Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)"

Transkript

1 WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 ( ) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 ( ) Simplex- und Komplexaufgaben 3 ( ) Problemaufgaben 4 ( ) Sachaufgaben aus Technik, Sport und Tierwelt 5 ( ) Offene Sachsituationen und Rechengeschichten 6 ( ) Lösungskommunikation 7 ( ) Reisetagebücher 8 ( ) Leistungsunterschiede/Differenzierung 9 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Schulanfang) 10 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 1) entfällt 11 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 2) 12 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 3) 13 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 4) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

2 V 7 Reistagebücher 1 Schriftliche Sprachformen 2 Reisetagebücher: Sprache als Schlüssel zur Mathematik 3A Analyse von Lösungstexten t zum Sachrechen 4 Erproben eigener Eintragungen 5 Kinder beim Eintragen beobachtet 2

3 1 Schriftliche Sprachformen Zeichnung/Skizze Alltagssprache mathematische Symbolsprache Rechenaufgaben; Terme; Gleichungen Zahlenskizzen Lernen: Die verschiedenen Sprachformen als Lösungs- und Darstellungselement l zu nutzen. 3

4 Gallin/Ruf 1993 zur Bedeutung der Schriftsprache Eigenverantwortung Beim Schreiben verlangsamen sich Gedanken, nehmen Gestalt an und fordern zur Stellungnahme heraus (Verantwortung für die Gedanken übernehmen). Individualisierung Individualisierung id i bei 25 Schülern in einer Klasse ist eigentlich nur mit dem Aufbau einer schriftlichen Sprachkompetenz (als Medium des Lernens) möglich. 4

5 Kommunikation Die Kinder schreiben ihren Lösungstext auch für den Lehrer, der ihn liest und mit Bemerkungen versieht. Sie schreiben auch für die Mitschüler, wenn die Lösungstexte t öffentlich gemacht werden. Dieses kommunikative Schreiben lässt eine reflexive Haltung entstehen. t 5

6 Zu Schulbeginn: Lesen und Schriftsprache stehen am Anfang der Entwicklung - die Denkfähigkeit des Kindes aber nicht! Auch mit der mündlichen Sprache kann das Kind häufig noch nicht das ausdrücken, was es mitunter schon denken kann. 6

7 Je freier das Kind die Bearbeitung wählen kann, desto mehr kann es von seinen Fähigkeiten (zur Mathematisierung) zeigen. 7

8 Man kann unterscheiden zwischen lösungsbegleitenden Darstellungen und dem Verschriftlichen von Denkprozessen, die zu diesen Lösungen führten, im Anschluss an die Lösungsfindung. 8

9 Das Verschriftlichen h von Lösungsüberlegungen ist anspruchsvoll. Dies schaffen vor allem leistungsstarke Schüler. Für diese Schülergruppe ist es eine gute Förderung, da verschriftlichte Lösungsüberlegungen für einen hohen Bewusstseinsgrad sorgen und die Grundlage für die Entwicklung von metakognitivem Wissen bilden. Begabte Schüler schreiben wenig bzw. sie nutzen weniger die Alltagssprache. Sie sind schon in der Grundschule exzellente Kopfarbeiter. Sie entwickeln zur Darstellung häufig abstraktere Formen, Modelle etc. Die Alltagssprache ist ihnen scheinbar zu weitschweifig und zu wenig prägnant. 9

10 Regel Die Lösungssprache in schriftlicher Form sich so weit entwickeln lassen, wie es der einzelne schafft und wie er es braucht. 10

11 Aufgabenbeispiel Kl. 4 Ein Pfarrer besuchte zu Zeiten die Schule seines Ortes und fand stets, dass mehr Knaben als Mädchen waren. Einmal fand er so, Knaben und Mädchen zusammen, 75 Kinder. Wie groß war nun hiervon die Anzahl der Knaben und die der Mädchen, deren Differenz 11 war? Kl

12 Lösungserläuterung nach der Lösungsarbeit im Kopf 12

13 Max, der die Lösung nach langer Denkpause notierte. 13

14 Marcel nutzte hauptsächlich die lösungsbegleitende Notation. 14

15 2 Reisetagebücher: Sprache als Schlüssel zur Mathematik Beispiele für Klasse 1 Quicki und Murks spielen mit Murmeln. Murks hat 4 Murmeln mehr als Quicki. Zusammen haben sie 20 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Quicki? Wie viele Murmeln hat Murks? 15

16 Quelle: 42 Denk- und Sachaufgaben 16

17 Murks hat doppelt so viele Sticker wie Quicki. 18 Sticker liegen auf dem Tisch. Wie viele Sticker hat Murks? Wie viele Sticker hat Quicki? Quelle: 42 Denk- und Sachaufgaben 17

18 Beispiele für Klasse 2 Streblinde isst gern Merci-Pralinen. Sie weiß in der Schachtel sind 5 Reihen und in jeder Reihe sind 6 Stück. Doch Murks und Quicki haben schon welche stibitzt. Rundherum fehlt die äußere Reihe, stellt Streblinde ärgerlich fest. Wie viele Pralinen bleiben für sie noch übrig? Quelle: 42 Denk- und Sachaufgaben 18

19 Es war einmal ein kleines Mädchen mit Namen Gelbkäppchen. Es sollte Tante Julia, Onkel Jochen und Oma Hilde besuchen und ihnen Äpfel mitnehmen. Die Mutter packte einen Korb mit Äpfeln auf ihr Fahrrad. Bei einer Rast zählte Gelbkäppchen die Äpfel. Erst zählte sie 51 Stück, beim Nachzählen 52. Welche Zahl stimmt, wenn die Mutter so viele Äpfel eingepackt hat, dass die drei Verwandten jeweils gleichviel bekommen sollen? 19

20 Tom findet eine Kiste. Er kramt und kramt. Es ist eine Kiste mit lauter alten Ketten, mit einer Krone, mit einem Kleid und mit Diamanten. Und da eine Karte, eine Karte aus einem fernen Land. Auf der Karte ist ein Schatz eingezeichnet... Um den Schatz zu finden, muss man an 11 großen Bäumen vorbei gehen. Zwischen den Bäumen ist ein Abstand von 10 Metern. Am 11. Baum ist der Schatz vergraben. Wie weit ist es vom 1. Bis zum 11. Baum? 20

21 21

22 Der Opa von Murks hat Hühner und Kaninchen. Murks zählt die Beine. Insgesamt sind es 20 Beine. Wie viele Hühner und Kaninchen könnte der Opa haben? 22

23 Max 23

24 Beispiele für Klasse 3 Der Weg der kleinen Ameise auf dem Quadrat: Eine Seite des Quadrats ist 200 m lang. Tagsüber legt die Ameise genau 200 m zurück; aber während der Nacht bläst sie ein starker Wind die halbe Strecke, die sie während des Tages zurückgelegt hat, wieder zurück. Am Montag Morgen geht sie los. Sie läuft von A aus über B, C, D und wieder zurück zu A. Wann wird sie wieder in A ankommen? Stephan 24

25 Max 25

26 Beispiele für Klasse 4 Eine Schnecke in einem 20 m tiefen Brunnen will nach oben auf die Wiese. Sie kriecht am Tage immer 5 m hoch und rutscht nachts im Schlaf wieder 2 m nach unten. Nina 26

27 Katja S. 27

28 Hintergrund: Das Konzept von Gallin/Ruf Die Idee für die Reisetagebücher im Mathematikunterricht stammt von Peter Gallin und Urs Ruf. Quelle: Sprache und Mathematik. Seelze: Friedrich 1990 bis 2003 Auf der folgenden Folie finden Sie Ideen aus diesem Konzept. 28

29 Beim Lernen auf eigenen Wegen spielt das Verfassen von Texten eine große Rolle. Die Schüler erschließen sich den Stoff über das Schreiben eigenständig. Weil das Schreiben den Gedankenfluss stark verlangsamt, erhält der Schüler Gelegenheit, seine eigenen Aktivitäten der Reflexion zugänglich zu machen. Seine singuläre Art Probleme anzupacken und zu lösen, wird dadurch nicht nur aufgewertet, sondern auch fassbar und diskutierbar. Individuelles Fragen und Handeln wird kultiviert. 29

30 3 Analyse von Lösungstexten zum Sachrechnen Art der Notation lösungsbegleitende Notation Notation im Anschluss an die Lösung Skizze/Zeichnung lösungsunterstützendes Zeichnen illustrierendes Zeichnen Aussagekraft des Textes Argumentationsgehalt hoch Argumentationsgehalt ti niedrig i Verwendete Rechenaufgaben/Gleichungen präzise Mathematisierung Mathematisierung annähernd richtig Mathematisierung entspricht nicht der Textaussage 30

31 Schlafgeld (Kl. 4) Zwei Reisenden namens Hans und Veit, die noch spät zur Abendzeit in einem Stadtgasthaus eintrafen, um daselbst die Nacht zu schlafen, gab der Wirt gleich zu verstehen, dass es die Nacht nicht würde gehen, weil alle Betten schon bestellt. Da erbot sich Hans zu dreifachem Schlafgeld, und Veit zum fünffachen, wodurch beim Scheiden der Wirt 24 Groschen empfing von Beiden. Wie viel nahm der Wirt gewöhnliches Schlafgeld, und wie viel betrug s was er von diesen erhält? 31

32 Lösungsbearbeitung Wolfram zu Schlafgeld 32

33 4 Erproben eigener Eintragungen (s. Anlage) Sachaufgabenbuch Klebe die Sachaufgaben ein und schreibe auf, wie du sie lösen kannst: Rechne, zeichne, lege, schreibe. Wählen Sie eine eigene Aufgabenbearbeitung. 33

34 5 Kinder beim Eintragen beobachtet Die intensive Schriftform beschert den Aufgaben eine hohe Nachhaltigkeit. Kl. 3 34

35 35

36 36

37 Die Bremer Stadtmusikanten (Kl. 3/4) Der Esel ist bis zum Rücken 1,50 m hoch. Darauf steht der Hund. Die Katze ist 10cm kleiner als der Hahn und der Hahn ist dreimal kleiner als der Esel. Zusammen erreichen sie eine Höhe von 3 m. Wie groß ist der Hund? 37

38 Lösungsdarstellungen von Drittklässlern 38

39 39

40 40

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben WS 2015/2016 Mi 08-10 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 28. 10. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 04. 11. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am Über Mathematik sprechen Fachkonferenz 2plus am 22.10.2016 Einstieg Aus GS Mathematik Nr. 31/2011 Verhandelbare Aufgaben Lösungen der Kindergruppen: A) alle bezahlen 2 B) Marina bezahlt 2, Sami bezahlt

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

ÜBUNGEN zur Vorlesung. Sachrechnen/Größen WS 14/15. Übung 7 ab

ÜBUNGEN zur Vorlesung. Sachrechnen/Größen WS 14/15. Übung 7 ab ÜBUNGEN zur Vorlesung Sachrechnen/Größen WS 14/15 Übung 7 ab 17.12.2014 Strategien am Ende der Grundschulzeit (1)Bewusstes Nutzen mathematischer Zusammenhänge (2)Bewusstes Nutzen von Zahlbeziehungen (3)Bewusstes

Mehr

Sachrechnen/Größen (Modul 3b)

Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Sachrechnen/Größen WS 14/15- Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Maximilian Geier geier@uni-landau.de Vorlesungen im Wintersemester 2014/2015 Dienstag 18:00 Uhr 19:30 Uhr Hörsaal 1 Mittwoch 14:15 Uhr 15:45 Uhr

Mehr

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Prof. Dr. Dagmar Bönig, Dr. Waltraud Manschke Anne Goldmann, Sara Watzlawczyk Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung 17.09.09 Gliederung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz:

Mehr

17. Symposium mathe 2000

17. Symposium mathe 2000 Universität Dortmund am 13. 10. 2007 20 Jahre mathe 2000: Innovative Materialien Mt ili Innovative Lh Lehr und Lernformen 17. Symposium mathe 2000 Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Textaufgaben

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 5-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

Rudi hat in seinem Sparschwein 1000 Euro. Er möchte sich einen Computer um 899 kaufen. Wie viel Geld bleibt ihm noch?

Rudi hat in seinem Sparschwein 1000 Euro. Er möchte sich einen Computer um 899 kaufen. Wie viel Geld bleibt ihm noch? Sachrechnen 11 Rudi hat in seinem Sparschwein 1000 Euro. Er möchte sich einen Computer um 899 kaufen. Wie viel Geld bleibt ihm noch? Tom bekommt ein neues Kinderzimmer. Das Bett kostet 239, der Schreibtisch

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

DOWNLOAD. 11 Rechengeschichten. Zahlenraum bis 20. P. Schön / A. Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 11 Rechengeschichten. Zahlenraum bis 20. P. Schön / A. Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD P. Schön / A. Pogoda Saam 11 Rechengeschichten zum Zahlenraum bis 20 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Minus-Geschichten Sprich: Zuerst waren es... dann... und zuletzt... P. Schön/A. Pogoda

Mehr

1.3 Typisierungen von Sachaufgaben

1.3 Typisierungen von Sachaufgaben 1.3 Typisierungen von Sachaufgaben mit den Niveaustufen nach Fricke Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Traditionelle Einteilung von Aufgabentypen beim Sachrechnen

Mehr

Mth Mathematik tikfür unterschiedlich leistungsfähige g Kinder

Mth Mathematik tikfür unterschiedlich leistungsfähige g Kinder 29. 02./1. 03. 08 SINUS Transfer Grundschule 4. Jahrestagung Berlin Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Mth Mathematik tikfür

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr

Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr Karl-Heinz Keller, Peter Pfaff Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr entnommen aus Von Lernzirkeln, Mathe-Konferenzen und Mathe-Büfetts Praktische Beispiele

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 8 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder der Größe nach. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17 Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn Welt der Zahl, Arbeitsheft ---- Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite Startzahl + + - - - + + + ± - Vergleiche Startzahl

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Welche Merkmale charakterisieren das Berufsbild eines Lehrers? Tätigkeitsfelder eines Lehrers (nach Hilbert Meyer) Unterrichten und den Unterricht vor- und

Mehr

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Große Anzahlen schätzen 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Ich schätze, es sind Menschen. Wie weiß man, wie viele Menschen das ungefähr sind? Kennst du

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 6 Größen und Sachrechnen 6 1 Pia isa Benni Jan lex 1 a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 78 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Aufgabe 2a: Sachrechnen Aufgabe 2a: Sachrechnen Ich weiss, was die Zahlen in den Geschichten bedeuten. Ich rechne mit diesen Zahlen. Lies die Geschichte. Überlege, was du herausfinden kannst. Übermale mit Gelb die Zahlen und

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 78 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mögen Sie Mathematik? Aufgaben des Mathematikunterrichts Grunderfahrungen (nach Heinrich Winter): Mathematik als Anwendung Mathematik als Struktur Mathematik

Mehr

Aufgabe 2b: Sachrechnen

Aufgabe 2b: Sachrechnen Aufgabe 2b: Sachrechnen Ich sehe in Bildern Rechnungsgeschichten. Ich weiss, welche Zahlen auf den Bildern für die Rechnungsgeschichten wichtig sind. Der Saurier im Café Schau die Dessert-Karte genau an.

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 1 17 Aufgaben

Mehr

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 g) h) i) 60 70 60 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 60 40 0 04 g) h) i) 0 0 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren

Mehr

3. 4 = : 8 = 7

3. 4 = : 8 = 7 3. 4 = 12 56 : 8 = 7 In einem Schuljahr wird viel unterrichtet - vor allem in Mathematik. Kinder haben dann häufig Schwierigkeiten, die Inhalte gedanklich sinnvoll zu vernetzen. Mit der Abenteuergeschichte

Mehr

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Beim Lösen von Textaufgaben dieser Art ist es sehr wichtig, den Textinhalt der Aufgabe richtig in Terme zu übersetzen. Teilweise ist es hilfreich, sich eine Skizze oder

Mehr

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 3. Klasse / 3. Schulstufe Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 1. Anna hat nur 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Taler Münzen. Von jeder dieser Münzen hat sie entweder ein Stück oder zwei Stück. Anna hat insgesamt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln - 111 listig-lustige Rechengeschichten für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig.

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig. R1 L1 10 Buntstifte 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch liegen 46 Buntstifte. c) 10 in 46 = 4 x (6) Es können 4 Bündel gebildet werden. b) Es bleiben 6 Stifte übrig. a) Wie viele Bündel können

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag Oktober

Mehr

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden Vortrag am 14.06.2014 Dr. Jörg Kwapis Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche Potsdam 1 Geraden unter sich ein Gespräch

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Schriftlich addieren und subtrahieren a) b) c)

VORSCHAU. zur Vollversion. Schriftlich addieren und subtrahieren a) b) c) 1 Schriftlich addieren und subtrahieren 1. Rechne aus. 3 4 6 3 5 8 7 2 4 9 9 7 + 2 2 1 + 6 0 1 3 2 2 8 2 2. Schreibe untereinander und rechne schriftlich. a) 252 + 231 b) 870 260 c) 888 135 3. Nimm einen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

1. Das Lernen tut nicht weh!

1. Das Lernen tut nicht weh! 1. Das Lernen tut nicht weh! 1. Verbinde. Schreibe die Wörter und ordne sie nach dem ABC. Der, die oder das? Taube Zauberer Apfel Schal Wald Spiegel Kuh Pflaume Banane Pilz 2. Welche Buchstaben fehlen?

Mehr

DOWNLOAD. Richtiges Schreiben anbahnen: Großschreibung. Einfache und motivierende Übungsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Richtiges Schreiben anbahnen: Großschreibung. Einfache und motivierende Übungsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Ulrike Rehschuh-Blasse Richtiges Schreiben anbahnen: Großschreibung Einfache und motivierende Übungsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Ulrike

Mehr

Zeit umwandeln - vom Großen zum Kleinen

Zeit umwandeln - vom Großen zum Kleinen Zeit umwandeln vom Großen zum Kleinen h = min h = min h = min h = min h = min h = min h = min h = min h = min 0 h = min min 0 s = s min s = s min s = s min 0 s = s min s = s min s = s min 0 s = s min s

Mehr

Alles hat seinen Namen

Alles hat seinen Namen Alles hat seinen Namen Male alle Kärtchen, die zu einer Gruppe gehören (Menschen, Pflanzen, Tiere, Dinge), in der gleichen Farbe an! Buch Birke Messer Delfin Spinne Musiker Kaktus Sonne Oma Kapitän Salat

Mehr

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse Wiederholung 6.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1. Sonntag September Mittwoch Freitag 2. zehn eins zweiten zwanzig 3. ich ihr dich sie 4. Wann Wo Um wie viel Uhr wir 5. Febraur Dezember Dienstag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen 29. September 2011 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

Hinführung zur Lernstandserhebung

Hinführung zur Lernstandserhebung 2 Hinführung zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 2018 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise sollen

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2017/2018 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 10 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2017/2018

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Trage die Namen richtig ein.

Trage die Namen richtig ein. Trage die Namen richtig ein. Mädchen Jungen Menschen 23 Welche Menschen gehören zusammen? Male an. Cousine Oma Mama Tante Opa Vater Papa Enkelin Sohn Schwester Onkel Bruder Tochter Enkel Cousin Mutter

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang.

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang. 1 Umfänge messen und berechnen 1. Aus wie vielen Streichhölzern besteht der Umfang? Zähle sie. 2. Wie viele cm beträgt der Umfang der Figuren? Zähle oder miss nach. cm cm cm 3. Nehmt eine Handvoll Büroklammern.

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft Einleitung Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Texte in diesem Heft lesen zu lassen. Abhängig von der Lesefertigkeit des Schülers können Sie zwischen folgenden

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

Hauptproblem der Schule. Rückmeldung (Wie machst du es?)

Hauptproblem der Schule. Rückmeldung (Wie machst du es?) Workshop: Die Praxis des Dialogischen Unterrichts in der Grundschule Hauptproblem der Schule Das Angebot wird perfektioniert Kreislauf des dialogischen Lernens im Angebots-Nutzungs-Modell persönlich verstärkend

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 4-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme. Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a)

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme. Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a) Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme Aufgabe 1: Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a) 1. 2x 2y = 4 2. 5x + y = 11 b) 1. 2x y = 18 2. 6x + 3y = 22 c) 1. x = 5 + 6y 2.

Mehr

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13?

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13? 1 Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13? 2 Sanya und Thomas sollen die Quadratwurzel aus 625 durch Probieren ermitteln. Sanya hat die Aufgabe ziemlich schnell

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl.

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

Die Schatzsuche. Eine digitale Lesespur von Lena Rüeggsegger

Die Schatzsuche. Eine digitale Lesespur von Lena Rüeggsegger Die Schatzsuche Eine digitale Lesespur von Lena Rüeggsegger So geht s! Lese zuerst diese Anleitung sorgfältig durch. Klicke danach auf den Knopf. Suche im Bild die rote Nummer 1 und drücke darauf. Lies

Mehr

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung QUA-LiS NRW 2 Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 209 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige Mit allen Sinnen lesen Stell dir nun den Textinhalt vor! Höre die Stimmen und Klänge! Kannst du dir vorstellen, wie die Gitarre klingt, wie die Kinder singen und wie Thomas auf dem Schlagzeug spielt? Übung

Mehr

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige Mit allen Sinnen lesen Stell dir nun den Textinhalt vor! Höre die Stimmen und Klänge! Kannst du dir vorstellen, wie die Gitarre klingt, wie die Kinder singen und wie Thomas auf dem Schlagzeug spielt? Übung

Mehr

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 16 Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr