Einsatz von Projektmanagement-Software
|
|
- Edith Martin
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einsatz von Projektmanagement-Software Fragen - ist PM-Software in jedem Fall sinnvoll, lohnt sich die Investition? - Spezialsoftware oder eigene Lösung? - wie hoch ist die emotionale Bindung von Mitarbeitern an bestimmte Software? Wichtig, aber nicht immer einfach Durchführung einer Kosten- Nutzenanalyse Kosten: - Lizenzen (unterschiedliche Lizenzmodelle beachten) - Hardware - Schulung - Beratungskosten - Installationskosten - laufende Kosten.. Folie 1 von 15
2 Nutzen: - Überprüfung welche typischen Arbeitsschritte des PM im Unternehmen bzw. in den jeweiligen Projekten durchgeführt werden (z. B. Pflichtenheft h ft erstellen; Planung, Arbeitspakete, t Zeiterfassung ) - Ermittlung der Anzahl von kleinen, großen oder mittleren Projekten - Einsparung an Arbeitszeit für das PM - Erhöhung der Projekterträge (besseres Ressourcenmanagement) - Reduzierung von Verlusten Folie 2 von 15
3 Kriterienkatalog für die Software-Auswahl Beispiele: Projektstrukturierung - wird mit einem Projektstrukturplan gearbeitet? - ändert sich die Struktur häufig? - wieviele Vorgänge enthält ein Projekt maximal? - Zeitplanung - soll Terminplanung auf Basis Netzplan erfolgen? - soll die Planung vorrangig aufwands-, zeit- oder personalorientiert sein? - Ressourcen- u. Kostenplanung - werden Algorithmen zur Optimierung der Ressourcenauslastung benötigt? - wie detailliert soll die Kostenplanung sein? -. /Petra Berleb/ Folie 3 von 15
4 Multiprojektmanagement - sollen projektübergreifende Auswertungen möglich sein? - wird ein zentraler Ressourcenpool benötigt Ist-Datenerfassung und Projektsteuerung - wo/von wem sollen die Ist-Daten erfasst werden? - welche sollen erfasst werden - welche Steuerungstechniken werden benötigt? (Trendanalysen, Soll/Ist-Vergleich..) -. Berichtswesen/Dokumentation - welche Berichte sollen erzeugt werden (Listen, Grafiken)? - wozu sollen die Ausgaben dienen (Arbeitsunterlage, externe Präsentation )? - Bedienung - zentraler/dezentraler Einsatz? - was für ein Zugriffsschutz ist notwendig? - soll das System multiuserfähig sein? - Folie 4 von 15 /Petra Berleb/
5 DV-technische Anforderungen/Integration - welche Hardware steht zur Verfügung bzw. muss beschafft werden? - soll der Zugriff/die Bearbeitung über das Internet e möglich sein? - Performance - welches Datenvolumen soll in etwa gehandhabt werden? Hersteller - welche Referenzen kann er vorweisen? - ist es ein strategisches Produkt? Gewichtung der Kriterien nach muss soll kann /Petra Berleb/ Folie 5 von 15
6 Folie 6 von 15
7 Auswahl an PM-Software Folie 7 von 15
8 Ablauf einer PM-Software-Auswahl Phase Aufgabe Wer Erfüllt ja/nein Vorstudie Situationsanalyse Kosten-/Nutzenanalyse Wirtschaftlichkeitsberechnung Anforderungsprofil gp Ziele festlegen Prioritäten festlegen Definitionsphase Betroffene Abteilungen ermitteln Anwenderprofile ermitteln Informationsbedarf Hard- und Softwareausstattung ermitteln Projektteam bilden Pflichtenheft erstellen Auswahlphase Grobauswahl Feinauswahl Nutzwertanalyse Alternativen für den Test auswählen Testphase Probeinstallation Alternativen anhand Pilotprojekte testen Ergebnisse prüfen und sichern Beurteilungsphase Ergebnisse der Alternativen bewerten Entscheidung Einführungsphase Schulung der Anwender Refresher-Workshops Einbinden der Software in die PM- Organisation Einbinden bzw. Änderung des PM-Handbuches Kontinuierliche Prüfung auf Verbesserung Folie 8 von 15 und Qualität [B.Schreckeneder]
9 Primavera P6 Firma: Oracle kauft Primavera 2008 (Primavera Systems USA) - Multiprojekt & Multiuser Projektmanagement-Software, bestehend aus verschiedenen Tools - Funktionen zum Risikomanagement; Was-wäre-Wenn Simulationen - professionelle Projekt- und Ressourcen-Modellierungsmöglichkeiten -Projektübergreifendes Ressourcenmanagement - Kostenverfolgung -Terminplanung auf globaler, Projekt- und Ressourcenebene - Integriertes Risikomanagement - Berichtswesen und Kommunikation Add-on:Progress Reporter: Web-basierend unterstützt die Zusammenarbeit des Projektteams über Web, LAN oder Skalierbar für unternehmensweites Projektmanagement Folie 9 von 15
10 GranedaDynamic Hersteller: NETRONICS Software GmbH - Visualisiertes Projektmanagement - Grafikergänzung g für Projektarbeit und Präsentationen - Projektdaten als Netz-, Baum- oder Gantt-Diagramm darstellen - Visuelles weiterplanen mit der Maus am Bildschirm - Projektdaten aus Planungssystem (z.b. Microsoft Project, CA- SuperProject usw.) laden, weiterplanen und die Planungsergebnisse in Projektdateien zurückschreiben Folie 10 von 15
11 Projektplace Hersteller: Projectplace Schweden - Webbasiertes Projektmanagement-Tool - unkomplizierte und effektive Zusammenarbeit - erlaubt als virtuelles Kommunikationszentrum Zugang g zu gemeinsamen Projektdaten - unterstützt Mitglieder eines Projekts bei Steuerung und Strukturierung ihres Vorhabens - verfügbare Sprachen: Schwedisch, Englisch, Norwegisch, Niederländisch di und Deutsch Anwender aus etwa 6000 Firmen Folie 11 von 15
12 Übersicht OpenProj Website: Open Source Projektmanagment Software Guter Ersatz für die kommerzielle Microsoft Project Software Verfügbar für Linux, Unix, Mac und Windows Dateiaustausch mit MS Project möglich Mehrsprachig hi Kurze online Hilfe Klar und übersichtlich gegliedert Für die Praktikumsaufgabe ausreichender Funktionsumfang Folie 12 von 15
13 Office Project 2007 Office-Project Standard 2007 Effektive Verwaltung von Projekten auf einer gemeinsamen Datenbasis keine webbasierte Koordination und Zusammenarbeit Office-Project Professional 2007 Mit Project Server und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement mit zentraler Ressourcenverwaltung Enterprise Project Management Verfügbarkeit Informatik: Raum E 042 MicroSoft Developer Network Academic Alliance Office Project Professional 2007 zur kostenlosen Nutzung Informationen dazu über das Fakultätsrechenzentrum: (http://www.inf.tudresden.de/index.php?node_id=1290&ln=de) Folie 13 von 15
Wichtig, aber nicht immer einfach Durchführung einer Kosten- Nutzenanalyse
Einsatz von Projektmanagement-Software Fragen - ist PM-Software in jedem Fall sinnvoll, lohnt sich die Investition? - Spezialsoftware oder eigene Lösung? - wie hoch ist die emotionale Bindung von Mitarbeitern
Softwaremanagement Einführung Managementsoftware
Softwaremanagement Einführung Managementsoftware Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Einsatz von Projektmanagement (PM) Software (1) Fragen - ist PM-Software
42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS)
42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS) 1 Prof. Dr. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-1.0, 11.07.12 Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann,
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 2 (05.05.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (12.05.2014): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2014 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 2 (09.05.2005): Projektplanung 1 mit MS Project 2003 SS 2005 1 PM-Tools Typische Funktionen Planungsinstrument (Projektstruktur, Projektablauf,
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 2 (18.05.2015)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (27.05.2013): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2013 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige
Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003
Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement
Software-Tools zur Unterstützung des IT- Projektmanagements
Software-Tools zur Unterstützung des IT- Projektmanagements Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Anforderungen an eine Projektmanagement Software 3. Kommerzielle Software 4. Open Source Software 5. Software
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management
MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007
Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
InLoox PM Web App Produktpräsentation
InLoox PM Web App Produktpräsentation Die Online-Projektsoftware Seite 2 Inhalt Projektmanagement im Web Nutzungsmodelle Plattform- und Geräteunabhängigkeit Ein Projekt im Detail Seite 3 InLoox PM Web
Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Ernst Tiemeyer MS Project Projekte erfolgreich planen und managen Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 9 Vorwort 10 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen zur Arbeit mit MS Project 12 1.1 Ohne Projektmanagement
Asta Powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE
Asta Powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Asta Powerproject - die Benchmark-Lösung im Projektmanagement Asta Development entwickelt seit über 20 Jahren Projektmanagement-Software für
Projektmanagement MS Project 2007 MS Project Server
Projektmanagement MS Project 2007 MS Project Server Matthias Merkle, CNB 3 Florian Kalisch, AIB 4 14. Januar 2008 Inhalt Einleitung MS Project Neu in Version 2007 Grundeinstellungen Live Demonstrationen
Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe
Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines
Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.
Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.
Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual
Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte
Multi-Projektmanagement. Stand: Januar 2012
Multi-Projektmanagement als Teil der Unternehmenssteuerung Stand: Januar 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender
Tatort Ressourcenmanagement: Die Schlacht um die besten Ressourcen. Klassisch + Agil = Hybrid?
Tatort Ressourcenmanagement: Die Schlacht um die besten Ressourcen. Klassisch + Agil = Hybrid? Ihr Referent: Norman Frischmuth Geschäftsführer Berater Dozent Universitäten Mitglied der Regionalleitung
Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima
Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4
Tool Landkarte. Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG. Partner für Projekt und Portfoliomanagement. Roland Heini
Roland Heini Partner für Projekt und Portfoliomanagement Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG Ziel Einen Überblick zu vermitteln für welche Einsatzbereiche innerhalb des Projektmanagement es welche
Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015
Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht
Enterprise Project Management und Teamkoordination mit Microsoft Project und SAP Project System
Enterprise Project Management und Teamkoordination mit Microsoft Project und SAP Project System Microsoft Interoperability Day 22. Juni 2005 Dipl.-Wirt.Inform. Guido Karkosch Miele & Cie. KG Miele Projektmanagementsystem
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,
Agiles Multi-Projektmanagement und Ressourcenplanung
Kompetenzfelder von ermsoft ScenarioAssistant Component www.termsoft.de Zielsetzung: Software für agiles Projektmanagement Neues Paradigma in der Projektmanagement-Welt: Agil Grob gesprochen: Schlankere
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie
u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen
n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen Der Projektlebenszyklus nach dem M-Modell ProjectCity unterstützt den gesamten Projektlebenszyklus. Durch flexible Strukturen kann die Anwendung
GanttProject ein open source Projektmanagementtool
Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
Rillsoft Project mit Integration Server
Rillsoft Project mit Integration Server Produktinformationen Rillsoft GmbH Mollenbachstrasse 14, 71229 Leonberg, Tel. +49(0) 7152 395745, Fax: +49(0) 7152 30725579 Email: info@rillsoft.de Web: www.rillsoft.de
VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie
Online-Kursnummer Kursname 2695 Digitale Kompetenz: Computergrundlagen 2696 Digitale Kompetenz: Das Internet, Cloud-Dienste und das World Wide Web 2697 Digitale Kompetenz: Produktivitätsprogramme 2698
Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für Ingenieure. Seit über 20 Jahren
ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für Ingenieure Seit über 20 Jahren Ihr Systemhauspartner in Ulm, Augsburg, Kirchheim & Neresheim Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten Unser Weg... Celos
Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group
Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group DOAG Business Solutions Konferenz Jan Brenneke, 10.06. - NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG - 1 Tiba Gruppe Ein Netzwerk voller Synergien
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
PROFESSIONELLES PROJEKTMANAGEMENT
Millenium Wheel, London, geplant mit Asta Powerproject Einfach zu bedienen. Kompakte Darstellung auch für große Projekte. Leistungsstarkes Kosten- und Ressourcenmanagement. Multiprojektmanagement in Echtzeit.
Enterprise Program Management Service
Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten
Projektmanagementsoftware
Professionelles Projektmanagement in der Praxis PHProjekt eine open source Projektmanagementsoftware Referenten: Moritz Mohrmann & Mathias Rohlfs Team 4 Agenda Einleitung PHProjekt eine Übersicht Installation
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)
Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen.
ERP Einführung 1. Vorgehen, Terminplan, Projektrealisierung 1.1 Kickoff Termin Bei diesem Termin wird das Projektmanagement definiert. Dies bedeutet, dass das Projektteam auf beiden Seiten skizziert wird.
Schlanke Planung und Steuerung für kleinere Projekte: PM light Webinar: 12.7.2013 Andreas Goldschmid, Anton Lorenz Primas CONSULTING
Schlanke Planung und Steuerung für kleinere Projekte: PM light Webinar: 12.7.2013 Andreas Goldschmid, Anton Lorenz Primas CONSULTING 12.07.2013 Primas CONSULTING GmbH 1 Ihre Webinar Trainer Andreas Goldschmid
Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen
Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Fiche créée pour l examen de février 2011 et qui reprend toutes les questions posées à ce jour. Il te reste plus qu à apprendre bêtement par
Projektmanagement / Arbeitstechniken
Wir sind eine zielstrebige Unternehmensberatung mit dem Anspruch, nicht nur zu beraten, sondern auch erfolgreich umzusetzen. Dipl.-Ing. Götz Beigel Dr.-August-Wolfstieg-Str. 13 38304 Wolfenbüttel Telefon:
Teil 1 Soziale Aspekte des Projektmanagements. Einleitung Guideline zur PM Tool Einführung PM Tools im Überblick PM Methodiken/Modelle im Überblick
Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 4 PM Modelle / Tools Agenda Teil 1 Soziale Aspekte des Projektmanagements Teil 2 PM Modelle / Tools Einleitung PM Tools im Überblick PM Methodiken/Modelle
Sommerakademie - Bildungsurlaub Projektmanagement und Microsoft Office. Die Teilnehmer erhalten kursspezifische Unterlagen.
SEMINARBESCHREIBUNG Sommerakademie - Bildungsurlaub Projektmanagement und Microsoft Office Seminarziele: Zielgruppe: Voraussetzungen Seminarinhalte: Projektmanagement-Kenntnisse sind in jedem Beruf mittlerweile
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. The Project Group GmbH
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma The Project Group GmbH Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung TPG bietet die Integration von Microsoft Enterprise
Projektdokumentation
Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:
einsetzen Martin Gösse, The Project Group GmbH PM Stammtisch, 17.03.2011 TPG The Project Group, Slide 1
Projektmanagement Software richtig einsetzen Martin Gösse, The Project Group GmbH PM Stammtisch, 17.03.2011 TPG The Project Group, Slide 1 Inhaltsübersicht Warum dieser Vortrag? Welche Missverständnisse?
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen
pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen Inhalt Nr. Thema 1. proadvise nimmt Sie bei der Systemauswahl an die Hand 2. Die Problematik der `Qual der Wahl` 3. Evaluierungsworkshop
[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj
[www.teia.de Projektmanagement I und MS Project Jj INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt SEITE 8 [1] Einführung in das Projektmanagement 8 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit
Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg.
Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg. project intelligence 4.4 Die Industriesoftware Can Do project intelligence ist ein bewährtes und leistungsstarkes Planungs- und Steuerungsinstrument
InLoox PM 8 für Outlook Produktpräsentation
Seite 1 InLoox PM 8 für Outlook Produktpräsentation Die Projektmanagement-Software für Microsoft Outlook Seite 2 Inhalt Projektmanagement in Outlook Ein Projekt im Detail Informationen ordnen und strukturieren
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen
CSP PPM-Tools Praxistest 2013 Scheuring AG
CSP PPM-Tools Praxistest 2013 Scheuring AG Berninastrasse 17, 4313 Möhlin 061 853 01 54 www.scheuring.ch info@scheuring.ch 1 Der Ablauf Einführung Ressourcenmanagement Scheurings Philosophie Strategisches
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management EN4M Multi-Projekt- und Planungsdaten-Management System (PPDM) Mit der Software EN4M können Unternehmen Projekte und Prozesse planen, steuern
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management EN4M Multi-Projekt- und Planungsdaten-Management System (PPDM) Mit der Software EN4M können Unternehmen Projekte und Prozesse planen, steuern
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
www.teia.de Projektmanagement und MS Project
www.teia.de Projektmanagement und MS Project 1 I INHALT Einführung in das Projektmanagement 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit und Begriffsbestimmungen 1.2 Was sind Projekte und warum Projektmanagement?
Projektmanagement: Software braucht Anwenderakzeptanz
Projektmanagement: Software braucht Anwenderakzeptanz Autor: Dr. Michael Streng, Gründer und Geschäftsführer der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG In allen Unternehmen, die Projekte durchführen, spielt
sobedi for project management (p-on) Mannheim, April 2004
sobedi for project management (p-on) Mannheim, April 2004 Ziel Projekte einfach machen wäre es nicht schön, wenn Sie jedes beliebige Projekt nach vorgedachten Verfahren mit voller Konzentration auf das
Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1
Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale
Seminarpräsentation HS Karlsruhe Christian Kolodziej Betreuer: Prof. Dr. Uwe Haneke. Projektmanagement
Seminarpräsentation HS Karlsruhe Christian Kolodziej Betreuer: Prof. Dr. Uwe Haneke Projektmanagement mit l Agenda Einführung OpenProj Geschichte Funktionen Vergleich mit MS Project Vergleich mit Open
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO)
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO) Leistungsumfang makeit information systems GmbH Seite 1 von 7 In den letzten Jahren waren Unternehmen verstärkt darin gefordert, Produkte und Dienstleistungen rascher am
Portfolio W13. PLANTA Portfolio
W13 PLANTA Portfolio 2/12 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen Markt. PLANTA bietet
T.A. Cook. Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise
T.A. Cook Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise Die Aufgabe Großstillstandsreparatur von 43 Prozeßanlagen TÜV / Reinigung / Katalysator-Service
Projektmanagement im Maschinen- und
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press
8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente
2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40
1. Grundlagen des Projektmanagement 7 1.1 Begriffsbestimmungen 7 1.2 Projektparameter und Lebenszyklus eines Projektes 16 1.3 Problemlösungszyklus und phasenweiser Projektablauf 18 1.3.1 Problemlösungszyklus
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
AE&E Lentjes verbessert mit Primavera die Termin- und strategische Ressourcenplanung
AE&E Lentjes verbessert mit Primavera die Termin- und strategische Ressourcenplanung AE&E Lentjes GmbH Ratingen, Deutschland www.aee-lentjes.de Branche: Anlagenbau Umsatz: 1,622 Mrd. Euro (Konzern 2008)
Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen
Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden
Smart Enterprise Solutions
20.10.2015 Smart Enterprise Solutions Vorstellung auf dem ITML Partner Meet & Greet 2015 Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D-75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Agenda Projektantrag und Projektauswahl Projektsteuerung und Kommunikation Projektberichtswesen Prozessabbildung Vorstellung
Open Source Einsatz in der Stadt Wien
Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)
Projektplanungen realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003
Projektplanungen realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003 Josef Schwab ISBN 3-446-22204-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22204-9 sowie
tpg the project group
IT-Lösungen für ein leistungsfähiges Projektmanagement Teil 1: Die Vorteile der Integration von Microsoft Project mit ERP-Systemen wie SAP Stavros Georgantzis, The Project Group Leistungsfähige Werkzeuge
Integriertes Projektmanagement mit Primavera P6 EPPM
Integriertes Projektmanagement mit Primavera P6 EPPM Juergen Stobinski ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Integriertes Projektmanagement, Enterprise Project Portfolio Management,
Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation
Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%
InLoox PM Web App Die Online-Projektsoftware
Bleiben Sie in Verbindung mit Ihrem Team egal wo Sie sind Verbinden Sie Projektteams über das Internet Weltweite Verfügbarkeit vertrauter Bedienkomfort Plattform- und geräteunabhängig ist die leistungsstarke,
Ressourcen- und Projekt-Portfolio Management Beratung, Software und Training
Ressourcen- und Projekt-Portfolio Management Beratung, Software und Training Planung Überblick Entscheidung Zuverlässigkeit Erfolg Professionelle Mitarbeiter Professionelle Einsatzplanung - transparente,
Proj ektmanagement mit Netzplantechnik
NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen
Projektmanagement mit Netzplantechnik
NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit
ClearPMO - Allgemeine Überschriften (Headlines)
ClearPMO - Allgemeine Überschriften (Headlines) ClearPMO - das digitale Projekt Management Office - der Treibstoff für Ihre Projekte ClearPMO - Made in Office - Ready to Run für schnelle Ergebnisse PocketPMO
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung Projektmanagement Prozessmanagement und optimierung Strukturieren von Abteilungen Realisierung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Klare Rahmenbedingungen, Personaleinsatz und
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette von Gerhard Hab, Reinhard Wagner 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010 Projektmanagement
arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING
arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)
Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling
Smart Enterprise Solutions
23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99
Projektmanagement mit Tool-Unterstützung
Josef Schwab Tel.: 030 891 35 19 Johann-Sigismund-Str. 9 Fax: 030 8900 5791 10711 Berlin E-Mail: schwab@schwab-pm.de www.schwab-pm.de Berlin, den 23.02.2004 Projektmanagement mit Tool-Unterstützung Methodisches
Die wichtigsten Do s und Dont s bei der Einführung eines Project Management Office. Gastvortrag für das PMI Chapter München
Die wichtigsten Do s und Dont s bei der Einführung eines Project Management Office Gastvortrag für das PMI Chapter München Der Referent: Norman Frischmuth Aktueller Status seit 2001 seit 2003 seit 2006
Übungsaufgaben WI I. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 1.1 Unternehmens- und Softwareportraits... 2 1.2 Softwarekosten... 3 2 ERP-Systeme... 4 2.1 Leistungsumfang von ERP-Systemen... 4 2.2 Leiten Sie eine wissenschaftliche
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management EN4M Multi-Projekt- und Planungsdaten-Management System (PPDM) Mit der Software EN4M können Unternehmen Projekte und Prozesse planen, steuern
Vom MindManager zu MS-Project
Vom MindManager zu MS-Project Verknüpfung und Übergänge zweier Softwaretools an einem exemplarischen Beispiel 1.01.2005 Walter Zilker 7-it 1 Inhalte: Ziele des Vortrages S. 4 Die Software MindManager S.
Multiproj ektmanagement
Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung