ORGANISCHE SYNTHESE. 1. Einführung in das Laborinformationssytem ichemlab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORGANISCHE SYNTHESE. 1. Einführung in das Laborinformationssytem ichemlab"

Transkript

1 RGAISCE SYTESE RGAISCE SYTESE 1. Einführung in das Laborinformationssytem ichemlab Am Institut für Angewandte Synthesechemie wird im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes in Kooperation mit dem Institut für Chemische Technologien und Analytik das internet-basierte Laborinformationssystem ichemlab entwickelt. ichemlab wird bei der Abwicklung von organischen, anorganischen und makromolekularen Synthesepraktika durch Studierende und betreuende AssistentInnen verwendet. Es unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Experimente durch einfachen und raschen Zugang zu Arbeitsvorschriften, zu physikochemischen Daten, zu labortechnischer Information etc. und bei der Abgabe der Präparate. Um diese Webapplikation von Anfang an kennen lernen und nutzen zu können, wurde für den organischen Syntheseteil der Laborübungen Chemische Grundlagen, welcher Inhalt der Übungstage 4-6 ist, das ichemlab junior Segment entwickelt. Der Zugang zu ichemlab erfolgt von jedem beliebigen mit dem Internet verbundenen Computer mittels eines Webbrowsers (bevorzugt MS Internet Explorer) via mit Username: Gast2 und Password: Gast2. ach dem Login wird der ichemlab-button gedrückt sowie die Präparatenummer 243 und / oder der (Teil)ame Cannizzaro eingegeben: 1

2 RGAISCE SYTESE ichemlab junior bietet vier verschieden Funktionen, welche in der Menueleiste angeboten werden: die Reaktionsgleichung, die aufbereitete Arbeitsvorschrift, die Dateneingabe von nach der Durchführung des Experimentes erhaltenen und gemessenen Werten sowie den Download dieses Skriptums. Die folgende Bildschirmkopie zeigt die Arbeitsvorschrift und ein Beispiel für die Flämmchen -Funktion: markiert man ein Wort oder einen Teil eines Wortes und klickt das Flämmchen, erscheinen in einem Thesaurusfenster Links zu weiteren Informationen, sofern solche für den gewählten Begriff vorhanden sind, bspw. die Abbildung eines Laborgerätes (s.u.). Falls man den amen einer Chemikalie markiert, gelangt man über die Flämmchenfunktion zu den Sicherheitsdaten der Verbindung. Über den Link Dateneingabe gelangt man zu einem ausführlichen perationsschema der durchzuführenden Cannizzaro-Reaktion (siehe Punkt 3.3 dieses Skriptums). Alle Mengen, die während der Durchführung der Reaktion erfasst werden müssen (Ansatz der Cannizzaro-Reaktion und der Derivatisierung, Roh- und Zwischenprodukte, Endprodukte), sind daraus ersichtlich und sind im Verlauf des Experiments zu notieren sowie zur elektronisch unterstützten Erstellung des abzugebenden Versuchsdatenblattes in die Website einzugeben. Man gelangt nur bei vollständiger Dateneingabe zur nächsten Seite, wo folgende Werte aus verschiedenen Berechnungen einzugeben sind: 2

3 RGAISCE SYTESE Führen sie nun die folgenden Berechnungen durch und geben sie die Werte ein: Der Reaktionsansatz bestand aus: 2 g mmol Benzaldehyd Rf-Wert in PE:EE 5:1 2 g mmol Kaliumhydroxid 2 ml Methanol 2 ml Wasser Als Rohprodukte wurden erhalten/massenbilanz: Menge in g Menge in mmol Produkt 2 g mmol Benzylalkohol = % der Theorie * Brechungsindex bei 20 C: Rf-Wert in PE:EE 5:1 2 g mmol Benzoesäure = % der Theorie * Schmelzpunkt: C Rf-Wert in PE:EE 5:1 mmol Summe an Produkten = % Gesamtausbeute * Als Reinprodukt wurden erhalten: 2 g mmol Derivat Schmelzpunkt C Bitte geben Sie hier noch Ihren amen an: Abschicken *) WICTIGER IWEIS: 1 Mol Benzaldehyd ergibt bei einer Umsetzung mit 100% Theorieausbeute nur je 0.5 Mol der jeweiligen Endprodukte! Die theoretisch mögliche Gesamtausbeute (= Summe der beiden Produkte) beträgt jedoch 1 Mol. Zahleneingabe: für mmol nur ganze Zahlen erlaubt, ansonsten Punktkomma verwenden; Schmelzpunkt: xx-yy erlaubt. 3

4 RGAISCE SYTESE Abschließend gelangt man, ebenfalls nur nach vollständiger Eingabe aller Daten, zum Versuchsdatenblatt, auf welchem die Ergebnisse der Übung rganische Synthese zusammengefasst werden. Dieser Report muss ausgedruckt und bei der Abgabe des Präparates vorgewiesen werden. Die folgende Abbildung zeigt zusammengefasst den Ablauf vom perationsschema bis zum Versuchsdatenblatt anhand von Bildschirmkopien: Die Eingabe der Daten sowie der Ausdruck des Versuchsdatenblattes kann sowohl an den PC s im örerlabor als auch in allen Interneträumen der TU Wien oder auf privaten Computern mit einem Anschluss ans Internet erfolgen. Der nächste Internetraum befindet sich am Getreidemarkt im 1. Untergeschoß des Chemiehochhauses in der ähe zum Audimax-Eingang. Abschließend soll erwähnt werden, dass mit diesem Zugang zu ichemlab bei Interesse bereits auch die Vorschriften jener Experimente, die später einmal in den anorganischen und organischen Laborübungen durchgeführt werden, eingesehen werden können. 4

5 RGAISCE SYTESE TERETISCER UD EXPERIMETELLER TEIL Einfache Synthese zweier organischer Verbindungen Die Cannizzaro - Reaktion 2. Theorie Während Aldehyde mit α-c-bindungen unter basischen Bedingungen Aldolprodukte liefern, geben solche ohne α-c-bindungen mit konzentriertem Alkali ein l:l - Gemisch des zugrunde liegenden primären Alkohols und der entsprechenden Carbonsäure als Alkalisalz. Bei diesem als Cannizzaro - Reaktion bezeichneten Prozess findet also eine Redox-Disproportionierung zwischen zwei Aldehyd - Molekülen statt, d.h. ein Aldehydmolekül wird oxidiert zur Säure und das andere reduziert zum primären Alkohol. Aromatische Aldehyde und Formaldehyd sind Verbindungen, die diese Reaktion zeigen: a Ar Ar a + 2 Ar Die xidationszahl ändert sich dabei von +1 beim Aldehyd auf -1 für den primären Alkohol und +3 für die Carbonsäure. Die xidationszahl ist die Formalladung des betrachteten Kohlenstoffs und ergibt sich, indem man die Bindungselektronen immer dem jeweiligen elektronegativeren Element zuordnet (C--Bindung: Elektronen kommen zum Sauerstoff; C--Bindung: Elektronen werden dem Kohlenstoff zugeordnet). Bei Bindungen zwischen zwei gleichen Atomen (C-C-Bindung) erhält jedes Atom ein Elektron. Die nach dieser Rechnung dem Kohlenstoff zugeordnete Zahl an Elektronen wird bestimmt und von der Zahl der Valenzelektronen (= Elektronen in der äußersten Schale) des Elements abgezogen. Das Ergebnis liefert die xidationszahl. Als Mechanismus der Cannizzaro - Reaktion ist plausibel, dass zunächst ein ydroxid - Ion nucleophil an die Carbonyl - Funktion des Aldehyds angelagert wird. Das Addukt stabilisiert sich durch ydrid-transfer an die Carbonylgruppe eines zweiten Aldehyd-Moleküls unter Bildung des primären Alkoholats und der Carbonsäure, die die Produkt-Bildung unter Protonen-Transfer (Alkoholat zu Alkohol, Carbonsäure zu Carboxylat) abschließen 5

6 RGAISCE SYTESE Ar a 2 Ar a + + Ar - Ar Ar Da Formaldehyd eine höhere Carbonyl - Elektrophilie und damit höhere Reduktionskraft als aromatische Aldehyde besitzt, kann Formaldehyd aromatische Aldehyde in Gegenwart konzentrierter Alkalilauge im Zuge einer "gekreuzten" Cannizzaro - Reaktion zu Benzylalkoholen reduzieren: + Ar a 2 a + + Ar Auch intramolekulare Cannizzaro-Disproportionierungen sind bekannt, so die Umwandlung von Glyoxal in das a-salz der Glykolsäure durch konz. atronlauge. a 2 a + Lässt man anstelle von konzentrierter Alkalilauge Aluminiumalkoholat in Alkohol auf Aldehyde ohne α-c- -Bindung einwirken, so erfolgt analog dem Cannizzaro - Prozess Disproportionierung unter Bildung von primärem Alkohol und Carbonsäureester (Claisen - Tischtschenko - Reaktion): 2 Ar Al(R) 3 R Ar R + Ar 6

7 RGAISCE SYTESE 3. Theoretische Vorbereitung 3.1. Reaktionsgleichung 3.2. Erstellung von Betriebsanweisungen zum Umgang mit Benzaldehyd, Benzylalkohol und Benzoesäure, sowie Kaliumhydroxid und Methanol Informationen zum Auffinden der Daten sollten bereits am vermittelt worden sein. Benzaldehyd Benzylalkohol Benzoesäure Kaliumhydroxid Methanol Allgemeine Sicherheitskriterien Gefahrensymbol Xn Xn Xn C F,T Schmelzpunkt [ C] Siedepunkt [ C] Flammpunkt [ C] Explosionsgrenze [v%] Grenzwert [mg/m³] MAK 260 Schwangerschaftsgruppe D R- und S-Sätze R22 R20/22 R22,36 R35 R11,23/25 S24 S26 S24 S26,37/39,45 S7,16,24,25 Besonderheiten autresorbierend Schutzmaßnahmen Allgemein ADLKF DF DTKF ADTLKF ADLKF Körperschutz BK BK BK BK BK Störfälle/Unfälle PCWF PCW PCWF PCF PCF Erste ilfe Maßnahmen für aut WA W WV KWVA KWA für Auge WVA W WVA WVA WVA bei Inhalation LBDA L LBD LBDA LBDA bei Verschlucken WC W WCA WCA WCA Entsorgung

8 RGAISCE SYTESE Erläuterungen zu den Abkürzungen: Gefahrensymbol: Xn... Gesundheitsschädlich C... Ätzend F... Leichtendzündlich T... Giftig R- und S-Sätze: R11... Leichtendzündlich R22... Gesundheitsschädlich beim Verschlucken R20/22... Gesundheitsschädlich beim Einatmen und beim Verschlucken R23/25... Giftig beim Einatmen und beim Verschlucken R35... Verursacht schwere Verätzungen R36... Reizt die Augen S7... Behälter dicht verschlossen halten S16... Von Zündquellen fernhalten icht rauchen S24... Berührung mit der aut vermeiden S25... Berührung mit den Augen vermeiden S26... Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren S37/39... Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen S45... Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen Schutzmaßnahmen: allgemein Körperschutz Störfälle/Unfälle: A... Im Abzug mit Stoff arbeiten D... Behälter dicht halten F... icht mit brandfördernden oder selbstentzündlichen Stoffen lagern K... Kühl (nicht >20 C) lagern L... Behälter luftig (im Abzug) lagern T... Behälter trocken lagern B... Schutzbrille tragen... Geeignete Schutzhandschuhe tragen K... Labormantel tragen C... Im Brandfall Kohlendioxidlöscher verwenden F... Verschütteten Stoff mit geeignetem Adsorber aufnehmen P... Im Brandfall Trocken(Pulver-)löscher verwenden W... Mit Wasser löschen bzw. nach Verschütten mit Wasser verdünnen Erste-ilfeMaßnahmen: A... Arzt/Augenarzt kontaktieren B... Atmung kontrollieren und ggf. künstliche Beatmung C... Wiederholt Aktivkohleschlämmung trinken D... Dexamethason-/Auxilosonspray verwenden (vorzugsweise Arzt) K... Eiligst kontaminierte Kleidung entfernen L... Frischluft zuführen V... Als Infektionsschutz Verband anlegen W... Mit Wasser und Seife waschen bzw. nach Verschlucken Wasser trinken Entsorgung: 1... rganische halogenfreie Lösungsmittel 2... Wässrige Lösungen 3... Konzentrierte Lösungen werden verdünnt, neutralisiert, und über die Kanalisation entsorgt 8

9 RGAISCE SYTESE 3.3. Erstellung eines perationsschemas Versuchs durchführung rganische Phase Benzaldehyd Kaliumhydroxid Methanol Wasser Benzylalkohol Kaliumbenzoat Kaliumhydroxid Methanol, Wasser Abkühlen Eingießen in Eiswasser Extraktion mit Diethylether Wäßrige Phase Reaktions ansatz Aufarbeitung Trocknen Trockenmittel Filter 1. Ansäuern mit verd. Cl 2. Absaugen 3. Waschen mit Wasser Lösungsmittel Diethylether Derivatisierung Derivatisierung Lösungsmittel Mutterlauge 9

10 RGAISCE SYTESE 4. Praktische Vorbereitungsarbeiten 4.1. Destillative Reinigung des Benzaldehyds Benzaldehyd sollte, wie jeder Aldehyd, stets frisch destilliert eingesetzt werden (Autooxidation zu 20 Benzoesäure). Die Reinigung erfolgt durch fraktionierende Destillation im Vakuum; Sdp. 12 = C, n D = Thermometer Quickfit oder Schliff eizquelle Kühlwasser aus Kühlwasser ein Vakuumpumpe Vakuumvorstoß mit Euter Allgemeine Informationen zur Destillation finden Sie im Kapitel Destillation des ersten Blocks. Um den zeitlichen Rahmen der Übung nicht zu überschreiten, wird der Aldehyd bereits in gereinigter Form zur Verfügung gestellt. 10

11 RGAISCE SYTESE Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Druck 11

12 RGAISCE SYTESE 4.2. Aufbau der Reaktionsapparatur eizbad Magnetrührer mit eizplatte Magnetrührstäbchen 5. Durchführung der Reaktion 5.1. Arbeitsvorschrift In einem 100 ml-dreihalskolben mit Magnetrührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Innenthermometer werden 10.0 g (94 mmol) frisch destillierter Benzaldehyd in 20 ml Methanol auf 65 C erwärmt und nach Entfernen des eizbades 5.7 g (102 mmol) Kaliumhydroxid in 7.5 ml Wasser so zugetropft, dass die Temperatur nicht über 75 C ansteigt, wobei gegebenenfalls mit einem Wasserbad gekühlt wird. ach der Zugabe wird noch 1 h bei C gehalten. a) Reaktions-Dünnschichtchromatogramm (DC): Am Ende des ersten Arbeitstages dieser Übung wird noch ein DC angefertigt, um auf Vollständigkeit der Reaktion zu prüfen. Dazu werden 2 Tropfen der Reaktionslösung mit einer Pasteurpipette aus der noch heißen Lösung entnommen und zu 0.5 ml kalter verdünnter Salzsäure in einem Reagensglas gegeben. Dabei bildet sich im Allgemeinen ein iederschlag. Diese Mischung wird dann mit Ether versetzt und geschüttelt, wobei sich ein allenfalls gebildeter iederschlag wieder löst. Die Etherphase (berphase) wird dann mit einer Kapillare auf das DC-Plättchen aufgetragen. Gleichzeitig soll auf dem DC auch eine etherische Lösung des Edukts Benzaldehyd aufgetragen werden und dazwischen beide Lösungen auf ein und demselben Punkt ( Co-spot ) übereinander. Das Anfertigen eines DCs sollte aus der Übung Chromatographie bereits bekannte sein. Als Laufmittel ist eine Mischung Petrolether:Ethylacetat = 5:1 zu verwenden. Die Laufmittelfront ist nach fertig stellen des DCs einzuzeichnen. Zur Erinnerung: Auf einem DC darf nur mit Bleistift markiert werden. 12

13 RGAISCE SYTESE b) Sichtbarmachung der Substanzflecken: Die Sichtbarmachung der Substanzflecken erfolgt zuerst unter der UV Lampe und anschließend, nachdem die Substanzflecke mit Bleistift eingezeichnet wurden, mittels eines Färbereagenz, das zur Verfügung steht. Das DC-Plättchen wird dazu in die Lösung getaucht, herausgezogen, man lässt die überschüssige Flüssigkeit über dem Gefäß mit der Färbelösung abtropfen, streift das DC an der Kante ab, und erhitzt das DC vorsichtig auf einer eizplatte, bis eine Dunkelfärbung der Flecke eintritt. Vorsicht: icht alle Flecke lassen sich anfärben. Die R f -Werte für die drei Substanzflecken sind zu bestimmen und im Protokoll anzugeben. Man lässt die Reaktion bis zum nächsten Tag stehen, kühlt mit einem Eisbad ab, und gießt das Reaktionsgemisch auf eine Mischung aus 35 ml Eiswasser und 25 ml Ether. Der Reaktionskolben wird mit jeweils 5 ml Wasser und Ether nachgewaschen und alle Lösungen werden vereinigt. c) Isolierung des Benzylalkohols aus der Mutterlauge: Das Gemisch wird im Scheidetrichter getrennt, noch zweimal mit je 25 ml Ether extrahiert und die vereinigten Etherphasen werden über a 2 S 4 getrocknet. ach Abfiltrieren des Trocknungsmittels, das mit Ether nachgewaschen wird, Abdestillieren des Lösungsmittels bei ormaldruck und 10 Minuten Absaugen am Membranvakuum unter Erwärmen mit einem Wasserbad auf 50 C wird der rohe Benzylalkohol isoliert. Ausbeute: 4.7 g (92% d.th.); n 20 D = Der Benzylalkohol wird am folgenden Tag als Derivat charakterisiert. d) Isolierung der Benzoesäure: Die wässrige Phase aus der Isolierung des Benzylalkohols wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert (Kontrolle mit p Papier) und der iederschlag an Benzoesäure wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und über acht im Exsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Ausbeute: 4.1 g (72% d.th.); Fp = C. 13

14 RGAISCE SYTESE 5.2. Sammeln/Recycling und Entsorgung Alle Ether Fraktionen werden gesammelt, damit sie am Ende des Labors redestilliert und der Ether wieder verwendet werden kann. Die wässrigen Phasen, aus denen die Benzoesäure gefällt wurde, können nach eutralisieren über die Kanalisation entsorgt werden. atriumsulfat und Calciumchlorid wird in der Sammeltonne Kieselgel und Trocknungsmittel entsorgt. Filterpapier und kontaminiertes Reinigungspapier wird in der Sammeltonne Kontaminierte feste Abfälle entsorgt. Der Destillations-Vorlauf und -Rückstand aus der Benzaldehyd-Destillation wird in den Sammelkanister icht halogeniert entsorgt. 6. Kontrollfragen zur Cannizzaro-Reaktion 6.1. Warum geben Ketone keine Cannizzaro Reaktion? 6.2. Was passiert mit Aldehyden die in der α-position Wasserstoffatome tragen bei der Behandlung mit Base? 6.3. Skizzieren Sie die Vakuumdestillationsapparatur Skizzieren Sie die Reaktionsapparatur Berechnen Sie die notwendige Menge an Benzaldehyd, wenn Sie 5g Benzylalkohol als Produkt erhalten wollen und die Ausbeute 90% der Theorie beträgt. 14

15 RGAISCE SYTESE Umkristallisieren und Derivatisierung Die durch eine Cannizzaro-Reaktion aus Benzaldehyd erhaltenen Produkte, Benzoesäure und Benzylalkohol, wurden durch Extraktion getrennt und als Rohprodukte isoliert. un soll die Benzoesäure mittels Umkristallisieren gereinigt werden, der flüssige Benzylakohol durch Umsetzung mit Phenylisocyanat als kristalliner Carbaminsäureester = Urethan derivatisiert werden. 7. Umkristallisieren der Benzoesäure Das Umkristallisieren ist eine der wichtigsten Reinigungsoperationen für Feststoffe. Dabei wird im Allgemeinen das Rohprodukt in einem geeigneten Lösungsmittel in der Siedehitze gelöst, wobei eine heiß gesättigte Lösung hergestellt wird. Beim nachfolgenden, langsamen Auskühlen kristallisiert das Produkt in reinerer Form aus, da dessen Löslichkeit in der Kälte herabgesetzt wird, die in geringerer Menge vorhandenen Verunreinigungen aber immer noch gelöst bleiben. Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Verunreinigungen schlechter lösen und daher als unlöslicher Rückstand in der heißen Lösung überbleiben. In diesem Fall müssen diese durch Abgießen oder eiß-filtrieren abgetrennt werden und erst dann wird das Filtrat langsam abgekühlt. ach Erreichen der Raumtemperatur wird das Gemisch zur Vervollständigung der Kristallisation noch in den Eiskasten gestellt. Die abgeschiedenen Kristalle werden dann durch Saugfiltration von der Mutterlauge abgetrennt, mit wenig vorgekühltem Lösungsmittel nachgewaschen und nach Überführen in eine Kristallisierschale im Exsiccator getrocknet. Aus der Mutterlauge kann nach dem Einengen noch eine 2. Fraktion gewonnen werden, die meist weniger rein ist, als die erste. Die Reinheit der beiden Fraktionen kann mittels Dünnschichtchromatographie und Schmelzpunktsbestimmung überprüft werden. Die beiden Fraktionen dürfen erst nach Feststellung der Gleichwertigkeit vereinigt werden! 15

16 RGAISCE SYTESE 7.1. Apparatur eizb a d Magnetrührer mit eizplatte Magnetrührstäbchen 7.2 Praktische Durchführung des Umkristallisierens Die rohe, trockene Benzoesäure wird in einem 50 ml Rundkolben mit ca. 10 ml Ligroin (Siedebereich C) vorgelegt und das Gemisch am Ölbad (Magnetrührerheizung gleich auf 200 C stellen!) zum Sieden erhitzt. Das siedende Gemisch wird durch den Dimrothkühler portionsweise mit weiterem Lösungsmittel versetzt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hat. (in kleinen Portionen aus dem Messzylinder zugeben und Gesamtmenge des verwendeten Ligroins notieren!) Die Lösung wird in einen auf einen Korkring gestellten, im Trockenschrank vorgewärmten Erlenmeyerkolben gegossen, wobei ein ev. auftretender, schwer löslicher Rückstand im Kolben verbleibt! Wenn die abkühlende Lösung Raumtemperatur erreicht hat, wird der Kolben noch für 30 min in den Eiskasten gestellt. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt, mit wenig gekühltem Petrolether (Siedebereich C, im Eiskasten vorkühlen!) nachgewaschen und in der Glassinternutsche trocken gesaugt. Um das Wegsaugen des Lösungsmittels in die Membranpumpe zu vermeiden, soll das Filtrat vorher aus der Saugflasche entfernt werden). Die Kristalle werden in eine gewogene Kristallisierschale übergeführt, ausgewogen und der Schmelzpunkt bestimmt. Schmp. der Literatur: C. Die Mutterlauge =Filtrat sollte bis zum Auswägen der Kristalle aufgehoben werden! Wenn genügend Reinprodukt erhalten wurde, kann das Filtrat in den Behälter für halogenfreie Rückstände geleert werden. 16

17 RGAISCE SYTESE 8. Derivatisierung des Benzylalkohols Eine im Zuge einer Synthese hergestellte Substanz wird üblicherweise zunächst durch verschiedene Trennungsoperationen (Fällung, Filtration, Extraktion usw.) während der Aufarbeitung als Rohprodukt isoliert und dann durch Einsatz diverser Reinigungsmethoden (Destillation, Umkristallisieren, Säulenchromatographie usw.) gereinigt. Eine Substanz gilt als rein, wenn sich die physikalischen Kenndaten auch nach wiederholter Reinigung nicht mehr ändern. Zur Identifizierung einer bekannten oder unbekannten Substanz werden verschiedene Methoden eingesetzt: 1) Bestimmung physikalischer Konstanten (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte, Brechungsindex, Spezifische Drehung, Molekulargewicht usw.) und bei bekannten Substanzen Vergleich mit tabellierten Literaturdaten. 2) Bestimmung und Auswertung von Spektraldaten (MR-, IR-, UV-Spektren, MS usw.) Während Schmelzpunkte relativ genau bestimmt werden können (bei Reinsubstanzen wird ein Schmelzintervall von 1-2 C erwartet), ist bei flüssigen Produkten die genaue Bestimmung von Siedepunkten schwieriger, der Brechungsindex reagiert dagegen sehr empfindlich auf Verunreinigungen und ist auch von der Temperatur abhängig. Daher hat es sich eingebürgert von flüssigen Substanzen kristalline Derivate herzustellen, um nach deren Schmelzpunktsbestimmung und Vergleich mit in andbüchern tabellierten Werten ihre Identität zu bestimmen. Durch die rasante Entwicklung der spektroskopischen Methoden sind die Derivatisierungen heute vielfach in den intergrund gedrängt worden, wichtig ist die Darstellung kristalliner Produkte jedoch weiterhin für die Röntgen-Strukturanalyse Anforderungen an ein geeignetes Derivatisierungs-Reagens Es soll die rasche Bildung stabiler, gut kristallisierender Produkte mit definiertem, nicht zu niedrigem Schmelzpunkt ermöglichen, die sich aus dem Reaktionsgemisch leicht isolieren und auch gut umkristallisieren lassen. 17

18 RGAISCE SYTESE 8.2. Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone) Die gebräuchlichsten Derivate sind 2,4-Dinitrophenylhydrazone, Semicarbazone und xime ,4-Dinitrophenylhydrazin 2 2,4-Dinitrophenylhydrazon Semicarbazid Semicarbazon 2 2 ydroxylamin xim 8.3. Carbonsäuren Als Amide, -Benzylamide, Anilide oder 4-Bromphenacylester derivatisiert. SCl 2 Thionylchlorid Cl 3 2 Carbonsäurechlorid Carbonsäureamid 2 SCl 2 Thionylchlorid Cl Anilin Carbonsäurechlorid Carbonsäureanilid Br Br Br 4-Bromphenacylbromid 4-Bromphenacylester 18

19 RGAISCE SYTESE 8.4. Alkohole Zur Charakterisierung dienen Ester der 3,5-Dinitro- bzw. 4-itrobenzoesäure oder die -Phenyl- bzw. - aphthylurethane. 2 CCl 2 3,5-Dinitrobenzoylchlorid 2 3,5-Dinitrobenzoesäureester 2 C Phenylisocyanat C -Phenylurethan aphthylisocyanat -aphthylurethan 8.5. Phenole Phenole sind durch Umsetzung mit 3,5-Dinitrobenzoylchlorid oder 4-itrobenzoylchorid bzw. Phenylisocyanat gut charakterisierbar. CCl 2 4-itrobenzoylchlorid 2 4-itrobenzoesäurephenylester Cl C 3 C 3 C Phenylisocyanat Cl -Phenylurethan 19

20 RGAISCE SYTESE 8.6. Amine Diese werden als Benzamide, Benzen- bzw. 4-Toluensulfonamide (Tosylamide), Phenylthioharnstoffe oder Pikrate derivatisiert. Cl 2 Benzoylchlorid S Cl 3 C Tosylchlorid S Benzamid Tosylamid C 3 2 C S Phenylisothiocyanat S Phenylthioharnstoff 2 C 3 2 Pikrinsäure 2 + C Pikrat 8.7. Arbeitsvorschrift für die Derivatisierung des Benzylalkohols mittels Phenylisocyanat In einem 25 ml Rundkolben wird eine Lösung von 0.5 g des rohen Benzylalkohols in 14 ml Ligroin (Siedebereich C) mit 0.6g Phenylisocyanat versetzt, der Kolben auf einen Dimrothkühler mit aufgesetztem Trockenrohr montiert und eine Stunde am Wasserbad (90 C) erhitzt. Das noch heiße Reaktionsgemisch wird von eventuell vorhandenem, schwer löslichen Produkt in einen vorgewärmten Erlenmeyerkolben abdekantiert, abkühlen gelassen, nach weiteren 15 min im Eisbad der gebildete Feststoff abgesaugt und sofort aus Ligroin umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden abgesaugt, mit wenig kaltem Petrolether nachgewaschen, auf der utsche getrocknet (vorher das Filtrat aus der Saugflasche ausleeren!) und ausgewogen. Schmp. der Literatur: C. Die Filtrate werden in den Sammelbehälter für halogenfreie Rückstände geleert. 20

Institut für Angewandte Synthesechemie. Organische Synthese

Institut für Angewandte Synthesechemie. Organische Synthese rganische Synthese Theoretische Grundlagen und Erläuterungen zur praktischen Durchführung der Cannizzaro Reaktion in den Laborübungen rganische Chemie im Rahmen des F Lehrganges Biotechnische Verfahren

Mehr

Biotechnische Verfahren Laborübungen Organische Chemie ORGANISCHE SYNTHESE ORGANISCHE SYNTHESE

Biotechnische Verfahren Laborübungen Organische Chemie ORGANISCHE SYNTHESE ORGANISCHE SYNTHESE Biotechnische Verfahren Laborübungen rganische Chemie RGAISCE SYTESE RGAISCE SYTESE 1. Einführung in das Laborinformationssytem ichemlab Am Institut für Angewandte Synthesechemie wird im Rahmen eines geförderten

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Synthese von Diphenylmethanol

Synthese von Diphenylmethanol FS 2008 ET Zürich 23.06.2009 Praktikum Anorganische und Organische Chemie I Assistent: Matthias Oberli Synthese von Diphenylmethanol Dietikon, 18. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 FS 2008

Mehr

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment Chromatographie von Acetylsalicylsäure Brandgefahr! Cyclohexan R-Sätze: 11-38-65-67-50/53 S-Sätze: 9-16-25-33-60-61-62 Acetylsalicylsäure R-Sätze: 22 S-Sätze: 26-37/39-45 Aceton R-Sätze: 11-36-66-67 S-Sätze:

Mehr

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese Präparat 1.2.2.a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese 1. Reaktionsgleichung Na Na 2 Na Adogen 464 Na Adogen: Methyltrioctylammoniumchlorid (Phasentransferkatalysator) gelbliche,

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural rg. chemisches Laborpraktikum Versuchsnummer: 9 Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural 1.0 eaktion und Umsatzgleichung Bezeichnung der eaktion: Cannizzaro-eaktion von Furfural

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 12: (Grignard Reaktion) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung von Alkoholen über Grignard-Verbindungen

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Synthese des Azofarbstoff Orange II

Synthese des Azofarbstoff Orange II ynthese des Azofarbstoff range II a + - rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 05.12.2006 W 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael chär Versuchsdurchführung: 27. ovember 2006-1 - CP1 ynthese 2 Maresa

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Dibenzoylmethan

Dibenzoylmethan 9.1.2. Dibenzoylmethan Dibenzoylmethan ist eine Stufe eines Zweistufenprärates: Benzoylchlorid (8.1.11) Benzoesäureethylester (8.1.3) Dibenzoylmethan Reaktion: Ansatz: 1,75 g Natrium, 16,0 g Acetophenon,

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon 0 Eliminierung von Wasser aus -Hydroxy--methyl-- pentanon H I H H H H - H H + H H H H H I H 0 (.) (.8) (98.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Eliminierung Alkohol, Alken, Keton, Säurekatalysator

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 8: Extraktion Extraktion von Crotonsäure oder Malonsäure aus wässrigen Lösungen mit tert-butylmethylether,

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von E,Edibenzylidenaceton Dietikon, 9. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Der E,E dibenzylidenaceton

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- Christina Sauermann 1 Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- C + Et 2 C H C 13 H 10 (M=182,22 g/mol) C 6 H 5

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Präparat 1 (B5): Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Literatur: Organikum, 23. Auflage, Wiley-VCH, Abschnitt 2.3 Anlagentyp: fraktionierte Destillation mit Vigreux-Kolonne unter

Mehr

Synthese: Triphenylcarbinol

Synthese: Triphenylcarbinol Synthese: Triphenylcarbinol 1 Inhaltsverzeichnis Synthese von Triphenylcarbinol 1.1 Allgemeine Angaben..... 3 1.2 Strukturformel...3 1.3 Reaktionsgleichung.......3 1.4 Ansatz........4 1.5 Ausbeuteberechnung.4

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

Synthese von Triphenylmethanol

Synthese von Triphenylmethanol Praktikum Anorganische und Organische Chemie I Assistent: Matthias Oberli Synthese von Triphenylmethanol Dietikon, 3. April 008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Durch die zuerst

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung für chemische Laboratorien der Universität Heidelberg - Organisches Praktikum (Modul OC_B2) - Name: Mustermann Vorname: Max Datum:

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Synthese von Essigsäureisobutylester

Synthese von Essigsäureisobutylester Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von Essigsäureisobutylester Dietikon, 3. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Der Essigsäurebutylester

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. 4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Allgemeines Ablauf eines Experiments in der Organischen Chemie: Literaturrecherche

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr