Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)"

Transkript

1 WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 ( ) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 ( ) Simplex- und Komplexaufgaben 3 ( ) Problemaufgaben 4 ( ) Sachaufgaben aus Technik, Sport und Tierwelt 5 ( ) Offene Sachsituationen und Rechengeschichten 6 ( ) Lösungskommunikation 7 ( ) Reisetagebücher 8 ( ) Leistungsunterschiede/Differenzierung 9 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Schulanfang) 10 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 1) entfällt 11 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 2) 12 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 3) 13 ( ) Sachaufgaben unterrichten (Kl. 4) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

2 Praxiskurs im Reisetagebuch Kleben Sie die folgenden Aufgaben in Ihr Reisetagebuch ein. Vermerken Sie unter den Aufgaben das Schwierigkeitsniveau. Orientierung auf der Grundlage von Niveaustufenmodellen n. Fricke und Riley/Geeno. 2

3 V 3 Problemaufgaben 1A Anforderungen an Problemaufgaben b 2 Lösungsprozess gp 3 Heuristik 4 Strategien 3

4 3 Problemaufgaben können Simplexaufgaben oder Komplexaufgaben sein Das Besondere: Sie bilden keine Grundmodelle von Rechenoperationen ab. Deshalb verlangen sie besondere Konstruktionsfähigkeiten k it von den Schülern: das Konstruieren von Lösungswegen mit Hilfe von Zahlbeziehungen und operativen Beziehungen Sie führen Grundschulkinder zu eigentlicher Denkarbeit. Die Lernenden erwerben Fähigkeiten im heuristischen Lösen von Aufgaben. 4

5 Schüler lernen die Denkarbeit, indem sie diese tun. Mathematikunterricht te t muss Gelegenheit ege e dazu bieten. Von Bedeutung ist dabei das variable Nutzen von Arbeitsmitteln und die Notation der Lösungsgedanken und Lösungswege in Form des Reisetagebuchs. Für Problemaufgaben wählt man den Zahlenraum relativ klein, damit sich die Lösenden ganz auf das Suchen nach Lösungswegen konzentrieren können und die Rechentechnik an sich vernachlässigt werden kann. 5

6 Den Begriff Problemaufgaben im Rahmen des Sachrechnens prägte H. Winter. H. Winter (1992) Routineaufgaben: Grundmodelle des Rechnens Problemaufgaben: b von Grundmodellen d abweichende Anforderungen eine Denkbarriere muss überwunden werden 6

7 1 Die besonderen Anforderungen von Problemaufgaben 7

8 Problemaufgabe Kl. 1 Streblinde, Quicki und Murks möchten sich ein Eis kaufen. Jedes Kind hat Geld für 2 Kugeln Eis. Der Eisverkäufer bietet 3 Sorten Eis an: Schoko, Vanille und Himbeereis. Was könnte sich Quicki für ein Eis kaufen? Finde verschiedene Möglichkeiten. Aufgabe mit kombinatorischem Hintergrund Besonderheit: Arbeiten mit verschiedenen Möglichkeiten 8

9 Problemaufgabe Kl. 1 Quicki und Murks spielen mit Murmeln. Murks hat 4 Murmeln mehr als Quicki. Zusammen haben sie 20 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Quicki? Wie viele Murmeln hat Murks? Vergleichsaufgabe Besonderheit: beide Vergleichsmengen gesucht 9

10 Problemaufgabe Kl. 1 Mutti, Vati und Murks fahren mit dem Dampfer. Für Kinder kostet es nur die Hälfte. Sie bezahlen insgesamt 10 Euro. Wie viel kostet die Karte für einen Erwachsenen und wie viel kostet sie für ein Kind? Aufgabe zur Verhältnisteilung Besonderheit: ungleiche Anteile 10

11 Problemaufgabe Kl. 2 An einer Straße werden im Abstand von 10 Metern 7 Bäume gepflanzt. Murks überlegt: Wie weit ist es vom 1. bis zum 7. Baum? räumlich - statische Situation Besonderheit: Verhältnis zwischen Markierungspunkten und Zwischenräumen 11

12 Problemaufgabe Kl. 3 Der Opa von Murks ist Kaninchenzüchter. Er besitzt Ställe für ein und für zwei Kaninchen. Insgesamt sind es 25 Ställe. Er kann darin 40 Tiere unterbringen. Wie viele Ställe sind es für ein Kaninchen? Wie viele Ställe sind es für zwei Kaninchen? Aufgabe mit komplexen Informationen Besonderheit: mehrere Bedingungen sind gleichzeitig iti zu berücksichtigen 12

13 Problemaufgabe Kl. 3 Vom Teufel und dem armen Manne Der Teufel sagte zu einem armen Manne: Wenn du über diese Brücke gehst, will ich dein Geld verdoppeln, doch musst du jedes Mal, wenn du zurückkommst, 8 Taler für mich ins Wasser werfen. Als der Mann das dritte Mal zurückkehrte, hatte er keinen blanken Heller mehr. Wie viel hatte er anfangs? Aufgabe mit unbekanntem Anfangszustand Besonderheit: Rückwärtsarbeiten wird angeregt 13

14 Problemaufgabe Kl. 3 Der Weg der kleinen Ameise auf dem Quadrat Eine Seite des Quadrats ist 200 m lang. Tagsüber legt die Ameise genau 200 m zurück; aber während der Nacht bläst sie ein starker Wind die halbe Strecke, die sie während des Tages zurückgelegt hat, wieder zurück. Am Montag Morgen geht sie los. Sie läuft von A aus über B, C, D und wieder zurück zu A. Wann wird sie wieder in A ankommen? räumlich dynamische Situation Besonderheit: Bedingungen sind nicht regelmäßig 14

15 Problemaufgabe Kl. 4 Ein Pfarrer besuchte zu Zeiten die Schule seines Ortes und fand stets, dass mehr Knaben als Mädchen waren. Einmal fand er so, Knaben und Mädchen zusammen 75 Kinder. Wie groß war nun hiervon die Anzahl der Knaben und die der Mädchen, deren Differenz 11 war? Vergleichssituation: Die beiden Vergleichsmengen g sind gesucht. 15

16 Ausschnitte aus den Reisetagebüchern der Kinder (s. Vorlesung) Entwicklung in Klassenstufe 1 Beispiele für Klassenstufe 3 und 4 16

17 2 Lösungsprozess Verstehen Planen Ausführen Evaluieren Kategorien und Ausprägungen zur Analyse der Lösungsprozesse 17

18 Phasen beim Problemlösen (n. Wessels) und Unterrichtsorganisation 1) Definition des Problems 2) Aufstellen einer Strategie, einer Methode, eines Plans 3) Exekution der Strategie 4) Evaluierung des Fortschritts bezüglich des Ziels 18

19 Definition des Problems (Verstehen der Aufgabe) bei Textaufgaben erschwert e durch: Komplexität oder Fremdheit der mathematischen Struktur sprachliche und situative Besonderheiten Zusammenhänge weichen von vertrautem Umweltwissen ab 19

20 Aufstellen einer Strategie, einer Methode, eines Plans Individuen setzen zahlreiche unterschiedliche Strategien ein von ganz einfachen Probierverfahren bis zu ausgeklügelten fachlichen Strategien. Die Wahl der Strategie ist abhängig vom Aufgabentyp. Die Wahl der Strategie ist abhängig vom Wissen und den Persönlichkeitsmerkmalen des Lösenden. 20

21 Exekution der Strategie Realisierung der Lösungsüberlegungen Auch hier kommt es häufig noch zu Verstehensprozessen und zur Strategiesuche (zu Strategiewechseln). begleitend häufig auch noch die Phasen 1) und 2) 21

22 Evaluierung des Fortschritts bezüglich des Ziels es Man muss Entscheidungen treffen, ob der Lösungsfortschritt in Richtung Zielerreichung verlaufen ist und damit, ob die gegenwärtige Strategie weiter beibehalten oder abgeändert werden soll. Die Evaluierung begleitet auch schon die Phasen 1) bis 3). 22

23 3 Heuristik heuriskein (griech.) finden, entdecken Archimedes: Heureka ich habe es gefunden. Heuristik (griech.) Lehre, Wissenschaft von den Verfahren, Probleme zu lösen 23

24 Heuristisches i Arbeiten bei Grundschulkindern d Lernen, mit Hilfe des eigenen Wissens Sachaufgaben zu bearbeiten Lernen, eigene Mittel für die Lösungsdarstellung zu entwickeln Lernen, mit Lösungsunsicherheiten umzugehen Lernen, verschiedene Lösungsvarianten zu durchdenken In Ansätzen lernen, allgemeine heuristische Strategien einzusetzen Gegenstück: Algorithmisches Arbeiten (Lösen nach einer festgelegten Vorschrift) 24

25 Heuristische i Lösungsstrategien Immer wieder suchte man nach allgemeingültigen Strategien, die aufgabenunabhängig beim Problemlösen Gültigkeit haben könnten (Gestaltpsychologen, l Polya, Kognitionspsychologie, H. Winter,...) 25

26 Zum Beispiel: Strategien der Vorwärts- und Rückwärtssuche Die Vorwärtssuche ist die natürlichere Suche. Man sucht so, wie auch tatsächlich gehandelt wird. Die Rückwärtssuche ist eine dem Handlungsverlauf entgegengesetzte Heuristik. Rückwärtshandeln entspricht nicht der Realität. Quelle: Gestaltpsychologen, z. B. Duncker; später Polya in seiner Denkschule 26

27 Aufgabe vom Teufel und dem armen Mann (s. Vorlesung 6) 27

28 28

29 Heuristische Lösungsstrategien g n. H. Winter Mach dir - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Bild von der Sache. (Veranschaulichung) Probiere und sieh, was daraus folgt. (Regula-falsi-Prozedur) l Nimm an, du hättest schon eine Lösung und versuche dann rückwärts zu arbeiten. (Analysis-Synthesis-Prozedur) aysssy s edu Zerlege eine schwierige und komplizierte Aufgabe in Teilaufgaben. (Modularität) Versuche dich an eine ähnliche Aufgabe, die dir mehr vertraut ist, zu erinnern. (Analogiebildung) 29

30 Problemaufgabe Kl. 1 Streblinde, Quicki und Murks möchten sich ein Eis kaufen. Jedes Kind hat Geld für 2 Kugeln Eis. Der Eisverkäufer bietet 3 Sorten Eis an: Schoko, Vanille und Himbeereis. Was könnte sich Quicki für ein Eis kaufen? Finde verschiedene Möglichkeiten. Mögliche heuristische Strategien: 30

31 Problemaufgabe Kl. 1 Quicki und Murks spielen mit Murmeln. Murks hat 4 Murmeln mehr als Quicki. Zusammen haben sie 20 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Quicki? Wie viele Murmeln hat Murks? Mögliche heuristische Strategien: 31

32 Problemaufgabe Kl. 1 Mutti, Vati und Murks fahren mit dem Dampfer. Für Kinder kostet es nur die Hälfte. Sie bezahlen insgesamt 10 Euro. Wie viel kostet die Karte für einen Erwachsenen und wie viel kostet sie für ein Kind? Mögliche heuristische Strategien: 32

33 Problemaufgabe Kl. 2 An einer Straße werden im Abstand von 10 Metern 7 Bäume gepflanzt. Murks überlegt: Wie weit ist es vom 1. bis zum 7. Baum? Mögliche heuristische Strategien: 33

34 Problemaufgabe Kl. 3 Der Opa von Murks ist Kaninchenzüchter. Er besitzt Ställe für ein und für zwei Kaninchen. Insgesamt sind es 25 Ställe. Er kann darin 40 Tiere unterbringen. Wie viele Ställe sind es für ein Kaninchen? Wie viele Ställe sind es für zwei Kaninchen? Mögliche heuristische Strategien: 34

35 Problemaufgabe Kl. 3 Vom Teufel und dem armen Manne Der Teufel sagte zu einem armen Manne: Wenn du über diese Brücke gehst, will ich dein Geld verdoppeln, doch musst du jedes Mal, wenn du zurückkommst, 8 Taler für mich ins Wasser werfen. Als der Mann das dritte Mal zurückkehrte, hatte er keinen blanken Heller mehr. Wie viel hatte er anfangs? Mögliche heuristische Strategien: 35

36 Problemaufgabe Kl. 3 Der Weg der kleinen Ameise auf dem Quadrat Eine Seite des Quadrats ist 200 m lang. Tagsüber legt die Ameise genau 200 m zurück; aber während der Nacht bläst sie ein starker Wind die halbe Strecke, die sie während des Tages zurückgelegt hat, wieder zurück. Am Montag Morgen geht sie los. Sie läuft von A aus über B, C, D und wieder zurück zu A. Wann wird sie wieder in A ankommen? Mögliche heuristische h Strategien: t 36

37 4 Fachliche Lösungsstrategien g Strategien, die Schüler spontan verwenden, beruhen in der Regel auf bisher erworbenem Wissen zu Zahlbeziehungen und operativen Zusammenhängen. Bezüglich der allgemeinen heuristischen Strategien kann man vor allem Probierstrategien und die Strategie Veranschaulichen beobachten. 37

38 Verfolgt man das Lösungsverhalten der Schüler, fallen auf: Probierstrategien in den verschiedensten Formen Entwicklung: vom reinen Jonglieren mit Zahlen zur immer bewussteren Nutzung von Zahlbeziehungen und Gesetzmäßigkeiten Strategie der Veranschaulichung von Anfang an Entwicklung: vom reinen Darstellen des Sachverhaltes zur Lösungshilfe 38

39 Lösungsstrategien g am Ende der Grundschulzeit (1) Bewusstes Nutzen mathematischer Zusammenhänge (2) Bewusstes Nutzen von Zahlbeziehungen (3) Bewusstes Zuordnen von Rechenaufgaben/Gleichungen (4)Systematisches ti Probieren (5) Umwegestrategie (mehr oder weniger zufälliges Probieren) 39

40 Übung im Identifizieren von Strategien Allgemeine heuristische Strategien Konkrete fachliche Strategien 40

41 Ein Pfarrer besuchte zu Zeiten die Schule seines Ortes und fand stets, dass mehr Knaben als Mädchen waren. Einmal fand er so, Knaben und Mädchen zusammen 75 Kinder. Wie groß war nun hiervon die Anzahl der Knaben und die der Mädchen, deren Differenz 11 war? Ordnen Sie den folgenden Schülerlösungen die Strategien (1) bis (5) zu. 41

42 Martin 42

43 Stefan 43

44 Nina 44

45 Katja 45

ÜBUNGEN zur Vorlesung. Sachrechnen/Größen WS 14/15. Übung 7 ab

ÜBUNGEN zur Vorlesung. Sachrechnen/Größen WS 14/15. Übung 7 ab ÜBUNGEN zur Vorlesung Sachrechnen/Größen WS 14/15 Übung 7 ab 17.12.2014 Strategien am Ende der Grundschulzeit (1)Bewusstes Nutzen mathematischer Zusammenhänge (2)Bewusstes Nutzen von Zahlbeziehungen (3)Bewusstes

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Problemlösen. What you do when you don't know what to do (G.H. Wheatley)

Sachrechnen/Größen WS 14/ Problemlösen. What you do when you don't know what to do (G.H. Wheatley) What you do when you don't know what to do (G.H. Wheatley) Problemlösen geschieht sowohl in innermathematischen als auch außermathematischen Kontexten Modellieren (=Modellbilden) meint in der Regel die

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben WS 2015/2016 Mi 08-10 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 28. 10. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 04. 11. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

1.3 Typisierungen von Sachaufgaben

1.3 Typisierungen von Sachaufgaben 1.3 Typisierungen von Sachaufgaben mit den Niveaustufen nach Fricke Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Traditionelle Einteilung von Aufgabentypen beim Sachrechnen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

STRATEGIEN HEURISTIK. HEURISTISCHE STRATEGIEN II Klassifizierung von Problemaufgaben VERWENDETE SCHÜLERSTRATEGIEN BENUTZEN VON VARIABLEN

STRATEGIEN HEURISTIK. HEURISTISCHE STRATEGIEN II Klassifizierung von Problemaufgaben VERWENDETE SCHÜLERSTRATEGIEN BENUTZEN VON VARIABLEN Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Folien zu dem Vortrag von Thorben Borck, Maxi Greiner, Janin Greiner Bär, Edith Neuschild,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Problemlösen Die Schülerinnen und Schüler greifen beim Suchen nach Aufgaben auf ihr Vorwissen zurück (bekannte Zerlegungen) und finden die Lösungen. Die Schülerinnen

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben

Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Prof. Dr. Dagmar Bönig, Dr. Waltraud Manschke Anne Goldmann, Sara Watzlawczyk Heterogenität bei der Bearbeitung von problemhaltigen Textaufgaben Tagung Nordverbund Schulbegleitforschung 17.09.09 Gliederung

Mehr

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

6 Sachrechnen. 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen. 6.3 Lösen von Sachaufgaben. 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts 6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? 6.2 Aufgaben zum Sachrechnen 6.3 Lösen von Sachaufgaben 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts Lösen von Sachaufgaben Weil die Sach- und Fachstrukturen

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen Schwierigkeiten & Lösungshilfen Fehlerursachen Orientierung an Oberflächenmerkmalen Zahlen und vermuteter Rechenaufwand Signalwörter Orientierung am unterrichtlichen Kontext Besondere Ursachen beim Modellieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Sachrechnen/Größen (Modul 3b)

Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Sachrechnen/Größen WS 14/15- Sachrechnen/Größen (Modul 3b) Maximilian Geier geier@uni-landau.de Vorlesungen im Wintersemester 2014/2015 Dienstag 18:00 Uhr 19:30 Uhr Hörsaal 1 Mittwoch 14:15 Uhr 15:45 Uhr

Mehr

Heterogenität als Lernchance

Heterogenität als Lernchance Heterogenität als Lernchance Produktive Lernaktivitäten für den Mathematischen Anfangsunterricht Schulanfangstagung 29.08.06 Prof.Dr. Dagmar Bönig Universität Bremen Einleitende Beispiele Schreibe deinen

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Zahlen und Operationen (ZO) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe ZO 3/ 2011 ähnliche Aufgaben:

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Marianne Grassmann 14.11.2011 Gliederung Einleitung;

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

4. Jahrestagung Berlin

4. Jahrestagung Berlin 29. 02./1. 03. 08 SINUS Transfer Grundschule 4. Jahrestagung Berlin Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop: Von einfach

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Mathematik Problemlösestrategien entwickeln

Mathematik Problemlösestrategien entwickeln Mathematik Problemlösestrategien entwickeln Dortmund 20. September 2009 Wir wollen etwas tun Ein Problem bearbeiten Problemlösen was ist das eigentlich? Aufgaben zum Erproben das nehmen wir wörtlich Wir

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Schülerbuchseite September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 4 Einleitung 5-6 Textaufgaben

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts 1.8 Gestaltung des Unterrichts Gestaltungsprinzipien 1. Sachrechnen als eigener Inhaltsbereich 2. Auswahl der Aufgaben mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler 3. Methodische Gestaltung 4. Aus Fehlern

Mehr

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT 1 von 20 Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer der Lesespurgeschichten Mathematik in der Grundschule!

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer der Lesespurgeschichten Mathematik in der Grundschule! Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer der Lesespurgeschichten Mathematik in der Grundschule! Aufgrund der zunehmenden Komplexität der kindlichen Lebenswelt nimmt das Bearbeiten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am

Über Mathematik sprechen. Fachkonferenz 2plus am Über Mathematik sprechen Fachkonferenz 2plus am 22.10.2016 Einstieg Aus GS Mathematik Nr. 31/2011 Verhandelbare Aufgaben Lösungen der Kindergruppen: A) alle bezahlen 2 B) Marina bezahlt 2, Sami bezahlt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Wie können Kinder prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht erwerben und wie können diese

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Aufgabe 2b: Sachrechnen

Aufgabe 2b: Sachrechnen Aufgabe 2b: Sachrechnen Ich sehe in Bildern Rechnungsgeschichten. Ich weiss, welche Zahlen auf den Bildern für die Rechnungsgeschichten wichtig sind. Der Saurier im Café Schau die Dessert-Karte genau an.

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

- Vorschau Sokrates & Freunde GmbH SELBST LEHRER VERLAG Reihe Mathematik Bestellnummer

- Vorschau Sokrates & Freunde GmbH SELBST LEHRER VERLAG Reihe Mathematik Bestellnummer Mathematik Sekundarstufe I Kopiervorlagen H Reihe Mathematik Bestellnummer 02 015 07 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-/0-( G+*J/$X+/$'-,0"/$\#+#+$Q(*U# G+*J/$X+/$\#+#+$Q(*U#$02($@#'+#+$JK+$[-('#M-(0$5$G'U207$X0Z"*M][-]

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gundula Christensen / Hans-Walter König Problemlösen im Mathematikunterricht Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kastanien sammeln Nele und Niklas sammeln

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

17. Symposium mathe 2000

17. Symposium mathe 2000 Universität Dortmund am 13. 10. 2007 20 Jahre mathe 2000: Innovative Materialien Mt ili Innovative Lh Lehr und Lernformen 17. Symposium mathe 2000 Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Textaufgaben

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Situation in der VS? Was sollen die Schüler nach der Schule können? Lehrpläne? Keine konkreten Angaben! Schulbuch? Alles! Kleinschrittige

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr