K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K1: Lambert-Beer`sches Gesetz"

Transkript

1 K1: Lambert-Beer`sches Gesetz Einleitung In diesem Versuch soll die Entfärbung von Kristallviolett durch atronlauge mittels der Absorptionsspektroskopie untersucht werden. Sowohl die Reaktionskinetik als auch die Temperaturabhängigkeit der Reaktion werden analysiert. Absorptionsspektroskopie In der Absorptionsspektroskopie wird Licht durch eine Probe geführt, um Informationen über das zu untersuchende System zu erhalten. Beim Durchqueren der Lösung wird der Lichtstrahl durch Absorptionsprozesse abgeschwächt. Es findet eine Energieabgabe elektromagnetischer Wellen (hier das Licht) an die in Lösung befindlichen Teilchen (in diesem Versuch Kristallviolett-Moleküle) statt. Je nach Beschaffenheit absorbiert das Molekül Licht unterschiedlicher Frequenzen ν (Gleichung (1)) mit unterschiedlicher Effizienz. ν = c λ (1) c = Lichtgeschwindigkeit, λ = Wellenlänge Grund hierfür ist die Existenz unterschiedlicher energetischer Schwingungszustände (Rotations-, Vibrations- und elektronische Zustände) in Molekülen. Durch Energiezufuhr, beispielsweise durch Licht, können die Moleküle vom Grundzustand in einen angeregten Zustand überführt werden. Hierzu muss jedoch der Energiegehalt E des Lichts mit der Energiedifferenz zweier solcher Zustände E 1 und E 2 übereinstimmen (Gleichung (2)). E = E 2 E 1 = h ν (2) h = Planck sche Konstante (6, Js) Da in einem Molekül unterschiedliche angeregte Zustände existieren, absorbieren sie nicht nur bei einer bestimmten Wellenlänge, sondern über einen Wellenlängenbereich. Das Absorptionsverhalten eines Stoffes in Abhängigkeit von der Wellenlänge wird als Absorptionsspektrum bezeichnet (Abbildung 1). Seite 1

2 Abbildung 1: Absorptionsspektrum von Kristallviolett. Für absorptionsspektroskopische Untersuchungen verwendet man nun monochromatisches Licht des Absorptionsmaximums des zu untersuchenden Stoffes. Für die Untersuchung von Kristallviolett wurde Licht mit der Wellenlänge λ ~ 560 nm verwendet (s. Abbildung 1). Wenn monochromatisches Licht durch eine Probe geführt wird, wird die Intensität des einfallenden Lichts (I 0 ) in den absorbierten (I a ) und den durchgelassenen, d.h. transmittierten Lichtanteil (I t ) unterteilt (Gleichung (3)). Dabei gilt: die Änderung dl a des absorbierten Lichts ist gleich der Änderung dl t des transmittierten Lichts (Gleichung (4)). I 0 = I a + I t (3) dl a = dl t (4) Für photometrische Messungen ist der Zusammenhang zwischen der Lichtabsorption, der Schichtdicke der verwendeten Küvette und der Konzentration der durchstrahlten Lösung entscheidend. Eine Änderung der transmittierten Lichtmenge di t ist dieser Lichtmenge I t und der negativen Änderung der Zahl der Moleküle -dn proportional (Gleichung (5)). Für die weiteren Berechnungen muss Gleichung (5) integriert werden (Gleichung (6)). dl t = ε m l t dn (5) ε m = molekularer Absorptionskoeffizient, n = Anzahl der Moleküle I t = I 0 e ε m n (6) Die Anzahl der Moleküle n (die sich im Strahlengang befinden) ist bei konstanter Schichtdicke d (in unserem Fall die Breite der Küvette) durch die Konzentration c gegeben; n ist somit sowohl zu d als auch zu c proportional. Durch Einführen der Proportionalitätskonstante k kann man in Gleichung (6) n durch k c d ersetzen und erhält das Gesetz von Lambert und Beer (Gleichung (7)). Seite 2

3 Das Lambert-Beer sche Gesetz ist die Grundlage für quantitative photometrische Analysen und erlaubt die Bestimmung der Stoffkonzentration in Lösung. Aus Gleichung (8) erkennt man, dass die Lichtintensität exponentiell mit der Konzentration c (mol/l) und der Schichtdicke d (cm) abnimmt. I t = I 0 e ε m k c d (7) oder I t = I 0 e ε M c d (8) ε M = molarer Absorptionskoeffizient, wenn c in mol/l angegeben ist (ε M = ε m k) Den Quotienten I t /I 0 bezeichnet man als Transmission T. Diese hängt direkt mit der sogenannten Extinktion E zusammen und lässt sich über den dekadischen Logarithmus in E umrechnen (9). log T = E = ε M c d (9) 2,303 Der Term ε M wird in der Photometrie als molarer Extinktionskoeffizient ε bezeichnet. Der 2,303 molare Extinktionskoeffizient ε ist eine Materialkonstante, er beschreibt die Extinktion einer 1 molaren Lösung für eine genau definierte Wellenlänge λ. Durch Einsetzen in Gleichung (9) erhält man so Gleichung (10). E = ε c d (10) Die Extinktion ist ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung durch Prozesse wie Absorption, Streuung, Beugung und Reflexion. Da Streuung und Beugung bei Lambert-Beer-bezogener Spektroskopie vernachlässigbar sind und Reflexion durch die Referenzmessung herausgerechnet wird, kann die Extinktion E mit der Absorption A gleichgesetzt werden. Reaktionskinetik Die Kinetik chemischer Reaktionen ermöglicht Aussagen über den zeitlichen Verlauf der Reaktion und lässt Rückschlüsse auf den Reaktionsmechanismus und die Strukturen der beteiligten Stoffe zu. Die wichtigste Messgröße der Reaktionskinetik ist die Reaktionsgeschwindigkeit v. Sie ist definiert als die Änderung der Konzentration c eines reagierenden Stoffes mit der Zeit t (Gleichung (11)). v = dc dt (11) Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von den Konzentrationen der Reaktionspartner ab. Bei einer Reaktion 1. Ordnung ist die Reaktionsgeschwindigkeit proportional der Konzentration eines Stoffes. Seite 3

4 Als Beispiel diene die Umlagerung eines Stoffes A in einen Stoff B: A B. Für die Reaktionsgeschwindigkeit gilt Gleichung (12) und durch Integration erhält man Gleichung (13). v = dc A dt = dc B dt = k c A (12) c t = c 0 e k t (13) c t = Konzentration von A zur Zeit t, c 0 = Konzentration von A zur Zeit t = 0, k = Geschwindingkeitskonstante Reaktionen, bei denen am Elementarprozess nur ein Molekül beteiligt ist, wie die oben erwähnte Umlagerung oder eine Zerfallsreaktion A B + C, nennt man unimolekular. Oft findet man jedoch auch bei bimolekularen Reaktionen, bei denen am Elementarprozess zwei Moleküle beteiligt sind (z. B. A + B C), ein Geschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung. Dies ist stets der Fall, wenn ein Reaktionspartner in einem hohen Überschuss vorhanden ist, sodass sich seine Konzentration während der Reaktion praktisch nicht ändert. Durch Einbeziehen dieser quasikonstanten Konzentration in die Geschwindigkeitskonstante erhält man aus dem erwarteten Geschwindigkeitsgesetz (Gleichung (14)) wieder ein der Gleichung (15) entsprechendes Gesetz wobei k 1 = k c B ist. Reaktionen mit solchem Verhalten nennt man Reaktionen pseudo-1. Ordnung. v = k c A c B (14) v = k 1 c A (15) Die Entfärbung von Kristallviolett, einem Fuchsinfarbstoff (Diaminofuchsoniumsalz), durch konzentrierte atronlauge ist eine solche Reaktion pseudo-1. Ordnung. Es bildet sich die Carbinolbase (Abbildung 2) OH HO Abbildung 2: Reaktion von Kristallviolett mit konzentrierter atronlauge. Seite 4

5 In vielen Fällen ist die Änderung der Konzentration einer Komponente im Reaktionsgemisch photometrisch über die Änderung der Extinktion messbar. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass bei der verwendeten Wellenlänge weder der Reaktionspartner noch die Produkte der Reaktion absorbieren. Aus der Beziehung von Lambert und Beer (Gleichung (10)) und Gleichung (13) erhält man Gleichung (16) und durch logarithmieren Gleichung (17) bzw. Gleichung (18). Wie man sieht, entspricht k 1 2,303 der Steigung des linearen Zusammenhangs zwischen log E t und t. E t = E 0 e k 1 t (16) ln E t = k 1 t + ln E 0 (17) log E t = k 1 2,303 t + log E 0 (18) Temperaturabhängigkeit Die Änderung der Geschwindigkeitskonstanten einer chemischen Reaktion mit der Temperatur lässt sich durch die Arrhenius-Gleichung beschreiben (Gleichung (19)). Die Aktivierungsenergie E A und der präexponentielle Faktor A sind für die betreffende Reaktion typische Größen. Logarithmiert man Gleichung (19), erhält man Gleichung (20). Aus der Steigung des linearen Zusammenhangs zwischen log k(t) und 1/T kann man E A berechnen, der Ordinatenabschnitt entspricht log A. k(t) = A e E A R T (19) E A = Aktivierungsenergie, R = Gaskonstante, T = absolute Temperatur, A = präexponentieller Faktor E a log k(t) = log A 1 2,303 R T (20) Seite 5

6 Durchführung: Eichkurve Zunächst wird eine Eichkurve mit wässriger Kristallviolett-Lösung aufgenommen, um die Gültigkeit des Lambert-Beer schen Gesetzes aufzuzeigen. Man stelle sich zunächst aus der vorgegebenen M Kristallviolett-Lösung (Stammlösung) eine Verdünnungsreihe her (siehe Tabelle 1). Man verwendet dafür Pipetten und Messkolben! Tabelle 1: Schema zur Erstellung einer Kristallviolett-Verdünnungsreihe r. Verhältnis Stammlsg. Kristallviolettlösung H 2 O Endvolumen zu H 2 O [ml] [ml] [ml] 1 1/1 (100%) 15 ml Stammlösung - 15 ml 2 1/2 (50%) 10 ml Lösung 1 10 ml 20 ml 3 1/4 (25%) 10 ml Lösung 2 10 ml 20 ml 4 1/5 (20%) Lösung 3 20 ml 5 1/6 (16,6%) Lösung 4 20 ml 6 1/8 (12,5%) Lösung 5 20 ml 7 1/10 (10%) Lösung 6 10 ml 8 1/20 (5%) Lösung 7 10 ml 9 1/40 (2,5%) Lösung 8 10 ml 10 1/80 (1,25%) Lösung 9 10 ml Die Extinktion dieser Lösungen wird mit dem Shimadzu Spectrophotometer UV bestimmt. Die Bedienung des Gerätes erfolgt wie im Anhang beschrieben. Der ullpunkt ist mit reinem Wasser zu bestimmen. Die Küvetten sind vor jeder eufüllung sorgfältig mit destilliertem Wasser auszuspülen. Am besten arbeitet man zur Vermeidung von Fehlern durch unterschiedliche Transmissionseigenschaften der Küvetten nur mit einer einzigen, möglichst sauberen Küvette für Mess- und Vergleichslösungen. Zweckmäßig ist es auch, mit dem Vermessen der niedrigsten Konzentration zu beginnen. Entfärbung von Kristallviolett Für die eigentliche Messung der Entfärbung von Kristallviolett durch konzentrierte atronlauge wird der ullpunkt mit einer ausreagierten Lösung justiert! Es werden jeweils 5 ml 1 M aoh und 5 ml M Kristallviolett-Lösung getrennt thermostatisiert und anschließend gut gemischt. Der Zeitpunkt der Vermischung wird als ullpunkt der Zeit genommen. Die Extinktion wird im 10 Sekunden Takt gemessen. Seite 6

7 Bestimmt werden sollen: die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung für die Entfärbung von Kristallviolett durch atronlauge bei 25 C die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten durch Messung bei 3 verschiedenen Temperaturen (25, 30 und 35 C) Auswertung: Eichkurve Die ermittelten Extinktionswerte werden als Funktion der Konzentration aufgetragen. Mittels Origin wird ein linearer Fit eingefügt und der molare Extinktionskoeffizient nach Gleichung (10) berechnet (Schichtdicke der Küvette d = 1 cm). Entfärbung von Kristallviolett Für alle drei Temperaturen wird log E gegen t nach Gleichung (18) aufgetragen (d.h. drei Kurven in einem Diagramm!), dann wird jeweils ein Fit eingefügt! Reaktionskinetik Diskutieren Sie anhand eines Graphen (25 C), welche Reaktionsordnung die Entfärbung von Kristallviolett hat (Gleichung (18))! Temperaturabhängigkeit Bestimmen Sie zusätzlich die Geschwindigkeitskonstante k 1 für jede Temperatur (Gleichung (18)). Die drei ermittelten Werte für k 1 bei den verschiedenen Temperaturen sind halblogarithmisch gegen 1 T aufzutragen und ein Fit wird eingefügt. Die Aktivierungsenergie und der präexponentielle Faktor sind zu berechnen (siehe Gleichung (20)). Seite 7

8 Anhang- Bedienungsanleitung für das Jasco Spektrometer Das Programm auf der Windows-Oberfläche starten. Time Course Measurement anklicken (Abbildung 3). Abbildung 3: Spectra Manager Oberfläche Abbildung 4: Fixed Wavelength Measurement Oberfläche. 1) Als Erstes bei geschlossenem Deckel Auto Zero anklicken (s. Abbildung 4). 2) Danach den Hintergrund messen (Küvette mit dest. H 2 O gefüllt) (Referenzmessung). 3) Die gewünschten Proben nach Anleitung Messen. Seite 8

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten In diesem Versuch wird die Konzentrationsänderung von Iod während einer Reaktion erster Ordnung (Acetonjodierung) mittels quantitativer Absorptionsspektroskopie untersucht. Die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 7: Lambert-Beersches Gesetz 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches ist es, die Abhängigkeiten der Absorption eines Stoffes von der Konzentration, der Schichtdicke und der Wellenlänge zu ermitteln.

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Versuch K2 Photometrische Messung

Versuch K2 Photometrische Messung Versuch K2 Photometrische Messung Aufgaben: 1. Messung der Extinktion von Mangan(III)-oxalat bei verschiedenen Wellenlängen. 2. Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten des Zerfalls des komplexen Mangan(III)-oxalations

Mehr

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2 1. Blue-curacao 1.1 Viele Getränke sind aus rein optischen Gründen mit Lebensmittelfarbstoffen angefärbt. So auch Blue-curacao. Der Likör enthält den Lebensmittelfarbstoff E 133. (Erioglaucin A (Brillant

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und nformatik Wintersemester 23/4 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Grundlagen der Mathematik für Biologen - Blatt - Abgabe: Montag, den 2..23, vor der Vorlesung, spätestens4:5

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuch Optische Konzentrations- bestimmung

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Version: März 2016 1. Theorie 1.1. Kinetischer Salzeffekt Eine bimolekulare chemische Reaktion lässt sich mithilfe von Konzepten der

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene Reaktionskinetik verantwortlich: Prof. Dr. R. Strey Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität Köln 2009 1 1. Reaktionskinetik

Mehr

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE 11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Blitzlichtphotolyse 1

Blitzlichtphotolyse 1 Blitzlichtphotolyse 1 Reaktionskinetik einer Spiropyranbildung WICHTIG: 1. Sie sollten einen USB-Speicherstick o.ä. mitbringen! 2. Lesen Sie sich diese Anleitung VOR dem Tag des Praktikums gut durch. 3.

Mehr

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III)

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III) Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 3 2 Grundlagen

Mehr

Entfärbung von Malachitgrün

Entfärbung von Malachitgrün K10 Entfärbung von Malachitgrün 1 Aufgabenstellung Die Aufgabe besteht in der reaktionskinetischen Analyse der Entfärbung von Malachitgrün in basischer Lösung mit photometrischen Mitteln: 1. Bestimmung

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel für Rohrzucker für

Mehr

So messen Sie die Absorption

So messen Sie die Absorption Versuch 9 b Absorptionsspektroskopie, Beer-Lambert-Gesetz Einleitung Das Spektrophotometer ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Lebenswissenschaftler. Wenn wir die molekularen Grundlagen biologischer

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 2

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 2 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 2 Thema: Aufgabenstellung: Material: ph-abhängigkeit einer Solvolysereaktion 1. Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktion von

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung Gruppe Mi-14: Marc A. Donges , 1060028 Tanja Pfister, 14846 05 07 12 1 1 Versuchsaufbau Der Versuch wurde

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 1 von 14 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS07-24.07.2007 Hörsaal H1 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS08 - Blatt 1 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS08-25.07.2008 Hörsaal H1/H2 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die Beantwortung

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Lambert-Beersches Gesetz. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika S11

Lambert-Beersches Gesetz. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika S11 S11 Lambert-Beersches Gesetz 1 Aufgabenstellung 1. Messung der relativen Transmission (%T) von Lösungen eines organischen Farbstoffes (Beispiel: Kristallviolett) unterschiedlicher Konzentration im Wellenlängenbereich

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

Lehrerinformation Brillantblau

Lehrerinformation Brillantblau Lehrerinformation: Allgemeines zu Triarylmethylfarbstoffen Viele Gegenstände, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, sind farbig. Letztlich ist aber all diese Farbenpracht auf die chemischen Verbindungen

Mehr

Fragen zum Versuch Kinetik:

Fragen zum Versuch Kinetik: Fragen zum Versuch Kinetik: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen von Rohrzucker im Wasser

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 9. Spektralphotometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten: Lambert-Beer und Massenwirkungsgesetz

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1 20.07.2006 11:27 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 7 Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit 20.07.2006 11:27 2 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit. Die Konzentration des Edukts A ist als Funktion

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie CBI/LSE - SS09 - Blatt 1 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS08-31.07.2009 Hörsaal H1/H2/H3 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Studienfach: Unterschrift:

Mehr

Photochemische Reaktion

Photochemische Reaktion TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie 1. Aufgabe Photochemische Reaktion V5 Es soll die Reduktion des Eisen(III)-trisoxalats nach Gleichung (1) unter der Einwirkung von Licht untersucht

Mehr

Photochemische Reaktion

Photochemische Reaktion TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie 1. Aufgabe Photochemische Reaktion V5 Es soll die Reduktion des Eisen(III)-trisoxalats nach Gleichung (1) unter der Einwirkung von Licht untersucht

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 9. Versuch: Spektralphotometer

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 9. Versuch: Spektralphotometer Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 9. Versuch: Spektralphotometer 1 Einführung Im achten Versuch haben wir gelernt, dass ein Lichtstrahl, welcher durch ein Ensemble

Mehr

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung Prinzip Eine Lösung von Kristallviolett reagiert mit Natronlauge unter Bildung einer farblosen Verbindung. Die Abnahme der Farbe wird fotometrisch erfasst und unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten

Mehr

Physikalisch Chemisches Praktikum I

Physikalisch Chemisches Praktikum I nstitut für Chemie Physikalische Chemie Physikalisch Chemisches Praktikum Reaktionskinetik Reaktionskinetik ist jenes Teilgebiet der physikalischen Chemie, welches sich mit der Geschwindigkeit chemischer

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Spektralphotometrie (Teil 1 und Teil 2) Jede Praktikumsgruppe führt beide Versuchsteile durch!

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Spektralphotometrie (Teil 1 und Teil 2) Jede Praktikumsgruppe führt beide Versuchsteile durch! TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie Spektralphotometrie (Teil 1 und Teil 2) Jede Praktikumsgruppe führt beide Versuchsteile durch! Teil 1 V 1 Die zum Ablauf chemischer Reaktionen

Mehr

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang CBI - Teil Physikalische Chemie - SS08 - Blatt 1 / 16 Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik Teil

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie Prinzip: Eine Lösung von Kristallviolett reagiert mit Natronlauge unter Bildung einer farblosen Verbindung. Die Abnahme der Farbe wird photometrisch

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Homogenes Gleichgewicht

Homogenes Gleichgewicht Knoch, Anastasiya Datum der Durchführung: Petri, Guido 08.12.2015 (Gruppe 11) Datum der Korrektur: 02.02.2016 Praktikum Physikalische Chemie I. Thermodynamik Homogenes Gleichgewicht 1. Aufgabenstellung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Winter 2018/19 1/32 Biostatistik, Winter 2018/19 Folgen, Summen,, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 26.10.2018 2/32 Inhalt 1 Folgen Begriffsbildung Grenzwerte 2 Summen und Produkte

Mehr

Grundlagen der photometrischen Messung

Grundlagen der photometrischen Messung Grundlagen der photometrischen Messung Teil 1: Grundlagen, Optik, AQS, Testsätze (I) 2015 WTW GmbH. [ Juni 2015] Einführung Phos (griech.) für Licht => Photometrie ist ein Messverfahren, bei dem mit Hilfe

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Physikalische Chemie II Lösung 5 6. Oktober 25 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Für c = c B =... = c gilt c (t) = c B (t) =... = c(t) und das Geschwindigkeitsgesetz lautet dc(t) =

Mehr

ROHRZUCKERINVERSION RZ

ROHRZUCKERINVERSION RZ ROHRZUCKERINVERSION RZ Praktikanten: Matthias Jasch, Mirjam Eisele Gruppennummer: 129 Betreuer: Andreas Dreizler 1. AUFGABENSTELLUNG Ziel des Versuches ist es, mit Hilfe eines Polarimeters die säurekatalysierte

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k Versuche des Kapitel 7 Reaktionskinetik Einleitung Die Reaktion von Piperidin mit Dinitrochlorbenzol zum gelben Dinitrophenylpiperidin soll auf die Geschwindigkeitskonstante und die Arrheniusparameter

Mehr

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip: Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8 Prinzip: Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der ph - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen.

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie A 60 Fluoreszenzspektroskopie Aufgabe: Bestimmen Sie das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum des Farbstoffs Rhodamin 6G in ethanolischer Lösung. Bestimmen Sie in beiden Spektren jeweils die Wellenlänge

Mehr

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur Klausur PC 2 Kinetik und Struktur Wintersemester 2016, 19. ebruar 2016 Beachten Sie bitte: Ich bin mit Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet unter Angabe der Matr-Nr. (NICHT des Namens) einverstanden

Mehr

Enzymatische Katalyse

Enzymatische Katalyse VERSUCHSZIEL Die natürliche Braunfärbung einer aufgeschnittenen Kartoffel ist nichts anderes, als die enzymatisch oxydative Umsetzung der darin anwesenden Phenolverbindungen mit Sauerstoff zu Chinonverbindungen.

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 25.01.2017 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 10 5 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Biochemische Labormethoden, Seite 1 Biochemische Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb von Dieselfahrzeugen, auf. Da Substanzen aus dieser Stoffklasse stark cancerogen wirken,

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - WS0506 - Blatt 1 von 11 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI WS0506-09.03.2006 Hörsaal H3 Name:. (Blockschrift!) A Vorname: (Blockschrift!)geb. am:. in:

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Lernziele: Thermodynamische Beschreibung chemischer Reaktionen Berechnen und Beschreiben von Reaktionsordnungen Kinetische Beschreibung von Reaktionsmechanismen

Mehr

Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss

Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss Kinetik Physikalische Chemie Praktikum Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss Author: Mark Hardmeier markh@student.ethz.ch D-BIOL

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Versuch Fluoreszenz-Quenching Versuch Fluoreszenz-Quenching Zielstellung: 1.) Aufnahme des UV-Vis-Spektrums eines Fluoreszenzfarbstoffes 2.) Aufnahme der Kennlinie des verwendeten Photon-Counting-Moduls (PCM) im Bereich von 1,9 2,9

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Uniersität Freiburg Lösungen zum 11. Übungsblatt zur Vorlesung Physikalische Chemie I SS 214 Prof. Dr. Bartsch 11.1 L a) Die Bildungsgeschwindigkeit on

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang CBI - Teil Physikalische Chemie - WS0809 - Blatt 1 / 16 Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik Teil 1: Physikalische Chemie

Mehr

Optik, Reflexion und Brechung

Optik, Reflexion und Brechung Optik, Reflexion und Brechung 2.9.216 1 Einführung 1.1 Licht als geometrischer Strahl Warum können wir Dinge sehen? Damit wir mit unseren ugen überhaupt etwas wahrnehmen können, muss Licht in unser uge

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A] Lösung Allgemeine Chemie I Herbstsemester 20. Aufgabe Die Geschwindigkeitsgesetze finden Sie im Skript der Vorlesung und im Mortimer, p. 26-27. Für eine Reaktion, die Species A verbraucht, gilt bei einer

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr