161-4,160,016* Ja (R: Nein) 1,274 3,574 1,112-11,489,033*,625 1,868 1,335 2,613,000*** Reha-Setting R: ambulante Reha Stationäre Reha 1,459 4,303 2,198 8,424,000*** Keine Reha,776 2,172 0,615 7,672,228 N=252; Methode: Binär logistische Regressionsanalyse; Nagelkerkes R 2 =,352; R. Referenzkategorie; KI. Konfidenzintervall; * p,05, *** p,001 Referenz: Zieger M, Luppa M, Meisel HJ, Günther L, Winkler D, Toussaint R, Stengler K, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The impact of psychiatric comorbidity on the return to work in patients undergoing herniated disc surgery. J Occup Rehabil Mar;21(1):

22 Prävalenz Bandscheibenoperierte Patienten weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Risiko auf, an Affektiven Störungen sowie Störungen des Substanzmissbrauchs zu leiden. Verlauf Fazit I Prävalenz und Verlauf Im Zeitverlauf von neun Monaten nach der Bandscheibenoperation sinkt sowohl die Depressivitäts- als auch die Angstsymptomatik der Patienten signifikant ab. Verglichen mit den Angstraten in der deutschen Allgemeinbevölkerung ist die Angstsymptomatik der Bandscheibenoperierten zu allen drei Messzeitpunkten signifikant höher. 22

23 Fazit II - Einfluss auf die Rückkehr ins Berufsleben Weniger als die Hälfte der Patienten ist 3 Monate nach der Bandscheibenoperation wieder arbeitsfähig (44%). Bandscheibenoperierte weisen bei psychischer Komorbidität ein nahezu 4- fach höheres Risiko auf, 3 Monate nach der OP noch nicht wieder arbeitsfähig zu sein. 23

24 Implikationen für die Forschung - relevantes interdisziplinäres Forschungsfeld - bisher kaum untersuchte Schnittstellenproblematik (Klinik Reha) - Notwendigkeit weitere Forschung bezüglich setting-spezifischer Zuweisungsprozesse in die Rehabilitation und bezüglich Langzeitverläufe Implikationen für die Praxis Ausblick - Plädoyer für interdisziplinäres Arbeiten - Adressierung dieser Probleme in der gesamten Versorgungskette (Akutkrankenhaus, Rehabilitation, ambulante Versorgung) und in der Längsschnittperspektive - Ziel: individuelle, passgenaue Wahl/Empfehlung des Reha-Settings, passgenaue Reha- Angebote für bandscheibenoperierte Patienten unter Berücksichtigung von psychischer Belastung/psychischer Komorbidität 24

25 Projektpublikationen Konnopka A, Löbner M (geb. Zieger), Luppa M, Heider D, Heinrich S, Riedel-Heller SG, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, König HH. Psychiatric comorbidity as predictor of costs in back pain patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. BMC Muskuloskelet Disord Sep;13(1):165. [Epub ahead of print] Löbner M (geb. Zieger), Luppa M, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Stengler K, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Rückkehr in den Beruf Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung bei Patienten nach Bandscheibenvorfall. Phys Med Rehab Kuror May; accepted. Löbner M (geb. Zieger), Luppa M, Matschinger H, Konnopka A, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery: a longitudinal observational study. J Psychosom Res Mar;72(3): Zieger M, Luppa M, Meisel HJ, Günther L, Winkler D, Toussaint R, Stengler K, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The impact of psychiatric comorbidity on the return to work in patients undergoing herniated disc surgery. J Occup Rehabil Mar;21(1): Zieger M, Luppa M, Matschinger H, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Toussaint R, Angermeyer MC, König HH, Riedel- Heller SG. Affective, anxiety and substance related disorders in patients undergoing herniated disc surgery. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol Nov;46(11): Stengler K, Zieger M, Luppa M, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, Toussaint R, Angermeyer MC, König HH, Riedel-Heller SG. The Impact of Psychiatric Comorbidity on Quality of Life in Patients Undergoing Herniated Disc Surgery. Cen Eur Neursurg Oct 5. [Epub ahead of print] Konnopka A, Heinrich S, Zieger M, Luppa M, Riedel-Heller SG, Meisel HJ, Günther L, Meixensberger J, König HH. Effects of psychiatric comorbidity on costs in patients undergoing disc surgery: a cross-sectional study. Spine J Jul;11(7): Zieger M, Schwarz R, König HH, Härter M, Riedel-Heller SG. Depression and anxiety in patients undergoing herniated disc surgery: Relevant but underresearched - A systematic Review. Cen Eur Neurosurg Feb;71(1): Heider D, Kitze K, Zieger M, Riedel-Heller SG, Angermeyer MC. Health-related quality of life in patients after lumbar disc surgery: a longitudinal observational study. Qual Life Res Nov;16(9):

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mein besonderer Dank gilt: unseren Kooperationspartnern: Prof. Dr. J. Meixensberger, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universität Leipzig; Prof. Dr. H. J. Meisel, Klinik für Neurochirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale); Dr. L. Günther, Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig; Prof. Dr. H.-H. König, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie allen Studienteilnehmern Kontakt: 26

Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Return to work Eine Längsschnittperspektive

Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Return to work Eine Längsschnittperspektive Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Return to work Eine Längsschnittperspektive Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH 12. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, Jena, 11. November 2011 Institut

Mehr

Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Rückkehr in den Beruf Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung bei Patienten nach

Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Rückkehr in den Beruf Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung bei Patienten nach Wissenschaft und Forschung 71 Bandscheibenoperation, Rehabilitation, Rückkehr in den Beruf Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung bei Patienten nach Bandscheibenvorfall Disc Surgery, Rehabilitation,

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Prostatakrebs

Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Prostatakrebs Institut für Medizinische Soziologie Dreiländerkongress Bildung und Gesundheit vom 31.03.-01.04.2016 Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Kerstin Hofreuter-Gätgens,

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der

Mehr

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden? Sabine Erbstößer und Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung Statistiken und Statistisches

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. E. Fikentscher) Chronifizierung bandscheibenbedingter

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE

MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE Prof Dr. med. Michael Franz für die MIK-Studiengruppe Dorow, Marie (1), Stein, Janine (1), Förster, Franziska (1), Löbner,

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für jede 2. Frau und jeden 3. Mann mit Lungenkrebs mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Etwa 8 von

Mehr

Publications. Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1

Publications. Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1 Publications Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1 Hajek A, Brettschneider C, van den Bussche H, Kaduszkiewicz H, Oey A, Wiese B, Weyerer S, Werle J, Fuchs A, Pentzek M, Stein

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für ein Drittel aller Männer mit Prostatakrebs mit ausgeprägten psychischen Belastungen verbunden. Jeder 5. Mann leidet

Mehr

Volkskrankheit Asthma bronchiale

Volkskrankheit Asthma bronchiale Reha-Seminar der Uni Würzburg, 4. Juli 2018 - Weitergabe nur zum persönlichen Gebrauch Und es geht doch! Effektivitätsstudie pneumologischer Rehabilitation bei Asthma bronchiale - Die EPRA-RCT EPRA-RCT:

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Knapp 7 von getrennt lebenden bzw. geschiedenen Frauen mit Krebs sind ausgeprägt psychisch belastet. Im Vergleich leidet nur jeder 2. verheiratete

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. 14. GfR-SAT-BBS Symposium, 8.11.2013 MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus der rekju-studie

Mehr

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Michaela Nagl, Erik Farin-Glattacker Universitätsklinikum

Mehr

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der

Angst und Depression bei Frauen mit Brustkrebs und in der Angst und Depression bei und in der Allgemeinbevölkerung sind im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mehr als doppelt so häufig psychisch belastet. Über die Hälfte der leiden unter moderater bis hoher Angst

Mehr

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Maren Bauknecht (MPH), Dr. Bernard Braun, Dr. Rolf Müller ZeS (Zentrum für Sozialpolitik),

Mehr

2. Depression - A Critical Overview]. Psychiatr Prax Dec 13. doi: /s [Epub ahead of print] German. PubMed PMID:

2. Depression - A Critical Overview]. Psychiatr Prax Dec 13. doi: /s [Epub ahead of print] German. PubMed PMID: PUBLIKATIONEN 1 Originalarbeiten und Übersichtsartikel 1. Zülke AE, Kersting A, Dietrich S, Luck T, Riedel-Heller SG, Stengler K. [Screening Instruments for the Detection of Male-Specific Symptoms of Unipolar

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung

Depression bei Frauen mit Krebs und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Depression bei und Frauen in der Allgemeinbevölkerung Im Vergleich zu Frauen der Allgemeinbevölkerung leiden an Krebs erkrankte Frauen mehr als doppelt so häufig unter hoch ausgeprägten depressiven Verstimmungen.

Mehr

MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm

MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig Janine Stein, Marie Dorow, Margit Löbner,

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation Wo stehen wir? Heterogene

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eifelklinik Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Klinik

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Chancen von e-health in der Rehabilitation: Was könnten sogenannte Online-Coaches beitragen?

Chancen von e-health in der Rehabilitation: Was könnten sogenannte Online-Coaches beitragen? Chancen von e-health in der Rehabilitation: Was könnten sogenannte Online-Coaches beitragen? Prof. Dr. med Steffi G. Riedel-Heller, MPH Janine Stein, Marie Dorow, Margit Löbner, Susanne Röhr, Alexander

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Laatzen, 08.09.15 Prof. Dr. Jens D. Rollnik Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ggmbh Inhalt 1. Einleitung 2. Die medizinisch-berufliche

Mehr

Dr. Evelyn Walter

Dr. Evelyn Walter Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Generalisierte Angststörung und häufige Komorbiditäten Nicht-Therapie als kostengünstige Alternative? Dr. Evelyn Walter 17.11.2011 Einleitung Warum ist die

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Dr. Thomas Wessinghage Ärztlicher Direktor Therapieziele Schmerzreduktion Verbesserung der Lebensqualität Erhalt der Beweglichkeit Erhalt

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Wirkt medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Routineversorgung?

Wirkt medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Routineversorgung? Vortrag im Rehabilitationswissenschaftlichen Seminar an der am 17.10.2018 Wirkt medizinisch-berufliche Orientierung () in der Routineversorgung? Prof. Dr. Matthias Bethge, Dipl. Psych. Miriam Markus, Dipl.

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010 Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Unterstützung der hausärztlichen Behandlung depressiver Erkrankungen mit MoodGYM: Ergebnisse

Unterstützung der hausärztlichen Behandlung depressiver Erkrankungen mit MoodGYM: Ergebnisse Unterstützung der hausärztlichen Behandlung depressiver Erkrankungen mit MoodGYM: Ergebnisse der @ktiv-studie Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig Dr. Alexander Pabst, Marie Dorow, Dr. Janine

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

H a b i l i t a t i o n

H a b i l i t a t i o n Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Die diagnostische und

Mehr

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A.

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. Niklas Ziel der FCE-Diagnostik Feststellung der funktionell-motorischen Leistungsfähigkeit

Mehr

Somatische und psychische Gesundheit bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzkrankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung

Somatische und psychische Gesundheit bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzkrankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung Somatische und psychische bei chronischen muskuloskeletalen krankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung Dr. med. Felix Angst, MPH RehaClinic Zurzach Schulthess Klinik Zürich Arthrose in PH 6. Stelle

Mehr

Patient Health Questionnaire Depression (PHQ- 9)

Patient Health Questionnaire Depression (PHQ- 9) Patient Health Questionnaire Depression (PHQ- 9) Autoren Originalpublikation Übersetzung Verfügbarkeit Spitzer, R. L., Williams, J. B., Kroenke, K. und Kollegen Kroenke, K., Spitzer, R. L. & Williams,

Mehr

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf dem internationalen Kongress 2009 Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft am 26.03. 28.03.2009 in Halle (Saale)

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr