1.3 Typisierungen von Sachaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.3 Typisierungen von Sachaufgaben"

Transkript

1 1.3 Typisierungen von Sachaufgaben mit den Niveaustufen nach Fricke Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

2 Traditionelle Einteilung von Aufgabentypen beim Sachrechnen Aufgabentyp Charkterisierung Bsp. Intention Eingekleidete Aufgabe In Worte gefasste Aufgabenkonstruktionen bzw. Rechenoperationen ohne Realitätsbezug - Auf 3 Behälter werden 420l gleichmäßig verteilt - Welche Zahl ist um 14 kleiner als der 5. Teil von 130 Anwenden und Üben von Rechenfertigkeiten und Begriffen Textaufgabe Sauchaufgabe (Sachrechenproblem) Aufgaben in Textform, bei denen die Sache weitgehend unbedeutend und austauschbar ist Sache wird selbst mitdiskutiert. Deshalb: Einsicht in Sachzusammenhänge wichtig. Mathematik ist Hilfsmittel zur Bearbeitung Herr Tietze hat 1972 auf seinem Lohnkonto. Er überweist 624 für Miete, 48 Gas und Elektrizität sowie 16 Vereinsbeitrag. Und er hebt 900 ab. Der Klassenausflug kann mit Bus oder Bahn durchgeführt werden. Was ist preiswerter? praktischer? Welche Kosten kommen hinzu? Wie teuer wird es für jeden Schüler? - Sache muss durchschaut werden. - Abbilden der Infos in mathematische Sprache - Echte Anwendung - Daten müssen gesammelt werden nach Raddatz/Schipper

3 Eingekleidete Aufgaben Ziele: - das Anwenden von Rechenverfahren - das Festigen mathematischer Begriffe - das Erfassen von Zahlbeziehungen Aber: - Der Sachkontext ist unwichtig und austauschbar - Keine Modellierung: Rechenoperationen direkt aus Formulierung ableitbar (Signalwörter, Reihenfolge) 3

4 Eingekleidete Aufgaben Beispiele: 35 Luftballons werden an 7 Kinder verteilt. Wie viele Luftballons erhält jedes Kind? 35 7 : 5 Was ist das Fünffache von 8? Der Vater hat ein Schlüsselbrett gebastelt. Es hat drei Reihen mit je 8 Haken. Wie viele Schlüssel kann man aufhängen? Du hast 16 Buntstifte. Ich habe 2 mehr als halb so viele. Wie viele habe ich? 4

5 Eingekleidete Aufgaben Beispiele: 35 Luftballons werden an 7 Kinder verteilt. Wie viele Luftballons erhält jedes Kind? Was ist das Fünf fache von 8? 5 8 x 40 Der Vater hat ein Schlüsselbrett gebastelt. Es hat drei Reihen mit je 8 Haken. Wie viele Schlüssel kann man aufhängen? Du hast 16 Buntstifte. Ich habe 2 mehr als halb so viele. Wie viele habe ich? 5

6 Eingekleidete Aufgaben Beispiele: 35 Luftballons werden an 7 Kinder verteilt. Wie viele Luftballons erhält jedes Kind? Was ist das Fünffache von 8? Der Vater hat ein Schlüsselbrett gebastelt. Es hat drei Reihen mit je 8 Haken. Wie viele Schlüssel kann man aufhängen? 3 8 x 24 Du hast 16 Buntstifte. Ich habe 2 mehr als halb so viele. Wie viele habe ich? 6

7 Eingekleidete Aufgaben Beispiele: 35 Luftballons werden an 7 Kinder verteilt. Wie viele Luftballons erhält jedes Kind? Was ist das Fünffache von 8? 16 2 Der Vater hat ein Schlüsselbrett gebastelt. Es hat drei Reihen mit je 8 Haken. Wie viele Schlüssel kann man aufhängen? : Du hast 16 Buntstifte. Ich habe 2 mehr als halb so viele. Wie viele habe ich? 10 7

8 Eingekleidete Aufgabe? Frau Schneider kauft für 88 Vorhangstoff. Der Preis für 1 m beträgt 8. Wie viel Stoff hat Frau Schneider gekauft? ? 88 8 : 11 Aufgabe zur Proportionalität einfache Form des Dreisatzes 8

9 der Dreisatz gegeben: - ein Verhältnis: a Einheiten einer Größe A zu b Einheiten einer Größe B - eine Anzahl y Einheiten der Größe A Größe A Größe B gesucht: Geldwert in laufender Meter x Einheiten der Größe B, die in demselben Verhältnis zu den y Einheiten von A stehen a = 8 :8 b = 1 m in dieser einfachen Variante ist die Proportionalitätskonstante gegeben. x y = 88 :8. x x m 9

10 der Dreisatz Erweiterung: Für 8 m eines anderen Vorhangstoffes hat Frau Schneider 72 gezahlt. Jetzt will sie noch weitere 9 m kaufen. Was muss sie bezahlen? Größe A laufender Meter Größe B Geldwert in a = 8 m b = 72 1 m 9 y = 9 m x = 81 y = a a y x = b a y 10

11 Textaufgaben Beispiel: Herr Tietze hat 1972 auf seinem Lohnkonto. Er überweist 624 für Miete, 48 Gas und Elektrizität sowie 16 Vereinsbeitrag. Und er hebt 900 ab

12 Textaufgaben Beispiel: Herr Tietze hat 1972 auf seinem Lohnkonto. Er überweist 624 für Miete, 48 Gas und Elektrizität sowie 16 Vereinsbeitrag. Und er hebt 900 ab

13 Textaufgaben Beispiel: Herr Tietze hat 1972 auf seinem Lohnkonto. Er überweist 624 für Miete, 48 Gas und Elektrizität sowie 16 Vereinsbeitrag. Und er hebt 900 ab

14 Textaufgaben Ziele: - in Textform dargestellt - Sache sinnvoll, aber nebensächlich - Reihenfolge der Angaben im Text entspricht nicht unbedingt der Reihenfolge im entsprechenden mathematischen Term - i.d.r. eindeutige Bearbeitung und genau eine Lösung - bildeten den Schwerpunkt des traditionellen SR-Unterrichts - sind eine schulische Kunstform - Zusammenhang zwischen den angegebenen Zahlen erkennen - basale Modellierungsfähigkeit: Übertragung der Textstruktur in eine mathematische Struktur 14

15 Sachaufgaben Beispiele: Planung eines Schulfestes, einer Klassenfahrt... Erkundungen im Zoo... (evtl. müssen Daten selbst gesammelt werden) die Sachsituation stellt einen Bezug zu den Alltagserfahrungen der Kinder her Ziele: Mathematisieren von Sachbeziehungen (Zuordnung einer mathematischen Operation) tieferes Verständnis des Sachkontextes (durch mathematische Verarbeitung) Anwendung mathematischen Wissens in realistischen Situationen 15

16 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach der beschriebenen Situation Sachaufgaben zu realen Situationen einfache Sachaufgaben, Sachprobleme, Sachtexte, Projekte Sachaufgaben zu fiktiven Situationen Märchen und Fantasiegeschichten, Denk- und Knobelaufgaben, Scherz- bzw. Kapitänsaufgaben, Sachaufgaben in Kinderbüchern 16

17 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach dem mathematischen Inhalt Sachaufgaben mit arithmetischen Inhalt Sachaufgaben mit geometrischem Inhalt Sachaufgaben zu funktionalen Zusammenhängen Sachaufgaben zum situationsadäquaten Umgang mit Größen Sachaufgaben mit stochastischem Inhalt 17

18 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach der der Präsentationsform reale Phänomene authentische Materialien und Imitationen Bildaufgaben Bild-Text-Aufgaben Textaufgaben Sachtexte Projekte 18

19 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach der semantischen Struktur Bei Carpenter/Huber/Moser (1981), Riley/Greeno/Heller (1983), Kintsch/Greeno (1985) und Stern (1994) findet man weitere Unterteilungen mit Blick auf die semantische Struktur: Kombinationsaufgaben Austauschaufgaben Vergleichsaufgaben Ausgleichsaufgaben 19

20 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach der semantischen Struktur Kombinationsaufgaben Tom hat 4 Äpfel. Paul hat 5 Äpfel. Wie viele Äpfel haben beide zusammen? Austauschaufgaben Tom hatte 5 Nüsse. Dann gab im Tanja 4 Nüsse. Wie viele Nüsse hat Tom jetzt? Vergleichsaufgaben Lea hat 8 Murmeln. Maren hat 5 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Lea mehr als Maren? Ausgleichsaufgaben Anton wünscht sich einen Computer für Von Oma hat er 800 erhalten. Den Rest des Kaufpreises zahlen seine Eltern. Wie viel Geld müssen die Eltern noch bezahlen? 20

21 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Einteilung nach der semantischen Struktur Untersuchungen von Riley u.a. haben gezeigt, dass Austauschaufgaben von Grundschulkindern häufiger richtig gelöst werden als Vergleichsaufgaben. Begründet wurde dies vor allem mit semantischen Aspekten: Austauschaufgaben haben einen dynamischen Charakter, sie spiegeln dadurch die Rechenoperation gut wider. Vergleichsaufgaben stellen Größen gegenüber; solch ein statischer Vergleich gibt keinen deutlichen Hinweis auf die passende Rechenoperation. 21

22 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Heinrich Winter: Routine- und Problemaufgaben Heinrich Winter unterscheidet Sachrechnen-Aufgaben in Routineaufgaben bilden Grundmodelle des Rechnens ab ein bekannter Lösungsweg kann reproduziert werden entsprechen den Simplex- und Komplexaufgaben und Problemaufgaben von Grundmodellen abweichende Anforderungen eine Denkbarriere muss überwunden werden 22

23 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Heinrich Winter: Routine- und Problemaufgaben H. Winter: Sachrechnen in der Grundschule, 1992: Sachrechnen ist mehr, etwas anderes als Rechnen mit Sachen. Das wird noch deutlicher, wenn Aufgaben einbezogen werden, die u.u. keine Lösung oder mehrere Lösungen haben, deren Bearbeiten überhaupt kein Rechnen oder ein ad hoc zu entwickelndes Rechnen erfordert, deren Antwort keine Zahl, sondern eine Zeichnung, eine Tabelle, eine Formel, eine Messung,... ist. 23

24 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Heinrich Winter: Routine- und Problemaufgaben Problemaufgaben nach Renate Rasch (2001) eine Aufgabengruppe, der in der Regel anspruchsvolle mathematische Strukturen zugrunde liege, die mitunter so in Sachsituationen eingebettet sind, dass sie die den Kindern vertrauten Grundmodelle der Rechenoperationen nicht ohne weiteres sichtbar bzw. nicht ohne Transferleistung anzuwenden sind. Definition durch Abgrenzung von Routineaufgaben: entspricht weniger den Lösungsgewohnheiten des Grundschulkindes, dem eher Aufgabenstellungen vertraut sind, die dem Schema Zustand Operator Zustand folgen Weiteres typisches Merkmal: Aspekt der Offenheit 24

25 Weitere Einteilungsmöglichkeiten Beispiele für Problemaufgaben für die Grundschule (Renate Rasch) Mutti, Vati und Murks fahren mit dem Dampfer. Für Kinder kostet es die Hälfte. Insgesamt bezahlen sie 10. Wie viel kostet die Karte für einen Erwachsenen, wie viel kostet sie für ein Kind? (Klassenstufe 1) Streblinde isst gern Pralinen. Sie weiß, in der Schachtel sind 5 Reihen und in jeder Reihe 6 Stück. Doch Murks und Quicki haben schon welche stibitzt. Am Rand rundherum fehlen die äußeren Pralinen, stellt Streblinde ärgerlich fest. Wie viele bleiben für sie übrig? (Klassenstufe 2) Murks hat doppelt so viele Sticker wie Quicki, zusammen haben sie 18. Wie viele Sticker hat Murks? Wie viele hat Quicki? (Klassenstufe 1) Streblinde, Quicki, Murks und zwei Freunde gehen in die Ferien. Jedes Kind verabschiedet sich von jedem mit Handschlag. Wie viele Handschläge sind es insgesamt? (Klassenstufe 4) Ein Mann geht aufs Feld zum Birnen pflücken. Um zurück in die Stadt zu kommen, muss er 4 Tore passieren. An jedem Tor steht ein Wachposten und verlangt die Hälfte seiner Birnen. Am Ende hat der Mann nur noch eine Birne übrig. Wie viele hatte er gepflückt? (andere Quelle) 25

26 Weitere Einteilungsmöglichkeiten offene Aufgaben Greefrath (2010): Offene Aufgaben können nach Klarheit von Anfangs- und Zielzustand sowie nach Klarheit und Mehrdeutigkeit der Transformation, die den Anfangszustand in den Zielzustand transformiert, eingeteilt werden. Durch offene Aufgabenstellungen können prozessbezogene Kompetenzen in den Bereichen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen entwickelt werden. 26

27 Weitere Einteilungsmöglichkeiten offene Aufgaben H. Winter unterscheidet drei Aspekte der Offenheit: Offenheit in den gegebenen Daten (Daten müssen noch umgedeutet/umgeordnet werden) Offenheit in der Fragestellung (Das Gesuchte ist nicht explizit angegeben) Offenheit in der Lösung (keine oder mehrere Lösungen möglich) 27

28 Weitere Einteilungsmöglichkeiten offene Aufgaben Offenheit in den gegebenen Daten Offenheit in der Fragestellung Offenheit in der Lösung Alle drei Aspekte finden wir bei den Fermi-Aufgaben Solche Offenheit kennzeichnen nach Winter Problemaufgaben Fermi-Aufgaben Problemaufgaben Man kann Offenheit auch in Aufgaben, die keine Probleme sind, finden; sogar in rein arithmetischen Aufgaben Umgekehrt sind Probleme mit eindeutigen Daten, eindeutiger Fragestellung und eindeutiger Lösung auch denkbar 28

29 Niveaustufen nach Fricke Erinnerung: Einteilung in Simplex- und Komplexaufgaben nach Breidenbach und Arnold Fricke die Unterteilung betrifft insbesondere Textaufgaben mit vorwiegend arithmetischem Inhalt (Textaufgaben, eingekleidete Aufgaben) Simplexaufgaben Aufgaben, bei denen nur zwei Größen gegeben sind und sich eine dritte daraus eindeutig berechnen lässt Komplexaufgaben Aufgaben, die mehrere zusammenhängende Simplexe enthalten 29

30 Niveaustufen nach Fricke Simplexaufgaben Der Schwierigkeitsgrad wird bestimmt durch Semantische Struktur (Bedeutung: Grundvorstellungen der Operation) Syntaktische Struktur (Satzbau, Reihenfolge der Angaben)! Sprachliche Einflüsse: semantisch und syntaktisch Die Wortbedeutung oder der Satzbau können die zugrunde liegende Operation mehr oder weniger deutlich machen. Unsere semantische Struktur meint die Bedeutung auf der Ebene der Mathematik 30

31 Niveaustufen nach Fricke Simplexaufgaben Der Schwierigkeitsgrad wird bestimmt durch Semantische Struktur (Bedeutung: Grundvorstellungen der Operation) Syntaktische Struktur (Satzbau, Reihenfolge der Angaben) Semantische Struktur: dynamisch oder statisch? Eine Sachsituation kann mehr dynamisch oder mehr statisch sein Dynamische Situationen sind scheinbar einfacher zu interpretieren als statische Dynamische Situationen spiegeln eine Veränderung, eine Handlung wider. Bei statischen Situationen werden die Daten gegenübergestellt bzw. miteinander verglichen. Das Zuordnen einer Rechenoperation ist häufig schwieriger 31

32 Niveaustufen nach Fricke Simplexaufgaben Der Schwierigkeitsgrad wird bestimmt durch Semantische Struktur (Bedeutung: Grundvorstellungen der Operation) Syntaktische Struktur (Satzbau, Reihenfolge der Angaben) Schwierigkeitsfaktor: Operationserkennungsfaktor (Fricke) Erkennungsleistung unterstützen: Erarbeiten von Rechenoperationen: auf vielfältige Sachsituationen aufmerksam machen, bei denen die jeweilige Operation zugrunde liegt Erkennen/Wiedererkennen der Operation(en) im Sachverhalt: Wahl der Rechenoperation begründen lassen 32

33 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Grundvorstellung der Operationen Addition und Subtraktion: Addition: zu einer Menge von Objekten kommen welche hinzu Grundmodell: a + b = x Subtraktion: von einer Menge von Objekten werden welche weggenommen Grundmodell: a b = x 33

34 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Das Grundmodell ist in der Regel ein Handlungsprozess, ein dynamischer Vorgang ( hinzukommen, weggenommen werden ). Aufgaben werden schwieriger je weiter sich die Aufgabensituation vom Grundmodell entfernt. 34

35 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Niveau 0 Aufgaben, die dem Grundmodell entsprechen Auf einem Teich schwimmen 7 Enten, 5 kommen dazu (oder fliegen weg). Auf einem Teich schwimmen 7 Enten, 5 fliegen weg. 35

36 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Niveau 1 andere Sachsituation, das dynamische Grundmodell bleibt erhalten, der Hinweis ist weniger deutlich Uwe bekommt von seinem Onkel 5, von seiner Tante 7 geschenkt. Wieviel hat er dann? 36

37 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Niveau 2 Umkehraufgaben dynamischer Prozesscharakter bleibt weiter erhalten Martin will mit seinem Geld zum Jahrmarkt. Sein Onkel gibt ihm noch 7 Euro dazu. Nun hat er 12 Euro. 37

38 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Niveau 3 statische Vergleiche der dynamischer Prozess wird verlassen Uwe hat 12 Euro, Martin hat 7 Euro. Wie viel hat Uwe mehr?. Uwe hat 12 Euro. Das sind 5 Euro mehr als sein Freund hat. 38

39 Niveaustufen nach Fricke additive Simplexaufgaben Niveau 4 Ausgleichen und Vergleichen Die erworbenen Grundmodelle müssen erweitert werden Martin hat 5 Euro. Martina hat 13 Euro. Wie viel müsste Martina an Martin abgeben, damit beide gleichviel haben? Martin und Martina haben zusammen 20 Euro. Martin hat 6 mehr als Martina. Wie viel hat Martin, wie viel hat Martina? 39

40 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Grundvorstellung der Operationen Multiplikation und Division: Multiplikation Eine Menge wird aus einer bestimmten Anzahl gleichmächtiger Mengen zeitlich nacheinander aufgebaut. 40

41 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Grundvorstellung der Operationen Multiplikation und Division: Aufteilen Division Abbau einer Menge mit lauter gleichmächtigen Teilmengen (zeitlich nacheinander) Verteilen das Zerlegen einer Menge in eine bestimmte Anzahl gleichmächtiger Teilmengen oder: das gleichmäßige Verteilen einer Menge an eine bestimmte Anzahl von Personen 41

42 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 0 Aufgaben, die dem Grundmodell entsprechen Martin erhält jede Woche 5 Taschengeld. Wie viel hat er nach 4 Wochen erhalten? (Multiplikation) Der Vater hat 42 zurückgelegt. Davon will er Uwe jede Woche 7 Taschengeld geben. Für wie viele Wochen reicht das Geld? (Aufteilen) Die Mutter will 24 Äpfel auf 6 Teller legen; auf jedem Teller sollen gleich viele Äpfel liegen. Wie viele Äpfel kommen auf jeden Teller? (Verteilen) 42

43 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 1 an die Stelle des zeitlichen Nacheinander tritt das räumliche Nebeneinander In einem Haus mit 4 Stockwerken sind in jedem Stockwerk 8 Fenster. Wie viele Fenster hat das Haus? In einem anderen Haus sind insgesamt 24 Fenster. In jedem Stockwerk sind 8 Fenster. Wie viele Stockwerke hat das Haus? In einem dritten Haus gibt es insgesamt 48 Fenster. Das Haus hat 6 Stockwerke. Wie viele Fenster sind in jedem Stockwerk? 43

44 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 2 Schluss von der Einheit auf das Vielfache und umgekehrt Uwe kauft 3 Kaugummis, das Stück zu 7 Cent. Wie viel muss er bezahlen? Ulla hat 50 Cent und möchte sich davon Kaugummis kaufen. Das Stück kostet 8 Cent. Wie viele Kaugummis kann sie kaufen? Martin kauft sich 4 Kaugummis. Er muss 32 Cent bezahlen. Was kostet ein Kaugummi? 44

45 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 3 Umkehroperationen Uwe geht viermal in den Keller und holt jedes mal gleich viele Flaschen herauf. 12 Flaschen hat er herauf geholt. Wie viele Flaschen hat er jedes Mal genommen? 45

46 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 4 Vergleiche Uwe hat 7. Ulla hat dreimal soviel. Wie viel hat Ulla? Ulla ist 21 Jahre alt. Uwe ist 7 Jahre alt. Wie viel mal so alt ist Ulla? 46

47 Niveaustufen nach Fricke multiplikative Simplexaufgaben Niveau 5 kombinatorische Anwendung Ein Wanderer will zwei Flüsse überqueren. Über den ersten Fluss führen 3 Brücken, über den zweiten Fluss 4 Brücken. Wie viele verschiedene Wege kann der Wanderer einschlagen? 47

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts 6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen 6.3 Lösen von Sachaufgaben 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts Immer Ärger mit dem Sachrechnen! Das Sachrechnen konnte ich

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Sachrechnen/Größen (Modul 3b)

Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Sachrechnen/Größen WS 14/15- Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Maximilian Geier geier@uni-landau.de Vorlesungen im Wintersemester 2014/2015 Dienstag 18:00 Uhr 19:30 Uhr Hörsaal 1 Mittwoch 14:15 Uhr 15:45 Uhr

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

1.2 Ziele & Funktionen des Sachrechnens Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.2 Ziele & Funktionen des Sachrechnens Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau des Sachrechnens Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Umwelt SR Mathematik Individuum 2 Das Dilemma des Sachrechnens: Aus mathematischer Sicht um arithmetische Äquivalenz

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts 6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen 6.3 Lösen von Sachaufgaben 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts Lösen von Sachaufgaben Weil die Sach- und Fachstrukturen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Teil 3: Sachproblem

Arbeit an Sachsituationen. Teil 3: Sachproblem Arbeit an Sachsituationen Teil 3: Sachproblem Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 1/2 Jahrgangsstufe 3/4 1.3 Sachsituationen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007 Projekt VERA Prof. Dr. A. Helmke JunProf. Dr. I. Hosenfeld Universität Koblenz - Landau, Fachbereich Psychologie, Campus Landau Fortstraße 7 76829 Landau VERgleichsArbeiten " 06341-280-118 / -119 FAX 06341-280-217

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Prof. Dr. Dagmar Bönig, Dr. Waltraud Manschke Anne Goldmann, Sara Watzlawczyk Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung 17.09.09 Gliederung

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel 1.1 die Geschichte des Sachrechnens 1.2 Ziele und Funktionen 1.3 Typen von Sachaufgaben 1.4 SR in den Bildungstandards 1.5 Modellieren 1.6 Problemlösen 1.7 Lösen von Sachaufgaben 1.8 Unterrichtsgestaltung

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Überprüfen der Plausibilität von Behauptungen zu Sachinformationen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen im Fachlehrplan M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Zerlegungen von {1, 2,..., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen

Zerlegungen von {1, 2,..., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen 01-1 07-1 1 Eingliederung im Mathematikunterricht Klasse/Stufe: ab Klasse 5 Stoffliche Einordnung: Das Arbeitsblatt gehört primär zum Thema Problemlösen, die Schüler/innen sollen dabei vor allem selbstständig

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Aurich, 23.09.2013 Jens Holger Lorenz www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo In jedem Schülerbuch gibt es kurze Hinweise zum Einsatz des Sachrechenlehrgangs auf Seite 3 unten. Danach sollen die Seiten nach Bedarf eingesetzt

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Nach Heinrich WINTER, 1996: 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen, aus Natur, Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art

Mehr

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule BESCHREIBUNG DER FÄHIGKEITSNIVEAUS Mathematik VERA 2008 Projekt VERA Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner,

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine schreiben.

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine  schreiben. 10.Übungsblatt Klasse 5a Ausgabe am 28.01.2004 Abgabe am 04.02.2004 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Berufsfachschule für Wirtschaft

Berufsfachschule für Wirtschaft Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts 1.8 Gestaltung des Unterrichts Gestaltungsprinzipien 1. Sachrechnen als eigener Inhaltsbereich 2. Auswahl der Aufgaben mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler 3. Methodische Gestaltung 4. Aus Fehlern

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Nutzen des Sachrechnens

Nutzen des Sachrechnens Sachrechnen Nutzen des Sachrechnens Sachverhalte als vertrauter Kontext für den Zugang zu mathematischen Inhalten (Prinzip der Veranschaulichung und Lebensnähe) Sachverhalte als Motivation für mathematische

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen Schwierigkeiten & Lösungshilfen Fehlerursachen Orientierung an Oberflächenmerkmalen Zahlen und vermuteter Rechenaufwand Signalwörter Orientierung am unterrichtlichen Kontext Besondere Ursachen beim Modellieren

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

Sachaufgaben im Zahlenraum bis 10. Alisa ist heute 7 Jahre alt geworden. Damit ist sie 5 Jahre älter als ihr Bruder. Frage: Rechnung: Antwort:

Sachaufgaben im Zahlenraum bis 10. Alisa ist heute 7 Jahre alt geworden. Damit ist sie 5 Jahre älter als ihr Bruder. Frage: Rechnung: Antwort: Sachaufgaben im Zahlenraum bis 10 Alisa ist heute 7 Jahre alt geworden. Damit ist sie 5 Jahre älter als ihr Bruder. Mit sieben Jahren bekommt Alisa jetzt 5 Euro Taschengeld. Das sind 2 Euro mehr als vorher.

Mehr

Aufgabe 1: Funktionales Denken

Aufgabe 1: Funktionales Denken Aufgabe : Funktionales Denken Nr. Aufgabe Punkte. a) Es seien M und M zwei nichtleere Mengen. Definieren Sie den Begriff Kreuzprodukt M M. Definition: M M := b) Definieren Sie den Begriff zweistellige

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Schule mit Erfolg. Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! = 40 =

Schule mit Erfolg. Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! = 40 = Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! 5 80 6 30 = 40 = 3 70 + 110 : 60 = 5 R 40 280 + 4 50 = 7 80 150 + 6 4 = 40 = 440 720 : 9 7 4 = 640 : 80 + 5 70 = 2. Dividiere.

Mehr